27.12.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt KW 15 - Gemeinde Schliengen

Mitteilungsblatt KW 15 - Gemeinde Schliengen

Mitteilungsblatt KW 15 - Gemeinde Schliengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 41<br />

Nr. <strong>15</strong><br />

Donnerstag,<br />

12. April 2012<br />

BLÜTENFEST<br />

auf der Stelli<br />

am Sonntag, <strong>15</strong>. April 2012<br />

ab 11:00 Uhr<br />

bewirtet der Männerchor Eggenertal die Wanderer auf dem<br />

Waldparkplatz "Stelli" (Anhöhe zwischen Niedereggenen und Feuerbach).<br />

Diese Veranstaltung erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit.<br />

Genießen Sie nach einer Wanderung durch die blühende Landschaft<br />

die saftigen Steaks vom Grill, ein frisch gezapftes Bier oder ein Glas Wein<br />

und die köstlichen selbstgebackenen Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch


Seite 2 Donnerstag, 12. April 2012 <strong>Schliengen</strong><br />

Schloss Bürgeln<br />

Wege zur Romantik mit dem<br />

Ardinghello Ensemble<br />

Karl Kaiser, Flöte. Annette Rehberger, Violine.<br />

Bodo Friedrich, Viola und Juris Teichmanis,<br />

Violoncello<br />

Sonntag, 22. April, 19 Uhr,<br />

Bildersaal, Eintritt 20 Euro<br />

Das Ardinghello-Ensemble fühlt sich der Ideenwelt der Romantik verwandt, einer Kunstanschauung,<br />

die Fantasie, Imagination, Sinnlichkeit und Subjektivität zur Lebensmaxime machte.<br />

Zwei frühklassische Quartette von Franz Danzi, eine schwelgerische Serenade von Ludwig<br />

van Beethoven und der berühmte Trio-Satz D471 von Franz Schubert begleiten den spannungsreichen<br />

und musikalisch so filigran konturierten Weg zu den „fernen Klängen“ der Romantik.<br />

Standesamt nicht besetzt<br />

Heute, am Donnerstag, 12. April 2012, ist das Standesamt<br />

ganztags nicht besetzt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schliengen</strong><br />

- Standesamt -<br />

<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Polizei 110 Notruf 112<br />

Ärzte<br />

<br />

Ärztlicher und kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805 19292-330<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01803 222555-35<br />

Zahnmedizinische Patientenberatung<br />

Tel. 0800 4747800 (mittwochs, <strong>15</strong>.00 - 18.00 Uhr)<br />

Von Montag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr sind<br />

die Hausärzte erreichbar. (Gegebenenfalls wird<br />

eine Vertretung vom Anrufbeantworter mitgeteilt.)<br />

An Feiertagen beginnt der ärztliche Notdienst bereits<br />

am Vorabend, 18.00 Uhr.<br />

<br />

Apotheken<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken (jeweils von<br />

8.30 Uhr<br />

Freitag, 13. April 2012<br />

Apotheke am Blumenplatz, Kandern, Hauptstr. 23,<br />

Tel. 07626 7970<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Hebel-Apotheke, Müllheim, Werderstr. 31 a,<br />

Tel. 07631 2253<br />

Sonntag, <strong>15</strong>. April 2012<br />

Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Str. 21,<br />

Tel. 07631 793700<br />

Montag, 16. April 2012<br />

Kur-Apotheke, Bad Bellingen, Hebelweg 6,<br />

Tel. 07635 1814<br />

Dienstag, 17. April 2012<br />

Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler,<br />

Zöllinplatz 4, Tel. 07632 89<strong>15</strong>76<br />

Mittwoch, 18. April 2012<br />

Stadt-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstr. 14,<br />

Tel. 07631 7710<br />

Donnerstag, 19. April 2012<br />

Löwen-Apotheke, Kandern, Marktplatz 14,<br />

Tel. 07626 234<br />

Einladung zur Besichtigung<br />

des Hochwasserrückhaltebeckens „Obereggenen Nord“<br />

Die Bauarbeiten zur Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens „Obereggenen<br />

Nord“ beim Gasthaus Mattenmühle zwischen Nieder- und Obereggenen<br />

sind in vollem Gange und werden bis Ende April/Anfang Mai 2012 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Wir wollen die Bevölkerung im Rahmen einer Baustellenbesichtigung am<br />

Donnerstag, 12. April 2012 um 18.30 Uhr vor Ort<br />

über die Baumaßnahme informieren.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist zu der Besichtigung herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Werner Bundschuh, Markus Moritz Bernhard Ströbele,<br />

Bürgermeister , Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Bürgermeister-Sprechstunde<br />

Am Montag, 16. April 2012 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Bürgersprechstunde<br />

statt; gerne steht Bürgermeister Werner Bundschuh für ein Gespräch<br />

zur Verfügung.<br />

Um Wartezeitung zu vermeiden, bitten wir um Terminvereinbarung bei Frau<br />

Claudia Böhler-Fricker, Tel. 3109-21, oder im Rathaus, Zimmer 9.<br />

Krankentransport /<br />

Unfallrettungsdienst<br />

Deutsches Rotes Kreuz Tel. 19222<br />

Soziale Dienststelle für alte, kranke und behinderte<br />

Menschen:<br />

Mobile Sozialdienste, Behindertenfahrdienst, Einsatz<br />

von Schwesternhelferinnen, DRK - Hausnotruf<br />

Tel. 07631 1805-54 (Mo. - Fr. 10 - 12)<br />

<br />

i-punkt Fritz-Berger-Stiftung<br />

Information - Vermittlung - Beratung im Alter, bei<br />

Behinderung, bei Pflege sowie in deren Vor- und<br />

Umfeld. Dienstag 9 - 12 Uhr in <strong>Schliengen</strong>, Bürgerund<br />

Gästehaus, Nidauer Platz 1,<br />

Tel. 07635 82<strong>15</strong>18 oder in Lörrach<br />

Tel. 07621 1611431,,<br />

info@fritz-berger-stiftung.de<br />

<br />

Kirchliche Sozialstation<br />

Südliches Markgräflerland<br />

Papierweg 18, 79400 Kandern<br />

Tel. 07626 91412-0<br />

Wenn Sie pflegerische Hilfe, Beratung oder Ausführungen<br />

ärztlicher Verordnungen benötigen, erreichen<br />

Sie uns täglich von 8.00 bis 13.00 Uhr (ansonsten<br />

AB).<br />

Ambulanter Dienst Schloss<br />

Rheinweiler<br />

Sie brauchen Hilfe bei der Pflege, bei ärztlichen<br />

Verordnungen oder Beratung Infos von 8.30 bis<br />

11.30 Uhr unter Tel. 07635 3136202 (ansonsten<br />

Anrufbeantworter).<br />

Hospizgruppe Kandern<br />

Tel. 07626 914120<br />

<br />

Caritas<br />

Betreuungsgruppen für demente Menschen:<br />

Tel. 07621 927521<br />

Häusl. Betreuungsdienst für demente Menschen:<br />

Tel. 07621 927520<br />

<br />

DGB-Mobbinggruppe<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr,<br />

Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>haus Müllheim,<br />

Kontakt: 07631 1836097


<strong>Schliengen</strong> Donnerstag, 12. April 2012 Seite 3<br />

Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Am Donnerstag, 19. April 2012, 18:30 Uhr, findet im Rathaus<br />

<strong>Schliengen</strong>, Wasserschloss Entenstein, eine öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung statt.<br />

Die Tagesordnung ist folgende:<br />

1. Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

2. Bekanntgabe der Beschlüsse der letzten nichtöffentlichen<br />

Sitzung<br />

3. Neubau Hochwasserrückhaltebecken „Altinger Matten“<br />

in <strong>Schliengen</strong>; Beratung und Beschlussfassung über<br />

a) die Ausschreibung der Bauarbeiten<br />

b) die Beauftragung eines Fachbüros für Umweltplanung zur Umsetzung<br />

der naturschutzrechtlichen Auflagen<br />

4. Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Weinbergstraße“<br />

in <strong>Schliengen</strong>-Niedereggenen; Beratung und Beschlussfassung<br />

über<br />

a) den Vorentwurf<br />

b) die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

c) die Beauftragung eines Planungsbüros für die Erschließungsmaßnahmen<br />

d) die zu schließenden Planerverträge<br />

1. Bebauungsplan<br />

2. Grünordnungsplan mit Artenschutz<br />

3. Erschließung<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung und<br />

Vergabe von Renovierungsarbeiten am Bürger- und Gästehaus<br />

in <strong>Schliengen</strong><br />

6. Kurzinformationen und Anfragen aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freundlich eingeladen.<br />

Werner Bundschuh, Bürgermeister<br />

Bauausschuss-Sitzung<br />

Am Donnerstag, 19.04.2012 Uhr, 18.<strong>15</strong> Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Schliengen</strong>, Wasserschloss Entenstein, eine öffentliche<br />

Sitzung des Bauausschusses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

01. Bauantrag zur Errichtung eines Wohngebäudes mit einer Nutzungseinheit<br />

und Garage auf dem Grundstück Flst.Nr. 8066,<br />

Schwarzwaldblick 1, <strong>Schliengen</strong>.<br />

02. Änderungsantrag zum Neubau eines Geräteschuppens (Änderung<br />

Standort) auf dem Grundstück Flst.Nr. 136, Am Hagschutz,<br />

<strong>Schliengen</strong>-Niedereggenen.<br />

03. Nachtragsbaugesuch für die geänderte Bauausführung zum<br />

Bauantrag zum Neubau eines Zweifamilienhauses mit medizinischer<br />

Praxis auf dem Grundstück Flst.Nr. 2874/2, Eisenbahnstraße<br />

41/1, <strong>Schliengen</strong>.<br />

04. Informationen und Anfragen aus dem Bauausschuss.<br />

Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freundlich eingeladen.<br />

Werner Bundschuh, Bürgermeister<br />

VOM STANDESAMT<br />

Das Standesamt <strong>Schliengen</strong> verzeichnete im Monat März 2012 die<br />

nachfolgenden Personenstandsfälle:<br />

Eheschließungen:<br />

06.03.2012<br />

Florian Dörflinger und Jessica Prokop, Römerweghof 1, <strong>Schliengen</strong><br />

17.03.2012<br />

Sebastian Schwertfeger und Anja Thomalla, Bürgler Straße 13,<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

24.03.2012<br />

Paul Johann Jozef Hekerman und Barbara Maria Magdalena Mänz,<br />

Schwarzwaldblick 14, <strong>Schliengen</strong><br />

Sterbefälle<br />

21.03.2012<br />

Hedwig Mina Lämmlin, 89 Jahre, zuletzt Eisenbahnstraße 28,<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>sozialarbeit <strong>Schliengen</strong><br />

Ansprechpartnerin: Magalie Teyssedou<br />

Telefon: 0160 4579124<br />

Email: gemeindesozialarbeit@schliengen.de<br />

Facebook: Jugend <strong>Schliengen</strong><br />

Postanschrift: Wasserschloss Entenstein, 79418 <strong>Schliengen</strong><br />

Info: www.schliengen.de<br />

Beratung / Unterstützung für alle Bürgerinnen und Bürger:<br />

Bei Fragen und zur Vermittlung zu Hilfsangeboten der Region, bei<br />

persönlichen Krisen und Problemlagen.<br />

Offene Beratung (ohne Termin, einfach vorbei kommen)<br />

1. Dienstag im Monat von 16.30 bis 17.30 Uhr: Liel, Büro der Ortsverwaltung<br />

(Kirchstraße 17 a).<br />

2., 3., 4. Dienstag im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr: <strong>Schliengen</strong>, Foyer<br />

Bürger- und Gästehaus<br />

<strong>Schliengen</strong> (Nidauer Platz 1).<br />

Nach Vereinbarung (Termine per Telefon oder Mail vereinbaren)<br />

Jugendarbeit:<br />

Jugendraum <strong>Schliengen</strong><br />

Termine siehe Aushang am Nebeneingang BGH und Facebook.<br />

Keller des BGH = Nebeneingang des Bürger- und Gästehaus<br />

<strong>Schliengen</strong>.<br />

TeenieTreff immer donnerstags von <strong>15</strong>.30 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Für alle 10 bis 13jährigen Mädels und Jungs<br />

im Jugendraum <strong>Schliengen</strong><br />

Spaß haben beim Spiele, Kicker oder Dart spielen, beim Chillen, Musik<br />

hören oder kreativ sein, beim schwätzen, lachen und mit anderen<br />

zusammen sein.<br />

Von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr ist der Jugendraum weiterhin für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren geöffnet.<br />

Ein buntes Schild für den<br />

Kinderspielplatz<br />

Kinder aus der Nachbarschaft des<br />

Spielplatzes in der Hans-Thoma-Straße<br />

haben gemeinsam mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong>sozialarbeiterin Magalie<br />

Teyssedou ein großes Schild<br />

entwickelt und gestaltet. Darauf<br />

haben die Kinder ihren Wunsch<br />

nach Rücksichtnahme, Sauberkeit<br />

und Freude an dem Ort und<br />

den schönen Spielgeräten zum<br />

Ausdruck gebracht.<br />

<br />

Hier bringen Dominik (10), Benedikt<br />

(7), Annkatrin (9) und Herr Bechtold<br />

vom Bauhof das Schild an.<br />

Auch einen zusätzlichen Mülleimer gibt es jetzt auf dem Spielplatz.


Seite 4 Donnerstag, 12. April 2012 <strong>Schliengen</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schliengen</strong><br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter/-Innen in der Jugendarbeit.<br />

Innerhalb der <strong>Gemeinde</strong>sozialarbeit <strong>Schliengen</strong> versteht sich die Jugendarbeit als offenes<br />

Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene. Neben der Betreuung des Jugendraumes<br />

<strong>Schliengen</strong> (im Bürger- und Gästehaus), werden die selbstverwalteten Jugendtreffs der<br />

Ortsteile bei Bedarf unterstützt. Darüber hinaus steht die <strong>Gemeinde</strong>sozialarbeiterin allen<br />

Jugendlichen im Alltag als Ansprechpartnerin zur Verfügung und kann individuelle Hilfe anbieten.<br />

Gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong>sozialarbeiterin betreuen Sie den Jugendraum <strong>Schliengen</strong><br />

und unterstützen im Bedarfsfall die Jugendtreffs der Ortsteile.<br />

Sollten Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit im Jugendraum <strong>Schliengen</strong> haben,<br />

dürfen Sie sich gerne beim Bürgermeisteramt <strong>Schliengen</strong>, Lioba Baumgartner, Tel. 07635<br />

3109-20 melden.<br />

Weitere Informationen über die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie bei unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>sozialarbeiterin Magalie Teyssedou (Tel. 0160 4579124,<br />

gemeindesozialarbeit@schliengen.de).<br />

Dorfputzete am 28. April 2012<br />

Die Tradition der Dorfputzete soll wieder<br />

aufleben und <strong>Schliengen</strong>, Mauchen, Liel,<br />

Niedereggenen und Obereggenen von achtlos<br />

weggeworfenem Müll befreit werden.<br />

Angesprochen werden die Jugendabteilungen<br />

von Vereinen, Gruppen und Treffs, zu<br />

deren Gunsten die <strong>Gemeinde</strong> für jede Helferin<br />

/ jeden Helfer eine Spende in die Vereinskasse<br />

geben wird.<br />

Am Samstag, 28.04.2012 treffen wir uns um<br />

10 Uhr im Kernort und in den Ortsteilen, um<br />

unsere Dörfer im neuen Glanz erstrahlen zu<br />

lassen.<br />

Treffpunkte:<br />

<strong>Schliengen</strong>: Rathaus<br />

Liel: Schulplatz (Ortsverwaltung)<br />

Mauchen: Schule<br />

Niedereggenen: Schule<br />

Obereggenen: Rathaus<br />

Natürlich gibt es nach getaner Arbeit für alle<br />

fleißigen Helferinnen und Helfer ein gemeinsames<br />

Vesper.<br />

Interessierte Gruppen und Vereine melden<br />

sich bitte bei<br />

Liel: Th. Sattler, 07635 820311<br />

Obereggenen:<br />

M. Moritz, 0173 2772980,<br />

markus.moritz@axa.de<br />

Niedereggenen:<br />

B. Ströbele, 07635 1203 (Ortsverwaltung),<br />

07635 2879 (Privat)<br />

Mauchen:<br />

H. Sommerhalter, 07635 2874,<br />

kathrinp@aol.com<br />

<strong>Schliengen</strong>:<br />

M. Teyssedou, 0160 4579124,<br />

gemeindesozialarbeit@schliengen.de<br />

Liebe Mauchener,<br />

die Arbeiten zum Bau der Trockenmauer auf<br />

dem Frauenberg haben bereits begonnen.<br />

Unser 1. Arbeitseinsatz soll am Samstag,<br />

14.4., um 9.00 Uhr auf dem Frauenberg<br />

stattfinden. Wir werden vom 17.4. bis zum<br />

20.4.2012 jeden Abend weiter arbeiten, um<br />

am Samstag, 21. April, das Projekt mit einem<br />

kleinen Grillfest zu beenden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Sommerhalter, Ortsvorsteher<br />

Öffentliche Ortschaftsratsitzung<br />

in Niedereggenen<br />

Am Mittwoch, 18.04.2012 um 20:00 Uhr findet<br />

im Sitzungszimmer der Ortsverwaltung<br />

(Weihergärtle) eine öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

2. Vorstellung des Bebauungsplans „Weinbergstraße“<br />

mit örtlichen Bauvorschriften,<br />

Beratung und Beschlussfassung über<br />

a) den Vorentwurf<br />

b) die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit und die Beteiligung<br />

der Träger öffentlicher Belange<br />

3. Änderungsantrag zum Neubau eines Geräteschuppens<br />

auf dem Grundstück /<br />

Flurstück Nr. 136, Am Hagschutz<br />

4. Verschiedenes<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

sind recht herzlich zu dieser Sitzung eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bernhard Ströbele, Ortsvorsteher<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausgabe<br />

Redaktionsschluss<br />

Donnerstag, 19. April 2012 (<strong>KW</strong> 16) Montag, 16. April 2012, 10:00 Uhr<br />

Pheromongemeinschaft<br />

Eggenertal<br />

Nach Rücksprache mit Weinbauberater<br />

Stücklin findet das Aufhängen der Pheromonampullen<br />

in Nieder- und Obereggenen am<br />

Samstag, 14.04.2012 statt. Treffpunkt ist<br />

wie gehabt um 17.00 Uhr am Bammerthaus<br />

in Obereggenen. Kirschkorb oder andere geeigneten<br />

Behälter nicht vergessen.<br />

Um das Aufhängen zügig über die Bühne zu<br />

bringen stellt jeder Betrieb je angefangenem<br />

halben Hektar eine Person.<br />

Im Verhinderungsfall muss eine Ersatzperson<br />

gestellt werden.<br />

Die Teilnahmelisten mit der erforderlichen<br />

Personenanzahl liegt aus!<br />

Änderungen der Flächen von Betrieben, die<br />

keinen eigenen Gemeinsamen Antrag<br />

stellen sind Herrn Dahm, bei der Winzergenossenschaft<br />

zu melden.<br />

Alle Flächenänderungen (auch von Betrieben<br />

die einen eigenen Antrag stellen)<br />

sind mir bis spätestens 20.04.12 unter<br />

07635 512 mitzuteilen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Timo Hemmer<br />

Der Weinbauberater<br />

informiert<br />

Die warmen Frühlingstage haben die Reben<br />

wachgerüttelt. Damit sich die Winzerinnen<br />

und Winzer aus dem Markgräflerland fachlich<br />

informieren können hat Weinbauberater<br />

Hansjörg Stücklin seinen Infodienst wieder in<br />

Betrieb genommen. Ab sofort erfahren Interessierte<br />

rund um die Uhr über die Telefonnummer<br />

01805 19719721 (14 C/Min aus<br />

dem deutschen Festnetz.) Aktuelles und<br />

Wissenswertes über Düngung, Laubarbeit,<br />

Pflanzenschutz und andere witterungsbezogene<br />

und weinbauliche Fragen. Diese ständig<br />

aktualisierten Informationen sind auch<br />

über das Internet abzurufen. Hier finden sich<br />

die Hinweise unter der Adresse www.infoservice.landwirtschaft-bw.de<br />

. Bei betriebsspezifischen<br />

Fachfragen steht Hansjörg<br />

Stücklin beim Landratsamt interessierten<br />

Winzern unter der Telefonnummer 0162<br />

2550679 zur Verfügung.<br />

FLYER IMAGEBROSCHÜRE<br />

www.primo-stockach.de<br />

Online finden Sie nützliche<br />

Informationen:<br />

Preislisten Ansprechpartner<br />

Angebote<br />

Natürlich sind wir auch persönlich für Sie da:<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11<br />

anzeigen@primo-stockach.de


<strong>Schliengen</strong> Donnerstag, 12. April 2012 Seite 5<br />

Schmetterlingsland<br />

Baden-Württemberg<br />

Schmetterlingsvortrag“ Einführung in die<br />

wunderbare Welt unserer Tagfalter“ in<br />

Kandern<br />

Ort Bücherei, Kandern Hauptstr. am Mittwoch<br />

18.04.2012 um 20:00 Uhr Dia Vortrag<br />

von Claudia Widder, Neuenburg<br />

Info BUND Kandertal, Cristine Steck (Tel.:<br />

07626 9729546)<br />

Schmetterlings–Ausstellung in <strong>Schliengen</strong><br />

in der Hebelschule, im Eingangsbereich<br />

vom 23. April bis 4. Mai. 2012<br />

Die Ausstellung ist Aufwendig gestaltet und<br />

informiert leicht verständlich und reich bebildert<br />

über die Tagfalter unseres Landes und<br />

ihre Lebensbedingungen.<br />

Info BUND Bad Bellingen-<strong>Schliengen</strong>,<br />

Wilfried Vollmer (Tel. 07635 1718)<br />

www.bund-schliengen.de<br />

Fotowettbewerb „Mein Naturpark!“ 2012<br />

Passend zur Kampagne „Mein Naturpark!“<br />

laden der Verband Deutscher Naturparke e.<br />

V. (VDN) und die Naturparke Deutschland<br />

Amateur- und Profi-Fotografen zur Teilnahme<br />

am diesjährigen Fotowettbewerb „Mein<br />

Naturpark!“ ein. Gesucht werden wieder ausdrucksstarke<br />

Motive aus allen Naturparken<br />

Deutschlands – aufgenommen aus der ganz<br />

persönlichen Perspektive der Besucher. Der<br />

Wettbewerb läuft bis zum 31. Oktober 2012.<br />

Infos unter www.naturparkfotos.de, www.naturpark-suedschwarzwald.de<br />

Gemeinsam für Naturschutz<br />

und Landwirtschaft<br />

Landschaftserhaltungsverband Landkreis<br />

Lörrach intensiv beraten<br />

Landrätin Marion Dammann ruft die Städte und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n im Landkreis zu einer flächendeckenden<br />

Beteiligung beim künftigen Landschaftserhaltungsverband<br />

(LEV) auf. „Wir wollen<br />

uns in gemeinsamer Verantwortung für die<br />

Offenhaltung der Landschaft und für mehr Naturschutz<br />

einsetzen“, sagte die Landrätin. „Das<br />

Modell der Landschaftserhaltungsverbände<br />

bietet hierfür einen sehr guten Rahmen, da<br />

gleichberechtigt neben den Kommunen auch<br />

Vertreter der Landwirtschaft und des Naturschutzes<br />

beteiligt sind.“<br />

Dammann dankte zugleich denjenigen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und Verbänden, die sich bereits für<br />

eine Teilnahme entschieden haben. „Für einige<br />

<strong>Gemeinde</strong>n stellt sich die Aufgabe der Landschaftsoffenhaltung<br />

– insbesondere im Höhengebiet<br />

des Schwarzwalds – sicherlich klarer dar<br />

als für andere“, so die Landrätin. Es gehe aber<br />

auch um die Umsetzung der europäischen<br />

Schutzgebiete (NATURA 2000), die überall im<br />

Kreisgebiet zu finden seien.<br />

Der LEV biete die einzigartige Chance, einen<br />

Konsens aller Beteiligten zur NATURA<br />

2000-Umsetzung zu erreichen. Außerdem nutze<br />

es dem gesamten Landkreis, wenn die<br />

LEV-Mitarbeiter durch ihre Unterstützung bei<br />

der Antragstellung neue Fördergelder des Landes<br />

und der Europäischen Union akquirieren.<br />

Dammann kündigte an: „Wir werden allen Städten<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n nochmals die benötigten<br />

Informationen zukommen lassen.“<br />

Bei einer Veranstaltung im Landratsamt sind<br />

die Rahmenbedingungen und der Satzungsentwurf<br />

für den Trägerverein kürzlich erneut beraten<br />

worden. Die Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

der landwirtschaftlichen Organisationen und<br />

der Naturschutzgruppen beteiligten sich intensiv<br />

mit Fragen und Anregungen zu den Aufgaben<br />

und zur Arbeitsweise des LEV. Auch über<br />

die Vereinsgremien und die Finanzierung wurde<br />

beraten. Das Landratsamt stellt aktuell eine<br />

Diskussionsgrundlage für das weitere Verfahren<br />

zusammen. Angestrebt wird eine Gründung<br />

des LEV im ersten Halbjahr 2012.<br />

Fragen und Antworten zum Landschaftserhaltungsverband<br />

Landkreis Lörrach (LEV)<br />

1. Was ist der Zweck des LEV<br />

Der LEV soll die Landschaftsoffenhaltung und<br />

den Naturschutz unterstützen. Konkret geht es<br />

um die Erhaltung, Pflege und Sanierung der<br />

Kulturlandschaft, die Biotoppflege einschließlich<br />

der Biotopvernetzung und um die Mitwirkung<br />

bei der Umsetzung von NATURA<br />

2000-Managementplänen. Landschaftserhaltungsverbände<br />

werden daher auch als Dienstleister<br />

für ein regionales Natur- und Landschaftsmanagement<br />

bezeichnet.<br />

2. Wie sollen diese Ziele umgesetzt werden<br />

Durch Beratung und Koordinierung sowie als<br />

Forum für <strong>Gemeinde</strong>n, Landwirte und die im<br />

Naturschutz Engagierten. Der LEV soll in die<br />

gesamte Organisation der Pflegemaßnahmen<br />

eingebunden sein. Diese werden zusammen<br />

mit den Landnutzern geplant und während der<br />

Durchführung begleitet; außerdem bereitet der<br />

LEV die Förderanträge vor, für die Mittel nach<br />

der Landschaftspflegerichtlinie (Land/EU) bereitstehen.<br />

3. Wer kann Mitglied im LEV werden<br />

Jede natürliche und juristische Person. Insbesondere<br />

kommt die Mitgliedschaft für <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

Naturschutzgruppen, Bauernverbände,<br />

Weidegemeinschaften, Maschinenringe, Forstbetriebsgemeinschaften,<br />

Landschaftspflegeunternehmer<br />

und private Flächeninhaber in Betracht.<br />

4. Welche Organisationsform wurde gewählt<br />

Der LEV soll als gemeinnütziger Verein (e. V.)<br />

gegründet werden. Organe sind die Mitgliederversammlung<br />

und der Vorstand. Im Vorstand<br />

werden Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz<br />

paritätisch vertreten sein. Daneben wird<br />

ein beratender Fachbeirat eingerichtet. Die<br />

operativen Tätigkeiten des LEV sollen durch<br />

beim Verein angestellte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter ausgeübt werden (siehe dazu unter<br />

2.).<br />

5. Wie finanziert sich der Verein<br />

Die wesentliche Finanzierung des LEV erfolgt<br />

über eine Landesförderung, durch die fast dreiviertel<br />

der laufenden Kosten (insbesondere<br />

Personal) abgedeckt werden. Der Landkreis<br />

beteiligt sich ebenfalls mit einem Zuschuss. Die<br />

übrigen Beiträge werden in einer Beitragsordnung<br />

festgelegt.<br />

6. Wer profitiert vom LEV<br />

Bürger und Verbände durch neue Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

bei der Landschaftsentwicklung.<br />

Landwirte durch Offenhaltung ihrer Weidegrundlage<br />

und durch Erschließung von Zusatzeinkommen.<br />

Landkreis und <strong>Gemeinde</strong>n durch Pflege eines<br />

attraktiven Natur- und Erholungsraums<br />

und durch die Unterstützung in ihren öffentlichen<br />

Naturschutzaufgaben.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Bad Bellingen<br />

Nachmittagswanderung<br />

Am Freitag, 13. April 2012 unternehmen wir<br />

eine ca. 2 Std. Nachmittagswanderung in der<br />

näheren Umgebung. Treffpunkt ist um 14.00<br />

Uhr am Busparkplatz an der Badstr. in Bad<br />

Bellingen. Die Führung übernimmt Ingrid<br />

Oeller, Tel. 07635 8270171.<br />

Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

Das nächste Treffen findet statt am Freitag,<br />

13. April 2012, 19.00 Uhr. Treffpunkt: Konferenzsaal<br />

3. OG, Helios Klinik Müllheim. Thema:<br />

Akzeptanz des Diabetes in Familie und<br />

Partnerschaft, wie gelingt es Kontaktadresse:<br />

Rudolf Schneider, Tel. 07635 2953<br />

Krabbelgruppe Miniclub <strong>Schliengen</strong><br />

für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Mutter/Vater dienstags von 9:45 – 11:<strong>15</strong> im Kursraum der Hebelschule<br />

in <strong>Schliengen</strong><br />

„tri-bune“ Semifinale<br />

in Neuenburg am Rhein<br />

6 Bands messen sich beim trinationalen<br />

U22 Jugendbandwettbewerb im Dreiland<br />

In Neuenburg am Rhein findet eines von drei<br />

Semifinalen statt, an dem jeweils zwei Jugendbands<br />

aus jedem Land teilnehmen werden.<br />

Es werden dann nicht nur die Bands aus<br />

der Schweiz und Frankreich, sondern auch<br />

deren Fans zu Gast sein. Am Freitag, 13.<br />

April 2012, 20:00 Uhr werden im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

St. Bernhard Jugendliche aus dem Dreiländereck<br />

zusammen ein spannendes Halb-


Seite 6 Donnerstag, 12. April 2012 <strong>Schliengen</strong><br />

finale erleben. Für das Semifinale in Neuenburg<br />

am Rhein haben sich die beiden deutschen<br />

Bands „Fearce“ aus Denzlingen und<br />

„No Problem“ aus Löffingen qualifiziert. Infos<br />

unter: www.tri-bune.org, Tel. 07631 793614.<br />

Spielenachmittag für Senioren<br />

Dienstag, 17. April um 14.30 Uhr im Rotkreuzhaus<br />

Müllheim. Es kann ein Fahrdienst<br />

organisiert werden. Anmeldung unter Tel.<br />

07631 1805-0.<br />

Computerclub für Senioren<br />

Freitag, 20. April von 16 bis 18 Uhr in der<br />

Müllheimer Alemannenrealschule. Achtklässler<br />

wirken hier im Rahmen der Lehrplaneinheit<br />

„Soziales Engagement“ am<br />

Kursangebot mit.<br />

Betreutes Reisen für Seniorinnen und Senioren<br />

Vom 11. bis 25. Mai nach Kreta. Die Teilnehmer<br />

werden ab Freiburg von qualifiziertem<br />

und erfahrenem Personal begleitet und individuell<br />

betreut. Der Abflug erfolgt ab Basel.<br />

Infos unter Tel. 0761 88508-681<br />

DRK-Ortsverein Kandern<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung des<br />

Deutschen Rotes Kreuzes -Ortsverein Kandern-<br />

findet am Freitag, 27. April 2012 um<br />

20.00 Uhr im DRK-Heim Kandern, Papierweg<br />

4, statt. Die Tagesordnung beinhaltet<br />

u.a. Tätigkeitsberichte, Kassenbericht, Wahlen<br />

und Ehrungen. Nach § 21 Abs. 3 der<br />

OV-Satzung müssen Anträge, die in der Mitgliederversammlung<br />

behandelt werden sollen,<br />

spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin<br />

beim 2. Vorsitzenden,<br />

Herrn Bürgermeister Gerd Schweinlin, Malsburg-Marzell,<br />

schriftlich eingegangen und<br />

begründet sein.<br />

Haus der Natur<br />

Am Freitag, 20. April 2012, wird das Haus der<br />

Natur am Feldberg wieder zur Kleinkunstbühne.<br />

Inzwischen zum 8. Mal erwartet die<br />

Gäste der „Langen Nacht“ ein ganz besonderer<br />

Abend mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm zwischen Kleinkunst und<br />

Musik – Wilde Wälder zwischen Boygroup<br />

und Björn Out! Infos zum Programm und Anmeldung<br />

unter Tel. 07676 9336-10, www.naturpark-suedschwarzwald.de.<br />

Bahlinger<br />

Genießerwanderung<br />

Köstlichkeiten aus Küche und Keller am<br />

Sonntag, 22. April 2012. Erfreuen Sie sich,<br />

bei einem entspannten Rundgang von ca. 7<br />

km durch die Bahlinger Rebflur, an der herrlichen<br />

Aussicht. Nach der Fusion mit der Winzergenossenschaft<br />

<strong>Schliengen</strong>-Müllheim<br />

freuen sich die Veranstalter über Gäste aus<br />

dem Markgräflerland. Infos und Anmeldung<br />

unter Tel. 07663 9331-12,<br />

www.bahlingen.de<br />

Herrn Max Salathe<br />

aus Niedereggenen, Schulstr. 5<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 13. April 2012<br />

Frau Christel Sauter<br />

aus <strong>Schliengen</strong>, Bürgelnblick 1<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 13. April 2012<br />

Frau Erna Spittler<br />

aus <strong>Schliengen</strong>, Mühleweg 1<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 14. April 2012<br />

Herrn Helmut Lacher<br />

aus Obereggenen, Schallsingen 32<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 14. April 2012<br />

Herrn Heinrich Garni<br />

aus Mauchen, Müllheimer Str. 9 a<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 14. April 2012<br />

Herrn Ernst Zuberer<br />

aus Obereggenen, Schallsingen 1<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am <strong>15</strong>. April 2012<br />

Frau Eugenie Heftle<br />

aus Liel, Obere Bifangstr. 30<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 17. April 2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert ihren Jubilaren und<br />

auch denen, die nicht genannt werden wollen,<br />

recht herzlich und wünscht ihnen für die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

Verwaltung:<br />

Freiburger Str. 4, 79418 <strong>Schliengen</strong>,<br />

Tel. 07635 8244780<br />

Bürozeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

von 10 – 11 Uhr<br />

Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Gottesdienste 12.04. bis 19.04.2012<br />

12. April, Donnerstag der Osteroktav<br />

Mauchen<br />

19.30 Uhr Innehalten – Zeit mit Gott genießen<br />

Liel<br />

18.30 Uhr keine Hl. Messe<br />

13. April, Freitag der Osteroktav<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

16.00 Uhr Probe der Erstkommunikanten mit<br />

den Ministranten<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe –Seelenamt für Monika<br />

Spittler; II. Opfer Tertia Neumeier; Gustav<br />

und Josefa Tröndlin, Hermann und Hildegard<br />

Renkert, Julius und Johanna Brendlin;<br />

Gustel Schürmeier und verstorbene Angehörige<br />

14. April, Samstag der Osteroktav<br />

Liel<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag mit<br />

Kollekte für die Innenrenovierung der Kirche<br />

Bad Bellingen<br />

10.00 Uhr Abholung der Erstkommunikanten<br />

beim Pfarrheim, mit anschließendem Erstkommuniongottesdienst<br />

in der Pfarrkirche<br />

18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunikanten<br />

mit den Eltern<br />

<strong>15</strong>. April, 2. Sonntag der Osterzeit<br />

Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit<br />

Erstkommunion für die Kinder von<br />

<strong>Schliengen</strong>, Mauchen, Liel, Niedereggenen<br />

und Obereggenen<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

09.45 Uhr Abholung der Erstkommunikanten<br />

im Schlosspark mit anschl. Erstkommuniongottesdienst<br />

in der Pfarrkirche<br />

18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

und Eltern<br />

16. April, Montag der 2. Osterwoche<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

10.00 Uhr Dankmesse aller Erstkommunionkinder<br />

der SE und ihrer Eltern, mit Segnung<br />

religiöser Gegenstände<br />

(Diasporaopfer der Kinder)<br />

17. April, Dienstag der 2. Osterwoche<br />

Mauchen<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe - Seelenamt für Annemarie<br />

und Hedwig Lämmlin und Jürgen<br />

Straub; II. Opfer für Hans Straub; Maria Anna<br />

Büchin, Eltern und gefallene Brüder; Valen-


<strong>Schliengen</strong> Donnerstag, 12. April 2012 Seite 7<br />

tin und Elisabeth Mainka und Anna Hinnenberger;<br />

Oskar Sommerhalter<br />

19. April, Donnerstag der 2. Osterwoche<br />

Mauchen<br />

19.30 Uhr Innehalten – Zeit mit Gott genießen<br />

Liel<br />

18.00 Uhr Hl. Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Chorprobe Kath. Kirchenchor<br />

St. Leodegar<br />

jeweils am Donnerstag um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrsaal in <strong>Schliengen</strong><br />

PGR-Sitzungen<br />

<strong>Schliengen</strong>:<br />

Mittwoch, 18.04.12,<br />

19.30 Uhr (Stiftungsrat)<br />

20.00 Uhr im Pfarrsaal<br />

Liel<br />

Mittwoch, 25.04.12, 20.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Seniorennachmittag in <strong>Schliengen</strong><br />

Der nächste Seniorennachmittag findet am<br />

Dienstag, 17. April 2012, um 14.30 Uhr im<br />

Bürger- und Gästehaus in <strong>Schliengen</strong> statt.<br />

Ökumenischer Jugendkreuzweg<br />

der Seelsorgeeinheit <strong>Schliengen</strong><br />

Am 30. März fand wieder deutschlandweit<br />

der Ökumenische Kreuzweg der Jugend<br />

statt. Anliegen ist es jedes Jahr, Jesus auf<br />

seinem Leidensweg nachzufolgen und seine<br />

Spuren auf dem eigenen Lebensweg zu entdecken.<br />

Für die Seelsorgeeinheit <strong>Schliengen</strong><br />

fand der Jugendkreuzweg in Bamlach<br />

statt. Pater Marian konnte über 35 Jugendliche<br />

begrüßen. Am Beginn des Stationenweges<br />

trafen sich Teilnehmer von den Jugendgruppen<br />

der Kolpingfamilie Bamlach, aber<br />

auch eine große Gruppe der Pfadfinder aus<br />

Mauchen. Der Weg erstreckte sich über 7<br />

Stationen, wobei man sich bei der letzten<br />

Station in der Kirche einfand.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Schliengen</strong><br />

Evang. Pfarramt, Oberdorfstraße 2, 79424<br />

Auggen, Tel.: 07631 2589, Fax: 07631<br />

1833607<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei, Gott, der Vater unseres Herrn Jesus<br />

Christus, der uns nach seiner großen<br />

Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer<br />

lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung<br />

Jesu Christ von den Toten.<br />

(1. Petr 1,3)<br />

Sonntag, <strong>15</strong>.04.2012 - 1. Sonntag nach<br />

Ostern (Quasimodogeniti)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der<br />

Kreuzkirche in Auggen (Prädikant Gumb)<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Gottesdienst in der Prälat-Hebel-Kirche<br />

in <strong>Schliengen</strong> (Prädikant Gumb)<br />

Donnerstag, 19.04.2012 - Mauchen (Sankt<br />

Nikolaus Kapelle)<br />

19.30 Uhr Innehalten – Zeit mit Gott genießen<br />

KONFIRMATION<br />

Auch dieses Jahr haben junge Leute den Konfirmandenunterricht besucht und sich mit dem<br />

christlichen Glauben auseinander gesetzt. Sie werden am 22.04.2012 bzw. am 29.04.2012<br />

um 10.00 Uhr in der Kreuzkirche zu Auggen von Pfarrer Vorrath konfirmiert.<br />

Am Sonntag, 22.04.2012 wird in der Kreuzkirche in Auggen<br />

Nußbaumer, Kathrin, Kirchstr. 13, Liel<br />

konfirmiert.<br />

Am Sonntag, 29.04.2012 werden in der Kreuzkirche in Auggen<br />

1. Bingert, Fabian, St. Martin 5, Steinenstadt<br />

2. Bohnen, Lara, In der Hohle 25, Mauchen<br />

3. Braun, Sabine, Dr. Elisabeth-Vomstein-Str. 18, <strong>Schliengen</strong><br />

4. Dellers, Dominic, Leonhard-Müllerstr. 4, <strong>Schliengen</strong><br />

5. Elsässer, Sarah, Fambergstr. 21, Liel<br />

6. Heuberger, Laura, Im Hofacker 7, <strong>Schliengen</strong><br />

7. Köbelin, Manuel, Müllheimer Str. 28/1, Mauchen<br />

8. Mayer, Marlene, Gutedelstr. 28, <strong>Schliengen</strong><br />

9. Riesterer, Janine, Dr. Elisabeth-Vomstein-Str. 21/1, <strong>Schliengen</strong><br />

10. Röcker, Matthias, Schwarzwaldstr. 5, Steinenstadt<br />

11. Scherrer, Niklas, Alemannenstr. 2, Steinenstadt<br />

12. Schindler, Simon, Müllheimer Str. 4, Mauchen<br />

13. Tröndlin, Alex, Hans-Thoma-Str. 2, <strong>Schliengen</strong><br />

konfirmiert.<br />

EVANG. KIRCHENGEMEIN-<br />

DEN NIEDEREGGENEN MIT<br />

LIEL, OBEREGGENEN UND<br />

FELDBERG<br />

Unsere Homepage: www.eggenertal.de<br />

Gottesdienste<br />

Achtung! Änderung im Gottesdienstplan!<br />

Am Sonntag, den <strong>15</strong>. April 2012 feiern die<br />

Kirchengemeinden Nieder-, Obereggenen<br />

und Feldberg gemeinsam mit dem Gesangverein<br />

Feldberg im Rahmen des Blütenfestes<br />

einen Gottesdienst im Grünen auf dem<br />

Eichhölzle, wo auch das Fest stattfindet.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr (!).<br />

Die „normalen“ Gottesdienste in Feldberg<br />

und Niedereggenen entfallen. Nur bei Nässe<br />

und Regen findet der Gottesdienst um 10<br />

Uhr (!) in der Niedereggener Kirche statt.<br />

Es sind alle ganz herzlich zu diesem Gottesdienst<br />

im Freien eingeladen.<br />

Gruppen und Kreise<br />

Krabbelgruppe Zwergenstube<br />

1,2,3 für jeden ist etwas dabei - schaut doch<br />

einfach einmal vorbei!<br />

Unser Angebot - für Mutter/Vater mit Kind<br />

Donnerstags, 9.<strong>15</strong> Uhr<br />

Spielgruppe für 0-3 jährige Kinder, <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Niedereggenen<br />

Freitag, 13. April, 20.00 Uhr<br />

Hauskreis<br />

Montag, 16. April, 18.00 Uhr<br />

„MIT“ Lauftreff, Treffpunkt: Parkplatz Blauenhalle<br />

Obereggenen<br />

Dienstag, 17. April, 18.45 Uhr<br />

Gebetskreis bei Fam. Allgeier, Obereggenen<br />

Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8:00-12:00<br />

Uhr geöffnet, Tel. 821374.<br />

Pfarrer Otterbach ist im Pfarrhaus unter der<br />

Tel.Nr. 409 erreichbar.<br />

Liebe Eltern<br />

der Gesamtgemeinde!<br />

Vom 16. April bis 20. April 2012 findet in unseren<br />

Kindergärten wieder die jährliche Anmeldewoche<br />

statt. Anmeldezeiten sind wie<br />

folgt:<br />

In den Kindergärten Liel, Mauchen, Niedereggenen<br />

und Obereggenen täglich von 8:00<br />

Uhr – 9:00 Uhr und in der Kita Sonnenschein<br />

<strong>Schliengen</strong> täglich von 9:30 Uhr – 11:30 Uhr.<br />

Sollten Sie in dieser Woche verhindert sein,<br />

ist auch eine telefonische Terminvereinbarung<br />

möglich.<br />

Dies gilt für alle Kinder, die bis zum<br />

31.12.2013 das dritte Lebensjahr vollendet<br />

haben; außerdem können in den Teilorten<br />

Kinder ab dem 2. Lebensjahr und in der Kita<br />

je nach Kapazität der Plätze Kinder mit 2,9<br />

Jahren aufgenommen werden.<br />

Ab 3 Jahren besteht ein Rechtsanspruch auf<br />

einen Kindergartenplatz in der Gesamtgemeinde.<br />

Aufnahmezusagen finden nach Alter<br />

der Kinder statt.<br />

Für die Krippe in der Kita Sonnenschein können<br />

Kinder ab 1 Jahr angemeldet werden.<br />

Gerne dürfen Sie Ihr Kind mitbringen, dann<br />

ist ein erstes „Beschnuppern“ möglich!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Kindergartenleiterinnen<br />

der Gesamtgemeinde


Seite 8 Donnerstag, 12. April 2012 <strong>Schliengen</strong><br />

Waldwoche im Kindergarten Mauchen<br />

Inder Woche vom 19.03. - 23.03.2012 hatten wir in unserem Kindergarten die Waldwoche. Jeden Tag gingen wir nach dem Morgenkreisritual<br />

mit den Kindern zum Käferholzweg. Dort entdeckten die Kinder mit ihren Lupen viele Insekten. Am Mittwoch stieß dann Herr Tröndle zu uns. Zuerst<br />

spielten wir gemeinsam einen Baum nach und anschließend entdeckten wir als Raupe viele interessante Lebensräume der verschiedenen<br />

Tiere im Wald. Die Kinder waren sehr interessiert und am nächsten Tag wurden die Stationen der Raupe noch mal aufgesucht und angeschaut.<br />

Am Freitag wurde die Waldwoche mit einem gemeinsamen gemütlichen Grillen abgeschlossen. Wir möchten uns für das Gelingen dieser schönen<br />

Waldwoche bei den Eltern bedanken, die uns in den Wald begleitet haben, bei Herrn Tröndle für seine Zeit mit uns und dass er den Kindern<br />

viele verschiedene Erfahrungen mit auf ihren Weg weitergab und beim Elternbeirat, der so spontan auf unseren Wunsch des Grillvormittags<br />

einging, sowie für die fleißigen Grillhelfer am Freitag.<br />

Ihr Kindergartenteam<br />

Kindergarten Niedereggenen<br />

Ausflug in die Kirche nach Hügelheim:<br />

Vor Ostern war die Kirche in Hügelheim das Ziel der Kinder vom Niedereggener Kindergarten.<br />

Mit Rucksack, Vesper, Lieder und jede Menge Abenteuerlust im Gepäck ging es los. Alleine<br />

die Anreise mit Bus und Bahn war schon spannend. In der Kirche angekommen, stellten<br />

die Kinder viele, wichtige Fragen: Wer hat die einzelnen Stationen denn hergerichtet Ist<br />

der Esel, der da steht echt Warum hängt an manchen Kreuzen ein Jesus und an manchen<br />

keiner<br />

Nach der ersten Klärung dieser Fragen betraten alle Kinder erwartungsvoll die Kirche.<br />

In zehn Stationen erlebten die Kinder die Ostergeschichte in einer ganz besonderen Atmosphäre.<br />

Der Inhalt wurde kindgerecht erzählt, besungen und durch aktives Tun vertieft. Zum<br />

Beispiel durften die Kinder beim letzten Abendmahl Brot essen und Traubensaft trinken und<br />

als Jesus im Garten Gethsemane festgenommen wurde selbst spüren, wie es sich anfühlt<br />

die Hände mit einem Seil gefesselt zu bekommen.<br />

Zwei Kindergartenmütter haben uns begleitet und zum Gelingen beigetragen. Alles in allem ein wirklich gelungener und spannender Tag!<br />

Ostermarkt:<br />

Für Geld muss man arbeiten, es sei denn, man gewinnt im Lotto.<br />

So ist es manchmal auch im Kindergarten.<br />

Die Idee eines Ostermarktes entstand, als sich die Kinder jede Menge Märchen/Schafwolle<br />

zum Basteln wünschten.<br />

Einige Wochen haben die Kinder dafür fleißig geklebt, gestaltet, gemalt und gebacken.<br />

Jedes Kind hat mitgeholfen und so war es möglich, dass ein kleiner Ostermarkt entstehen<br />

konnte.<br />

Zwei Wochen vor Ostern war<br />

es soweit und die Verkaufsstände<br />

wurden aufgebaut<br />

und dekoriert. Pünktlich um<br />

11.00 Uhr öffneten sich die<br />

Türen und die ersten Kunden<br />

kamen herein.<br />

Stolz boten die kleinen Verkäufer ihre selbst hergestellten Sachen an und die Eltern<br />

kauften fleißig ein. So wechselten zum Beispiel selbstgebackene Hefeteighasen,<br />

marmorierte Eier und Eierkränze, Kressetöpfe mit österlicher Dekoration und<br />

selbstbemalte Stofftaschen und vieles mehr den Besitzer. Nach kurzer Zeit waren<br />

die ersten Stände bereits ausverkauft.<br />

Bei einer Tasse Kaffee und bei einem Stück frischen, noch warmen Hefezopf (den<br />

haben die Kinder schnell noch am Morgen gebacken) konnte man fast „echte“<br />

Marktstimmung im Kindergarten Niedereggenen erleben.<br />

Und zur Märchenwolle gibt´s noch ein dickes Eis in der Eisdiele.


<strong>Schliengen</strong> Donnerstag, 12. April 2012 Seite 9<br />

Volkshochschule/Jugendkunstschule<br />

(JKS) Markgräflerland<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag, jeweils 9.00 – 12.00 Uhr, außerdem<br />

Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr und Donnerstag,<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 24.04.12<br />

18.30 Uhr, Indischer Tanz für Anfänger -<br />

Folklore und Bollywood. Für Bollywoodfans<br />

und andere Interessierte. Durch vielseitige<br />

und ausdrucksstarke Bewegungen verbessern<br />

Sie Ihre Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit.<br />

Bitte folgendes mitbringen :<br />

bequeme Kleidung, evtl. Gymnastikschuhe,<br />

1 Flasche Wasser. 6 Termine, jew. 18.30 –<br />

20 Uhr. VHS-Haus Müllheim, Gebühr 42<br />

EUR.<br />

19.00 – 22.00 Uhr, Bärlauch und Rucola<br />

sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken.<br />

Ihr würziger Duft und das typische<br />

Aroma bringen Frische in die Küche. An diesem<br />

Kursabend lernen sie neue trendige Rezepte<br />

kennen. Grundschule Buggingen,<br />

Gebühr 13 EUR zzgl. Materialkosten (diese<br />

bitte vor Ort an die Kursleiterin entrichten).<br />

20.00 Uhr, Vortrag mit Dias „900 Jahre Baden,<br />

Teil 1: Von den Anfängen bis zum<br />

Übergang der Markgrafschaft zum Großherzogtum<br />

1806. „Hermanni marchionis de baduon“<br />

, so unterschrieb 1112 Hermann II.<br />

eine Urkunde und nannte sich erstmals<br />

Markgraf von Baden. Zur Veranschaulichung<br />

der Entwicklung des Landes wird im<br />

Juni 2012 in Karlsruhe die Ausstellung „Baden!<br />

900 Jahre Geschichte“ eröffnet. Im<br />

Rahmen einer landeskundlichen Vortragsfolge<br />

und abschließender Studienfahrt zur<br />

Ausstellung beschäftigt sich die VHS mit<br />

dem aktuellen Thema „900 Jahre Baden“.<br />

Referent ist Arno Herbener. Bürgerhaus<br />

Müllheim, Kleiner Saal, Gebühr 4 EUR.<br />

Die VHS Bad Krozingen bietet am 7. Juli eine<br />

Fahrt in die Residenzstadt Karlsruhe und zur<br />

Landesausstellung an. Informationen und<br />

Anmeldung bei Reisebüro Will Bad Krozingen<br />

07633 918480.<br />

Mittwoch, 25.04.12<br />

14.30 Uhr, Besuch der Stadtwerke Müllheim-Staufen<br />

in Müllheim. Begleitung: Dr.<br />

Rudolf Bauert. Geschäftsführer Fischer wird<br />

uns die Stadtwerke Müllheim-Staufen vorstellen<br />

und dabei einen Überblick über deren<br />

Entwicklung seit der Gründung im Jahre<br />

2010 und ihre Stellung auf dem regionalen<br />

Energiemarkt geben. Gebührenfrei. Anmeldeschluss:<br />

23.04.12. Treffpunkt Amtshaus,<br />

Wilhelmstr. 14.<br />

18.30 – 22.00 Uhr, „Schönheit kann man<br />

essen“ Kochen Sie mit uns ein farbenfrohes,<br />

leichtes Menü, das Frühlingsgefühle in Ihnen<br />

wecken wird, z.B. Vital-Wrap mit AvocadocrPme<br />

und Radieschensprossen oder<br />

Kohlrabi in der Käse-Ei-Hülle auf Estragonsauce<br />

mit Karottennudeln und Kiwigrütze.<br />

Auch für Vegetarier geeignet! Bitte mitbringen:<br />

Dosen für eventuelle Reste und ein Geschirrhandtuch.<br />

Adolph-Blankenhorn-Werkrealschule<br />

Müllheim, Gebühr <strong>15</strong> EUR zzgl.<br />

Materialkosten (diese bitte vor Ort an die<br />

Kursleiterin entrichten).<br />

Samstag, 26.04.12<br />

9.00 – 17.00 Uhr, Souverän auftreten, gekonnt<br />

ausdrücken, persönlich standhalten.<br />

Wie sicher ist Ihr Auftreten, wenn es<br />

„hoch hergeht“, wenn einfach zu viel zu erledigen<br />

ist oder wenn Sie sich Gehör für Ihr Anliegen<br />

bei Kollegen und Kolleginnen oder<br />

Vorgesetzten wünschen Inhalte: u.a. Kommunikations-<br />

und Interaktionsabläufe; Methoden<br />

zum Erfassen von Gesprächsinhalten;<br />

rhetorische und nonverbale Mittel. Bitte<br />

Schreibmaterial mitbringen. VHS-Haus Müllheim,<br />

Gebühr 59 EUR.<br />

10.00 – 16.00 Uhr, Bilder- und Formenwelt<br />

der nordamerikanischen Indianer (für Erwachsene).<br />

Wir schauen uns die Formen<br />

und Farben von den Totemtieren der Indianern<br />

aus British Columbia auf Abbildungen<br />

und auch auf Original-Gegenständen an,<br />

werden viel über die Kultur der Indianer erfahren<br />

und gestalten dann eigene Bilder auf<br />

Leinwand in der Formensprache der indianischen<br />

Kultur. Atelier Christine Huß, <strong>Schliengen</strong>,<br />

Basler Str. 2A. Gebühr 38 EUR zzgl.<br />

Materialkosten. (Barzahlung bitte vor Ort an<br />

die Kursleiterin).<br />

Anmeldung und Info unter 07635 822722<br />

oder christinehuss@web.de<br />

Georg-Kerschensteiner-<br />

Schule<br />

Vorbereitungskurse Bereich Kinderpflege<br />

oder Hauswirtschaft<br />

Erwachsene, die bereits einen Beruf haben<br />

oder durch familiäre Verpflichtungen eine<br />

Ausbildung nicht abschließen konnten, haben<br />

die Möglichkeit den Unterricht in Teilzeitform<br />

zu besuchen.<br />

Nach bestandenem Staatsexamen als staatlich<br />

anerkannte Kinderpflegerin oder Hauswirtschafterin<br />

eröffnen sich interessante Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

in sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen oder in Großhaushalten<br />

wie Kliniken, Kantinen, Hotels, Sanatorien.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, eine<br />

weitere Ausbildung anzuschließen, sei es<br />

als Meisterin der Hauswirtschaft, als Fachhauswirtschafterin<br />

oder zur Erzieherin.<br />

Infoveranstaltung am 19.04.2012 um<br />

19:00 Uhr in der Abteilung „Hauswirtschaft“<br />

am Schillerplatz 1. Infos und Anmeldung unter<br />

Tel. 07631 1761-0.<br />

Agentur für Arbeit Lörrach<br />

Bewerbung – Richtig vorbereitet zum Ziel<br />

Infoveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna<br />

am Dienstag, 24.04.2012 um 9:30 Uhr im<br />

BiZ<br />

Gewerbe Akademie<br />

Grundlagen für kreative Haarschneidetechnik<br />

Damen<br />

Lehrgang am 21. und 22. April in Schopfheim.<br />

Infos unter Tel. 07622 6868-11.<br />

Fortbildung an modernen Kfz-Diagnosegeräten<br />

Lehrgang ab dem 5. Mai in Freiburg. Infos<br />

unter Tel. 0761 <strong>15</strong>2500.<br />

www.wissen-hoch-drei.de<br />

Atemschutzgruppe<br />

<strong>Schliengen</strong> und Mauchen<br />

Freitag, 13. April 2012<br />

20:00 Uhr Atemschutzprobe Zug 1 beim<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Schliengen</strong><br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Florian Sattler, Leiter Atemschutz Zug 1<br />

Wenn’s<br />

klemmt<br />

oder<br />

tropft...<br />

Die Handwerker<br />

aus Ihrer<br />

Heimatgemeinde<br />

und dem Umland<br />

sind schnell zur Stelle.


Seite 10 Donnerstag, 12. April 2012 <strong>Schliengen</strong><br />

Termine<br />

Dienstag, 17. April 2012, 8.30 Uhr, Frühstück<br />

im Vereinsraum in Obereggenen. Jeder<br />

bringt wieder etwas mit.<br />

Donnerstag, 26. April 2012, Besuch der<br />

Salzgrotte/Thermalbad Bad Bellingen.<br />

Abfahrt Parkplatz Entenstein, 17.30 Uhr. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte<br />

bis Sonntag, 22. April bei Brigitte Bächle<br />

Tel. 07635 2420.<br />

Ausflug, 16. Juni 2012<br />

Wir fahren ca. 8-8.30 Uhr los und werden<br />

uns dann in St. Märgen im Landfrauencafe<br />

mit einem Frühstück stärken. Anschließend<br />

geht es weiter nach Triberg, Spaziergang<br />

durch die Wasserfälle, im<br />

Schwarzwald-Museum haben wir eine<br />

Führung und Zeit zum gemütlichen Kaffee<br />

trinken. Abschluss mit Abendessen<br />

ist in Weisweil. Anmeldung bis 30. April<br />

bei Iris Willmann Tel. 07635 1796.<br />

S. Straub, Schriftführerin<br />

www.landfrauen-schliengen.de<br />

Ergebnisse<br />

Frauen<br />

SV Wyhlen - SFS 1:3<br />

Herren<br />

SFS 2 - SG Malsburg-Marzell 2 5:0<br />

SV Wollbach - SFS 1:3<br />

A-Junioren<br />

SG <strong>Schliengen</strong> - SG Malsburg 5:0<br />

B-Juniorinnen<br />

SFS - SG Vimbuch 5:1<br />

(Katharina Fedder 2, Vivienne Beha,<br />

Lea Buchleiter und Manolya Tekkilic)<br />

C-Junioren<br />

SV Obersäckingen - SG <strong>Schliengen</strong> 2 0:7<br />

D-Juniorinnen<br />

SV Nollingen - SFS o.W. 13:3<br />

(Sandy Kappeler 2, Jenny Krause)<br />

D-Junioren<br />

SG Steinenstadt - SpVgg Untermünstertal<br />

0:11<br />

E-Junioren<br />

FC Wittlingen - SFS 5:1<br />

Spiele der nächsten Woche<br />

Samstag, 14.04.2012<br />

D-Juniorinnen - 13:<strong>15</strong><br />

SF <strong>Schliengen</strong> o.W. - FC Hochrhein<br />

B-Juniorinnen - <strong>15</strong>:30<br />

SC Sand - SF <strong>Schliengen</strong><br />

Frauen - 18:00<br />

SF <strong>Schliengen</strong> - FC Schönau<br />

Sonntag, <strong>15</strong>.04.2012<br />

Herren - <strong>15</strong>:00<br />

SF <strong>Schliengen</strong> - Spvgg Märkt/Eimeldingen<br />

Herren 2 - <strong>15</strong>:00<br />

SC Kleinkems - SF <strong>Schliengen</strong> 2<br />

Mittwoch, 18.04.2012<br />

E-Junioren - 18:00<br />

VfR Rheinfelden - SF <strong>Schliengen</strong><br />

A-Junioren - 19:<strong>15</strong><br />

SG <strong>Schliengen</strong> - SV Todtnau<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Zur Mitgliederversammlung am Dienstag<br />

24. April 2012 um 20:<strong>15</strong> Uhr laden wir alle<br />

Mitglieder recht herzlich ins Foyer der Turnhalle<br />

/ Schulmensa der Hebelschule <strong>Schliengen</strong><br />

ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geschäftsbericht des Vorstandes (1.<br />

Vorsitzender/Kassierer)<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung Vorstand/Kassenführung<br />

5. Kurzbericht aus 2011<br />

6. Wahlen der Vorstandsmitglieder<br />

1. Vorsitzende(r)<br />

2. Vorsitzende(r)<br />

3. Kassierer(in)<br />

7. Termine 2012<br />

8. Verschiedenes und Anträge<br />

Wünsche oder Anregungen und ergänzende<br />

Anträge bitten wir bis spätestens <strong>15</strong>. April<br />

schriftlich bei Birgit Geugelin, Talstaße 27,<br />

<strong>Schliengen</strong> einzureichen. Es werden keine<br />

gesonderten Einladungen versandt.<br />

Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns.<br />

Ihr Vorstandsteam des TV <strong>Schliengen</strong><br />

TERMINE<br />

Donnerstag, 12. April<br />

19:30 Uhr, A-Jugend: SG Bamlach-Rheinweiler<br />

- SV Liel/NE<br />

Samstag, 14. April<br />

16:00 Uhr, 1. Mannschaft: SV Liel/NE - TuS<br />

Efringen-Kirchen II<br />

18:00 Uhr, 2. Mannschaft: SV Liel/NE -<br />

Spvgg. Bamlach-Rheinweiler<br />

Sonntag, <strong>15</strong>. April<br />

13:<strong>15</strong> Uhr, A-Jugend: SV Liel/NE - SG Binzen<br />

Mittwoch, 18. April<br />

18:00 Uhr, E1-Jugend: SV Liel-NE - Spvgg.<br />

Bamlach-Rheinweiler<br />

BLÜTENHOCK<br />

Am Samstag, 14.04.2012 und Sonntag,<br />

<strong>15</strong>.04.2012 können Wanderer eine Erfrischungspause<br />

auf der St. Johannes Breite<br />

einplanen. Der Sportverein freut sich hier darauf,<br />

Sie mit Steaks und Grillwürste oder Kaffee<br />

und Kuchen zu bewirten. Auch<br />

„Nicht-Wanderer“ sind herzlich willkommen.<br />

Vorbeischauen lohnt sich!<br />

Bei schlechter Wetterprognose findet der<br />

Blütenhock eine Woche später statt.<br />

NEUE TRIKOTS<br />

Beim vergangenen Heimspiel hat sich die 3.<br />

Mannschaft in ihren neuen Trikots präsentiert.<br />

Auf der Brustseite der grünen Trikots ist<br />

ein Werbeaufdruck der Württembergischen<br />

Versicherung (Versicherungsbüro Klaus<br />

Brunner) zu sehen. Die 3. Mannschaft bedankt<br />

sich herzlich!


<strong>15</strong>./16. Woche 12. bis 22. April 2012<br />

Galerie „Altes Gärtnerhaus“ in Liel, Unter dem Motto HÖ-<br />

HEN UND TIEFEN zeigen Elisabeth Veith und Volker Bessel, jeweils<br />

Teile ihrer Arbeiten. Die Ausstellung ist bis 29. April 2012<br />

zu sehen. Gärtnerei Ranft, Eggener Str. 16, Telefon 07635 1340.<br />

Geöffnet: Mo bis Fr von 8.00 bis 12.30 u. 14.00 bis 18.30 Uhr; Mi<br />

u. Sa von 8.00 bis 12.30 Uhr. Zusätzliche Öffnungszeiten der<br />

Galerie Sa 12.30 bis 16.00 u. So 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Imke u. Gerhard Helmers, Hanebeck´s Hof, Obereggenen,<br />

Telefon 07632 1201.<br />

Ständig wechselnde Ausstellungen in der Galerie der freien<br />

Schule in Badenweiler - Lipburg, Ernst-Scheffelt-Str. 22. Geöffnet:<br />

Fr bis So von <strong>15</strong>.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Ausstellung in der Winzergenossenschaft <strong>Schliengen</strong> - Müllheim<br />

eG in der Wein- und Kunstgalerie „Sonnenstück“. Gemälde<br />

von Susanne Schultze-Trautmann. Geöffnet: Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr, Tel. 07635<br />

8112-0. www.sonnenstueck.de<br />

Ausstellung im Wasserschloss Entenstein in <strong>Schliengen</strong>.<br />

Bilder u. Skulpturen. Die Ausstellung ist geöffnet: Montag 7.30<br />

bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr; Donnerstag<br />

14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Schlossführungen Bürgeln:<br />

Führungen: täglich 11.00, 14.00, <strong>15</strong>.00, 16.00 u. 17.00 Uhr. Eintritt:<br />

6,00 Euro, Kinder 6 - 12 Jahre. Kinder unter 6 Jahren frei.<br />

Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. Sonderführungen,<br />

Konzerte, Ausstellungen, Vorträge. Telefon 07626 237;<br />

www.schlossbuergeln.de: Schloss Bürgeln ist ganzjährig geöffnet.<br />

Schlossgaststätte von 11.00 bis 20.00 Uhr warme Küche.<br />

Donnerstag Ruhetag.<br />

Donnerstag, 12. April<br />

18:30 Uhr Einladung zur Besichtigung des Hochwasserrückhaltebeckens<br />

„Obereggenen Nord“ zwischen Nieder- und Obereggenen<br />

Freitag, 13. April<br />

19.00 Uhr 2011 Jahrgangsweinprobe mit Menü im Kronenschopf.<br />

Anmeldung erbeten im Weingut Lämmlin-Schindler,<br />

35,00 Euro, Telefon 07635 440, www.laemmlin-schindler.de<br />

Samstag, 14. April<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Papier- und Kartonageannahme beim Bauhof<br />

in <strong>Schliengen</strong>, Brezelstraße 5<br />

Blütenhock auf der St. Johann Breite. Der Sportverein Liel/Niedereggenen<br />

bewirtet die Wanderer. Bei schlechtem Wetter eine<br />

Woche später.<br />

Sonntag, <strong>15</strong>. April<br />

9.45 Uhr Erstkommunion in <strong>Schliengen</strong>,<br />

Pfarrkirche St. Leodegar<br />

ab 11.00 Uhr Blütenfest auf der Stelli.<br />

Der Männerchor Eggenertal bewirtet<br />

die Wanderer.<br />

ab 11.00 Uhr Blütenhock auf der St.<br />

Johann Breite. Der Sportverein<br />

Liel/Niedereggenen bewirtet die<br />

Wanderer.<br />

Bei schlechtem Wetter eine Woche später.<br />

Dienstag, 17. April<br />

9.00 bis 12.00 Uhr Sprechstunde Beratungsstelle i-Punkt der<br />

Fritz Berger-Stiftung. Information-Vermittlung-Beratung im Alter,<br />

bei Behinderung, bei Pflege sowie in deren Vor- und Umfeld.<br />

Bürger- und Gästehaus <strong>Schliengen</strong><br />

Mittwoch, 18. April<br />

19.30 Uhr Generalversammlung „Verein zur Förderung der Lieler<br />

Dorfkirche“, in der Lieler Pfarrkirche<br />

20.00 Uhr Öffentliche Ortschaftsratsitzung Niedereggenen im<br />

Sitzungszimmer der Ortsverwaltung (Weihergärtle)<br />

Donnerstag, 19. April<br />

18.30 Uhr Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung im Rathaus <strong>Schliengen</strong>,<br />

Wasserschloss Entenstein<br />

19.30 Uhr Generalversammlung „Hohwaldgeister <strong>Schliengen</strong><br />

e.V.“, Kursraum in der Hebelschule<br />

Samstag, 21. April<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Papier- und Kartonageannahme beim Bauhof<br />

in <strong>Schliengen</strong>, Brezelstraße 5<br />

11.00 Uhr Der Bürgeln-Bund e.V. Förderverein für Schloss Bürgeln<br />

lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Mitgliederversammlung<br />

im Gleichensteinsaal auf Schloss Bürgeln herzlich<br />

ein.<br />

Sonntag, 22. April<br />

19.00 Uhr Konzert Schloss Bürgeln<br />

„Wege zur Romantik“<br />

mit dem Ardinghello Ensemble:<br />

Karl Kaiser, Flöte.<br />

Annette Rehberger, Violine.<br />

Bodo Friedrich, Viola und<br />

Juris Teichmanis, Violoncello<br />

im Bildersaal, Eintritt: 20,00 Euro.<br />

www.schlossbuergeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!