27.12.2014 Aufrufe

4. GEA-Infomail - geanet.de

4. GEA-Infomail - geanet.de

4. GEA-Infomail - geanet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mädchen für ein ökologisches Europa<br />

Zusammenarbeit für Chancengleichheit<br />

<strong>4.</strong> <strong>GEA</strong>-<strong>Infomail</strong><br />

Februar 2000<br />

<strong>4.</strong> transnationale Ausgabe<br />

Liebe Frauen,<br />

hier ist sie nun - die erste <strong>Infomail</strong> <strong>de</strong>s neuen Jahrtausends !<br />

Dank Eurer zahlreichen eMails und <strong>de</strong>r guten Zuarbeit gibt es viel Neues von <strong>de</strong>n<br />

Projekten, von <strong>de</strong>r Evaluatorin und über die Zukunft von GeaNet im nächsten halben Jahr<br />

und darüber hinaus.<br />

Kurze Berichte über das transnationale Teamtreffen und das <strong>de</strong>utsche GeaNet-Treffen<br />

fin<strong>de</strong>t Ihr unter Infos.<br />

Auch von <strong>GEA</strong>-Magazin und <strong>GEA</strong>-Online gibt es Neuigkeiten. Tipps bekommt Ihr<br />

diesmal wie<strong>de</strong>r zu interessanten Weiterbildungen und Kursen für Mädchen,<br />

Internetadressen, Literatur und Wettbewerben.<br />

Viel Spaß beim Lesen,<br />

Anja Wolff<br />

Nationale Koordinatorin für Deutschland + <strong>Infomail</strong>redaktion<br />

Die hier veröffentlichten Beiträge geben nicht die Meinung <strong>de</strong>r Europäischen Kommission wie<strong>de</strong>r.<br />

Der nächste Redaktionsschluss ist <strong>de</strong>r 10.0<strong>4.</strong>2000<br />

Redaktionsadresse: LIFE e.V., ”<strong>GEA</strong>-Net - <strong>Infomail</strong>”, Anja Wolff<br />

Fon: 49-30-283 91 448 (mit Anrufbeantworter), Fax: 49-30-308 798 25, eMail: Wolff@life-online.<strong>de</strong><br />

Aktuelles<br />

∗ Der Mädchentreff Bielefeld hat eine neue eMail-Adresse: maedchentreffev@foni.net<br />

∗ NEU : <strong>GEA</strong>-Service: um allen GeaNet-Teilnehmerinnen <strong>de</strong>n transnationalen Kontakt<br />

zu erleichtern, gibt es jetzt einen GeaNet-Übersetzungsservice, <strong>de</strong>n Ihr in Anspruch<br />

nehmen könnt, wenn Ihr Kontakt zu einem an<strong>de</strong>ren Projekt in einem <strong>de</strong>r <strong>GEA</strong>-Län<strong>de</strong>r<br />

aufnehmen wollt und nicht <strong>de</strong>ren Sprache sprecht. Es ist ganz einfach: Mel<strong>de</strong>t Euch bei<br />

Eurer nationalen Koordinatorin. Von ihr erhaltet Ihr die Adresse <strong>de</strong>r Übersetzerin für<br />

die gewünschte Sprache (<strong>de</strong>utsch, italienisch o<strong>de</strong>r spanisch). Schreibt eine eMail mit<br />

<strong>de</strong>r eMail-Adresse Eures Ansprechpartners an die Übersetzerin, die Eure Nachricht<br />

übersetzt und gleich weiterleitet. Der Antwortweg ist i<strong>de</strong>ntisch. Eure<br />

Ansprechpartnerin antwortet in ihrer Sprache an die Übersetzerin, die die Antwort<br />

übersetzt und an Euch weiterleitet. Die Übersetzungskosten übernimmt GeaNet.<br />

1


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

<strong>GEA</strong>-Magazin + <strong>GEA</strong>-Online<br />

∗ Das Erscheinen <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rnummer <strong>GEA</strong>-Mädchen verzögert sich etwas, da wir<br />

nicht darauf verzichten, wollten auch etwas von unseren neuen spanischen Partnern<br />

einzubringen. Sie soll jetzt En<strong>de</strong> März erscheinen.<br />

∗ <strong>GEA</strong>-Online hat ab 15. März eine neue Internet-Adresse: www.GeaNet.net .Für eine<br />

Übergangszeit gelten dann bei<strong>de</strong> Adressen.<br />

∗ Seit Anfang <strong>de</strong>s Jahres hat Ruth Gruber neben <strong>de</strong>r redaktionellen Betreuung von<br />

<strong>GEA</strong>-Magazin auch die Redaktion von <strong>GEA</strong>-Online übernommen ! Wenn Ihr Infos,<br />

Anregungen und Kommentare für <strong>GEA</strong>-Magazin o<strong>de</strong>r Online habt, sen<strong>de</strong>t sie bitte<br />

direkt an Ruth Gruber: r.guber@t-online.<strong>de</strong><br />

∗ Ab sofort fin<strong>de</strong>t Ihr wie<strong>de</strong>r aktuelle Informationen über EU-Ausschreibungen in<br />

<strong>GEA</strong>-Online.<br />

∗ <strong>GEA</strong>-Online und „The Best of <strong>GEA</strong>-Magazin“ wer<strong>de</strong>n im Frühjahr auf Spanisch<br />

erscheinen.<br />

Infos ...<br />

... aus <strong>de</strong>m transnationalen Raum:<br />

∗ Es gibt noch einmal die Möglichkeit, innerhalb <strong>de</strong>s Vierten Aktionsprogramms <strong>de</strong>r<br />

Gemeinschaft zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Chancengleichheit von Frauen und Männern einen<br />

Verlängerungsantrag für die Initiative „Mädchen für ein ökologisches Europa“, kurz<br />

GeaNet, zu stellen. Rita Eichelkraut, die Projektleiterin, wird <strong>de</strong>n<br />

Verlängerungsantrag stellen, <strong>de</strong>r voraussichtlich im Frühsommer von <strong>de</strong>r EU-<br />

Kommission entschie<strong>de</strong>n wird.<br />

∗ Vom 20. - 22.01.00 fand in Berlin das dritte transnationale Teamtreffen statt. Unsere<br />

Themen waren die Vorhaben <strong>de</strong>s ersten Halbjahres 2000 und die Planung <strong>de</strong>r vierten<br />

Phase (Juli 00-Juni 01).<br />

Geplante Aktivitäten bis En<strong>de</strong> Juni 2000:<br />

In Österreich, Italien und Spanien sollen nationale GeaNet-Treffen stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Im Juni wird es wie<strong>de</strong>r ein transnationales GeaNet-Treffen geben zum Austausch<br />

und zur Vorbereitung <strong>de</strong>r Brüssel Tagung. Zeit und Ort wer<strong>de</strong>n so bald wie möglich<br />

festgelegt und Einladungen verschickt. Die ursprünglich geplante Tagung in Brüssel<br />

und Präsentation <strong>de</strong>s GeaNet musste aus organisatorischen und finanziellen Grün<strong>de</strong>n<br />

auf <strong>de</strong>n Herbst, voraussichtlich November, verschoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die Verbreitung <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>s GeaNet-Wettbewerbs für Mädchen wird in<br />

Berlin gera<strong>de</strong> eine Wan<strong>de</strong>rausstellung in allen GeaNet-Sprachen konzipiert. Neben<br />

<strong>de</strong>n Wettbewerbsergebnissen soll auch das transnationale Netz mit seinen nationalen<br />

Partnern dokumentiert und inhaltliche Schwerpunkte vorgestellt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Ausstellung soll das erste Mal auf <strong>de</strong>m Deutschen Jugendhilfetag in Nürnberg (siehe<br />

Infos aus Deutschland) gezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Geplante Aktivitäten für GeaNet 2000-2001:<br />

Es besteht großes Interesse, die ökotechnischen Kurse für Multiplikatorinnen,<br />

wie sie im letzten Jahr in Italien stattgefun<strong>de</strong>n haben, zu wie<strong>de</strong>rholen bzw.<br />

weiterzuentwickeln. Dazu sollen im Mai 2000 Informationsveranstaltungen in<br />

Spanien stattfin<strong>de</strong>n und im Herbst 2000 ökotechnische Kurse für Pädagoginnen und<br />

Multiplikatorinnen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r Ökosommerwerkstatt für Mädchen wur<strong>de</strong> schon öfter<br />

diskutiert, scheint aber im Jahr 2000 schwierig, da viele nationale Projekte bereits<br />

eine Sommerplanung haben und die Fristen für die Beantragung zusätzlicher EU-<br />

Mittel aufgrund <strong>de</strong>r Umstrukturierung <strong>de</strong>r EU-Programme unklar sind. Auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall wird eine Transnationale Sommerwerkstatt für Mädchen im Sommer 2001<br />

2


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

angestrebt, die aus <strong>de</strong>m neuen EU-Programm „Jugend“ finanziert wer<strong>de</strong>n soll und<br />

bei <strong>de</strong>r GeaNet Hilfestellung bei Vorbereitung und Öffentlichkeitsarbeit leistet.<br />

Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>r nächsten Phase soll die Lobbyarbeit für Mädchen in <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Ökologie und Technik sein. Dazu sollen transnationale<br />

Expertinnengruppen eingerichtet wer<strong>de</strong>n, die Konzepte für die Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>s Netzwerkes und Strategien für die Lobbyarbeit erarbeiten.<br />

Eine weitere I<strong>de</strong>e für die Zukunft war die Konzeptionierung einer transnationalen<br />

Weiterbildung im Bereich Ökotechnik und Umweltbildung.<br />

... aus Deutschland von Anja Wolff:<br />

∗ Vom 28. - 30.01.00 fand im Berliner wannseeFORUM das vierte nationale GeaNet-<br />

Treffen statt. Das Spektrum <strong>de</strong>r Teilnehmerinnen ist vielfältiger gewor<strong>de</strong>n. Nach<strong>de</strong>m<br />

in <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Jahren vor allem Frauen aus <strong>de</strong>m Mädchenfreizeitbereich<br />

teilgenommen hatten, kamen jetzt Teilnehmerinnen aus <strong>de</strong>n Bereichen Politische<br />

Bildung, Universität, Schule und Verbän<strong>de</strong> hinzu. Es wur<strong>de</strong>n viele Erfahrungen im<br />

didaktischen Bereich, über Arbeit mit <strong>de</strong>n Mädchengruppen und über die Akzeptanz<br />

im Arbeitsumfeld ausgetauscht. Weitere Themen waren GeaNet als politische<br />

Lobby für Mädchen in <strong>de</strong>n Bereichen Umwelt und Technik auf nationaler und<br />

europäischer Ebene, das neue Programm „Jugend“ <strong>de</strong>r EU-Kommission und die<br />

Kommunikationswelt <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>okonferenz. Einen ausführlicheren Bericht auf<br />

<strong>de</strong>utsch könnt Ihr bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Koordinatorin ab 15. März anfor<strong>de</strong>rn<br />

(Wolff@life-online.<strong>de</strong>) o<strong>de</strong>r unter www.GeaNet.net abrufen.<br />

∗ Auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen GeaNet-Treffen stellte Helga Krull vom Verband <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Ingenieure und Jurorin beim regionalen Berliner Wettbewerb Jugend forscht die<br />

I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Wettbewerbs vor. Die Teilnahmebedingungen sind gera<strong>de</strong> für jüngere<br />

Mädchen und auf regionaler Ebene sehr einfach. Sie ermutigte alle GeaNet-<br />

Mädchengruppen zur Teilnahme, <strong>de</strong>nn nach <strong>de</strong>m, was sie von <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>s<br />

GeaNet-Wettbewerbs gesehen und von <strong>de</strong>r ökotechnischen Arbeit <strong>de</strong>r Projekte<br />

gehört hat, hätten die Mädchen die Konkurrenz nicht zu fürchten. Sie betonte, dass<br />

Wettbewerbe eine gute Möglichkeit seien, um sein eigenes Selbstvertrauen in die<br />

technischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu bestärken, einen schönen<br />

Preis o<strong>de</strong>r auch Geld zu gewinnen und Unterstützung bei <strong>de</strong>r Anschaffung von<br />

Versuchsgeräten o<strong>de</strong>r Materialien zu bekommen. Näherer Informationen zu Jugend<br />

forscht: www.jugend-forscht.<strong>de</strong>. Tipps zu weiteren Wettbewerben fin<strong>de</strong>t Ihr in <strong>de</strong>r<br />

Rubrik Tipps.<br />

∗ Deutscher Jugendhilfe Tag (DJHT) Nürnberg ist die größte Fachveranstaltung <strong>de</strong>r<br />

Jugendhilfe in Deutschland und fin<strong>de</strong>t alle vier Jahre statt. GeaNet hat dort einen<br />

Stand und wird eine 1 ½ stündige Veranstaltung („Workshop“) für ca. 100 Personen<br />

ausrichten. Beteiligen wollen sich bisher FönNixen Bremen, Frauenför<strong>de</strong>rwerk<br />

Dres<strong>de</strong>n, Mädchentreff Bielefeld, Mädchentreff Nürnberg und Mädchentreff<br />

Wiesba<strong>de</strong>n. Der Stand soll mit <strong>de</strong>r Ausstellung zum Gea-Umweltwettbewerb für<br />

Mädchen 1999, Informationen zum GeaNet und ökotechnischen Objekten gestaltet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Koordination hierfür liegt in Berlin. Der Workshop wird von einigen<br />

<strong>de</strong>utschen GeaNet-Projekten in Kooperation mit LIFE e.V. gestaltet. Ein Thema <strong>de</strong>s<br />

Workshops wird die Fragestellung sein, warum sich Sozialpädoginnen mit<br />

Ökotechnik beschäftigen, welche Motivation und Ziele stecken dahinter. Zur<br />

konkreten Vorbereitung <strong>de</strong>s DJHT gibt es einen Vorbereitungstermin für alle<br />

Beteiligten. Termin und mehr zu Zeiten und Inhalten erfahren alle Beteiligten in<br />

einem DJHT-Extra.<br />

∗ Der Mädchentreff Nürnberg hat wie<strong>de</strong>r Gel<strong>de</strong>r für sein Programm "Mädchen und<br />

Umwelt" beantragt und behält im ersten Halbjahr 2000 Ökotechnik als Schwerpunkt<br />

bei. Für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Arbeit muss weiterhin sehr viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet<br />

3


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r praktischen ökotechnischen Arbeit wird Annette Pilotek jetzt von ihrer<br />

ehemaligen Jahrespraktikantin unterstützt, die auf <strong>de</strong>n „ökotechnischen Geschmack“<br />

gekommen ist. - Willkommen im Klub! - Im Februar wird ein Akkula<strong>de</strong>gerät mit<br />

einer Gruppe von Mädchen ab 10 Jahren gebaut. Dabei verwen<strong>de</strong>n sie eine<br />

abgewan<strong>de</strong>lte Form <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls von Claudia Summ („Sonne tanken“), das wir auf<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-österreichischen Ökosommerwerkstatt Juni ’99 kennengelernt haben.<br />

Über Verän<strong>de</strong>rungen und die damit gemachten Erfahrungen wer<strong>de</strong>n die<br />

Nürnbergerinnen berichten.<br />

∗ Kooperation <strong>de</strong>r Mädchentreffs Nürnberg und Pforzheim. Anfang März bieten<br />

Annette Pilotek und Andrea Clauß gemeinsam einen 2tägigen Schweißkurs für<br />

Mädchen in Nürnberg an. Im Gegenzug wird es in Pforzheim einen Kurs zum<br />

Solardrehblumenbau geben.<br />

∗ Die Umweltaka<strong>de</strong>mie Schleswig-Holstein veranstaltet am 12. Mai 2000 eine<br />

eintägige Projektmesse „Agenda 21 für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche“. Wer Lust und<br />

Interesse hat, seine Projekte, Materialien, Mo<strong>de</strong>lle, Filme Spiele o<strong>de</strong>r Theaterstücke<br />

aus <strong>de</strong>n Bereichen Agenda 21, Natur- und Umweltschutz, Eine Welt etc. vorzustellen,<br />

mel<strong>de</strong> sich bitte bei Ursula Neumann, Agenda 21-Büro, Umweltaka<strong>de</strong>mie, Carlstr.<br />

169, 24537 Neumünster, Fon: 49-4321-9071-30, Fax: 49-4321-90713 o<strong>de</strong>r<br />

Ursula.Neumann@umweltaka<strong>de</strong>mie.netservice.<strong>de</strong><br />

... Italien von Monika Savier<br />

∗ Monika Savier nimmt am Run<strong>de</strong>n Tisch Umbriens für Umweltverbän<strong>de</strong> teil, um die<br />

För<strong>de</strong>rung von Mädchen und jungen Frauen in <strong>de</strong>n Umweltbereich einzubringen.<br />

Umweltbildung wird in Italien eher als politischer Auftrag verstan<strong>de</strong>n und ist daher<br />

vor allem in Umweltverbän<strong>de</strong>n angesie<strong>de</strong>lt.<br />

∗ Am 2<strong>4.</strong>-25. März fin<strong>de</strong>t ein nationales GeaNet-Treffen statt, auf <strong>de</strong>m die<br />

Weiterbildungsseminare von Sizilien und Turin ausgewertet und ein Bericht darüber<br />

herausgegeben wer<strong>de</strong>n soll. Der Termin wird noch mal von Monika Savier bestätigt.<br />

Weitere Informationen dazu erhaltet Ihr bei savier@bbjnet.it .<br />

... aus Österreich von Karin Gruber:<br />

∗ In Österreich sind momentan jegliche Aktivitäten „blauschwarz überschattet“. Was<br />

in Österreich geschieht, wie die aktuelle Situation aussieht und was Frauen dort<br />

diskutieren, könnt Ihr auf folgen<strong>de</strong>n Homepages erfahren:<br />

Tägliche Demonstrationen und LINKS zum Thema:<br />

http://www.servus.at/kanal/gegenschwarzblau/ und http://frauenweb.at<br />

∗ Am 10. März 2000 um 10 Uhr verleiht SPRUNGBRETT zum fünften Mal die<br />

AMAZONE 2000. Der Preis für einen Betrieb, <strong>de</strong>r Mädchen und Frauen in<br />

Handwerk und Technik beispielhaft för<strong>de</strong>rt, wird im Rahmen <strong>de</strong>r Berufs- und<br />

Studieninformationsmesse in <strong>de</strong>r Wiener Stadthalle auf <strong>de</strong>r Bühne <strong>de</strong>r Halle D von<br />

Frauenstadträtin Mag. Renate Brauner verliehen. Gewinner <strong>de</strong>r Amazone 2000 ist<br />

Porsche Inter Auto KG Zweignie<strong>de</strong>rlassung Smoliner Wien. Porsche wird für die<br />

beispielhafte Ausbildung von zwei Mechatronikerinnen (neuer Lehrberuf,<br />

Verbindung aus KFZ Elektrik und Mechanik) ausgezeichnet. Einen<br />

Anerkennungspreis erhält ein Glasereibetrieb <strong>de</strong>s städtischen Krankenhauses <strong>de</strong>r<br />

Stadt Wien Baumgartner Höhe für die fachlich und sozial vorbildliche Ausbildung<br />

einer Glaserin. Außer<strong>de</strong>m wird <strong>de</strong>r Elektro-Frauen-Betrieb Donna & blitz offiziell<br />

gewürdigt. Die Verleihung fin<strong>de</strong>t öffentlich statt und es lohnt sich hinzukommen,<br />

<strong>de</strong>nn es gibt ein Rahmenprogramm mit Mädchenband!!!<br />

∗ Beim Schulprojekt „Die Lernwerkstatt“ am Realgymnasium Rahlgasse in Wien VI<br />

wur<strong>de</strong> u.a. untersucht, „... ob das Konzept „Lernwerkstatt“ <strong>de</strong>m<br />

naturwissenschaftlich-technischen Interesse von Mädchen mehr entgegenkommt als<br />

4


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

<strong>de</strong>r herkömmliche Unterricht. Mit Einführung <strong>de</strong>r Lernwerkstatt zeigte sich, dass<br />

mehr Mädchen das Realgymnasium wählten als in <strong>de</strong>n Jahren davor. Durch die<br />

Tatsache, dass die Schüler/innen in <strong>de</strong>r Lernwerkstatt ihre Fragen selbst aussuchen<br />

konnten, hatten Mädchen und Buben die gleiche Möglichkeit, an ihre Erfahrungswelt<br />

anzuschließen. Bei einer Durchsicht <strong>de</strong>r einzelnen Themen fielen immer wie<strong>de</strong>r<br />

„geschlechtskonforme“ Themenwahlen auf ...“ (aus: Aktuelle Infos aus SCH.U.G. -<br />

Schule und Gleichstellung, Infoblatt <strong>de</strong>s BMUK, Abt. für geschlechtsspezifische<br />

Bildungsfragen). Weitere Auswirkungen <strong>de</strong>r Lernwerkstatt konnten nach einem Jahr<br />

noch nicht genau festgestellt wer<strong>de</strong>n. Daher wären weiterführen<strong>de</strong> Untersuchungen<br />

in geschlechterdifferenzieren<strong>de</strong>r Hinsicht sehr aufschlussreich.<br />

... aus Spanien:<br />

∗ Unsere spanischen Partner <strong>de</strong>r Gruppe T.E.S. <strong>de</strong>r Universität Sevilla sind zur Zeit<br />

dabei, interessierte Initiativen über GeaNet zu informieren. Angesprochen wur<strong>de</strong>n<br />

bisher die für Umweltbildung verantwortliche Mitarbeiterin <strong>de</strong>r andalusischen<br />

Regionalregierung, die erziehungswissenschaftliche Fakultät <strong>de</strong>r Universität Sevilla,<br />

das nationale Netzwerk „Umweltschützer in Aktion“, das andalusische<br />

Jugendinstitut (Instituto <strong>de</strong> la juventud andaluz) und eine gewerkschaftliche<br />

Frauengruppe.<br />

∗ Ein weiterer neuer spanischer Partner ist das Didaktische Institut <strong>de</strong>r Universität in<br />

Cadiz.<br />

∗ In bei<strong>de</strong>n Provinzen, Cadiz und Sevilla, wird Anja Wolff Anfang Mai<br />

Informationsveranstaltungen über GeaNet durchführen.<br />

Barbaras Corner - Neues von <strong>de</strong>r Evaluatorin<br />

"Anschließend an die Ökotechnik-Kurse, die von Life e.V., Berlin und Sunwork e.V.,<br />

Wien in Partnerprojekten in Turin und Catania durchgeführt wor<strong>de</strong>n waren, habe ich<br />

Fragebögen an die Teilnehmerinnen verschickt. Am Kurs in Turin haben auch einige<br />

Mädchen teilgenommen, obwohl er eigentlich für Lehrerinnen ausgeschrieben war. Vier<br />

Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren haben auf meine Fragen geantwortet. Ihr<br />

Berufsziel ist kein technisches, drei von ihnen machen eine Ausbildung zur Sekretärin,<br />

eine zur Pharmazeutischen Assistentin. Sie hatten über ihre Schule - die CIOFFS sind<br />

unser Partner in Italien - von <strong>de</strong>m Kurs gehört und fan<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r das Thema<br />

grundsätzlich spannend o<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n über die Ankündigung neugierig. Sie waren<br />

überrascht, wie viel Spaß ihnen die Technik gemacht hat und fan<strong>de</strong>n es eine interessante<br />

und positive Erfahrung, sich mit Frauen zu diesem Thema auseinan<strong>de</strong>rzusetzen. Den<br />

spielerischen Zugang fan<strong>de</strong>n sie beson<strong>de</strong>rs gut für Mädchen geeignet und sie sind <strong>de</strong>r<br />

Meinung viel gelernt zu haben. Trotz Übersetzung - die Kursleiterinnen sprachen ja<br />

Deutsch - kamen sie mit <strong>de</strong>r Anleitung sehr gut klar. Drei von ihnen sind <strong>de</strong>r Meinung,<br />

dass dieses Angebot von <strong>de</strong>r Schule übernommen wer<strong>de</strong>n solle, die Dritte möchte <strong>de</strong>n<br />

Kurs noch einmal ohne Lehrerinnen wie<strong>de</strong>rholen. Alle sind jedoch überzeugt, dass<br />

Technikbildung für Mädchen auch bei ihnen in Italien auf großes Interesse stoßen<br />

wür<strong>de</strong>. Allerdings sehen sie Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> eher bei <strong>de</strong>n Mädchen selbst, weniger bei <strong>de</strong>n<br />

Arbeitgebern und gar nicht bei <strong>de</strong>r Schule o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familie. Weitere Kurse sollen<br />

unbedingt nur für Mädchen angeboten wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n spielerischen Ansatz beibehalten.<br />

Sie wünschen sich italienische Trainerinnen. Auch nach ihren Erwartungen an<br />

transnationalen Kontakten habe ich sie gefragt. Sie wünschen sich einhellig Austausch<br />

und Kennenlernen mit Mädchen in an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn. Damit sprechen sie die private<br />

Ebene an, nur eine verspricht sich bessere berufliche Chancen durch die<br />

Auslandserfahrung. Allerdings sind drei von vier <strong>de</strong>r Meinung, dass ihre Eltern ihnen<br />

keine Fahrt ins Ausland erlauben wür<strong>de</strong>n. Immerhin. Das war das erste Mal, dass es<br />

einen solchen Kurs gab, und er war noch nicht einmal für die Mädchen geplant und<br />

5


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

entsprechend gestaltet wor<strong>de</strong>n. Trotz<strong>de</strong>m so ein positives Echo, das sollte motivieren,<br />

weiterhin transnational zu arbeiten. Die Erfahrungen aus Deutschland und Österreich<br />

können hier weitergegeben wer<strong>de</strong>n. Sobald die Antworten <strong>de</strong>r teilnehmen<strong>de</strong>n Lehrkräfte<br />

aus Turin und Catania vorliegen, wer<strong>de</strong> ich Euch wie<strong>de</strong>r informieren." Barbara Kavemann<br />

Tips zu ...<br />

... Literatur<br />

∗ Wiener Mädchenbericht und Mädchen stärken – Buben för<strong>de</strong>rn. Zwei Bän<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r Schriftenreihe <strong>de</strong>s Frauenbüros <strong>de</strong>r Stadt Wien 1999.<br />

Der Mädchenbericht beinhaltet eine ausführliche Darstellung<br />

geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens, von Berufswahlprozessen,<br />

Koedukation, Hemmnissen beim Einstieg ins Arbeitsleben, Gesundheit,<br />

Sexualität, Missbrauch, Freizeit, Lebenswelten ausländischer Mädchen usw. Der<br />

zweite Band ist ein Handbuch für Praktiker/innen und gibt konkrete Anregungen<br />

für die Arbeit mit Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen.<br />

Bestelladresse: Magistrat <strong>de</strong>r Stadt Wien, MA 57, Friedrich-Schmidt-Platz 3,<br />

1082 Wien; Fon 01/4000-835515; Fax 01/4000-83511; eMail:<br />

Frauen@m57.magwien.gv.at<br />

∗ Nicht nur an <strong>de</strong>r Waschmaschine ... ist Technik Frauensache. Dokumentation<br />

<strong>de</strong>s ersten Workshops im Rahmen <strong>de</strong>s Villacher Frauen-Technologie-Programms<br />

(November 98). Hrsg. vom IFF-Studienzentrum für Weiterbildung, Klagenfurt<br />

1999. Schule – Hochschule – betriebliche Männerwelten: Stolpersteine am<br />

Weg zur Technikerin Dokumentation <strong>de</strong>s zweiten Workshops (Juni 99). Hrsg.<br />

vom IFF-Studienzentrum für Weiterbildung, Klagenfurt 1999. Die<br />

Dokumentation <strong>de</strong>s ersten Workshops beinhaltet eine Beschreibung <strong>de</strong>r Inhalte,<br />

Ziele und Perspektiven <strong>de</strong>s Forschungsprojekts, eine Darstellung <strong>de</strong>s Konzepts<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Chancengleichheit von Hewlett Packard, einen Beitrag zum<br />

Thema „Warum frau Technikerin wer<strong>de</strong>n sollte aber nur wenige es wer<strong>de</strong>n“,<br />

sowie Kontaktadressen. Die Dokumentation <strong>de</strong>s zweiten Workshops beinhaltet<br />

Beiträge zum Thema „Frauen und Technik – wieso nicht, „Junge Frauen<br />

motivieren, Um<strong>de</strong>nkprozesse initiieren, Wie<strong>de</strong>reinstiegsprogramme entwickeln“,<br />

„Frauen geben Technik neue Impulse: Wege für eine Reform <strong>de</strong>s<br />

Fachhochschulstudiums“, sowie „Frauen- und familienfreundliche<br />

Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle. Chancen und Vorteile für Unternehmen und<br />

Mitarbeiter/innen“. Bestellungen: Magistrat Villach, Frauenbeauftragte,<br />

Europaplatz 2, 9500 Villach, Tel. 04242-205-335 - Sigrun Taupe.<br />

.... Weiterbildung in Deutschland<br />

∗ Wer sein Fachwissen im Bereich Solartechnik, sowohl Thermie als auch<br />

Photovoltaik vertiefen will, kann dies tun bei <strong>de</strong>r Solarschule <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Energieverbraucher e.V., <strong>de</strong>r Kurse im gesamten Bun<strong>de</strong>sgebiet anbietet. Die<br />

Angebote sind für alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse, und führen zum<br />

Abschluß „Solarberater“. Wer mehr wissen will, mel<strong>de</strong> sich bitte beim Bund <strong>de</strong>r<br />

Energieverbraucher e.V., Fon: 49-2224-93 63-0, o<strong>de</strong>r unter:<br />

http://www.oneworldweb.<strong>de</strong>/b<strong>de</strong>/phoenix/solarschulen.html<br />

∗ Das neue Weiterbildungsprogramm von LIFE e.V. hat in <strong>de</strong>n nächsten Monaten<br />

folgen<strong>de</strong>s zu bieten:<br />

3.-7.<strong>4.</strong>00, 10-17 Uhr, Konfliktmanagement am Beispiel Umwelt, in Frankfurt, Kosten 400 DM<br />

8./9.<strong>4.</strong>00, 10-16 Uhr, Öffentlichkeitsarbeit – Vom Faltblatt bis zum Interview, in Berlin,<br />

Kosten 100 DM<br />

20./21.5.00, Ich wirke also bin ich – Selbstmarketing für Frauen, in Berlin, Kosten 100 DM<br />

6


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

15.-26.3.00, je<strong>de</strong>n Mittwoch, Auf <strong>de</strong>m Weg zu einer geschlechtergerechten Nachhaltigkeit -<br />

Diskussionsforum in Frankfurt, Kosten 50 DM<br />

Ab 2<strong>4.</strong> März neue Weiterbildung bei LIFE e.V. zu „Kooperation und<br />

Netzwerkmanagement“ !!! Die Ausschreibung fin<strong>de</strong>t Ihr im Anhang.<br />

Weitere Informationen gibt es bei: LIFE e.V. – Frauen entwickeln Ökotechnik,<br />

Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin-Mitte, Fon: +49-30-308 798 13, Fax: +49-30-308<br />

798 25, life@snafu.<strong>de</strong><br />

.... Weiterbildung in Österreich<br />

Spungbrett bietet im März/ April u.a. folgen<strong>de</strong> Kurse an:<br />

Ready to start - Fähigkeitencheck 13.03.00, 16 - 19 Uhr<br />

Neues aus <strong>de</strong>m Netz - Berufswahl mal an<strong>de</strong>rs: Rundum Multimedia,17.03.00, 16 - 19<br />

Uhr /18.03.00, 15 - 18 Uhr, Kosten: 50ATS<br />

Alles dicht - - Berufswahl mal an<strong>de</strong>rs: Rundum Gas-Wasser-Installationen, 07.0<strong>4.</strong>00, 16<br />

- 19 Uhr /08.0<strong>4.</strong>00, 15 - 18 Uhr, Kosten: 50ATS<br />

Ready to start – Fähigkeitencheck, 10.0<strong>4.</strong>00, 16 - 19 Uhr<br />

Career 2001 - Nach <strong>de</strong>m Fähigkeitencheck bist du startklar für die Career 2001. Dort<br />

kannst du <strong>de</strong>inen Berufswünschen mit viel Spaß näherkommen. In <strong>de</strong>r Werkstatt geht’s<br />

richtig los. Du zerlegst einen Computer und baust eine eigene Taschenlampe. Du machst<br />

eine Umfrage in Betrieben und lernst interessante Frauen und Mädchen kennen. So<br />

kannst Du Deine Fähigkeiten weiter ausbauen und Dein Wissen vertiefen ! Alles klar <br />

17.0<strong>4.</strong>- 19.0<strong>4.</strong>00, 11 - 15 Uhr/ 20.0<strong>4.</strong>0, 10 - 17 Uhr<br />

Weitere Infos und Anmeldungen bei: Sprungbrett Fon: 43-1-789 45 45,<br />

sprungbrett@vienna.at<br />

... Wettbewerbe<br />

∗ BMW Award für interkulturelles Lernen "Kulturen lernen von- und miteinan<strong>de</strong>r" -<br />

dieser I<strong>de</strong>e folgt <strong>de</strong>r BMW-Konzern im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes "LIFE" (I<strong>de</strong>en und<br />

Materialien für interkulturelles Lernen). Es soll ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n, dass<br />

internationale Marktorientierung und interkulturelles Leben zusammen gehören.<br />

Hierfür sucht BMW das Projekt mit <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e! Der erste Preis ist mit <strong>de</strong>m "LIFE-<br />

Mobile" und einem Scheck über DM 10.000 dotiert. Für <strong>de</strong>n 2. und 3. Platz gibt es<br />

noch mal DM 3.000 und DM 2.000. Geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n I<strong>de</strong>en und Projekte, die<br />

interkulturelles Lernen för<strong>de</strong>rn und in <strong>de</strong>n Kriterien I<strong>de</strong>e, Inhalt, Innovation,<br />

Didaktik, Umsetzung, Einbeziehung <strong>de</strong>r Schüler (Jugendlichen), Übertragbarkeit und<br />

Außenwirkung herausragend sind. Damit das Ganze keine Einbahnstraße bleibt, hat<br />

BMW einen sehr empfehlenswerten Ordner mit I<strong>de</strong>en zum interkulturellen Lernen<br />

erstellt. Dieser Ordner kann angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n: BMW AG (Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit), 80788 München. An diese Adresse auch<br />

Projektdokumentationen bis zum 15.6. schicken, die sich um einen <strong>de</strong>r Preise<br />

bewerben.<br />

∗ Europäischer Wettbewerb junger Verbraucher im Auftrag <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Kommission "Konsumieren im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt". Der Wettbewerb ist darauf<br />

gerichtet, junge Verbraucher, das Lehrpersonal und die Vereinswelt <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Europäischen Union für die Hauptthemen <strong>de</strong>s Konsums zu sensibilisieren. Die<br />

jungen Menschen sind die europäischen Bürger von morgen und bedürfen <strong>de</strong>shalb<br />

<strong>de</strong>r Erziehung im Konsumbereich. Diese Erziehung kann, um wirksam zu sein und<br />

um dauerhafte Effekte zu haben, nicht auf passive Art geschehen. Darum erwartet<br />

<strong>de</strong>r Wettbewerb von <strong>de</strong>n Jugendlichen, dass sie die Rolle <strong>de</strong>r "Erzieher" an<strong>de</strong>rer<br />

Jugendlicher und Erwachsener spielen, in<strong>de</strong>m sie diese von ihrer Arbeit profitieren<br />

lassen. Am Wettbewerb können Schüler- und Jugendgruppen <strong>de</strong>r EU-<br />

Mitglie<strong>de</strong>rstaaten teilnehmen. Je<strong>de</strong> Gruppe muss aus min<strong>de</strong>stens vier bis max. 30<br />

7


Februar 2000 <strong>GEA</strong>-Net- Berlin News <strong>4.</strong> <strong>Infomail</strong><br />

Teilnehmern bestehen, die zw. 12 und 16 Jahre alt sein können. Gegenstand <strong>de</strong>s<br />

Wettbewerbs ist die Erstellung einer Broschüre, eines Magazins, eines Posters bzw.<br />

Aushangs, eines Comic-Hefts, eines Vi<strong>de</strong>os, einer CD-ROM, einer Internetseite o<strong>de</strong>r<br />

einem beliebigen an<strong>de</strong>ren Beitrag zum Thema. Wichtig für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb ist die Präsentation <strong>de</strong>s Beitrages, in welcher Form auch immer er<br />

erstellt wird. Je<strong>de</strong>s EU-Land wird seinen Nationalpreis vergeben sowie 9 weitere<br />

Geldpreise. Später entschei<strong>de</strong>t die Europäische Jury über drei europäische<br />

Preisträger. Einsen<strong>de</strong>schluß ist <strong>de</strong>r 17.3.2000. Ausführliche Informationen zu <strong>de</strong>n<br />

Teilnahmebedingungen erteilt die Deutsche Gesellschaft e.V., Frau Damaris Heidt,<br />

Jean-Monet-Haus, Bun<strong>de</strong>sallee 22, 10717 Berlin, Fon 88 41 22 53 o<strong>de</strong>r 88 41 22 05,<br />

fax 88 41 22 24<br />

... Internetadressen<br />

∗ LISE - eine neue Website zu „Mädchen & Physik - (k)ein Thema <br />

„Ziel <strong>de</strong>r Website ist es, dazu beizutragen, dass Schülerinnen ihre Begabungen für<br />

Physik und Technik erkennen, dass sie ihr Selbstbewusstsein gegenüber diesen<br />

Bereichen stärken, dass sie erkennen, dass Physik und Technik Spaß machen können<br />

und es in diesen Bereichen Berufe und Ausbildungswege gibt, die auch für sie<br />

interessant sein können. Um dies zu erreichen brauchen wir mehr Informationen, wir<br />

müssen Handlungsmöglichkeiten ent<strong>de</strong>cken und aufzeigen und Netzwerke schaffen.<br />

...“ (aus <strong>de</strong>r Website) Alles weitere hier: http://physik.asngraz.ac.at/netscience/in<strong>de</strong>x.html<br />

o<strong>de</strong>r http://netscience.univie.ac.at<br />

∗ Jugendnachrichtenagentur für ökologische und soziale Kreativität, zu fin<strong>de</strong>n unter<br />

http://www.spinnenwerk.<strong>de</strong>/sinnflut.htm<br />

∗ Im KidsAward ’99 wur<strong>de</strong>n 117 Herausgeber von Homepages von und für Kin<strong>de</strong>r,<br />

von einer Fach- und einer Kin<strong>de</strong>rjury begutachtet. Gewonnen haben:<br />

Homepage über Kin<strong>de</strong>r: Kin<strong>de</strong>rfilm Online: http://www.kin<strong>de</strong>rfilm-online.<strong>de</strong><br />

Homepage für Kin<strong>de</strong>r: Onlinezeitung „sowieso“, die aktuelle Tagesereignisse<br />

kin<strong>de</strong>rgerecht aufbereitet: http://www.sowieso.<strong>de</strong><br />

Homepage von Kin<strong>de</strong>rn: Emmy’s Homepage: http://www.rumpelxx.notrix.<strong>de</strong><br />

Weitere Infos zum KidsAward, <strong>de</strong>r von VW gestiftet wur<strong>de</strong>, unter<br />

www.kidsaward.<strong>de</strong><br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!