28.12.2014 Aufrufe

Jahresbericht der FF-Inprugg 2007

Jahresbericht der FF-Inprugg 2007

Jahresbericht der FF-Inprugg 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Inhalt<br />

1. Vorwort des Kommandanten ................................................................................2<br />

2. Nachruf für unseren Kameraden Josef Eßletzbichler ........................................3<br />

3. Bericht des Verwaltungsmeisters ........................................................................5<br />

4. Tätigkeitsbericht <strong>2007</strong> ...........................................................................................6<br />

5. Aus dem Einsatzgeschehen <strong>2007</strong>.........................................................................7<br />

6. Bericht über Ausbildung .....................................................................................11<br />

7. Bericht des Zeugwartes und Fahrmeisters .......................................................13<br />

8. Bericht Atemschutz .............................................................................................15<br />

9. Bericht <strong>der</strong> Feuerwehrjugend .............................................................................17<br />

10. Bericht Öffentlichkeitsarbeit ...............................................................................20<br />

11. Dankschreiben <strong>der</strong> Gemeinde Neulengbach.....................................................21<br />

12. Ehrungen für verdienstvolle Tätigkeit in Einsatzorganisationen ....................22<br />

13. Angelobung ..........................................................................................................23<br />

14. Beför<strong>der</strong>ungen - Ernennungen ...........................................................................24<br />

15. Mannschaftsstand per 31.12.<strong>2007</strong> ......................................................................24<br />

16. Vorschau, Veranstaltungen wichtige Termine ..................................................25<br />

17. So sind wir für Sie erreichbar .............................................................................26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

1. Vorwort des Kommandanten<br />

Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu und so möchte ich Ihnen einen Rückblick<br />

über das abgelaufene Jahr aus Sicht <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Inprugg</strong> geben.<br />

Wie<strong>der</strong>einmal mussten wir dem Tod in die Augen blicken und das Ableben unseres<br />

Kameraden, Hauptfeuerwehrmann Eßletzbichler Josef, am 23. Mai <strong>2007</strong> hinnehmen.<br />

Wir denken gerne an unseren Kameraden und seine Taten in <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Inprugg</strong><br />

zurück. Auch das Ableben unseres Pfarrers Peter Sterkel am 02. Juli <strong>2007</strong> hat uns<br />

tief getroffen. Er war in den letzten 30 Jahren ein treuer Wegbegleiter für unsere<br />

Wehr, er segnete alle unsere Fahrzeuge sowie unser Feuerwehrhaus. Mit ihren Taten<br />

haben sie in unserer Erinnerung einen festen und unverrückbaren Platz<br />

eingenommen.<br />

Das Jahr brachte nicht nur Trauer son<strong>der</strong>n auch Lichtblicke für die Zukunft. Die<br />

Tatkraft unserer Jugendfeuerwehr, insbeson<strong>der</strong>e die Teilnahme am 35. Landestreffen<br />

<strong>der</strong> NÖ Feuerwehrjugend in <strong>der</strong> Gemeinde Willendorf (Bez. Neunkirchen), wo wir in<br />

den Landesbewerben das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber<br />

errungen haben, macht uns stolz und zeigt, dass wir mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong><br />

Feuerwehrjugend einen Schritt vorwärts auf den richtigen Weg gesetzt haben.<br />

Mit Stolz erfüllt uns auch, dass nach dem Rücktritt von Bürgermeister ÖkRat. Johann<br />

Kurzbauer unser Kamerad Brandmeister Wohlmuth Franz am 24.Oktober dieses<br />

Jahres vom Gemein<strong>der</strong>at zum neuen Bürgermeister von Neulengbach gewählt<br />

wurde. Es freut mich, dass seine soziale Kompetenz und seine menschlichen<br />

Qualitäten die verdiente Anerkennung gefunden haben.<br />

Zu Guter Letzt möchte ich es nicht verabsäumen, mich bei meinen Kameraden sowie<br />

bei <strong>der</strong>en Familienmitglie<strong>der</strong>n für die gute Zusammenarbeit herzlich zu bedanken.<br />

Ihnen allen und auch den Leserinnen und Lesern wünsche ich ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest, Stunden <strong>der</strong> Besinnlichkeit, <strong>der</strong> Ruhe und des Friedens. Darüber<br />

hinaus viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2008. Genießt euer Leben und erfreut<br />

euch daran, auch einmal ein bischen Zeit füreinan<strong>der</strong> zu haben damit wir uns auch<br />

weiterhin gemeinsam zum Wohle und Fortbestand <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong> einsetzen können.<br />

Ihr<br />

OBI Franz Hössinger<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 2 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

2. Nachruf für unseren Kameraden Josef Eßletzbichler<br />

Wir gedenken unseres verstorbenen Feuerwehrkameraden<br />

HFM Josef Eßletzbichler<br />

03.02.1964 - 23.05.<strong>2007</strong><br />

Am 3. Februar 1990, genau an seinem Geburtstag im Alter von 26 Jahren, trat<br />

Kamerad Eßletzbichler Josef in die Feuerwehr <strong>Inprugg</strong> ein. Er tat dies nachdem er<br />

am 18. November 1989 seine Gattin Burgi ehelichte und somit seinen Wohnsitz nach<br />

Untereichen 5 verlegte.<br />

Er diente mit großer Leidenschaft <strong>der</strong> Feuerwehr und hat bereits im selben Jahr<br />

(1990) das Leistungsabzeichen in Bronze errungen. Ein Jahr später 1991 erwarb er<br />

das Leistungsabzeichen in Silber. Nach dem Grundlehrgang 1990 besuchte er 1991<br />

den Atemschutz-geräteträgerlehrgang.<br />

1991 wurde Kamerad Eßletzbichler Feuerwehrmann<br />

1999 zum Oberfeuerwehrmann und<br />

2003 zum Hauptfeuerwehrmann beför<strong>der</strong>t.<br />

In seinen 17 Jahren bei <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Inprugg</strong> war er steht’s bemüht immer nur sein<br />

Beste zu geben und stellte eigene Bedürfnisse dafür zurück. Er nahm sich immer<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 3 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

sehr viel Zeit für die Feuerwehr. Sein gelerntes Handwerk, die Zimmerei und<br />

Maurerei, hat er beson<strong>der</strong>s beim Bau des Pavillons bzw. beim Dachstuhl unseres<br />

Feuerwehrhauszubaus eingesetzt. Hier wirkte er nicht nur fe<strong>der</strong>führend in <strong>der</strong><br />

Planung son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Ausführung.<br />

Es ist uns die Zeit nicht gegeben alles aufzuzählen und in <strong>der</strong> Erinnerung nochmals<br />

mit euch zu teilen. Je<strong>der</strong> von euch würde dazu etwas beisteuern können, eine<br />

Begegnung, ein Gespräch, einen Einsatz, Erinnerungen an einen Leistungsbewerb,<br />

gemeinsame Erlebnisse beim Feuerwehrheurigen <strong>Inprugg</strong> o<strong>der</strong> beim<br />

Steckerlfischessen mit diesem Mann, <strong>der</strong> so bemerkenswert war, in seinem Mut,<br />

seiner Zivilcourage, Hilfsbereitschaft, seinem scharfen Verstand und seinem<br />

großzügigen Herzen.<br />

Ich denke, so will unser Kamerad Hauptfeuerwehrmann Josef Eßletzbichler von uns<br />

allen in Erinnerung behalten werden. Und ein Mensch, an dem man sich so gern und<br />

oft erinnert, geht nie wirklich von uns. Der Tod ist Menschenschicksal und Kamerad<br />

Josef Eßletzbichler ist uns nur vorausgegangen.<br />

DIE KAMERADEN DER FEUERWEHR INPRUGG WERDEN SEINER STETS<br />

GEDENKEN !<br />

GUT - WEHR !<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 4 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

3. Bericht des Verwaltungsmeisters<br />

Einnahmen / Ausgaben <strong>2007</strong><br />

Einnahmen<br />

Einnahmen aus Spenden, Einsatzverrechnung,<br />

Ball, Weinkost und Steckerlfischessen, und Zinsen<br />

25.084,75 €<br />

Subvention Gemeinde 1.192,00 €<br />

Subvention Gemeinde für Jugend 834,00 €<br />

Summe <strong>der</strong> Einnahmen 27.110,75 €<br />

Ausgaben<br />

Arbeits- und Schutzbekleidung 1.756,20 €<br />

Kameradschaftspflege wie Feuerwehrausflug 1.483,20 €<br />

Geräte- und Feuerwehrhausinstandhaltung 250,89 €<br />

Fahrzeuginstandhaltung 3.187,22 €<br />

Verwaltungsaufwand und Betriebskosten 1.713,17 €<br />

Jugendfeuerwehr 811,17 €<br />

Summe <strong>der</strong> Ausgaben 9.201,85 €<br />

Erwirtschafteter Überschuss 17.908,90 €<br />

Ab 2011 ist geplant das Feuerwehrhaus teilweise umzubauen. Folgende Umbauen<br />

sind geplant:<br />

• Heizung im Bereich <strong>der</strong> Umklei<strong>der</strong>äume<br />

• Isolierung <strong>der</strong> Außenmauern<br />

• Errichtung eines Jugendraumes für die Feuerwehrjugend<br />

• Wärmeschutzfenster und<br />

• Isolierte Toore einzubauen.<br />

Aus diesem Grund werden schon jetzt Rücklagen gebildet.<br />

Bericht von V Leopold Hinterwallner<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 5 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

4. Tätigkeitsbericht <strong>2007</strong><br />

37 Einsätze 204 Mann 453 Stunden<br />

Übungen und Schulungen 104 Mann 215 Stunden<br />

Übungsvorbereitung und<br />

Verwaltungsaufwand<br />

73 Mann 182 Stunden<br />

Geräte <strong>FF</strong>-Haus<br />

Instandhaltung<br />

150 Mann 228 Stunden<br />

Feuerwehrjugend 305 Mann 2230 Stunden<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Home Page<br />

45 Mann 120 Stunden<br />

GESAMT<br />

3428 Stunden<br />

In den Gesamtstunden sind keine Aufwände aus Veranstaltungen,<br />

Chargenbesprechungen sowie Mitglie<strong>der</strong>versammlungen berücksichtigt.<br />

Für die Veranstaltungen Feuerwehrball, Weinkost, Steckerlfischessen sowie<br />

Adventmarkt wurden von den Kameraden, <strong>der</strong>en Frauen sowie freiwilligen Helfern<br />

noch zusätzlich 1982 Stunden geleistet<br />

Bericht von BI Herbert Henninger<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 6 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

5. Aus dem Einsatzgeschehen <strong>2007</strong><br />

13. Jänner <strong>2007</strong>, Brand eines Heizraumes,<br />

in Almersberg, durch das rasche Eingreifen <strong>der</strong> Bewohner und <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong><br />

konnte ein Übergreifen des Brandes auf das restliche Gebäude verhin<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

14. Jänner <strong>2007</strong>, Brandeinsatz in Großweinberg,<br />

etliche Kameraden <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong> waren noch mit Aufräumarbeiten vom Ball<br />

beschäftigt als die Alarmierung Brand einer Scheune in Großweinberg per<br />

SMS erfolgte. Innerhalb weniger Minuten war die <strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong> mit TLF und<br />

KLF am Einsatzort<br />

19.-20. Jänner <strong>2007</strong>, Der Orkan Kyrill<br />

hat in <strong>Inprugg</strong> und Almersberg seine Spuren hinterlassen, die Schäden<br />

konnten erst in den Morgenstunden festgestellt werden.<br />

27. Februar <strong>2007</strong> Pkw Bergung in Untereichen<br />

Bergung eines PKW’s aus einem Feld in Untereichen.<br />

Der Lenker blieb unverletzt.<br />

19. April <strong>2007</strong> Verkehrsunfall B19,<br />

vermutlich durch Unachtsamkeit kam es zu einem Verkehrsunfall, die<br />

Insassen wurden zum Glück nur leicht verletzt.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 7 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

23. April <strong>2007</strong>, Brandeinsatz am Gelände <strong>der</strong> Fa. Störchle<br />

Aus bisher ungeklärter Ursache war eines <strong>der</strong> zu verschrottende Fahrzeuge in<br />

Brand geraten. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Feuerwehren standen bereits mehr als ein<br />

Dutzend Fahrzeuge die übereinan<strong>der</strong> gestapelt waren in Vollbrand. Nach dem<br />

Eintreffen weiterer Einsatzkräfte wurde mit einem firmeneigenen Kran <strong>der</strong><br />

Stapel an Fahrzeugen auseinan<strong>der</strong> gehoben, um einen nachhaltigen<br />

Löscherfolg zu erzielen.<br />

Die Feuerwehr <strong>Inprugg</strong> hatte den Auftrag den Brand von <strong>der</strong> Staßenseite zu<br />

bekämpfen, und die Wasserversorgung vom nahegelegenen<br />

Löschwasserbrunnen zu sichern.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 8 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

26.Juli <strong>2007</strong>, Scheunenbrand In Matzelsdorf,<br />

ein altes Wirtschaftsgebäude im Zentrum Matzelsdorfs geriet aus bisher<br />

ungeklärter Ursache in Brand. Beim Eintreffen stand die Scheune bereits in<br />

Vollbrand. Durch einen massiven, umfassenden Löschangriff, von insgesamt<br />

15 Feuerwehren <strong>der</strong> Umgebung, konnte das Brandobjekt rasch gelöscht<br />

werden und das angrenzende Wohnhaus mit Garage vor den Flammen<br />

gerettet werden.<br />

07. September<strong>2007</strong> Hochwasserwarnung,<br />

Da von verschiedensten Stellen die Prognose über starke Regenfälle und ein<br />

mögliches 5 bis 10 jährliches Hochwasser gemeldet wurde, begann die <strong>FF</strong><br />

<strong>Inprugg</strong> am Mittwoch den 5.9.<strong>2007</strong> mit Vorbereitungsarbeiten und<br />

Lautsprecherfahrten zur Warnung <strong>der</strong> Bevölkerung.in Emmersorf, Untereichen<br />

und Raßberg. In Emmersdorf wurden Paletten mit Sandsäcke verteilt.<br />

09. September <strong>2007</strong> Hochwassereinsatz<br />

Der Donnerstag ließ ein wenig Aufatmen zu, da es weniger regnete. Doch in<br />

<strong>der</strong> Nacht zum Freitag liessen die starken Regenmassen die Flüsse zu<br />

kritischen Punkten anschwellen. Um 7.00 Uhr rückten die ersten Männer ins<br />

Feuerwehrhaus ein, um anfangs Kontrollfahrten und Sicherungsmassnahmen<br />

durchzuführen. Um 8.00 Uhr wurden alle Männer alamiert um weitere<br />

Sandsäcke zu befüllen und zu verteilen.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 9 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

12.11.<strong>2007</strong> Brandeinsatz in Emmersdorf<br />

Am 12.11.<strong>2007</strong>, um 7:05 Uhr, wurde die <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> zu einem Brandeinsatz in<br />

Emmersdorf alarmiert. Auslöser war ein in Brand geratener PKW. Nur <strong>der</strong><br />

Geistesgegenwärtigkeit <strong>der</strong> Lenkerin ist es zu verdanken, dass das Feuer<br />

nicht größere Ausmaße annahm. Sie bemerkte den Brand und fuhr das Auto<br />

aus dem dicht besiedelten Gebiet <strong>der</strong> Reihenhausanlage auf die<br />

Landesstrasse, wo sie das Fahrzeug abstellte.<br />

16.November<strong>2007</strong>, PKW und LKW Bergung auf <strong>der</strong> Westautobahn<br />

Nach <strong>der</strong> Alarmierung <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> um 5:00 rückten wir mit unserem TLF-A<br />

2000 auf die A1, Einsatzabschnitt Knoten Steinhäusl, aus. In beiden<br />

Richtungen waren die Fahrspuren durch teilweise quer stehende LKW und<br />

hängen gebliebene PKW blockiert Unsere erste Aufgabe war die hängen<br />

gebliebenen LKW mit Hilfe unseres TLF-A den Berg hinauf zuziehen, wo<br />

diese dann auf <strong>der</strong> geräumten Fahrbahn Richtung Wien ihre Fahrt<br />

selbstständig fortsetzten.<br />

Bericht von BI Herbert Henninger<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 10 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

6. Bericht über Ausbildung<br />

Um im Einsatz allen Mitmenschen helfen zu können, ist es wichtig ständig Ausbildung<br />

und Weiterbildung zu betreiben. Unser Ausbildungsprogramm wird am Anfang des<br />

Jahres festgelegt. Die Übungen und Schulungen werden von den Fachchargen sowie<br />

von den Gruppen- und Zugskommandanten ausgearbeitet und durchgeführt. Im<br />

vergangenen Jahr wurden folgende Übungen und Schulungen nach unserem<br />

Ausbildungsplan durchgeführt.<br />

• Übung: Funkübung<br />

• Übung: Fahrzeugkunde<br />

• Übung: Fahrerschulung am TLF -A 2000<br />

• Übung: Abschlussübung für die Grundausbildung 2000<br />

• Übung : Gerätekunde (technische Geräte u. Wasserführende<br />

Armaturen)<br />

• Übung: Gefahrgutübung mit <strong>der</strong> Schadstoffgruppe Neulengbach<br />

• Übung: Einsatzübung beim Sonnwendfeuer in Emmersdorf<br />

• Übung: Brandeinsatzübung mit Menschenrettung in <strong>der</strong> Außenwohngruppe<br />

Emmersdorf<br />

• Übung: Technische Übung PKW-Bergung<br />

• Übung: Abschnittsübung mit Menschenrettung und Bagger Bergung<br />

• Schulung: EDV – Schulung ( KDO Fahrzeug)<br />

• Schulung: Planspiel für die UA- Übung<br />

• Übung: UA-Übung im Autohaus Figl<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir auch <strong>2007</strong> an zahlreichen<br />

Schulungen und Seminare des Bezirks-Abschnittes und des Unterabschnittes<br />

teilgenommen.<br />

• Kommandantenfortbildung FKDT und FKDTSTV<br />

• Truppführerlehrgang<br />

• Nachrichtenwarteschulung<br />

• Modul Zeugmeister<br />

• Module FÜ90, AU11, AU12<br />

• Jugendführer Fortbildungsseminar<br />

• Öffentlichkeitsarbeit -Weiterbildung<br />

• Sowie diverse Schulungen für die Fachchargen<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 11 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Derzeit wird die Grundausbildung als Vorbereitung für den Trüppführerlehrgeng<br />

durchgeführt. Diese besteht aus mehreren Modulen wie,. theoretischen Schulungen<br />

und praktischen Übungen die von den 4 Feuerwehren des Unterabschnittes<br />

abgehalten werden. Folgende Kameraden unserer Wehr nehmen <strong>2007</strong>/2008 daran<br />

Teil:<br />

• Fernau Markus<br />

• Gruber Gilbert<br />

• Keltscha Gregor<br />

• Marsam Reinhard<br />

• Retzl Laurenz<br />

Arbeiten mit dem Wasserwerfer<br />

Erklärung <strong>der</strong> Einbaupumpe<br />

Arbeiten mit Greifzug und<br />

Seilwinde des TLF –A bei <strong>der</strong><br />

Abschnittsübung<br />

Abschließend möchte ich mich bei allen Mitglie<strong>der</strong>n für die gute Zusammenarbeit im<br />

vergangenen Jahr bedanken.<br />

Bericht von BM Johann Feiertag<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 12 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

7. Bericht des Zeugwartes und Fahrmeisters<br />

Es ist immer eine beson<strong>der</strong>e Aufgabe diesen Bericht zu verfassen. All die Tätigkeiten<br />

des Zeug- und Fahrmeisters auf wenige Zeilen zu komprimieren stellt jedes Jahr eine<br />

neue Herausfor<strong>der</strong>ung dar.<br />

Das heurige Einsatzjahr <strong>der</strong> <strong>FF</strong>- <strong>Inprugg</strong> war wie<strong>der</strong> einsatzreich .<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurde die <strong>FF</strong>- <strong>Inprugg</strong> zu mehreren Brandeinsätzen gerufen bei den<br />

sich etwas eindeutig gezeigt hat: Während dieser Einsätze gab es nie technische<br />

Probleme welche die rasche Hilfestellung behin<strong>der</strong>t hätten. Alle Pumpen, Geräte und<br />

Zubehör funktionierten auf Anhieb reibungslos. Dies beweist wie<strong>der</strong> einmal, dass die<br />

<strong>FF</strong>- <strong>Inprugg</strong> über ein gut gewartetes Equipment verfügt welches je<strong>der</strong>zeit<br />

einsatzbereit zur Verfügung steht. Auch bei den aufgetretenen technischen Einsätzen<br />

war die Verfügbarkeit <strong>der</strong> technischen Gerätschaft stets gegeben. Durch die<br />

durchgeführten Übungen <strong>FF</strong>- Intern und auch bei Übungen mit an<strong>der</strong>en Wehren des<br />

Abschnittes konnten sich die Kameraden immer wie<strong>der</strong> mit dem Umgang und<br />

Handhabung <strong>der</strong> Geräte vertraut machen.<br />

Bei einer selbst ausgearbeiteten Übung konnten die Kameraden wie<strong>der</strong> sehr<br />

interessante Kenntnisse im Umgang mit Hebekissen und <strong>der</strong> TLF Seilwinde<br />

Sammeln. Auch die Handhabe des hydraulischen Rettungssatzes wurde praktisch<br />

geübt.<br />

Fahrzeugkunde <strong>der</strong><br />

Fahrmeister und <strong>der</strong><br />

Zeugmeister Schulen die<br />

Kammeraden an den<br />

Geräten und Fahrzeugen<br />

Regelmäßige Kontrollen und Tests <strong>der</strong> Betriebstauglichkeit unserer Pumpen,<br />

Aggregate und Werkzeuge haben sich für eine gut investierte Freizeit <strong>der</strong><br />

Feuerwehrkameraden erwiesen.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 13 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Kilometer und benötigte Betriebsmittel<br />

Fahrzeug gefahrene KM Stunden Treibstoff<br />

Diesel<br />

Treibstoff<br />

95ROZ<br />

TLF-A 2000 415 km 47 125 Liter 15 Liter<br />

KLF 1173 km 260 Liter<br />

KDO 1726 km 322 Liter 6 Liter<br />

TS 4 50 Liter<br />

Pumpe TLF 9<br />

GESAMT 3314 km 60 Stunden 447 Liter 331 Liter<br />

Reparatur des KLF<br />

Im Frühjahr <strong>2007</strong> wurde es notwendig unser alt gedientes Kleinlöschfahrzeug (VW<br />

LT35, Bj. 1978) einigen Kleinreparaturen zu unterziehen.<br />

Dieses Fahrzeug ist bereits 29 Jahre im Dienst <strong>der</strong> <strong>FF</strong>- <strong>Inprugg</strong> und hat in diesem<br />

Zeitraum 47.000km an Fahrleistung erbracht. Für einen normalen PKW ist diese<br />

Kilometersumme sehr gering, jedoch für ein freiwilliges Einsatzfahrzeug ist diese<br />

nicht so gering. Es sind sicherlich nicht die Kilometer son<strong>der</strong>n einfach <strong>der</strong> Zahn <strong>der</strong><br />

Zeit <strong>der</strong> langsam aber stetig das Material ermüden lässt. So sind jedes Jahr<br />

Reparaturen am Motor und Fahrgestell an diesem Fahrzeug notwendig um die<br />

Betriebsicherheit zu gewährleisten.<br />

Die Feuerwehr <strong>Inprugg</strong> stellt jedoch bereits Überlegungen an dieses Fahrzeug zu<br />

ersetzten da die Betriebssicherheit und Verkehrstauglichkeit nach fast 30 Jahren<br />

nicht mehr gewährleistet werden kann. Die heuer durchgeführten Reparaturen waren<br />

finanziell nicht erwähnenswert da nur Kleinmaterial dafür benötigt wurde, jedoch war<br />

ein erheblicher Zeitaufwand von Feuerwehrkameraden notwendig um bei <strong>der</strong><br />

Pickerlüberprüfung zu bestehen.<br />

Der Zeugwart und <strong>der</strong> Fahrmeister <strong>der</strong> <strong>FF</strong>- <strong>Inprugg</strong> freuen sich auf ein weiteres Jahr<br />

guter Zusammenarbeit und werden auch 2008 stets bemüht sein die anliegenden<br />

Aufgaben bestens durchzuführen.<br />

Bericht von<br />

LM Thomas Wohlmuth (Zeugwart)<br />

OFM Günter Hagen (Fahrmeister)<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 14 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

8. Bericht Atemschutz<br />

23.04 <strong>2007</strong> Brandeinsatz bei <strong>der</strong> Firma Störchle<br />

Aufgrund <strong>der</strong> starken Rauchentwicklung war ein Kamerad mit schwerem<br />

Atemschutzgerät beim Löscheinsatz tätig.<br />

18.5.<strong>2007</strong> Atemschutzübung <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong><br />

Bei dieser Übung wurde nicht nur auf Geschwindigkeit, son<strong>der</strong>n auf richtige<br />

Ausrüstung und genaues Arbeiten mit dem Atemschutzgerät geachtet.<br />

An dieser Übung nahmen 10 Kameraden teil.<br />

20.06.<strong>2007</strong> Schadstoffübung mit Schutzanzügen<br />

Als Sofortmaßnahme haben 2 Kameraden mit Schutzanzügen <strong>der</strong> Stufe 2 und<br />

schwerem Atemschutz den Fahrer gerettet und anschließend die Flüssigkeit<br />

aufgefangen. Dabei wurde klar, welchen enormen Belastungen ein<br />

Geräteträger bei 32 Grad im Schatten ausgesetzt ist.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 15 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

29.08.<strong>2007</strong> Einsatzübung AWG Emmersdorf<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Alarmierung rüstete sich ein Atemschutztrupp bereits bei <strong>der</strong><br />

Anfahrt zum Einsatzort aus und konnte dadurch in kürzester Zeit ein Kind, das<br />

sich noch im Keller des Gebäudes befand, retten.<br />

11.11.<strong>2007</strong> Unterabschnittsübung Neulengbach<br />

Aufgrund <strong>der</strong> guten Zusammenarbeit war es kein Problem, dass unsere drei<br />

Atemschutzgeräte durch Kameraden <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-Raipoltenbach zum Einsatz<br />

kamen.<br />

24.11.<strong>2007</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Atemschutzgeräte<br />

Hier wurden die drei Atemschutzgeräte <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> in St. Pölten überprüft<br />

und keine Mängel festgestellt.<br />

Wartungsarbeiten<br />

Für Wartung und Pflege <strong>der</strong> Geräte und Masken wurden im vergangenen Jahr<br />

14,5 Stunden aufgewendet.<br />

Anschaffungen<br />

Es wurden 6 neue Atemschutzhauben angeschafft.<br />

Abschließend möchte ich mich beim Kommando und den Kameraden für die gute<br />

Zusammenarbeit bedanken.<br />

Bericht von OLM Josef Feiertag<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 16 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

9. Bericht <strong>der</strong> Feuerwehrjugend<br />

Im Jänner haben wir das Jahr mit<br />

Eislaufen in Tulln begonnen. Danach<br />

hatten wir 5 Treffen zur Vorbereitung<br />

für den Wissenstest <strong>der</strong> am Sonntag<br />

den 15. April stattfand. Am 24.<br />

Februar hatten wir das<br />

Völkerballturnier, wo wir den 4. Platz<br />

belegten.<br />

Ende April begannen wir mit den<br />

Bewerbsübungen auf <strong>der</strong><br />

Hin<strong>der</strong>nisbahn in Kirchstetten. Auch<br />

beim Maibaumaufstellen und <strong>der</strong> Florianifeier in <strong>der</strong> Kirche waren wir dabei. Am 1.<br />

April dieses Jahres konnten wir unser neues Mitglied Michael Fügerl in unseren<br />

Reihen begrüßen. Etwas später, im<br />

Juni, kam dann unser 12. Mitglied <strong>der</strong><br />

Jugend, Josef Kühr, dazu.<br />

Beim Abschnittslager in Oberndorf<br />

haben wir unseren ersten Bewerb auf<br />

<strong>der</strong> Hin<strong>der</strong>nisbahn absolviert. Nach<br />

weiteren Übungen in Kirchstetten<br />

fuhren wir zum Bezirksbewerb nach<br />

Stattersdorf wo wir erfolgreich<br />

angetreten sind. Am Landeslager in<br />

Willendorf Dörfles konnten wir die<br />

Abzeichen in Bronze und Silber<br />

erwerben. Nach <strong>der</strong> Sommerpause<br />

hatten wir am 25. August eine Übung<br />

wo wir verschiedene Ölsperren in <strong>der</strong><br />

Gr. Tulln ausprobierten. Tags darauf<br />

ging es zum <strong>FF</strong>-Ausflug. Im<br />

September übten wir für das<br />

Sicherheits- und Erste Hilfe<br />

Abzeichen, das am 7. Oktober im<br />

Rahmen des Orientierungsmarsches<br />

abgenommen wurde.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorbereitung für die<br />

Erprobung übten wir den richtigen<br />

Umgang mit Feuerlöschern.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 17 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Bei Veranstaltungen wie <strong>der</strong><br />

Weinkost und dem<br />

Steckerlfischessen ist die<br />

Jugend auch immer bereit mit<br />

dabei uns eine große<br />

Unterstützung<br />

Herzlichen Dank auch den Kameraden die uns bei Bewerben und Jugendstunden<br />

unterstützten.<br />

Geleistete Aufwände unserer Jungfeuerwehrmänner:<br />

Allgemeine Arbeiten 164 JFM 440 Stunden<br />

Eislaufen, Völkerball Tunier, Florianifeier,<br />

<strong>FF</strong> Ausflug, Maibaum aufstellen, Weinkost,<br />

Steckerlfischessen<br />

Fachliche Ausbildung 115 JFM 222 Stunden<br />

14 Treffen, Sicherheit und Erste Hilfe in <strong>der</strong><br />

FJ, Errichen von Ölsperren, Bedienung von<br />

Feuerlöscher, Knoten, Dienstgrade,<br />

Gerätekunde, Fahrzeugkunde<br />

Bewerbe 114 JFM 1230 Stunden<br />

Wissenstest, Abschnitts- Bezirks- und<br />

Landesbewerbe, Orientierungs Bewerb,<br />

7 Übungen auf <strong>der</strong> Hin<strong>der</strong>nisbahn<br />

GESAMT 293 JFM 1892 Stunden<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 18 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Wir Jugendführer nahmen auch an Besprechungen auf Abschnitt und Bezirksebene<br />

teil.<br />

Geleistete Aufwände <strong>der</strong> Jugendführer<br />

Jugendführer und<br />

Unterstützung<br />

348 Stunden<br />

2 Abschnittsbesprechungen, 2 Bezirksbesprechungen,<br />

Bewerbsbahn Aufbau im<br />

Abschnitt, JF Fortbildungsseminar in St Pölten<br />

Bild: Gruppenbild nach Landesjugendlager in Willendorf Dörfles<br />

Ein großer Dank gilt vor allen den Eltern für die Unterstützung.<br />

Auf weitere gute Zusammenarbeit.<br />

Bericht von<br />

OLM Johannes Steigberger<br />

LM Franz Hössinger<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 19 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

10. Bericht Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ein weiteres Schwerpunktthema für <strong>2007</strong> war das Thema Öffentlichkeitsarbeit (ÖA).<br />

Zum Thema ÖA im Allgemeinen gibt es im Internet viel zu lesen. Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Hinweisen für ÖA von Feuerwehren wird es da schon dünner. Also haben wir uns<br />

unsere eigenen Definition zu Recht gelegt: Es geht um Kommunikation / Information<br />

für unsere Zielgruppen. Das hört sich gut an, ist aber gar nicht leicht zu bewältigen.<br />

Z.B. ist die Frage zu beantworten, welche Information „wie“ für“ wen“ kommuniziert<br />

gehört. Auch wenn das viel zitierte Internet/Mail da schon viel leistet, müssen wir<br />

respektieren, dass vielen Menschen dieses Medium nicht zur Verfügung steht. Also<br />

bedarf es doch einiger Überlegungen wie man vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Möglichkeiten<br />

einer Zielgruppe diese Zielgruppenkonform informiert.<br />

Zielgruppen:<br />

• Die Öffentlichkeit / Bevölkerung<br />

• Feuerwehrverbände in die die <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> integriert ist<br />

• Information für uns selber<br />

Unser zentrales Medium ist die Homepage (www.ff-inprugg.at) die wir auf neue Beine<br />

bestellt haben. Hier sind wir bestrebt anlassbezogen Information für Sie bereit zu<br />

stellen. Sie haben hier die Möglichkeit sich für den Newsletter <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong><br />

anzumelden. Somit werden Sie über jeden neuen Eintrag via E-Mail informiert. Das<br />

waren im <strong>2007</strong> z.B. Informationen über vorbereitende Hochwasserschutzmassnahmen<br />

o<strong>der</strong> Informationen über unsere Feuerwehrjugend, um nur einige zu<br />

nennen. Ausgehend von den Einträgen auf unsere Home Page informieren wir dann<br />

je nach Eintrag (Einsatz, Übung, Ehrung, usw.) die notwendigen offiziellen Stellen.<br />

Zeitgleich wird immer die Redaktion <strong>der</strong> NÖN benachrichtigt um letztendlich in <strong>der</strong> für<br />

uns wichtigsten lokalen Zeitung Informationen für Sie bereit zu stellen. Wir wollen uns<br />

an <strong>der</strong> Stelle bei <strong>der</strong> Redaktion <strong>der</strong> NÖN-Wienerwald für die tolle Zusammenarbeit<br />

herzlich bedanken.<br />

Das Thema Öffentlichkeitsarbeit einer Feuerwehr ist ein zweischneidiges Schwert.<br />

Zum einem haben wir viel Tolles und Schönes zu Berichten, zum an<strong>der</strong>en gibt es<br />

aber auch Vorfälle die von einer gewissen Tragik begleitet sind. Wir werden immer<br />

versuchen mit je<strong>der</strong> Situation respektvoll umzugehen, objektiv zu informieren. Sollten<br />

Sie dazu Rückfragen / Feedback / Kritik haben, bitten wir Sie um Information an<br />

office@ff-inprugg.at o<strong>der</strong> benutzen Sie unser Gästebuch auf unserer Homepage, wir<br />

freuen uns über jeden Eintrag.<br />

Bericht von PFM Gregor Keltscha<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 20 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

11. Dankschreiben <strong>der</strong> Gemeinde Neulengbach<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 21 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

12. Ehrungen für verdienstvolle Tätigkeit in Einsatzorganisationen<br />

Voraussetzung für die Ehrung ist das langjährige Wirken im Bereich <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde Neulengbach für eine Einsatz- bzw- Hilfsorganisation. Am Mittwoch,<br />

dem 31. Oktober <strong>2007</strong>, bat die Stadtgemeinde Neulengbach verdiente Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Neulengbacher Einsatz- und Hilfsorganisationen vor den Vorhang. In seiner<br />

Begrüßungsrede betonte Bgm. Franz Wohlmuth die große Bedeutung des<br />

funktionierenden Einsatz- und Hilfesystems für die Stadtgemeinde Neulengbach.<br />

Die Überreichung <strong>der</strong> Urkunden und Ehrenzeichen nahmen Landtagsabgeordneter<br />

Martin Michalitsch, Bürgermeister Franz Wohlmuth und Vizebürgermeister Rudi Teix<br />

vor. Von <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong> erhielten LM Ferdinand Zöttl das Ehrenzeichen in Gold sowie<br />

V Leopold Hinterwallner das Ehrenzeichen in Bronze.<br />

Bild. v.l.n.r.<br />

BI Herbert Henninger,<br />

V Leopold Hinterwallner,<br />

LM Ferdinand Zöttl,<br />

OBI Franz Hössinger<br />

Ehrenzeichen für 40 Dienstjahre von NÖ Landesfeuerwehrverband<br />

Das Ehernzeichen für vieljährige<br />

verdienstvolle Tätigkeit auf dem<br />

Gebiet des Feuerwehr und<br />

Rettungswesens für 40 Jahre wurde<br />

vom Bezirksfeuerwehrkommandanten<br />

anlässlich des Abschnittsfeuerwehrtages<br />

am 29 März <strong>2007</strong><br />

an LM Walter Benn-Ibler verliehen.<br />

OBI Franz Hössinger gratuliert LM Walter Benn-Ibler zu seiner Auszeichnung und<br />

bedankt sich für die 40. jährige Tatkräftige Mitarbeit bei <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Inprugg</strong>.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 22 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

13. Angelobung<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 22. Februar 2008 werden<br />

PFM Laurenz Retzl<br />

PFM Leopold Vigh<br />

PFM Gregor Keltscha<br />

PFM Reinhard Marsam<br />

PFM Gilbert Gruber<br />

PFM Stefan Karrer<br />

angelobt<br />

Der Angelobungseid lautet:<br />

Ich gelobe<br />

meinen Dienst als Mitglied einer<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

stets gewissenhaft zu erfüllen,<br />

meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein,<br />

Disziplin zu halten und wenn notwendig,<br />

auch mein Leben einzusetzen,<br />

um meinen Mitmenschen zu helfen.<br />

GOTT ZUR EHR – DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR !<br />

G U T W E H R<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 23 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

14. Beför<strong>der</strong>ungen - Ernennungen<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 22. Februar 2008 werden<br />

PFM Leopold Vigh zum FEUERWEHRMANN beför<strong>der</strong>t<br />

OFM Andreas Feiertag zum HAUPTFEUERWEHRMANN<br />

beför<strong>der</strong>t<br />

PFM Gregor Keltscha zum SB für Öffentlichkeitsarbeit ernannt<br />

FM Leopold Vigh zum STV des Leiters des Verwaltungsdienstes ernannt<br />

15. Mannschaftsstand per 31.12.<strong>2007</strong><br />

Die Mannschaftsstärke <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• Ative 35 Mann<br />

• Reservisten 6 Mann<br />

• Jugendfeuerwehr: 11 Mann<br />

• Gesamtmannschaftsstand: 52 Mann<br />

Das Durchschnittsalter<br />

• Der Aktivmannschaft beträgt 39,3 Jahre<br />

• <strong>der</strong> Reservisten beträgt 70,6 Jahre<br />

• <strong>der</strong> Feuerwehrjugend beträgt 13,0 Jahre<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

E-mail:<br />

Texte, Satz, Layout, und Grafik:<br />

Vervielfältigung:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Inprugg</strong><br />

office@ff-inprugg.at<br />

M. Fernau<br />

H. Henninger<br />

A. Heiss,<br />

G. Keltscha,<br />

und die jeweiligen Autoren<br />

<strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong> in Eigenregie<br />

Druck- und Schreibfehler sind- wie auch in den letzten Jahren- nur zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Aufmerksamkeit gedacht.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 24 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

16. Vorschau, Veranstaltungen wichtige Termine<br />

Vorerst wollen wir uns bei Ihnen herzliche für die zahlreichen Tombola- und<br />

Mehlspeisespenden sowie Ihren Besuch auf einer unserer Veranstaltungen<br />

bedanken.<br />

Herzlichen Dank auch den zahlreichen Firmen, die uns unterstützten.<br />

Feuerwehrball 2008<br />

Wann: Samstag, 12. Jänner 2008 ab 20 Uhr 30<br />

Wo:<br />

Lengenbachersaal<br />

Tischreservierungen: GH Messerer Tel: 02772/ 53198<br />

Weinkost 2008<br />

Wann: Samstag/Sonntag, 11. u. 12. Mai: 2008<br />

Wo:<br />

Feuerwehrhaus <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong><br />

Steckerlfischessen<br />

Wann: Sonntag, 7. September 2008<br />

Wo : Feuerwehrhaus <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong><br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Kameraden <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Inprugg</strong>!<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 25 von 26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

17. So sind wir für Sie erreichbar<br />

Bei Einsätzen (im Notfall)-bei einem Brand o<strong>der</strong> Verkehrsunfall, Hochwasser usw.<br />

wählen Sie die Notrufnummer 122 (ohne Vorwahl). Damit werden Sie automatisch<br />

mit <strong>der</strong> Feuerwehrzentrale St. Pölten verbunden die rund um die Uhr besetzt ist.<br />

Bei allen an<strong>der</strong>en Einsätzen wie Wasserversorgung, Baumschneiden, Wespen- o<strong>der</strong><br />

Hornissenentfernung, Kanalspülung o<strong>der</strong> Pumparbeiten wenden Sie sich bitte an<br />

einen <strong>der</strong> folgenden Herren:<br />

FKDT Hössinger Franz Tel: 53113 od. 0664 6274712<br />

FKDTSTV Herbert Henninger Tel: 55194 od. 0699 10218186<br />

V Hinterwallner Leopold Tel: 55560 od. 0676 5137808<br />

Jugendführer Johannes Steigberger Tel: 54825 od. 0664 2772886<br />

Die aktuellen Einsätze, Übungen und Termine werden zu Ihrer Information auf<br />

unserer Home Page immer auf dem Laufenden gehalten. Für Wünsche und<br />

Anregungen o<strong>der</strong> zur Kontaktaufnahme schicken Sie uns einfach ein E-Mail.<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

www.ff-inprugg.at<br />

office@ff-inprugg.at<br />

Tel <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong>: 0660 122 3040<br />

Die Rufnummer <strong>der</strong> <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> ist automatisch an den Kommandanten umgeleitet.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Autor: <strong>FF</strong>-<strong>Inprugg</strong> Erstelldatum: 19.02.08 Seite 26 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!