27.12.2014 Aufrufe

KREMLAS

Dokumentation eines Forschungsprojekts zur Entwicklung eines kreativen evolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau.

Dokumentation eines Forschungsprojekts zur Entwicklung eines kreativen evolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Constraint-based Verfahren 25<br />

Verallgemeinernd können wir feststellen, dass bei Ansätzen, die viel Problemwissen<br />

erfordern, die Lösung eines Problems größtenteils in den Vorgaben enthalten ist<br />

und bei Verfahren, die wenig Problemwissen verlangen, die Lösung eines Problems<br />

nicht explizit im generativen Mechanismus enthalten ist, sondern erst durch die<br />

Evaluationskriterien definiert wird. Zur Kategorie von Ansätzen, die viel Problemwissen<br />

erfordern, zählen die Methoden der Logischen Programmierung (Coyne,<br />

1988), der Shape Grammar (Duarte, 2001; Stiny & Mitchell, 1978) und der reinen<br />

Constraint-Based Systeme (Li, Frazer, & Tang, 2000; Medjdoub & Yannou, 2001).<br />

Diese Methoden eignen sich insbesondere zur Bearbeitung gut definierter Probleme<br />

wie z.B. der Nachahmung bestimmter Formen, basierend auf Formgrammatiken<br />

(Shape Grammar). Zur Klasse der Ansätze, die wenig Problemwissen verlangen, zählen<br />

die Methoden der Zellulären Automaten (M Batty & Xie, 1994; Coates, Healy,<br />

Lamb, & Voon, 1996), agentenbasierten Systeme (Coates & Schmid, 2000; Derix,<br />

2009) und Evolutionären Algorithmen (Hower, 1997; Jo & Gero, 1998; M A<br />

Rosenman, 1997).<br />

Bezugnehmend auf die getroffene Unterscheidung zwischen Verfahren, welche viel<br />

und welche wenig Problemwissen erfordern, kann abschließend ergänzt werden,<br />

dass beide Verfahren auf operationalen Kriterien basieren (vgl. 1.2), letzteres aber<br />

keine vollständige Analyse des komplexen Problems beinhalten muss.<br />

2.2. Constraint-based Verfahren<br />

Eine umfassende Besprechung verschiedener Constraint-Based Verfahren zur Layout-Generierung<br />

bis 1996 findet sich bei Hower und Graf (1996). Genau genommen<br />

sind alle generativen Verfahren mehr oder weniger durch bestimmte Bedingungen<br />

(Constraints) gekennzeichnet und fallen daher in die Kategorie der Constraint-Based<br />

Verfahren. Es gibt allerdings eine spezielle Methode der Constraint-<br />

Programmierung, die auf einem besonderen Programmierparadigma beruht und<br />

daher hier als eigenständige Methode angeführt wird. Ziel der Constraint-<br />

Programmierung ist es, eine Menge mathematischer Gleichungen oder logischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!