08.11.2012 Aufrufe

KÜCHENBLOCK Montageanleitung - Neckermann

KÜCHENBLOCK Montageanleitung - Neckermann

KÜCHENBLOCK Montageanleitung - Neckermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KÜCHENBLOCK</strong><br />

<strong>Montageanleitung</strong><br />

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,<br />

wir gratulieren zu Ihrer neuen Küche!<br />

Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, bitten wir Sie, die folgenden Montage- und Gebrauchsanweisungen<br />

aufmerksam zu lesen und sorgfältig zu beachten.<br />

Inhalt<br />

1. Allgememeine Hinweise<br />

1.1. Lieferumfang<br />

1.2. Werkzeuge und Material<br />

1.3. Erläuterung zu dieser Aufbauanweisung<br />

1.4. Anschlüsse<br />

1.5. Elektrogeräte / Sanitär<br />

1.6. Sicherheit<br />

2. Montage der Schränke<br />

2.1. Allgemeines<br />

2.2. Der Erste Schritt<br />

2.3. Vormontage<br />

2.4. Aufbau<br />

2.5. Verbindung<br />

3. Montage des Zubehörs<br />

3.1. Arbeitsplatte<br />

3.2. Sockelblende<br />

3.3. Sockellüftungsgitter<br />

4. Einstellungen<br />

4.1. Tür<br />

4.2. Schubkasten<br />

5. Pfl ege der Küchenmöbel<br />

5.1. Zur täglichen Pfl ege<br />

5.2. Zur Reinigung und Pfl ege der Möbeloberfl ächen<br />

5.3. Zur Pfl ege der beweglichen Teile<br />

5.4. Zur Pfl ege der Spüle<br />

1


1 Allgemeine Hinweise<br />

1.1 Lieferumfang<br />

Bitte prüfen Sie vor Beginn der Montage die Lieferung auf Vollständigkeit.<br />

1.2 Werkzeuge und Material<br />

Folgendes Werkzeug und Arbeitsmittel sollten Sie zur Montage zur Hand haben:<br />

2 Montageböcke / Akku-Schrauber mit verschiedenen Bits / Bohrmaschine mit 8 mm Steinbohrer / Feinsäge / Hammer /<br />

Kreutzschraubendreher in verschiedenen Größen / Meterstab oder Maßband / Schraubzwingen / Stichsäge / wasserfester<br />

Leim / Wasserwaage<br />

1.3 Erläuterung zu dieser Aufbauanleitung<br />

Im folgenden Text wird die Montage eines „Küchenblocks links“ beschrieben. Der Aufbau eines „Küchenblocks rechts“<br />

erfolgt analog von rechts nach links. Alle Maße sind, sofern nicht anders vermerkt, in Zentimeter angegeben.<br />

Maße Küchenblock links<br />

1.4 Anschlüsse<br />

Überprüfen Sie, ob alle notwendigen Anschlüsse für Sanitär- und Elektroinstallationen vorhanden sind.<br />

Anschlüsse Küchenblock links<br />

1.5 Elektrogeräte / Sanitär<br />

Der Einbau aller Geräte / Sanitäreinrichtungen muss nach den Anleitungen der Hersteller erfolgen.<br />

Bitte beachten Sie: - die Gerätebeschreibung<br />

- die <strong>Montageanleitung</strong><br />

- die Bedienungsanweisung<br />

- die Sicherheitsbestimmungen<br />

- die Wartungsangaben<br />

Die Anschlüsse der Geräte / Sanitäreinrichtungen müssen vom Fachmann vorgenommen werden. Dabei müssen Montage<br />

und Anschluß der Geräte / Spülen den jeweilig gültigen Sicherheitsaufl agen entsprechen. Diese Bestimmungen können von<br />

Bundesland zu Bundesland variieren.<br />

2


1.6 Sicherheit<br />

Bitte vergewissern Sie sich vor Bohrarbeiten, ob und wo verdeckte Leitungen im Bohrbereich liegen.<br />

Das mitgelieferte Wandbefestigungsmaterial (Dübel, Schrauben / Schraubhaken) ist nur für Massivwände geeignet. Bei<br />

anderen Wänden oder zum Beispiel Rigips-Platten verwenden Sie bitte Spezialdübel und -schrauben / -schraubhaken.<br />

Die Auszugsfestigkeit der Aufhängung bei Hängeschränken oder ähnlich belasteten Artikeln muß mindestens 1200 N (Newton)<br />

betragen. Hochschränke müssen zur Erhöhung der Standsicherheit an der Wand befestigt werden.<br />

Bitte beachten Sie den entsprechenden Abschnitt in dieser Aufbauanleitung.<br />

2 Montage der Schränke<br />

2.1 Allgemeines<br />

Achtung: Überzeugen Sie sich vor dem Aufbau nochmals, ob die Küchenzeile an die vorgesehene Stelle passt, ob alle<br />

Schubkästen, Auszüge und Türen einwandfrei zu öffnen sind und ob die Anschlüsse auch an den richtigen Stellen liegen.<br />

Für die Höheneinstellung der Küchenzeile beachten Sie bitte den Einstellbereich der Sockelfüße von - 1 cm / + 2 cm unter<br />

Berücksichtigung der höchsten Stelle am Fußboden und des, ggbf. vorhandenen Geschirrspülers (bitte <strong>Montageanleitung</strong><br />

beachten).<br />

2.2 Der Erste Schritt<br />

Erstellen Sie den „Waagriss“. Lokalisieren Sie die höchste Stelle am Fußboden, Markieren Sie an dieser Stelle das Höhenmaß<br />

198 cm an der Wand. Übertragen Sie anschließend dieses Maß waagerecht mit Hilfe der Wasserwaage über die gesamte<br />

Breite der Küchenzeile.<br />

Abbildung Höhenmaß<br />

Kontrollieren Sie bitte<br />

das Maß „H“<br />

Bei schief laufendem Fußboden kann das Maß „H“ mehr als 198 cm betragen. Wenn das Maß „H“ höher als 200 cm sein sollte,<br />

kennzeichnen Sie bitte am Waagriss die minimale Montagehöhe von 197 cm und übertragen dieses Maß waagerecht über die<br />

gesamte Breite der Küchenzeile.<br />

Verfahren Sie bei der Aufstellung der Küchenmöbel bitte in folgender Reihenfolge:<br />

1. Seitenschrank<br />

2. Oberschränke<br />

3. Unterschränke<br />

4. Arbeitsplatte mit Spüle und Kochfeld<br />

5. Wandabschlussleiste<br />

6. Sockelblende<br />

2.3 Vormontage<br />

Schlagen Sie zuerst die beiliegenden Sockelfüße in die Sockelgleiter der Möbel ein.<br />

Die Sockelfüße sind höhenverstellbar zwischen - 1 cm und + 2 cm.<br />

Abbildung Sockelfußmontage<br />

3


2.4 Aufbau<br />

Zur Erleichterung der Montage des Hochschrankes entfernen Sie am besten die Türen und stellen diese an einen sicheren Ort.<br />

Bringen Sie den Hochschrank an die vorgesehene Stelle. Justieren Sie die Sockelfüße so, dass der Hochschrank senkrecht und<br />

waagerecht steht und mit der Oberkante am Waagriss anliegt.<br />

Abbildung Hochschrankmontage<br />

Zur Erleichterung der Montage der Oberschränke entfernen Sie am besten die Türen und stellen diese an einen sicheren<br />

Ort. Ziehen Sie (mit Hilfe der Wasserwaage) eine 2. Linie 5 cm unterhalb des Waagrisses. Markieren Sie darauf, angefangen<br />

vom ausgerichteten Hochschrank, die Breitenmaße der Oberschränke. Zeichnen Sie jetzt die Dübelbohrungen an, indem Sie<br />

die Montageschiene mit den vorgegebenen Löchern auf der 5 cm Linie waagerecht zwischen dem Breitenmaß vermitteln.<br />

Bohren Sie die Dübellöcher d = 8 mm und befestigen Sie die Montageschiene mit den mitgelieferten Schraubenund Dübeln.<br />

Bei der Montage der Dunsthaube gehen Sie bitte nach der Montageanweisung des Geräteherstellers vor. Achten Sie darauf,<br />

das dass benötigte Zwischenmaß von 60 cm eingehalten wird.<br />

Achtung: Bitte achten Sie beim Bohren<br />

auf evtl. vorhandene Rohre und Elektroleitungen<br />

und prüfen Sie die Dübelfestigkeit<br />

der Aufhängung<br />

Abbildung Oberschrankmontage<br />

Befestigen Sie nun, vom Hochschrank angefangen, die Oberschränke an den Wandhaken – sie brauchen nur eingehängt zu<br />

werden – und prüfen Sie, ob die Aufhänger auch sicher in die Haken greifen.<br />

Richten Sie die Oberschränke so aus, dass sie waagerecht und senkrecht am Hochschrank anschließen. Gegebenenfalls muss<br />

zwischen Wand und unterer Rückkante des Hängeschrankes etwas untergelegt werden.<br />

Abbildung Aufhänger mit Montageschiene Verstellmöglichkeiten<br />

4<br />

min.16 20,5 32<br />

16 - 31<br />

11,5<br />

Seitl. Verschiebung +/- 3 mm<br />

±7<br />

max. 15<br />

1.<br />

2.


Zur Erleichterung der Montage der Unterschränke entfernen Sie am besten die Türen und Schubkästen und stellen diese an<br />

einen sicheren Ort.<br />

Beginnen Sie nun mit der Aufstellung der Unterschränke neben dem Hochschrank.<br />

Stellen Sie die Höhe der Sockelfüße (s. Seite 3) so ein, dass der Unterschrank waage- und senkrecht mit der Unterkante<br />

des Hochschrankes bündig ausgerichtet ist.<br />

Abbildung Unterschrankmontage<br />

Beim Einbau des Geschirrspülers gehen Sie bitte nach der <strong>Montageanleitung</strong> des Geräteherstellers vor. Das Gerät benötigt<br />

eine freie Nische von 45 cm zwischen den Unterschränken.<br />

2.5 Verbindung<br />

Überprüfen Sie nochmals die waagerechte und senkrechte Stellung aller Möbel. Führen Sie gegebenenfalls entsprechende<br />

Korrekturen durch.<br />

Verbinden Sie dann den Hochschrank mit Hilfe des beigefügten Materials an der Wand.<br />

Achtung:<br />

Das mitgelieferte Material (Dübel, Schrauben) ist nur für Massivwände geeignet. Bei anderen Wandtypen verwenden Sie bitte<br />

Spezialdübel und -schrauben.<br />

Bitte achten Sie beim Bohren auf evtl. Rohre und Elektroleitungen und prüfen Sie die Dübelfestigkeit der Befestigung<br />

Abbildung Wandbefestigung (Beispiel)<br />

5


Zur Verbindung der Oberschränke halten Sie die Seiten der zwei nebeneinanderhängenden Schränke mit Schraubzwingen<br />

zusammen. Anschließend verschrauben Sie die Schränke oben und unten mind. 3 cm von der Schrankseitenvorderkante<br />

entfernt mit den beigefügten Korpusschrauben und drücken die Abdeckkappen auf die Schrauben.<br />

Abbildung Hängeschrankverbindung<br />

Zur Verbindung der Unterschränke halten Sie die Seiten der zwei nebeneinanderstehenden Schränke mit Schraubzwingen<br />

zusammen. Anschließend verschrauben Sie oben und unten, mind. 3 cm von der Schrankseitenvorderkante entfernt die<br />

Schränke mit den beigefügten Korpusschrauben und drücken die Abdeckkappen auf die Schrauben.<br />

Beim Einbau eines Geschirrspülers gehen Sie bitte nach der Montageanweisung des Geräteherstellers vor.<br />

Achten Sie auf die erforderliche Nischenbreite von 45 cm.<br />

Abbildung Unterschrankverbindung<br />

6


3 Montage des Zubehörs<br />

3.1 Arbeitsplatte<br />

Legen Sie die Arbeitsplatte auf die Unterschränke. Übertragen Sie das Breitenmaß von Herdumbau und Spülenschrank auf die<br />

Arbeitsplatte.<br />

Abbildung Ausschnitte<br />

Zeichnen Sie die Ausschnittmaße für das Kochfeld und die Spüle auf die Arbeitsplatte. Vermitteln Sie die Ausschnittmaße der<br />

Kochmulde (Maße der <strong>Montageanleitung</strong> des Gerätes entnehmen) innerhalb des Breitenmaßes des Herdumbauschrankes. Das<br />

Ausschnittmaß der Spüle muß nach den untenstehenden Maßen aufgetragen werden.<br />

Abbildung Ausschnittmaße: Kochmulde mit Spüle<br />

Achtung:<br />

Bevor Sie mit dem Ausschneiden beginnen, prüfen Sie folgendes nochmals genau:<br />

- Passt das Spülbecken in den darunterliegenden Spülschrank ?<br />

- Passen die übertragenden Maße mit den der darunterstehenden Schränke ?<br />

Führen Sie gegebenenfalls Korrekturen an den aufgezeichneten Ausschnittmaßen durch.<br />

Heben Sie die Arbeitsplatte von den Unterschränken, und legen sie auf die Montageböcke.<br />

Bohren Sie die Innenecken der Ausschnitte mit einem Bohrer d = 10 mm aus. Schneiden Sie anschließend die angezeichneten<br />

Ausschnitte der Arbeitsplatte mit einer Stichsäge aus. Denken Sie unbedingt daran: Durch die Schwächung der Arbeitsplatte<br />

besteht Bruchgefahr!<br />

Abbildung Ausschnitt<br />

Maße siehe<br />

<strong>Montageanleitung</strong><br />

Kochfeld<br />

Ausschnitt<br />

Kochfeld<br />

Maße siehe<br />

<strong>Montageanleitung</strong><br />

Spülbecken<br />

Ausschnitt<br />

Spülbecken<br />

7


Säubern Sie die Schnittkanten der Ausschnitte und streichen sie diese mehrfach mit wasserfestem Leim ein und lassen ihn<br />

trocknen. Beginnen Sie dann mit der Spülen- Kochmuldenmontage entsprechend der Herstellerangaben.<br />

Ist alles so weit vorbereitet, verbinden Sie bitte die Arbeitsplatte mit den Unterschränken.<br />

Achten Sie darauf, dass die APL dicht am Hochschrank anliegt, und das ein Plattenüberstand zur Korpusvorderkante von<br />

5 cm auf der gesamten Länge eingehalten wird.<br />

Abbildung Arbeitsplattenbefestigung<br />

3.2 Sockelblende<br />

Seitliche Sockelblende<br />

Messen Sie die Länge der benötigten seitlichen Sockelblende von der Wand bis zur Vorderkante des Sockelfußes und sägen<br />

Sie ein entsprechendes Teil von der Hinterkante des Seitensockels ab. Berücksichtigen Sie evtl. vorhandene Fußleisten o. ä.<br />

und klinken den Seitensockel dementsprechend aus. Verfahren Sie ebenso mit dem erforderlichen Sockeldichtungsprofi l und<br />

stecken sie dieses von unten auf die Sockelblende.<br />

Sollte es erforderlich sein, passen Sie bitte die Höhe der Seitensockelblende zwischen Boden und Unterkante der Schrankseite<br />

an. Nehmen Sie dazu nochmals das Sockeldichtungsprofi l ab und führen Sie den Passschnitt auf der Unterseite der Sockelblende<br />

durch. Jetzt werden die Dübel in die vorhandenen Bohrungen geschlagen, der Seitensockel kann mit den Dübeln an den<br />

Sockelgleitern angedrückt werden.<br />

Abbildung Seitensockelmontage<br />

Vordere Sockelblende<br />

Messen Sie die Länge der benötigten vorderen Sockelblende von Innenseite zu Innenseite des Seitensockels und sägen Sie<br />

ein entsprechendes Teil ab. Sollte es erforderlich sein, passen Sie die Sockelblende bitte dem Bodenverlauf an. Führen Sie den<br />

Passschnitt auf der Unterseite der Sockelblende durch. Anschließend schneiden Sie bitte das Eckprofi l unter Berücksichtigung<br />

des Formteils auf die passende Länge (Fußboden bis Schrankunterseite). Stecken Sie die Eckprofi le auf die Enden der<br />

Sockelblende.<br />

Der vormontierte Blendenhalter wird vor Ort von unten in die Führung der Adapter eingeschoben. Der entstehende Oberdruck<br />

der Halteklammer kann mittels eingeführtem Schraubendreher über eine interne Verrastung verstärkt werden. Rückstellung ist<br />

durch leichtes Ankippen der Halteklammer über Blattfederelemente nach vorn und Hochschieben zur 0-Stellung möglich.<br />

Die Vordersockelblende wird angeclipst. Die Blende vor den Fuß anstellen und bis zum Übergreifen der Halterung einschwenken.<br />

Abbildung Vordersockelblende<br />

Die Blendenbefestigung befi ndet sich als<br />

Beipack im Beutel der Sockelfüße.<br />

8<br />

Vorderblende


3.3 Sockellüftungsgitter<br />

Alle Umbauschränke, die mit einem Kühl- oder Gefriergerät ausgestattet werden, müssen ein Sockellüftungsgitter haben. Durch<br />

das Sockellüftungsgitter strömt Luft nach hinten zum Aggregat des Kühl- oder Gefriergerätes und tritt nach oben zur Decke aus.<br />

Um einen Hitzestau zu vermeiden, muss der Luftaustritt freigehalten werden. Umbauschränke dürfen daher nicht deckenhoch<br />

eingebaut oder verbaut werden.<br />

Zeichnen Sie das Ausschnittmaß (356 x 74 mm) an der Sockelblende an, ausgerichtet auf die Mitte der Schrankbreite.<br />

Nehmen Sie die Sockelblende ab und schneiden Sie den Ausschnitt mit einer Stichsäge aus.<br />

Vorsicht: Bruchgefahr!<br />

In diesen Ausschnitt stecken Sie nun das Sockellüftungsgitter von oben ein.<br />

Anschließend wird die Sockelblende wieder montiert.<br />

Abbildung Sockellüftungsgitter<br />

4 Einstellungen<br />

4.1 Tür<br />

Abbildung Türeinstellung<br />

Montage<br />

Demontage<br />

Verstellung Höhe Verstellung Seite Verstellung Tiefe<br />

9


4.2 Schubkasten<br />

Sie nehmen den Schubkasten heraus, indem Sie ihn bis zum Anschlag herausziehen, die Schnapper an der Unterseite nach<br />

innen drücken, gleichzeitig den Schubkasten nach vorne herausziehen.<br />

Zum Einhängen des Schubkastens ziehen Sie die Führungsschienen bis zum Anschlag heraus. Der Schubkasten wird<br />

anschließend aufgesetzt und eingeschoben. Die Arretierung erfolgt automatisch (Klick-Geräusch).<br />

Abbildung Schubkasten<br />

5 Pfl ege der Küchenmöbel<br />

5.1 Zur täglichen Pfl ege<br />

Wasser und Wasserdampf sind im Küchenbereich allgegenwärtig und können die Möbel nachhaltig verändern.<br />

Achten Sie deshalb bitte darauf, dass Wasser nicht stehenbleibt und eintrocknet. Wischen Sie Spritzer und Verschüttetes sofort<br />

ab. Wenn sich Wasserdampf an Möbeloberfl ächen niederschlägt, müssen die Tropfen sofort mit einem trockenen Tuch<br />

entfernt werden.<br />

5.2 Zur Reinigung und Pfl ege der Möbeloberfl ächen<br />

Kunststoffoberfl ächen bestehen aus einer widerstandsfähigen Beschichtung. Verschmutzungen sollten sofort entfernt werden.<br />

Sie lassen sich mit handelsüblichen milden Reinigungsmitteln ( keine Scheuermittel usw.) bequem reinigen.<br />

Die Reinigungsmittel sind mit Wasser zu verdünnen und mit einem sauberen Tuch aufzutragen.<br />

Das Abwischen mit klaren Wasser sollte unter Verwendung eines lederartigen Tuches oder Haushalts-Papiertüchern erfolgen.<br />

Anschließend trockenreiben.<br />

Arbeitsplatten lassen sich mit den im Haushalt üblichen Reinigungsmitteln (ausgenommen Scheuermittel usw.) problemlos<br />

reinigen. Das Abstellen von heißen Töpfen vom Herd direkt auf die Arbeitsplatte ist zu vermeiden.<br />

Achtung! Nicht zu verwenden sind:<br />

10<br />

- Scharfe, kratzende Reinigungsmittel (Scheuermittel)<br />

- Lösungsmittel (Nitro- oder Kunstharz-Verdünnungen)<br />

- Möbelpolitur<br />

5.3 Zur Pfl ege der beweglichen Teile<br />

Scharniere sind werkseitig mit einer Schmierung versehen. Warten Sie die Drehpunkte einmal jährlich mit etwas<br />

Nähmaschinenöl. Scharniere von häufi g benutzten Türen müssen allerdings häufi ger gewartet werden.<br />

Schubkastenführungen sind werkseitig mit einer Schmierung versehen. Warten Sie die beweglichen Teile einmal pro Jahr<br />

mit etwas Vaseline.<br />

5.4 Zur Pfl ege der Spüle<br />

Spülen sind im täglichen Gebrauch vielfältigen Einfl üssen ausgesetzt. Die Oberfl äche kann sich dadurch mit der Zeit verändern<br />

und unansehnlich werden. Mit täglicher Pfl ege können Sie diesen Schönheitsfehlern vorbeugen. Bei Edelstahlspülen genügt es<br />

in der Regel, nach Gebrauch mit einem trockenen Tuch nachzureiben.<br />

Stärkere Verschmutzungen können zusätzlich mit einer Bürste oder einem Schwamm entfernt werden. Kalkansätze lösen sich<br />

am besten, wenn Sie heißes Essigwasser verwenden. Zum Polieren können Sie ein handelsübliches Edelstahlreinigungsmittel<br />

verwenden.<br />

Technische Änderungen sowie Irrtümer oder Druckfehler bleiben vorbehalten. 07/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!