26.12.2014 Aufrufe

Programmheft_2014 final - bei der DÄGfA

Programmheft_2014 final - bei der DÄGfA

Programmheft_2014 final - bei der DÄGfA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.<br />

Würmtalstraße 54 · 81375 München<br />

Tel. 089 / 710 05-11 · Fax 089 / 710 05-25<br />

www.daegfa.de · fz@daegfa.de<br />

• Zusatzbezeichnung<br />

• Qualifikation zur Abrechnung<br />

• Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong><br />

• Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong><br />

• Symposien und Kongresse<br />

• Spezialkurse<br />

<strong>2014</strong> Ärztliche<br />

Akupunktur


INHALT<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Grußwort 3<br />

Das <strong>DÄGfA</strong>-Team 4<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozenten 6<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Tutoren 10<br />

Leitbild 11<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> 12<br />

Mitgliedschaft 13<br />

Patientenbroschüre 14<br />

Qualitätszirkel 15<br />

Wissenschaftszentrum 17<br />

Antrag auf Mitgliedschaft 53<br />

Akupunkturmagazin 54<br />

Summer School für Studenten 65<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Gastdozenten 84<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Kooperationspartner 86<br />

Impressum 87<br />

Ausbildungsangebot<br />

Kursteilnahme 20<br />

Kursgebühren 21<br />

Formular Kursanmeldung 52<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung Akupunktur 22<br />

Termine G1-G15 28<br />

Termine GP 29<br />

Vorbereitungskurse ÄK-Prüfung 27<br />

Kurse im Ausland 48<br />

Ferienkompaktkurse 100<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> LÄK Hessen 100<br />

Vollausbildung<br />

Die Vollausbildung <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> 34<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>" 36<br />

Modul I 37<br />

Modul II 40<br />

Modul III 42<br />

Modul IV 46<br />

Modul V 46<br />

„Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin <strong>DÄGfA</strong>" 56<br />

Modul VI 58<br />

Modul VII 59<br />

Modul VIII 64<br />

Spezialkurse und Symposien 66<br />

Qualifizierung zur KV-Abrechnung<br />

Spezielle Schmerztherapie 33<br />

Psychosomatische Grundversorgung 33<br />

Fallkonferenzen 33<br />

Kongresse<br />

ICMART-Kongress <strong>2014</strong> 31<br />

Nationale und<br />

Internationale Kongresse 50<br />

Bad Nauheim 92<br />

Baden-Baden 95<br />

Freudenstadt 96<br />

Firmen<br />

Akupunkturbedarf 88<br />

2


GRUSSWORT<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

mit dem <strong>DÄGfA</strong>-Jahresprogramm <strong>2014</strong> überreichen wir Ihnen<br />

unser umfangreiches bundesweites Angebot. Aber selbst rund 100<br />

Seiten können nicht alles darstellen, deshalb hilft Ihnen das Team<br />

des Fortbildungszentrums gerne weiter.<br />

Dieses Heft reicht ebenfalls nicht aus, um unsere aktive ärztliche Fachgesellschaft umfassend wi<strong>der</strong>zuspiegeln.<br />

Sprechen Sie uns <strong>bei</strong> Kursen und Kongressen an, besuchen Sie uns unter www.daegfa.de und erleben<br />

Sie Engagement für alle Belange rund um Akupunktur und Chinesische Medizin: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wissenschaft,<br />

Qualitätszirkel, Presse- und Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t, Vertretung des Fachgebiets in nationalen und internationalen<br />

Verbänden und Gremien und vieles mehr, wofür die <strong>DÄGfA</strong> steht (Überblick auf Seite 12). Beachten Sie<br />

bitte auch das Leitbild, dem wir uns als Ärzte verschrieben haben (Seite 11).<br />

Mit <strong>der</strong> in tausenden von Kursen bewährten Grundausbildung zur Zusatzbezeichnung (ab Seite 22) bereiten<br />

wir <strong>der</strong> Akupunkturkunst eine solide Basis. Die geschützten Lehrgänge „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

und „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“ (ab Seite 34) vermitteln Wissen und Erfahrung, um die<br />

phantastischen Möglichkeiten von Akupunktur, Chinesischer Medizin und Ost-Asiatischer Medizin voll auszuschöpfen<br />

– und sind ein Abschluss, <strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>es öffentliches Renommee hat im Dschungel <strong>der</strong><br />

Master-, Bachelor- und Son<strong>der</strong>ausbildungen. Für unsere Spezialkurse (ab Seite 66) für versierte Praktiker und<br />

Neugierige konnten wir wie<strong>der</strong>um herausragende nationale und internationale Experten gewinnen.<br />

Und es gibt Neues:<br />

Nach einer gelungenen Pilotphase bieten wir nun mehrere Symposien an. Sie bestehen aus Vorträgen,<br />

Diskussionsrunden, Workshops und einem Industrie-unabhängigen Update aus <strong>der</strong> konventionellen Medizin<br />

(ab Seite 74, <strong>bei</strong> den Spezialkursen). Die Internationalen Münchner Akupunktur-Tage in Kooperation mit<br />

den Universitäten Harvard, Stanford, München (LMU) sind jedes Frühjahr ein Klassiker. Das beliebte<br />

Lehrkonzept in Kleinstgruppen am Patienten übertragen wir auf die neuen Akupunktur-Tage in Bad Bocklet.<br />

Im November <strong>2014</strong> widmen wir uns dort Akupunktur, Manueller Medizin und Neuraltherapie (Seite 46).<br />

Für den Erfolg in Praxis und Lehre braucht es aber noch eines: Begeisterung! Dafür steht unser einzigartiges<br />

Dozententeam (ab Seite 6). Diese Begeisterung – sie ist <strong>der</strong> größte Schutz gegen Frustrationen des Arztalltags<br />

– wollen wir auf Sie übertragen. Begeisterung lässt uns auch leichter lernen. Das geschieht jedes Jahr in<br />

beson<strong>der</strong>em Maß <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Akupunktur-Woche in Bad Nauheim (26. Mai bis 1. Juni <strong>2014</strong>, Seite 92): <strong>bei</strong><br />

gewohnten und ungewöhnlichen Themen, kollegialem Austausch, entspanntem Miteinan<strong>der</strong> und, als<br />

Höhepunkt, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Jahrestagung mit wegweisenden Vorträgen und Workshops.<br />

Lassen Sie sich wie<strong>der</strong> inspirieren von unserem reichhaltigen Programm. Schöpfen Sie die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Akupunktur und Chinesischen Medizin voll aus – für Ihre Patienten und für Ihr eigenes Gutfühlen.<br />

Es grüßen Sie herzlich aus München im Namen von Dozenten und Tutoren<br />

Dr. med. Wolfram Stör<br />

PD Dr. med. Dominik Irnich<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> 2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>,<br />

Leiter des Fortbildungszentrums<br />

3


DAS <strong>DÄGfA</strong>-TEAM<br />

Der Vorstand<br />

Wolfram Stör Dominik Irnich Roland Kracht<br />

Sabine Schierl Hedi Luxenburger Gabriela Huemer<br />

Dr. Wolfram Stör<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Homöopathie<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozent seit 1990, Leiter des<br />

Fortbildungszentrums (1994–1999), des Wissenschaftszentrums<br />

(2002–2008) und Initiator des<br />

Deutschen Akupunkturkongresses 2007<br />

Seit 1995 Lehraufträge für Akupunktur und<br />

Allgemeinmedizin an <strong>der</strong> LMU München und von<br />

1998–2003 an <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

Mitglied im Vorstand des Zentralverbandes <strong>der</strong><br />

Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />

e.V. (ZAEN), des Berufsverbandes<br />

Deutscher Akupunktur-Ärzte und Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong> in <strong>der</strong> Hufelandgesellschaft e.V.<br />

PD Dr. Dominik Irnich<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> und Leiter des Fortbildungszentrums<br />

Oberarzt an <strong>der</strong> Klinik für Anaesthesiologie und<br />

Leiter <strong>der</strong> Interdisziplinären Schmerzambulanz am<br />

Klinikum <strong>der</strong> LMU München, Campus Innenstadt<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozent seit 1997, Lehrauftrag für<br />

Akupunktur an <strong>der</strong> Uni Regensburg<br />

Promotion (1996) und Habilitation (2006) über<br />

Akupunktur (LMU), Auszeichnungen für<br />

Forschungen zu Schmerz, Naturheilkunde und<br />

Akupunktur, Ausbildung für Akupunktur und<br />

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) am<br />

WHO-Center in Peking 1993/1994 und <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong>, Lehr- und Vortragseinladungen weltweit<br />

(u.a. Harvard Medical School, Boston, Royal<br />

College of Physicians, London), Mitglied verschiedener<br />

internationaler Forschergruppen<br />

Verfasser zahlreicher nationaler und internationaler<br />

Publikationen, Mitherausgeber <strong>der</strong> „zkm Zeitschrift für<br />

Komplementärmedizin“, des „Journal of Acupuncture<br />

and Meridian Studies“ und des „BMC Musculoskeletal<br />

Disor<strong>der</strong>s“, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates<br />

<strong>der</strong> „Deutschen Zeitschrift für Akupunktur“ und <strong>der</strong><br />

„Forschenden Komplementärmedizin“<br />

Hedi Luxenburger<br />

Kassenwartin, Ressort EU<br />

Ärztin für Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie,<br />

Naturheilverfahren, Akupunktur<br />

Interdisziplinäre Praxisgemeinschaft für<br />

Schmerztherapie in Aachen<br />

Vorstandsmitglied ICMART, Leiterin Qualitätszirkel<br />

Akupunktur, Aachen<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozentin seit 1998, <strong>DÄGfA</strong>-Vorstand seit<br />

2007, <strong>DÄGfA</strong>-Repräsentantin auf EU-Ebene in<br />

Brüssel, CAMDOC.EU<br />

Weiterbildungsbefugnis <strong>der</strong> Ärztekammer<br />

Akupunkturausbildung seit 1978 in Deutschland,<br />

Frankreich, Österreich, 1987 einjähriger<br />

Chinaaufenthalt, WHO-Colleges für Akupunktur in<br />

Nanjing und Shanghai, weitere Studienaufenthalte<br />

in China<br />

Gabriela Huemer<br />

Schriftführerin und Ressort Qualitätszirkel<br />

Praktische Ärztin, Akupunktur, Homöopathie<br />

Nie<strong>der</strong>gelassen in allgemeinmedizinischer<br />

Gemeinschaftspraxis in Nußdorf<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozentin seit 1998, Schwerpunkt TCM und<br />

Chinesische Arzneitherapie, Qualitätszirkel-<br />

Mo<strong>der</strong>atorin und <strong>DÄGfA</strong>-Mo<strong>der</strong>atorentrainerin<br />

Weiterbildungsbefugnis Akupunktur<br />

Vorstandsmitglied Berufsverband Deutscher<br />

Akupunktur-Ärzte<br />

Sabine Schierl<br />

Homepage, Patientenzeitschrift, Grundkurs-Skripten<br />

Fachärztin für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin,<br />

Praxis mit Schwerpunkt TCM, Kinesiologie und<br />

systemischer Familientherapie<br />

Schulärztin <strong>der</strong> Freien Waldorfschule Chiemgau<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozentin seit 2000,<br />

Betreuung <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>-Patientenzeitschrift<br />

Akupunkturmagazin<br />

Akupunktur seit 1991, Ausbildung in chinesischer<br />

Phytotherapie, einjähriger Chinaaufenthalt<br />

an <strong>der</strong> Chengdu University of TCM 1994<br />

Weiterbildungsbefugnis <strong>der</strong> Ärztekammer Akupunktur<br />

4


DAS <strong>DÄGfA</strong>-TEAM<br />

Dr. Roland Kracht<br />

EDV, Berufsverband Deutscher Akupunktur-Ärzte<br />

Facharzt für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin, Akupunktur<br />

Freiberuflich als Kin<strong>der</strong>arzt tätig in Berlin<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Dozent seit 2012<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> von Inspirations for Health e.V.,<br />

Vorstandsmitglied von foring e.V. (Forum für<br />

Internationale Gesundheit)<br />

Postgraduierten-Studiengänge in Berlin, London (UK)<br />

und Wuhan (China): Diploma in Tropical Medicine<br />

and Public Health (DTMPH) 2005 und Master in<br />

International Health (MiH) 2006<br />

Akupunktur seit 1994, Dissertation im Bereich<br />

Ohrakupunktur<br />

Gründung des Ar<strong>bei</strong>tskreises (AK) „Start-up<br />

Akupunktur“, Charité Berlin, 2012, Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1 st<br />

International Summer School of Acupuncture, 2013<br />

Wissenschaftszentrum <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> (s. S. 17)<br />

Im Wissenschaftszentrum haben sich Akupunkturforscher<br />

<strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> und viele weitere renommierte<br />

Forscher zusammengeschlossen. Sie beraten<br />

die Mitglie<strong>der</strong> in Fragen <strong>der</strong> Forschung auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Akupunktur und Chinesischen Medizin<br />

sowie den Vorstand <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Vergabe von For schungsgel<strong>der</strong>n<br />

und in allen wissenschaftlichen Fragen.<br />

Das Sekretariat des Wissenschaftszentrums hilft<br />

außerdem den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Suche und<br />

Bereitstellung von Literatur rund um die<br />

Akupunktur und die Chinesische Medizin und baut<br />

die <strong>DÄGfA</strong>-Bibliothek weiter aus.<br />

Geleitet wird das Wissenschaftszentrum von Prof.<br />

Dr. Dr. Winfried Banzer und Dr. Johannes Fleckenstein.<br />

Sie erreichen das Wissenschaftszentrum unter:<br />

wissenschaftszentrum@daegfa.de<br />

Weitere Informationen:<br />

www.daegfa.de >> Wissenschaft<br />

Das Qualitätszirkel-Sekretariat (s. S. 15)<br />

Bei Fragen zu den rund 130 in Deutschland von<br />

<strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> initiierten Qualitätszirkeln „Akupunktur<br />

und Chinesische Medizin” sowie allen aktuellen<br />

Terminen zu Mo<strong>der</strong>atoren-, Grund- und Aufbauschulungen,<br />

Mo<strong>der</strong>atorentagungen und regionalen<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> QZ informiert Sie:<br />

Gabriela Huemer<br />

Ärztin, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Brannenburger Str. 3a, 83131 Nußdorf<br />

QZ-DAEGfA-huemer@t-online.de<br />

Gesundheitspolitik<br />

Bei allen Fragen zu gesundheitspolitischen Themen<br />

informiert Sie das <strong>DÄGfA</strong>-Büro in München<br />

Tel. 089 / 710 05-11 o<strong>der</strong> vorstand@daegfa.de.<br />

Fortbildungszentrum und<br />

Geschäftsstelle in München<br />

Ansprechpartnerinnen für unser Ausbildungsprogramm,<br />

für Semi narbetreuung und -organisation<br />

sind:<br />

Astrid Bauß, Corona Jaworeck und<br />

Britta Wuttke.<br />

Bei allen Fragen rund um die<br />

Akupunkturausbildung beraten Sie<br />

unsere Mitar<strong>bei</strong>terinnen gerne<br />

telefonisch:<br />

Montag bis Freitag von<br />

9 bis 16 Uhr, Tel. 089 / 710 05-11.<br />

Sie können uns auch per Fax o<strong>der</strong><br />

E-Mail erreichen:<br />

Fax 089 / 710 05-25<br />

E-Mail fz@daegfa.de.<br />

Sie erleichtern uns die Ar<strong>bei</strong>t sehr,<br />

wenn Sie Ihre Kurse schriftlich<br />

mit dem Anmeldeformular<br />

(in <strong>der</strong> Mitte dieses Heftes)<br />

o<strong>der</strong> über das Internet<br />

(www.daegfa.de) buchen.<br />

Für die Geschäftsstelle und<br />

die Mitglie<strong>der</strong>betreuung ist<br />

Renate Rösch verantwortlich. Bei<br />

Fragen zur Mitgliedschaft und zu<br />

unserer Zeitschrift DZA<br />

erreichen Sie Frau Rösch unter:<br />

Tel. 089 / 710 05-24,<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 9 bis 12 Uhr.<br />

Ingrid Krieger unterstützt die<br />

<strong>DÄGfA</strong> <strong>bei</strong>m Ausbau <strong>der</strong> Presseund<br />

Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t sowie<br />

die Redaktion <strong>der</strong> DZA.<br />

Unser Team ist gerne für Sie da und freut sich auf die<br />

weitere gute Zusammenar<strong>bei</strong>t im Jahr <strong>2014</strong>.<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

5


STAMMDOZENTEN<br />

Ogal, Mercedes, Dr. med.<br />

Fachärztin für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin<br />

Akupunktur – TCM (ASA),<br />

Psychosomatische und Psychosoziale<br />

Medizin (SAPPM), Brunnen, CH<br />

Irnich, Dominik, PD Dr. med.<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> und Leiter des<br />

Fortbildungszentrums, Leiter <strong>der</strong><br />

Interdisziplinären Schmerzambulanz am<br />

Klinikum <strong>der</strong> LMU München, Innenstadt<br />

Pollmann, Antonius, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Umweltmedizin,<br />

Ehrenpräsident des ZAEN<br />

Lehrbeauftragter für Akupunktur an <strong>der</strong><br />

Universität Hamburg<br />

Berr, Eric, Dr. med.<br />

Arzt für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Allgemeinmedizin,<br />

Akupunktur, Landsberg am Lech<br />

Gleditsch, Jochen, Dr. med.<br />

Arzt für HNO-Heilkunde, Zahnarzt,<br />

Ehrenpräsident <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>,<br />

Lehrbeauftragter für Schmerztherapie an <strong>der</strong><br />

LMU München<br />

Pothmann, Raymund, Dr. med.<br />

Arzt für Neuropädiatrie, Spezielle<br />

Schmerztherapie, Palliativmedizin,<br />

Akupunktur, Systemische Psychotherapie<br />

Zentrum Kin<strong>der</strong>schmerztherapie, Hamburg<br />

Huemer, Gabriela<br />

Ärztin, Homöopathie, Akupunktur<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>,<br />

Leiterin des Ressorts <strong>DÄGfA</strong>-assoziierte<br />

Qualitätszirkel, Nußdorf<br />

Luxenburger, Hedi<br />

Ärztin für Anästhesie, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Spezielle Schmerztherapie<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>, Aachen<br />

Volmer, Angelika<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin,<br />

Qigong, Traditionelle Chinesisch-Japanische<br />

Medizin, Umweltmedizin, Ganzheitliche<br />

Medizin, Baldham <strong>bei</strong> München<br />

www.japanischemedizin.de<br />

Schierl, Sabine<br />

Ärztin für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin<br />

Akupunktur – TCM, Systemische<br />

Familientherapie<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>, Bad Endorf<br />

6


STAMMDOZENTEN<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Marić-Oehler, Walburg, Dr. med.<br />

Praxis für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Psychotherapie, Naturheilverfahren,<br />

Ehrenpräsidentin <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>,<br />

Lehrbeauftragte für Akupunktur<br />

Universitätsmedizin Mainz, General-<br />

Sekretärin des ICMART, Ehrenprofessur <strong>der</strong><br />

Fujian Universität für TCM Fuzhou/China<br />

Bad Homburg<br />

Pollmann, Naschmil<br />

Ärztin für Anästhesie, Akupunktur,<br />

Spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren,<br />

Osteopathische Medizin, Umweltmedizin,<br />

Hamburg<br />

Rüdinger, Helmut, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Lehrbeauftragter <strong>der</strong> Universität Hamburg<br />

Behrens, Nicolas, Dr. med.<br />

Arzt für Physikalische Medizin und<br />

Rehabilitation, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, München<br />

Garten, Hans, Dr. med.<br />

Arzt für Anästhesie, Naturheilverfahren,<br />

Chirotherapie, Akupunktur<br />

Diplomate International Board of Applied<br />

Kinesiology, Diplomate American<br />

Chiropractic Neurology Board, Diplomate<br />

in Osteopathy (DAAO), München<br />

Rubach, Axel, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Sportmedizin<br />

Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an<br />

<strong>der</strong> LMU München<br />

Wuttke, Britta<br />

Ärztin für Neurologie, Akupunktur<br />

Berlin<br />

Hammes, Michael, Dr. med.<br />

Facharzt für Neurologie, Akupunktur,<br />

Schmerztherapie<br />

Praxis für Neurologie,<br />

Chinesische Medizin/Akupunktur,<br />

Schmerztherapie,<br />

Bad Homburg<br />

Bachmann, Jürgen, Dr. med.<br />

Arzt für Orthopädie, Rheumatologie,<br />

Manuelle Medizin, Spezielle<br />

Schmerztherapie, Akupunktur,<br />

Physikalische Therapie, Sportmedizin,<br />

Naturheilverfahren<br />

Hattingen<br />

Peters, Gustav, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Chirotherapie und Homöopathie<br />

Hankensbüttel<br />

7


STAMMDOZENTEN<br />

Schnei<strong>der</strong>, Antonius, Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

Institut für Allgemeinmedizin<br />

TU München<br />

Stör, Wolfram, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Homöopathie<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Lehrbeauftragter für Akupunktur und für<br />

Allgemeinmedizin LMU München<br />

Pfab, Florian, PD Dr. med.<br />

Arzt für Dermatologie, Sportmedizin,<br />

Allergologie, Akupunktur, Manuelle<br />

Medizin/Chirotherapie<br />

Lehrstuhl für Präventive u. Rehabilitative<br />

Sportmedizin, Klinik f. Dermatologie u.<br />

Allergologie TU München, Lehrbeauftragter<br />

für Akupunktur <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

Ogal, Hans, Dr. med.<br />

Arzt fürAnaesthesiologie, Spezielle<br />

Schmerztherapie, Akupunktur – TCM (ASA)<br />

Paramed-Ambulatorium, Baar-Kt. Zug, CH<br />

Weise, Hans Jürgen, Dr. med. dent.<br />

Zahnarzt, Naturheilverfahren,<br />

Akupunktur<br />

Freiburg<br />

Ots, Thomas, Dr. med. Dr. phil.<br />

Praxis für Akupunktur, Chinesische Medizin,<br />

Psychosomatik<br />

Editor DZA,<br />

Vizepräsident ÖWÄA,<br />

Obmann NADA-Austria,<br />

Lektor Med-Uni Graz,<br />

Referent Komplementäre Medizin <strong>der</strong><br />

Österr. Ärztekammer<br />

Mastalier, Oskar, Dr. med. dent.<br />

Zahnarzt, Naturheilverfahren, Algesiologie<br />

Dipl. Ref. Doz. f. postgrad. Fortbildung<br />

Incomed-Institut Ganzheitsmedizin-<br />

Naturheilverfahren-Algesiologie<br />

Oberaudorf/Inn<br />

Trinczek, Klaus, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Chirotherapie, Naturheilverfahren<br />

Erlangen<br />

Steveling, Angelika, Dr. med.<br />

Arztin, Chirotherapie, NLP Practitioner<br />

Burg-Klinik, Stadtlengsfeld<br />

Kracht, Roland, Dr. med., M.Sc.<br />

Facharzt für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin<br />

Master of Science in International Health<br />

Diploma in Tropical Medicine and Public Health,<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>, Berlin<br />

8


STAMMDOZENTEN<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Platsch, Klaus-Dieter, Dr. med.<br />

Arzt für Innere Medizin, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren und Psychotherapie<br />

Eggstätt<br />

Musil, Richard, Dr. med.<br />

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Oberarzt an <strong>der</strong> Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie <strong>der</strong> Universität München<br />

Stör, Johanna, Dr. med.<br />

Ärztin, Gynäkologische<br />

Gemeinschaftspraxis FERA, Berlin<br />

Weisser, Sven, Dr. med.<br />

Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie,<br />

BG Unfallklinik Tübingen<br />

Verleihung des<br />

Gerhard-Bachmann-Preises <strong>2014</strong><br />

Dr. Gerhard Bachmann war <strong>der</strong> visionäre Arzt, <strong>der</strong> 1951 in München die <strong>DÄGfA</strong><br />

gründete. Seit 30 Jahren verleiht die <strong>DÄGfA</strong> die nach ihm benannte Auszeichnung<br />

an Persönlichkeiten, die sich in herausragen<strong>der</strong> und nachhaltiger Weise für<br />

Erforschung, Verbreitung und Anerkennung <strong>der</strong> Akupunktur und Chinesischen<br />

Medizin eingesetzt haben.<br />

<strong>2014</strong> wird <strong>der</strong> Gerhard-Bachmann-Preis am 29. Mai im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong>-Jahrestagung in Bad Nauheim verliehen an<br />

Frau Dr. med. Walburg Marić-Oehler<br />

1. Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> von 1991-2010<br />

Ehrenvorsitzende <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Kommen Sie und ehren Sie mit uns diese außerordentliche Persönlichkeit.<br />

Bitte Termin vormerken.<br />

9


TUTOREN<br />

Unsere Tutoren unterstützen<br />

die Dozenten <strong>bei</strong> den Kursen<br />

vor Ort. Sie haben langjährige<br />

ärztliche Akupunkturerfahrung,<br />

helfen <strong>bei</strong> den praktischen<br />

Übungen und unterrichten in<br />

Kleingruppen.<br />

Allmendinger, Stephan<br />

Gastarzt und Lehrbeauftragter, Klinik und Poliklinik für<br />

Palliativmedizin <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München, Großha<strong>der</strong>n<br />

Böttcher, Cornelia, Dr. med.<br />

Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin,<br />

Klinikum Harlaching, München<br />

Bur, Magdalena, Dr. med.<br />

Ärztin für Innere Medizin, Berlin<br />

Colling, Christoph<br />

Arzt, Zentrum für seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart<br />

Eisenhardt, Sarah<br />

Ärztin, München<br />

Fleckenstein, Johannes, Dr. med.<br />

Arzt, Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Klinik für Anaesthesiologie<br />

<strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Abteilung für TCM/Akupunktur, Kollegiale Instanz für<br />

Komplementärmedizin, Universität Bern<br />

Hermann, Hanna Clara<br />

Ärztin für Pädiatrie, Berlin<br />

Hollenberg, Jennifer, Dr. med.<br />

Ärztin, Stein<br />

Krause, Juliane<br />

Cand. med., Dresden<br />

Layton-Jessen, Diana, Dr. med.<br />

Ärztin für Innere Medizin, Kiel<br />

Linse, Caren<br />

Ärztin, Hamburg<br />

Marek, Johanna, Dr. (IMF Bukarest)<br />

Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin,<br />

München<br />

Monz, Sarah Sophia<br />

Ärztin für Anästhesie, Gießen<br />

Oheim, Susanne, Dr. med.<br />

Ärztin, Aachen<br />

Petersen, Felix<br />

Cand. med., Dresden<br />

Pickel, Sabine, Dr. med.<br />

Ärztin für Innere Medizin, Erlangen<br />

Portzky, Franziska, Dr. med.<br />

Ärztin, Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Klinik für<br />

Anaesthesiologie <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

Rothmayr, Judith<br />

Cand. med., Gießen<br />

Schellenberg, Isabella, Dr. med.<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin, Potsdam<br />

Scholz, Gisela, Dr. med.<br />

Ärztin für Gynäkologie, Berlin<br />

Wolkewitz, Nicole Ute<br />

Ärztin, Gießen<br />

10


LEITBILD<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Leitbild Arzt für Akupunktur und Chinesische Medizin<br />

Dieses Leitbild dient <strong>der</strong> Orientierung: Für Ärztinnen und Ärzte, die sich in <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> zusammengeschlossen<br />

haben und für PatientInnen, die eine qualitativ hochwertige und umfassende Behandlung suchen.<br />

Leitbild (Zusammenfassung)<br />

Wir verbinden unsere fundierte natur wissen schaft liche Ausbildung mit <strong>der</strong> ganzheitlichen Betrach tungs weise <strong>der</strong><br />

chinesischen Medizin. Für uns steht <strong>der</strong> Hilfe suchende Mensch mit seiner ganzen Persönlichkeit im Mittel punkt.<br />

Westliche und östliche Thera pie konzepte ergänzen und befruchten sich gegenseitig zum Wohle des Patienten. Wir<br />

schätzen in unserer Fachgesellschaft die Vielfalt <strong>der</strong> integrierten Behandlungsansätze. Die Bewahrung von Tradition,<br />

beste ärztliche Weiterbildung und die Offenheit für neue Forschung sind für uns gleichwertige Ziele.<br />

Leitbild<br />

Als Ärzte für Akupunktur und Chine si sche Medizin<br />

fühlen wir uns einem respektvollen Umgang mit<br />

Patien tin nen und Patienten verpflichtet. Durch die<br />

ärztliche Ausbildung und zusätzliche gründliche<br />

Beschäftigung mit <strong>der</strong> chinesischen Medizin sind<br />

wir in zwei Systemen zuhause: Wir kennen die<br />

Diagnostik und Therapie <strong>der</strong> westlichen Medizin<br />

und die ganz heitliche, systemische Betrach tung <strong>der</strong><br />

chinesischen Medizin. Durch die Inte gra tion <strong>bei</strong><strong>der</strong><br />

Systeme kann ein erweiterter Blick auf Krankheit<br />

und Gesundung gewonnen werden.<br />

Nicht <strong>der</strong> Befund o<strong>der</strong> die isolierte<br />

Krankheit, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> kranke<br />

Mensch mit seiner ganzen Persönlichkeit<br />

steht im Mittelpunkt. Die<br />

körperlichen, seelischen, geistigen<br />

und sozialen Bedingungen des<br />

Kranken werden im Heilungsprozess<br />

sowohl aus Sicht <strong>der</strong> westlichen wie<br />

<strong>der</strong> chinesischen Medizin berücksichtigt,<br />

weil die chinesische Medizin<br />

durch ihre an<strong>der</strong>e Perspektive<br />

zusätzliche tiefe Einblicke in das Wesen von<br />

Krankheit und Heilung eröffnen kann. Alle persönlichen<br />

Lebensbereiche wie aktuelle Lebensum stände,<br />

Ernährung und Bewe gungs verhalten, Schlaf<br />

und Ar<strong>bei</strong>t sowie die spezielle Biographie des<br />

Patienten werden einbezogen.<br />

Die therapeutische Beziehung wird von Mitgefühl<br />

sowie vorbehaltloser Offenheit gegenüber dem<br />

Patienten und vom Vertrauen in die Heilkräfte des<br />

Patienten getragen. Da<strong>bei</strong> wird <strong>der</strong> Patient in seiner<br />

Einzigartigkeit gewürdigt. Hier durch gelingt es, ein<br />

gemeinsames Behand lungsziel zu definieren und<br />

zu verfolgen. In einem dynamischen Prozess werden<br />

Verän<strong>der</strong>ungs pro zesse angestoßen und die<br />

Krankheit durch die Selbstheilungskräfte des Menschen<br />

mit Unter stüt zung des Arztes auf körperlicher,<br />

seelischer und geistiger Ebene gelin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong><br />

überwunden. So kann <strong>der</strong> kranke Mensch sich<br />

selbst verstehen lernen und seine Eigenverantwortung<br />

stärken.<br />

Beste Ausbildung und fortlaufende Weiterbildung<br />

sowie kritischer Umgang mit westlicher und chinesischer<br />

Medizin sind selbstverständliche<br />

und wichtige Voraussetzungen<br />

für die erfolgreiche<br />

Behandlung. Der Einsatz des ganzen<br />

Spektrums <strong>der</strong> chinesischen<br />

Medizin in einem Netz werk erfahrener<br />

Fachkollegen und Spezialisten<br />

trägt zu einem be friedigenden, individuellen<br />

Hei lungsprozess <strong>bei</strong>.<br />

Der achtsame Umgang des Arztes mit<br />

sich und ein humorvoller, aber auch<br />

kritischer Blick auf sich selbst helfen da<strong>bei</strong>. In unserer<br />

Tätigkeit betonen wir die möglichen positiven<br />

Wege aus Krise und Krankheit, ohne zu beschönigen<br />

o<strong>der</strong> zu verschweigen. Über Erfolgs aussichten und<br />

Kosten <strong>der</strong> Behandlung wird offen gesprochen. Die<br />

äußere Atmosphäre und die inneren Bedingungen<br />

<strong>der</strong> Therapie werden so gestaltet, dass Regulationsund<br />

Regenerations vorgänge ge lingen können.<br />

Prävention und Aktivierung <strong>der</strong> Selbstheilung haben<br />

Vorrang vor einer reparativen Medizin.<br />

Dezember 2013<br />

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.<br />

(gegründet 1951)<br />

Zur besseren Lesbarkeit wird nur von „Patient“ bzw. „Arzt“ gesprochen: Gemeint sind Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte.<br />

11


DIE <strong>DÄGfA</strong><br />

Das spricht für die <strong>DÄGfA</strong><br />

Ausbildung und Erfahrung<br />

Mitglie<strong>der</strong>stark und etabliert<br />

Mit über 9.000 Mitglie<strong>der</strong>n ist die <strong>DÄGfA</strong> die größte<br />

und älteste ärztliche Akupunkturgesellschaft Deutschlands<br />

– und seit über 60 Jahren wichtige Ansprechpartnerin<br />

für Kassen und Kammern, Patienten, Ärzte,<br />

Kliniken und Universitäten, Behörden, Gerichte,<br />

Verbände und Medien.<br />

Zusatzbezeichnung Akupunktur und darüber hinaus<br />

Unsere Grundausbildung zur Zusatzbezeichnung<br />

basiert auf dem Curriculum <strong>der</strong> Bundesärztekammer<br />

und vereint wissenschaftliche und traditionelle<br />

Ansätze. Herausragend und mittlerweile geschützt sind<br />

die Meisterausbildungen.<br />

• Ausbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur<br />

• Vorbereitung zur Ärztekammerprüfung<br />

• KV-Abrechnungsqualifikation: Spezielle<br />

Schmerztherapie, Fallkonferenzen<br />

• Vollausbildungen „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

und „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“<br />

• Spezialkurse mit erfahrenen Referenten<br />

• Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen im<br />

In- und Ausland, Hospitationen in China<br />

Qualifizierte Dozenten<br />

Das einmalige fachliche Spektrum <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>-<br />

Dozenten – vom routinierten Praktiker bis zum habilitierten<br />

Forscher – setzt seit Jahrzehnten Standards.<br />

Viele von ihnen haben universitäre Lehraufträge.<br />

Begeisterung für das Fach ist unser Antrieb.<br />

Zertifizierte Ausbildung<br />

CME-Punkte und Evaluation, gebührenfreie Kongressbesuche<br />

mit CME-Fortbildungen, z.B. Jahrestagung<br />

in Bad Nauheim am 29. Mai <strong>2014</strong>.<br />

Zeitschriften und Broschüren<br />

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur<br />

Die Deutsche Zeitschrift für Akupunktur und Related<br />

Techniques (DZA) ist die auflagenstärkste Akupunkturzeitschrift<br />

außerhalb Chinas. Die DZA ist das offizielle<br />

Organ <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> und weiterer Fachgesellschaften.<br />

Das gut lesbare Magazin informiert unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

viermal pro Jahr zu allen Aspekten <strong>der</strong> Akupunktur.<br />

ARThe<br />

Seit 2013 erscheint das wissenschaftliche Online-<br />

Journal „ARThe – Acupunture and Related Techniques“<br />

in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>.<br />

Zeitschriftenbezug<br />

zkm, die Zeitschrift für Komplementärmedizin (praktisch<br />

orientiert), und FoKoMed, Forschende Komplementärmedizin<br />

(wissenschaftlich orientiert), können <strong>DÄGfA</strong>-<br />

Mitglie<strong>der</strong> zum ermäßigten halben Preis beziehen.<br />

12<br />

Patientenzeitschrift Akupunkturmagazin<br />

Dieses Werbemittel für Ihre Akupunkturpraxis<br />

erscheint viermal pro Jahr, auf Wunsch als personalisierte<br />

Version mit Ihrem Namen und Foto.<br />

Patientenbroschüre<br />

Beantwortet wichtige Fragen zu Akupunktur und<br />

Chinesischer Heilkunst, zum Auslegen im Wartezimmer<br />

und zum Einbinden auf Ihrer Internetseite.<br />

Wissenschaft und Forschung<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Universitäten<br />

Enge Kooperation mit internationalen (Harvard<br />

Medical School Boston, Stanford University School of<br />

Medicine, Tianjin University of Traditional Chinese<br />

Medicine, Fujian University of Traditional Chinese<br />

Medicine in Fuzhou) und nationalen Einrichtungen<br />

und Universitäten (Charité - Universitätsmedizin<br />

Berlin, Universität Duisburg-Essen, Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München, Technische<br />

Universität München, Goethe-Universität Frankfurt).<br />

Eigenes Wissenschaftszentrum<br />

Das <strong>DÄGfA</strong>-Wissenschaftszentrum ist das Diskussionsund<br />

Kooperationsforum <strong>der</strong> deutschsprachigen Akupunkturforscher.<br />

Zwischen 1997 und 2013 wurden über<br />

30 Forschungsprojekte mit insgesamt rund 600.000 Euro<br />

geför<strong>der</strong>t und die Ergebnisse hochrangig publiziert.<br />

Service für Ärzte und Patienten<br />

Beratung für Mitglie<strong>der</strong><br />

Beratung in allen beruflichen und fachlichen Fragen<br />

zur Akupunktur, täglich (!) von 8 bis 20 Uhr unter<br />

Telefon 089 / 710 05-11.<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>-Akupunkturärzte<br />

Ab dem A-Diplom können Sie sich in unserer Arzt-<br />

Schnellsuche im Internet registrieren lassen. Dort suchen<br />

Patienten nach Akupunkturärzten in ihrer Umgebung.<br />

Akupunkturportale für Ärzte und für Patienten<br />

Unsere Homepage www.daegfa.de glie<strong>der</strong>t sich in ein<br />

Patienten- und in ein Ärzteportal mit jeweils speziell<br />

zugeschnittenen Informationen und Serviceangeboten.<br />

Allein das Patientenportal wird monatlich zigtausendmal<br />

besucht!<br />

Literatur- und Rechercheservice<br />

Kostenlose Mitglie<strong>der</strong>-Bibliothek mit über 1.000 Titeln<br />

und Unterstützung <strong>bei</strong>m Auffinden von Fachartikeln.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t<br />

Mit einem eigenen Referat, dem Mitglie<strong>der</strong>-Newsletter<br />

und unserer umfangreichen Homepage vertreten wir<br />

die Akupunktur erkennbar in <strong>der</strong> Öffentlichkeit.<br />

Qualität und Sicherheit<br />

Qualitätszirkel<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> initiiert, för<strong>der</strong>t und betreut rund 130<br />

regio nale Qualitätszirkel für Akupunktur und Chine-


DIE <strong>DÄGfA</strong><br />

sische Medizin in ganz Deutschland – ideell und<br />

finanziell mit 35.000 Euro pro Jahr.<br />

Sicherheit<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> ar<strong>bei</strong>tet mit an einem Überwachungs- und<br />

Meldesystem zur Sicherheit chinesischer Arzneimittel<br />

und <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Normierung von Akupunktur und Chi nesischer<br />

Arzneitherapie. Außerdem stellen wir Checklisten<br />

und Dokumentationen bereit. Im Ärzteportal finden<br />

Sie wichtige und aktuelle Hinweise zur Patien tensicherheit<br />

in <strong>der</strong> Akupunktur.<br />

Unabhängigkeit und Engagement<br />

Keine Beeinflussung durch Industrieinteressen<br />

Wer nur mit Nadeln und Qi ar<strong>bei</strong>tet, ist als Werbepartner<br />

für Pharma und Medizintechnik uninteressant.<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> finanziert ihre Aktivitäten aus den Mitglieds<br />

<strong>bei</strong>trägen – das macht uns frei und unabhängig.<br />

Internationale Kooperationen<br />

Zusammen mit Repräsentanten an<strong>der</strong>er komple mentärmedizinischer<br />

Verfahren stärken wir die Rolle von<br />

Komplementärmedizin und Akupunktur innerhalb <strong>der</strong><br />

EU-Gesundheitspolitik: ICMART (Inter national Council<br />

of Medical Acupuncture and Related Techniques),<br />

ärztliche CAMDOC Alliance, ECPM (European<br />

Council of Doctors for Plurality in Medicine).<br />

Berufspolitik und Verbände<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> engagiert sich zur Novellierung von<br />

GOÄ und Weiterbildungsordnung und unterstützt<br />

das „Dia log forum Pluralismus in <strong>der</strong> Medizin“ <strong>der</strong><br />

Bundes ärztekammer. Mit dem Zentralverband <strong>der</strong><br />

Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />

(ZAEN) ar<strong>bei</strong>ten wir eng zusammen. Durch ihre<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Hufelandgesellschaft ist die<br />

<strong>DÄGfA</strong> auch in <strong>der</strong> Bundespolitik vertreten.<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong>-Mitgliedschaft<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> ist eine gemeinnützige Ärzte gesell schaft und bietet ihren Mitglie<strong>der</strong>n kostengünstige Fortbildungsveranstaltungen<br />

an. Der Mitglieds<strong>bei</strong>trag beträgt für<br />

• Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte: € 75,-/Jahr (stabil seit über 25 Jahren!)<br />

• Ar<strong>bei</strong>tslose, Rentner, Berechtigte im Erziehungsurlaub: € 35,-/Jahr<br />

• Medizinstudenten (als außerordentliche, nicht stimmberechtigte Mitglie<strong>der</strong>): € 25,-/Jahr<br />

Der Mitglieds<strong>bei</strong>trag wird jeweils im Januar für das laufende Jahr berechnet und ist steuerlich als Wer bungs kosten<br />

voll absetzbar. Bei Eintritt ab Juli ist <strong>der</strong> halbe Jahres<strong>bei</strong>trag fällig. Die Kündi gungs frist beträgt drei Monate zum<br />

Jahresende. Für eine Beitragsermäßigung benötigen wir eine Bescheinigung über den Status zum 01.11. des dem<br />

Beitragsjahr vorausgehenden Jahres. Bitte schicken Sie uns diese unaufgefor<strong>der</strong>t bis zum 01.12. zu. Eine Beitragsermäßigung<br />

bzw. -rückerstattung <strong>bei</strong> nachträglich eingereichter Bescheini gung ist lei<strong>der</strong> nicht möglich.<br />

Die <strong>DÄGfA</strong>-Mitglieds<strong>bei</strong>träge werden verwendet für<br />

• Finanzierung unserer Zeitschrift DZA<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbreitung und Anerkennung <strong>der</strong> Akupunktur unter Ärzten und Laien<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Akupunktur in unsere Medizin und unser Gesundheitswesen<br />

• Aufklärung <strong>der</strong> Patienten über den sinnvollen Einsatz <strong>der</strong> Akupunktur<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> Qualitätszirkel und Ausbildung <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>atoren<br />

• För<strong>der</strong>ung wissenschaftlicher Forschungsprojekte zum Thema Akupunktur und Chinesische Medizin<br />

• Mitgliedschaft und Kooperation mit an<strong>der</strong>en Ver bänden und Institutionen national und international<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t, Homepage, Newsletter<br />

• Literaturservice, Patientenzeitschrift und -broschüre<br />

Sie möchten Mitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> werden<br />

Einfach das Antragsformular in <strong>der</strong> Mitte dieses Heftes o<strong>der</strong> unter www.daegfa.de >> Ärzteportal ausfüllen.<br />

Bei Fragen hilft Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne weiter:<br />

Renate Rösch, Telefon 089 / 710 05-24, Mo-Do von 9 bis 12 Uhr.<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>2014</strong> während <strong>der</strong> 28. Akupunktur-Woche Bad Nauheim<br />

Donnerstag, den 29. Mai <strong>2014</strong>, um 18 Uhr, Landesärztekammer Hessen<br />

Carl-Oelemann-Weg 5, Bad Nauheim – anschließend Gesellschaftsabend<br />

13


PATIENTENBROSCHÜRE<br />

Patientenbroschüre<br />

Mit dieser Broschüre will die Deutsche<br />

Ärztegesellschaft für Akupunktur wichtige<br />

und häufig gestellte Patientenfragen<br />

zu Akupunktur und Chinesischer<br />

Medizin beantworten. Durch das<br />

Auslegen und Verteilen <strong>der</strong> Broschüre<br />

in Ihrer Klinik o<strong>der</strong> Praxis unterstützen<br />

Sie unser Ziel, den Bekanntheitsgrad<br />

und das Wissen rund um die Akupunktur<br />

zu erweitern.<br />

Der Preis pro Set (50 Stück) inklusive<br />

Aufstellbox und Versandkosten beträgt<br />

10 Euro.<br />

Der Preis für ein 4er-Set (200 Stück)<br />

inklusive Aufstellbox und Versandkosten<br />

beträgt 30 Euro (Selbstkostenpreis).<br />

Überweisen Sie bitte mit Namens angabe<br />

ausschließlich auf unser Son<strong>der</strong>konto.<br />

Sobald <strong>der</strong> Betrag eingegangen<br />

ist, schicken wir Ihnen Ihre Patientenbroschüren<br />

zu.<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank<br />

BIC: DAAEDEDDXXX<br />

IBAN: DE16 3006 0601 0901 0072 62<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

• Per Internet unter<br />

www.daegfa.de<br />

• Per Fax 089 / 710 05-25<br />

• Telefonisch 089 / 710 05-10<br />

14


QUALITÄTSZIRKEL<br />

Qualitätszirkel „Akupunktur und Chinesische Medizin“<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Die <strong>DÄGfA</strong> initiiert und betreut bundesweit regionale<br />

Qualitätszirkel (QZ) von Ärztinnen und Ärzten, die<br />

Akupunktur und Chinesische Medizin in <strong>der</strong> täglichen<br />

Praxis anwenden. Alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

und Mitglie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Fachgesellschaften können<br />

am Netz dieser Ar<strong>bei</strong>tsgruppen teilnehmen und von<br />

<strong>der</strong>en Vorteilen profitieren: fachlicher Austausch, soziales<br />

Netz, Evaluation <strong>der</strong> QZ-Ar<strong>bei</strong>t, berufsspezifische<br />

Informationen und Entwicklungen, QZ-Info-Mailing,<br />

Einsicht in eine Vielzahl inhaltlich-thematisch<br />

geordneter QZ-Protokolle <strong>der</strong> letzten Jahre unter<br />

www.daegfa.de.<br />

In aller Regel ar<strong>bei</strong>ten innerhalb <strong>der</strong> QZ mehrere<br />

Fachgruppen interdisziplinär zusammen, doch haben<br />

sich auch fachspezifische QZ gebildet (HNO, Augen,<br />

Gynäkologie). Die Kassenärztlichen Vereinigungen<br />

und Landesärztekammern erkennen die QZ mehrheitlich<br />

an und vergeben Fortbildungspunkte.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Neufassung <strong>der</strong> Qualitäts sicherungsvereinbarung<br />

zur Akupunktur <strong>bei</strong> chronisch<br />

schmerz kranken Patienten nach § 135 Abs. 2 SGB V<br />

(Quali täts sicherungsvereinbarung Akupunktur) ist<br />

in Ab schnitt C unter Anfor de rungen an die Durchführung<br />

und Dokumen tation unter § 5 Absatz 1<br />

und 6 folgendes festgelegt:<br />

§ 5(1). Die Durchführung <strong>der</strong> Akupunktur <strong>bei</strong> chronisch<br />

schmerzkranken Patienten ist an folgende<br />

Maßgabe gebunden …<br />

§ 5(6). Regelmäßige Teilnahme (mindestens viermal<br />

im Jahr) an Fallkonferenzen beziehungsweise<br />

an Qualitätszirkeln zum Thema „chronische<br />

Schmerzen“, wo<strong>bei</strong> mindestens einmal im Jahr<br />

Fälle behandelter Patienten vorzustellen sind<br />

Die vollständigen Texte sowie weiterführende<br />

Informationen finden Sie unter <strong>DÄGfA</strong> >> Ärzteportal<br />

>> Qualitätszirkel >> QZ-Service >> QZ-Info >><br />

Qualitätssicherungsvereinbarung<br />

und auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung (KBV) unter www.kbv.de.<br />

QZ sind Ar<strong>bei</strong>tsgruppen von ca. 8-15 Ärztinnen und<br />

Ärzten, die sich regelmäßig treffen, unter <strong>der</strong> Leitung<br />

eines geschulten Mo<strong>der</strong>ators themenzentriert ar<strong>bei</strong>ten<br />

und ihre Ar<strong>bei</strong>t dokumentieren.<br />

Geprüfte <strong>DÄGfA</strong>-Mitglie<strong>der</strong> (Zusatzbezeichnung Akupunktur/Diplom<br />

A o<strong>der</strong> B, „Meister <strong>der</strong> Akupunktur<br />

<strong>DÄGfA</strong>“) und auch Mitglie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Gesell schaf ten<br />

mit gleichem Ausbildungsniveau können an einem<br />

QZ teilnehmen. Wenn Sie Interesse an einer Mitar<strong>bei</strong>t<br />

in Ihrer Region haben, so teilen Sie uns dies bitte<br />

unter <strong>der</strong> angegebenen Kontaktadresse mit. Wir werden<br />

Sie an bereits laufende QZ vermitteln und Ihnen<br />

die Anschriften <strong>der</strong> jeweiligen Mode ra toren nennen.<br />

Eine ideelle und finanzielle Förde rung seitens <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong> kann analog zur Regelung <strong>der</strong> KVen dann<br />

stattfinden, wenn <strong>der</strong> QZ durch einen geschulten<br />

Mo<strong>der</strong>ator geleitet wird, nach je<strong>der</strong> Sitzung ein inhaltliches<br />

Protokoll erstellt und ein wissen schaft licher<br />

Fragebogen ausgefüllt wird. Des Weiteren können Sie<br />

Ihren QZ auf <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>-Homepage darstellen, Sie<br />

erhalten QZ-eigenes Briefpapier und werden <strong>bei</strong><br />

regionalen Veranstaltungen unterstützt.<br />

In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit erfahrenen Schulungsleitern<br />

bietet die <strong>DÄGfA</strong> für ihre Mitglie<strong>der</strong> kostenlose<br />

Mo<strong>der</strong>atorenschulungen an. In Anlehnung an die<br />

Leitsätze und Empfehlungen <strong>der</strong> Bundesärztekammer<br />

zur ärztlichen Fortbildung und <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong><br />

Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Verfahren zur<br />

Qualitätssicherung (Qualitätssicherungsrichtlinien)<br />

erhalten die zukünftigen Mo<strong>der</strong>atoren in Basis seminaren<br />

das Handwerkszeug, um einen QZ aufzubauen<br />

und so zu leiten, dass dieser selbstständig und themen<br />

bezogen ar<strong>bei</strong>ten kann. Es werden sowohl gruppendynamische<br />

Kenntnisse als auch die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Evaluation vermittelt.<br />

In jährlich stattfindenden Aufbauseminaren (für Mitglie<strong>der</strong><br />

kostenlos) können praktische Erfahrungen ausgetauscht<br />

und Schwierigkeiten in <strong>der</strong> QZ-Ar<strong>bei</strong>t be -<br />

sprochen werden. Kenntnisse des ärztlichen Qualitäts<br />

managements werden vertieft, Probleme <strong>der</strong> Evaluation<br />

bear<strong>bei</strong>tet. Darüber hinaus bieten wir Ihnen<br />

regelmäßig kostenlose Mo<strong>der</strong>atorentagungen an.<br />

Unter<br />

www.daegfa.de >> Ärzteportal >> Qualitätszirkel<br />

finden Sie eine Datenbank, in <strong>der</strong> die aktuellen<br />

Adressen <strong>der</strong> bestehenden QZ veröffentlicht sind.<br />

Gabriela Huemer<br />

Ärztin, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Brannenburger Str. 3a, 83131 Nußdorf<br />

QZ-DAEGfA-huemer@t-online.de<br />

15


Charakteristik<br />

Die DZA ist die auflagenstärkste Fachzeitschrift außerhalb Chinas für<br />

Akupunktur und Related Techniques (alle Formen <strong>der</strong> Akupunktur, Moxibustion,<br />

Lasertherapie, Neuraltherapie, Reflextherapie, Tuina, Diätetik, Phytotherapie,<br />

Homöopathie). Sie ist das Forum für die wissenschaftliche Erforschung und<br />

praktische Anwendung dieser Techniken in Klinik und Praxis.<br />

Die DZA vertritt die Akupunktur und verwandte Verfahren im Sinne einer<br />

integrativen Medizin, d.h. im Rahmen mo<strong>der</strong>ner naturwissenschaftlicher<br />

Denkmodelle unter Bewahrung des traditionellen Wissensgutes. Im redaktionellen<br />

Fokus stehen beson<strong>der</strong>s die wissenschaftliche För<strong>der</strong>ung und alle Aspekte <strong>der</strong><br />

heutigen Akupunkturpraxis. Die DZA legt wissenschaftliche Kriterien zugrunde<br />

(peer review, Evidence-based Medicine).<br />

Abstracted/Indexed in<br />

Cochrane Library ❘ EMBASE ❘ Scopus<br />

Chefredakteur/Editor-in-Chief<br />

Dr. med Dr. phil. Thomas Ots<br />

St. Peter-Hauptstr. 31 f, 8042 Graz, Austria<br />

Rubriken/Categories<br />

Fallberichte/Case Reports<br />

Journal Club<br />

Fortbildung/Education<br />

News<br />

Expertenforum/<br />

Clinician’s Corner<br />

CAM<br />

Diätetik/Dietetics<br />

Arzneimittelportrait<br />

Herbal Therapy<br />

TCA/TCM<br />

Buchbesprechungen/<br />

Book and Media Reviews<br />

Termine<br />

Dr. med. Axel Rubach, München (Germany)<br />

Dr. med. Raymund Pothmann, Hamburg (Germany)<br />

Dr. med. Dr. phil. Thomas Ots, Graz (Austria)<br />

Ingrid Krieger, M.A., München (Germany)<br />

Dr. med. Raymund Pothmann, Hamburg (Germany)<br />

MR Dipl.-Med. Christian Albrecht, Dresden (Germany)<br />

Dr. med. Michaela Bijak, Wien (Austria)<br />

Dr. med. Walburg Maric-Oehler, Bad Homburg (Germany)<br />

Dr. med. Uwe Siedentopp, Kassel (Germany)<br />

Dr. med. Ulrich Eberhard, Madrid (Spain)<br />

Dr. med. Bernd Kostner, Wien (Austria)<br />

Dr. med. Silvia Maurer, Bad Bergzabern (Germany)<br />

Dr. med. Axel Wiebrecht, Berlin (Germany)<br />

Dr. med. Dr. phil. Thomas Ots, Graz (Austria)<br />

Ingrid Krieger, M.A., München (Germany)<br />

ISSN: 0415-6412<br />

www.elsevier.com/journals/<br />

deutsche-zeitschrift-fur-akupunktur/0415-6412<br />

Gesellschaften<br />

Deutsche Ärztegesellschaft für<br />

Akupunktur e.V. (<strong>DÄGfA</strong>)<br />

Österreichischen Gesellschaft für<br />

Akupunktur e.V. (ÖGA)<br />

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur<br />

und Neuraltherapie e.V. (DGfAN)<br />

Österreichische Wissenschaftliche<br />

Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.<br />

(ÖWÄA)<br />

Association Luxembourgeoise des<br />

Médecins-Acupuncteurs (ALMA)


WISSENSCHAFTSZENTRUM<br />

Das Wissenschaftszentrum stellt sich vor<br />

Im Wissenschaftszentrum haben sich Akupunkturforscher<br />

<strong>der</strong> Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.<br />

(<strong>DÄGfA</strong>) zusammengeschlossen. Wir beraten die Mitglie<strong>der</strong><br />

in Forschungsfragen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Akupunktur<br />

und <strong>der</strong> Chinesischen Medizin sowie den Vorstand <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Beurteilung von Forschungsanträgen und in allen wissenschaftlichen<br />

Fragen. Das Sekretariat des Wissenschaftszentrums<br />

hilft außerdem den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Suche<br />

und Bereitstellung von Literatur rund um die Akupunktur<br />

und Chinesische Medizin.<br />

Anträge zur Forschungsför<strong>der</strong>ung werden in einem unabhängigen,<br />

externen Peer-Review-Prozess beurteilt. Ziel<br />

<strong>der</strong> Wissenschaftsför<strong>der</strong>ung durch die <strong>DÄGfA</strong> ist neben<br />

<strong>der</strong> finanziellen und fachlichen Unterstützung einzelner<br />

Projekte auch die Initiierung und Begleitung von<br />

Studienkooperationen und die För<strong>der</strong>ung neuer<br />

Studienansätze und unkonventioneller Ideen.<br />

Hinweise zur Antragstellung auf Forschungsför<strong>der</strong>ung finden<br />

Sie auf unserer Homepage. Die <strong>DÄGfA</strong> hat bis 2013<br />

über 30 Projekte mit einem Gesamtvolu men von über<br />

600.000 Euro geför<strong>der</strong>t. Die Ergebnisse wurden durchgehend<br />

in international anerkannten wissen schaftlichen<br />

Zeitschriften publiziert.<br />

Akupunkturforschung hat in letzter Zeit einen erfreulich<br />

großen Aufschwung genommen. Viele Ergebnisse sind<br />

Bestandteil <strong>der</strong> täglichen Praxis geworden. So hat die<br />

Akupunktur heute einen Platz neben an<strong>der</strong>en anerkannten<br />

medizinischen Verfahren in <strong>der</strong> Krankenversorgung<br />

einnehmen können. Trotzdem: Klinische Akupunkturforschung<br />

bleibt schwierig und hat einige Beson<strong>der</strong>heiten,<br />

die, wenn man sie nicht von Anfang an beachtet, gute<br />

Ideen und Forschungsansätze schnell zunichte machen<br />

können. Deshalb hat es sich die <strong>DÄGfA</strong> mit ihrem<br />

Wissenschaftszentrum zur Aufgabe gemacht, Beratung <strong>bei</strong><br />

Forschungsvorhaben von Anfang an anzubieten – unabhängig<br />

davon, ob auch ein Antrag auf finanzielle<br />

För<strong>der</strong>ung durch die <strong>DÄGfA</strong> gestellt werden soll.<br />

Wenn Sie also an Forschung auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Akupunktur und Chinesischen Medizin interessiert sind,<br />

eine Dissertation o<strong>der</strong> ähnliches planen, können Sie uns<br />

schreiben. Wir werden uns bemühen, Sie an unseren<br />

Erfahrungen teilhaben zu lassen.<br />

Alle Informationen über die Aktivitäten des<br />

Wissenschaftszentrums finden Sie unter www.daegfa.de.<br />

Sie erreichen das Wissenschaftszentrum unter<br />

wissenschaftszentrum@daegfa.de.<br />

Leitung: Prof. Dr. Dr. med. Winfried Banzer<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität<br />

Institut für Sportwissenschaften, Abt. Sportmedizin<br />

Ginnheimer Landstr. 39, 60487 Frankfurt/M<br />

banzer@sport.uni-frankfurt.de<br />

Stellvertretende Leitung:<br />

Dr. med. Johannes Fleckenstein<br />

Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum LMU München /<br />

Abteilung Traditio nelle Chinesische Medizin und<br />

Akupunktur, Institut für Komplementärmedizin KIKOM,<br />

Universität Bern<br />

johannes.fleckenstein@kikom.unibe.ch<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Wissenschaftszentrums<br />

Jürgen Bachmann, Dr. med. – augusta-medical clinic,<br />

Hattingen<br />

Marcus Bäcker, Dr. med. – Universität Duisburg-Essen<br />

Petra Bäumler, M.sc. – LMU München<br />

Marcus Bernhörster, Dr. med. – Bad Soden<br />

Benno Brinkhaus, Prof. Dr. med. –<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Michael Hammes, Dr. med. – Bad Homburg<br />

Bettina Hauswald, Dr. med. – Universität Dresden<br />

Markus Hübscher, Dr. phil. – Neuroscience Research<br />

Australia (NeuRA)<br />

Dominik Irnich, PD Dr. med. – LMU München<br />

Stefanie Joos, PD Dr. med. – Universität Heidelberg<br />

Stefan Kloiber, Dr. med. – Max-Planck-Institut für<br />

Psychiatrie in München<br />

Nils Krähmer, Dr. med. – Ottobeuren<br />

Sybille Kramer, Dr. med. – LMU München<br />

Klaus Linde, PD Dr. med. – TU München<br />

Frauke Musial, Prof. Dr. rer. nat. – Universität Tromsø, NO<br />

Thomas Ots, Dr. med. Dr. phil. – Universität Graz, A<br />

Raymund Pothmann, Dr. med. – Kin<strong>der</strong>schmerztherapie,<br />

Hamburg<br />

Helmut Rüdinger, Dr. med. – Lehrauftrag<br />

Universität Hamburg<br />

Antonius Schnei<strong>der</strong>, Prof. Dr. med. – TU München<br />

Konrad Streitberger, PD Dr. med. – Uni-Klinik Bern, CH<br />

Wolfram Stör, Dr. med. – Lehrauftrag LMU München<br />

Taras Usichenko, Prof. Dr. med. – Universität Greifswald<br />

Angelika Volmer – Baldham <strong>bei</strong> München<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

17


<strong>DÄGfA</strong>-AKUPUNKTURAUSBILDUNG<br />

Die Grundausbildung zur Zusatzbezeichnung „Akupunktur“<br />

120 Stunden Kursweiterbildung mit praktischen Übungen<br />

(G1-G15, entsprechend Abschnitt A-E des Kursbuches, BÄK)<br />

anschließend:<br />

60 Stunden Praktische Akupunkturbehandlung und 20 Stunden Fallseminare<br />

(GP, entsprechend Abschnitt F und G des Kursbuches, BÄK)<br />

Vorbereitungskurs für Ärztekammerprüfung (fakultativ)<br />

Prüfung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> zuständigen Ärztekammer<br />

Zusatzbezeichnung Akupunktur<br />

KV-Qualifizierung zur Abrechnung<br />

Spezielle Schmerztherapie (80 UE)<br />

Psychosomatische Grundversorgung (80 UE)<br />

4 Fallkonferenzen/Jahr<br />

Die Vollausbildung<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Modul I Vertiefende Grundlagen 80 UE<br />

Modul II TCM-Organe 60 UE<br />

Modul III Fachbezogene Kurse 40 UE<br />

Modul IV Hospitation 20 UE<br />

Modul V Praxismodul, Abschlussprüfung 30 UE<br />

<br />

„Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Modul VI 5 Aufbaukurse 100 UE<br />

(Chinesische Arzneitherapie, Qigong,<br />

Tuina, Chin. Ernährungstherapie, Japanische<br />

Kampo-Medizin, Japanische Akupunktur)<br />

Modul VII Leistungskurs aus 1-2 Fächern<br />

180 UE<br />

Modul VIII Abschlusstage<br />

20 UE<br />

Ausgewählte Spezialkurse für den Profi<br />

18


<strong>DÄGfA</strong>-AKUPUNKTURAUSBILDUNG<br />

Wo finde ich was<br />

- Nach Veranstaltungsorten Seite 30<br />

- Nach Kursgruppen Seite 28<br />

- Kompaktkurse/Kongresse Seite 92<br />

- Nach Datum und/o<strong>der</strong> Veranstaltungsorten Seite 29<br />

- Vorbereitungskurse für Ärztekammerprüfung Seite 27<br />

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Prüfungstermin<br />

<strong>bei</strong> Ihrer Ärztekammer!<br />

Termine KV-Qualifizierung zur Abrechnung<br />

Spezielle Schmerztherapie Seite 33<br />

Psychosomatische Grundversorgung Seite 33<br />

Fallkonferenzen Seite 33<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung<br />

Vollausbildung<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Die Vollausbildung<br />

Modul I Seite 37<br />

Modul II Seite 40<br />

Modul III Seite 42<br />

Modul IV Seite 46<br />

Modul V Seite 46<br />

Spezialkurse<br />

„Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Modul VI Seite 58<br />

Modul VII Seite 59<br />

Modul VIII Seite 64<br />

Chinesische Arzneitherapie Seite 59<br />

Japanische Akupunktur Seite 60<br />

Ernährung, Qigong, Tuina Seite 62<br />

Japanische Kampo-Medizin Seite 62<br />

Spezialkurse und Symposien Seite 66<br />

Spezialausbildung Tibetische Medizin Seite 83<br />

19


KURSTEILNAHME<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Die Kurse können von Ärzten aller Fachrichtungen<br />

(auch von Zahnärzten und Tierärzten) und Medizinstudenten<br />

ab dem 1. klinischen Semester besucht<br />

werden. Für Studenten: Der Besuch von Kursen für<br />

die Zusatzbezeichnung vor <strong>der</strong> Approbation wird<br />

von den Ärztekammern nicht anerkannt. Einige<br />

Kurse stehen auch an<strong>der</strong>en medizinischen Fachrichtungen<br />

offen (z.B. Tuina, Kurs für medizinische Fachangestellte,<br />

DAO).<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich möglichst online unter<br />

www.daegfa.de an. Sie können Ihre Anmeldung<br />

auch schriftlich an das Fortbildungszentrum senden<br />

(ein Anmeldeformular finden Sie in <strong>der</strong> Mitte dieses<br />

<strong>Programmheft</strong>es).<br />

Fortbildungszentrum <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Würmtalstr. 54, 81375 München<br />

Tel. 089/710 05-11, Fax 089/710 05-25<br />

Bitte geben Sie Ihre Mitglieds-/Teilnehmernummer,<br />

sofern vorhanden, an. Ihre Anmeldebestätigung<br />

erhalten Sie in Form einer Rechnung, die bis 14<br />

Tage vor Kursbeginn zu begleichen ist. Sie erhalten<br />

dann keine weitere Bestätigung. Mit Ihrer schriftlichen<br />

Anmeldung zu den Kursen erkennen Sie unsere<br />

An mel debedingungen und Teilnahmevoraus set zungen<br />

an.<br />

Anmeldeschluss ist in <strong>der</strong> Regel 2 Wochen vor<br />

Kursbeginn. Nach Anmeldeschluss ist eine kostenlose<br />

Stornierung nur möglich, wenn ein Ersatzteilnehmer<br />

benannt wird (Stornierungen bitte nur<br />

schriftlich).<br />

Haftungsausschluss, Rücktrittsrecht<br />

1. Die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur<br />

e.V. (<strong>DÄGfA</strong>) bietet alle Kurse freibleibend an.<br />

Vertragliche Beziehungen kommen ausschließlich<br />

mit <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> zustande. Die <strong>DÄGfA</strong> behält sich<br />

Än<strong>der</strong>ungen bezüglich <strong>der</strong> angekündigten Referenten<br />

ausdrücklich vor. Die <strong>DÄGfA</strong> haftet nicht für Leistungen<br />

<strong>der</strong> Kurshotels o<strong>der</strong> sonstiger Raumanbieter.<br />

2. Die <strong>DÄGfA</strong> kann vom Vertrag zurücktreten,<br />

a) wenn <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> verpflichtete Referent<br />

aus Gründen ausfällt, die nicht von <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong> zu vertreten sind;<br />

b) <strong>bei</strong> von <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> nicht zu vertreten<strong>der</strong> Unmöglichkeit;<br />

c) <strong>bei</strong> von <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> nicht zu vertretenden Erschwerungen<br />

o<strong>der</strong> Verzögerungen <strong>der</strong> Kurse,<br />

sofern die Durchführung für die <strong>DÄGfA</strong> dadurch<br />

unzumutbar wird;<br />

d) <strong>bei</strong> höherer Gewalt o<strong>der</strong> sonstigen unvorhergesehenen<br />

Ereignissen, die die Durchführung <strong>der</strong><br />

Kurse verhin<strong>der</strong>n.<br />

In diesen Fällen werden bereits geleistete Kursgebühren<br />

gegen Rückgabe <strong>der</strong> Rechnung erstattet. Je<strong>der</strong> weitergehende<br />

Anspruch ist ausgeschlossen.<br />

3. Schadensersatzansprüche <strong>der</strong> Teilnehmer aus positiver<br />

Vertragsverletzung, aus <strong>der</strong> Verletzung von Pflichten<br />

<strong>bei</strong> den Vertragsverhandlungen und aus unerlaubter<br />

Handlung sind sowohl gegen die <strong>DÄGfA</strong> als auch<br />

gegen ihre gesetzlichen Vertreter und ihre Erfüllungsund<br />

Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dieser<br />

Haftungsausschluss gilt nicht <strong>bei</strong> Vorsatz und grober<br />

Fahrlässigkeit, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verletzung vertragswesentlicher<br />

Pflichten sowie <strong>bei</strong> Personenschäden. Die <strong>DÄGfA</strong> haftet<br />

nicht für Schäden <strong>der</strong> Teilnehmer, <strong>der</strong>en Ursache<br />

im Verantwortungsbereich des Veranstaltungsortes<br />

liegt. Eine etwaige Haftung <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> aufgrund<br />

Auswahlverschuldens ist auf die Fälle vorsätzlichen<br />

o<strong>der</strong> grob fahrlässigen Verhaltens o<strong>der</strong> Unterlassens<br />

beschränkt. Dies gilt auch für von uns empfohlene<br />

Veranstaltungen im Ausland. Bei den von <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

empfohlenen Auslandshospitationen ist jegliche Haftung<br />

von Seiten <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> ausgeschlossen.<br />

4. Die <strong>DÄGfA</strong> haftet nicht für die Teilnehmer. Bei einer<br />

evtl. probatorischen Akupunkturbehandlung durch<br />

an<strong>der</strong>e Kursteilnehmer handeln die Teilnehmer auf<br />

eigene Gefahr (eigene Arzthaftpflichtversicherung<br />

dringend empfohlen!).<br />

5. Wird ein Teilnehmer durch einen an<strong>der</strong>en Teilnehmer<br />

<strong>bei</strong> einer probatorischen Akupunkturbehandlung<br />

geschädigt, sind Ersatzansprüche des verletzten<br />

Teilnehmers gegen die <strong>DÄGfA</strong> ausgeschlossen.<br />

20


KURSGEBÜHREN<br />

Kursgebühren in Euro für <strong>DÄGfA</strong> -Mitglie<strong>der</strong>,<br />

ÖWAA- und ATF- Mitglie<strong>der</strong> (mit Nachweis) regulär ermäßigt 1 Studenten 2<br />

Kursgebühr für einen eintägigen Kurs * 160,- 130,- 80,-<br />

Fallkonferenz 50,- 50,- 50,-<br />

Stornogebühr ab 2 Wochen vor dem Kurs ** 50,- 50,- 50,-<br />

Wie<strong>der</strong>holung eines Kurses <strong>der</strong> Grundausbildung G1-G15 90,- 90,- 45,-<br />

Ermäßigungen <strong>bei</strong> gleichzeitiger Buchung (nur, wenn kein Storno erfolgt!)<br />

- <strong>der</strong> Kurse G1-G3 390,- 365,- 210,-<br />

- Spezielle Schmerztherapie 960,- 780,- 480,-<br />

(1. Teil: 640,- / 2. Teil: 320,-) (statt 1.280,-) (statt 1.040,-) (statt 640,-)<br />

- Chinesische Arzneitherapie (CAT 2-CAT 10, 180 UE) 2.500,- 2.050,- 1.250,-<br />

- Japan. Akupunktur, Kampo-Medizin, Qigong, Ernährung 1.250,- 1.025,- 625,-<br />

(Modul VII, 90 UE)<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung<br />

* Bei mehrtägigen Kursen ist die Kursgebühr für jeden einzelnen Kurstag zu entrichten.<br />

** Bei Absage ab 3 Tage vor dem Kurs o<strong>der</strong> Nichterscheinen ist die volle Gebühr zu entrichten, alle<br />

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen.<br />

Ermäßigung <strong>bei</strong> Vorlage einer gültigen, aktuellen Bescheinigung spätestens 14 Tage vor Kursbeginn und<br />

nur, wenn keine an<strong>der</strong>weitigen Einkünfte vorhanden (an<strong>der</strong>nfalls ist keine Reduzierung möglich):<br />

1) Ar<strong>bei</strong>tslos gemeldete Ärzte, Berechtigte im Erziehungsurlaub, Rentner<br />

2) Studierende <strong>der</strong> Human-, Zahn- o<strong>der</strong> Tiermedizin<br />

Die Kosten für die von uns angebotenen Veranstaltungen sind steuerlich absetzbar.<br />

Für Nichtmitglie<strong>der</strong> berechnen wir einen Zuschlag von € 50,- pro Kurstag.<br />

Werden Sie Mitglied, unser Jahres<strong>bei</strong>trag beträgt € 75,-.<br />

Siehe dazu Seite 13 und zu den Vorteilen <strong>der</strong> Mitgliedschaft Seite 12-13.<br />

Kurszeiten<br />

G1-G15:<br />

Freitag: * 14:00 - 18:00 und 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag: 9:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonntag: 9:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

* Auf den Kongressen in Bad Nauheim, Baden-Baden und Freudenstadt finden die<br />

Freitagskurse von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.<br />

Grundkurse Praxis (GP), Vorbereitungskurse Ärztekammerprüfung (VÄ),<br />

Kurse <strong>der</strong> Meisterausbildungen und Spezialkurse:<br />

9:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Ausnahme Hessen: GP-Kurse mit 8 UE<br />

9:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr aufgrund von Vorgaben <strong>der</strong> Hessischen Landesärztekammer<br />

Unterkunft: Wir bitten Sie, Ihre Unterkunft selbst zu buchen.<br />

21


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

Zum Erwerb <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung Akupunktur<br />

sind nach den Vorgaben <strong>der</strong> Ärztekammer 200<br />

Stunden notwendig: 120 Stunden Kursweiter bildung<br />

mit praktischen Übungen in Akupunktur,<br />

anschließend 60 Stunden praktische Akupunkturbehandlung<br />

und 20 Stunden Fallseminare in mindestens<br />

fünf Sitzungen. Nach Abschluss dieser Kurse<br />

und nach Ablauf von mindestens 2 Jahren nach<br />

dem ersten Kurs können Sie die Zusatzbezeichnung<br />

Akupunktur <strong>bei</strong> Ihrer zuständigen Landesärztekammer<br />

beantragen. Voraussetzung für die<br />

Weiterbildung Akupunktur ist <strong>bei</strong> vielen Landesärztekammern<br />

die Facharztanerkennung. Wir empfehlen<br />

eine Vorab-Information bezüglich <strong>der</strong><br />

Zweijahresfrist und <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Facharztanerkennung <strong>bei</strong> Ihrer zuständigen<br />

Landesärztekammer einzuholen.<br />

Gemäß den Vorgaben <strong>der</strong> Ärztekammern bitten wir<br />

Sie, zu den Fallseminaren eigene Patienten o<strong>der</strong> ausgear<strong>bei</strong>tete<br />

Patientenakten mitzubringen.<br />

Wegen <strong>der</strong> Terminkoordination wenden Sie sich<br />

bitte an das <strong>DÄGfA</strong>-Fortbildungszentrum<br />

(Tel. 089 / 710 05-11).<br />

Diplom A<br />

Um Sie optimal auf die Praxiskurse und die Ärztekammerprüfung<br />

vorzubereiten, bieten wir Ihnen im<br />

G15 eine Überprüfung Ihres Wissens mit Diplom A<br />

an. Wir stellen Ihnen nach bestandener Prüfung<br />

eine Urkunde „Diplom A” aus und nehmen Sie auf<br />

Wunsch bereits dann auf unserer Homepage als<br />

geprüften Akupunkteur auf. Die Prüfung (Körperund<br />

Ohrakupunktur) findet mit einem schriftlichen<br />

Multiple-Choice-Test, einer mündlichen und einer<br />

praktischen Prüfung statt.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch <strong>der</strong> 15 Kurse G1-G15<br />

Anmeldung zum Diplom A<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich unter Vorlage einer<br />

beglaubigten Kopie Ihrer Approbationsurkunde an.<br />

Medizinstudenten erhalten das Diplom A, nachdem<br />

die Approbationsurkunde eingereicht wurde. Die<br />

vor <strong>der</strong> Approbation besuchten Kurse werden für<br />

den Erwerb <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung von <strong>der</strong><br />

Ärztekammer nicht anerkannt.<br />

Weiterbildungsordnung seit Oktober 2010<br />

Wir haben die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Weiterbildungsordnung genutzt um unsere Ausbildung und unsere Skripten<br />

nach neuesten didaktischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu überar<strong>bei</strong>ten.<br />

Ebenso wurden die Kursbezeichnungen einfacher:<br />

G1-G15 für die curriculare Ausbildung<br />

GP für die Praxiskurse mit Fallseminaren<br />

Zuordnung <strong>der</strong> Kurse gemäß Kursbuch <strong>der</strong> Bundesärztekammer:<br />

G1 = A1 G4 = B1 G7 = D1 G10 = C3 G13 = B2<br />

G2 = A2 G5 = C1 G8 = D2 G11 = D3 G14 = E3<br />

G3 = A3 G6 = C2 G9 = E1 G12 = E2 G15 = B3<br />

Die einzelnen Tage <strong>bei</strong>nhalten jeweils 8 von 24 UE <strong>der</strong> entsprechenden Abschnitte G1-G15.<br />

22


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

Grundausbildung Zusatzbezeichnung Akupunktur (200 UE)<br />

Kurs-Weiterbildung (120 UE)<br />

15 Kurse mit 8 UE (Abschnitt A-E des Kursbuches <strong>der</strong> BÄK)<br />

G1<br />

G2<br />

G3<br />

G4<br />

G5<br />

G6<br />

G7<br />

G8<br />

G9<br />

G10<br />

G11<br />

G12<br />

G13<br />

G14<br />

G15<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des ventralen Umlaufs, das Konzeptionsgefäß,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des dorsalen Umlaufs, das Lenkergefäß,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des dorsalen Umlaufs, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte,<br />

Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des lateralen Umlaufs,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Extrapunkte, Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des lateralen Umlaufs,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Extrapunkte, Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

Behandlungskonzepte inkl. Ohrakupunktur/Mikrosysteme<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des dorsalen Umlaufs, das Lenkergefäß,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des lateralen Umlaufs,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

Behandlungskonzepte Ohrakupunktur und Einführung in an<strong>der</strong>e Mikrosysteme<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur, Grundlagen <strong>der</strong> Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

Behandlungskonzepte<br />

Prüfende Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur,<br />

Durchführung <strong>der</strong> Akupunkturbehandlung<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung<br />

Praktische Akupunkturbehandlung und Fallseminare (80 UE)<br />

8 Kurse mit 10 UE (Abschnitt F 60 UE und G 20 UE des Kursbuches <strong>der</strong> BÄK)<br />

Diese Grundkurse Praxis (GP) entsprechen den Abschnitten F und G des Kursbuches. In den 8<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Kursen werden jeweils 7,5 UE praktische Akupunkturbehandlung und 2,5 UE<br />

Fallseminar angeboten.<br />

23


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

Inhalte <strong>der</strong> Grundausbildung<br />

G1 (entspricht A1)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

• Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)<br />

• Einführung in die Akupunktur<br />

• Medizinhistorische Grundlagen<br />

• Neurophysiologische und humorale Grundlagen und klinische Forschungsergebnisse<br />

• Physiologische Grundlagen<br />

• Wirkung auf endogenes Opioidsystem, nichtopioide Neurotransmitter<br />

• Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten<br />

Durchführung <strong>der</strong> Akupunkturbehandlung<br />

• Praxis <strong>der</strong> Akupunkturbehandlung, Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe<br />

• Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis<br />

• Punktlokalisation am Körper nach anatomischen Leitstrukturen, Druckdolenz, Proportionalmaß (cun)<br />

• Einfache Stichtechniken und Stimulationsverfahren, Moxibustion und Schröpfen<br />

G2 (entspricht A2)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

• Indikationsstellung, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen <strong>der</strong> Akupunktur,<br />

Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement<br />

• Indikationsstellung und Einbindung <strong>der</strong> Akupunktur in Behandlungskonzepte<br />

• Entwicklung einfacher Behandlungskonzepte<br />

• Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren<br />

• In Ergänzung Einführung in die Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des ventralen Umlaufes,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Übung <strong>der</strong> Behandlung (B)<br />

• Steuerungspunkte dieses Umlaufes<br />

• Lungenleitbahn<br />

• Dickdarmleitbahn praktische Demonstration durch den Kursleiter,<br />

gegenseitige Übungen <strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

G3 (entspricht A3)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

• Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)<br />

• Traditionelle Konzepte <strong>der</strong> Chinesischen Medizin, 8 Leitkriterien (Bagang),<br />

pathogene Faktoren, Theorie <strong>der</strong> Funktionskreise<br />

• Klinische Forschungen, Grundlagenforschung, Placeboforschung<br />

• Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik<br />

In Ergänzung Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des ventralen Umlaufes<br />

Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Magenleitbahn<br />

• Praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen <strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

G4 (entspricht B1) Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des ventralen Umlaufes,<br />

das Konzeptionsgefäß, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Wdh. Magenleitbahn<br />

24


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

• Milzleitbahn<br />

• Konzeptionsgefäß (Ren Mai)<br />

• Praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen <strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

G5 (entspricht C1) Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des dorsalen Umlaufes,<br />

das Lenkergefäß, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Lenkergefäß<br />

• Steuerungspunkte dieses Umlaufes<br />

• Herzleitbahn<br />

• Dünndarmleitbahn<br />

• Lenkergefäß (Du Mai)<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung<br />

G6 (entspricht C2) Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des dorsalen Umlaufes,<br />

das Lenkergefäß, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Blasenleitbahn<br />

• Nierenleitbahn<br />

G7 (entspricht D1) Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des lateralen Umlaufes,<br />

das Lenkergefäß, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Extrapunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Extrapunkte<br />

• Steuerungspunkte dieses Umlaufes<br />

• Perikardleitbahn<br />

• Dreierwärmerleitbahn<br />

• Extrapunkte<br />

G8 (entspricht D2 Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des lateralen Umlaufes,<br />

das Lenkergefäß, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte, Extrapunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Gallenblasenleitbahn<br />

• Leberleitbahn<br />

G9 (entspricht E1) Behandlungskonzepte inkl. Ohrakupunktur/Mikrosysteme (Ohr 1)<br />

Ohrakupunktur und Einführung in an<strong>der</strong>e Mikrosysteme<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Ohrmuschelkartographie, Systematik <strong>der</strong> Projektionszonen und Punkte (evtl. auch an<strong>der</strong>er Mikrosysteme)<br />

• Wissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong> Ohrakupunktur und eines an<strong>der</strong>en Mikrosystems, geschichtlicher Überblick<br />

• Anatomie, Innervation, Studienlage, konzeptionelle Grundlagen von Mikrosystemen<br />

• Indikationen, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen <strong>der</strong> Ohrakupunktur und an<strong>der</strong>er Mikrosysteme<br />

• Ohrmuschelkartographie, Systematik <strong>der</strong> Projektionszonen und Punkte (evtl. auch an<strong>der</strong>er Mikrosysteme)<br />

• Projektionen des Stütz- und Bewegungssystems<br />

• Projektionen <strong>der</strong> inneren Organe<br />

• Einzelne wichtige Punkte<br />

25


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

G 10 (entspricht C3) Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des dorsalen Umlaufes,<br />

das Lenkergefäß, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems,<br />

mindestens HWS-, BWS- und LWS-Syndrom, Schmerzen <strong>der</strong> Gelenke<br />

• Praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen <strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

G 11 (entspricht D3) Systematik <strong>der</strong> Organsysteme des lateralen Umlaufes,<br />

<strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

• Übung <strong>der</strong> Behandlung<br />

• Kopf- und Gesichtsschmerz, mindestens Spannungskopfschmerz,<br />

Migräne, Trigeminusneuralgie<br />

• Praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen <strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

(E 2. Integrierte Behandlungskonzepte)<br />

• Chronische Schmerzkrankheit<br />

G 12 (entspricht E2) Behandlungskonzepte (Ohr 2)<br />

Ohrakupunktur und Einführung in an<strong>der</strong>e Mikrosysteme<br />

• Techniken <strong>der</strong> Punktlokalisation nach Druckdolenz<br />

• Nadelmaterial, Stichtechnik<br />

• Topographische Lage weiterer charakteristischer<br />

• Punkte/Korrespondenzpunkte<br />

• Therapiekonzepte in Kombination mit <strong>der</strong> Körperakupunktur<br />

Integrierte Behandlungskonzepte<br />

• Kopf- und Gesichtsschmerz, mindestens Spannungskopfschmerz, Migräne, Trigeminusneuralgie<br />

• Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems,<br />

• Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer<br />

(funktioneller) Diagnostik<br />

• Chronische Schmerzkrankheit<br />

G 13 (entspricht B2) Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)<br />

• Traditionelle Konzepte <strong>der</strong> Chinesischen Medizin<br />

• 8 Leitkriterien (Bagang), pathogene Faktoren, Theorie <strong>der</strong> Funktionskreise (Vertiefung)<br />

• Durchführung <strong>der</strong> Akupunkturbehandlung<br />

• Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren (Vertiefung)<br />

• Entwicklung einfacher Behandlungskonzepte,<br />

u.a. anhand Magen-Milz-Erkrankungen<br />

26<br />

Akupunkturbedarf ab Seite 88


GRUNDAUSBILDUNG / VORBEREITUNGSKURSE ÄRZTEKAMMERPRÜFUNG<br />

G 14 (entspricht E3) Behandlungskonzepte<br />

• Integrierte Behandlungskonzepte<br />

• Einfache Behandlungskonzepte <strong>der</strong> Geburtshilfe sowie von Erkrankungen in <strong>der</strong> Gynäkologie,<br />

mindestens Dysmenorrhoe<br />

• Behandlungskonzepte <strong>bei</strong> Allergien<br />

• Psychosomatische Erkrankungen, funktionelle Störungen, Schmerzen <strong>bei</strong> funktionellen Störungen,<br />

psychovegetative Syndrome, Behandlung von Schlafstörung, einfache Konzepte <strong>der</strong> Suchttherapie<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung<br />

G 15 (entspricht B3) Prüfende Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Akupunktur,<br />

Durchführung <strong>der</strong> Akupunkturbehandlung<br />

• Indikationsstellung und Einbindung <strong>der</strong> Akupunktur in Behandlungskonzepte und Systematik <strong>der</strong><br />

Organsysteme, u.a. des ventralen Umlaufes, des Konzeptionsgefäßes, <strong>der</strong>en Akupunkturpunkte<br />

GP<br />

Praktische Akupunkturbehandlung (60 UE) und Fallseminare (20 UE)<br />

Praktische Akupunkturbehandlung, Abschnitt F (60 UE)<br />

Sie beginnen erst nach Abschluss <strong>der</strong> 120 UE Kursausbildung. Sie finden unter Leitung eines<br />

Weiterbildungsbefugten mit Patientenvorstellung und -behandlung statt.<br />

Fallseminare, Abschnitt G (20 UE)<br />

Hier werden Theorie und Praxis <strong>der</strong> Akupunktur anhand eigener Fallvorstellungen besprochen. Sie werden in<br />

Kleingruppen organisiert. Die 20 UE müssen in mindestens 5 Sitzungen erfolgen.<br />

Bitte bringen Sie zu diesen Kursen eigene Patienten o<strong>der</strong> ausgear<strong>bei</strong>tete Patientenakten mit.<br />

Vorbereitungskurse zur Ärztekammerprüfung – Refresher<br />

Wir möchten Sie optimal auf die Ärztekammer prüfung<br />

zur Zusatzbezeichnung Akupunktur vorbereiten.<br />

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen spezielle<br />

Vorbereitungskurse für diese Prüfung. Diese Kurse<br />

dienen auch als Refresher zu den Grundlagen <strong>der</strong><br />

Akupunktur und werden von uns empfohlen, wenn<br />

es darum geht, das Basiswissen <strong>der</strong> Akupunktur wie<strong>der</strong><br />

aufzufrischen (z.B. nach länger zurückliegen<strong>der</strong><br />

Grundausbildung, Babypause).<br />

An einem Tag (9:00 – 18:00 Uhr, 10 UE) werden wir<br />

mit Ihnen sämtliche Prüfungsinhalte komprimiert<br />

repetieren und gemeinsam häufige Fragen anhand<br />

von Prüfungsprotokollen zusammen besprechen.<br />

Dieser Kurs wird von einem unserer erfahrenen<br />

Stamm dozenten gehalten, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Regel selbst<br />

Prüfer und/o<strong>der</strong> Fachberater an <strong>der</strong> jeweiligen Ärztekammer<br />

ist. Bitte bringen Sie Ihre Kursunterlagen <strong>der</strong><br />

Grundaus-bildung mit, es wird kein neues Skript ausgegeben.<br />

Kollegen, die <strong>bei</strong> einer an<strong>der</strong>en anerkannten<br />

Gesell schaft ihre Grundausbildung absolviert haben,<br />

bitten wir, sich vorab mit dem Fortbildungszentrum<br />

diesbezüglich in Verbindung zu setzen. Die Vorbereitungs<br />

kurse können nicht auf an<strong>der</strong>e Ausbildungsabschnitte<br />

anerkannt werden. Eine Zertifizierung als<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>der</strong> jeweiligen Ärztekammer<br />

(CME-Punkte) wird durch geführt.<br />

Beson<strong>der</strong>heit<br />

Wenn Sie uns ein Prüfungsprotokoll über Ihre<br />

Ärztekammerprüfung zur Verfügung stellen, erhalten<br />

Sie 20 Prozent <strong>der</strong> Gebühr des Vorbereitungskurses<br />

zurück.<br />

22.03.<strong>2014</strong> München N.N.<br />

05.04.<strong>2014</strong> Berlin Wuttke<br />

30.08.<strong>2014</strong> Düsseldorf N.N.<br />

06.09.<strong>2014</strong> Berlin Wuttke<br />

18.10.<strong>2014</strong> München Irnich<br />

27


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

Darstellung nach Kursgruppen<br />

Datum<br />

28<br />

G1-G3<br />

Ort<br />

31.01. u. 01./02.02. ................... Bad Nauheim<br />

15./16.02. u. 22.03. ................... Hamburg<br />

21.-23.02. .................................. Berlin<br />

07.03.-09.03. ............................. Düsseldorf<br />

14.-16.03.................................... München<br />

28.-30.03. .................................. Freudenstadt<br />

29./30.03. u. 17.05. ................... Nürnberg<br />

12./13.04. u. 10.05. ................... Dresden<br />

10./11.05. u. 28.06. ................... Stuttgart<br />

26.-28.05. .................................. Bad Nauheim<br />

10.-12.07. .................................. Düsseldorf<br />

17.-19.07. .................................. Berlin<br />

07.-09.08. .................................. München<br />

05.-07.09. .................................. Berlin<br />

26.-28.09. .................................. Düsseldorf<br />

26.-28.09. .................................. Freudenstadt<br />

17.-19.10. .................................. München<br />

29.-31.10. ................................. Baden-Baden<br />

Datum<br />

G4-G6<br />

Ort<br />

07.-09.03. .................................. Berlin<br />

23.03. u. 26./27.04. ................... Hamburg<br />

28.-30.03. .................................. Bad Nauheim<br />

04.-06.04. .................................. Düsseldorf<br />

04.-06.04. .................................. München<br />

11.05. u. 14./15.06. ................... Dresden<br />

18.05. u. 28./29.06. ................... Nürnberg<br />

30./31.05. u. 01.06. ................... Bad Nauheim<br />

29.06. u. 19./20.07. ................... Stuttgart<br />

13. u. 17./18.07. ........................ Düsseldorf<br />

20. u. 24./25.07. ........................ Berlin<br />

10.08. u. 14./15.08. ................... München<br />

10.-12.10. .................................. Berlin<br />

24.-26.10. .................................. Düsseldorf<br />

01./02.11. .................................. Baden-Baden<br />

07.-09.11. .................................. München<br />

Datum<br />

G7-G9<br />

Ort<br />

28.-30.03. .................................. Berlin<br />

09.-11.05. ................................. München<br />

16.-18.05. .................................. Düsseldorf<br />

26.-28.05. .................................. Bad Nauheim<br />

07./08.06. u. 30.08. ................... Hamburg<br />

04.-06.07. .................................. Bad Nauheim<br />

12./13.07. u. 13.09. ................... Dresden<br />

19./20.07. u. 13.09. ................... Nürnberg<br />

19./20. u. 24.07. ........................ Düsseldorf<br />

26./27.07. u. 31.07. ................... Berlin<br />

16./17.08. u. 21.08. ................... München<br />

20./21.09. u. 11.10. ................... Stuttgart<br />

07.-09.11. .................................. Berlin<br />

28.-30.11. .................................. Düsseldorf<br />

05.-07.12. .................................. München<br />

Datum<br />

G10-G12<br />

Ort<br />

17.-19.01. .................................. Düsseldorf<br />

24.-26.01. .................................. München<br />

09.-11.05. .................................. Berlin<br />

30./31.05. u. 01.06. ................... Bad Nauheim<br />

13.-15.06. .................................. Düsseldorf<br />

27.-29.06. .................................. München<br />

25.-27.07. .................................. Düsseldorf<br />

01.-03.08. .................................. Berlin<br />

22.-24.08. .................................. München<br />

31.08. u. 06./07.09. ................... Hamburg<br />

12.-14.09. .................................. Bad Nauheim<br />

14.09. u. 18./19.10. ................... Nürnberg<br />

14.09. u. 11./12.10. ................... Dresden<br />

12.10. u. 08./09.11. ................... Stuttgart<br />

05.-07.12. .................................. Berlin<br />

Datum<br />

G13-G15<br />

Ort<br />

18./19.01. u. 25.01. ................... Berlin<br />

08./09.02. u. 15.02. ................... Düsseldorf<br />

15./16.02. u. 22.02. ................... München<br />

30./31.05. u. 01.06. ................... Bad Nauheim<br />

14./15.06. u. 28.06. ................... Berlin<br />

12./13.07. u. 19.07. ................... München<br />

07.-09.08. .................................. Berlin<br />

29.-31.08. .................................. München<br />

30./31.08. u. 06.09. ................... Düsseldorf<br />

27./28.09. u. 15.11. ................... Hamburg<br />

08./09.11. u. 29.11. ................... Nürnberg<br />

14.-16.11. .................................. Bad Nauheim<br />

15./16.11. u. 13.12. ................... Dresden<br />

29./30.11. u. 13.12. ................... Stuttgart


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

GP nach Monaten<br />

Januar<br />

18.01. Icking ................................ W. Stör<br />

19.01. Icking ................................ W. Stör<br />

26.01. Berlin ........................ A. Pollmann<br />

Februar<br />

08.02. Stuttgart .................... A. Pollmann<br />

09.02. Stuttgart .................... A. Pollmann<br />

16.02. Düsseldorf ................ Luxenburger<br />

22.02. Bad Nauheim ......... Marić-Oehler<br />

23.02. Bad Nauheim ......... Marić-Oehler<br />

23.02. München ........................ Huemer<br />

März<br />

08.03. Berlin ........................ Luxenburger<br />

09.03. Berlin ........................ Luxenburger<br />

22.03. Hamburg ..................... Pothmann<br />

23.03. Hamburg .................. Neugebauer<br />

28.-30.03. Freudenstadt ... 3 x GP, s. Seite 96<br />

29.03. Bad Nauheim .................. Klützke<br />

29.03. Nürnberg ............................. N.N.<br />

30.03. Bad Nauheim .................. Klützke<br />

30.03. Nürnberg ............................. N.N.<br />

April<br />

05.04 Düsseldorf ........................... N.N.<br />

06.04. Düsseldorf ................ Luxenburger<br />

12.04. Dresden .................. Marić-Oehler<br />

13.04. Dresden .................. Marić-Oehler<br />

26.04. München ......................... Mücher<br />

27.04. München ......................... Mücher<br />

Mai<br />

10.05. Berlin .............................. Huemer<br />

11.05. Berlin .............................. Huemer<br />

17.05. Stuttgart ...................... Bachmann<br />

18.05. Stuttgart ...................... Bachmann<br />

26.05.-01.06. Bad Nauheim . 6 x GP, s. Seite 92<br />

Juni<br />

14.06. Düsseldorf ................ A. Pollmann<br />

15.06. Düsseldorf ................ Luxenburger<br />

28.06. Hamburg .................. A. Pollmann<br />

28.06. Nürnberg .................. Neugebauer<br />

29.06. Nürnberg .................. Neugebauer<br />

29.06. Hamburg .................. A. Pollmann<br />

29.06 Berlin ................................ W. Stör<br />

Juli<br />

20.07. München ........................ Huemer<br />

August<br />

30.08. Berlin ........................ A. Pollmann<br />

31.08. Berlin ........................ A. Pollmann<br />

September<br />

06.09. Hamburg .................. Neugebauer<br />

07.09. Hamburg .................. Neugebauer<br />

07.09. Düsseldorf ................ Luxenburger<br />

26.-28.09. Freudenstadt ... 3 x GP, s. Seite 96<br />

27.09. Bad Nauheim ......... Marić-Oehler<br />

28.09. Bad Nauheim ......... Marić-Oehler<br />

27.09. München ............................. N.N.<br />

28.09. München ............................. N.N.<br />

Oktober<br />

11.10. Berlin .............................. Huemer<br />

12.10. Berlin .............................. Huemer<br />

18.10. Stuttgart ........................... Klützke<br />

19.10. Stuttgart ........................... Klützke<br />

19.10. München ........................ Huemer<br />

29.10.-02.11. Baden-Baden .. 5 x GP, s. Seite 95<br />

November<br />

16.11. Hamburg .................. A. Pollmann<br />

22.11. Dresden .......................... Huemer<br />

22.11. Icking ................................ W. Stör<br />

23.11. Dresden .......................... Huemer<br />

23.11. Icking ................................ W. Stör<br />

29.11. Düsseldorf ................ A. Pollmann<br />

30.11. Düsseldorf ................ A. Pollmann<br />

30.11. Nürnberg ........................ Trinczek<br />

Dezember<br />

06.12. Berlin ........................... Pothmann<br />

06.12. Bad Nauheim ................. Huemer<br />

07.12. Bad Nauheim ................. Huemer<br />

14.12. Stuttgart .......................... Huemer<br />

14.12. Dresden ............................... N.N.<br />

Grundausbildung<br />

Zusatzbezeichnung<br />

29


GRUNDAUSBILDUNG ZUR ZUSATZBEZEICHNUNG AKUPUNKTUR<br />

GP nach Kursorten<br />

Berlin<br />

26.01. ............................................. A. Pollmann<br />

08.03. ............................................. Luxenburger<br />

09.03. ............................................. Luxenburger<br />

10.05. ................................................... Huemer<br />

11.05. ................................................... Huemer<br />

29.06. ..................................................... W. Stör<br />

30.08. ............................................. A. Pollmann<br />

31.08. ............................................. A. Pollmann<br />

11.10. ................................................... Huemer<br />

12.10. ................................................... Huemer<br />

06.12. ................................................ Pothmann<br />

Hamburg<br />

22.03. ................................................ Pothmann<br />

23.03. ............................................. Neugebauer<br />

28.06. ............................................. A. Pollmann<br />

29.06. ............................................ A. Pollmann<br />

06.09. ............................................. Neugebauer<br />

07.09. ............................................. Neugebauer<br />

16.11. ............................................. A. Pollmann<br />

Dresden<br />

12.04. ........................................... Marić-Oehler<br />

13.04. ........................................... Marić-Oehler<br />

22.11. ................................................... Huemer<br />

23.11. ................................................... Huemer<br />

14.12. ........................................................ N.N.<br />

Düsseldorf<br />

16.02. ............................................. Luxenburger<br />

05.04. ........................................................ N.N.<br />

06.04. ............................................. Luxenburger<br />

14.06. ............................................. A. Pollmann<br />

15.06. ............................................. Luxenburger<br />

07.09. ............................................. Luxenburger<br />

29.11. ............................................. A. Pollmann<br />

30.11. ............................................. A. Pollmann<br />

Bad Nauheim<br />

22.02. ........................................... Marić-Oehler<br />

23.02. ........................................... Marić-Oehler<br />

29.03. .................................................... Klützke<br />

30.03. .................................................... Klützke<br />

26.05. ........................................... Marić-Oehler<br />

27.05. ............................................. Luxenburger<br />

28.05. ........................................... Marić-Oehler<br />

30.05. .................................................. Rüdinger<br />

31.05. ............................................... Bachmann<br />

GP (Abschnitt F-G)<br />

01.06. .................................................. Rüdinger<br />

27.09. ........................................... Marić-Oehler<br />

28.09. ........................................... Marić-Oehler<br />

06.12. ................................................... Huemer<br />

07.12. ................................................... Huemer<br />

München<br />

18.01. (Icking) ......................................... W. Stör<br />

19.01. (Icking) ......................................... W. Stör<br />

23.02. ................................................... Huemer<br />

26.04. .................................................... Mücher<br />

27.04. .................................................... Mücher<br />

20.07. ................................................... Huemer<br />

27.09. ........................................................ N.N.<br />

28.09. ........................................................ N.N.<br />

19.10. ................................................... Huemer<br />

22.11. (Icking) ......................................... W. Stör<br />

23.11. (Icking) ......................................... W. Stör<br />

Nürnberg<br />

29.03. ........................................................ N.N.<br />

30.03. ........................................................ N.N.<br />

28.06. ............................................. Neugebauer<br />

29.06. ............................................. Neugebauer<br />

30.11. ....................................................Trinczek<br />

Stuttgart<br />

08.02. ............................................. A. Pollmann<br />

09.02. ............................................. A. Pollmann<br />

17.05. ............................................... Bachmann<br />

18.05. ............................................... Bachmann<br />

18.10. .................................................... Klützke<br />

19.10. .................................................... Klützke<br />

14.12. ................................................... Huemer<br />

Freudenstadt<br />

28.03. .................................................. Rüdinger<br />

29.03. .................................................. Rüdinger<br />

30.03. ............................................. A. Pollmann<br />

26.09. .................................................. Rüdinger<br />

27.09. .................................................. Rüdinger<br />

28.09. ............................................. A. Pollmann<br />

Baden-Baden<br />

29.10. .................................................... Klützke<br />

30.10. .................................................... Weisser<br />

31.10. ..................................................... W. Stör<br />

01.11. ................................................... Huemer<br />

02.11. ................................................... Huemer<br />

30


Mit Geschenk Ihrer Wahl!<br />

Flor de Sal de Luxe Set<br />

Carrybag von Reisenthel<br />

Jetzt zum<br />

Vorzugspreis<br />

von nur 46,25 €!<br />

zkm Zeitschrift für Komplementärmedizin:<br />

Relevant. Pragmatisch. Engagiert.<br />

• Großer Praxisteil zu Indikationen,<br />

Diagnostik und Verfahren<br />

• Vielfältige Therapiestrategien, konkrete<br />

Behandlungstipps und Fallberichte<br />

• Neues zur Studien- und Forschungslage<br />

• Refresher zum Schwerpunktthema<br />

Vorzugspreis <strong>2014</strong><br />

für <strong>DÄGfA</strong>-Mitglie<strong>der</strong> von 46,25 € [D]<br />

Erscheint 6-mal im Jahr.<br />

Normalpreis <strong>2014</strong>: 92,50 € [D]<br />

Preis für Studenten <strong>2014</strong>: 46,25 € [D]<br />

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Inland 13,90 €, Europa 19,90 €.<br />

Geschenk solange Vorrat reicht.<br />

www.haug-verlag.de/zkm-aktion


QUALIFIZIERUNG ZUR AKUPUNKTURABRECHNUNG<br />

Seit 01.01.2007 können chronische LWS-Beschwerden<br />

und Gonarthroseschmerz zu Lasten <strong>der</strong> Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung mit Akupunktur über<br />

die Ziffern 30790 + 30791 abgerechnet werden.<br />

Dazu benötigen Vertragsärzte:<br />

1. Die Zusatzbezeichnung Akupunktur nach 200 UE<br />

2. 80 UE Spezielle Schmerztherapie<br />

3. 80 UE Psychosomatische Grundversorgung<br />

4. 4 Fallkonferenzen pro Jahr zum Thema<br />

„Chronischer Schmerz”<br />

Spezielle Schmerztherapie<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> bietet Ihnen die Kurse nach dem Curriculum <strong>der</strong> BÄK in 2 Blocks zu je 40 UE bundesweit an:<br />

Teil 1 (40 UE)<br />

Block A und B gemäß Kursbuch Spezielle<br />

Schmerztherapie <strong>der</strong> Bundesärztekammer<br />

20.02.-23.02.<strong>2014</strong> München<br />

13.03.-16.03.<strong>2014</strong> Berlin<br />

25.09.-28.09.<strong>2014</strong> München<br />

20.11.-23.11.<strong>2014</strong> Berlin<br />

Teil 2 (40 UE)<br />

Block C und D gemäß Kursbuch Spezielle<br />

Schmerztherapie <strong>der</strong> Bundesärztekammer<br />

08.05.-11.05.<strong>2014</strong> München<br />

26.06.-29.06.<strong>2014</strong> Berlin<br />

06.11.-09.11.<strong>2014</strong> München<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Vollausbildung<br />

Zur Abrechnung <strong>der</strong> Akupunktur mit <strong>der</strong> KV sind<br />

20 UE Theorie, 30 UE Verbale Intervention und 30 UE<br />

Balint-Gruppe/patientenzentrierte Selbsterfahrung notwendig.<br />

Die Balintgruppe muss über mindestens 6<br />

Monate absolviert werden. Wir kooperieren mit<br />

verschiedenen Institutionen und geben Ihnen gerne<br />

Auskunft.<br />

Fallkonferenzen zum Thema „Chronischer Schmerz”<br />

Für die Abrechnung <strong>der</strong> Akupunktur über die KV<br />

sind – neben <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung Akupunktur,<br />

80 UE Spezielle Schmerztherapie, 80 UE Psychosomatische<br />

Grundversorgung – auch die Teilnahme<br />

an 4 Fallkonferenzen zum Thema Chronischer<br />

Schmerz notwendig. Voraussetzung ist die Anwesen<br />

heit von Ärzten dreier verschiedener Fach richtungen.<br />

Sie haben die folgenden Möglichkeiten<br />

KV-aner kannte Fallkonferenzen für die Abrechnung<br />

<strong>der</strong> Akupunktur <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> zu absolvieren:<br />

1. Regionale Fallkonferenz<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> bietet regionale Fallkonferenzen<br />

unter Leitung akkreditierter Leiter an, u.a. in<br />

Berlin, München, Hamburg, Hattingen, Trier,<br />

Bad Homburg. Die Fallkonferenz dauert ca. 120<br />

Minuten. In <strong>der</strong> Regel sind die betroffenen<br />

Patienten anwesend. Eigene Fälle können vorgestellt<br />

werden. Melden Sie diese bitte 2 Wochen<br />

vor Termin <strong>bei</strong>m durchführenden Leiter an.<br />

2. Gebührenfreie Fallkonferenz am 29.05.<strong>2014</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Jahrestagung in Bad Nauheim<br />

3. Fallkonferenzen in allen Modul-III-Kursen<br />

In diesen Kursen werden 2 Patientenfälle pro Tag<br />

vorgestellt. Inwieweit die zuständige KV 2<br />

Fallkonferenzen pro Tag anerkennt, ist regional<br />

unterschiedlich. Eine Einzelbuchung <strong>der</strong><br />

Fallkonferenzen ist nicht möglich.<br />

4. Fallkonferenzen im Rahmen <strong>der</strong> Internationalen<br />

Münchner Aku-Tage und <strong>der</strong> Aku-Tage in Bad<br />

Bocklet (jeweils 4)<br />

5. Fallkonferenzen als QZ-Teilnehmer<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> unterstützt über 130 Qualitätszirkel<br />

in Deutschland. Die QZ-Treffen werden als<br />

Fallkonferenz anerkannt, wenn die entsprechenden<br />

Voraussetzungen erfüllt werden.<br />

Orte und Termine erfahren Sie immer aktuell auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

www.daegfa.de o<strong>der</strong> unter 089 / 710 05-11<br />

33


DIE VOLLAUSBILDUNG DER <strong>DÄGfA</strong><br />

Im Jahr 2010 traten verschiedene Verän<strong>der</strong>ugen in<br />

<strong>der</strong> Weiterbildungsordnung für Ärzte in Kraft. Die<br />

<strong>DÄGfA</strong> hat diese Zäsur genutzt, um ihr Ausbildungssystem<br />

und die Skripten nach neuesten didaktischen<br />

und wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu<br />

überar<strong>bei</strong>ten.<br />

Zwei <strong>der</strong> Ergebnisse sind berufsbegleitende Vollausbildungen,<br />

die einem curricularen und modularen<br />

Konzept folgen. Der Aufbaustudiengang „Meister<br />

<strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ richtet sich an Ärzte mit<br />

Zusatzbezeichnung Akupunktur. Das Meister-Diplom<br />

attestiert dem Inhaber umfassende Kenntnisse<br />

und Erfahrungen in allen Anwendungsformen und<br />

Techniken <strong>der</strong> Akupunktur. Im Anschluss eröffnet<br />

sich <strong>der</strong> „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ mit Grund- und Wahlkursen aus den<br />

verschiedenen Disziplinen <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin.<br />

In ihrer öffentlichen und politischen Ar<strong>bei</strong>t stellt die<br />

<strong>DÄGfA</strong> den Wert <strong>der</strong> Meister-Ausbildungen als Garanten<br />

für qualitativ hochwertige Akupunktur und<br />

Ost-Asiatische Medizin heraus. Dieser Weg ist sehr<br />

erfolgreich: Schon seit 2012 sind <strong>bei</strong>de Meister-<br />

Ausbildungen als Marken im Register des Deutschen<br />

Patent- und Markenamtes eingetragen. Damit<br />

ist <strong>der</strong> „Meister“ nicht nur <strong>bei</strong> Ärzten und Patienten<br />

etabliert, son<strong>der</strong>n auch gesetzlich geschützt.<br />

Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong><br />

Der „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ ersetzt das<br />

B-Diplom. Teilnehmer, die ihre Ausbildung bis<br />

zum B-Diplom vor 2011 <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> absolviert<br />

haben, erhalten alle Kurse bis zum „Meister <strong>der</strong><br />

Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ zu ermäßigten Konditionen.<br />

Der berufsbegleitende Studiengang umfasst 230<br />

Unterrichtseinheiten (UE) mit theoretischen und<br />

praktischen Anteilen. Der Ablauf ist modular und<br />

curricular mit Pflicht- und Wahlveranstaltungen,<br />

was individuelle Schwerpunkte erlaubt. Die Ausbildung<br />

ist didaktisch optimiert, Themen und Inhalte<br />

bauen aufeinan<strong>der</strong> auf. Daher empfehlen wir, den<br />

modularen Ablauf (Modul I bis Modul V) einzuhalten<br />

und 2 Jahre o<strong>der</strong> länger bis zum Diplom zu<br />

veranschlagen.<br />

Die Referenten sind ausschließlich Spezialisten<br />

in ihrem Fachgebiet. Weitere Markenzeichen<br />

sind einheitliche Kursskripten, Praxisorientierung,<br />

Patientenvorstellungen, Patientenbehandlung durch<br />

Teilnehmer unter Supervision und mo<strong>der</strong>ne Lehrmethoden.<br />

Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong><br />

Ärzte mit dem Diplom „Meister <strong>der</strong> Akupunktur<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ können ihr Wissen verbreitern und vertiefen.<br />

Weiterführend bieten wir die berufsbegleitende<br />

Vollausbildung „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ an, die zusätzliche Methoden integriert:<br />

Chinesische Arzneitherapie (CAT), Chinesische<br />

Ernährungstherapie, Qigong, Tuina, Japanische<br />

Akupunktur und Japanische Kampo-Medizin. Aus<br />

diesen Disziplinen wählen Sie im Lauf <strong>der</strong> Ausbildung<br />

einen Schwerpunkt.<br />

Der „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“<br />

umfasst 300 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf<br />

2 bis 3 Jahre. In 5 Basiskursen (Modul VI, insgesamt<br />

100 UE) lernen Sie die Grundzüge <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin kennen. Diese Fertigkeiten lassen<br />

sich bereits in die tägliche Praxis integrieren – und<br />

Sie werden sicher sein, welche/n Leistungskurs/e<br />

Sie in <strong>der</strong> Vertiefungsphase wählen möchten.<br />

In den Leistungskursen (Modul VII, insgesamt 180<br />

UE) fokussieren Sie Ihr Spektrum (wird im Meister-<br />

Diplom als Schwerpunktbezeichnung aufgeführt).<br />

Bitte achten Sie darauf, mindestens einen Leistungskurs<br />

zur Arzneiheilkunde zu belegen – entwe<strong>der</strong><br />

180 UE CAT o<strong>der</strong> alternativ 90 UE Kampo-Medizin<br />

+ 90 UE in einem <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Fächer (Chinesische<br />

Ernährungstherapie o<strong>der</strong> Qigong o<strong>der</strong> Tuina o<strong>der</strong><br />

Japanische Akupunktur).<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung „Meister <strong>der</strong> Ost-<br />

Asiatischen Medizin“ (Modul VIII, 20 UE) laden wir<br />

Sie zu einem Wochenende mit speziellen Themen<br />

und viel Zeit zum Erfahrungsaustausch nach Bad<br />

Bocklet ein.<br />

Falls Sie speziell nur an einem Verfahren interessiert<br />

sind (z.B. CAT o<strong>der</strong> Japanische Akupunktur), können<br />

Sie diese Kurse separat belegen und erhalten<br />

ein spezielles <strong>DÄGfA</strong>-Diplom.<br />

Alle Kurse zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

und zum „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ können auch einzeln und unabhängig<br />

von den <strong>bei</strong>den Vollausbildungen gebucht<br />

werden.<br />

34


DIE VOLLAUSBILDUNG DER <strong>DÄGfA</strong><br />

Anrechnung <strong>der</strong> früheren Ausbildung<br />

Grundlegende Informationen<br />

Falls Sie in den letzten 5 Jahren Akupunkturkurse<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en ärztlichen<br />

Fachgesellschaft absolviert haben, sind diese<br />

gegebenenfalls auf die Ausbildung zum „Meister<br />

<strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ anrechenbar. Nach Beginn<br />

von Modul I können keine Kurse außerhalb <strong>der</strong><br />

Meister-Ausbildung mehr gutgeschrieben werden.<br />

Generell gilt: Wir können ausschließlich frühere<br />

Kurse zum Thema Akupunktur berücksichtigen. Ein<br />

formloser Antrag an das Fortbildungszentrum genügt:<br />

postalisch o<strong>der</strong> per E-Mail an fz@daegfa.de. Bitte<br />

listen Sie darin Ihre bisherigen Akupunkturkurse<br />

auf und fügen Sie – falls diese nicht <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

waren – Zertifikate o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Nachweise <strong>bei</strong>.<br />

Frühere Kurse <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Falls Sie ein B-Diplom <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> besitzen, erkennen<br />

wir diese Ausbildungsstunden voll an. Gleiches<br />

gilt für <strong>DÄGfA</strong>-Kurse, die Sie in den letzten 5 Jahren<br />

nach dem B-Diplom absolviert haben. Kommen Sie<br />

damit auf eine Gesamtstundenzahl von 430 UE (200<br />

UE Grundausbildung + 230 UE Akupunkturkurse <strong>der</strong><br />

Aufbauausbildung vor 2011), erhalten Sie automatisch<br />

das Diplom „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“.<br />

Frühere Kurse <strong>bei</strong> an<strong>der</strong>en Trägern<br />

Über die Anerkennung von Kursen an<strong>der</strong>er Ausbil<strong>der</strong><br />

entscheidet eine Prüfungskommission <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong> (maximal 215 UE, entspricht rund 50 %).<br />

Gut zu wissen: Teilnehmer mit einem B-Diplom<br />

<strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> vor 2011 erhalten alle Kurse bis<br />

zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ zu<br />

Son<strong>der</strong>konditionen.<br />

Vollausbildung<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Die Vollausbildung<br />

Modul I Vertiefende Grundlagen 80 UE<br />

Modul II TCM-Organe 60 UE<br />

Modul III Fachbezogene Kurse 40 UE<br />

Modul IV Hospitation 20 UE<br />

Modul V Praxismodul, Abschlussprüfung 30 UE<br />

„Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>"<br />

Modul VI 5 Basiskurse 100 UE<br />

(Chinesische Arzneitherapie (CAT), Chinesische<br />

Ernährungstherapie, Qigong, Tuina,<br />

Japanische Akupunktur und Japanische Kampo-Medizin)<br />

Modul VII Leistungskurs aus 1-2 Fächern 180 UE<br />

davon 90 UE Kampo o<strong>der</strong> 180 UE CAT<br />

Modul VIII Abschlusstage<br />

20 UE<br />

35


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong><br />

Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong><br />

Die Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ setzt sich aus 5 Modulen mit insgesamt<br />

230 Unterrichtseinheiten (UE) zusammen. Wir<br />

empfehlen Ihnen, den Ausbildungsablauf von Modul<br />

I bis V einzuhalten. Innerhalb dieser Abschnitte<br />

kann die individuelle Abfolge variiert werden<br />

(Ausnahme Modul I, Kurs 1-3).<br />

Modul I – Vertiefende Grundlagen<br />

Die eintägigen Kurse vertiefen das Wissen, das<br />

während <strong>der</strong> Grundausbildung erworben wurde:<br />

• Anamnese und Diagnostik, Untersuchungskurs,<br />

Reiztechniken<br />

• Einführung in die Chinesische Arzneitherapie,<br />

Chinesische Ernährung, Qigong, Tuina<br />

• Kurse zu Elektro-Stimulations-Akupunktur (ESA),<br />

Laser, Mikrosystemen und Triggerpunkt-Akupunktur<br />

Modul II – TCM-Organe<br />

Die Kenntnisse in traditioneller chinesischer Akupunktur<br />

werden ausgebaut. Schwerpunkte sind die<br />

TCM-Organlehre, aber auch die Konzepte von Qi,<br />

Blut und den Essenzen.<br />

Modul III – Fachbezogene Kurse<br />

Die 2-Tages-Kurse fokussieren auf die speziellen Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Kursteilnehmer in <strong>der</strong> täglichen Praxis.<br />

Unterrichtet wird von versierten Fachärzten, je nach<br />

Fachgebiet ergänzt durch spezialisierte Dozenten:<br />

• Kurzes medizinisches Update<br />

• Akupunktur im Fachgebiet<br />

• Differenzierung komplexer Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

• Pragmatische Ansätze für die tägliche Praxis<br />

• Fall<strong>bei</strong>spiele unter Integration verwandter Techniken<br />

• Einsatz von Mikrosystemen, Triggerpunkt-<br />

Akupunktur sowie von additiven Methoden wie<br />

Laser, ESA, Moxa in Abhängigkeit <strong>der</strong> Indikation<br />

Modul IV – Hospitationen<br />

Schauen Sie erfahrenen <strong>DÄGfA</strong>-Dozenten 1 Tag<br />

lang über die Schulter und erleben Sie Akupunktur,<br />

Patienten- und Praxismanagement.<br />

Modul V – Akupunktur-Tage<br />

3-4 Tage behandeln Sie Patienten im Dialog mit den<br />

Dozenten (Bedside Teaching), hören Vorträge und Diskussionen<br />

zu speziellen Themen. Zu diesem Modul<br />

gehören die Internationalen Münchner AkuTage im<br />

Frühjahr und die Aku-Tage in Bad Bocklet im Herbst.<br />

Im Anschluss eröffnet sich <strong>der</strong> „Meister <strong>der</strong> Ost-<br />

Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“, den wir ab Seite 46<br />

beschreiben.<br />

Voraussetzungen<br />

Vor Ihrer Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ brauchen Sie die Zusatzbezeichnung Akupunktur<br />

bzw. 200 UE Grundausbildung. Mit Modul<br />

I können Sie jedoch schon nach dem A-Diplom<br />

(120 UE) beginnen. Haben Sie ausschließlich die<br />

curriculare Ausbildung früherer Zeiten absolviert<br />

(120 UE o<strong>der</strong> weniger), empfehlen wir, zunächst mit<br />

GP-Kursen auf insgesamt 200 UE aufzustocken. Falls<br />

Sie vor 2011 Aufbaukurse belegt haben, können Sie<br />

diese eventuell anrechnen. Nähere Infor mationen<br />

finden Sie auf Seite 35, wir beraten Sie gerne.<br />

Wir haben 3 Kursreihen mit Beginn <strong>2014</strong> eingerichtet:<br />

Berlin Beginn 15.02.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Beginn 26.05.<strong>2014</strong><br />

München Beginn 18.10.<strong>2014</strong><br />

Fachbezogene Kurse (Modul III) werden in München, Berlin, Düsseldorf und Baden-Baden angeboten.<br />

AUFBAU DER AUSBILDUNG „MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Modul Inhalt Unterrichtseinheiten<br />

Modul I Vertiefende Grundlagen 80 UE<br />

Modul II TCM-Organe 60 UE<br />

Modul III Fachbezogene Kurse 40 UE<br />

Modul IV Hospitation 20 UE<br />

Modul V Praxismodul 30 UE<br />

36


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL I<br />

Modul I – Vertiefende Grundlagen (80 UE)<br />

Dieses Modul dient <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Grundausbildung erworbenen Grundlagen. Hier<br />

wird das notwendige Handwerkszeug für den<br />

Meister erworben.<br />

Darüber hinaus wird <strong>der</strong> Teilnehmer in die übrigen<br />

Verfahren <strong>der</strong> TCM eingeführt, um seine Patienten<br />

optimal in allen Bereichen <strong>der</strong> TCM beraten zu<br />

können. Ebenso werden Kenntnisse über mo<strong>der</strong>ne<br />

Akupunkturansätze und Techniken vertieft.<br />

AUFBAU MODUL I<br />

Kurs Kursthema Inhalte UE<br />

M1 K1 Anamnese und Diagnostik Diagnostische Methoden,<br />

systematische Anamneseerhebung 10<br />

M1 K2 Untersuchungskurs Bewegungssystem/Vegetativum,<br />

Palpationstechniken, Very Point ® 10<br />

M1 K3 Reiztechniken (Ci Fa) Traditionelle Stichtechniken, Schröpfen,<br />

Moxatechniken 10<br />

M1 K4 Chinesische Einführung 10<br />

Arzneitherapie<br />

M1 K5 Ernährung / Qigong Einführung 10<br />

M1 K6 Qigong / Tuina Einführung, Akupressur für Patienten 10<br />

M1 K7 Elektro-Stimulations-<br />

Akupunktur (ESA) Grundlagen, Praxis 10<br />

M1 K8 Laserakupunktur * Grundlagen, Praxis 10<br />

M1 K9 Mikrosysteme YNSA, Siener, ECIWO, Belts,<br />

Handlinien, Störfeld, Ohr Vertiefung 10<br />

M1 K10 Triggerpunkt-Akupunktur Grundlagen, Praxis 10<br />

Je<strong>der</strong> Kurs ist auch außerhalb <strong>der</strong> Meisterausbildung buchbar.<br />

* inklusive Diplom zum Laserschutzbeauftragten<br />

Modul I setzt sich aus 3 Pflichtkursen (M1 K1–3,<br />

30 UE) sowie aus Wahlpflichtkursen (M1 K4-<br />

M1 K10, 50 aus 80 UE) zusammen. Unterrichtet<br />

werden die Kurse von unseren Spezialisten auf dem<br />

jeweiligen Gebiet. Es handelt sich um eintägige<br />

Kurse mit 10 UE.<br />

Kurse des Modul I können bereits nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Kursweiterbildung G1-G15 (120 UE) belegt<br />

werden.<br />

Vollausbildung<br />

37


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL I<br />

Alle Kurse zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

können auch einzeln und unabhängig von <strong>der</strong><br />

Vollausbildung gebucht werden.<br />

Meisterausbildung: Sie belegen zunächst die Kurse<br />

K1 Anamnese und Diagnostik, K2 Untersuchung und<br />

K3 Reiztechniken (Pflichtkurse). Dann wählen Sie 5<br />

Kurse aus den restlichen Kursen K4-K10<br />

(Wahlpflichtkurse). Nach dem Abschluss des Moduls I<br />

studieren Sie im Modul II weiter.<br />

M1 K3 Reiztechniken<br />

In diesem Praxiskurs stehen Reiztechniken (Ci Fa) wie<br />

traditionelle Stichtechniken (Hebe-, Streich-, Drehtechnik,<br />

kombinierte Stimulationstechniken, Mehrnadel<br />

techniken), chinesische Schröpfmethoden und<br />

die Techniken <strong>der</strong> Moxibustion im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

08.03.<strong>2014</strong> Berlin Hammes<br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Hammes<br />

29.11.<strong>2014</strong> München Hammes<br />

M1 K1 Anamnese und Untersuchung<br />

Nach einer kurzen Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> wichtigen Syndrome<br />

mit ihren Leitsymptomen werden Anamnesetechniken<br />

vorgestellt. Die verschiedenen Antworten/<br />

Beschwerdeschil<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Patienten auf bewährte<br />

Leitfragen werden differentialdiagnostisch erörtert.<br />

Mittels zielgerichteter weiterführen<strong>der</strong> Fragen und<br />

unter Einbeziehung von Zunge/Puls wird dargelegt<br />

und geübt, wie eine straffe und effektive Anamnese<br />

geführt werden kann. Die Kursteilnehmer lernen den<br />

„roten Faden“ zu erkennen und sich nicht in <strong>der</strong><br />

Masse <strong>der</strong> Antworten <strong>der</strong> Patienten zu verlieren.<br />

15.02.<strong>2014</strong> Berlin Huemer<br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Huemer<br />

18.10.<strong>2014</strong> München Huemer<br />

M1 K2 Untersuchung<br />

In diesem Praxiskurs stehen die befundorientierte<br />

Unter suchung des Bewegungssystems und des Vegetativums,<br />

die Identifikation und Palpation von Triggerpunkten,<br />

die Akupunkt- und Meridianpalpation, sowie<br />

die Mikrosystem-Diagnostik mittels Very Point ® im<br />

Mittelpunkt. Bei den praktischen Übungen werden Sie<br />

auch noch einige wichtige neue Punkte erlernen.<br />

16.02.<strong>2014</strong> Berlin Behrens<br />

27.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Behrens/Steveling<br />

19.10.<strong>2014</strong> München Behrens<br />

M1 K4 Chinesische Arzneitherapie<br />

Dieser Einführungskurs in die Chinesische Arznei therapie<br />

(CAT) zeigt Ihnen die Möglichkeiten <strong>der</strong> An wendung<br />

und Indikationen <strong>der</strong> CAT, Geschichte, Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Kategorisierung von Arzneimitteln und<br />

Rezepturen, Zubereitungsformen, UAWs und das Arzneimittelrecht.<br />

Am Ende des Kurses können Sie CAT<br />

einschätzen und somit auch Ihre Patienten besser<br />

beraten.<br />

09.03.<strong>2014</strong> Berlin Mietzner<br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Mücher<br />

30.11.<strong>2014</strong> München Mücher<br />

M1 K5 Ernährungstherapie / Qigong<br />

In diesem Grundlagenkurs erfahren Sie alles Wesentliche<br />

zur Beurteilung zweier wichtiger Säulen <strong>der</strong><br />

TCM. In den ersten 5-6 UE lernen Sie Grundlagen <strong>der</strong><br />

Chinesischen Ernährungstherapie, die Differenzierung<br />

von Lebensmitteln und praktisch die Erstellung von<br />

Ernährungsprotokollen. Danach erfahren Sie theoretisch<br />

und praktisch (bequeme Kleidung) die Prinzipien<br />

und Methoden des Qigong. Auch die Kombination<br />

von Qigong und Akupunktur wird ein Thema sein.<br />

Am Ende des Kurses können Sie chinesische Ernährungs<br />

therapie und Qigong einschätzen und somit Ihre<br />

Patienten besser beraten. Der 2. Teil <strong>der</strong> Qigong-Einführung<br />

findet am folgenden Tag in Kombination mit<br />

Tuina statt.<br />

05.04.<strong>2014</strong> Berlin N.N./Volmer<br />

31.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Schierl/N.N.<br />

06.12.<strong>2014</strong> München N.N./Volmer<br />

38


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL I<br />

M1 K6 Qigong / Tuina<br />

Der Tag beginnt mit <strong>der</strong> Fortführung des theoretischen<br />

und praktischen Qigong-Unterrichts. Am Ende des<br />

Vor mittags wechselt die Thematik zu Tuina, einer weiteren<br />

wichtigen Säule <strong>der</strong> Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin. Diese traditionelle chinesische Massage<br />

(tui=schieben, na=greifen) basiert auf den gleichen<br />

pathophysiologischen Grundlagen wie die Aku punktur.<br />

Durch Leitbahnenmassage werden mechanische,<br />

humorale und nervale Effekte erzielt. Indikationen<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e Schmerzen und funktionelle<br />

Erkrankungen des Bewegungssystems, <strong>der</strong> inneren<br />

Organe und des Nervensystems. Anhand praktischer<br />

Übungen werden Sie ein erstes Gefühl für die Wirksamkeit<br />

dieser alten und naturwissenschaftlich belegten<br />

Therapieform erhalten. Thema wird ebenso die<br />

Anleitung Ihrer Patienten zur Akupressur sein.<br />

06.04.<strong>2014</strong> Berlin Volmer/Bachmann, Wang<br />

01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim N.N./Bachmann, Wang<br />

07.12.<strong>2014</strong> München Volmer/Bachmann, Wang<br />

M1 K7 ESA Elektro-Stimulations-Akupunktur<br />

Mit Elektro-Stimulations-Akupunktur lässt sich die<br />

Aku punkturwirkung verstärken bzw. modulieren und<br />

es können <strong>bei</strong> bestimmten Indikationen Effekte erzielt<br />

werden, die weit über die Wirkung <strong>der</strong> Nadelakupunk<br />

tur hinausgehen. Anwendungsgebiete finden sich<br />

in <strong>der</strong> Schmerztherapie, Anästhesie und in <strong>der</strong><br />

Behandlung neurologischer Krankheitsbil<strong>der</strong>. Neurophysiologische<br />

Grundlagen, die technische Durchführung,<br />

die Indikationsstellung und bewährte<br />

Punktekombinationen werden besprochen und<br />

demonstriert (Praxiskurs).<br />

10.05.<strong>2014</strong> Berlin Irnich<br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Irnich<br />

Der Kurs berücksichtigt auch die zur Anwendung<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Laserschutzbestimmungen bis zur<br />

Laser-Klasse 3B. Mit diesem Kurs erhalten Sie auch<br />

ein Diplom zum Laserschutzbeauftragten.<br />

11.05.<strong>2014</strong> Berlin Irnich<br />

01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Irnich<br />

M1 K9 Mikrosysteme<br />

Die Akupunktur über Mikrosysteme ist eine wesentliche<br />

Säule für eine effektive Behandlung und gerade<br />

für die tägliche Praxis zum Erreichen von Soforteffekten<br />

unerlässlich. In diesem Kurs vertiefen Sie die<br />

Ohrakupunktur und lernen praktisch neue Mikrosysteme<br />

kennen (YNSA, Dü-3-Zone, Lymphbelt,<br />

Handlinien, ECIWO, NPSO). Übungen zur exakten<br />

Punktdetektion, das Auslöschphänomen und die<br />

Schmerztherapie über Symmetriepunkte sind weitere<br />

Inhalte.<br />

29.03.<strong>2014</strong> Düsseldorf Irnich<br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim W. Stör<br />

28.06.<strong>2014</strong> Berlin W. Stör<br />

M1 K10 Triggerpunkt-Akupunktur<br />

Es handelt sich um eine erfolgreiche und anerkannte<br />

Therapieform myofaszial bedingter Schmerzen und<br />

Bewegungseinschränkungen. Es werden Ursachen<br />

und Pathophysiologie <strong>der</strong> Triggerpunkt-Entstehung, das<br />

diagnostische Vorgehen, anatomische Funktions zusammenhänge,<br />

Parallelen zur klassischen Akupunktur<br />

sowie psychosomatische Aspekte besprochen. Die zu -<br />

gehörige Nadeltechnik des Dry Needling wird geübt.<br />

Die Therapie <strong>der</strong> wichtigsten Triggerpunkte wird mit<br />

Untersuchungstechnik und Muskeldehnungen demonstriert.<br />

Vollausbildung<br />

M1 K8 Laser<br />

Kursinhalte: biophysikalische Grundlagen <strong>der</strong> Laseranwendung,<br />

Methodik <strong>der</strong> Laseranwendung an lokalen<br />

Läsionen und <strong>bei</strong> einfachen Akupunkturindi kationen,<br />

Laserschutzbestimmungen, Laserakupunktur<br />

im Mikrosystem nach Yamamoto, Lasertherapie am<br />

Bewegungssystem, in <strong>der</strong> Allgemeinmedizin und <strong>bei</strong><br />

weiteren Indikationen, praktische Demonstrationen.<br />

30.03.<strong>2014</strong> Düsseldorf Irnich<br />

31.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Irnich<br />

29.06.<strong>2014</strong> Berlin Behrens<br />

31.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden Irnich<br />

39


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL II<br />

Modul II – TCM-Organe (60 UE)<br />

Modul II vertieft die Kenntnisse in traditioneller<br />

chinesischer Akupunktur und befähigt die Teilnehmer,<br />

auch komplexere Störungen zu behandeln.<br />

Individuelle Punktkonzepte und bewährte Punktkombinationen<br />

werden vermittelt und trainiert.<br />

Lehrinhalte sind unter an<strong>der</strong>em Physiologie und<br />

Pathophysiologie, Qi, Blut und Essenzen sowie<br />

ergänzende Konzepte und Paradigmen mit<br />

Bedeutung für die Akupunktur. Den Unterricht<br />

übernehmen Dozenten, <strong>der</strong>en Schwerpunkt auf<br />

TCM liegt.<br />

Fachkommission: Huemer (Leitung), Steveling,<br />

Pollmann N., Hammes, Luxenburger.<br />

AUFBAU MODUL II<br />

Kurs Kursthema Inhalte UE<br />

M2 K1 Milz – Magen Physiologie, Dysharmoniemuster, Therapie 10<br />

M2 K2 Leber – Gallenblase Physiologie, Dysharmoniemuster, Therapie 10<br />

M2 K3 Niere – Blase Physiologie, Dysharmoniemuster, Therapie 10<br />

M2 K4 Herz – Dünndarm Physiologie, Dysharmoniemuster, Therapie 10<br />

M2 K5 Lunge – Dickdarm Physiologie, Dysharmoniemuster, Therapie 10<br />

M2 K6 Extra Spezielle Krankheitsmuster, Therapie 10<br />

Meisterausbildung: Aufgrund <strong>der</strong> Didaktik empfehlen wir die Reihenfolge K1 bis K6.<br />

Je<strong>der</strong> Kurs ist auch außerhalb <strong>der</strong> Meisterausbildung buchbar.<br />

M2 K1 - K5 Milz / Leber / Niere / Herz / Lunge<br />

Je<strong>der</strong> Kurstag ist einem Funktionskreis (FK) gewidmet:<br />

• Darstellung des FK mit den traditionellen<br />

Konzepten und ihrer Bedeutung für die mo<strong>der</strong>ne<br />

Praxis<br />

• Psychosomatische Aspekte des FK, Wechselspiel<br />

<strong>der</strong> FK untereinan<strong>der</strong><br />

• Syndrome und westliche Erkrankungsbil<strong>der</strong> mit<br />

Bezug zum FK<br />

• Ganzheitliche therapeutische Konzepte und<br />

Behandlungsstrategien<br />

• Vertiefung von Anamnesetechniken und differentialdiagnostischem<br />

Denken anhand von<br />

Fall<strong>bei</strong>spielen<br />

• Puls- und Zungendiagnostik,<br />

Ernährungsempfehlungen, Patientenvorstellungen<br />

K1 Milz:<br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Volmer<br />

06.09.<strong>2014</strong> Berlin Ots<br />

27.09.<strong>2014</strong> Düsseldorf Huemer<br />

K2 Leber<br />

27.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Huemer<br />

07.09.<strong>2014</strong> Berlin Ots<br />

28.09.<strong>2014</strong> Düsseldorf Huemer<br />

K3 Niere<br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Steveling<br />

11.10.<strong>2014</strong> Berlin Volmer<br />

25.10.<strong>2014</strong> Düsseldorf N. Pollmann<br />

40


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL II<br />

K4 Herz<br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Steveling<br />

12.10.<strong>2014</strong> Berlin Volmer<br />

26.10.<strong>2014</strong> Düsseldorf Luxenburger<br />

K5 Lunge<br />

31.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Hammes<br />

22.11.<strong>2014</strong> Berlin Hammes<br />

06.12.<strong>2014</strong> Düsseldorf Hammes<br />

M2 K6 Extra<br />

Dieser Kurs ergänzt das klinische Repertoire. Er<br />

macht die Teilnehmer vertraut mit Erweiterungen<br />

<strong>der</strong> chinesischen Erklärungsmodelle zur Einteilung<br />

<strong>der</strong> Körperoberfläche und zur diagnostischen Einordnung.<br />

Wir knüpfen Verbindungen zur westlichen<br />

Pathophysiologie und den dort etablierten Krankheits<br />

entitäten, erar<strong>bei</strong>ten diagnostisches Vorgehen<br />

und therapeutische Konsequenzen und üben<br />

anhand von Fall<strong>bei</strong>spielen.<br />

Kursinhalte<br />

Ergänzende chinesische Konzepte des<br />

Leitbahnsystems:<br />

• Außerordentliche Leitbahnen<br />

• Sehnige Anteile <strong>der</strong> Leitbahnen<br />

• Hautbereiche<br />

• Leitbahnzweige<br />

• Netzgefäße<br />

Ergänzende chinesische Paradigmen zur Diagnose:<br />

• Sechs-Schichten-Modell<br />

• Vier-Ebenen-Modell<br />

• Drei-Erwärmer-Konzept<br />

• Außerordentliche Organe<br />

• Bi-Syndrome<br />

• Wei-Syndrome<br />

01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Hammes<br />

23.11.<strong>2014</strong> Berlin Hammes<br />

07.12.<strong>2014</strong> Düsseldorf Hammes<br />

Vollausbildung<br />

Forschende Komplementärmedizin ist die erste, von Experten<br />

begutachtete Zeitschrift in Europa, die ihren Schwerpunkt<br />

auf Forschung in komplementärer und integrativer<br />

Medizin legt. Das Journal verfolgt das Ziel, eine Brücke<br />

zwischen konventioneller und komplementärer und alternativer<br />

Medizin (CAM) auf einer wissenschaftlich fundierten<br />

Basis zu schlagen. Als internationale Zeitschrift<br />

berücksichtigt Forschende Komplementärmedizin Beiträge in<br />

englischer und deutscher Sprache. Sämtliche Artikel werden<br />

einer gründlichen Begutachtung durch einen wissenschaftlichen<br />

Beirat internationaler Experten heterogener<br />

Forschungsfel<strong>der</strong> unterzogen.<br />

Nur für <strong>DÄGfA</strong>-Mitglie<strong>der</strong>:<br />

} kostenloses Probeheft<br />

} Abonnement zum Son<strong>der</strong>preis<br />

Print € 90,00 + € 19,00 Versand<br />

Online € 90,00<br />

Print+Online € 115,00 + € 19,00 Versand<br />

S. Karger Verlag für Medizin<br />

und Naturwissenschaften GmbH<br />

Wilhelmstr. 20 A | 79098 Freiburg<br />

t 07 61 45 20 70 | f 07 61 45 20 714<br />

e.traenkle@karger.com<br />

www.karger.com/fok<br />

Anzeige_FKM_<strong>2014</strong>.indd 1 07.11.13 12:03<br />

41


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL III<br />

Modul III – Fachbezogene Kurse (40 UE)<br />

Modul III ist fokussiert auf die speziellen Bedürfnisse<br />

des Kursteilnehmers in seiner täglichen Praxis. Die<br />

fachbezogenen Kurse berücksichtigen die beson<strong>der</strong>en<br />

Bedingungen <strong>der</strong> Akupunkturbehandlung im<br />

Fachgebiet. Sie <strong>bei</strong>nhalten:<br />

• Medizinisches Update<br />

• Darstellung integrativer Ansätze<br />

• Pragmatische Ansätze für die tägliche Praxis<br />

• Differenzierung komplexer Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

nach TCM<br />

• Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

• Praktische Übungen<br />

• Einsatz von Mikrosystemen, Triggerpunkt-<br />

Akupunktur, Laser, ESA und Moxa in<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Indikation<br />

Unterrichtet wird in diesem Modul von erfahrenen<br />

Fachärzten im spezifischen Gebiet, ergänzt um<br />

spezialisierte Dozenten. Die Curricula und Skripten<br />

<strong>der</strong> Kurse wurden von berufenen Fachkommissionen<br />

entwickelt. Die unterschiedlichen Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Fachgruppen für die Anwendung <strong>der</strong> Akupunktur in<br />

<strong>der</strong> täglichen Praxis sind im Kursaufbau berücksichtigt.<br />

Die Kurse sind aber immer auch für Akupunkteure<br />

geeignet, die nicht spezifisch in dem jeweiligen<br />

Fachgebiet zu Hause sind. Die Kurse werden von<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fachkommission gehalten (2-4<br />

Dozenten je nach Thema).<br />

Das Modul III umfasst 40 UE. Sie können aus einem<br />

reichen Angebot 2 Wochenendkurse (à 20 UE) wählen<br />

o<strong>der</strong> unsere Symposien besuchen.<br />

AUFBAU MODUL III<br />

Kurs Kursthema UE<br />

M3 K1 HNO-Heilkunde und Allergologie 20<br />

M3 K2 Orthopädie / Physikalische Medizin 20<br />

M3 K3 Neurologie 20<br />

M3 K4 Allgemeinmedizin / Innere 20<br />

M3 K6 Schmerztherapie / Notfall / Anästhesie 20<br />

M3 K7 Augenerkrankungen 20<br />

M3 K8 Gynäkologie 20<br />

M3 K9 Psychiatrie / Psychosomatik (Symposium und Kurs) 20<br />

M3 K10 Pädiatrie 20<br />

M3 K11 Palliativmedizin 20<br />

M3 K12 Sportmedizin 10<br />

M3 K13 Ganzheitliche Zahnmedizin (Symposium und Kurs) 20<br />

Je<strong>der</strong> Kurs ist auch außerhalb <strong>der</strong> Meisterausbildung buchbar.<br />

42


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL III<br />

Alle Kurse zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

können auch einzeln und unabhängig von <strong>der</strong><br />

Vollausbildung gebucht werden.<br />

Meisterausbildung: Sie wählen aus den Modul-III-<br />

Kursen 2 Kurse o<strong>der</strong> Symposien aus (2 x 20 UE).<br />

M3 K1 HNO-Heilkunde und Allergologie<br />

In HNO-Heilkunde und Allergologie gibt es eine<br />

Reihe von sehr guten, teilweise evidenz-ba sier ten<br />

Indikationen für den Einsatz <strong>der</strong> Akupunktur und<br />

<strong>der</strong> TCM. Dazu zählen vor allem funktionelle<br />

Störun gen, Sinusitiden und Allergien, aber auch<br />

Schwindel, Tinnitus und entzündlichen HNO-<br />

Erkrankungen. In diesem 2-Tages-Kurs werden<br />

umfassend unterschiedliche Therapiemodalitäten<br />

wie verschiedene Akupunkturtechniken, chinesische<br />

Kräutertherapie und chinesische Diätetik vermittelt<br />

und auf Ihre Möglichkeiten und Grenzen in<br />

<strong>der</strong> täglichen Praxis eingegangen.<br />

Fachkommission: Gleditsch, Klützke, Pfab<br />

28. u. 30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Gleditsch, Klützke<br />

30./31.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden Gleditsch, Klützke<br />

M3 K2 Orthopädie / Physikalische Medizin<br />

Referenten aus Orthopädie, Rehabilitation und Sportmedizin<br />

beleuchten die Akupunktur aus dem Blickwinkel<br />

verschiedener Ar<strong>bei</strong>tsfel<strong>der</strong>. In diesem praxisorientierten<br />

Seminar wird es handgreiflich: Das muskuloskelettale<br />

System und seine Störungen stehen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. Praktische Übungen bieten sich nicht<br />

nur für die Wahl <strong>der</strong> regionalen Akupunkturpunkte,<br />

son<strong>der</strong>n auch für die weiteren Verfahren an. Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

vertiefen die Möglichkeiten <strong>der</strong> Integration von<br />

Akupunktur und manueller Therapie, neuraltherapeutischer<br />

und trainingsorientierter Verfahren.<br />

Fachkommission: Bachmann (Leitung), Behrens et al.<br />

05./06.04.<strong>2014</strong> München Bachmann et al.<br />

01./02.11.<strong>2014</strong> Berlin Bachmann et al.<br />

M3 K3 Neurologie<br />

Der Kurs bietet den Teilnehmern Updates zu den gängigen<br />

neurologischen Krankheitsbil<strong>der</strong>n wie Kopfschmerzsyndrome,<br />

Multiple Sklerose und Parkinson-<br />

Erkrankung. Aktuelle Neuerungen <strong>der</strong> therapeutischen<br />

Strategien werden vermittelt. Gleich zeitig werden die<br />

für die praktische Anwendung notwendigen Kenntnisse<br />

in <strong>der</strong> begleitenden Akupunk turbehandlung <strong>der</strong><br />

genannten neurologischen Krank heitsbil<strong>der</strong> entwickelt.<br />

Darüber hinaus wird <strong>der</strong> Umgang mit psychosomatischen<br />

Störungen wie somatoformen Erkrankungen,<br />

dissoziativen Störun gen und depressiven Syndromen<br />

erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Fertig keiten<br />

zur integrativen Ver sorgung von Patienten mit<br />

neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen.<br />

Fachkommission: Hammes et al.<br />

22./23.03.<strong>2014</strong> München Hammes, Mayer<br />

M3 K4 Allgemeinmedizin / Innere<br />

Der Kurs vermittelt, wie sich Akupunktur nahtlos in<br />

eine allgemeinmedizinisch-internistische Hausarztpraxis<br />

einfügen kann. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Hausarztpraxis zur Verfügung stehenden zeitlichen<br />

Ressourcen wird die „schnelle“ Akupunktur in<br />

<strong>der</strong> laufenden Sprechstunde ebenso besprochen wie<br />

die zeitlich geplante Akupunktur als Fortführung <strong>der</strong><br />

bisherigen Standardtherapie, als Alternative zu medikamentöser<br />

o<strong>der</strong> operativer Therapie und als Hilfe <strong>bei</strong><br />

Beschwerdebil<strong>der</strong>n ohne befriedigende Behandlungsalternative<br />

in <strong>der</strong> westlichen Medizin. Unterschiedliche<br />

Dozenten vermitteln ihre Ar<strong>bei</strong>tsweise<br />

und geben Anregungen und Impulse für eine Erweiterung<br />

<strong>der</strong> eigenen Behandlungsvielfalt. Pragmatisches<br />

Rezeptstechen findet gleichermaßen Berücksichtigung<br />

wie die hilfreiche Differenzierung nach<br />

den Gesichtspunkten <strong>der</strong> Chinesischen Medizin.<br />

Praktische Übungen mit Einsatz von ESA, Laser,<br />

Moxibustion, MAPS und Erfahrungsaustausch unter<br />

den Teilnehmern sowie Informationen über aktuelle<br />

und langfristige Entwicklungen in <strong>der</strong> Hausarztmedizin<br />

sind Bestandteil des Kurses. Ziel ist es,<br />

Akupunktur als aktivierende Bereicherung für Arzt<br />

und Patient zu vermitteln. Dieser Kurs führt viele<br />

medizinische Fachrichtungen zusammen und ist deshalb<br />

auch für Fachärzte an<strong>der</strong>er Fachgebiete geeignet.<br />

Fachkommission: Trinczek (Leitung), Huemer,<br />

W. Stör, Peters, Neugebauer<br />

26./27.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Trinczek,<br />

W. Stör et al.<br />

15./16.11.<strong>2014</strong> Berlin Trinczek,<br />

Neugebauer et al.<br />

M3 K6 Schmerztherapie / Notfall / Anästhesie<br />

Diese <strong>bei</strong>den Tage sind dem Thema Schmerzthe rapie,<br />

Notfallmedizin und Anästhesie gewidmet. Zu<br />

43<br />

Vollausbildung


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL III<br />

Beginn erhalten sie ein kurzes schmerztherapeutisches<br />

Update zum aktuellen Stand <strong>der</strong> konventionellen<br />

Schmerztherapie. Dann werden die wichtigsten<br />

schmerztherapeutischen Indikationen theoretisch<br />

besprochen und anhand von Fall<strong>bei</strong>spielen dargestellt:<br />

Migräne, Spannungskopfschmerz, Medi kamenten-induzierter<br />

Kopfschmerz, Fibromyalgiesyndrom,<br />

HWS/BWS/LWS-Syndrom, Schulterschmer<br />

zen, Epicondylopathie, Hüft- und Knieschmer<br />

zen, neuropathische Schmerzen (Trigeminusneuralgie,<br />

CRPS, periphere Neuropathien, Polyneuropathien).<br />

Da<strong>bei</strong> wird auf die Integration <strong>der</strong><br />

Akupunktur in schmerztherapeutische Gesamtkonzep<br />

te geachtet. Die traditionelle chinesische<br />

Differenzierung wird besprochen wo nötig, aber<br />

auch die Triggerpunkt-, Mikrosystem- und Elektro-<br />

Stimulations-Akupunktur wird indikationsspezifisch<br />

dargestellt.<br />

Notfallmedizinische Indikationen sind Thema eines<br />

weiteren Bausteines. Da<strong>bei</strong> wird insbeson<strong>der</strong>e auf<br />

das Potential <strong>der</strong> Yamamoto Neuen Schädelakupunktur<br />

(YNSA) eingegangen. Der Einsatz <strong>der</strong> Akupunktur<br />

in <strong>der</strong> Anästhesie zur Durchführung<br />

diagnos tischer und therapeutischer Interventionen<br />

wird dargestellt. Der notwendige Probeversuch wird<br />

praktisch durchgeführt.<br />

Die Referenten sind erfahrene Schmerztherapeuten.<br />

Fachkommission: Luxenburger (Leitung), Irnich,<br />

Hammes, N. Pollmann, Pothmann, Behrens<br />

22./23.02.<strong>2014</strong> Düsseldorf Luxenburger, Irnich<br />

06./07.12.<strong>2014</strong> München Luxenburger, Irnich<br />

M3 K7 Augenerkrankungen<br />

Neue Wege und alte Erfahrungen in <strong>der</strong> Behandlung<br />

von Augenerkrankungen.<br />

Wie behandle ich hochschulmedizinisch und alternativkomplementär<br />

häufige Augenerkrankungen<br />

vom Säugling bis zum Greis<br />

Insbeson<strong>der</strong>e: Wie verbessere ich alters- und typbezogen<br />

in jedem Zeitalter das menschliche Sehen<br />

Das neue Konzept von Dr. Arvi Päärmann beruht<br />

auf <strong>der</strong> Erfahrung von 20 Jahren Ar<strong>bei</strong>t mit Complementärer<br />

und Alternativer Medizin (CAM), vor allem<br />

mit MikroAkuPunktSysteme (MAPS) wie Augenakupunktur<br />

nach Boel, Ohrakupunktur, YNSA, Homöopathie,<br />

Naturheilverfahren und TCM.<br />

ARVI ® Age Related Vision Improvement<br />

01./02.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden Päärmann<br />

44<br />

M3 K8 Gynäkologie<br />

Es werden verschiedene Indikationen aus <strong>der</strong> Gynäkologie<br />

besprochen: Unterstützung <strong>der</strong> Fruchtbarkeit/IvF;<br />

Emesis/Hyperemesis, Abortneigung, Geburtsvorbereitung,<br />

Schmerzminimierung unter <strong>der</strong> Geburt, Dysmen<br />

orrhoen, Endometriose, Meno-Metrorrhagien,<br />

menopausale Beschwerden, Polakissurie, chronische<br />

Cystitis, Vaginalentzündun gen. Durch den Cross-over-<br />

Ansatz des Kurses erhält <strong>der</strong> Kursteilnehmer einen<br />

Algorhythmus zur Ent schei dung, welche Methode singulär,<br />

alternativ o<strong>der</strong> komplementär eingesetzt werden<br />

kann. Hoher Stellen wert: Prognostik<br />

Fachkommission: J. Stör (Leitung), Scholz, Mietzner<br />

22./23.11.<strong>2014</strong> München J. Stör et al.<br />

M3 K9 Psychiatrie / Psychosomatik<br />

Patienten mit psychischen Störungen stellen für jeden<br />

Arzt, unabhängig von <strong>der</strong> Fachrichtung, eine Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

dar. Neben den etablier ten psychotherapeutischen<br />

und medikamentösen Maß nahmen ist die Chinesische<br />

Medizin eine wertvolle Ergän zung. In diesem<br />

Kurs werden psychische Funktionen, <strong>der</strong>en Störungen<br />

und Thera piemöglichkeiten im System <strong>der</strong> Akupunktur<br />

und Chinesischen Medizin vertiefend dargestellt (State<br />

of the Art, wichtige Krankheitsbil<strong>der</strong> etc.), sodass <strong>der</strong><br />

Kurs auch für Kollegen an<strong>der</strong>er Fachbereiche sehr gut<br />

geeignet ist. Da<strong>bei</strong> liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf <strong>der</strong> praktischen<br />

Umsetzung integrativer Therapieangebote im<br />

Klinik- und Praxisalltag. Zudem wird aufgezeigt, wie<br />

man mit unangenehmen Übertragungen und Konflikten<br />

in <strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung umgehen und diese für<br />

die Therapie nutzbar machen kann. Der Kurs wird abgerundet<br />

durch eine Darstellung wichtiger Studien ergebnisse<br />

und wissenschaftlicher Grund lagen. Im Jahr<br />

<strong>2014</strong> bieten wir dieses Thema als beson<strong>der</strong>es Er eignis<br />

an: am 1. Tag als Sympo sium mit Workshops, Diskussio<br />

nen, Vorträgen und am 2. Tag als regulären Kurs.<br />

Fachkommission: Musil (Leitung), Marić-Oehler,<br />

Berr, Mücher<br />

15.11.<strong>2014</strong> München Symposium<br />

(Padberg, Aziz, Musil, Kloiber et al.)<br />

16.11.<strong>2014</strong> München Kurs<br />

(Musil, Kloiber et al., siehe Seite 80)<br />

M3 K10 Pädiatrie<br />

Das Intensivseminar Pädiatrie stellt die integrative<br />

Herangehensweise in <strong>der</strong> Praxis anhand kin<strong>der</strong>ärztlich<br />

relevanter und häufiger Krankheitsbil<strong>der</strong> dar. Es


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL III<br />

handelt sich um ein interaktives Seminar mit zahlreichen<br />

Fall<strong>bei</strong>spielen und Videodemonstrationen.<br />

Fachkommission: Schierl (Leitung), M. Ogal,<br />

Ch. Schellenberg, Pothmann, Kracht<br />

08./09.11.<strong>2014</strong> München Schierl et al.<br />

M3 K11 Palliativmedizin<br />

In diesem Kurs hören Sie verschiedene Spezialisten:<br />

- Basiswissen palliativmedizinischer Versorgung<br />

- Palliative Symptomkontrolle und Schmerztherapie<br />

- Wissenschaftliche Grundlagen<br />

- Indikationen für palliative Akupunktur<br />

- Einsatz von Laser und TENS auf <strong>der</strong> Palliativstation<br />

- Kombination westlicher und chinesischer<br />

Palliativversorgung<br />

- Akupressur in <strong>der</strong> palliativen Versorgung<br />

- Akupunktur und Related Techniques im<br />

Kin<strong>der</strong>-Hospiz (Laser, TENS, Akupressur)<br />

- Diätetik in <strong>der</strong> palliativen Versorgung<br />

Fachkommission: Pothmann (Leitung), Lorenzl,<br />

Kramer, Bollig, Wellens-Mücher<br />

14./15.06.<strong>2014</strong> Düsseldorf Pothmann et al.<br />

M3 K12 Sportmedizin<br />

Akupunktur und Sportmedizin im Rahmen des<br />

Deutschen Sportärztekongresses<br />

Akupunktur, Dry Needling, Mikrosysteme und<br />

Akupunktur-verwandte Verfahren in <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

mit Fall<strong>bei</strong>spielen und Übungen. Der Kurs Sport medizin<br />

wird über 10 UE angeboten; zusätzlich ist noch<br />

ein Einzeltag aus einem an<strong>der</strong>en Kurs zu belegen.<br />

13.09.<strong>2014</strong> Frankfurt Banzer, Pfab et al.<br />

M3 K13 Ganzheitliche Zahnmedizin<br />

Gemeinsames Symposium <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> und <strong>der</strong> Internationalen<br />

Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin<br />

(GZM)<br />

Der 1. Tag ist ein Symposium mit Workshops,<br />

Diskussionen und Vorträgen, <strong>der</strong> 2. Tag ein regulärer<br />

Kurs (siehe Seite 78).<br />

30.08.<strong>2014</strong> Düsseldorf Symposium (Gleditsch,<br />

Wettingfeld, Weise, Drews, et al.)<br />

31.08.<strong>2014</strong> Düsseldorf Kurs Mundakupunktur<br />

(Gleditsch, Weise, Spiegl)<br />

Vollausbildung<br />

Erweitern Sie Ihr Therapiespektrum!<br />

e&m – Ernährung und Medizin<br />

Die Fachzeitschrift für<br />

erfolgreiche Ernährungsberatung!<br />

Deutsche Zeitschrift für Onkologie<br />

Komplementäre und integrative<br />

Ansätze für die Praxis.<br />

Zeitschrift für<br />

Orthomolekulare Medizin<br />

Inhaltsreich und optimal dosiert.<br />

zkm – Zeitschrift für<br />

Komplementärmedizin<br />

Relevant. Pragmatisch. Engagiert.<br />

Jetzt gratis testen! www.haug-verlag.de<br />

Anzeige_Dägfa_130x75_4c.indd 1 06.12.2013 11:08:05<br />

45


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL IV UND MODUL V<br />

Modul IV – Hospitation (20 UE)<br />

AUFBAU MODUL IV<br />

Kurs Kursthema Inhalte UE<br />

M4 H1 Hospitation Hospitationstag <strong>bei</strong> <strong>DÄGfA</strong>-Dozenten 10<br />

M4 H1 Hospitation Hospitationstag <strong>bei</strong> <strong>DÄGfA</strong>-Dozenten 10<br />

Je<strong>der</strong> Kurs ist auch außerhalb <strong>der</strong> Meisterausbildung buchbar.<br />

Modul IV bietet 1-Tages-Hospitationen <strong>bei</strong> den<br />

er fah renen <strong>DÄGfA</strong>-Dozenten o<strong>der</strong> „Meistern <strong>der</strong><br />

Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“. Sie erleben den täglichen<br />

Ablauf <strong>der</strong> Akupunktur in <strong>der</strong> Praxis und das Patienten-<br />

und Praxismanagement.<br />

Sie sind selbst Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong> und<br />

möchten Modul IV in Ihrer Praxis anbieten<br />

Bitte wenden Sie sich an das Fortbildungszentrum<br />

unter fz@daegfa.de o<strong>der</strong> 089 / 710 05-11.<br />

Terminvereinbarungen über das Fortbildungszentrum<br />

<strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>.<br />

Modul V – Praxismodul kompakt mehrtägig mit Abschlussprüfung (30 bzw. 40 UE)<br />

Das mehrtägige Praxismodul findet in einer beson<strong>der</strong>en<br />

Umgebung statt und <strong>bei</strong>nhaltet gemeinsame<br />

Patientenbehandlung <strong>der</strong> Teilnehmer im Dialog mit<br />

den Dozenten (Bedside Teaching) sowie Vorträge<br />

und Diskussionen zu speziellen Themen.<br />

Eine Abschlussprüfung (kollegiales Gespräch)<br />

schließt das Praxismodul und damit die Gesamtausbildung<br />

ab.<br />

Mehrtägiger Intensivkurs, Praxis <strong>der</strong> Triggerpunkt-<br />

Akupunktur, <strong>der</strong> Mikrosystemakupunktur, <strong>der</strong> Elektro<br />

-Stimulations-Akupunktur und <strong>der</strong> Japanischen<br />

Kiiko-Style-Akupunktur, vereint in einem integrativen<br />

mo<strong>der</strong>nen Akupunkturansatz auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> traditionellen<br />

chinesischen Akupunktur, praktische Vermittlung<br />

<strong>der</strong> Grundlagen, direkte Anwendung <strong>der</strong><br />

erlernten Techniken an Patienten in Kleinstgruppen,<br />

Als Modul V werden die Akupunktur-Tage und<br />

die China-Hospitation vom 06.06.-22.06.<strong>2014</strong> in<br />

Tianjin anerkannt.<br />

M5 Akupunktur-Tage<br />

9. Internationale Münchner Akupunktur-Tage<br />

4-Tage-Intensivkurs<br />

In Kooperation mit Harvard Medical School,<br />

Boston, USA, und Teilnahme von Dr. J. Helms,<br />

Division of Medical Acupucture, Stanford Medical<br />

School<br />

03.-06.04.<strong>2014</strong> München<br />

Dozenten:<br />

Helms, Audette, Behrens, Euler, Gleditsch,<br />

Hammes, Huemer, Irnich, W. Stör<br />

46


MEISTER DER AKUPUNKTUR <strong>DÄGfA</strong> – MODUL V<br />

Vollausbildung<br />

Impressionen <strong>der</strong> Aku-Tage.<br />

unter Supervision erfahrener Dozenten, Schwerpunkt<br />

Palpation, Erfassung <strong>der</strong> aktuellen Patientensituation<br />

und <strong>der</strong> Antwort des Patienten auf den Nadelreiz,<br />

Bedside Teaching und Anleitung im engen Lehrer-<br />

Schüler-Verhältnis. Zusätzliches Angebot: Qigong-<br />

Übungen unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers.<br />

In den AkuTagen sind 4 Fallkonferenzen enthalten.<br />

„Wenn man mit <strong>der</strong> Nadel das Qi bekommen hat,<br />

soll man es mit äußerster Konzentration festhalten,<br />

so dass man es nicht verliert.“<br />

Lingshu, Kapitel 3<br />

1. Bad Bockleter Akupunktur-Tage<br />

3-Tage-Intensivkurs 07.-09.11.<strong>2014</strong><br />

Im November <strong>2014</strong> finden erstmals Akupunktur-<br />

Tage in Bad Bocklet statt, mit dem Schwerpunkt<br />

Akupunktur, Neuraltherapie, manuelle Medizin<br />

und Osteopathie. Ein enges Schüler-Lehrer-Verhältnis,<br />

Supervision und Bedside Teaching in Kleinstgruppen<br />

mit drei bis vier Teilnehmern charakterisieren<br />

diese Intensivkurse nach dem Vorbild <strong>der</strong><br />

Internationalen Aku-Tage in München.<br />

47


CHINA-HOSPITATIONEN<br />

China<br />

Ort: Fujian Universität für TCM in Fuzhou<br />

282 Wu Si Road, Fuzhou 350003, PR China<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Mrs. Liu Mei, Foreign Affaires Office<br />

Fax +86 / 591 / 835711 64 / brundnell@yahoo.ca<br />

Termine auf Anfrage<br />

Information:<br />

Dr. med. Walburg Marić-Oehler<br />

Louisenstr. 15–17/Löwengasse 1<br />

61348 Bad Homburg<br />

Fax 06172 / 599800<br />

marić-oehler.daegfa@t-online.de<br />

48


CHINA-HOSPITATIONEN<br />

China-Hospitation in Tianjin von 06.-22.06.<strong>2014</strong> unter Leitung von Dr. Michael Hammes anerkannt, als<br />

Modul V <strong>der</strong> Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Klinische Hospitation in <strong>der</strong> füh ren den<br />

und größten Akupunkturklinik <strong>der</strong> VR<br />

China.<br />

Das Erste Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> Universität<br />

für TCM in Tianjin versorgt täglich<br />

über 1.000 ambulante Patienten. Neben<br />

dem Schwerpunkt Akupunktur werden<br />

alle Therapieformen <strong>der</strong> TCM wie Heildrogenverschreibungen<br />

und Tuina-<br />

Massage angeboten. Die stationären<br />

Abteilungen halten 800 Betten bereit.<br />

Eine Reha-Klinik mit 900 Betten ist angeschlossen.<br />

Die Hospitation umfasst die Teilnahme<br />

an den Behandlungen in den Ambulanzen<br />

wie auch Spezialistenfortbildungen<br />

zu ausgewählten Themen mit praktischen Übungen. Die Hospitation ist einbezogen in das typische<br />

Alltagsumfeld einer chinesischen Großstadt. Peking ist nur 2,5 Autostunden entfernt. Die Inhalte <strong>der</strong> Fortbildung<br />

können von den Teilnehmern mitbestimmt werden. 4 Fallkonferenzen sind enthalten.<br />

Vollausbildung<br />

Leitung, Information, Organisation:<br />

Dr. med. Michael Hammes,<br />

daegfa.hammes@t-online.de<br />

Ort:<br />

Tianjin, Erstes Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> Universität für TCM<br />

49


NATIONALE UND INTERNATIONALE KONGRESSE <strong>2014</strong><br />

25. Deutscher interdisziplinärer Schmerz- und<br />

Palliativkongress <strong>2014</strong><br />

19. bis 22. März <strong>2014</strong>, Frankfurt/Main<br />

Kontakt/Info: www.schmerz-und-palliativtag.de<br />

126. ZAEN-Kongress<br />

26. bis 30. März <strong>2014</strong>, Freudenstadt<br />

Kontakt/Info: www.zaen.de<br />

33. Kongress <strong>der</strong> DGfAN<br />

27. bis 30. März <strong>2014</strong>, Erfurt<br />

Thema: An<strong>der</strong>e Wege in Diagnostik und Therapie<br />

Kontakt/Info: www.dgfan.de/kongresse<br />

9. Internationale Akupunktur-Tage<br />

<strong>DÄGfA</strong> mit LMU München, Harvard Medical<br />

School, Boston, und Stanford Medical School<br />

3. bis 6. April <strong>2014</strong>, München<br />

Kontakt/Info: www.daegfa.de<br />

26 th Annual AAMA Symposium <strong>2014</strong><br />

American Academy of Medical Acupuncture<br />

(AAMA)<br />

11. bis 13. April <strong>2014</strong>, Denver, Colorado, USA<br />

Kontakt/Info: www.medicalacupuncture.org<br />

8 th International Symposium of Auriculotherapy<br />

7. bis 10. Mai <strong>2014</strong>, Baltimore, MD, USA<br />

Kontakt/Info: www.auriculotherapy.org<br />

ICCMR <strong>2014</strong>, Integrative Medicine & Health <strong>2014</strong><br />

International Society for Complementary Medicine<br />

Research (ISCMR)<br />

13. bis 16. Mai <strong>2014</strong>, Miami, Florida, USA<br />

Kontakt/Info: www.ircimh<strong>2014</strong>.org<br />

28. Akupunktur-Woche Bad Nauheim<br />

26. Mai bis 01. Juni <strong>2014</strong>, Bad Nauheim<br />

Kontakt/Info: www.daegfa.de<br />

<strong>2014</strong> Conference – Society for Acupuncture<br />

Research (SAR)<br />

In coordination with the China Association of Acupuncture<br />

and Moxibustion<br />

30. Mai bis 1. Juni <strong>2014</strong>, Beijing, China<br />

Kontakt/Info: www.acupunctureresearch.org<br />

ICMART XVI. World Congress<br />

on Medical Acupuncture<br />

6. bis 8. Juni <strong>2014</strong>, Istanbul, Türkei<br />

Kontakt/Info: www.icmart<strong>2014</strong>.org<br />

Jahreskongress <strong>der</strong> ÖWÄA<br />

19. bis 21. Juni <strong>2014</strong>, Baden <strong>bei</strong> Wien<br />

Thema: Langes Leben – gesund: Die Rolle <strong>der</strong><br />

Bewegung<br />

Kontakt/Info: www.akupunktur.org<br />

127. ZAEN-Kongress<br />

24. bis 28. September <strong>2014</strong>, Freudenstadt<br />

Kontakt/Info: www.zaen.de<br />

isams <strong>2014</strong>, Thema: New Breeze of Acupuncture<br />

Research; Basic & Clinical<br />

3. bis 5. Oktober <strong>2014</strong>, Tokio, Japan<br />

Kontakt/Info: www.isams.org<br />

48. Medizinische Woche<br />

29. Oktober bis 2. November <strong>2014</strong>, Baden-Baden<br />

Kontakt/Info: www.medwoche.de<br />

50


Service für Ärzte – Ärzteportal<br />

Diesen Bereich haben wir komplett neu für Sie gestaltet:<br />

• Gut übersichtlicher Bereich „Ausbildung“ mit vielen Informationen zu unseren Kursangeboten,<br />

Kurssuche nach Kursart o<strong>der</strong> PLZ/Ort, komfortable Online-Buchung für Mitglie<strong>der</strong><br />

• Unser neuer Blog mit aktuellen Themen<br />

• Übersicht über alle Kongresse zum Thema Akupunktur und Schmerztherapie<br />

• Wissenschaftsbereich mit Studiendatenbank, unseren geför<strong>der</strong>ten Projekten, För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

• Qualitätszirkelseite mit ausführlichen Informationen und internem Mitglie<strong>der</strong>bereich<br />

• In <strong>der</strong> Rubrik Medien die Online-Version <strong>der</strong> Deutschen Zeitschrift für Akupunktur, das Akupunkturmagazin<br />

zum Nachlesen, unsere Patientenbroschüre, die neuesten Presseinformationen und sämtliche Flyer <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

• Stellen- und Praxismarkt, Bibliothek, Informationen zu Qualitätssicherung und Abrechnung<br />

Service für Patienten<br />

• Patienten-Informationen zu Akupunktur und Chinesischer Medizin<br />

• Datenbank mit <strong>der</strong> Liste geprüfter Akupunkturärzte <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

www.daegfa.de<br />

51


13<br />

Geburtsjahr ___________<br />

Ich möchte den <strong>DÄGfA</strong>-Newsletter per E-Mail erhalten.<br />

IBAN<br />

BIC


BESTELLUNG<br />

Hiermit bestelle ich Exemplare des Akupunkturmagazins<br />

zum laufenden Bezug (4-mal jährlich) zzgl. Porto/Versand:<br />

Personalisierte Version mit meinem Foto (schwarz-weiß), meiner Unterschrift und Praxisadresse.<br />

Preis per Exemplar normal für Mitglie<strong>der</strong><br />

ab 100 Ex. (Mindestbestellung) € 0,59 € 0,50<br />

ab 200 Ex. € 0,56 € 0,48<br />

Neutrale Version mit Feld für den Praxisstempel<br />

Preis per Exemplar normal für Mitglie<strong>der</strong><br />

ab 50 Ex. (Mindestbestellung) € 0,43 € 0,37<br />

ab 200 Ex. € 0,41 € 0,35<br />

PDF-Datei für meine Homepage je Quartal<br />

Preis per Exemplar personalisiert neutral<br />

für Bezieher <strong>der</strong> gedruckten Ausgabe € 17,– € 10,–<br />

ohne Bezug <strong>der</strong> Druckausgabe € 27,– € 20,–<br />

Hinzu kommen einmalig<br />

€ 24,90 für die Erstellung<br />

<strong>der</strong> Druckvorlage für Foto,<br />

Unterschrift und Praxisadresse.<br />

Ich bin Mitglied <strong>bei</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong> DGfAN<br />

ÖGA ÖWÄA<br />

(Mitglieds-Nr.<br />

_________________ )<br />

und erhalte den Preisnachlass.<br />

Name<br />

Praxis<br />

Straße/Hausnr.<br />

PLZ/Ort<br />

Tel./Fax<br />

Bitte machen Sie<br />

Ihre Angaben gut<br />

lesbar in Druckschrift,<br />

damit wir<br />

sie ggf. für die<br />

Erstellung Ihrer<br />

Praxisadresse auf<br />

S. 1 des Akupunkturmagazins<br />

verwenden<br />

können.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

per Jahresrechnung (im Voraus)<br />

per Lastschrift (pro Quartal)<br />

Kontoinhaber<br />

Kontonummer<br />

genaue Bezeichnung des kontoführenden Instituts<br />

IBAN<br />

BIC<br />

Datum<br />

Hiermit ermächtige ich Sie wi<strong>der</strong>ruflich,<br />

die von mir zu leis tenden Zahlungen wegen<br />

Bezug des Akupunkturmagazins <strong>bei</strong> Fällig keit<br />

zu Lasten meines Kontos einzuziehen.<br />

Unterschrift<br />

Bankleitzahl<br />

VERTRAUENSGARANTIE<br />

Mir ist bekannt, dass ich die obige Bestellung innerhalb einer Woche nach Absendung <strong>bei</strong> publimed,<br />

Paul-Heyse-Str. 28, 80336 München wi<strong>der</strong>rufen kann. Zur Wahrung <strong>der</strong> Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absen dung des Wi<strong>der</strong>rufs. Das bestätige ich mit meiner 2. Unterschrift<br />

Für Ihre personalisierte Version<br />

des Akupunkturmagazins<br />

schicken Sie uns bitte:<br />

1. ein Portrait-/Passfoto<br />

digital (per E-Mail an<br />

akumag@publimed.de<br />

o<strong>der</strong> auf CD): Auflösung<br />

mind. 300 dpi <strong>bei</strong> Format<br />

35 x 45 mm) o<strong>der</strong><br />

Schwarz-weiß-Foto<br />

(Original)<br />

2. Ihre Unterschrift<br />

(schwarzer Filzstift auf<br />

weißem Papier)<br />

Die Daten für Ihre Praxis adresse<br />

nehmen wir aus Ihren obigen<br />

Angaben, den Text für die<br />

An sprache Ihrer Patienten unter<br />

„Liebe Leser …“ erstellen wir!<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden an: publimed, Paul-Heyse-Str. 28, 80336 München o<strong>der</strong> per Fax an 089/51 61 61 99


3. Quartal<br />

2013<br />

Bestellen Sie jetzt<br />

Ihre eigene<br />

Patientenzeitschrift!<br />

Dr. med. Maria Muster<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

die Chinesische Medizin ist rund 3.000<br />

Jahre alt und zugleich aktuell. Denn sie<br />

sieht den Menschen als Ganzes – ein<br />

Konzept, das sich auch in <strong>der</strong> westlichen<br />

Medizin immer mehr durchsetzt.<br />

Die Vorteile für Sie:<br />

• Kostengünstig können Sie alle Ihre<br />

Patienten auf die Möglichkeit einer<br />

Akupunktur behand lung ansprechen.<br />

• Mit Ihrem Foto, Ihrer Unter schrift<br />

und Ihrer Praxisadresse wirkt<br />

das Akupunktur magazin als Ihre<br />

eigene, ganz persönliche Patientenansprache.<br />

• Viermal im Jahr geben Sie mit<br />

8 Seiten Lesestoff zum Thema<br />

Akupunktur Anstöße für den<br />

Dialog mit Ihren Patienten.<br />

• Eine Werbung für Ihre Praxis,<br />

die mit den standesrechtlichen<br />

Vorschriften vereinbar ist. Für die<br />

inhaltliche Qualität verbürgt sich<br />

die <strong>DÄGfA</strong> als Herausgeber.<br />

• Auf Ihrer Homepage können Sie mit<br />

dem Magazin zusätzlich auf Ihre<br />

Kompetenz in <strong>der</strong> Akupunktur aufmerksam<br />

machen.<br />

Die Akupunktur ist eine <strong>der</strong> vielen Thera<br />

pie formen <strong>der</strong> Chinesischen Medizin.<br />

Ob <strong>bei</strong> Verspannungen im Rücken, Kopfschmerzen,<br />

zur Erleich terung <strong>der</strong> Geburt<br />

o<strong>der</strong> um sich das Rauchen abzugewöhnen<br />

– auch in <strong>der</strong> Schul medizin weiß man<br />

zu nehmend mehr um die positiven<br />

Einflüsse dieser Therapie.<br />

Wir Ärzte, die Akupunktur prakti zieren,<br />

wissen genau, <strong>bei</strong> welchen Beschwerden<br />

wir sie erfolgreich einsetzen können.<br />

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen<br />

dazu o<strong>der</strong> zu einem <strong>der</strong> hier behandelten<br />

Themen haben. Wir stehen Ihnen<br />

gern mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Alles Gute für Ihre Gesundheit!<br />

Praxis Dr. med. Maria Muster<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Neue Straße 1<br />

55555 Neustadt<br />

Tel. 05555/55555<br />

Fax 05555/666666<br />

Unser Angebot:<br />

Entspannung<br />

neu erfahren<br />

Serie: Die fünf Wandlungsphasen – Feuer<br />

Schulter-Arm-Syndrom<br />

Burnout<br />

Entflammt mit Herz und Seele<br />

Schon die kleinste Bewegung schmerzt<br />

Die große Erschöpfung<br />

Ihr Exemplar kostenlos<br />

zum Mitnehmen<br />

• Schicken Sie uns Ihr Portraitfoto und Ihre Unterschrift.<br />

Zusammen mit Ihrer Praxis adresse erstellen wir daraus „Ihre“<br />

Ausgabe des Akupunktur magazins. Die Kosten dafür: ein malig<br />

nur € 24,90.<br />

• Sie erhalten das Akupunkturmagazin regel mäßig 4-mal im<br />

Jahr quartalsweise in <strong>der</strong> ge wünsch ten Stückzahl (mind.<br />

100 Exemplare). Der Normalpreis zzgl. Porto und Versand<br />

beträgt für die personalisierte Ausgabe € 0,59 per Exemplar.<br />

• Als Mitglied von <strong>DÄGfA</strong>, DGfAN, ÖWÄA o<strong>der</strong> ÖGA erhalten Sie<br />

einen Nachlass von 15 %. Für die Ausgabe mit eigenem Bild<br />

und Namen zahlen Mitglie<strong>der</strong> nur € 0,50 per Exemplar.<br />

• Sie können das Akupunkturmagazin auch in neutraler Form<br />

(ohne Ihr Bild und Ihre Unter schrift) mit einem freien Feld<br />

für Ihren Praxis stempel beziehen. Der Preis pro Stück<br />

(Mindest abnahme 50 Exemplare) beträgt dafür € 0,43, für<br />

Mitglie<strong>der</strong> € 0,37.<br />

Bestellunterlagen sowie<br />

ein Ansichtsexemplar<br />

finden Sie unter<br />

www.publimed.de/akumag<br />

• Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe bieten wir Ihnen das<br />

Akupunkturmagazin als PDF-Datei für Ihre Homepage an. Sie<br />

erhalten die persona lisierte Version jeweils für € 17,–, die neutrale<br />

für € 10,– pro Ausgabe. Möchten Sie statt <strong>der</strong> gedruckten<br />

Ausgabe nur die Online-Version beziehen, beträgt <strong>der</strong> Preis<br />

€ 27,– bzw. € 20,– pro Ausgabe.<br />

publimed · Paul-Heyse-Str. 28 · 80336 München · Tel (089) 51 61 61 79


DIE VOLLAUSBILDUNG DER <strong>DÄGfA</strong><br />

Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong><br />

Aufbauend auf den „Meister <strong>der</strong> Akupunktur<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ eröffnet sich das Premium-Diplom <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong>: <strong>der</strong> „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“. Die Gesamtausbildung umfasst 300 UE,<br />

verteilt auf 2,5 bis 3 Jahre. Sämtliche Kurse können<br />

auch einzeln – also unabhängig von <strong>der</strong> Meister-<br />

Ausbildung – gebucht werden.<br />

Jedes Fachgebiet wird von Dozenten mit außergewöhnlicher<br />

Erfahrung nach einem klaren Curriculum<br />

und mit hohem praktischem Anteil unterrichtet<br />

– dieser Ansatz macht jede Unterrichtseinheit zu<br />

einem neuen Erlebnis in Theorie und Praxis. Schwerpunkte<br />

des „Meisters <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ sind die Akupunktur plus ein o<strong>der</strong> zwei<br />

weitere Fachgebiete.<br />

So setzt sich die Ausbildung zusammen:<br />

Modul VI – Basiskurse (5 Kurse à 20 UE )<br />

In Modul VI erleben Sie die wesentlichen Fach gebiete<br />

<strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin:<br />

• Chinesische Arzneitherapie (CAT)<br />

• Chinesische Ernährungstherapie<br />

• Qigong und Tuina<br />

• Japanische Akupunktur<br />

• Japanische Kampo-Medizin<br />

Nach Abschluss dieses Moduls können Sie<br />

Möglichkeiten, Grenzen, Indikationen und<br />

Kontraindikationen einschätzen. Ihre vielfältigen<br />

Basiskenntnisse setzen Sie bereits in <strong>der</strong> täglichen<br />

Ar<strong>bei</strong>t mit den Patienten ein. Außerdem haben sich<br />

Ihre persönlichen Schwerpunkte für den weiteren<br />

Verlauf <strong>der</strong> Ausbildung herauskristallisiert.<br />

Modul VII – Leistungskurse (insgesamt 180 UE)<br />

Im Modul VII setzen Sie individuelle Akzente. Der<br />

erste Schritt ist die Wahl zwischen Chinesischer<br />

Arzneitherapie (CAT) und Japanischer Kampo-<br />

Medizin – ein Leistungskurs zur Arzneiheilkunde<br />

muss belegt werden.<br />

später das Diplom „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin <strong>DÄGfA</strong>, Schwerpunkt Chinesische<br />

Arzneitherapie“. Ist Japanische Kampo-Medizin Ihr<br />

Favorit (90 UE), kombinieren Sie diese später entwe<strong>der</strong><br />

mit Qigong, mit Tuina, mit Chinesischer<br />

Er nährungstherapie o<strong>der</strong> mit Japanischer Aku punktur<br />

(à 90 UE, insgesamt 180 UE).<br />

Unsere Dozenten vermitteln Ihnen die Tiefe <strong>der</strong><br />

Verfahren. Nach <strong>der</strong> Ausbildung besitzen Sie um -<br />

fassende Kenntnisse, um in Einzeltherapien auch<br />

komplexe Krankheitsbil<strong>der</strong> zu behandeln o<strong>der</strong> Ihren<br />

Patienten in Gruppentherapien zu helfen. Die Methoden<br />

haben jede für sich eine gewaltige therapeutische<br />

Potenz. Hier lernen Sie nicht nur für Ihre Patienten,<br />

son<strong>der</strong>n für das ganze Leben.<br />

Modul VIII – Abschlusstage (20 UE)<br />

Zum Abschluss findet ein Wochenende in Bad<br />

Bocklet statt. Dort widmen wir uns noch einmal<br />

speziellen Themen sowie gemeinsamer Patientenbehandlung,<br />

Supervision und Erfahrungsaustausch.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen<br />

Patientenbehandlung, zu Supervision und<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Voraussetzungen und Anerkennung früherer Kurse<br />

Um das Diplom „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin <strong>DÄGfA</strong>“ zu erhalten, ist <strong>der</strong> bereits absolvierte<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ Vor aussetzung.<br />

Damit Sie flexibel bleiben, können Sie die<br />

Kurse zum „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ jedoch bereits nach <strong>der</strong> Grundausbildung<br />

beginnen. Bitte setzen Sie sich vorab mit dem<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Fortbildungszentrum in Verbindung.<br />

Falls Sie in den letzen 5 Jahren <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> o<strong>der</strong><br />

einer an<strong>der</strong>en ärztlichen Fachgesellschaft Kurse zu<br />

den Themen <strong>der</strong> Meisterausbildung absolviert<br />

haben (z.B. Chinesische Arzneitherapie, Ernährung,<br />

Qigong, Japanische Akupunktur), können Sie diese<br />

gegebenenfalls anrechnen lassen. Dafür benötigen<br />

wir einen formlosen Antrag mit Auflistung. Bitte<br />

nehmen Sie zunächst Kontakt mit dem<br />

Fortbildungszentrum auf: postalisch, per Telefon<br />

089 / 710 05-11 o<strong>der</strong> E-Mail fz@daegfa.de.<br />

Entscheiden Sie sich für CAT, absolvieren Sie 10<br />

Wochenendkurse (insgesamt 180 UE) und führen<br />

56


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong><br />

Aufbau <strong>der</strong> Ausbildung „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“<br />

Modul I bis V: „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“, ab Seite 37<br />

Modul VI Basiskurse (insgesamt 100 UE)<br />

Chinesische<br />

Arzneitherapie<br />

(CAT) 20 UE<br />

Chinesische<br />

Ernährungstherapie<br />

20 UE<br />

Qigong /<br />

Tuina<br />

20 UE<br />

Japanische<br />

Akupunktur<br />

20 UE<br />

Japanische<br />

Kampo-Medizin<br />

20 UE<br />

Modul VII Leistungskurse (insgesamt 180 UE)<br />

Chinesische<br />

Arzneitherapie<br />

(CAT) 180 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Qigong<br />

90 + 90 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Tuina<br />

90 + 90 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Chin. Ernähr.<br />

90 + 90 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Jap.<br />

Akupunktur<br />

90 + 90 UE<br />

Vollausbildung<br />

Modul VIII Abschlusstage (20 UE)<br />

Bad Bocklet 07.-09.11.<strong>2014</strong><br />

Alle Kurse zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“<br />

und zum „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“ können auch einzeln und unabhängig von<br />

den <strong>bei</strong>den Vollausbildungen gebucht werden.<br />

Ebenfalls gut zu wissen: Falls Sie speziell nur an<br />

einem Verfahren interessiert sind (z.B. CAT o<strong>der</strong><br />

Japanische Akupunktur), können Sie diese Kurse<br />

separat belegen und erhalten ein spezielles<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Diplom.<br />

57


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VI<br />

Modul VI Basiskurse (insgesamt 100 UE)<br />

Chinesische<br />

Arzneitherapie<br />

(CAT) 20 UE<br />

Chinesische<br />

Ernährungstherapie<br />

20 UE<br />

Qigong /<br />

Tuina<br />

20 UE<br />

Japanische<br />

Akupunktur<br />

20 UE<br />

Japanische<br />

Kampo-Medizin<br />

20 UE<br />

Modul VI <strong>der</strong> Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin <strong>DÄGfA</strong>" besteht aus 5 Basiskursen à<br />

20 UE, für den Einblick in die wesentlichen Verfahren<br />

<strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin. Hier sind Basiskurse<br />

dar gestellt; unter Modul VII die Fortführung <strong>der</strong> Kursreihen.<br />

Auf dem Weg zum Meister wählen Sie Chi nesische<br />

Arz nei therapie (180 UE) o<strong>der</strong> Kampo-Medi zin<br />

(90 UE), frei kombinierbar mit Qigong, Tuina, Chinesischer<br />

Ernährungs therapie o<strong>der</strong> Japanischer Akupunk<br />

tur. Alle Meister-Kurse können unabhängig von<br />

<strong>der</strong> Vollausbildung gebucht werden. Falls Sie speziell<br />

nur an einem Ver fahren interessiert sind (z.B. CAT<br />

o<strong>der</strong> Japa nische Aku punktur), erhalten ein spezielles<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Diplom.<br />

M6 Chinesische Arzneitherapie<br />

M6 CAT Kurs 1 (Basiskurs)<br />

Arzneitherapeutische Behandlungsstrategien für<br />

das Auffüllen <strong>der</strong> Milz, das Mehren des Qi und das<br />

Ausleiten von Feuchtigkeit mit Besprechung <strong>der</strong> dazu<br />

geeigneten Rezepturen und <strong>der</strong>en Arzneibe standteile.<br />

Beginn einer neuen Kursreihe im Früh jahr 2015.<br />

M6 Chinesische Ernährungstherapie<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Basiskenntnisse.<br />

Danach können Sie in Ihrer täglichen Praxis entscheiden,<br />

wann eine ausführliche Ernährungsberatung<br />

Sinn macht, <strong>bei</strong> welchen Indikationen die<br />

5-Elemente-Ernährung sinnvoll ist und wie Sie mit<br />

oft schon kleinen Empfehlungen große Verän<strong>der</strong>ungen<br />

erzielen. Wir vermitteln Grundlagen, Temperaturverhalten,<br />

Geschmacksrichtungen, Wirktendenz<br />

und Funktionskreisbezug bis hin zur Erstellung und<br />

Auswertung von Ernährungsprotokollen.<br />

Ernährung 1 (Basiskurs)<br />

28./29.06.<strong>2014</strong> München Schierl<br />

M6 Japanische Kampo-Medizin<br />

In diesem Basiskurs lernen Sie: Definition, Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Kampo-Medizin in Japan, Kampo und TCM,<br />

Indikationen, Forschungsstand, Diagnose- und Therapieprinzipien:<br />

Bestimmung des Beschwerde- und<br />

58<br />

Wirkprofils shô, Einführung in die Konzepte von ki –<br />

ketsu – sui, 8 Leitkriterien, Krankheitsstadien nach<br />

Shang Han Lun, Einführung Bauchdiagnose (fukushin),<br />

Auswahl einer Rezeptur mit klinischem Fall <strong>bei</strong>spiel.<br />

28./30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Reißenweber/Eberhard<br />

12./13.07.<strong>2014</strong> Berlin Reißenweber<br />

18./19.10.<strong>2014</strong> München Reißenweber<br />

M6 Japanische Akupunktur und Moxibustion<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> Japanischen Akupunktur<br />

- Eigenständigkeit und Unterschiede zur Praxis <strong>der</strong><br />

Chinesischen Akupunktur<br />

- Bedeutung im japanischen Gesundheitswesen<br />

- Akupunkturnadeln und Stichtechniken<br />

- Meridian- und Punktepalpation<br />

- Bauchdeckenpalpation<br />

- Überblick Meridiantherapie<br />

01./02.02.<strong>2014</strong> München Eberhard<br />

05./06.04.<strong>2014</strong> Berlin Eberhard<br />

31.05./01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Eberhard<br />

13./14.09.<strong>2014</strong> Düsseldorf Eberhard<br />

31.10./01.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden Eberhard<br />

M6 Qigong / Tuina<br />

Der Basiskurs besteht aus 10 UE Qigong und 10<br />

UE Tuina (Kursteilnahme auch für Krankengymnasten,<br />

Physiotherapeuten und Masseure möglich).<br />

Sie lernen wichtige Prinzipien und Methoden des<br />

Qigong kennen, das auf einem harmonischen Zu sammen<br />

spiel von Körperhaltung/-bewegung, Atmung und<br />

Vorstellungskraft beruht; Kombinationen mit Akupunktur;<br />

Übungen (bequeme Kleidung und Schuhe).<br />

Theoretische Grundlagen und Indikationen <strong>der</strong> traditionellen<br />

chinesischen Massage Tuina (tui=schieben,<br />

na=greifen); Üben <strong>der</strong> Grundtechniken.<br />

Qigong<br />

18.01.<strong>2014</strong> München Volmer<br />

30.03.<strong>2014</strong> Freudenstadt Volmer<br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Volmer<br />

02.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden Volmer<br />

Tuina<br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Bachmann/Wang


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VII<br />

Modul VII Leistungskurse (insgesamt 180 UE)<br />

Chinesische<br />

Arzneitherapie<br />

(CAT) 180 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Qigong<br />

90 + 90 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Tuina<br />

90 + 90 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Chin. Ernähr.<br />

90 + 90 UE<br />

o<strong>der</strong><br />

Kampo +<br />

Jap.<br />

Akupunktur<br />

90 + 90 UE<br />

Die Leistungskurse können auch einzeln absolviert<br />

werden. Dazu ist zunächst im gewünschten Verfahren<br />

<strong>der</strong> Einführungskurs in Modul I <strong>der</strong> Ausbildung zum<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ zu belegen. Da nach<br />

folgt <strong>der</strong> erste Wochenendkurs (Basiskurs im Modul VI).<br />

Erst dann macht die Belegung des Leis tungs kurses di -<br />

daktisch Sinn.<br />

M7 Chinesische Arzneitherapie<br />

Die Chinesische Arzneitherapie (CAT) ist das seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

erfolgreiche, in China am häufigsten angewendete<br />

Verfahren <strong>der</strong> Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin. Fachgerecht praktiziert, ist sie eine effektive<br />

und sichere Therapie form <strong>bei</strong> vielen Erkrankungen. In<br />

Deutschland sind die wichtigsten Arzneimittel über ein<br />

breites Netz von spezialisierten Apotheken erhältlich,<br />

die für die Qua li tät und Reinheit <strong>der</strong> Produkte garantieren.<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> hat eine lange Tradition in <strong>der</strong> Lehre<br />

<strong>der</strong> CAT. Unsere erfahrenen, national und international<br />

anerkannten Dozenten bieten Ihnen bundesweit eine<br />

vollständige und didaktisch ausgefeilte Grund ausbildung,<br />

die Ihr therapeutisches Spektrum effektiv erweitern<br />

wird. Darüber hinaus haben wir Arzneitherapiekurse<br />

für Fortge schritte ne mit ausgesuchten nationalen<br />

und internationalen Spezialisten im Programm. Außerdem<br />

können Sie in Supervisions kursen Ihre Kenntnisse<br />

in speziellen Themen vertiefen (siehe Spezialkurse).<br />

Dozenten:<br />

Jürgen Mücher (Leiter <strong>der</strong> Fachkommission)<br />

Arzt für Naturheilverfahren und Akupunktur, seit<br />

1979 Aus- und Weiterbildung in Chinesischer<br />

und Japanischer Medizin (u.a. USA, China, <strong>bei</strong><br />

Kaptchuk, Al-Khafaji, Flaws, Huang, Ramakers,<br />

Scheid, Versluys). Seit 1992 Dozent <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>,<br />

Aufbau des Ausbildungsgangs in CAT. Co-Autor mehrerer<br />

Fachbücher, u.a. zu Chinesischer Medizin in <strong>der</strong><br />

Schmerztherapie, <strong>der</strong> Orthopädie und <strong>der</strong> Psychiatrie.<br />

Gabriela Huemer<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>, Studium und Praxis <strong>der</strong><br />

CAT seit 15 Jahren, Ärztin in kassenärztlicher Gemeinschaftspraxis<br />

mit Schwerpunkt Akupunktur, Traditionelle<br />

Chinesische Medizin, Ernährungs therapie, westliche<br />

und östliche Naturheilverfahren, Homöopathie,<br />

Leiterin <strong>der</strong> Qualitätszirkel <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>.<br />

Dr. Anna Mietzner<br />

1985/1986 Akupunkturausbildung in Sri Lanka,<br />

1990/1991 Jinan Universität, Kanton/VR China:<br />

Studium <strong>der</strong> Chinesischen Arzneitherapie,<br />

Weiterbildung in Akupunktur, Studium <strong>der</strong><br />

Chinesischen Sprache, seit 1988 Qigong; regelmäßige<br />

Weiterbildungen in China und Europa, seit<br />

2002 Dozentin für CAT.<br />

Nach Einführungskurs (Modul I <strong>der</strong> Ausbildung<br />

s. Seite 38) und Basiskurs (ist gleich Modul VI CAT 1<br />

s. Seite 58) beginnt nun <strong>der</strong> Leistungskurs Chinesische<br />

Arzneitherapie:<br />

CAT Kurs 2 (früher Vertiefung 1)<br />

Vertiefende Besprechung <strong>der</strong> Arzneimittelkategorien<br />

aus Kursteil 1, vor allem <strong>der</strong> Arzneimittel, die Feuchtigkeit<br />

ausleiten, das Innere wärmen, Akkumulation von<br />

Nahrung abbauen und das Qi auffüllen, Supervision<br />

von Fällen <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

Fortführung in 2015<br />

CAT Kurs 3 (früher Grundkurs 2)<br />

Arzneitherapeutische Behandlungsstrategien für das<br />

Harmonisieren <strong>der</strong> Leber, das Nähren des Blutes<br />

und das Beseitigen von Stagnationen und Stasen<br />

mit Besprechung <strong>der</strong> dazu geeigneten Rezepturen<br />

und <strong>der</strong>en Arzneibestandteile.<br />

18./19.01.<strong>2014</strong> Berlin Mietzner<br />

CAT Kurs 4 (früher Vertiefung 2)<br />

Vertiefende Besprechung <strong>der</strong> Arzneimittelkategorien<br />

aus Kursteil 2, vor allem <strong>der</strong> Arzneimittel,<br />

die das Qi ordnen, Blut stillen, Stasen austreiben<br />

und das Blut auffüllen, Supervision von Fällen <strong>der</strong><br />

TeilnehmerInnen.<br />

22./23.02.<strong>2014</strong> Berlin Mücher<br />

59<br />

Vollausbildung


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VII<br />

CAT Kurs 5 (früher Grundkurs 3)<br />

Arzneitherapeutische Behandlungsstrategien für das<br />

Nähren des Herzens, das Beruhigen des Geistes<br />

und das Klären von Hitze mit Besprechung <strong>der</strong><br />

dazu geeigneten Rezepturen und <strong>der</strong>en Arzneibestandteilen.<br />

29./30.03.<strong>2014</strong> Berlin Mücher<br />

CAT Kurs 6 (früher Vertiefung 3)<br />

Vertiefende Besprechung <strong>der</strong> Arzneimittelkategorien<br />

aus Kursteil 3, vor allem <strong>der</strong> Arzneimittel, die<br />

Hitze klären, abführen und den Geist beruhigen,<br />

Supervision von Fällen <strong>der</strong> TeilnehmerInnen.<br />

10./11.05.<strong>2014</strong> Berlin Mietzner<br />

CAT Kurs 7 (früher Grundkurs 4)<br />

Arzneitherapeutische Behandlungsstrategien für das<br />

Auffüllen <strong>der</strong> Nieren, das Anreichern des Yin, das<br />

Wärmen des Yang, das Adstringieren <strong>bei</strong> Verlust von<br />

Körpersubstanzen und das Vertreiben von Wind mit<br />

Besprechung <strong>der</strong> dazu geeigneten Rezepturen und<br />

<strong>der</strong>en Arzneibestandteilen.<br />

28./29.06.<strong>2014</strong> Berlin Mietzner<br />

CAT Kurs 8 (früher Vertiefung 4)<br />

Vertiefende Besprechung <strong>der</strong> Arzneimittelkategorien<br />

aus Kursteil 4, vor allem <strong>der</strong> Arzneimittel,<br />

die Wind auslöschen, das Yang auffüllen, das Yin<br />

auffüllen und zusammenziehen bzw. adstringieren,<br />

Supervision von Fällen <strong>der</strong> TeilnehmerInnen.<br />

20./21.09.<strong>2014</strong> Berlin Mücher<br />

CAT Kurs 9 (früher Grundkurs 5)<br />

Arzneitherapeutische Behandlungsstrategien für die<br />

Lunge, insbeson<strong>der</strong>e in Bezug auf das Ableiten von<br />

Schleim und Hitze sowie auf das Auffüllen von Qi<br />

und Yin, außerdem für das Lösen <strong>der</strong> Oberfläche<br />

und das Vertreiben von Wind-Feuchtigkeit, jeweils<br />

mit Besprechung <strong>der</strong> dazu geeigneten Rezepturen<br />

und <strong>der</strong>en Arzneibestandteilen.<br />

18./19.10.<strong>2014</strong> Berlin Mietzner<br />

CAT Kurs 10 (früher Vertiefung 5)<br />

Vertiefende Besprechung <strong>der</strong> Arzneimittelkategorien<br />

aus Kursteil 5, vor allem <strong>der</strong> Arzneimittel,<br />

die die Oberfläche lösen und Wind-Feuchtigkeit<br />

vertreiben, Supervision von Fällen <strong>der</strong> Teilneh-<br />

merInnen, freiwillige schriftliche Abschlussprüfung<br />

(Multiple Choice).<br />

06./07.12.<strong>2014</strong> Berlin Mücher<br />

Mit dem 10. Kurs ist <strong>der</strong> Leistungskurs beendet.<br />

Sie können nun den Studiengang „Meister <strong>der</strong><br />

Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“ mit Modul VIII<br />

abschließen. Möchten Sie die Ausbildung in Chinesischer<br />

Arzneitherapie vertiefen o<strong>der</strong> möchten Sie<br />

Fälle unter Supervision behandeln, bieten wir Ihnen<br />

Spezial- und Supervisonskurse an:<br />

Jürgen Mücher<br />

Gabriela Huemer<br />

Dr. Anna Mietzner<br />

Spezialkurse für Fortgeschrittene und<br />

Absolventen <strong>der</strong> CAT-Ausbildung<br />

Möchten Sie die Ausbildung in Chinesischer Arzneitherapie<br />

vertiefen o<strong>der</strong> möchten Sie Fälle unter Supervision<br />

behandeln, bieten wir Ihnen Spezial- und<br />

Supervisonskurse an (Kursbeschreibungen ab S. 81).<br />

Behandlungsstrategien <strong>der</strong> Lunge<br />

31.05./01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Mücher<br />

Andrologie<br />

27./28.09.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Mücher<br />

M7 Japanische Akupunktur<br />

In Japan hat sich eine beson<strong>der</strong>e Akupunkturpraxis<br />

herausgebildet, die faszinierende Errungenschaften<br />

vorweisen kann. Der Jahrhun<strong>der</strong>te anhaltende<br />

An passungsprozess an die japanischen Verhältnisse<br />

und genialen Ärztepersönlichkeiten in <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> Japanischen Medizin haben eine eigenständige<br />

Heilmethode geprägt, die sich in zahlreichen<br />

Merkmalen von <strong>der</strong> chinesischen Mutterheilkunde<br />

unterscheidet: wesentlich dünnere Nadeln, schmerzlose<br />

Stichtechniken mithilfe eines Führungstubus<br />

(shinkan) und subtile Moxibustionstechniken mit<br />

feinsten Moxaqualitäten. Das entscheidende Merkmal<br />

ist jedoch die Nähe zum Patienten: „Palpation-<br />

60


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VII<br />

based Acupuncture“, wie diese Art im angelsächsischen<br />

Sprachraum inzwischen genannt wird, um sie<br />

von <strong>der</strong> eher auf Denk- und Determinationspro zessen<br />

beruhenden Punktewahl zu unterscheiden. Ein<br />

japanischer Akupunkteur lässt sich leiten durch die<br />

Palpation <strong>der</strong> Pulse, <strong>der</strong> Meridiane, <strong>der</strong> Punkte und<br />

<strong>der</strong> Bauchdecke („Bauchdiagnose“) und versucht,<br />

die „Sprache des Körpers“ zu verstehen. Typische<br />

Ant wort eines japanischen Lehrers auf die Frage,<br />

warum er gerade diesen Punkt genadelt hat: „Weil<br />

dieser Punkt genadelt werden wollte!“<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Ost-<br />

Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“ soll zunächst ein Basiskurs<br />

(20 UE, Modul VI) den Einstieg in die Diagnoseund<br />

Behandlungs-Techniken <strong>der</strong> „klassischen“<br />

Japanischen Akupunktur vermitteln. In einem 2-teiligen<br />

Leistungskurs (Meridiantherapie 1 und 2, 40 UE)<br />

wird die Therapie <strong>der</strong> Meridianschule (Keiraku chiryô)<br />

vorgestellt und geübt. Die weiteren 50 UE <strong>der</strong><br />

Ausbildung sind einer außergewöhnlichen Form <strong>der</strong><br />

Japanischen Akupunktur gewidmet, <strong>der</strong> sogenannten<br />

Kiiko Style Acupuncture. Kiiko Matsumotos<br />

Akupunkturstil ist eine Synthese <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t verschiedener<br />

herausragen<strong>der</strong> japanischer Akupunkturmeister<br />

wie Dr. Manaka, Meister Nagano und Meister Kawai,<br />

basierend auf langen Phasen des Studiums antiker<br />

chinesischer Texte und ihrer Interpretationen.<br />

Grundlage des Akupunkturstiles sind Diagnose und<br />

Behandlungsstrategien, die Erkenntnisse aus klassischen<br />

Texten wie Nan Jing, Su Wen, Ling Shu u.a.<br />

mit unmittelbar palpierbaren Zustandsän<strong>der</strong>ungen<br />

des menschlichen Körpers in Einklang bringen.<br />

Somit werden Akupunkturpunkte ausgewählt, die<br />

einen positiven Effekt auf den Körper haben, welcher<br />

durch Palpation, Pulstastung und weitere<br />

Techniken überprüft wird.<br />

Dozenten:<br />

Dr. Ulrich Eberhard (klassische Japanische<br />

Akupunktur und Meridiantherapie):<br />

Arzt für Allgemeinmedizin. Diplom <strong>der</strong> Akademie<br />

für TCM Beijing 1982, Schüler von Dr. Heribert<br />

Schmidt, Dr. Yoshio Manaka, Sodo Okabe, Hakushi<br />

Toyota, Tokyo 1981-1985<br />

David Euler L.Ac. (Kiiko-Style) ist Course Director<br />

Acupuncture for Physicians, Harvard Medical<br />

School, Boston, und weltweit gefragter<br />

Meisterschüler von Kiiko Matsumoto. Er hat<br />

Verbindungen zu den Theorien <strong>der</strong> westlichen<br />

Medizin etabliert. Kurssprache ist deutsch, es<br />

besteht ausreichend Gelegenheit zur Praxis.<br />

Basiskurs s. Seite 58<br />

Meridiantherapie 1 (20 UE)<br />

Historische Entwicklung · Theoretische Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Meridiantherapie<br />

Bedeutung <strong>der</strong> 5 Wandlungsphasen<br />

Das Axiom „Yin führt - Yang folgt“ <strong>der</strong><br />

Meridianschule, Fülle und Leere<br />

Untersuchungsmethoden<br />

Pulspalpation, die 6-Finger-Vergleichs-Methode,<br />

Bauchpalpation<br />

Basistherapie und symptomatische Therapie<br />

Die 4 Standardtherapien <strong>der</strong> Basisbehandlung<br />

(1. Ansatz)<br />

08./09.11.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Eberhard<br />

Am 04.04.<strong>2014</strong> findet in Berlin das Symposium<br />

„Japanische Medizin – Tradition und mo<strong>der</strong>ne<br />

Therapieoption“ statt (siehe Seite 74).<br />

Meridiantherapie 2 (20 UE)<br />

Vorstellung weiterer Krankheitsbil<strong>der</strong> und Pathologie<br />

<strong>der</strong> Meridiane sowie <strong>der</strong> Meridiantherapie-<br />

Punkte; ihre Bedeutung, Lokalisation und Behandlung.<br />

Weitere Therapieformen mit praktischen<br />

Übungen: die 4 Standard-Therapien <strong>der</strong> Basisbehandlung<br />

(2. Ansatz). Erweiterung <strong>der</strong> Standard-<br />

Basis-Therapien durch symptomatische Therapie.<br />

13./14.12.<strong>2014</strong> Bad Nauheim Eberhard<br />

Palpation Based Style <br />

(50 UE)<br />

Der gelehrte Akupunkturstil ist<br />

eine Synthese <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t verschiedener<br />

herausragen<strong>der</strong> japanischer<br />

Akupunkturmeister, basierend auf<br />

langen Phasen des Studiums antiker<br />

chinesischer Texte und ihrer<br />

David Euler<br />

Interpretationen.<br />

Grundlage des Akupunkturstils sind Diagnose und<br />

Behandlungsstrategien, welche Erkenntnisse aus<br />

klassischen Texten mit unmittelbar palpierbaren<br />

Zustandsän<strong>der</strong>ungen des menschlichen Körpers in<br />

Einklang bringen. Somit werden Akupunkturpunkte<br />

ausgewählt, die einen positiven Effekt auf den<br />

Körper haben, welcher durch Palpation, Pulstastung<br />

61<br />

Vollausbildung


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VII<br />

und weitere Techniken überprüft wird. Der Dozent<br />

ist Meisterschüler von Kiiko Matsumoto und hat<br />

Verbindungen zu den Theorien <strong>der</strong> westlichen<br />

Medizin etabliert. Die Kurssprache ist deutsch.<br />

Seit einem Jahrzehnt ist David Euler als Kursleiter<br />

des ärztlichenAkupunkturkurses <strong>der</strong> Harvard Medical<br />

School unser Kooperationspartner <strong>bei</strong> den Internationalen<br />

Münchner Akupunktur-Tagen.<br />

Teil 1 26./27.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Teil 2 November <strong>2014</strong> München<br />

M 7 Chinesische Ernährungstherapie<br />

Die Chinesische Ernährungstherapie bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten zur begleitenden Behandlung verschiedenster<br />

Störungen. Erweitert um die Chinesische<br />

Diätetik, d.h. <strong>der</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>nden Lebensweise,<br />

stellt sie eine echte Säule einer umfassenden<br />

Behandlung chronisch Kranker dar. Die Ausbildung in<br />

Chinesischer Ernährungstherapie erlaubt dem Arzt,<br />

seine Patienten kompetent zu beraten, Ernährungsprotokolle<br />

zu erstellen und, darauf basierend, krankheitspezifisch<br />

nach TCM zu behandeln.<br />

Das Beson<strong>der</strong>e an unserer Ausbildung ist, dass Sie<br />

durch das gemeinsame Erleben und Zubereiten <strong>der</strong><br />

Lebensmittel auch praktische Fertigkeiten erwerben,<br />

um sich selbst und Ihrer Familie etwas Gutes tun. Die<br />

Inhalte <strong>der</strong> Ausbildung sind weit gefächert von <strong>der</strong><br />

Differenzierung <strong>der</strong> Lebensmittel über die Diagnostik<br />

durch Ernährungsprotokolle bis zur kindlichen<br />

Ernährung und <strong>der</strong> Ordnungstherapie auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> TCM. Im Rahmen <strong>der</strong> Meisterausbildung ist aufgrund<br />

des Curriculums ein Einstieg in die laufende<br />

Kursreihe möglich. Sie können auch schon die ersten<br />

Kurse des Leistungskurses absolvieren.<br />

Falls nach dem Basiskurs Interesse besteht, bieten<br />

wir einen Leistungskurs an. Bitte melden Sie sich im<br />

FZ. Informationen und Termine finden Sie dann<br />

unter www.daegfa.de.<br />

62<br />

M7 Qigong<br />

Qigong ist eines <strong>der</strong> ältesten medizinischen Verfahren<br />

und gewinnt zunehmend an Bedeutung in <strong>der</strong> aktuellen<br />

Medizin. Da<strong>bei</strong> besteht sein Wert nicht nur als<br />

anerkanntes Body-Mind-Verfahren. Zunehmend wird<br />

klar, auch aus einfacher biomechanischer Sicht: Die<br />

Übungen des Qigong können beson<strong>der</strong>s zur Gesundung<br />

und Stärkung <strong>bei</strong> Erkrankungen des Bewegungssystems<br />

äußerst effektiv sein. Auch die Integration in<br />

das aktuelle Gesundheitssys tem ist aufgrund zunehmen<strong>der</strong><br />

wissenschaftlicher Evidenz weit fortgeschritten.<br />

Dies zeigt sich auch daran, dass zunehmend<br />

TCM-Ärzte erfolgreich Patien ten gruppen leiten und<br />

somit ihren Patienten eine Al ternative bieten können.<br />

Im Leistungskurs erlernen Sie die wichtigsten Prinzipien<br />

und Methoden des Qigong, das auf einem harmonischen<br />

Zusammen spiel von Körperhaltung und<br />

Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft beruht.<br />

Auch die Kombination mit Akupunktur wird ein<br />

Thema sein.<br />

Fachkommission:<br />

Volmer (Leitung), Reuther, Valentin<br />

1. Leistungskurs<br />

12./13.04.<strong>2014</strong> München Volmer et al.<br />

2. Leistungskurs<br />

05./06.07.<strong>2014</strong> München Volmer et al.<br />

3. Leistungskurs<br />

13./14.09.<strong>2014</strong> München Volmer et al.<br />

4. Leistungskurs<br />

09./11.01.2015 München Volmer et al.<br />

M7 Tuina<br />

Diese traditionelle Chinesische Massage<br />

(tui=schieben, na=greifen) basiert auf den gleichen<br />

pathophysiologischen Grundlagen wie die Akupunk<br />

tur. Durch Leitbahnenmassage werden mechanische,<br />

humorale und nervale Effekte erzielt.<br />

Indikationen sind insbeson<strong>der</strong>e Schmerzen und<br />

funktionelle Erkrankungen des Bewegungssystems,<br />

<strong>der</strong> inneren Organe und des Nervensystems. Sie<br />

werden diese alte und naturwissenschaftlich belegte<br />

Therapieform theoretisch und praktisch umfassend<br />

erlernen. Thema wird ebenso die Anleitung<br />

Ihrer Patienten zur Akupressur sein.<br />

Falls nach dem Basiskurs Interesse besteht, bieten<br />

wir einen Leistungskurs an. Bitte melden Sie sich<br />

im FZ. Informationen und Termine finden Sie dann<br />

unter www.daegfa.de.<br />

M7 Japanische Kampo-Medizin<br />

Der Begriff Kampo-Medizin beschreibt die in Japan<br />

praktizierte traditionelle Ost-Asiatische Arzneipflanzen<br />

therapie. Da<strong>bei</strong> werden pflanzliche Arzneidrogen<br />

in festgeschriebenen Rezepturen in Form von Deko k-<br />

ten o<strong>der</strong> Extraktprodukten therapeutisch angewandt.<br />

Die Kampo-Medizin wurde vor über 1500 Jahren aus


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VII<br />

China übernommen, hat sich in Japan aber eigenständig<br />

entwickelt. Es kam zu einer deutlichen Reduktion<br />

<strong>der</strong> Zahl verwendeter Arzneipflanzen und Rezepturen.<br />

Die klinischen Anwendungsrichtlinien wurden auf<br />

pragmatische, im Sinne <strong>der</strong> Evidence-based Medicine<br />

nachvollziehbare Elemente reduziert. Die Kampo-<br />

Medizin als exklusiv ärztliche Therapie methode ist in<br />

Japan gut in die mo<strong>der</strong>ne Medizin integriert. In den<br />

vergangenen Jahrzehnten erfolgte eine wissenschaftliche<br />

Neubewertung. Es wurden nicht nur wesentliche<br />

Ergebnisse in Grundlagen- und klinischer Forschung<br />

erzielt, son<strong>der</strong>n auch ein Qualitätsstandard für Rohdrogen<br />

und Extrakt-Präparate entwickelt. Kern stück <strong>der</strong><br />

Kampo-Diagnostik ist neben <strong>der</strong> Zun gen- und<br />

Pulsbeurteilung die Bauchdecken diagnose (fukushin).<br />

Das Gesamtbild <strong>der</strong> anamnestisch erhobenen Symptome<br />

und klinischen Zeichen ergibt nun ein Beschwer<br />

de profil, welches in <strong>der</strong> Kampo-Medizin als<br />

shô bezeichnet wird. Für jedes shô kennt die Kam po-<br />

Medizin eine o<strong>der</strong> mehrere zugeordnete Rezep turen.<br />

Im Idealfall passt das Beschwerdeprofil shô zum Wirkprofil<br />

<strong>der</strong> Rezeptur wie ein Schlüssel zum Schloss.<br />

Traditionelle Konzepte <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin<br />

sind hier in den Hintergrund gerückt, ihre Kenntnis ist<br />

aber für das Verständnis <strong>der</strong> Konstitution des Patienten<br />

und <strong>der</strong> Differenzierung aktueller Krank heitsstadien<br />

hilfreich. Hauptindikationen sind vielfältige chronische<br />

und funktionelle Erkrankun gen, Allergien, Autoimmunerkrankungen<br />

und <strong>der</strong> Einsatz in <strong>der</strong> Geriatrie.<br />

Die <strong>bei</strong>den Dozenten für Kampo-<br />

Medizin, Dr. Heidrun Reißenweber<br />

und Dr. Ulrich Eberhard, haben<br />

langjährig in Japan an renommierter<br />

Stelle das Therapieverfahren<br />

studiert und zurück im Westen umfangreiche<br />

klinische Erfahrungen<br />

gesammelt. Der Basiskurs und die<br />

Leistungskurse werden nach einer<br />

Einführung vertiefte Kenntnisse <strong>der</strong><br />

Kampo-Therapie und konkrete<br />

praktische Anwendbarkeit für den<br />

klinischen Alltag vermitteln.<br />

Übrigens: Erste Einblicke in die<br />

Japanische Medizin bietet ein<br />

Symposium am 04.04.<strong>2014</strong> in<br />

Berlin (Seite 74).<br />

Heidrun Reißenweber<br />

Ulrich Eberhard<br />

1. Leistungskurs (20 UE)<br />

15./16.11.<strong>2014</strong> München Reißenweber<br />

Pharmakologie <strong>der</strong> Arzneipflanzen als Einzeldrogen<br />

(Teil 1) Aufbau <strong>der</strong> Rezepturen, Forschungsstand<br />

Anwendungsformen (Pille, Pulver, Granulat,<br />

Dekokt, Tinktur)<br />

Organisation, Drogenimport, rechtliche Situation<br />

Diagnose- und Therapieprinzipien:<br />

Die shô-Bestimmung (ausführliche Darstellung)<br />

Die Bauchdiagnose (ausführliche Darstellung mit<br />

praktischen Übungen)<br />

Besprechung des Beschwerde- und Wirkprofils <strong>der</strong><br />

Rezepturen Shô-seiryû-tô (Kleiner-Blauer-<br />

Drachendekokt), Rikkunshi-tô (Sechs-Edelstoffe-<br />

Dekokt) und Kakkon-tô (Pueraria-Mixtur) anhand<br />

klinischer Beispiele<br />

2. Leistungskurs (20 UE)<br />

Fortführung in 2015<br />

Diagnose- und Therapieprinzipien:<br />

Differenzierung nach den Konzepten ki – ketsu – sui<br />

Besprechung des Beschwerde- und Wirkprofils<br />

weiterer Rezepturen: Hochû-ekki-tô (Vital-Dekokt),<br />

Bôi-ôgi-tô (Sinomenium-Astragalus-Dekokt), Hachimi-gan<br />

(Acht-Gewürze-Mixtur), Praktische Übungen<br />

(Zungen-, Puls- und Bauchdiagnostik)<br />

3. Leistungskurs (20 UE)<br />

29./30.03.<strong>2014</strong> Berlin Reißenweber<br />

Pharmakologie <strong>der</strong> Einzeldrogen (Teil 3)<br />

Diagnose- und Therapieprinzipien:<br />

Differenzierung nach den acht Leitkriterien<br />

Praxis <strong>der</strong> Kampo-Verordnung:<br />

Modifikation <strong>der</strong> Rezeptur, Klinische Fall<strong>bei</strong>spiele mit<br />

Beschwerde- und Wirkprofil weiterer Rezepturen:<br />

Tôki-shakuyaku-san (Angelica-Paeonia-Mixtur),<br />

Saiko-keishi-tô (Bupleurum-Zimt-Dekokt),<br />

Seihai-tô (Lungen-Reinigungs-Elixier),, Praktische<br />

Übungen (Zungen-, Puls- und Bauchdiagnostik)<br />

4. Leistungskurs (30 UE)<br />

27.-29.06.<strong>2014</strong> München Eberhard/Reißenweber<br />

Diagnose- und Therapieprinzipien: Differenzierung<br />

<strong>der</strong> sechs Krankheitsstadien nach dem Shang Han<br />

Lun, Fall<strong>bei</strong>spiele aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Spezielle Klinische Themen: Gastroenterologie,<br />

Allergologie, Gynäkologie, Urologie, Pädiatrie,<br />

Geriatrie, Schmerztherapie<br />

Fall<strong>bei</strong>spiele aus <strong>der</strong> Praxis, Problembesprechung.<br />

Interner Leistungsnachweis zum Kenntnisstand <strong>der</strong><br />

Kampo-Medizin<br />

Vollausbildung<br />

63


MEISTER DER OST-ASIATISCHEN MEDIZIN <strong>DÄGfA</strong> – MODUL VIII<br />

Modul VIII Abschlusstage (20 UE)<br />

Bad Bocklet 07.-09.11.<strong>2014</strong><br />

Zum Abschluss findet ein Wochenende in Bad Bocklet statt.<br />

Dort widmen wir uns noch einmal speziellen Themen, die alle<br />

betreffen: Burn-out, Chronic Fatigue, Depression, Fibromyalgie,<br />

Arzt-Patienten-Beziehung, Menschenbild, aber auch Werbung,<br />

Abrechnung und Recht. Außerdem be steht die Möglichkeit zur<br />

gemeinsamen Patien ten behandlung, zu Supervision und<br />

Erfahrungs austausch.<br />

Gut für die Umwelt. Bequem für Sie. Mit <strong>der</strong> Bahn<br />

ab 99,- Euro zu den Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>.<br />

Mit dem Kooperationsangebot von <strong>DÄGfA</strong> und Deutscher Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu den<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>. Mit Ihrem Umstieg auf die Bahn helfen Sie unserer Umwelt und tragen zum<br />

Klimaschutz <strong>bei</strong>. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* beträgt:<br />

2. Klasse 99,- Euro<br />

1. Klasse 159,- Euro<br />

Dieses Angebot gilt für alle Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> im Jahr <strong>2014</strong>. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter<br />

<strong>der</strong> Service-Nummer +49 (0)1806 - 31 11 53** mit dem Stichwort „<strong>DÄGfA</strong>“ und halten Sie Ihre Kreditkarte<br />

zur Zahlung bereit.<br />

Die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. und die Deutsche Bahn<br />

wünschen Ihnen eine gute Reise!<br />

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange <strong>der</strong> Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem<br />

1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible<br />

Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. Die Sitzplatzreservierung ist im Preis nicht enthalten.<br />

** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, maximal 60 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen.<br />

Die Bezahlung <strong>der</strong> Fahrkarten erfolgt durch den Anrufer selbst mittels Kreditkarte. Angaben ohne Gewähr.


<strong>DÄGfA</strong> SUMMER SCHOOL OF ACUPUNCTURE<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> Summer School of Acupuncture<br />

Ein Intensivkurs Akupunktur für Medizinstudenten<br />

Jubiläum im März 2013: In Lützensömmern fand die<br />

10. <strong>DÄGfA</strong> Summer School of Acupuncture statt. Seit<br />

<strong>der</strong> ersten Akademie im Jahr 2008 nahmen über 300<br />

Studenten aus 30 Hochschulen aller Bundeslän<strong>der</strong> an<br />

den fünftägigen Kursen teil und gründeten rund 12<br />

universitäre Ar<strong>bei</strong>tskreise und Wahlfächer.<br />

Geboren wurde die Summer-School-Idee aus dem<br />

Kreise <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>-Tutoren und Dozenten, um junge<br />

Studenten mit dem Erhalt und <strong>der</strong> Weiter gabe des<br />

Geistes <strong>der</strong> Akupunktur vertraut zu machen und Sie<br />

an die <strong>DÄGfA</strong> heranzuführen. Die Begeisterung und<br />

enorme Kraft, mit <strong>der</strong> sie die gemeinsam erar<strong>bei</strong>teten<br />

Themen mit Leben erfüllen, sind ungebrochen und<br />

motivierend. Bestätigt wird den Tutoren immer wie<strong>der</strong>,<br />

dass sie – mit bewährten, aber auch mit neuen<br />

Lehrformaten – eine sehr gute Basis in Theo rie und<br />

Praxis <strong>der</strong> Aku punktur vermitteln. Auch als Forum<br />

einer mensch lichen, an grundlegenden Be dürf nissen<br />

ausgerich teten Medizin wird die Summer School<br />

geschätzt.<br />

Im Mai 2009 wurde das Konzept <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Summer School of Acupuncture mit dem Jochen<br />

Gleditsch Preis für Akupunktur für hervorragende<br />

und innovative Ar<strong>bei</strong>ten sowie Initiativen zur<br />

Forschung und Lehre auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Akupunktur und <strong>der</strong> Chinesischen Medizin<br />

ausgezeichnet.<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> Summer School of Acupuncture wird<br />

von unseren engagierten, in Forschung und Lehre<br />

ärztlich tätigen Tutoren unter Beteiligung von<br />

Dozenten <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> durchgeführt. Das Programm<br />

richtet sich an Medizinstudenten aller Semester.<br />

Voraussetzung sind Grundkenntnisse auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Akupunktur, die in Vorlesungen, Kursen,<br />

Ar<strong>bei</strong>tskreisen o<strong>der</strong> Famulaturen erworben wurden.<br />

Immer mit Begeisterung da<strong>bei</strong>, hier <strong>bei</strong>m Üben.<br />

In <strong>der</strong> Kursgebühr von 150 Euro sind Übernachtung<br />

und Vollpension enthalten. Die Teilnahme an <strong>der</strong><br />

<strong>DÄGfA</strong> Summer School of Acupuncture ist ein Stipen<br />

dium, welches jährlich für 60 Studenten vergeben<br />

wird. Die Deutsche Ärztegesellschaft für Aku punk tur<br />

übernimmt den größten Teil <strong>der</strong> Kosten für Kurs und<br />

Unterbringung.<br />

Termine:<br />

26. bis 30. März <strong>2014</strong> Lützensömmern / Erfurt<br />

3. bis 7. September <strong>2014</strong> Lenggries / Bayern<br />

Weitere Informationen unter:<br />

summerschool@daegfa.de und<br />

www.daegfa.de >> Ärzteportal >> Ausbildung >><br />

Studenten<br />

Vollausbildung<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong><br />

10. Summer School of<br />

Acupuncture <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

in Lützensömmern im<br />

Frühjahr 2013.<br />

65


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Wir haben wie<strong>der</strong> interessante neue Spezialkurse<br />

zusammengestellt, die erfahrene Akupunkteure for<strong>der</strong>n<br />

und Kenntnisse erweitern – teilweise finden<br />

die Kurse, viele davon mit internationalen Experten,<br />

nur ein einziges Mal statt. Beson<strong>der</strong>s hinweisen<br />

möchten wir Sie auf Symposien zu ausgewählten<br />

Fachgebieten (siehe ab Seite 74).<br />

In den Spezialkursen gehen wir in die Tiefe – teilweise<br />

bear<strong>bei</strong>ten mehrere Spezialisten ein Thema mit Ihnen.<br />

Deshalb empfehlen wir dieses Angebot vor allem<br />

Aku punkteuren ab den Abschlüssen B-Diplom/<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“. Üblicherweise<br />

sind die Spezialkurse nicht auf die Meister-Ausbildun<br />

gen anrechenbar (Ausnahme: unsere Ganztages-Symposien).<br />

Treatment of Spinal Cord Injuries<br />

with Acupuncture<br />

Termin: <br />

31.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

David Tai<br />

David Tai is a recognized authority<br />

in the practice and research<br />

of acupuncture, combining the<br />

LING SHU JING Chinese version with neurosciences.<br />

The most striking part of his work is the<br />

treatment of Spinal Cord Injuries (SCI). For more<br />

than 30 years now, he has treated all types of SCI<br />

patients and helped in many cases to regain significant<br />

mobility without a wheelchair. Kurssprache<br />

englisch.<br />

David Tai, born in 1933, enrolled in Beijing<br />

Medical University (China) in 1955 to study<br />

Western medicine and graduated in 1960. He lectured<br />

Western medicine at Tianjin Medical<br />

University (China). After moving to Hong Kong in<br />

1972, he took up residence in Sydney, Australia, in<br />

1976, where he lectures and practises acupuncture<br />

since. He is author of relevant standard text books.<br />

Palpation Based Style – Spezialkurs<br />

Termin:<br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

David Euler L.Ac.<br />

David Euler ist seit Langem ein<br />

erfolgreicher und immer gern<br />

gesehener Referent <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>: Seit einem Jahrzehnt<br />

ist er als Kursleiter des ärztlichen Akupunkturkurses<br />

<strong>der</strong> Harvard Medical School unser Kooperationspartner<br />

<strong>bei</strong> den Internationalen Münchner Akupunktur-Tagen.<br />

Außerdem unterrichtet er 5 Tage lang<br />

Palpation Based Style im Rahmen des Leistungskurses<br />

Japanische Akupunktur innerhalb <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zum „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiati schen Medizin<br />

<strong>DÄGfA</strong>“.<br />

Im Ganztageskurs am 28. Mai – einen Tag vor <strong>der</strong><br />

Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> – wird uns David in Bad<br />

Nauheim einige Spezialthemen aus seiner täglichen<br />

Ar<strong>bei</strong>t nahebringen. In bekannt überzeugen<strong>der</strong> und<br />

faszinieren<strong>der</strong> Art werden Diagnose und Behandlungs<br />

strategien vorgestellt, welche Erkenntnisse aus<br />

klassischen Texten mit unmittelbar palpierbaren<br />

Zu standsän <strong>der</strong>ungen des menschlichen Körpers in<br />

Einklang bringen. Dieser Kurs ist gedacht für alle<br />

Kollegen, die David kennen und Erfahrung in Palpation<br />

Based Style haben. Natürlich wird er auch auf<br />

die Wünsche <strong>der</strong> Teilnehmer eingehen. Kurs sprache<br />

ist deutsch, es besteht ausreichend Gelegenheit zur<br />

Praxis.<br />

Außer diesem Spezialkurs bietet David Euler am<br />

26./27.05.<strong>2014</strong> in Bad Nauheim die Kurse „Palpation<br />

Based Style I und II“ an, die einzeln gebucht<br />

werden und als Refresher o<strong>der</strong> als Einstieg dienen<br />

können. Gleich zeitig zählen sie als Leistungs kurse<br />

Japanische Akupunktur (Modul VII) innerhalb <strong>der</strong><br />

Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen<br />

Medizin <strong>DÄGfA</strong>“.<br />

66


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Akupunktur <strong>bei</strong> Erkrankungen des Mannes<br />

Wenn Prostata und <br />

Potenz Probleme machen<br />

Termin:<br />

31.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Dr. Stefan Englert<br />

Das Seminar geht auf die physiologischen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

des männlichen Geschlechtes ein und die<br />

damit beson<strong>der</strong>s häufig auftretenden Störungen. Die<br />

gesamte Palette <strong>der</strong> Diagnostik und Therapie von<br />

Prostataleiden, erektilen Störungen und Im potenz<br />

bis hin zu Burn-out, Midlife Crisis und männlichen<br />

Wechseljahrbeschwerden wird erörtert. Bei den<br />

Therapie-Strategien werden neben Hinweisen zur<br />

Patientenführung effektive Akupunk turpunkt-Kombinationen<br />

sowie selten vorgestellte Arznei mittelrezep<br />

turen und Einzelmittel besprochen.<br />

Dr. Stefan Englert ist Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

mit den Praxisschwerpunkten Schmerztherapie,<br />

Männerheilkunde, stressbedingte Erkrankungen,<br />

Burn-out und Better Aging. Er ist Prüfer und Gutachter<br />

für Akupunktur <strong>der</strong> Ärztekammer Baden-<br />

Württemberg. Seine langjährige Erfahrung als Praktiker<br />

und Dozent für Traditionelle Chinesische<br />

Medizin (TCM) und Akupunktur an den Universitäten<br />

Dresden, Ulm und Krems/Österreich hat er in<br />

mehreren Standardlehrbüchern zur TCM nie<strong>der</strong>geschrieben.<br />

Die großen Augen-Volkskrankheiten –<br />

Update und Praxis<br />

Termin: <br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Dr. Arvi Päärmann<br />

Trockenes Auge, Glaukom und<br />

vor allem die Makuladegeneration<br />

entwickeln sich angesichts des demographischen<br />

Wandels zunehmend zu einem Problem, mit dem<br />

nicht nur Augenärzte konfrontiert werden. Die<br />

Akupunktur alleine o<strong>der</strong> als Teil integrativer Konzepte<br />

bietet hier eine wertvolle komplementäre Behandlungsform<br />

zur konventionellen Therapie. Somit richtet<br />

sich dieser Kurs an Augen ärzte, aber auch an alle<br />

Fachgebiete, die mit diesen Beschwerden in Berührung<br />

kommen.<br />

Das neue Konzept von Dr. Arvi Päärmann beruht<br />

auf <strong>der</strong> Erfahrung von 20 Jahren Ar<strong>bei</strong>t mit Complementärer<br />

und Alternativer Medizin (CAM), vor allem<br />

mit MikroAkuPunktSystemen (MAPS) wie Augenakupunktur<br />

nach Boel, Ohrakupunktur, YNSA, Homöopathie,<br />

Naturheilverfahren und TCM.<br />

Practice Management Seminar<br />

Termin: <br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Robert Doane, EAMP,<br />

L.Ac., Dpl. CHM<br />

Robert Doane will be giving a full<br />

day seminar on how to build a<br />

large and successful Chinese Medi cal Practice. He<br />

will methodically explain how he built such a large<br />

clinic, how he maintains it, and the procedures he<br />

uses to insure an exemplary quality of medical care<br />

using his expertise in herbal therapy based on<br />

Chinese Pulse Diagnosis and Distal Needling<br />

Acupunctue (DNA). He has been teaching courses<br />

in practice management for years through out the<br />

United States.<br />

Robert Doane has a degree in physics from the<br />

University of Washington and a Master of Oriental<br />

Medicine from Santa Barbara College of Oriental<br />

Medicine. He owns and operates his clinic in<br />

Washington (USA). His clinic is the largest and most<br />

successful Chinese medical practice in the United<br />

States and routinely treats 100 to 140 patients a day,<br />

5 days a week.<br />

Spezialkurse<br />

67


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

TAO-Akupunktur – In 3 Schritten zum Erfolg<br />

Termin: <br />

30.03.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

Referent:<br />

Dr. Wolfram Stör<br />

Mit diesem einfachen System<br />

werden die vielfältigen Arten <strong>der</strong><br />

Akupunktur für die verschiedensten Indikationen<br />

erfolgreich genutzt.<br />

T – Typus und Konstitution erkennen<br />

und behandeln<br />

A – Anatomie und Physiologie verstehen<br />

und berücksichtigen<br />

O – Ohrakupunktur und weitere Mikrosysteme<br />

für die emotionalen Aspekte nutzen<br />

So setzen wir die oft verwirrende Vielfalt <strong>der</strong> möglichen<br />

Ansätze schnell und effektiv ein, damit auch<br />

dem Tao (Dao) Raum bleibt. Das Vorgehen wird<br />

mit Fall<strong>bei</strong>spielen und Videos illustriert. Der<br />

Referent berichtet aus 30 Jahren täglicher Erfahrung<br />

mit Akupunktur.<br />

Akupunktur zwischen Norm und Intuition<br />

Termin:<br />

01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Dr. Helmut Rüdinger<br />

Ein praktischer Kurs, Mitar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong><br />

Kursteilnehmer erwünscht, mit<br />

Fall<strong>bei</strong>spielen<br />

Dieser Kurs ist eine Reise durch viele Aspekte <strong>der</strong><br />

Akupunktur und <strong>der</strong> Chinesischen Medizin, ihrer<br />

Psychosomatik, ihrer Ideen und wissenschaftlichen<br />

Grundlagen. Intuition ist ahnendes Erfassen von feinen<br />

und subtilen Gesetzmäßigkeiten. Sie erfor<strong>der</strong>n,<br />

dass wir dem Patienten aufmerksam gegenübertreten,<br />

Verborgenes und Wichtiges erkennen, auch wenn <strong>der</strong><br />

Patient zunächst nicht darüber spricht. Die richtige,<br />

individuelle „Nadeldosis“ kann erst durch aufmerksames<br />

Wahrnehmen des Patienten und seiner Reaktionen<br />

eruiert werden. Akupunktur kann auch Emotionen<br />

auslösen. Wie begegnen wir ihnen Akupunktur<br />

soll nicht nur dem Patienten Lin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Heilung<br />

verschaffen, sie soll auch dem Aku punkteur das Ge -<br />

fühl geben, richtig zu handeln – sei es pragmatisches<br />

Nadelstechen o<strong>der</strong> erweiterte Zu wendung bis hin zu<br />

einer heilsamen Arzt-Patienten-Beziehung.<br />

Prophylaxe des Burn-out-Syndroms<br />

mit Verfahren <strong>der</strong> Traditionellen <br />

Chinesischen Medizin und <strong>der</strong><br />

Traditionellen Japanischen Medizin<br />

Termin:<br />

27.09.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

Referentin:<br />

Angelika Volmer<br />

„Wer sich am stärksten engagiert, am glühendsten<br />

einsetzt, also aus wahrem Idealismus die große<br />

Aufgabe des Berufes meistern möchte, ist hochgradig<br />

gefährdet. Es trifft also gerade die Besten!“<br />

E.H. Müller 1994<br />

In <strong>der</strong> westlichen Medizin wird das Burn-out-Syndrom<br />

als ein Zustand <strong>der</strong> totalen Erschöpfung auf<br />

allen Ebenen beschrieben – sowohl physisch als<br />

auch psycho-emotional –, <strong>der</strong> seit mindestens<br />

sechs Monaten besteht. Da die Traditionelle Chinesische<br />

Medizin und die Traditionelle Japanische<br />

Medizin sehr präventiv orientiert sind, werden solche<br />

Muster häufig schon im Frühstadium erkannt.<br />

So können rechtzeitig „Gegenmaßnahmen“ eingeleitet<br />

werden. Diese ganzheitlich ausgerichtete<br />

Medizin bietet uns viele Möglichkeiten, das Burnout-Syndrom<br />

nicht nur therapeutisch, son<strong>der</strong>n eben<br />

auch prophylaktisch anzugehen. In diesem Kurs<br />

wird ein breites Spektrum angeboten, das auch für<br />

uns selbst als Ärzte sehr wirkungsvoll ist.<br />

Angelika Volmer ist Fachärztin für Allgemeinmedizin,<br />

Naturheilverfahren, Akupunktur, Traditionelle<br />

Chinesische Medizin und Traditionelle Japanische<br />

Medizin.<br />

68


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

TCM Refresher<br />

Termine: <br />

22.02.<strong>2014</strong> Hamburg<br />

29.03.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

Akupunktur. Meditation. Achtsamkeit (AMA)<br />

3-tägiges Seminar vor <strong>der</strong> Aku-Woche in Bad Nauheim<br />

Termine: 24.05.<strong>2014</strong> · 14:00 bis<br />

26.05.<strong>2014</strong> · 13:00 Uhr<br />

Referent:<br />

Dr. Michael Hammes<br />

Ort:<br />

Hotel „Herrenhaus von Löw zu Steinfurth“,<br />

Bad Nauheim<br />

In diesem Kurs erar<strong>bei</strong>ten wir<br />

gemeinsam die folgenden Fertigkeiten:<br />

1. Von <strong>der</strong> Symptom- und Befundkonstellation zur<br />

chinesischen Diagnose – welche Zeichen sind<br />

pathognomonisch<br />

2. Die wichtigsten chinesischen Störungsmuster – an<br />

welchen klinischen Zeichen erkennt man sie rasch<br />

3. Strategien in <strong>der</strong> chinesischen Akupunktur –<br />

welche Punktkombination für welches<br />

Störungsmuster<br />

Wir erlernen einfache, klar strukturierte und klinisch<br />

schnell umsetzbare Vorgehensweisen für die tägliche<br />

Praxis – Chinesische Medizin leicht gemacht!<br />

Puls- und Zungendiagnostik<br />

Termin:<br />

23.02.<strong>2014</strong> Hamburg<br />

Seminarleitung:<br />

Dr. Raymund Pothmann <br />

Akupunktur, Spezielle<br />

Schmerztherapie, Neuro pädiatrie,<br />

Palliativmedizin, Systemische<br />

Psycho therapie<br />

Dr. Christiane Heinemann-Lindt<br />

Neurologin, Psychiaterin, Systemische<br />

und tiefenpsycholo gische<br />

Therapeutin, NADA Akupunktur,<br />

Reiki<br />

Matthias Grot,<br />

Erfahrener Coach und<br />

Meditationstrainer<br />

Korreferent: <br />

Dr. Michael Hammes<br />

Vortrag „Burn-out nach TCM“<br />

Spezialkurse<br />

Referent:<br />

Dr. Michael Hammes<br />

In <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> von unseren Patienten geschil<strong>der</strong>ten<br />

Symptome und von uns erhobenen Befunde<br />

fällt es uns schwer, den roten Faden zu finden. Pulsund<br />

Zungendiagnose helfen da<strong>bei</strong>, den Kern <strong>der</strong><br />

Problematik zu erkennen und zu benennen. Wir<br />

brechen die sieben Siegel dieses Kapitels <strong>der</strong> Chinesischen<br />

Medizin durch einen klar strukturierten,<br />

systematischen Überblick und die Beschränkung<br />

auf die wesentlichen Aspekte und beginnen mit den<br />

ersten praktischen Schritten durch Übungen mit<br />

unseren KollegInnen im Kurs. Wir befähigen uns,<br />

Zungenbil<strong>der</strong> präzise zu beschreiben und die häufigsten<br />

Pulsvarianten wie<strong>der</strong>zuerkennen.<br />

Dr. Michael Hammes ist <strong>DÄGfA</strong>-Dozent, Facharzt<br />

für Neurologie, Studium <strong>der</strong> TCM in China, langjähriger<br />

Betreuer von China-Hospitationen und<br />

Autor einschlägiger Literatur zum Thema.<br />

Achtsamkeitsübungen, Meditation,<br />

Qigong und Einzel-Coaching – diese Methoden stehen<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t an den Schwerpunktthemen<br />

Stress/Burn-out und Regeneration im Fokus. Das<br />

Intensivseminar befasst sich mit dem Erkennen und<br />

<strong>der</strong> Diagnostik von Stress- und Burn-out-Symptomen,<br />

<strong>der</strong> Abgren zung zur Depression und <strong>der</strong><br />

Inte gration in ein chinesisches psychosomatisches<br />

Grund verständnis. Viel Raum ist für das Erlernen<br />

und Üben von Bewälti gungs strategien reserviert:<br />

Meditation, Qigong, Kurz zeit-Entspannungsverfahren,<br />

Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR), energetisierende<br />

Ernäh rung und NADA-Akupunktur – als<br />

Unterstützung für die eigene und die Regeneration<br />

<strong>der</strong> Patienten. Schließlich entwickelt je<strong>der</strong> Teilnehmer<br />

in Einzel-Coachings eine individuelle Lösungsstrategie<br />

für sich und seine Patienten.<br />

Gebühren: 480 Euro (maximal 15 Teilnehmer)<br />

Im Preis enthalten: am 25.05.<strong>2014</strong> Mittagssnack,<br />

am 26.05.<strong>2014</strong> 3-Gänge-Mittagessen<br />

69


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Yamamoto Neue Schädelakupunktur<br />

Termine: <br />

Anfänger<br />

27.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Fortgeschrittene<br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referenten:<br />

Dr. Toshikatsu Yamamoto<br />

Dr. Hans Ogal<br />

Die Neue Schädelakupunktur<br />

nach Yamamoto (YNSA) <strong>bei</strong>nhaltet<br />

die Akupunktur über ein sehr<br />

effektives Mikrosystem am Kopf.<br />

Behandlungserfolge können unmittelbar<br />

nach <strong>der</strong> korrekt durchgeführten Aku punktur<br />

erwartet werden. Indikatio nen: alle Störun gen und<br />

vor allem Schmerzen des Bewegungssystems einschließlich<br />

Lähmungen und funktioneller Störun gen,<br />

Begleittherapie <strong>bei</strong> organischen Erkrankungen, nach<br />

Verletzungen und Ope rationen.<br />

Am 1. Tag des Kurses - er ist vor allem auf Anfänger<br />

zugeschnitten - werden Systematik, Lokalisation,<br />

Diagnostik und Therapie über das Mikrosystem am<br />

Schädel, u.a. Basis-, Sinnesorgan-, Ypsilonpunkte,<br />

Hirnnervenpunkte, Brainpoints und Bauchdeckendiag<br />

nostik erläutert. Es besteht die Möglichkeit,<br />

unter Anleitung praktisch zu üben.<br />

Am 2. Tag, <strong>der</strong> für Fortgeschrittene empfohlen wird,<br />

werden nach einer Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung<br />

neue und ergänzende Punkte und Mikrosysteme<br />

so wie die Halsdiagnostik dargestellt und geübt. Auch<br />

hier wird die Behandlung an Patienten demonstriert.<br />

Dr. Yamamoto ist Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Methode, welche er<br />

fortlaufend weiterentwickelt und optimiert. Dr. Ogal<br />

ist langjähriger Begleiter von Dr. Yamamoto und ein<br />

international bekannter Referent für Akupunktur,<br />

Schmerztherapie und Naturheilverfahren.<br />

Ohrakupunktur mit Sekundeneffekt<br />

Termine: <br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

26.09.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

Referent:<br />

Dr. Antonius Pollmann<br />

Dieser Intensivkurs ist eine über<br />

das Grundwissen hinausgehende<br />

Fortbildung in Ohrakupunktur. Zu den vorgestellten<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong>n werden alle sinnvollen Akupunkturpunkte<br />

erklärt, die Behand lung in einfachen und<br />

dennoch hochwirksamen Konzepten dargestellt.<br />

Neben <strong>der</strong> Behandlung von Schmerzen werden<br />

innere Erkrankungen sowie Krankheiten im HNO-<br />

Bereich und gynäkologische Beschwerden besprochen<br />

und geübt. Für die exakte Punktlokalisation<br />

wird die Handhabung des Punktsuchgerätes geübt.<br />

Ziel ist es, einen Effekt innerhalb von Sekunden<br />

auszulösen.<br />

Akupunktur und Manuelle Medizin<br />

Termin: <br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Dr. Jürgen Bachmann<br />

Akupunktur und Manuelle<br />

Medizin sind theoretisch und<br />

praktisch eng miteinan<strong>der</strong> verwoben. Sie ergänzen<br />

sich diagnostisch und therapeutisch im Rahmen<br />

eines integrativen Ansatzes. Dieser wird im Kurs mit<br />

Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Anwendung am Bewegungssystem<br />

entwickelt. Grundbegriffe <strong>der</strong> Manual medizin<br />

werden am praktischen Beispiel erfahrbar. Auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage manueller Untersuchungstechniken<br />

werden die differentialtherapeutischen Kernkriterien<br />

aufgezeigt.<br />

Dr. Jürgen Bachmann ist sowohl langjähriger Ausbil<strong>der</strong><br />

in Akupunktur als auch in Manueller Medizin<br />

und integriert <strong>bei</strong>de Methoden in den täglichen<br />

Ablauf einer großen orthopädischen Praxis.<br />

70


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Dao des Heilens<br />

Referent:<br />

Dr. Klaus-Dieter Platsch<br />

4-teiliger Kurszyklus (empfohlen),<br />

Buchung einzelner Kurse möglich<br />

Kurs 1 am 26.04.<strong>2014</strong> München<br />

Kurs 2 am 27.04.<strong>2014</strong> München<br />

Kurs 3 am 30.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Kurs 4 am 31.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

In den vier Kurstagen besteht die Möglichkeit, mit<br />

den eigenen Fragestellungen in Kontakt zu kommen,<br />

sie im Licht <strong>der</strong> alten Weisheitstraditionen und <strong>der</strong><br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu betrachten<br />

und sich dem Raum des inneren Wissens zu öffnen.<br />

Wir sind zusammen in Präsenz und teilen eine<br />

stille Herz-Meditation miteinan<strong>der</strong>.<br />

1. Tag – Die heile Ärztin, <strong>der</strong> heile Arzt<br />

„Der Ausdruck ‚Sich-selbst-Finden‘ meint, die Integrität<br />

des persönlichen Wesens zu bewahren. Die<br />

Einheit mit dem Dao ist <strong>der</strong> Weg, sich selbst zu<br />

finden und zu besitzen.“<br />

Huainanzi<br />

<br />

Je<strong>der</strong> Arzt und jede Ärztin wirken selbst als Heilmittel.<br />

Um die Wunden unserer Patienten und<br />

Patientinnen heilen zu können, ist es notwendig,<br />

uns unseren eigenen Wunden zuzuwenden – in<br />

Wahrhaftigkeit und Liebe. Fürsorge für die<br />

Patienten <strong>bei</strong>nhaltet Selbstfürsorge und Hingabe.<br />

Beide, Selbstfürsorge und Selbstheilung, sind für<br />

den ärztlichen Beruf essenziell, wenn man über die<br />

medizinischen Methoden hinausgehen will.<br />

2. Tag – Präsenz und Liebe:<br />

Die inneren „Werkzeuge“ des Arztes<br />

„Die innere Arznei ist ohne Handeln und ohne<br />

Form und Stofflichkeit.“<br />

<br />

Xingming Guizhi<br />

Jenseits <strong>der</strong> medizinischen Methoden öffnet sich ein<br />

Raum stiller Wahrnehmung und lieben<strong>der</strong> Verbunden<br />

heit. Der kranke Mensch und seine Krankheit<br />

rücken durch unser Für-sie-da-Sein aus <strong>der</strong> objektiven<br />

Distanziertheit in eine heilsame Begegnung. Die<br />

gewohnte, forcierte Ausrichtung aufs ärztliche Handeln<br />

– „Ich muss etwas tun“ – überdeckt oft das, was gerade<br />

im Raum ist, was diesen Menschen gerade be -<br />

wegt, was er o<strong>der</strong> sie gerade wirklich braucht, welcher<br />

nächste Schritt, diagnostisch, therapeutisch o<strong>der</strong><br />

menschlich, sich gerade zeigt. Präsenz und Liebe<br />

bedeuten unsere ungeteilte Aufmerksamkeit auf<br />

den ganzen Menschen und bilden die heilsame<br />

Matrix, auf <strong>der</strong> unsere angewandten Methoden erst<br />

wirklich greifen können.<br />

3. Tag – Heilsein ist <strong>der</strong> natürliche<br />

Zustand des Menschen<br />

„Wenn wir die Untrennbarkeit von allem Leben<br />

erkennen, können wir Ganzheit und Heilung<br />

entdecken.“<br />

Ian Baker<br />

<br />

Heilsein ist mehr als nur die Abwesenheit von<br />

Krankheitssymptomen und umfasst alle Seinsebenen<br />

des Menschen. In diesem integralen Verständnis<br />

wird aus Medizin Heilkunst. Heilsein betrifft<br />

da<strong>bei</strong> nicht nur die Patienten, son<strong>der</strong>n genauso uns<br />

selbst sowie die Umgebung und das System, in<br />

dem wir ar<strong>bei</strong>ten. Für die in diesem Kontext auftauchenden<br />

Fragen braucht es Offenheit und die<br />

Fähigkeit, sich dem unsicheren Boden des Nichtwissens<br />

zu überantworten und den Fokus auf das<br />

stets Heile in jedem Menschen zu richten. Die<br />

Erweiterung des bio-psycho-sozialen Konzepts<br />

durch einen offenen spirituellen Raum stellt die<br />

ärztlich-therapeutische Ar<strong>bei</strong>t auf einen essenziell<br />

ganzheitlichen Boden.<br />

4. Tag – Das Heilende Feld<br />

„Die schöpferische Kraft da de von Himmel und<br />

Erde wird Leben genannt.“<br />

<br />

Iging<br />

Jenseits <strong>der</strong> personalen Ebene wirkt ein räumlich<br />

und zeitlich unbegrenztes Feld aller heilsamen<br />

o<strong>der</strong> auch krankmachenden Möglichkeiten. Was<br />

Feldtheorien und Quantenphilosophie theoretisch<br />

und experimentell belegen, ist als heilendes Feld in<br />

je<strong>der</strong> Arzt-Patienten-Begegnung erfahrbar. An diesem<br />

Tag geht es um die konkrete Erfahrung in <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Ar<strong>bei</strong>t im heilenden Feld, die jedem<br />

und je<strong>der</strong> in offener Wahrnehmung zugänglich ist.<br />

Das Heilende Feld wirkt als immanenter Bestandteil<br />

je<strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung. Es ist ein Meer<br />

<strong>der</strong> Möglichkeiten, dessen sich Arzt und Ärztin be -<br />

wusst werden können, um so die besten Voraus setzungen<br />

für die Heilung ihrer Patienten zu gewähr -<br />

leisten.<br />

Spezialkurse<br />

71


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

So behandle ich! So tut es auch mir gut!<br />

Teil 2 – Arzt-Patienten-Beziehung<br />

Akupunktur, TCM und Naturheilverfahren<br />

für medizinische Fachangestellte für die<br />

tägliche Praxis<br />

Reduzierte Kursgebühr für <br />

medizinische Fachangestellte:<br />

90 Euro<br />

Termin:<br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Termin:<br />

27.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referenten:<br />

Dr. Jochen Gleditsch, Dr. Wolfram Stör,<br />

PD Dr. Dominik Irnich<br />

Dieses 1-Tages-Seminar fand das erste Mal 2013 in<br />

Bad Nauheim statt. Das Urteil <strong>der</strong> Teilnehmer war enthusiastisch:<br />

„Eine offene, ehrliche, selbstkritische und<br />

sehr lehrreiche Veranstaltung“. Auf <strong>der</strong> Basis von konkreten<br />

Beispielen berichteten die 3 Referenten von<br />

ihrer Art, wann und wie sie die Akupunktur an -<br />

wenden und wie sie konkret auch mit „schwierigen“<br />

Patienten ar<strong>bei</strong>ten. Wie erreiche ich den Patienten<br />

Wann wähle ich Mikrosystemakupunktur, wann bevorzuge<br />

ich TCM, wann wähle ich Trigger punkt-<br />

Akupunktur o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Stimulations tech niken<br />

Wann und wie kombiniere ich Mit welchem<br />

Menschenbild ar<strong>bei</strong>te ich Wie gehe ich mit<br />

Erfolglosigkeit um Wie bewahre ich mir die Freude<br />

an <strong>der</strong> Behand lung Aus diesen Fragen entwickelten<br />

sich interessante Diskussionen. Schnell war <strong>der</strong><br />

Zustand erreicht, dass alle gemeinsam in einen mo<strong>der</strong>ierten<br />

Erfah rungs austausch kamen, von dem je<strong>der</strong><br />

profitieren konnte – auch und beson<strong>der</strong>s für die tägliche<br />

Praxis.<br />

Die hier angekündigte Fort setzung wird die fruchtbaren<br />

Diskussionen wie<strong>der</strong> aufnehmen. Der Schwerpunkt<br />

liegt diesmal auf allen Aspekten <strong>der</strong> Arzt-Patien<br />

ten-Beziehung: von <strong>der</strong> Information zu den Kosten<br />

<strong>der</strong> Behandlung über den Aufbau einer tragfähigen<br />

Arzt-Patienten-Beziehung bis hin zum geistigen Konzept<br />

einer tiefgründig und <strong>bei</strong>dseitig ge sund machenden<br />

Interaktion.<br />

Referenten:<br />

Erika Weber,<br />

Fachkrankenschwester für<br />

Naturheilverfahren und TCM,<br />

Dr. Jürgen Bachmann<br />

Dieser Kurs richtet sich an medizinische<br />

Fachan gestellte, die sich<br />

für Akupunktur, TCM und Naturheilverfahren<br />

interessieren und die den Arzt in <strong>der</strong>en<br />

Anwendung unterstützen möchten. Es werden vielfältige<br />

Einsatzgebiete für die tägliche Praxis aufgezeigt<br />

und praktisch eingeübt. Inhalte sind die Darstellung<br />

<strong>der</strong> theoretischen Grund züge <strong>der</strong> Akupunktur<br />

(inklusive Lokalisation wichtiger Akupunkturpunkte),<br />

<strong>der</strong> TCM und <strong>der</strong> Natur heil verfahren<br />

sowie die Vorstellung und das praktische Einüben<br />

<strong>der</strong> Verfahren, die von medizinischen Fachangestellten<br />

durchgeführt werden können. Weitere<br />

Schwerpunkte sind die Darstellung <strong>der</strong> Abläufe in<br />

<strong>der</strong> Akupunkturpraxis, Möglichkeiten <strong>der</strong> praktischen<br />

Unterstützung des Arztes <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Akupunktur,<br />

ebenso wie das Üben von Schröpf kopf massagen,<br />

Moxibustion, Akupressur und Wickeln zur täglichen<br />

Anwendung.<br />

Diesen Kurs leiten Dr. Jürgen Bachmann, langjähriger<br />

Ausbil<strong>der</strong> in Akupunktur und Manueller Medizin,<br />

<strong>der</strong> TCM und Naturheilverfahren in den täglichen<br />

Ablauf einer großen orthopädischen Praxis<br />

integriert hat, und Erika Weber, Fachkrankenschwes<br />

ter für Naturheilverfahren und TCM. Seit<br />

über einem Jahrzehnt behandelt sie im Rahmen<br />

des Münchner Naturheilkundlichen Schmerzprogramms<br />

<strong>der</strong> Interdisziplinären Schmerzambulanz<br />

LMU München, Innenstadt, Patienten mit TCM/<br />

Naturheilverfahren und bildet Fachpflegekräfte aus.<br />

72


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Leitbahn- und Qi-Aktivierung mit Psychotonik<br />

Termine: <br />

15.11.<strong>2014</strong> München<br />

(Einsteigerkurs)<br />

30.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

(Vertiefungskurs)<br />

Referent:<br />

Dr. Nicolas Behrens<br />

Leitbahnstörungen, welche klinisch als Muskeltonusstörungen<br />

und Schmerzen auftreten, werden als eine<br />

Folge zurückgehaltener Lebendigkeit (Qi) und als<br />

spezifischer Ausdruck nicht gelebter grundlegen<strong>der</strong><br />

Verhaltensmuster verstanden. Sie sind somit Aus -<br />

druck einer Beziehungsstörung zu sich und zu an<strong>der</strong>en.<br />

Zur Optimierung <strong>der</strong> Akupunkturdiagnostik und<br />

-therapie, <strong>bei</strong> Nadelangst und <strong>bei</strong> Wunsch nach<br />

einer körperorientierten, ganzheitlichen Behandlung<br />

gibt es einen einfachen, sehr effizienten Zugang zu<br />

unseren Patienten: über eine auf dem Leitbahnsystem<br />

basierende Atem- und Körpertherapie, die<br />

Psychotonik Glaser ® . Sie basiert darauf, dass <strong>der</strong><br />

Muskeltonus unser seelisches Erleben und unseren<br />

Umweltbezug wi<strong>der</strong>spiegelt. Durch achtsames<br />

Berühren und Bewegen können die Beziehungen im<br />

Körper und zur Umwelt verbessert und damit die<br />

Beschwerden deutlich gelin<strong>der</strong>t werden. Der<br />

Schwerpunkt dieser Kurse liegt auf praktischem<br />

Üben und unmittelbarem Erfahren.<br />

Einsteigerkurs<br />

Schulung <strong>der</strong> Einstellung, Anfass-Qualität sowie <strong>der</strong><br />

Wahrnehmungsfähigkeit des Therapeuten;<br />

Grundphänomene des Kontaktes werden spürbar<br />

gemacht bis hin zur Qi-Wahrnehmung. Die als Basis<br />

wichtigen außerordentlichen Gefäße werden erfahrund<br />

unmittelbar nutzbar. Die Verhaltensaspekte <strong>der</strong><br />

Leitbahnen werden demonstriert und eine<br />

Behandlungssequenz erprobt.<br />

Vertiefungskurs<br />

(Einsteigerkurs vorab sinnvoll, aber nicht Bedingung)<br />

Einstieg in eine praktikable, lösungsorientierte, körperbezogene<br />

Psychosomatik: Aus einer klaren Therapeutenposition<br />

und <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> Beziehungs<br />

bereitschaft des Patienten heraus werden die<br />

therapeutischen Möglichkeiten <strong>der</strong> Psychotonik,<br />

auch in Kombination mit <strong>der</strong> Nadelung, miteinan<strong>der</strong><br />

geübt. Zum Thema des Patienten bzw. <strong>der</strong> betroffenen<br />

Leitbahnachsen passend werden Verhaltensund<br />

Einstellungsän<strong>der</strong>ungen induziert einschließlich<br />

Eigenübungen. An<strong>der</strong>e sinnvolle körpertherapeutische<br />

Ansätze werden pragmatisch integriert.<br />

Dr. Behrens war lange Zeit Oberarzt an <strong>der</strong> Klinik<br />

für Physikalische Medizin und Rehabilitation und<br />

<strong>der</strong> Interdisziplinären Schmerzambulanz an <strong>der</strong><br />

LMU München. Er ist Dozent <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> seit 1992<br />

und Schüler von Prof. Dr. Volkmar Glaser, dem<br />

Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Psychotonik.<br />

Koreanische Handakupunktur<br />

Termin: <br />

28.09.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

Referentin:<br />

Dr. You Song Mosch-Kang<br />

Die Koreanische Handakupunktur<br />

ar<strong>bei</strong>tet über ein äußerst effektives<br />

Mikrosystem, welches darüber hinaus die gesamte<br />

Leitbahnsystematik <strong>bei</strong>nhaltet. Vorteile sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

die schnellen Wirkein tritte und die hohe<br />

Praxisrelevanz, da die Hand therapeutisch sehr gut<br />

zugänglich ist. Für den Kurs sind nur Basis-<br />

Vorkenntnisse in Akupunktur notwendig, denn es<br />

wird die gesamte Systematik <strong>der</strong> Akupunk turpunkte<br />

und Meridiane in <strong>der</strong> Hand vorgestellt, auch im<br />

Vergleich Körper- und Handakupunktur. Weitere<br />

Kursinhalte sind die Untersuchungs metho den <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Handakupunktur, Muster-Therapieerstellungen und<br />

insbeson<strong>der</strong>e praktische Anwendungen.<br />

Dr. You Song Mosch-Kang stammt aus Südkorea und<br />

lebt seit 1976 in Wien, 1988 Promotion an <strong>der</strong> Universität<br />

Wien, Ausbildung <strong>bei</strong> Prof. Bischko in Körper<br />

akupunktur und seit vielen Jahren Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit Dr. Yoo Tae Woo, dem Erstbeschreiber <strong>der</strong><br />

Koreanischen Handakupunktur, seit 1990 als Ärztin<br />

am Kaiserin-Elisabeth-Spital in Wien tätig und<br />

Dozentin <strong>der</strong> Österreichischen Gesellschaft für<br />

Akupunktur (ÖGA), Autorin mehrerer Fachbücher.<br />

Spezialkurse<br />

73


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

SYMPOSIUM<br />

Japanische Medizin – Tradition und mo<strong>der</strong>ne Therapieoption<br />

Einführung und Anwendungsmöglichkeiten von Japanischer Arzneipflanzentherapie (Kampo-Medizin) und<br />

Japanischer Akupunktur<br />

Termin: 04.04.<strong>2014</strong><br />

Ort: Berlin, Pavillon des Sankt Gertrauden-Krankenhauses<br />

Programm:<br />

Zeit Thema Referent<br />

14:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung ins Thema<br />

PD Dr. Dominik Irnich,<br />

Dr. Ulrich Eberhard<br />

14:15 Uhr<br />

14:40 Uhr<br />

15:05 Uhr<br />

15:30 Uhr<br />

Was ist das Beson<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> japanischen<br />

Kampo-Medizin<br />

Therapiemöglichkeiten <strong>der</strong> Kampo-Medizin<br />

in <strong>der</strong> Onkologie<br />

Klinische Anwendung <strong>der</strong> Kampo-Medizin<br />

in <strong>der</strong> Gastroenterologie<br />

Japanische Arzneikräuter – Wie kommen sie zu uns Wie<br />

wenden wir sie an Welche Qualität erwarten wir<br />

Dr. Heidrun Reißenweber-Hewel<br />

M.A.<br />

Dr. Silke Cameron M.A.<br />

Dr. Heidrun Reißenweber-Hewel<br />

M.A.<br />

Dr. Ulrich Eberhard<br />

16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:30 Uhr Japanische Akupunktur – Meridianschule Dr. Ulrich Eberhard<br />

16:55 Uhr<br />

17:20 Uhr<br />

Palpationsbasierte Akupunktur – eine Son<strong>der</strong>form<br />

<strong>der</strong> japanischen Akupunktur<br />

Klinische Studien zur Akupunktur – Überblick<br />

und methodische Fragen<br />

David Euler L.Ac.<br />

Prof. Dr. Claudia Witt<br />

17:45 Uhr Abschlussdiskussion<br />

18:00 Uhr Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Gebühr: 30 Euro, CME-zertifiziert<br />

Am 05./06.04.<strong>2014</strong> findet an gleicher Stelle <strong>der</strong> Basiskurs Japanische Akupunktur statt.<br />

74


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Ohrakupunktur: Diagnose und Therapie<br />

<strong>der</strong> psychischen und psychosomatischen<br />

Erkran kungen<br />

Termin: <br />

01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Marco Romoli<br />

Im Spezialkurs „Ohr: Psychische<br />

und psychosomatische Erkrankungen“<br />

werden die sogenannten psychischen Areale<br />

besprochen. Sie ermöglichen es dem Akupunkteur,<br />

Angst- und Panikzustände, somatoforme Be -<br />

schwe rden, Depression, Schlafstörungen, Anomalien<br />

des Ernährungsverhaltens usw. zu diagnostizieren<br />

und zu behandeln. Spezielles Augen merk richten<br />

wir auf die neuroendokrinen Areale <strong>der</strong> Ohr mu schel,<br />

die fortwährend, monate- o<strong>der</strong> jahrelang nach<br />

einem stressvollen Lebensereignis aktiv bleiben können.<br />

Auch in diesem Kurs sind viele Demonstra tionen<br />

und Übungen integriert.<br />

Marco Romoli ist Dozent für Akupunktur und Traditionelle<br />

Chinesische Medizin an <strong>der</strong> Universität<br />

von Florenz. Seit 30 Jahren Forschung über die<br />

Wirkung und die therapeutischen Indikationen <strong>der</strong><br />

Ohrakupunktur. Verleihung des „Prix International<br />

Paul Nogier“ in 2008. Zahlreiche Publikationen<br />

über Diagnostik und Therapie im Gebiet <strong>der</strong> Ohrakupunktur.<br />

Konstitutionsakupunktur mit<br />

Applied Kinesiology<br />

Termin: <br />

26.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Dr. Hans Garten<br />

Der Funktionsstatus des Patienten<br />

wird mittels statischer und dynamischer<br />

Haltungsanalyse sowie symptombezogener<br />

manueller Muskeltestung erhoben. Mittelbar über<br />

Anfangs- und Endpunkte <strong>der</strong> Yang-Meridiane im<br />

Gesicht wird <strong>der</strong> zu behandelnde Meridian und<br />

schließlich <strong>der</strong> wirksame periphere Akupunkturpunkt<br />

gefunden.<br />

Darüber hinaus werden Stimulationsmodalitäten an<br />

viszerosomatischen Reflexzonen und Wirbelebenen<br />

zur Verstärkung <strong>der</strong> Wirkung benutzt. Es resultieren<br />

tiefgreifende Funktionsverbesserungen im strukturellen,<br />

metabolischen und emotionalen Bereich. Die<br />

Methode kommt ohne das Analogsystem <strong>der</strong> TCM<br />

aus und ar<strong>bei</strong>tet ausschließlich mit funktionell neurologischen<br />

Testantworten, was die maximale Individualität<br />

<strong>der</strong> Therapie ermöglicht, inklusive einer<br />

äußerst wirksamen Störfeldtherapie.<br />

Achtsamkeitsmeditation <br />

Termine: <br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

06./07.09.<strong>2014</strong> Berlin<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Johannes Wiedemann<br />

Die aus <strong>der</strong> buddhistischen<br />

Tradition stammende Methode <strong>der</strong><br />

Achtsamkeitsmeditation gilt als die wirksamste und<br />

wissenschaftlich fundierteste Form <strong>der</strong> Meditation.<br />

Sie ist einfach zu erlernen, stärkt das psycho-physische<br />

Gleichgewicht, för<strong>der</strong>t eine verfeinerte Körperwahr<br />

nehmung und führt zu mehr Bewusstheit und<br />

innerer Ruhe – gute Voraussetzun gen für die Akupunktur<br />

<strong>bei</strong> Patient und Arzt. Im Kurs werden die<br />

zwei wichtigsten Formen <strong>der</strong> Achtsam keitsmeditation<br />

(Geh-Meditation und Atem-Acht sam keit) intensiv<br />

eingeübt. Aspekte <strong>der</strong> Vermittlung werden dargestellt.<br />

Der theoretische Hintergrund wird vermittelt.<br />

Dr. Johannes Wiedemann, Prof. em. an <strong>der</strong> Hochschule<br />

München mit dem Lehrgebiet Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

vermittelt seit 10 Jahren Achtsamkeitsmeditation<br />

im „Münchner Naturheilkundlichen<br />

Schmerztherapieprogramm“ am Klinikum <strong>der</strong><br />

Universität München. Außerdem Vortragstätigkeit<br />

und Weiterbildungsangebote zum selben Thema.<br />

Eigene Meditationserfahrungen seit über 40 Jahren.<br />

Spezialkurse<br />

75


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

2. SYMPOSIUM<br />

Muskel und Faszie<br />

Termin: 11.10.<strong>2014</strong><br />

Ort: München<br />

Referenten:<br />

PD Dr. Werner Klingler, Dr. Hannes Müller-Ehrenfeld,<br />

Prof. Dr. Lorenz Fischer, PD Dr. Dominik Irnich,<br />

Dr. Nicolas Behrens, Dr. Johannes Fleckenstein<br />

Muskel und Faszie sind die Schlüssel zum Bewegungssystem.<br />

In einem dynamischen Zusammen spiel<br />

garantieren sie dem menschlichen Körper Flexibilität,<br />

Stabilität und Koordination. Ebenso sind sie Drehund<br />

Angelpunkt <strong>der</strong> sensorischen und motorischen<br />

Aktivität des Bewegungssystems. Eine chronische<br />

myofasziale Dysfunktion kann zu lang anhaltenden<br />

und starken Schmerzen und zu Ein schränkungen <strong>der</strong><br />

Alltags- und Freizeitaktivitäten führen. Die Behandlungsansätze<br />

sind vielfältig. Voraussetzung für einen<br />

Erfolg ist die detaillierte Untersuchung und die<br />

Identifikation <strong>der</strong> betroffenen Struktur.<br />

Triggerpunkt-Akupunktur für<br />

Fortgeschrittene<br />

Termin: 12.10.<strong>2014</strong><br />

Ort: München<br />

Referenten:<br />

Dr. Nicolas Behrens, PD Dr. Dominik Irnich,<br />

Dr. Johannes Fleckenstein<br />

Dieser 1-Tages-Kurs richtet sich vorwiegend an<br />

KollegInnen, die bereits Triggerpunktkurse absolviert<br />

haben und sich speziellen Muskel- und Fasziengruppen<br />

vertieft widmen wollen.<br />

In diesem Symposium werden wissenschaftlichen<br />

Grundlagen und die neuesten Erkennt nisse zu<br />

Rolfing, Neuraltherapie, fokussierter Stoß welle und<br />

Akupunktur in Vorträgen dargestellt. Dem Update<br />

folgen dann am Nachmittag Workshops und praktische<br />

Übungen. Alle Referenten forschen selbst an<br />

diesem Thema und sind gleichzeitig erfahrene<br />

Praktiker und Lehrer auf ihrem Gebiet.<br />

In verschiedene Gruppen aufgeteilt werden Störungen<br />

<strong>der</strong> Kopf, Schulter/Arm und Lenden-Becken-<br />

Hüft region detailliert dargestellt und gemeinsam diagnostiziert<br />

und therapiert. Unterschiedliche Techniken<br />

<strong>der</strong> Trigger punkt-Akupunktur werden praktisch<br />

demonstriert.<br />

Detailliertes Programm ab Frühjahr <strong>2014</strong> unter<br />

www.daegfa.de >> Ärzteportal >> Ausbildung<br />

Gebühr Symposium am 11.10.<strong>2014</strong>:<br />

100 Euro regulär; 80 Euro <strong>DÄGfA</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

76


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Ohrakupunktur intensiv <br />

Termin: <br />

30.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referenten:<br />

Dr. Gustav Peters, Dr. Gerhard<br />

Riehl<br />

In diesem Kurs werden weiterführende<br />

Ohrpunktmorphologie und<br />

Lokalisationen vermittelt und die<br />

Unterschiede zwischen <strong>der</strong> französischen<br />

und <strong>der</strong> chine sischen<br />

Schule herausgear<strong>bei</strong>tet. Die Be -<br />

hand lung von Neuralgien, Allergien,<br />

psychischen Problemen und<br />

Sucht sind weitere Themen, ebenso<br />

eine Einführung in den RAC/VAS.<br />

Aurikulomedizin<br />

Termine:<br />

31.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

31.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referenten:<br />

Dr. Gustav Peters, Dr. Gerhard Riehl<br />

Im Mittelpunkt steht die weiterführende Diagnostik<br />

und Therapie mit dem RAC/VAS in <strong>der</strong> Aurikulomedizin.<br />

Viel Zeit ist für praktische Übungen eingeplant:<br />

Stör feld-Diagnostik, Testung von<br />

Unverträglichkeiten bzw. Allergien, zonendominante<br />

Punkte, Laserthera pie, Diagnostik mit Frequenzen.<br />

Darüber hinaus ist die Anwendung des RAC/VAS in<br />

<strong>der</strong> Körperaku punktur ein Thema.<br />

Psychosomatik Ost – West <br />

Termin: <br />

30.10.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referent:<br />

Dr. Dr. Thomas Ots<br />

Jede Kultur prägt das wissenschaftliche<br />

Denken ihrer Mitglie <strong>der</strong>, jegliches<br />

Denken und Handeln ist kulturspezifisch ge -<br />

prägt. Der transkulturelle Vergleich hilft uns, Stärken<br />

und Schwächen <strong>der</strong> jeweiligen Traditio nen aufzudecken.<br />

Auch die chinesische Medizin hat ihre „blinden<br />

Flecken“. In <strong>der</strong> Beschäftigung mit dem chinesischen<br />

psychosomatischen Denken werden wir deswegen<br />

chinesische Positio nen mit westlichen vergleichen,<br />

Vor- und Nachteile herausar<strong>bei</strong>ten: So können wir an<br />

<strong>der</strong> westlichen Psychosomatik ihr Beharren auf <strong>der</strong><br />

Unspezifität körperlicher Äuße rungen kritisieren.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird zu prüfen sein, ob das Modell <strong>der</strong><br />

„Sieben Emotionen“ als innerem pathogenem Faktor<br />

nicht zu eng und kontextspezifisch ist.<br />

Stichworte:<br />

• Erkenntnistheoretische Überlegungen,<br />

Ganzheitlichkeit, die Neue Phänomenologie und<br />

<strong>der</strong> Begriff des Leibes, Psychosomatische Spezifität<br />

• Somatiserung vs. Psychologisierung,<br />

Psychosomatische Krankheiten<br />

• Die westliche Sicht, die Emotio-Somatik <strong>der</strong> TCM,<br />

Integrative Diagnostik ausgewählter Syndromdiagnosen,<br />

Integrative Therapie, speziell das Burnout-Syndrom;<br />

Besprechung zahlreicher Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

Dr. Dr. Thomas Ots ist Arzt und Ethnologe, war Schüler<br />

von Thure von Uexküll und Arthur Kleinman, und<br />

hat zu diesem Thema seit 30 Jahren gear<strong>bei</strong>tet.<br />

Lehrempfehlung zum Kurs: Ein ausführliches Skriptum<br />

kann vorab per Mail angefor<strong>der</strong>t werden unter<br />

ots@daegfa.de.<br />

Spezialkurse<br />

77


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

SYMPOSIUM<br />

Ganzheitliche ZahnMedizin und Akupunktur – GZM meets <strong>DÄGfA</strong><br />

Gemeinsames Symposium <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> und <strong>der</strong><br />

Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin (GZM)<br />

Termin: 30.08.<strong>2014</strong><br />

Ort: Düsseldorf<br />

Programm:<br />

Zeit Thema Referent<br />

09:00 Uhr Begrüßung und Zielsetzung PD Dr. Dominik Irnich<br />

09:10 Uhr<br />

Ganzheitliche ZahnMedizin zwischen<br />

Tradition und Mo<strong>der</strong>ne<br />

Dr. Bodo Wettingfeld<br />

09:40 Uhr Mund und Zahn aus Sicht <strong>der</strong> Akupunktur Dr. Jochen Gleditsch<br />

10:10 Uhr Bionator in <strong>der</strong> Praxis Dr. Sascha Kuhlmann<br />

10:40 Uhr Kaffeepause<br />

11:10 Uhr Das myofasziale Schmerzsyndrom – ein Chamäleon PD Dr. Dominik Irnich<br />

11:40 Uhr Immunologische Tests <strong>bei</strong> wurzelbehandelten Zähnen Dr. Uwe Drews<br />

12:10 Uhr Schienenbehandlung und Akupunktur Dr. Hans-Jürgen Weise<br />

12:40 Uhr Mittagspause<br />

14:00 Uhr<br />

Die integrative Therapie <strong>der</strong> chronischen Parodontitis –<br />

Ein Paradigmenwechsel<br />

Dr. Heinz-Peter Olbertz<br />

14:30 Uhr Mundakupunktur Dr. Jochen Gleditsch<br />

15:00 Uhr Workshop A: Mundakupunktur Dr. Jochen Gleditsch<br />

Workshop B: Propädeutik <strong>der</strong> Ganzheitlichen<br />

Zahnheilkunde<br />

Workshop C: Behandlung myofaszialer Triggerpunkte<br />

Dr. Bodo Wettingfeld<br />

PD Dr. Dominik Irnich<br />

Workshop D: Immunologische Tests<br />

Dr. Uwe Drews<br />

16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:30 Uhr Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Workshops A – D<br />

17:30 Uhr Zusammenfassung, Diskussion und Austausch<br />

18:00 Uhr Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen<br />

Alle Referenten und<br />

Teilnehmer<br />

Gebühr Symposium: 100 Euro regulär; 80 Euro Mitglie<strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>/GZM<br />

Am Sonntag findet ein Kurs über Mundakupunktur statt, siehe Seite 79.<br />

78


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Mundakupunktur <br />

Termin:<br />

Ort:<br />

31.08.<strong>2014</strong><br />

Düsseldorf<br />

Referenten:<br />

Dr. Jochen Gleditsch,<br />

Dr. Hans-Jürgen Weise,<br />

Dr. Kathrin Spiegl<br />

Die Mundakupunktur ist ein seit den 1970er-Jahren<br />

bekanntes Therapieverfahren, welches auf den<br />

Wechselwirkungen vom Mundschleimhautpunkten<br />

und Funktionen des Gesamtorganismus beruht. Die<br />

Behandlung erfolgt durch Lokalanästhetika-Injektion<br />

und ist leicht erlernbar.<br />

Mittlerweile existiert eine Reihe wissenschaftlicher<br />

Untersuchungen, die deutliche Hinweise auf ihre<br />

Wirksamkeit geben. Dieser 1-Tages-Kurs bietet die<br />

beson<strong>der</strong>e Gelegenheit, den Erstbeschreiber <strong>der</strong><br />

Mundakupunktur live zu erleben und da<strong>bei</strong> auch<br />

praktisch zu üben. Der Kurs wird – wie alle Kurse<br />

mit Jochen Gleditsch – ein Höhepunkt des Ausbildungsjahres<br />

sein, den Sie nicht verpassen sollten.<br />

Für diesen Kurs erhalten auch GZM-Mitglie<strong>der</strong><br />

Ermäßigung (siehe Seite 21).<br />

Symposium und Kurs werden jeweils mit 10 UE<br />

als Modul-III-Kurs für die Ausbildung zum<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ anerkannt.<br />

Topographisch-physiologische Akupunktur –<br />

Praxiskurs<br />

Kurs 1 – Äußere Erkrankungen<br />

Termine:<br />

28.03.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

01.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referent:<br />

Dr. Antonius Pollmann<br />

Erkran kungen des Stütz- und Bewegungsapparates<br />

gelten hier als Äußere Erkrankungen. Faszienbahnen<br />

bilden das Erklärungsmodell dieser Akupunktur, Leitbahnen<br />

und Bewegungsmuster bieten die Grundla gen<br />

<strong>der</strong> Diag nostik. Die Auswahl <strong>der</strong> Punkte erfolgt nach<br />

einem übersichtlichen Schema, die exakte Punkt suche<br />

wird anhand topographisch-anatomischer Strukturen<br />

geübt. Die Vorteile dieser Akupunktur sind kurze<br />

Anam ne se, zielgerichtete Diagnostik und einfache<br />

Behand lungskonzepte <strong>bei</strong> einer hocheffektiven<br />

Therapie, die in mehr als 80 % einen Sekundeneffekt<br />

zeigt. In kompakter Form eines Refresher-<br />

Kurses werden die Theorie und Praxis dargestellt.<br />

Kurs 2 – Innere Erkrankungen<br />

Termine:<br />

29.03.<strong>2014</strong> Freudenstadt<br />

02.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referent:<br />

Dr. Antonius Pollmann<br />

Spezialkurse<br />

Akupunktur wird hier als angewandte Physiologie<br />

dar gestellt. Funktionskomplexe <strong>der</strong> embryologischen<br />

Stammgewebe bilden die Grundlage zum Verständ nis<br />

dieser Akupunktur. Auf die Terminologie <strong>der</strong> TCM<br />

wird hier weitgehend verzichtet. Erkrankungen innerer<br />

Organe, psychosomatische Beschwerden und<br />

emotionale Störungen werden in einem übersichtlichen<br />

Modell erklärt. Indem die Diagnosen <strong>der</strong> konventionellen<br />

Medizin mit geringen Modifikationen<br />

in die Akupunktur übertragen werden können, werden<br />

Therapiekonzepte leicht nachvollziehbar.<br />

Anamnese und Unter suchung reduzieren sich damit<br />

auf ein Minimum. In kompakter Form eines Refresher-Kurses<br />

werden die Theorie und Praxis dargestellt.<br />

79


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

SYMPOSIUM<br />

Psychiatrie und Psychosomatik<br />

Termin: 15.11.<strong>2014</strong><br />

Ort: München<br />

Referenten:<br />

PD Dr. F. Padberg, Dr. A. Aziz, Dr. R. Musil,<br />

Dr. S. Kloiber, J. Mücher, Dr. M. Hammes,<br />

Dr. N. Behrens, Dr. Dr. T. Ots,<br />

Dr. W. Maric-Oehler et al.<br />

In diesem Symposium wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen,<br />

welchen Stellenwert Akupunktur und TCM in<br />

<strong>der</strong> täglichen Praxis <strong>bei</strong> psychiatrischen und psychosomatischen<br />

Patienten haben: Lässt sich die<br />

Akupunktur in die Psychotherapie integrieren Was<br />

sind die optimalen Indikationen<br />

Und es soll nicht nur über die Befindlichkeits störungen<br />

und vegetativen Beschwerden gehen, <strong>bei</strong><br />

denen die Akupunktur bekanntermaßen gut wirkt:<br />

Bei welchen affektiven, neurotischen und Belastungsstörungen,<br />

Persönlichkeits-, Verhaltens- und<br />

Entwicklungsstörungen kann sie eingesetzt werden<br />

Wie verhält sich die Akupunktur da<strong>bei</strong> in Kombination<br />

mit Psychodynamik, VT und Psychopharmaka<br />

Wie ist die wissenschaftliche Evidenz und, vor<br />

allem, wie sind die persönlichen Erfahrungen<br />

Diese Themen werden in Vorträgen, Workshops<br />

und Diskussionsrunden interaktiv erar<strong>bei</strong>tet. Dazu<br />

gibt es wie immer auf <strong>DÄGfA</strong>-Symposien unabhängige<br />

Vorträge zum „State of the Art“.<br />

Am darauffolgenden Tag findet ein fachbezogener<br />

Akupunktur kurs „Psychiatrie / Psychoso ma tik“ statt.<br />

Gebühr Symposium am 15.11.<strong>2014</strong>:<br />

100 Euro regulär; 80 Euro <strong>DÄGfA</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

Akupunktur in Psychiatrie und<br />

Psychosomatik<br />

Termin: 16.11.<strong>2014</strong><br />

Ort: München<br />

Referenten:<br />

Dr. R. Musil, Dr. S. Kloiber, N.N.<br />

Dieser Ganztageskurs mit 2-4 Referenten ist Teil<br />

<strong>der</strong> Ausbildung zum „Meister <strong>der</strong> Akupunktur<br />

<strong>DÄGfA</strong>“, kann aber auch von interessierten und<br />

Akupunktur-erfahrenen Kollegen einzeln besucht<br />

werden.<br />

Patienten mit psychischen Störungen sind für jeden<br />

Arzt eine Herausfor<strong>der</strong>ung. Neben den etablierten<br />

psychotherapeutischen und medikamentösen Maßnahmen<br />

ist die Chinesische Medizin eine wertvolle<br />

Ergänzung. In diesem Kurs werden psychische<br />

Funk tionen, <strong>der</strong>en Störungen und Therapiemög lichkeiten<br />

im System <strong>der</strong> Akupunktur und Chinesischen<br />

Medizin vertiieft. Inhalte sind ein State-of-the-Art-<br />

Überblick zu wichtigen Krankheitsbil<strong>der</strong>n (Depression,<br />

Ängste, somatoforme, Sucht- o<strong>der</strong> Schlaf störungen),<br />

sodass sich <strong>der</strong> Kurs insbeson<strong>der</strong>e für<br />

Fachkollegen aus an<strong>der</strong>en Bereichen sehr gut eignet.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> praktischen Um -<br />

setzung integrativer Therapieangebote im Klinik- und<br />

Praxisalltag.<br />

Zudem wird aufgezeigt, wie man mit unangenehmen<br />

Übertragungen und Konflikten in <strong>der</strong> Arzt-<br />

Patien ten-Beziehung - wie sie häufig <strong>bei</strong> Patienten<br />

mit psychischen Störungen und chronischen Erkrankungen<br />

auftreten - umgehen und diese für die Therapie<br />

nutzbar machen kann. Der Kurs wird abgerundet<br />

durch eine Darstellung wichtiger Studienergebnisse<br />

und wissenschaftlicher Grund lagen.<br />

Symposium und Kurs werden jeweils mit 10 UE<br />

als Modul-III-Kurs für die Ausbildung zum<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ anerkannt.<br />

80


SPEZIALKURSE UND SYMPOSIEN<br />

Differentialdiagnose von schwierigen Fällen<br />

aus <strong>der</strong> Akupunkturpraxis<br />

Termin: <br />

28.05.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Referent:<br />

Jürgen Mücher<br />

Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene<br />

Akupunk teure. Er behandelt<br />

die wichtigsten Systeme <strong>der</strong> chinesischen Musterdia<br />

gnostik, anhand <strong>der</strong>er schwierige Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

differentialdiagnostisch aufgear<strong>bei</strong>tet werden. Dies<br />

geschieht mithilfe von gut dokumentierten Fällen <strong>der</strong><br />

Teil nehmerInnen, die im Kurs vorgestellt und einschließlich<br />

möglicher Therapieoptionen besprochen<br />

werden.<br />

Supervisionskurse Chinesische Arzneitherapie<br />

Referent: Jürgen Mücher<br />

Behandlungsstrategien <strong>der</strong> Lunge<br />

Termin:<br />

31.05./01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

In den Supervisionskursen werden hauptsäch lich<br />

Behandlungsfälle <strong>der</strong> Teilnehmer-Innen besprochen,<br />

die dem Kursleiter möglichst 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

schriftlich (z.B. als E-Mail) vorliegen sollten.<br />

Darüber hinaus werden aber auch allgemeine Hilfen<br />

zur systematischen Diagnostik und Therapieplanung<br />

gegeben. Die Manifestations muster-Pathologien <strong>der</strong><br />

Lunge und die zu <strong>der</strong>en Behand lung geeigneten Arzneimittel<br />

und Rezepturen werden vertieft besprochen.<br />

Andrologie<br />

Termin:<br />

27./28.09.<strong>2014</strong> Bad Nauheim<br />

Auch dieser Kurs wird nach dem erfolgreichen, praxisorientierten<br />

Konzept einer Behandlungs-Supervision<br />

durchgeführt (bitte Patientenfälle 2 Wochen<br />

vorher einreichen). Im Mittelpunkt stehen die häufigsten<br />

Erkrankungen des Mannes: systematische<br />

Diagnostik und Therapieplanung, Manifestationsmuster-Pathologien<br />

sowie die zur Behandlung geeigneten<br />

Arzneimittel und Rezepturen.<br />

Chinesische Arzneitherapie für Akupunkteure<br />

Termin:<br />

01.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referent:<br />

Jürgen Mücher<br />

Anhand von Fallgeschichten werden Rezepturen<br />

und ihre Modi fika tionen vermittelt, die auch An -<br />

fängern erlauben, auf sichere Art und Weise Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> praktischen Anwendung <strong>der</strong> Chinesischen<br />

Arznei therapie (CAT) zu sammeln. Diese<br />

ermöglicht auch die Be handlung von Patien tInnen<br />

mit Chinesischer Medi zin, <strong>bei</strong> denen die Akupunktur<br />

allein nur unzureichend wirksam o<strong>der</strong> nicht indiziert<br />

wäre. Gleich zeitig vermittelt <strong>der</strong> Kurs diejenigen<br />

systematischen Grundlagen, die für eine Legeartis-Anwen<br />

dung <strong>der</strong> CAT unerlässlich sind. So können<br />

die Teilnehmen den dann anschließend kompetent<br />

entscheiden, ob ein vertiefendes Studium dieser<br />

Methode für sie in Frage kommt. Voraussetzung für<br />

den Kurs sind grundlegende Kenntnisse in <strong>der</strong> TCM-<br />

Diagnostik.<br />

Vom Symptom zum Disharmonie-Muster<br />

in <strong>der</strong> Akupunktur<br />

Termin:<br />

02.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden<br />

Referent:<br />

Jürgen Mücher<br />

Häufig ist es eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>bei</strong><br />

PatientInnen mit vielfältigen Zeichen und Symptomen<br />

im Rahmen des Diagnoseprozesses den Überblick<br />

zu behalten. In diesem Spezialkurs werden<br />

anhand von Fallgeschichten Wege aufgezeigt, um<br />

systematisch zu Diagnosen im Sinne <strong>der</strong> Chinesischen<br />

Medizin zu kommen. Diese wie<strong>der</strong>um sind<br />

dann die Voraussetzung für eine qualifizierte und<br />

differenzierte Akupunkturbehandlung.<br />

Spezialkurse<br />

81


www.karger.com/fok<br />

FORSCHENDE KOMPLEMENTÄRMEDIZIN ist die erste, von Experten begutachtete Zeitschrift in Europa, die ihren<br />

Schwerpunkt auf Forschung in komplementärer und integrativer Medizin legt. Das Journal verfolgt das Ziel,<br />

eine Brücke zwischen konventioneller und komplementärer und alternativer Medizin (CAM) auf einer<br />

wissenschaftlich fundierten Basis zu schlagen. Als internationale Zeitschrift berücksichtigt FORSCHENDE<br />

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN Beiträge in englischer und deutscher Sprache. Sämtliche Artikel werden einer<br />

gründlichen Begutachtung durch einen wissenschaftlichen Beirat internationaler Experten heterogener<br />

Forschungsfel<strong>der</strong> unterzogen.<br />

Son<strong>der</strong>preis für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Ich abonniere die Zeitschrift FORSCHENDE KOMPLEMENTÄRMEDIZIN ab Jahrgang 21 (<strong>2014</strong>)<br />

mit 6 Ausgaben/Jahr zum Son<strong>der</strong>preis als Mitglied <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> (bitte Nachweis <strong>bei</strong>fügen):<br />

Print € 90,00 + Versand<br />

Online € 90,00<br />

Print+Online € 115,00 + Versand<br />

Regulärer Preis: € 180,00 für Print o<strong>der</strong> Online und € 230,00 für Print+Online.<br />

Ich bestelle ein kostenloses Probeheft (solange Vorrat reicht).<br />

‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐<br />

Meine Anschrift:<br />

Risikoausschluss<br />

Ich kann diese Bestellung innerhalb zwei Wochen durch<br />

_________________________________________ eine einfache schriftliche Mitteilung an den Verlag<br />

_________________________________________<br />

wi<strong>der</strong>rufen. Das Abonnement gilt zunächst für ein Jahr<br />

und verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn ich<br />

die Zeitschrift nicht bis zum 1. Dezember des laufenden<br />

_________________________________________ Jahres abbestelle. Bestellungen aus dem Ausland werden<br />

mit Vorauskasse beliefert. Die Preise gelten für <strong>2014</strong> und<br />

_________________________________________ verstehen sich inkl. USt. und zzgl. € 19,00/€ 26,00 Versand<br />

(Inland/Ausland) für Print und Print+Online.<br />

_________________________________________<br />

Preisän<strong>der</strong>ungen vorbehalten.<br />

___________________________________________ ___________________________________________<br />

x<br />

E‐Mail Datum Unterschrift<br />

S. Karger Verlag für Medizin<br />

und Naturwissenschaften GmbH<br />

Wilhelmstr. 20 A, 79098 Freiburg (Deutschland)<br />

t +49 761 4520721, f +49 761 4520714<br />

e.traenkle@karger.com<br />

Für Vereinbarungen, Bestellungen, Lieferungen und Aufträge gelten unsere Lieferungs‐ und Zahlungsbedingungen, die auf <strong>der</strong> Rückseite abgedruckt sind.<br />

Es gilt deutsches Recht. Ausschließlicher Erfüllungsort und Gerichtsstand: Freiburg i. Br.<br />

Bankverbindung: Konto‐Nr. 29 889 503 Verkehrsnummer: 13339, Registergericht Freiburg: HRB 4256<br />

Volksbank Freiburg eG BLZ 680 900 00 Geschäftsführer: Dr. Thomas Karger, Gabriella Karger Travella, Sibylle Gross<br />

IBAN: DE49 6809 0000 0029 8895 03 BIC: GENODE61FR1 USt‐IdNr. DE 811203594


TIBETISCHE MEDIZIN<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Die Tibetische Medizin, Sowa Ripga (Das Wissen vom<br />

Heilen), hat eine eigene mit <strong>der</strong> buddhistischen<br />

Psychosomatik verbundene Tradition. Sie beruht auf<br />

einer „Drei-Säfte-Lehre“. Herzstück ist das „Body-<br />

Mind-Konzept“, Basis eines ganzheitlichen Menschenbildes,<br />

das sich durchgängig in Theorie, Diagnostik<br />

und Praxis wie<strong>der</strong>findet. Die Lehrinhalte <strong>der</strong> „Vier<br />

Tantras“ des rGyud-bzhi, des klassischen Lehrbuchs<br />

<strong>der</strong> Tibetischen Medizin, repräsentieren ein einzigartiges<br />

medizintheoretisches Modell. Es sind jedoch vor<br />

allem die praktischen Erfolge, die sich im Westen<br />

zunehmenden Interesses erfreuen. Das Studium <strong>der</strong><br />

Tibetischen Medizin erweitert nicht nur die diagnostischen<br />

Möglichkeiten, son<strong>der</strong>n eröffnet einen tieferen<br />

Einblick in das Verständnis von Krankheit.<br />

Seit 20 Jahren zählt Tibetische Medizin zu den Spezial<br />

ausbildungen <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>. Die national und international<br />

renommierten Dozenten konnten, in enger<br />

Anbindung an die authentische Tradition, wertvolle<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> Integrationsmöglichkeiten <strong>der</strong> Tibetischen<br />

Medizin in die medizinische Praxis machen.<br />

Sie garantieren inhaltliche und didaktische Kompetenz<br />

in <strong>der</strong> Aufbereitung essentieller Berei che. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> praxisorientierten Vermittlung<br />

von Medizintheorie, Konstitutions lehre, allgemeiner<br />

und spezieller Pathologie, diagnostischen<br />

Methoden, Diätetik und Lebensführung, Phytothe rapie<br />

und ausgewählter äußerer Therapie formen wie<br />

Moxibustion. Speziell die Konstitutions lehre eignet<br />

sich zum Einstieg, da hier die Dreitei lung <strong>der</strong> Medizintheorie<br />

mit ihren unterschiedlichen Aspekten<br />

beson<strong>der</strong>s anschaulich wird. Tibetische Medizin ist<br />

leicht erlernbar und sofort in die tägliche Praxis<br />

umsetzbar. Hier zeigen sich die präventiven Möglichkeiten.<br />

Das Verständnis des Patienten von Krankheitsund<br />

Heilungsprozess wird geför<strong>der</strong>t, die Compliance<br />

ist entsprechend gut. Einsatzgebiete: chronische und<br />

v.a. psychosomatische Erkrankungen (beson<strong>der</strong>s<br />

Atemwege und Verdauung), allergische, <strong>der</strong>matologische<br />

und neurologische Erkrankungen, beachtliche<br />

Erfolge <strong>bei</strong> vielen „unheilbaren“ Erkrankungen.<br />

Dozenten:<br />

Prof. Dr. P. Y. Arya T. Sherpa, Sonja Marić<br />

M.A. Leitung:<br />

Dr. Walburg Marić-Oehler<br />

Weitere Informationen: Sonja Marić, M.A., Tel: 061 72 / 99 81 11,<br />

www.ostwestmedizin.de<br />

TM 1–TM 6 = 60 UE<br />

• Das psychosomatische Grundkonzept<br />

• Allgemeine Gesundheits- und Krankheitslehre · Physiologie und<br />

Pathologie <strong>der</strong> Drei Säfte (rLung, Tripa, Bädken), Sieben Körperbestand<br />

teile, Drei Ausscheidungen<br />

• Diagnostik · Allgemeine Diagnostik, Pulsdiagnostik, Zungendiagnostik, Urindiagnostik u.a.<br />

• Therapie · Diätetik, Lebensweise, äußere und innere Therapien Materia medica, Moxibustion und<br />

Horme Praxis<br />

TM 1-2 Tibetische Medizin 1-2<br />

Einführung, Geschichte, theoretische Grundlagen, Drei-Säfte-Lehre, Body-Mind-Konzept, Konstitutionslehre<br />

31.05./01.06.<strong>2014</strong> Bad Nauheim S. Marić, M.A.<br />

01./02.11.<strong>2014</strong> Baden-Baden S. Marić, M.A.<br />

TM 3-4 Tibetische Medizin 3-4<br />

Theorie, Vertiefung, Diagnostik (Puls, Ohr-, Augenvenen, Urin),<br />

Therapieformen (Lebensweise, Diätetik, tibetische Akupunktur, Moxibustion)<br />

06./07.12.<strong>2014</strong> Bad Homburg S. Marić, M.A.<br />

TM 5-6 Tibetische Medizin 5-6 (Praxisseminare, Kurssprache englisch)<br />

Theorie, Vertiefung, Materia medica, Falldemonstration,<br />

Behandlungsstrategien, Übungen, Puls- und an<strong>der</strong>e Diagnostiken,<br />

Hor-me-Praxis<br />

22./23.02.2015 Bad Homburg Prof. Dr. P. Y. Arya Tendi Sherpa<br />

Bescheinigung von TM 1-TM 6 mit dem <strong>DÄGfA</strong>-Zertifikat „Einführung in die Tibetische Medizin“.<br />

Fortsetzung als „Grundausbildung Tibetische Medizin“ (TM 7-20) in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit dem Institut<br />

für Ost-West Medizin, Bad Homburg.<br />

83


<strong>DÄGfA</strong>-GASTDOZENTEN<br />

Agarwal-Kozlowski, Kamayni, Dr. med.<br />

Fachärztin für Anaesthesiologie,<br />

Ärztin für Spezielle Schmerztherapie<br />

Dörenberg-Klinik, Bad Iburg<br />

Arya Tendi Sherpa, P. Y., Prof. Dr.<br />

Ehem. Leiter des Men-Tsee-Khang Colleges für<br />

Tibetische Medizin in Dharamsala/Indien, Leiter des<br />

New Yuthok Institute for Tibetan Medicine, Milano<br />

Audette, Joseph, M.A., M.D.<br />

Course Director, Structural Acupuncture for<br />

Physicians, Harvard Medical School, Boston, USA<br />

Aziz, Anas, Dr. med.<br />

Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Psychotherapie, Balintgruppenleiter, Aachen<br />

Banzer, Winfried, Prof. Dr. Dr.<br />

Institut für Sportwissenschaften, Abteilung<br />

Sportmedizin, Universität Frankfurt, Leiter des<br />

Wissenschaftszentrums <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Bollig, Georg, Dr. med. habil.<br />

Palliativmedizin, Oberarzt, Palliativmedizin,<br />

SCHLEI-Klinikum Schleswig MLK, Schleswig<br />

Boujong, Dirk, Dr. med.<br />

Oberarzt, Facharzt für Anästhesiologie,<br />

Spezielle Schmerztherapie<br />

Bezirksklinikum Obermain-Kutzenberg/Ebensfeld<br />

Doane, Robert, EAMP, L.Ac., Dpl. CHM<br />

Privatklinik für Akupunktur und Wellness,<br />

Poulsbo, Washington, USA<br />

Eberhard, Ulrich, Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren<br />

Phytotherapie, Akupunktur, Kampo-Medizin,<br />

Mikrobiologische Therapie, Privatpraxis Madrid<br />

Englert, Stefan, Dr. med.<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin,<br />

Schmerztherapie, Ravensburg<br />

Euler, David, L. Ac.<br />

Course Director, Structural Acupuncture for<br />

Physicians, Harvard Medical School, Boston, USA<br />

Fischer, Lorenz, Prof. Dr<br />

Facharzt Allgemeine Medizin FMH, Neuraltherapie,<br />

Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM,<br />

Universität Bern<br />

Harreus, Gesa<br />

Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München, Innenstadt<br />

Hauswald Bettina, Dr. med.<br />

Oberärztin, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-<br />

Heilkunde, Ärztin für Allergologie, Universtitäts-<br />

Klinikum Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für<br />

HNO, Dresden<br />

Hummelsberger, Josef, Dr. med.<br />

Vizepräsindent <strong>der</strong> Societas Medicinae Sinensis,<br />

München<br />

Helms, Joseph M., M.D.<br />

Präsident, Helms Medical Institute, Berkeley,<br />

Kalifornien, Gründungspräsident American<br />

Academy of Medical Acupuncture<br />

Iliev, Emil, Prof. Dr. med.<br />

Leiten<strong>der</strong> Arzt des Akupunktur-Institutes<br />

<strong>der</strong> Universitäts-Hautklinik Sofia,<br />

Präsident <strong>der</strong> Bulgarischen Gesellschaft<br />

für Akupunktur und TCM<br />

Jopen-Wolff, Barbara, Dr. med.<br />

Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Klinikum <strong>der</strong><br />

Ludwig-Maximilians-Universität München, Innenstadt<br />

Klützke, Nina<br />

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Akupunktur, Hetzerath<br />

Lorenzl, Stefan, PD Dr. med.<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin<br />

Klinikum <strong>der</strong> Universtität München, Großha<strong>der</strong>n<br />

Marić, Sonja, M.A.<br />

Lehrbeauftragte für Tibetische Medizin<br />

<strong>der</strong> Universitätsmedizin JGU Mainz,<br />

Institut für Ost-West Medizin, Bad Homburg<br />

Mayer, Michael, Dr. med.<br />

Facharzt für Neurologie,<br />

Naturheilverfahren, Akupunktur,<br />

München<br />

Mietzner, Anna, Dr. med.<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Chinesische Arzneitherapie, Qigong, Berlin<br />

84


<strong>DÄGfA</strong>-GASTDOZENTEN<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Mosch-Kang, You Song, Dr. med.<br />

Ärztin, Kaiserin-Elisabeth-Spital, Wien<br />

Dozentin <strong>der</strong> Österreichischen Gesellschaft für<br />

Akupunktur (ÖGA)<br />

Mücher, Jürgen<br />

Arzt, Naturheilverfahren, Akupunktur, Chinesische<br />

Arzneitherapie, Lehrtherapeut und Supervisor für<br />

bioenergetisch-analytische Psychotherapie, Bremen<br />

Müller-Ehrenberg, Hannes, Dr. med.<br />

Facharzt für Orthopädie, Arzt für Akupunktur<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Med. Gesellschaft für Myofasziale<br />

Schmerzen e.V. (MGMS), Münster<br />

Neugebauer, Helga<br />

Ärztin für Innere Medizin, Akupunktur, Hamburg<br />

Päärmann, Arvi, Dr. med.<br />

Arzt für Augenheilkunde, Akupunktur,<br />

Naturheilverfahren, Homoöpathie<br />

Leiter des Ressorts „Complementäre und<br />

Alternative Medizin” im Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte<br />

Raben, Ralph, Dr. med.<br />

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> NADA Deutschland, Hamburg<br />

Reißenweber-Hewel, Heidrun, Dr. med., M.A.<br />

Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt<br />

Gastroenterologie, Kampo-Medizin, Magister <strong>der</strong><br />

Japanologie, München<br />

Reuther, Ingrid, Dr. med.<br />

Ärztin für Anästhesie, Akupunktur, Medizinische<br />

Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.<br />

Romoli, Marco<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur,<br />

Neuraltherapie, Manuelle Therapie; Prato, Italien<br />

Dozent für Akupunktur und Traditionelle Chinesische<br />

Medizin an <strong>der</strong> Universität von Florenz<br />

Schopper, Miriam, Dr. med.<br />

Interdisziplinäre Schmerzambulanz Klinikum <strong>der</strong><br />

Ludwig-Maximilians-Universität, München, Innenstadt<br />

Steinberger, Martin, Dr. med. MBA<br />

Oberarzt, Leiter <strong>der</strong> Interdisziplinären Tagesklinik für<br />

Schmerztherapie, Klinikum Schwabing, Städt. Klinikum<br />

München GmbH<br />

Stolley, Jutta, Dr. med.<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren,<br />

Akupunktur, Barmbek<br />

Tai, David, M.D.<br />

Privatarztpraxis, Sydney, Australien<br />

Valentin, Peter, Dr. med.<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin, Qigong,<br />

Naturheilkunde, Akupunktur, Entspannungsverfahren,<br />

Kiel<br />

Wan<strong>der</strong>, Rainer, MR Dr. med.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Neuraltherapie<br />

Präsident <strong>der</strong> DGfAN, Bad Lobenstein<br />

Wang, ChunTin<br />

Arzt Chinesische Medizin, Schwerpunkt<br />

Akupunktur und Tuina, Essen<br />

Wellens-Mücher, Dorothee<br />

Medizinische Akupressur, Qigong<br />

Leiterin <strong>der</strong> MediAkupress Schule, Bremen<br />

Wiedemann, Johannes, Prof. Dr. med.<br />

Ehem. an <strong>der</strong> Hochschule München mit dem<br />

Lehrgebiet Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Mitar<strong>bei</strong>t an<br />

<strong>der</strong> Schmerzambulanz <strong>der</strong> LMU München<br />

Wolkewitz, Nicole Ute<br />

Ärztin, Homöopathie, Akupunktur, Linden<br />

Yamamoto, Toshikatsu, Dr. med.<br />

Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> YNSA, Leiter eines Krankenhauses und<br />

einer Klinik für Grundversorgung und Rehabilitation,<br />

Miyazaki/Japan<br />

Yulin Lian, Prof. Dr. med.<br />

1. Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> Universität für TCM,<br />

Tianjin, China<br />

Schwanitz, Regina, MR Dr. med.<br />

Fachärztin für Sportmedizin, Chirotherapie,<br />

Naturheilkunde, medizinische Klimatologie,<br />

Akupunktur, Rostock<br />

Vizepräsidentin <strong>der</strong> DGfAN<br />

Spiegl, Kathrin, Dr. med. dent.<br />

Zahnärztin, Tegernsee<br />

85


<strong>DÄGfA</strong>-KOOPERATIONSPARTNER<br />

Mit diesen Kooperationspartnern verbindet die <strong>DÄGfA</strong> eine langjährige erfolgreiche Zusammenar<strong>bei</strong>t.<br />

Aachener Akademie für Psychosomatik und<br />

Psychotherapie (AAPP)<br />

Dr. med. Anas Aziz<br />

Stiftstr. 6, 52062 Aachen<br />

Tel. 0241 / 40 18 83-5, Fax 0241 / 40 18 83-6<br />

info@psychosomatik-aachen.de<br />

www.psychosomatik-aachen.de<br />

Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)<br />

Französische Str. 53, 10117 Berlin<br />

Tel. 030 / 201 43 38-0, Fax 030 / 201 43 38-90<br />

atf@btkberlin.de, www.bundestieraerztekammer.de<br />

Akupunktur-Institut <strong>der</strong> Universitäts-Hautklinik Sofia<br />

Prof. Dr. med. Emil Iliev<br />

Georgi Sofiski Str. 1, BG-1431 Sofia<br />

Tel. +359 / 888 / 43 65 59<br />

emil.iliev@gmx.net<br />

American Academy of Medical Acupuncture (AAMA)<br />

1970 E. Grand Ave., Suite 330<br />

El Segundo, CA 90245<br />

Office: 310 / 364-0193<br />

administrator@medicalacupuncture.org<br />

www.medicalacupuncture.org<br />

Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.V. (EHK)<br />

Schönbergstr. 11 a, 79291 Merdingen<br />

Tel. 076 68 / 99 57 86, Fax 076 68 / 99 57 87<br />

info@erfahrungsheilkunde.org<br />

www.erfahrungsheilkunde.org<br />

Berufsverband Deutscher Akupunktur-Ärzte e.V.<br />

Bernadottestr. 107, 22605 Hamburg<br />

info@bv-aku.de<br />

www.berufsverband-akupunktur.de<br />

CAMDOC Alliance<br />

Rue du Trône 194, B-1050 Bruxelles<br />

Tel. +32 / 2 / 644 00 20<br />

camdoc@camdoc.eu<br />

www.camdoc.eu<br />

Centrum für Therapiesicherheit in <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Arzneitherapie (CTCA)<br />

Dr. med. Axel Wiebrecht<br />

Bundesallee 141, 12161 Berlin<br />

Tel. 030 / 859 10 67, Fax 030 / 827 04 26<br />

info@ctca.de<br />

www.ctca.de<br />

Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology<br />

(DÄGAK)<br />

Ne<strong>der</strong>linger Str. 35, 80638 München<br />

Tel. 089 / 159 59 51, Fax 089 / 159 61 61<br />

pak@daegak.de<br />

www.daegak.de<br />

86<br />

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und<br />

Neuraltherapie e.V. (DGfAN)<br />

Mühlgasse 18 b, 07356 Bad Lobenstein<br />

Tel. 03 66 51 / 550-75, Fax 03 66 51 / 550-74<br />

dgfan@t-online.de · www.dgfan.de<br />

Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.<br />

Adenauerallee 18, 61440 Oberursel<br />

Tel. 061 71 / 28 60-0, Fax 061 71 / 28 60-69<br />

info@dgschmerztherapie.de<br />

www.dgschmerztherapie.de<br />

European Information Centre for Complementary &<br />

Alternative Medicine (EICCAM)<br />

Square Ambiorix 13, B-1000 Bruxelles<br />

Tel. +32 / 2 / 647 07 11<br />

office@eiccam.eu<br />

www.eiccam.eu<br />

European Initiative for Traditional Asian Medicine (EITAM)<br />

Dr. med. Walburg Marić-Oehler MD<br />

Louisenstr. 15-17 / Löwengasse 1, 61348 Bad Homburg<br />

info@eitam.eu<br />

www.eitam.eu<br />

First Teaching Hospital of Tianjin University of TCM<br />

No. 314, An Shan Xi Road, Nan Kai District, Tianjin,<br />

P.R. China<br />

Tel. +86 / 22 / 27 43 22 37, Fax +86 / 22 / 27 38 31 30<br />

fao_tcm001@163.com<br />

www.tjtcm.cn<br />

Fujian Universität für TCM<br />

282 Wu Si Road, Fuzhou, Fujian, 350003, P.R. China<br />

Tel. +86 / 591 / 22 86 15 36, Fax +86 / 591 / 22 86 15 37<br />

hwxy@fjtcm.edu.cn, http://hwxy.fjtcm.edu.cn<br />

Gesellschaft für die Dokumentation von Erfah rungsmaterial<br />

<strong>der</strong> Chinesischen Arzneitherapie (DECA)<br />

Bahnhofstr. 58, 83512 Reitmehring<br />

Tel. 080 71 / 66 07, Fax 080 71 / 80 74<br />

deca@tcmnet. de<br />

www.tcmnet.de<br />

Hufelandgesellschaft e.V.<br />

Chausseestraße 29, 10115 Berlin<br />

Tel. 030 / 28 09-9320, Fax 030 / 28 09-7650<br />

info@hufelandgesellschaft.de<br />

www.hufelandgesellschaft.de<br />

ICMART International Council of Medical Acupucture<br />

and Related Techniques Headquarter<br />

Dr. med. Walburg Marić-Oehler MD / ICMART<br />

General Secretary<br />

Louisenstr. 15-17 / Löwengasse 1, 61348 Bad Homburg<br />

Tel. 061 72 / 2 10 38, Fax 061 72 / 59 98 00<br />

maric-oehler.icmart@t-online.de<br />

www.icmart.org


<strong>DÄGfA</strong>-KOOPERATIONSPARTNER<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e. V.<br />

(SMS)<br />

Franz-Joseph-Str. 38, 80801 München<br />

Tel. 089 / 38 88 80-31, Fax 089 / 33 73 52<br />

sms@tcm.edu<br />

www.tcm.edu<br />

Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative<br />

Medizin, Universität Duisburg-Essen<br />

Prof. Dr. med. Gustav J. Dobos<br />

Am Deimelsberg 34a, 45276 Essen<br />

Tel. 0201 / 174-250 08, Fax 0201 / 174-250 00<br />

gustav.dobos@uni-duisburg-essen.de<br />

www.uni-essen.de/naturheilkunde<br />

Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.<br />

PD Dr. med. Gisela Hildenbrand<br />

Colmantstr. 9, 53115 Bonn<br />

Tel. 0228 / 696 00-4, Fax 0228 / 696 00-6<br />

info@qigong-yangsheng.de · www.qigong-yangsheng.de<br />

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA)<br />

Riedelgasse 5, A-1130 Wien<br />

Tel. +43 / 1 / 981 04-7001, Fax +43 / 1 / 981 04-5759<br />

manfred.richart@wienkav.at<br />

www.akupunktur.at · www.tuina.eu<br />

Prof. Dr. P. Y. Arya Tendi Sherpa<br />

New Yuthok Institute for Tibetan Medicine<br />

Viale Spagna 77, Sesto S. Giovanni, I-20099 Milano<br />

Tel. / Fax +39 / 2 / 253 62 73<br />

yuthokm@tin.it<br />

Wiesbadener Weiterbildungskreis für Psychotherapie<br />

und Familientherapie<br />

Internationale Akademie für positive und transkulturelle<br />

Psychotherapie, Prof. Peseschkian-Stiftung<br />

Langgasse 38-40, 65183 Wiesbaden<br />

Tel. 0611 / 34 11 67-4, Fax 0611 / 34 11 67-6<br />

stiftung@peseschkian.com<br />

www.peseschkian-stiftung.de<br />

Yamamoto Hospital<br />

1.10-15 Chuodori-Chome, Nichinan-shi,<br />

Miyazaki-ken, Japan 887<br />

Tel. +81 / 987 23 48 15, Fax +81 / 985 65 26 37<br />

thcmkyet@gmail.com<br />

Zentralverband <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahren und<br />

Regulationsmedizin e.V. (ZAEN)<br />

Am Promenadenplatz 1, 72250 Freudenstadt<br />

Tel. 074 41 / 918 58-0, Fax 074 41 / 918 58-22<br />

info@zaen.org · www.zaen.org<br />

Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft<br />

für Akupunktur (ÖWÄA)<br />

Mariahilferstraße 47 / Stiege 5, A-1060 Wien<br />

Tel. +43 / 1 / 505 03 92, Fax +43 / 1 / 504 15 02<br />

office@akupunktur.org · www.akupunktur.org<br />

25. Deutscher Interdisziplinärer Schmerz- und Palliativkongress<br />

Frankfurt, 19.-22.03.<strong>2014</strong><br />

Hands-on-Workshop: Myofasziale Schmerzen und<br />

Triggerpunkte – effektive und ganzheitliche Behandlung<br />

PD Dr. Dominik Irnich<br />

Freitag, 21.03.2013 · 8:00-9:30 Uhr<br />

Anmeldungen erbeten unter: www.schmerz-und-palliativtag.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Layout, Satz:<br />

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (<strong>DÄGfA</strong>) Edition Wasser, Krefeld<br />

Würmtalstraße 54<br />

Druck:<br />

81375 München WAZ-Druck, Duisburg<br />

Für den Ausfall o<strong>der</strong> Verschiebung einzelner Veranstaltungen, Referentenwechsel, an<strong>der</strong>e Arten von Programmän<strong>der</strong>ung und die Richtigkeit<br />

<strong>der</strong> hier enthaltenen Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Ferner sind die inserierenden Firmen für den Inhalt <strong>der</strong> Anzeigen<br />

selbst verantwortlich. Nachdruck, Vervielfältigungen sowie EDV-Speicherung bitte nur mit Zustimmung des Herausgebers (Dezember 2013).<br />

87


AKUPUNKTURBEDARF<br />

ANZEIGE<br />

88


AKUPUNKTURBEDARF<br />

ANZEIGE<br />

CHINAPURMED: VERTRIEB VON AKUPUNKTURPRODUKTEN<br />

NADELN|MOXA|MODELLE|GERÄTE|ZUBEHÖR<br />

BESTELLEN SIE JETZT KOSTENLOS<br />

DEN NEUEN KATALOG UNTER<br />

WWW.CHINAPURMED.DE<br />

shop.schwa-medico.de<br />

Ihr Lieferant für<br />

Akupunktur Laser Moxa<br />

und Akupunkturzubehör<br />

Akupunktur und Zubehör<br />

schwa-medico · Wetzlarer Straße 41-43 · 35630 Ehringshausen · Tel. 06443 8333-110<br />

Fax 06443 8333-119 · www.schwa-medico.de · info@schwa-medico.de<br />

89


AKUPUNKTURBEDARF<br />

ANZEIGE<br />

90


AKUPUNKTURBEDARF<br />

ANZEIGE<br />

Laser-akupunktur – die<br />

neue<br />

Generation<br />

• Einstellbare Laserleistungen bis 200 mW<br />

• Betriebsart CW, Multifrequenz<br />

• Nogier-, Bahr-, Reiningerfrequenzen<br />

• Frei wählbare Frequenzen<br />

• Integrierte Punktsuchfunktion<br />

• Akkubetrieben mit Ladestation<br />

• Wechselbare Lichtleiter<br />

• Großes Farbdisplay<br />

Landstraße 67 • D-76547 Sinzheim<br />

Tel: (0 72 21) 98 83 91 • Fax: (0 72 21) 98 83 93<br />

E-Mail: mkw@mkw-laser.de<br />

Seit 1984 auf Low Level Laser Systeme spezialisiert …<br />

www.mkw-laser.de<br />

Bestechend günstig.<br />

NEU! GABERMED PREMIUM NADELN<br />

Garantiert den tiefsten Preis für die besten chinesischen<br />

Nadeln (ab E 2,46/100)<br />

GABERMED-Nadeln, PREMIUM<br />

GABERMED-Nadeln, Standard<br />

SEIRIN-Nadeln<br />

Ohrdauernadeln (mit hypoallergenem, hautfarbenem Papierpflaster)<br />

Original französische (Sedatelec) ASP-Goldnadeln und vieles mehr<br />

Fon 0 20 41-56 92 56 · Fax 0 20 41-56 92 58<br />

info@gabermed.de<br />

91


KOMPAKTKURSE/KONGRESSE<br />

28. Akupunktur-Woche Bad Nauheim 26.05. bis 01.06.<strong>2014</strong><br />

Grundausbildung<br />

Mo. 26.05. Grundkurs 1<br />

Grundkurs 7<br />

Grundkurs Praxis<br />

Di. 27.05.<br />

Grundkurs 2<br />

Grundkurs 8<br />

Grundkurs Praxis<br />

Mi. 28.05.<br />

Grundkurs 3<br />

Grundkurs 9<br />

Grundkurs Praxis<br />

Do. 29.05.<br />

Feiertag<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Jahrestagung<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung um 18:00 Uhr<br />

Fr. 30.05.<br />

Grundkurs 4<br />

Grundkurs 10<br />

Grundkurs 13<br />

Grundkurs Praxis<br />

Sa. 31.05.<br />

Grundkurs 5<br />

Grundkurs 11<br />

Grundkurs 14<br />

Grundkurs Praxis<br />

So. 01.06.<br />

Grundkurs 6<br />

Grundkurs 12<br />

Grundkurs 15<br />

Grundkurs Praxis<br />

G1–G15/GP: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Meister: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong><br />

Modul 1<br />

Modul 2 Modul 3<br />

Mo. 26.05.<br />

Di. 27.05.<br />

M1 K1<br />

Anamnese/Diagn.<br />

M1 K2<br />

Untersuchung<br />

M1 K9<br />

Mikrosysteme<br />

M2 K1<br />

Milz<br />

M2 K2<br />

Leber<br />

M3 K4<br />

Allgemein/<br />

Innere<br />

Mi. 28.05.<br />

M1 K3<br />

Reiztechniken<br />

Do. 29.05.<br />

Feiertag<br />

Fr. 30.05.<br />

M1 K4<br />

CAT Einführung<br />

M1 K7<br />

ESA<br />

M2 K3<br />

Niere<br />

M2 K4<br />

Herz<br />

M3 K8 HNO/<br />

Allergologie<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Jahrestagung<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung um 18:00 Uhr<br />

M3 K8 HNO/<br />

Allergologie<br />

Studententag/<br />

Mo<strong>der</strong>atoren<br />

Sa. 31.05.<br />

M1 K5<br />

Ernährung/Qigong<br />

M1 K10<br />

Triggerpt-Aku.<br />

M2 K5<br />

Lunge<br />

So. 01.06.<br />

M1 K6<br />

Qigong/Tuina<br />

M1 K8<br />

Laser<br />

M2 K6<br />

Extra<br />

Gebührenfreie Abendveranstaltungen ab 18:30 Uhr.<br />

92


KOMPAKTKURSE/KONGRESSE<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

28. Akupunktur-Woche Bad Nauheim 26.05. bis 01.06.<strong>2014</strong><br />

Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong> / Spezialkurse<br />

Mo. 26.05.<br />

8:00-8:45<br />

Qigong<br />

(gebührenfrei)<br />

M6 Tuina (Basis)<br />

Akupunktur,TCM +<br />

Naturheilverfahren für<br />

med. Fachangestellte<br />

Achtsamkeitsseminar<br />

24.-26.05.<strong>2014</strong><br />

Practice Management<br />

Seminar<br />

Konstitutionsakupunktur<br />

mit Appl. Kinesiology<br />

M7 Jap. Akupunktur<br />

Palpation Based Style I<br />

Di. 27.05.<br />

8:00-8:45<br />

Qigong<br />

(gebührenfrei)<br />

M6 Qigong (Basis)<br />

So behandle ich!<br />

So tut es auch mir gut!<br />

Yamamoto<br />

Schädelakupunktur für<br />

Anfänger<br />

2-Tages-Kurs<br />

Mi. 28.05.<br />

8:00-8:45<br />

Qigong<br />

(gebührenfrei)<br />

M6 Kampo (Basis)<br />

2-Tages-Kurs<br />

Yamamoto<br />

Schädelakupunktur für<br />

Fortgeschrittene<br />

Achtsamkeitsmeditation<br />

Palpation Based Style<br />

Spezialkurs<br />

Differentialdiagnose von<br />

schwierigen Fällen aus<br />

<strong>der</strong> Akupunkturpraxis<br />

Do. 29.05.<br />

Feiertag<br />

<strong>DÄGfA</strong>-Jahrestagung<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung um 18:00 Uhr<br />

Fr. 30.05.<br />

8:00-8:45<br />

Qigong<br />

(gebührenfrei)<br />

M6 Kampo (Basis)<br />

Ohrakupunktur mit<br />

Sekundeneffekt<br />

Leitbahn und<br />

Qi-Aktivierung mit<br />

Psychotonik (Vertiefung)<br />

Die großen Augenkrankheiten/Update+Praxis<br />

Akupunktur und<br />

Manuelle Medizin<br />

Sa. 31.05.<br />

So. 01.06.<br />

8:00-8:45<br />

Qigong<br />

(gebührenfrei)<br />

8:00-8:45<br />

Qigong<br />

(gebührenfrei)<br />

Treatment of Spinal<br />

Cord Injuries with<br />

Acupuncture<br />

M6 Japanische<br />

Akupunktur (Basis)<br />

2-Tages-Kurs<br />

Aurikulotherapie/<br />

Aurikulomedizin<br />

Tibetische Medizin 1<br />

Tibetische Medizin 2<br />

Psychische und<br />

psychosomatische<br />

Erkrankungen<br />

Akupunktur <strong>bei</strong><br />

Erkrankungen<br />

des Mannes<br />

CAT Supervision<br />

Behandlungsstrategien<br />

<strong>der</strong> Lunge<br />

2-Tages-Kurs<br />

Akupunktur zwischen<br />

Norm und Intuition<br />

Gebührenfreie Abendveranstaltungen ab 18:30 Uhr.<br />

Meister-/Spezialkurse 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

93


JAHRESTAGUNG<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong><br />

Bad Nauheim<br />

29. Mai <strong>2014</strong> · 9:00-17:30 Uhr<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

D. Irnich<br />

9:00 Uhr Begrüßung W. Stör<br />

9:15 Uhr Resultate <strong>der</strong> individuellen Patienten-Meta-Analyse – K. Linde<br />

ein Durchbruch in <strong>der</strong> Akupunkturforschung<br />

10:00 Uhr Die Bedeutung <strong>der</strong> Differentaldiagnostik in <strong>der</strong> TCM J. Mücher<br />

am Beispiel des Fibromyalgie-Syndroms<br />

10:45 Uhr Pause<br />

11:15 Uhr Akupunktur im perioperativen Setting – Ergebnisse <strong>der</strong> AcuARP-Studie J. Fleckenstein<br />

11:30 Uhr Update Unerwünschte Wirkungen <strong>der</strong> Akupunktur W. Zhang<br />

11:45 Uhr Akupunkturanalgesie <strong>bei</strong> Entzündungsschmerz – Ergebnisse <strong>der</strong> Grundlagenforschung H. Rittner<br />

12:00 Uhr Verleihung des Bachmann-Preises W. Stör<br />

Laudatio<br />

J. Gleditsch<br />

Festvortrag<br />

R. Urban<br />

14:00 Uhr Workshops zur Auswahl, unter an<strong>der</strong>em<br />

1. Neues Patientenrecht – Auswirkungen für den Akupunkteur RA Dr. Eberz<br />

2. Fallkonferenz Akupunktur N.N.<br />

3. Acupuncture in Spinal Cord Injuries D. Tai<br />

15:30 Uhr Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Workshops<br />

18:00 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung mit anschließendem Gesellschaftsabend<br />

Gebührenfreie Veranstaltung – bitte anmelden wegen CME-Punkten<br />

Wir<br />

(Eva Maria Englert und Peter Nawrot)<br />

waren schon für Sie da, als es amazon noch gar nicht gab.<br />

Mit allen Büchern zur Akupunktur.<br />

Mit einem Riesensortiment an TCM-Bedarf.<br />

Mit schneller Lieferung.<br />

Vor allem: Mit verlässlicher Beratung.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong> weiss man das.<br />

Bücher und TCM-Bedarf<br />

Kongressbuchhandlung<br />

Peter Nawrot<br />

www.nakobu-shop.de<br />

peter.nawrot@nakobu.de<br />

Tel. 06026-979788<br />

Fax 06026-979787<br />

94


KOMPAKTKURSE/KONGRESSE<br />

48. Medizinische Woche Baden-Baden 29.10. bis 02.11.<strong>2014</strong><br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

Grundausbildung<br />

Meister <strong>der</strong> Akupunktur / Spezialkurse<br />

Mi. 29.10.<br />

Grundkurs 1<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

Do. 30.10.<br />

Fr. 31.10.<br />

Sa. 01.11.<br />

So. 02.11.<br />

Grundkurs 2<br />

Grundkurs 3<br />

Grundkurs 4<br />

Grundkurs 5<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

M3 K01<br />

HNO/<br />

Allergologie<br />

M3 K01<br />

2-Tages-Kurs<br />

HNO/<br />

Allergologie<br />

M3 K07<br />

Augenerkrankungen<br />

2-Tages-Kurs<br />

Psycho somatik<br />

M6 Japan.<br />

Akupunktur<br />

(Basis)<br />

2-Tages-Kurs<br />

M6 Japan.<br />

Akupunktur<br />

M6 Qigong<br />

(Basis)<br />

Ohr Intensiv<br />

M1 K10<br />

Triggerpunkt-<br />

Akupunktur<br />

Top.-phys.<br />

Akupunktur<br />

Äußere<br />

Erkrankungen<br />

Top.-phys.<br />

Akupunktur<br />

Innere<br />

Erkrankungen<br />

DAO Tag 3<br />

Heilsein ist <strong>der</strong> natürliche<br />

Zustand des Menschen<br />

Aurikulomedizin<br />

Chin. Arzneitherapie<br />

für<br />

Akupunkteure<br />

Vom Symptom<br />

zum<br />

Dysharmoniemuster<br />

DAO Tag 4<br />

Das<br />

Heilende Feld<br />

Tibetische<br />

Med. 1<br />

Tibetische<br />

Med. 2<br />

G1–G5: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr GP/Meister/Spezial: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

www.medwoche.de<br />

Zertizierte medizinische Fortbildung<br />

40<br />

beantragt CME<br />

Europas größter Ärztekongress für Komplementärmedizin<br />

48. Medizinische Woche<br />

Baden-Baden<br />

29. Oktober bis 2. November <strong>2014</strong><br />

Machen Sie sich jetzt t für Ihre Zukunft!<br />

Weitere Informationen<br />

Tel. +49 (0) 711/8931-365<br />

Fax +49 (0) 711/8931-370<br />

medwoche@medizinverlage.de<br />

www.medwoche.de<br />

– Weiterbildungskurse zur Erlangung <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung<br />

Akupunktur (u.a. in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong> <strong>DÄGfA</strong>).<br />

– Praxisnahe Vortragsveranstaltungen zu aktuellen und<br />

attraktiven Schwerpunktthemen.<br />

– Zertizierte Fortbildungen zu verschiedenen<br />

Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.<br />

Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.V.<br />

Ärztliche Vereinigung für Komplementärmedizin<br />

125x90_48MW_Aku_2013.indd 1 19.11.13 15:40<br />

95


KOMPAKTKURSE/KONGRESSE<br />

126. ZAEN-Kongress Freudenstadt 26. bis 30.03.<strong>2014</strong><br />

Grundausbildung<br />

Meister- / Spezialkurse<br />

Fr. 28.03.<br />

G1<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

Top.-phys. Akupunktur<br />

Äußere Erkrankung<br />

Sa. 29.03.<br />

G2<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

Top.-phys. Akupunktur<br />

Innere Erkrankung<br />

TCM Refresher<br />

So. 30.03.<br />

G3<br />

Grundkurs<br />

Praxis<br />

M6<br />

Qigong (Basiskurs)<br />

TAO Akupunktur - In<br />

3 Schritten zum Erfolg<br />

G1–G3: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr<br />

GP/Meister/Spezial: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

127. ZAEN-Kongress Freudenstadt 24. bis 28.09.<strong>2014</strong><br />

Grundausbildung<br />

Spezialkurse<br />

Fr. 26.09.<br />

G1<br />

Grundkurs Praxis<br />

Ohrakupunktur mit Sekundeneffekt<br />

Sa. 27.09.<br />

G2<br />

Grundkurs Praxis<br />

Prophylaxe des Burnout-Syndroms<br />

So. 28.09.<br />

G3<br />

Grundkurs Praxis<br />

Koreanische Handakupunktur<br />

G1–G3: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr<br />

GP/Meister/Spezial: 9:00 - 13:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

96


AKUPUNKTURBEDARF<br />

ANZEIGE<br />

„Den Profi erkennt<br />

man am Werkzeug.“<br />

Akupunkturnadeln<br />

Blume des Lebens<br />

Blütenessenzen<br />

Diagnose<br />

Fachliteratur<br />

Laser<br />

Lehrtafeln<br />

Lernhilfen<br />

Meditaping<br />

Modelle<br />

Moxa-Produkte<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

Praxisbedarf<br />

Schröpfen<br />

TCM-Therapeutika<br />

Wasserbelebung<br />

… und vieles mehr!<br />

Akupunkturbedarf Karl Blum GmbH<br />

Breslauer Strasse 42, 82194 Gröbenzell<br />

Tel.: 08142 4484-80 · Fax: 08142 44848-20<br />

www.blum-akupunktur.de · info@blum-akupunktur.de<br />

98


Unsere Fort- und<br />

Weiterbildungen <strong>2014</strong><br />

Naturheilverfahren<br />

Zusatzbezeichnung<br />

zeitsparende Superkompaktkurse 1 bis 4<br />

Naturheilverfahren<br />

Fallseminare<br />

80 Stunden statt 3-monatigem Praktikum<br />

Ernährungsmedizin<br />

Praxisnahe, zeitsparende Kompaktkurse<br />

100 Stunden nach Modellcurr. BÄK<br />

Manuelle Medizin<br />

Praxisnahe Fortbildung<br />

neu – Integrative Onkologie<br />

2 tägige Fortbildung<br />

Phytotherapie<br />

Naturheilkundliche Therapiekonzepte<br />

Schmerztherapie<br />

Internationales Symposium als Mittelmeerkreuzfahrt<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite<br />

www.kneippaerztebund.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Hahnenfeldstraße 21 a, 86825 Bad Wörishofen<br />

Telefon (0 82 47) 901 10, Fax (0 82 47) 901 11<br />

Akkreditierter Veranstalter <strong>der</strong> Bayerischen Landesärztekammer


FERIENKOMPAKTKURSE/KOOPERATION LÄK HESSEN<br />

Für diejenigen, die die Kursweiterbildung in Kompaktform absolvieren möchten, haben wir in Berlin,<br />

Düsseldorf und München Kompaktkurse in den Ferien vorgesehen. Die Kurstage sind auch einzeln buchbar.<br />

Berlin<br />

Sommer kompakt<br />

G1 Do 17.07.14<br />

G2 Fr 18.07.14<br />

G3 Sa 19.07.14<br />

G4 So 20.07.14<br />

G5 Do. 24.07.14<br />

G6 Fr 25.07.14<br />

G7 Sa 26.07.14<br />

G8 So 27.07.14<br />

G9 Do 31.07.14<br />

G10 Fr 01.08.14<br />

G11 Sa 02.08.14<br />

G12 So 03.08.14<br />

G13 Do 07.08.14<br />

G14 Fr 08.08.14<br />

G15 Sa 09.08.14<br />

Düsseldorf<br />

Sommer kompakt<br />

G1 Do 10.07.14<br />

G2 Fr 11.07.14<br />

G3 Sa 12.07.14<br />

G4 So 13.07.14<br />

G5 Do 17.07.14<br />

G6 Fr 18.07.14<br />

G7 Sa 19.07.14<br />

G8 So 20.07.14<br />

G9 Do 24.07.14<br />

G10 Fr 25.07.14<br />

G11 Sa 26.07.14<br />

G12 So 27.07.14<br />

München<br />

Sommer kompakt<br />

G1 Do 07.08.14<br />

G2 Fr 08.08.14<br />

G3 Sa 09.08.14<br />

G4 So 10.08.14<br />

G5 Do 14.08.14<br />

G6 Fr 15.08.14<br />

G7 Sa 16.08.14<br />

G8 So 17.08.14<br />

G9 Do 21.08.14<br />

G10 Fr 22.08.14<br />

G11 Sa 23.08.14<br />

G12 So 24.08.14<br />

G13 Fr 29.08.14<br />

G14 Sa 30.08.14<br />

G15 So 31.08.14<br />

Kurse in Bad Nauheim in Kooperation mit <strong>der</strong> LÄK Hessen<br />

G1-G15<br />

G1-G3 31.01.-02.02.<strong>2014</strong><br />

G4-G6 28.-30.03.<strong>2014</strong><br />

G7-G9 04.-06.07.<strong>2014</strong><br />

Grundkurse Praxis<br />

22./23.02.<strong>2014</strong><br />

29./30.03.<strong>2014</strong><br />

27./28.09.<strong>2014</strong><br />

06./07.12.<strong>2014</strong><br />

G10-G12 12.-14.09.<strong>2014</strong><br />

G13-G15 14.-16.11.<strong>2014</strong><br />

Diese Ausbildung findet in Kooperation mit <strong>der</strong> Fortbildungsakademie <strong>der</strong><br />

Landesärztekammer Hessen statt.<br />

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

Kontakt: Frau Cordes<br />

Carl-Oelemann-Weg 5, 61231 Bad Nauheim,<br />

Tel. 06032 / 782-0, Fax 06032 / 782-228, www.laekh.de<br />

100


Klapper Grundkurse<br />

101


102<br />

Klapper Aufbaukurse


TERMINÜBERSICHT SPEZIALKURSE <strong>2014</strong> · Kursbeschreibungen ab Seite 66<br />

BAD NAUHEIM<br />

24.-26.05. Akupunktur. Meditation. Achtsamkeit.<br />

26.05. Konstitutionsakupunktur mit Applied<br />

Kinesiology<br />

26.05. Akupunktur, TCM + Naturheilver fahren<br />

für med. Fachangestellte<br />

26.05. Practice Management Seminar<br />

27.05. So behandle ich! So tut es auch mir gut!<br />

27.05. Schädelakupunktur nach Yamamoto für<br />

Anfänger<br />

28.05. Palpation Based Style<br />

28.05. Achtsamkeitsmeditation<br />

28.05. Schädelakupunktur nach Yamamoto für<br />

Fortgeschrittene<br />

28.05. Differentialdiagnose von schwierigen<br />

Fällen aus <strong>der</strong> Akupunkturpraxis<br />

30.05. Die großen Augen-Volkskrankheiten<br />

30.05. Akupunktur und Manuelle Medizin<br />

30.05. Ohrakupunktur mit Sekundeneffekt<br />

30.05. Leitbahn- und Qi-Aktivierung mit<br />

Psychotonik (Vertiefungskurs)<br />

31.05. Akupunktur <strong>bei</strong> Erkrankungen des<br />

Mannes<br />

31.05. Aurikulomedizin<br />

31.05. Treatment of Spinal Cord Injuries<br />

31.-01.06. Tibetische Medizin 1-2<br />

31.-01.06. CAT Supervision<br />

Behandlungs strategien <strong>der</strong> Lunge<br />

01.06. Psychische und psychosomatische<br />

Erkrankungen<br />

01.06. Akupunktur zwischen Norm und Intuition<br />

27./28.09. CAT Supervision Andrologie<br />

BADEN-BADEN<br />

01./02.11. Tibetische Medizin 1-2<br />

02.11. Vom Symptom zum Disharmonie-<br />

Muster in <strong>der</strong> Akupunktur<br />

02.11. Update: Topograph.-Physiolog.<br />

Akupunktur – Innere Erkrankungen<br />

BERLIN<br />

04.04. SYMPOSIUM Japanische Medizin<br />

06./07.09. Achtsamkeitsmeditation<br />

DÜSSELDORF<br />

30.08. SYMPOSIUM Ganzheitliche Zahn me dizin<br />

und Akupunktur – GZM meets <strong>DÄGfA</strong><br />

31.08. Mundakupunktur<br />

FREUDENSTADT<br />

28.03. Update: Topograph.-Physiolog.<br />

Akupunktur – Äußere Erkrankungen<br />

29.03. TCM Refresher<br />

29.03. Update: Topograph.-Physiolog.<br />

Akupunktur – Innere Erkrankungen<br />

30.03. TAO-Akupunktur<br />

26.09. Ohrakupunktur mit Sekundeneffekt<br />

27.09. Prophylaxe des Burnout-Syndroms<br />

28.09. Koreanische Handakupunktur<br />

HAMBURG<br />

22.02. TCM Refresher<br />

23.02. Puls- und Zungendiagnostik<br />

Die <strong>DÄGfA</strong><br />

BAD HOMBURG<br />

22./23.02. Tibetische Medizin 5-6<br />

06./07.12. Tibetische Medizin 3-4<br />

BADEN-BADEN<br />

30.10. Heilsein ist <strong>der</strong> natürliche Zustand des<br />

Menschen<br />

30.10. Ohrakupunktur intensiv<br />

30.10. Psychosomatik Ost – West<br />

31.10. Aurikulomedizin<br />

31.10. Das Heilende Feld<br />

01.11. Chinesische Arzneitherapie für<br />

Akupunkteure<br />

01.11. Update: Topograph.-Physiolog.<br />

Akupunktur – Äußere Erkrankungen<br />

MÜNCHEN<br />

26.04. Die heile Ärztin, <strong>der</strong> heile Arzt<br />

27.04. Präsenz und Liebe - die inneren<br />

„Werkzeuge“ des Arztes<br />

11.10. 2. SYMPOSIUM Muskel und Faszie<br />

12.10. Triggerpunkt-Akupunktur für<br />

Fortgeschrittene<br />

15.11. Leitbahn- und Qi-Aktivierung mit<br />

Psychotonik (Einsteigerkurs)<br />

15.11. SYMPOSIUM Psychiatrie und<br />

Psychosomatik<br />

16.11. Akupunktur in Psychiatrie und<br />

Psychosomatik<br />

103


• Größte und älteste ärztliche Akupunkturgesellschaft<br />

Deutschlands mit über 9.000 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

• Gemeinnützig<br />

• Standards in <strong>der</strong> Lehre<br />

• Ausbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur<br />

• Vorbereitung zur Ärztekammerprüfung<br />

• KV-Abrechnungsqualifikation<br />

• Patentierte Vollausbildungen<br />

„Meister <strong>der</strong> Akupunktur <strong>DÄGfA</strong>“ und<br />

„Meister <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Medizin <strong>DÄGfA</strong>“<br />

• Spezialkurse, Kongresse und Symposien für erfahrene<br />

Akupunkteure<br />

• Hospitationen in China<br />

• Qualifizierte, authentische Dozenten<br />

• Zertifizierte Ausbildung national und international<br />

• Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (DZA) für Mitglie<strong>der</strong><br />

• <strong>DÄGfA</strong>-Patientenzeitschrift Akupunkturmagazin<br />

• Enge Kooperation mit internationalen und<br />

nationalen Einrichtungen und Universitäten<br />

• <strong>DÄGfA</strong>-Wissenschaftszentrum<br />

• Beratung zur Akupunktur täglich (!) von 8 bis 20 Uhr<br />

unter Telefon 089 / 710 05-11<br />

• Patienten- und Ärzteportal unter www.daegfa.de mit,<br />

Verzeichnis <strong>DÄGfA</strong>-Akupunkturärzte mit Suchfunktion<br />

• Kostenlose Mitglie<strong>der</strong>-Bibliothek mit über 1.000 Titeln<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t<br />

• Initiierung und finanzielle För<strong>der</strong>ung<br />

von über 130 Qualitätszirkeln<br />

• Mitar<strong>bei</strong>t an Überwachungs- und Meldesystem<br />

zur Sicherheit chinesischer Arzneimittel<br />

• Unabhängigkeit und Engagement<br />

• Keine Beeinflussung durch Industrieinteressen<br />

Die <strong>DÄGfA</strong> finanziert ihre Aktivitäten<br />

aus den Mitglieds<strong>bei</strong>trägen – das macht<br />

uns frei und unabhängig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!