26.12.2014 Aufrufe

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Vorgebirge ...

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Vorgebirge ...

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Vorgebirge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESAMTGEMEINDE 5<br />

In den waldreichen Tälern und sanften<br />

Wiesenhängen des Erzgebirges liegen beeindruckend<br />

majestätische Burgen und<br />

Schlösser, herrliche Kirchen und überall<br />

stößt man auf die Zeugen des 800-jährigen<br />

Bergbaus. In Annaberg zeigt <strong>der</strong> berühmte<br />

Bergaltar <strong>der</strong> lichtdurchfluteten Annenkirche<br />

Szenen aus dem Leben <strong>der</strong> Bergleute.<br />

Den „Bergmannsdom“ St. Wolfgang in<br />

Schneeberg schmückt ein Altar von Lucas<br />

Cranach. Die Bergstadt Schwarzenberg<br />

erweist sich mit Schloss, St. Georgskirche<br />

und Glockenspiel unwi<strong>der</strong>sprochen als<br />

„Perle des Erzgebirges“. Unser erstes Hotel<br />

liegt im romantischen Oswaldtal bei<br />

Schwarzenberg.<br />

Mit einem Abstecher nach Karlsbad setzen<br />

wir ein Highlight. In <strong>der</strong> berühmtesten Kurstadt<br />

Tschechiens, warten prächtige Kolonnaden<br />

und historische Kuranlagen auf uns.<br />

Im reizvollen Vogtland besuchen wir Greiz, eines <strong>der</strong> kleinsten Fürstentümer im<br />

ehemaligen Deutschen Kaiserreich mit einer wahrlich fürstlichen Kulisse und zwei<br />

Schlössern. Natürlich kommen wir auch zur Göltzschtalbrücke, <strong>der</strong> weltweit größten<br />

Ziegelsteinbrücke, in <strong>der</strong> 26 Millionen (!) Ziegelsteine verbaut wurden. Das Thüringer<br />

Schiefergebirge hinter uns lassend erreichen wir in Cursdorf im Thüringer Wald<br />

unser zweites Hotel.<br />

Hier erfahren wir einiges über die wechselvolle Geschichte des Bergbaus, <strong>der</strong> Glasbläserei,<br />

<strong>der</strong> Porzellanherstellung und den Handel mit „Olitäten“– den reichlich vorkommenden<br />

Heilkräutern. Nahebei liegt das burgenreiche Saaleland. Über <strong>der</strong> früheren<br />

Residenz Rudolstadt erhebt sich die berühmte Heidecksburg. Malerisch an <strong>der</strong><br />

Saale liegt Saalfeld, die „Steinerne Chronik“. Von <strong>der</strong> architektonischen Klarheit <strong>der</strong><br />

romanischen Klosterruine Paulinzella waren schon Goethe und Schiller beeindruckt.<br />

In Neuhaus am Rennweg finden wir eine <strong>der</strong> wenigen Holzkirchen im gotischen Stil.<br />

Abschließend besuchen wir die ehemalige Residenz Coburg.<br />

Teilnehmerbeitrag: € 598,– je Person + € 13,– Reiserücktrittskosten-Versicherung.<br />

Darin enthalten: Fahrt im komfortablen Reisebus, 7 ÜN in ruhig gelegenen 3***-<br />

Hotels mit HP im DZ mit Bad/Dusche/WC (einige Einzelzimmer sind mit € 64,– Aufschlag<br />

buchbar), örtliche Führungen, z.T. Eintrittsgel<strong>der</strong>, sowie eine Fahrt mit <strong>der</strong><br />

Oberweißbacher Bergbahn.<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Dirk Menrath, Husenbergweg 1, 53332 Bornheim, Tel. 02227-3760<br />

Bergaltar Annenkirche Annaberg (Ausschnitt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!