28.12.2014 Aufrufe

Nachrichten - Gemeinde Brigachtal

Nachrichten - Gemeinde Brigachtal

Nachrichten - Gemeinde Brigachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRIGACHTALER<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong><br />

20. Jahrgang Mittwoch, 02. Oktober 2013 Nummer 40<br />

Blutspenderehrung 2013<br />

In einer kleinen Feierstunde am Mittwoch, 25.09.2013 im Rathaus erhielten <strong>Brigachtal</strong>er Blutspender<br />

für 10- und 25maliges Blutspenden eine Urkunde, Anstecknadel sowie ein Weinpräsent überreicht.<br />

Bürgermeister Michael Schmitt begrüßte die leißigen Blutspender und bedankte sich in seiner<br />

Ansprache für das Engagement und die Dienste, die mit einem kleinen Stich in Sachen Nächstenliebe<br />

geleistet werden. Seit der letzten Blutspenderehrung im vergangen Jahr haben in<br />

<strong>Brigachtal</strong> insgesamt 4 Blutspendetermine stattgefunden. Dabei konnten 596 neue Blutkonserven<br />

gewonnen werden. Bürgermeister Schmitt betonte auch, wie erfreulich es gewesen ist, dass<br />

beim letzten Termin am 28.08.2013 trotz der Urlaubszeit so viele Blutspender bereit waren hohe<br />

Wartezeiten auf sich zu nehmen und Blut zu spenden um anderen zu helfen.<br />

Fortsetzung im Innenteil ...


Seite 2 Mittwoch, den 02. Oktober 2013 BRIGACHTAL<br />

Fortsetzung ...<br />

Auch Herr Dr. Gerhard Schlenker vom Deutschen Roten Kreuz bedankte sich in seiner Rede ganz herzlich für die große Bereitschaft zur<br />

Blutspende. Und zeigte einen interessanten Filmbeitrag von der Blutspende bis zu deren Verwendung.<br />

Bürgermeister Michael Schmitt, Herr Dr. Gerhard Schlenker, Frau Martha Knörzer und Herr Siegfried Pohle von der Ortsgruppe Bad<br />

Dürrheim bedankten sich bei den Blutspendern. Ein Stehempfang rundete die Feierstunde ab.<br />

Die Blutspenderehrung für 10maliges Spenden erhielten:<br />

Andrea Berger, Rita Butz, Jochen Herrmann, Torsten Metzler, Ursula Machnikowski, Gelinde Obergfell, Sabrina Payo Munoz, Daniel<br />

Regner, Michael Rolle, Frank Schleicher, Fabienne Stebinger, Thorsten Straub, Tanja Waidele.<br />

Für 25maliges Blutspenden wurden ausgezeichnet:<br />

Hans-Joachim Einger, Helmut Maier, Michael Maute, Isolde Meyer, Helmut Sepke, Martin Strobel.<br />

Ernte im Herbst<br />

Korn und Heu sind nun geerntet, Äpfel, Birnen in den Bäumen,<br />

überreif ist längst der Mais, Plaumen, saftig süß und blau,<br />

auf dem Felde warten Rüben und vom Nussbaum fällt ins Grase<br />

auf die Ernte, dick und weiß. Nuss für Nuss. Komm her und schau.<br />

In den Gärten das Gemüse Die Kartofeln sind die letzten.<br />

steht bereit in bunter Pracht. Grabt sie aus der Erde aus!<br />

Es wird Zeit, es jetzt zu ernten, Freut euch an der guten Ernte,<br />

kühl wird´s manchmal schon zur Nacht. macht ein Dankesfest daraus.<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Villingen 6010<br />

Erste Hilfe u. Rettungsdienst DRK 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Feuerwehrnotruf 112<br />

Bei Störungen in der<br />

Stromversorgung 0180 1605044<br />

Wasserversorgung 0177 5220513<br />

oder 27464<br />

Gasversorgung 824444<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

(Nachts/Wochenende) 0180 519292-410<br />

Zahnarztnotdienst<br />

(an Wochenenden) 0180 3222555-65<br />

Klinikum der Stadt VS 93-0<br />

Klinikum Donaueschingen 0771 880<br />

Eine Übersicht der Bereitschaftsdienste der Apotheken am Wochenende<br />

hängt bei der Brigach-Apotheke, Marbacher Str. 4,<br />

Ortsteil Kirchdorf, aus.<br />

Telefonseelsorge (kostenfrei) 0800 1110111<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333<br />

Giftnotrufzentrale 0761 19240<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung 78086 <strong>Brigachtal</strong>, Telefon 07721/29 09-0, Telefax 07721/29 09-45<br />

e-mail: info@brigachtal.de, Internet: www.brigachtal.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schmitt, für den übrigen Teil: A. Stähle, Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel. 07771/93 17-0, Fax 07771/93 17-40<br />

e-mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de<br />

Erscheint wöchentlich - Bezugspreis 18,— Euro jährlich


BRIGACHTAL Mittwoch, den 02. Oktober 2013 Seite 3<br />

Viele Führungskräfte der Kommunalverwaltung haben ihre<br />

Karriere mit einer Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst/Bachelor<br />

of Arts begonnen.<br />

Wir bieten zum 01.09.2014 ein<br />

an.<br />

6monatiges Einführungspraktikum für den<br />

gehobenen Verwaltungsdienst/<br />

Bachelor of Arts<br />

Voraussetzungen:<br />

- Abitur bzw. Fachhochschulreife<br />

- EU-Staatsangehörigkeit<br />

- Alter bei Ausbildungsbeginn unter 32 Jahre<br />

- gesundheitliche Eignung<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 3, 5 Jahre.<br />

Aufbau des Dualen Studiums:<br />

- 6 Monate Einführungspraktikum<br />

- 17 Monate Grundlagenstudium<br />

- 14 Monate Praxisblock unterschiedlicher<br />

Vertiefungsschwerpunkte<br />

- 5 Monate Vertiefungsstudium<br />

Bewerbungsfristen:<br />

- Die Bewerbungsfrist an einer der Hochschulen für<br />

öfentliche Verwaltung in Kehl www.hs-kehl.de oder<br />

Ludwigsburg www.hs-ludwigsburg.de endet am<br />

01.10.2013.<br />

- Die Bewerbungsfrist bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong> endet am<br />

30.10.2013.<br />

Sind Sie entscheidungsfreudig und motiviert<br />

Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 30.10.2013 an<br />

das Bürgermeisteramt <strong>Brigachtal</strong> – Personalamt –,<br />

St. Gallus-Str. 4, 78086 <strong>Brigachtal</strong> oder gerne auch per E-mail<br />

an elke.obergfell@brigachtal.<br />

Erzieher/in ist Ihr Traumberuf<br />

Dann sind Sie bei uns goldrichtig!<br />

Wir suchen für das Kindergartenjahr 2014/2015<br />

Anerkennungspraktikanten/innen<br />

zur/zum Erzieher/in<br />

Starten Sie mit uns erfolgreich in Ihre beruliche Zukunft.<br />

Ab dem 1. September 2014 haben wir in unseren Kindertagesstätten<br />

3 freie Stellen.<br />

Wir suchen engagierte und motivierte Personen, die in einer<br />

unserer Kindertagesstätten ihre Ausbildung abschließen und<br />

sich der berulichen Herausforderung stellen wollen. Qualität,<br />

Bildung und Erziehung sind bei uns nicht nur Schlagworte<br />

sondern echte Arbeitsinhalte.<br />

Wollen Sie mit uns in Ihr Anerkennungspraktikum starten<br />

Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 18.10.2013 an das<br />

Bürgermeisteramt <strong>Brigachtal</strong>, St. Gallus-Str. 4,<br />

78086 <strong>Brigachtal</strong> oder gerne auch per E-mail an<br />

elke.obergfell@brigachtal.<br />

Haben Sie noch Fragen<br />

Auskünfte erhalten Sie bei den Einrichtungen<br />

„Kindertagesstätte am Gaisberg“,<br />

Frau Boy-Beikirch, Tel.: 07721/4840 und<br />

„Kindertagesstätte Bondelbach“,<br />

Frau Willmann, Tel.: 07721/27314.<br />

Weitere Informationen zur <strong>Gemeinde</strong> inden Sie unter<br />

www.brigachtal.de.<br />

Viele fröhliche Kinder freuen sich auf Sie.


Seite 4 Mittwoch, den 02. Oktober 2013 BRIGACHTAL<br />

Bekanntmachung<br />

nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von<br />

Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 8. Europäischen<br />

Parlament und der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg<br />

darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 8.<br />

Europäischen Parlament und der Kommunalwahl in den sechs<br />

vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über<br />

Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen<br />

der Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung<br />

das Lebensalter der Betrofenen bestimmend ist.<br />

Den Betrofenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann<br />

schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Brigachtal</strong>, Meldeamt, St. Gallus-Str. 4, bis zum<br />

31. Oktober 2013<br />

eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit,<br />

d.h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte<br />

Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

<strong>Brigachtal</strong>, den 01. Oktober 2013<br />

Die nächste Bürgersprechstunde bei Bürgermeister Michael<br />

Schmitt indet statt am<br />

Donnerstag, den 10.10.2013<br />

von 17.00 – 18.00 Uhr.<br />

Einwohner von <strong>Brigachtal</strong> haben an diesem Abend Gelegenheit,<br />

ihr Anliegen mit dem Bürgermeister zu besprechen. Die Sprechstunde<br />

indet in Zimmer 302 (Obergeschoss) statt. Anmeldungen<br />

hierfür sind nicht notwendig.<br />

Der Abendsprechtag beginnt um 17.00 Uhr, damit auch Berufstätige<br />

die Möglichkeit zum Gespräch wahrnehmen können.<br />

Termine 2013:<br />

• Donnerstag, 05.12.2013 von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, Termine außerhalb der Bürgersprechstunden<br />

mit Herrn Bürgermeister Schmitt zu vereinbaren.<br />

Bitte melden Sie sich hierfür bei Frau Annette Hengstler, Telefon<br />

2909-33, an.<br />

Spruch der Woche<br />

Wo Liebe wächst, gedeiht Leben -<br />

Wo Hass aufkommt droht Untergang.<br />

(Mahatma Gandhi)<br />

Ärgerni der Woche<br />

Hinweis aus dem Ordnungsamt<br />

Bitte nutzen Sie die Hundetoiletten<br />

Es kann schnell dazu kommen, dass Hunde<br />

ihre Notdurft dort hinterlassen, wo sie nicht<br />

sollten wie beispielsweise auf Gehwegen oder<br />

Grünlächen. Das ist kein Beinbruch. In solchen<br />

Fällen bitten wir jedoch alle Hundebesitzer die<br />

vorhandenen Hundetoiletten zu benutzen<br />

oder den Hundekot anderweitig zu entfernen. Denn nach der<br />

Polizeiverordnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong> hat der Halter<br />

oder Führer eines Hundes den Hundekot unverzüglich zu beseitigen.<br />

Andernfalls wird eine Ordnungswidrigkeit begangen,<br />

die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Insbesondere<br />

nennen wir bei dieser Gelegenheit die Siedlerstraße<br />

und den angrenzenden Waldweg.<br />

Nur so kann <strong>Brigachtal</strong> eine angenehme Umgebung für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger und ihre Vierbeiner sein.<br />

Turn- und Festhalle Kirchdorf<br />

Der Bau beginnt<br />

Ab dem 07. Oktober<br />

2013 beginnen die<br />

Bauarbeiten am Hallenumfeld<br />

der Turnund<br />

Festhalle Kirchdorf.<br />

Zunächst werden<br />

Vorarbeiten durch<br />

den Bauhof durchgeführt.<br />

Im Anschluss<br />

daran erfolgt die Umgestaltung<br />

des Haupteingangs.<br />

Währenddessen<br />

kann man die Halle durch den Nebeneingang erreichen.<br />

Der Zugang zur Halle ist über die gesamte Bauphase gewährleistet.<br />

Bei eventuellen Einschränkungen bitten wir um Verständnis.<br />

Biomüll (2-, 1-wöchentliche Abfuhr)<br />

- Freitag, 04.10.<br />

Biomüll<br />

- Freitag, 04.010.<br />

Gelber Sack<br />

- Samstag, 05.10.<br />

Restmüll (4-, 1-wöchentliche Abfuhr)<br />

- Donnerstag, 10.10.<br />

Biomüll (wöchentliche Abfuhr)<br />

- Donnerstag, 10.10.<br />

Schadstofsammlung:<br />

- Dienstag, 15.10. / 11.45 – 12.15 Uhr<br />

Überauchen, Schlachthaus<br />

- Mittwoch, 23.10. / 13.00 – 14.30 Uhr<br />

Kirchdorf, Feuerwehrgerätehaus<br />

Öfnungszeiten Wertstofhof:<br />

Mittwochs von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstags von 09.00 – 12.00 Uhr


BRIGACHTAL Mittwoch, den 02. Oktober 2013 Seite 5<br />

Das Landratsamt informiert<br />

„Gemeinsam Gesundheit leben – für mich für Dich-für alle“<br />

ist Thema des 10. Seniorentages am Mittwoch, 16. Oktober,<br />

10.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Landratsamt des Schwarzwald-<br />

Baar-Kreises<br />

Die Veranstalter haben ein interessantes Programm mit aktuellen<br />

Themen zusammengestellt und laden Senioren und andere<br />

Interessierte herzlich dazu ein. Im Zentrum des diesjährigen Seniorentages<br />

steht die Frage, wie es um unsere Gesundheit heute<br />

steht. Haben alle die gleichen Chancen und Möglichkeiten gesund<br />

älter zu werden Wie beeinlusst unsere soziale Lage und<br />

das Eingebunden sein in eine Gemeinschaft unsere Gesundheit<br />

und unser Älterwerden<br />

Nach einer musikalischen Einlage der Altstadt Musikanten werden<br />

Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon und Sozialdezernent<br />

Jürgen Stach die Veranstaltung eröfnen.<br />

Anschließend spricht Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung<br />

für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen<br />

e.V. zum Thema des Tages: „Gemeinsam Gesundheit<br />

leben – für mich- für Dich-für alle“<br />

Am Nachmittag ab 14.00 Uhr spricht der Allgemeinmediziner Dr.<br />

Winfried Kadow über Ethik in der Medizin, über Verantwortung<br />

und gegenseitigen Respekt.<br />

Während der Mittagspause bietet ein Markt der Möglichkeiten<br />

Information und Beratung. Das Abt-Gaisser Haus als Zentrum für<br />

Senioren und Menschen mit Behinderung ist mit seinen Beratungsdiensten<br />

dabei.<br />

Verschiedene Seniorennetzwerke aus dem Kreis werden ihre Angebote<br />

für Senioren an Infoständen präsentieren. Vorgestellt werden<br />

auch viele Möglichkeiten sich in Initiativen zu engagieren.<br />

Die Fachstelle Sucht bietet kostenlos alkoholfreie Getränke. In<br />

der Mittagspause wird wieder ein preiswertes Mittagessen (4€)<br />

angeboten.<br />

Die Tagesmoderation liegt wieder bei Dorothee Stofers, DRK<br />

Kreisverband.<br />

Städtischer und Kreisseniorenrat laden zusammen mit dem<br />

Landratsamt/Gesundheitsamt und den Wohlfahrtsverbänden<br />

herzlich ein.<br />

Den Veranstaltungslyer erhalten Sie in den Bürgermeisterämtern<br />

oder beim Landratsamt/ Gesundheitsamt des Schwarzwald-<br />

Baar-Kreises in VS-Villingen, Tel. 07721/9137193. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Plegeeltern gesucht<br />

Eine verantwortungsvolle Aufgabe<br />

für Sie!<br />

Infoveranstaltungen des Plegekinderdienstes<br />

des Jugendamtes Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

zu folgenden Themen<br />

• Informationen - wozu werden Plegeeltern benötigt<br />

• Plegeverhältnisse - welche verschiedenen<br />

Betreuungsformen gibt es<br />

• Plegekinder - was erwartet Sie<br />

• Plegeeltern werden -welche Voraussetzungen sollten Sie<br />

mitbringen<br />

Folgende Termine sind für das Jahr 2013 vorgesehen:<br />

Mittwoch, 10.04.2013,<br />

Mittwoch, 23.10.2013.<br />

Die Veranstaltungen inden jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr im<br />

Landratsamt, Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen,<br />

Besprechungsraum Zimmer 130 statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Kromer, Tel.: 07721/913-5119,<br />

Mail: I.Kromer@LRASBK.de<br />

Zu den Veranstaltungen sind interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis eingeladen, die<br />

sich rund um das Thema Plegekinder informieren möchten.<br />

Voranmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Schadstofsammlung für Privathaushalte vom<br />

10. Oktober bis 25. Oktober 2013<br />

Die zweite und somit in diesem Jahr letzte Schadstofsammlung<br />

für private Haushalte indet vom 10. Oktober bis 25.<br />

Oktober 2013 statt. Insgesamt fährt das Schadstofmobil<br />

72 Sammelstellen in den <strong>Gemeinde</strong>n an. Im Gegenzug für<br />

die entfallene Tour im Sommer wird von April bis einschließlich<br />

Oktober das Schadstofmobil jeden Freitag in der Zeit<br />

von 15:00 bis 17:30 Uhr auf der Kompostanlage in Hüingen<br />

stationiert. Welche Schadstofe konkret abgegeben werden<br />

können, sowie die Termine und Uhrzeiten für die einzelnen<br />

Standorte der mobilen Sammlung sind in dem Abfallkompass<br />

bzw. in den Abfallkalendern des Landkreises und im Internet<br />

unter www.abfall.lrasbk.de zu inden.<br />

Wie viele Schadstofe im täglichen Leben anfallen, zeigt das Ergebnis<br />

der Schadstofsammlungen des vergangenen Jahres.<br />

Dabei wurden im Landkreis rund 90.000 kg Sondermüll über das<br />

Schadstofmobil eingesammelt.<br />

Was gehört alles zur Schadstofsammlung Angenommen werden<br />

ausschließlich Schadstofe aus privaten Haushalten wie<br />

Batterien, Planzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

sowie lüssige Farben und Lacke. Leim- und Klebemittel, Lösungs-<br />

und Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Holzschutz- und<br />

Abbeizmittel, Chemikalien, Spraydosen, Bauschaumdosen,<br />

Haushaltsreiniger, Kleinkondensatoren und Feuerlöscher können<br />

auch abgegeben werden - kurzum alle umweltgefährdenden,<br />

krankheitserregenden und brennbaren Stofe. Solche Abfälle<br />

gehören weder in den Hausmüll, noch in das Abwasser oder<br />

gar in die freie Natur.<br />

Altmedikamenteaus der Hausapotheke gehören in die Restmülltonne<br />

– sicher verpackt, damit sie nicht in falsche Hände gelangen<br />

können. Auch feste Farb- und Lackreste können umweltgerecht<br />

und kostengünstig als Restmüll entsorgt werden, wenn sie<br />

komplett ausgehärtet sind.<br />

Ausgediente Haushaltsbatterien können entweder direkt bei<br />

den Verkaufsstellen für Haushaltsbatterien kostenlos oder aber<br />

auch bei den Wertstofhöfen und Recyclingzentren und bei der<br />

mobilen Schadstofsammlung abgegeben werden.<br />

Ausgediente Autobatterien können ebenfalls direkt beim Handel<br />

abgegeben werden, beim Kauf einer neuen Starterbatterie sogar<br />

kostenlos. Wer eine Autobatterie ohne Rückgabe einer Altbatterie<br />

kauft, muss Pfand zahlen. Deshalb empiehlt es sich, beim<br />

Kauf einer neuen Autobatterie die alte direkt beim Händler abzugeben.<br />

Altöle werden nicht angenommen! Alle Verkaufsstellen für<br />

Motorenöl sind verplichtet, beim Kauf die gleiche Menge verbrauchten<br />

Öls zurückzunehmen. Wer noch Restbestände an Öl<br />

hat, die nicht im Handel gegen neues Öl „getauscht“ werden<br />

können, muss diese bei einer privaten Entsorgungsirma gegen<br />

Entgelt entsorgen.


Seite 6 Mittwoch, den 02. Oktober 2013 BRIGACHTAL<br />

Für die Schadstofsammlung besteht eine Mengenbegrenzung<br />

von 20 kg bzw. 20 Liter je privatem Haushalt. Darüber hinaus<br />

werden max. 2 Feuerlöscher und 10 Leuchtstofröhren bzw. Energiesparlampen<br />

angenommen. Letztere können auch kostenlos<br />

im Handel abgegeben werden.<br />

Die Sonderabfälle müssen aus Sicherheitsgründen dem Personal<br />

persönlich am Sammelfahrzeug übergeben werden. Das Abstellen<br />

von Schadstofen an der Sammelstelle ist verboten, denn es<br />

gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern insbesondere auch Kinder,<br />

die aus Neugier gerne abgestellte Behälter untersuchen.<br />

Soweit möglich, sollten die Schadstofe in ihrer ursprünglichen<br />

Verpackung abgegeben werden. Ansonsten Behälter gut beschriftet,<br />

gut verschlossen und von außen sauber abgeben. Das<br />

erleichtert die Zuordnung und vermeidet unnötige Wartezeiten.<br />

Vorsicht: Chemische Reste dürfen nie zusammengeschüttet<br />

werden, da es zu gefährlichen Reaktionen kommen kann!<br />

Weitere Auskünfte sind über das Info-Telefon des Abfallwirtschaftsamtes<br />

07721/913-7555 erhältlich.<br />

Begleitbuch zur Ausstellung<br />

Sonderausstellung<br />

„Das <strong>Brigachtal</strong> im frühen<br />

Mittelalter“<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Sonn- und feiertags<br />

von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN:<br />

12. und 26. Oktober,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung unter<br />

Telefon 07721 29 09 33<br />

Sieben Autoren – Umfangreiches Bildmaterial und Urkunden -<br />

135 Seiten Geschichte<br />

- Das Reihengräberfeld von Klengen<br />

- Die frühmittelalterlichen Bestattungen in prähistorischen<br />

Grabhügeln im Eggwald<br />

- Dem frühmittelalterlichen Bestattungsplatz im römischen<br />

Gutshof Überauchen<br />

- Der Kirche St. Martin: Ahnengrab und Urpfarrei<br />

- Der Kirche St. Martin: Bauliche Entwicklung und denkmalplegerisches<br />

Konzept<br />

- Die Bevölkerung <strong>Brigachtal</strong>s<br />

- Die Urmark Klengen und die Urkirche Kirchdorf im Spiegel der<br />

frühmittelalterlichen Urkundenüberlieferung des Klosters<br />

St. Gallen<br />

Ein umfassendes Werk zum Preis von nur 8,50 Euro (Buchpreis )<br />

Erhältlich in der Kirche St. Martin zu den Öfnungszeiten und im<br />

Rathaus <strong>Brigachtal</strong><br />

LICHTBILDVORTRÄGE:<br />

16. Oktober 2013<br />

„Das Christentum im frühmittelalterlichen Alamannien“<br />

Dr. Niklot Krohn, Freiburg i.Br.<br />

24. Oktober 2013<br />

„Die Ortschaften des <strong>Brigachtal</strong>s in den frühen Urkunden<br />

des Klosters St. Gallen“<br />

Dr. Peter Erhart, Stiftsarchivar St. Gallen<br />

Die Vorträge beginnen jeweils um 19.00 Uhr in der Kirche<br />

St. Martin<br />

Eintritt frei – Spenden erwünscht<br />

FINISSAGE<br />

16. November 2013, 17.00 Uhr<br />

Musikalische Umrahmung „Carlina Leut“, Meersburg<br />

Kultureller Herbst 2013<br />

Sonntag 06.Okt. ///18.30Uhr/// Kirche St. Martin<br />

Kammermusikalisches Konzert - „J.S. Bach - Kunst der Fuge“<br />

Kl. Kammermusik St. Georgen i. Schw.<br />

Leitung Reinhard Ziegler<br />

Eintritt frei – Spenden erwünscht<br />

Sonntag 13. Okt. ///18.30 Uhr/// Kirche St. Martin<br />

OBERTON - Klangreisenkonzert<br />

Obertonsänger und Musiker Johannes Künzler<br />

Eintritt frei – Spenden erwünscht<br />

www.traumkultur.de<br />

Johannes F. Künzler1966 in Birkenfeld<br />

( Württemberg )geboren<br />

und dort beheimatet hat<br />

einen speziellen Gesangstil<br />

entwickelt, der Melodie und<br />

Obertongesang mit einer<br />

Traumsprache ( Phantasielyrik)<br />

verbindet.<br />

Er begleitet sich mit einem indischen<br />

Saiteninstrument der<br />

Tanbura, der Kotamo (japanische<br />

Koto, griechisches Monochord<br />

und indische Tanbura )<br />

und der Oceandrum (erinnert<br />

an Meeresrauschen).<br />

Als Obertongesang wird eine bestimmte Gesangsform bezeichnet,<br />

die mit einer speziellen Technik die Obertöne der menschlichen<br />

Stimme hörbar werden lässt, die sonst nicht hörbar sind,<br />

jedoch das Charakteristikum einer Stimme ausmachen. Mit dieser<br />

Kombination entsteht eine Stimmung, die an archaische und<br />

sakrale Klangwelten erinnert, in der sich Raum und Zeit verlieren<br />

und die Zuhörer in die Welt anderer Kulturen eintauchen lässt.<br />

Vokaltongesang - geht auf eine Stilrichtung des 5. Jahrhunderts<br />

n. Chr. im Mittelmeerraum zurück, welche sich später<br />

vermutlich etwas verändert in der Gregorianik wiederfand.<br />

Als Obertongesang wird eine bestimmte Gesangsform bezeichnet,<br />

die mit einer speziellen Technik die Obertöne der menschlichen<br />

Stimme hörbar werden lässt, die sonst nicht hörbar<br />

sind, jedoch das Charakteristikum einer Stimme ausmachen<br />

eine andere Sprache zu übersetzen. Aber ich denke, dass sie<br />

überall verstanden werden kann. Es ist das Verstehen mit dem<br />

Herzen


BRIGACHTAL Mittwoch, den 02. Oktober 2013 Seite 7<br />

Sein musikalisches Wirken führte ihn bisher in vielen Konzerten,<br />

Klangreisen und zahlreichen Seminaren, bei denen es um Klang<br />

und Körpergefühl geht, durch Deutschland, in die Schweiz, nach<br />

Österreich, Italien und Burkina Faso.<br />

Daraus entwickelte sich auch ein eigener Zugang zur Malerei<br />

und Bildgestaltung, der sich seit 2009 verschiedene Ausstellungen<br />

und Buchveröfentlichungen von Bildern anschlossen.<br />

Mittwoch 16. Okt./// 19.00 Uhr/// Kirche St. Martin ///<br />

3. Themenvortrag zur Ausstellung<br />

„Das Christentum im frühmittelalterlichen Alamannien“<br />

Dr. Niklot Krohn, Freiburg<br />

Sonntag 20. Okt./// ab 11.30 Uhr/// Pfarrzentrum und Rathaus<br />

„Kilbigsonntag“ mit dem Musikverein <strong>Brigachtal</strong><br />

Ausstellung im Rathaus, Hammellauf, Unterhaltung<br />

Donnerstag 24. Okt./// 19.00 Uhr/// Kirche St. Martin///<br />

4. Themenvortrag zur Ausstellung<br />

„Die Ortsschaften des <strong>Brigachtal</strong>s in den frühen Urkunden<br />

des Klosters St. Gallen“<br />

Dr. Peter Erhart, Stiftsarchiv Sankt Gallen<br />

DRK-Blutspendedienst sucht Lebensretter<br />

Zur Blutspende gibt es keine Alternative<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

um Unterstützung durch eine Blutspende<br />

Mittwoch, dem 09.10.2013 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Haus des Bürgers, Luisenstr. 4, 78073 BAD DÜRRHEIM<br />

Das Blut mit seinen vielfältigen Aufgaben übernimmt viele notwendige<br />

Funktionen, wie zum Beispiel den Transport von Sauerstof<br />

und Nährstofen, die Abwehr von Krankheitserregern, die<br />

Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb des Körpers. Das<br />

lebenswichtige Blut kann nur der Körper selbst bilden. Ohne<br />

Blutspender kommt auch die beste medizinische Versorgung<br />

nicht aus, denn viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung<br />

von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank<br />

moderner Transfusionsmedizin möglich geworden. Ein großer<br />

Teil der Bundesbürger ist mindestens einmal im Leben auf das<br />

Blut anderer angewiesen.<br />

Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung<br />

von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des<br />

Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle.<br />

Druch den Ausbau des Rettungswesens steigen die Chancen,<br />

bei einem schweren Unfall zu überleben. Dazu gehört aber<br />

auch, dass immer genug Blutkonserven zur Verfügung stehen<br />

- und die müssen zuvor von jemanden gespendet worden sein.<br />

Im Namen aller Patienten sagt der DRK-Blutspendedienst Baden-<br />

Würtemberg-Hessen Danke und verlost unter allen Spendern<br />

in der Zeit vom 1. Oktober bis 8. Dezember 2013 fünf Mal ein<br />

Wochenende für zwei Personen in Nürnberg mit einer Übernachtung<br />

in einem 4-Sterne Hotel und einem Besuch des Christkindlesmarktes.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die<br />

Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur<br />

wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.<br />

Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien<br />

Hotline 0800-1194911 und im Internet unter<br />

www.blutspende.de erhältlich.<br />

Über den Randen zum Blauen Stein<br />

Der Aussichtspunkt Helinbuck und das Naturdenkmal<br />

„Blauer Stein“ laden zur Herbstwanderung<br />

ins Bahnwanderland Blumberg ein. Dieses Angebot<br />

bietet der Zweckverband Ringzug am 09. Oktober 2013 im<br />

Rahmen einer geführten Wanderung durch den Schwarzwaldverein<br />

Blumberg mit Wanderführer Lothar Recktenwald<br />

an. Die Ringzug-Wanderung beginnt um 12:55 Uhr an der<br />

Bushaltestelle Blumberg-Zollhaus.<br />

Die schöne Strecke führt zum<br />

Aussichtspunkt Helinbuck und<br />

bietet dort nebst weitem Blick<br />

auf die Museumsbahnstrecke<br />

Blumberg-Weizen auch Fernsicht<br />

auf die Alpen und die<br />

bunte Natur mit Buchenwäldern.<br />

Weiter geht es über das<br />

Dorf Randen zum Blauen Stein<br />

und zurück über das Krummenried. Die Gesamtwanderzeit beträgt<br />

ca. 3 bis 3,5 Stunden auf gut begehbaren Wegen. Am Ende<br />

der ca. 12 km langen Strecke führt Herr Recktenwald, 2. Vorsitzender<br />

des Schwarzwaldvereins Blumberg, die Interessenten<br />

wieder zum Bahnhof Zollhaus-Blumberg.<br />

Der Blaue Stein ist in der Zeit des Hegau-Vulkanismus entstanden.<br />

Seinen Namen hat die Gesteinsformation von der bläulichen<br />

Farbe des Basalts. Vermutlich wurde der Blaue Stein in der<br />

Vorzeit als Kultstätte genutzt. Heute gibt es hier eine lauschige<br />

Rastmöglichkeit, es wird deshalb für diese Wanderung ein Rucksackvesper<br />

empfohlen.<br />

Eine Anmeldung zur Ringzug-Wanderung ist nicht erforderlich.<br />

Der Zweckverband Ringzug empiehlt Teilnehmern das TagesTicket<br />

Single bzw. TagesTicket Gruppe. Wanderführer Lothar Recktenwald<br />

ist unter der Telefonnummer 07702/2270 erreichbar.<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 03.10.<br />

die Eheleute Marlies und Gerhard Mutz, Im Bell 23<br />

04.10.<br />

Eduard Müller, Schauinslandweg 1,<br />

08.10.<br />

Lydia Gißler, Waldstr. 14,<br />

08.10.<br />

Paul Ritzmann, Bondelstr. 47,<br />

09.10.<br />

Amalia Ordonez Menende,<br />

Den Jubilaren gelten unsere herzlichsten Glückwünsche.<br />

77 Jahre<br />

88 Jahre<br />

79 Jahre<br />

85 Jahre<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Ab dem 75. Lebensjahr werden die Geburtstage jährlich mit Namen<br />

und Anschrift im Mitteilungsblatt und der Tagespresse veröfentlicht.<br />

Auch gratulieren wir auf diesem Weg zur Goldenen<br />

und Diamantenen Hochzeit.<br />

Sollten Sie keine Veröfentlichung Ihres Namens wünschen teilen<br />

Sie uns dies bitte 3-4 Wochen vor Ihrem 75. Geburtstag mit.<br />

Ansprechpartner im Rathaus ist Frau Annette Hengstler, Telefon<br />

2909-33 oder per E-Mail: annette.hengstler@brigachtal.de


Seite 8 Mittwoch, den 02. Oktober 2013 BRIGACHTAL<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Martin<br />

Abkürzungen: Ki = Kirchdorf, Kle = Klengen, Üb = Überauchen,<br />

Ma = Marbach, Ta = Tannheim, Pf = Pfafenweiler,<br />

Hzw = Herzogenweiler, Uk = Unterkirnach<br />

SAMSTAG, den 05.10.2013<br />

18.30 Ta Eucharistiefeier als Familiengottesdienst zum<br />

Erntedank<br />

SONNTAG, den 06.10.2013 Erntedankfest<br />

10.00 Uk Wortgottesfeier zum Erntedank<br />

- Familiengottesdienst<br />

10.00 Ki Eucharistiefeier zum Erntedank - Kinderkirche - mit<br />

Beteiligung der Kindergartenkinder<br />

Wir beten für Gerhard und Robert Bertsche; Agnes<br />

Strobel; Theresia Ganter, Elsa Hettich, leb. u. verst.<br />

Ang.; Leopold Bausch.<br />

Anschließend Kuchenverkauf der Minis zugunsten<br />

der Rom-Wallfahrt.<br />

11.30 Ki Taufe der Kinder Robin Gräble, Sarah Stern und Julia<br />

Viktoria Müller<br />

14.00 Ta Taufe des Kindes Serena Neininger<br />

15.30 Ki Mutter-/Elternsegen<br />

18.30 Pf Eucharistiefeier<br />

18.30 Ki KULTURELLER HERBST - St. Martinskirche –<br />

Kammermusikalisches Konzert „J. S. Bach –<br />

Kunst der Fuge“<br />

Kleines Kammerorchester St. Georgen i. Schw. Leitung:<br />

Reinhard Ziegler.<br />

MONTAG, den 07.10.2013 Gedenktag Unserer Lieben Frau<br />

vom Rosenkranz<br />

18.30 Üb Rosenkranzandacht<br />

19.00 Ma Rosenkranzandacht<br />

DIENSTAG, den 08.10.2013<br />

18.00 Kle Rosenkranzandacht<br />

18.30 Kle Eucharistiefeier<br />

Wir beten für Josef Schwanz und Ang.<br />

MITTWOCH, den 09.10.2013<br />

18.30 Pf Eucharistiefeier<br />

DONNERSTAG, den 10.10.2013<br />

18.00 Ki Rosenkranzandacht<br />

18.30 Ki Eucharistiefeier<br />

2. Opfer Sophie Bartler; Jahrtag Herbert Treyer;<br />

Hildegard Härtig, Fam. Josef Simon.<br />

Anschließend eucharistische Anbetung.<br />

FREITAG, den 11.10.2013<br />

18.30 Üb Eucharistiefeier mit Pfr. Bernhard Eichkorn<br />

Wir beten für Johann Käfer u. Ang.; Johann Einger.<br />

SAMSTAG, den 12.10.2013<br />

14.00 Ki Trauung des Brautpaares Michael Eichkorn und<br />

Sandra Resech mit Taufe des Kindes Eva Cosima -<br />

St. Martinskirche -<br />

18.30 Ma Eucharistiefeier<br />

Wir beten für Kurt Weißhaar u. Fam. Emil Elsässer;<br />

Maria Kapp u. Ang.; Max Schütz.<br />

18.30 Uk Wortgottesfeier<br />

SONNTAG, den 13.10.2013<br />

10.00 Pf Wortgottesfeier<br />

10.00 Ta Wortgottesfeier - Kindergottesdienst -<br />

10.00 Ki Eucharistiefeier - musikalisch mitgestaltet vom<br />

Singkreis mit Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Wir beten für Fam. Josef u. Maria Woitulek; Viktor<br />

Duda, leb. u. verst. Ang.; Leb. u. Verst. der Fam.<br />

Reize-Bucher.<br />

11.30 Ki Taufe der Kinder Johannes Weißhaar, Nevio Paolo<br />

Caruso und Elea Luisa Hügel.<br />

18.30 Ki KULTURELLER HERBST - St. Martinskirche -<br />

OBERTON-Klangreisenkonzert mit Obertonsänger und<br />

Musiker Johannes Künzler.<br />

Eheaufgebot:<br />

2. Verk.: Michael Eichkorn, Elektromeister und Sandra Resech,<br />

Physiotherapeutin, beide aus <strong>Brigachtal</strong><br />

Das Pfarrbüro bleibt am 10.10.2013 aufgrund einer Dienstbesprechung<br />

vormittags geschlossen.<br />

Jugendgruppe<br />

Wir trefen uns alle 14 Tage zum Spielen, Basteln<br />

u.v.m.<br />

Wer Lust hat mitzumachen, ist jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Das nächste Gruppentrefen ist am<br />

Donnerstag, 10. Oktober, um 17.15 Uhr.<br />

Teestube, <strong>Brigachtal</strong>-Kirchdorf<br />

Wir freuen uns auf Euch J !<br />

GENERALVERSAMMLUNG der Ministranten<br />

Unsere Generalversammlung indet am Samstag,<br />

19. Oktober im Kolpingraumdes Pfarrzentrums<br />

statt. Wir beginnen mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück um 9.00 Uhr.<br />

Die Versammlung beginnt um 10.00 Uhr. Herzliche<br />

Einladung an alle.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Martin <strong>Brigachtal</strong><br />

Zur Reinigung und Plege der Kirche Allerheiligen in <strong>Brigachtal</strong>-Kirchdorf<br />

suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

engagierte<br />

Reinigungskraft m/w<br />

Der Beschäftigungsumfang beträgt 4,0 Std./Woche.<br />

Die Vergütung erfolgt nach AVO (in Anlehnung an den TV-<br />

L). Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt eingestellt.Für weitere Informationen<br />

setzen Sie sich bitte bis spätestens zum 11.10.2013 unter<br />

07721/32548 mit dem Pfarrbüro, St. Martin-Str. 11 in 78086<br />

<strong>Brigachtal</strong>, mit Herrn Pfarrer Wolfgang Kribl oder mit Frau Ulrike<br />

Gwosch in Verbindung.<br />

Übersicht weiterer Termine<br />

So, 13.10. 16.00 Uhr, Lager-Nachtrefen, Pfarrzentrum


BRIGACHTAL Mittwoch, den 02. Oktober 2013 Seite 9<br />

Büro <strong>Brigachtal</strong><br />

Ulrike Gwosch, Sabine Einger, St.-Martin-Str. 11,<br />

78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

Di, Do, Fr: 8.30h-11.30h, Do: 15.00h-18.00h, Tel. 07721/32548<br />

Fax: 07721/507257, e-mail: info@kath-brigachtal.de<br />

www.kath-brigachtal.de<br />

Bankverbindung:<br />

Konto Nr. 38621, Sparkasse SWB, BLZ 694 500 65<br />

Seelsorgeteam<br />

Pfarrer Wolfgang Kribl,<br />

St.-Martin-Str. 2, 78086 <strong>Brigachtal</strong>, Tel.07721/22244,<br />

Fax: 07721/30157, e-mail: wolfgang_kribl@web.de<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

Pastoralreferentin Elisabeth Auer, Tel. 07721/993692<br />

Hauptstraße 31, 78052 VS-Pfafenweiler<br />

e-mail: elisabeth.auer@kath-pfafenweiler.de<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Ursula Kohler<br />

St.-Martin-Str. 2, 78086 <strong>Brigachtal</strong> (Pfarrhaus), Tel. 07721/993712<br />

e-mail: u.kohler@kath-brigachtal.de<br />

Stephan D. Weisser (Gitarre) und Juliane Kamp (Klavier). Eintirtt:<br />

Vorverkauf über Pfarrbüro: 8 €, Abendkasse: 10 €, Schüler & Studenten:<br />

6 €. In der Pause: Sektverkauf zugunsten der Renovierung<br />

des Versöhnungssaales der Matthäusgemeinde.<br />

Sonntag, 13.10.2013 - 20. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Lobpreis (C. Jansen)<br />

10 Uhr Hauptgottesdienst zum Frauensonntag „Vor der Tür ist<br />

hinter der Tür“ (Pfr.in B. v. Kienle & Konis Opfer für die Kirchengemeinde<br />

Villingen<br />

Anschließend Kirchkafee im Versöhnungssaal<br />

10 - 12 Uhr Kigo-Cool „Jesus segnet die Kinder“ im Matthäussaal<br />

(Team)<br />

11.15 Uhr Krabbelgottesdienst „Alle guten Gaben“ in der Versöhnungskirche<br />

(C. Kraft & Team)<br />

Wer möchte unser Kirchendienerteam (8 Personen) verstärken<br />

Bitte anrufen unter Tel. 07721-98350.<br />

Freude am Musizieren<br />

Wir suchen immer noch ein paar Menschen, die gerne den Gottesdienst<br />

musikalisch mitgestalten wollen und mit und für andere<br />

ihre musikalische Begabung und ihr Instrument einsetzen<br />

wollen. Bitte melden Sie sich im Pfarramt 07721-98350.<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Evelyn Zinser<br />

Kirchplatz 4, 78089 Unterkirnach (Pfarrhaus), Tel. 07721/502334<br />

e-mail: evelyn@zinser.name<br />

Pfarrbüro (Frau Losing): Am Talacker 9/1 , 78052 VS-Marbach<br />

Telefon: 07721/9835-0, Telefax 9835-21<br />

Öfnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag 8.30 - 12 Uhr /<br />

Dienstag 8.30 - 11 Uhr<br />

Email: matthaeus-vl@t-online.de<br />

Bankverbindung: Kto-Nr. 38176, Spark, Schwarzw.-Baar<br />

<strong>Gemeinde</strong>hilfsverein: Kto-Nr. 58661, Spark. Schwarzw.-Baar<br />

Heile du mich, Herr,<br />

so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer. 17,14<br />

Sonntag, 06.10.2013 - 19. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Männersonntag<br />

„Bis hierher!“ (Präd. Dieter Jansen)<br />

Kollekte für die kirchliche Arbeit mit Aussiedlern und Asylbewerbern<br />

Anschließend Kirchkafee im Matthäussaal<br />

Montag, 07.10.2013<br />

10 - 11.30 Uhr Krabbelgruppe im Matthäussaal (Ines Breithaut)<br />

19 Uhr Ältestenkreissitzung im Matthäussaal (Elke Lange)<br />

Mittwoch, 09.10.2013<br />

12 - 13.30 Uhr Mittagessen in Gemeinschaft „MIG“ im Matthäussaal<br />

(Elke Lange & Team)<br />

19.30 Uhr Folkloretanz im Matthäussaal (Gabriele Breithaupt)<br />

Donnerstag, 10.10.2013<br />

15 - 17 Uhr Seniorentref „Von Stufe zu Stufe“ im Matthäussaal (I.<br />

Friedrich & Team)<br />

Samstag, 12.10.2013<br />

19.30 Uhr Konzert „Spanische Musik aus der Alten und Neuen<br />

Welt“ mit Christina Haigis (Gesang),<br />

03.10.2013 Auslug Abt. Kirchdorf<br />

04.10.2013 Auslug Abt. Kirchdorf<br />

05.10.2013 Auslug Abt. Kirchdorf<br />

14.10.2013 20:00 Monatsprobe Abt. Kirchdorf<br />

16.10.2013 20:00 Gruppen- & Zugführer:<br />

Vorbesprechung Jahreshauptprobe<br />

19.10.2013 14:30 Jahreshauptprobe<br />

28.10.2013 20:00 Monatsprobe Abt. Klengen<br />

Vorschau:<br />

02.11.2013 19:30 Kabarettabend im Martinssaal/Pfarrzentrum<br />

mit „Die 2 Drei“ aus Löingen (Programmbeginn: 20.00 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehr<br />

04.10.2013 18:30 Probe<br />

11.10.2013 18:30 Probe<br />

18.10.2013 18:30 Probe<br />

19.10.2013 Jahreshauptprobe<br />

25.10.2013 18:30 Probe<br />

01.11.2013 keine Probe wegen Feiertag<br />

www.primo-stockach.de<br />

Infos und Aktionen im Internet.


Seite 10 Mittwoch, den 02. Oktober 2013 BRIGACHTAL<br />

Wir würden uns freuen, auch viele Zuschauer aus dem <strong>Brigachtal</strong><br />

am Straßenrand zu entdecken.<br />

Liebe Leute!<br />

Am Donnerstag 3. Oktober ist Feiertag.<br />

Da fällt die Füreinanderstunde aus!<br />

Aber am Donnerstag 10. Oktober geht es - wie schon angekündigt<br />

- mit neuer Kraft in den Herbst: Es ist der zweite Donnerstag<br />

im Monat und somit wieder unser „Aktiv-Tag“:<br />

Um 10:00 Uhr Schwimmen am Warmbadetag im Neckarbad<br />

Schwenningen (Wassertemperatur 30°). Anmeldungen zum Mitfahren<br />

bei Reinhard Poschmann (Tel. 27325), Eintritt 4,50€, mit<br />

Beh.-Ausw. nur 2,90€.<br />

Am Nachmittag machen wir dann - nach dem Kafee um 14:30<br />

Uhr in der Füreinanderstunde - etwa ab 15:00 Uhr einen Spaziergang<br />

zum <strong>Brigachtal</strong>er Rathausplatz. Dort wird dann der Tagessieger<br />

im Schachspielen auf dem Großfeld unter freiem Himmel<br />

ermittelt. Dieses „Herbstspiel“ indet natürlich nur bei angemessenem<br />

Wetter statt - entschieden wird das in der Füreinanderstunde<br />

- Anmeldung nicht nötig. Wer nicht gut zu Fuß ist, wird im<br />

Auto zum Rathausplatz gefahren und auf Wunsch auch bis nach<br />

Hause gebracht.<br />

Erntedank<br />

Obst-, Gemüse- und Blumenspende für unseren Erntedankwagen<br />

werden gerne angenommen und selbstverständlich von<br />

unseren Landjugendmitgliedern abgeholt. Bitte melden Sie sich<br />

bei Anna Merkle, Tel. 0176 93103585. Dafür ein Dankeschön im<br />

Voraus.<br />

Am Sonntag, den 20.10.2013 ist wieder soweit:<br />

Das traditionelle Kilbigfest mit Hammellauf indet<br />

auch in diesem Jahr wieder statt.<br />

Schon heute möchten wir sie herzlich zu diesem Fest einladen,<br />

um gemeinsam einen gemütlichen Mittag mit leckeren Essen<br />

und viel musikalischer Unterhaltung beim Musikverein <strong>Brigachtal</strong><br />

zu verbringen.<br />

Am Montag, den 07. Oktober wollen<br />

wir uns trefen, um aus den Seiten der<br />

alten Gotteslobe Engelchen zu basteln.<br />

Diese wollen wir dann beim<br />

Pfarrfest für einen guten Zweck verkaufen.<br />

Wir freuen uns über Jede, die<br />

mithilft.<br />

Ort: Pfarrzentrum, Kolpingraum<br />

Beginn: 19 Uhr<br />

„Für 5 Euro Freude schenken“<br />

Gerne wollen wir wieder mit Ihrer Hilfe den Weihnachtstransport<br />

des Freundeskreis Oradea mit den so notwendigen Lebensmittelpäckchen<br />

unterstützen.<br />

Ihre Spenden werden gerne im Pfarrbüro, vom kfd-Team oder<br />

von Angelika Neininger, Marbach, entgegengenommen.<br />

Im Voraus ein herzliches Vergelt‘s Gott.<br />

Das Kreiserntedankfest indet vom 04.-07. Oktober in Bräunlingen<br />

statt. Der Große Erntedankumzug mit Prämierung der<br />

schönsten Wagen startet am Sonntag um 14 Uhr.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

am Samstag, den 05. Oktober 2013 indet in der Narrenhalle<br />

um 10: 00 Uhr unsere Kinderhäßtauschbörse statt, jeder der ein<br />

Kinderhäß benötigt oder besitzt aber nicht braucht ist herzlich<br />

zum Tauschen eingeladen.<br />

Am Freitag, den 25. Oktober indet um 20:00 Uhr in der Narrenhalle<br />

die jährliche Strohmannsitzung statt.<br />

Jeder Strohmann ist eingeladen.<br />

Am Freitag, den 11. Oktober 2013 indet unsere Herbstversammlung<br />

im Feuerwehrturm statt. Beginn ist um 19 Uhr.<br />

Wir laden alle unsere Mitglieder dazu recht herzlich ein.<br />

Bitte meldet Euch bis zum 7.Okt. 2013 bei Renate Mayer<br />

Tel. 4145 od. Christel Bucher Tel. 26041 an.<br />

Am 06. Oktober 2013 indet im Schützenhaus der<br />

„Tag der ofenen Tür“ statt.<br />

ACHTUNG!<br />

Am 10. November 2013 veranstalten wir für alle Vereinsmitglieder<br />

das jährliche „Königsschießen“.<br />

Wir würden uns freuen zahlreiche Interessenten willkommen zu<br />

heißen und hofen auf eine rege Teilnahme der Vereinsmitglieder.<br />

Terminvorschau:<br />

Am Sonntag, den 06.10.2013 wird das Orchester unseres Musikvereins<br />

die Landjugend <strong>Brigachtal</strong> am großen Umzug anlässlich<br />

des Kreiserntedankfests in Bräunlingen begleiten.<br />

Öfnungszeiten Schützenhaus<br />

- Mittwoch 16.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

- Sonntag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr


BRIGACHTAL Mittwoch, den 02. Oktober 2013 Seite 11<br />

Trainingszeiten Kugelschützen<br />

- Jugend - Freitag 17.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

- Erwachsene - Freitag ab 19.00 Uhr<br />

Trainingszeiten Bogenschützen (auf dem Bogensportgelände)<br />

- Montag 18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

- Donnerstag 18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

- Sonntag ab 14.00 Uhr<br />

Schnupperschießen<br />

Luftgewehr und Kleinkaliber<br />

- jeden 1ten Sonntag im Monat im Schützenhaus<br />

von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Bogenschießen<br />

- zu den angegebenen Trainingszeiten<br />

Sonderausstellung im Heimatmuseum Überauchen:<br />

RAKU-Keramik<br />

Nach der Vernissage am vergangenen Wochenende ist diese<br />

Kunstausstellung nun noch drei weitere Sonntage in unserem<br />

Heimatmuseum in Überauchen zu sehen – immer sonntags von<br />

11:00 bis 17:00 Uhr: Keramische Gefäße und Skulpturen – aus<br />

einer ursprünglich japanischen handwerklichen Herkunft - zwischen<br />

den Erinnerungsstücken des früheren bäuerlichen Lebens<br />

unserer regionalen Heimat.<br />

„Inseln der Stille“<br />

ist der Name dieser Präsentation<br />

von Ruth Poschmann aus<br />

Kirchdorf.<br />

Begleitet wird die Ausstellung<br />

von einer besonderen Vorführung:<br />

Der Ofenmeister heizt im<br />

Freien vor dem Museum den<br />

Keramik-Brennofen auf über<br />

900 Grad und entnimmt dann<br />

mit der langen Eisenzange die<br />

hellglühenden Stücke dem<br />

Ofen, um sie – heiß wie sie sind<br />

– im Sägemehl abzurauchen.<br />

Ein bizarres Schauspiel mit meist überraschend schönen Ergebnissen.<br />

Dieses indet an den genannten Sonntagen immer gegen<br />

13:30 und 15:30 Uhr statt.<br />

Die Gesellschaft für Altertums- und Brauchtumsplege <strong>Brigachtal</strong><br />

e.V. heißt Sie herzlich willkommen – zum Rundgang im Museum<br />

und auch zur Verfolgung des Brennvorganges im Freien.<br />

Wie immer ist gutes Schuhwerk notwendig. An Regen- und Kälteschutz<br />

denken.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist verbindliche Anmeldung erforderlich<br />

bis 08.10. 2013 bei W. Hollas, Tel. 07721-21475<br />

Literaturtref liest Roman ‚Broklyn‘<br />

-interessanter, ofener Gesprächskreis-<br />

Nach der Sommerpause trift sich der Kreis am<br />

Dienstag, 8. Okt., 19.30 Uhr, Pfarrzentrum, Kirchdorf.<br />

Besprochen wird das Taschenbuch Colm Toibin ‚Brooklyn‘ (dtv<br />

10,90 €): Was geschieht, wenn die Seele dem Körper hinterherreist<br />

Wenn Entscheidungen schon gefallen sind, bevor der Verstand<br />

sie begreift Ein Familien- und Auswanderroman, der inneres<br />

Erleben erkundet. ‚Leise, pathoslos, mit großer Präzision und<br />

Sätzen von schwebendem Rhythmus erzählt Toibin uns von einer<br />

Seele im Transit‘ (FAZ).<br />

Der Literaturtref freut sich immer über neue Teilnehmer !<br />

Näheres über Tel. 2 33 00 (Inge Wegener).<br />

Qi-Gong<br />

Die neuen Kurse beginnen erst ab 15.10.2013<br />

1. Kurs: ab Dienstag, 15.10..2013, 18.30 -<br />

20.00 Uhr, jeweils 8 Abende Anfänger und Fortgeschrittene<br />

2. Kurs ab Mittwoch, 16.10.2013 ,10.00 -<br />

11.30 Uhr, jeweils 8 Vormittage Fortgeschrittene<br />

Sanfte Bewegungs-, Atem- und Entspannungs-Übungen für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene aus dem sog. Bewegten und dem<br />

Stillen Qi-Gong. Es ist ein Weg zur Gesunderhaltung, zur Verbesserung<br />

von Alltagsbeschwerden und für mehr innerer Ruhe und<br />

Gelassenheit. Es werden bewährte Übungen wiederholt und vertieft<br />

sowie Neues begonnen.<br />

Ort: Pfarrzentrum <strong>Brigachtal</strong><br />

Leitung: Christa Deninger-Bliestle, Qi-Gong Lehrerin, <strong>Brigachtal</strong><br />

Gebühr: € 45.- ab 8 Teilnehmer/innen<br />

Anmeldung bis 10.10.2013 bei : Ursula Hollas, Tel. 07721/2 14 75<br />

Vortrag von Dr. Niklot Krohn<br />

über die Entwicklung des Christentums in Alemannien<br />

Schon im 6. Jahrhundert war in der St. Martinskirche ein Holzbau<br />

mit Gräbern vorhanden. Sollte dies eine Kirche gewesen<br />

sein, wäre dies das älteste derzeit nachgewiesene Heiligtum in<br />

Alemannien. Dr. Niklot Krohn von der Universität Freiburg, Leiter<br />

der Sonderausstellung „Das <strong>Brigachtal</strong> im Frühmittelalter“, vermittelt<br />

uns am Mittwoch, den 16.10. um 19 Uhr in der St. Martinskirche<br />

in Kirchdorf einen Überblick über die Entwicklung des<br />

Christentums in Alemannien und erläutert anhand von Funden<br />

die konkrete Situation bei uns. Die Veranstaltung ist gesponsert<br />

vom kath. Bildungswerk St. Martin <strong>Brigachtal</strong>-Marbach und der<br />

Eintritt ist frei. Es ergeht herzliche Einladung an alle an der Geschichte<br />

der Heimat Interessierten.<br />

Das Bildungswerk lädt ein zur Abschlusswanderung am<br />

Donnerstag, 10.10.2013<br />

Abfahrt : 9.00 Uhr am Rathaus <strong>Brigachtal</strong><br />

Die Wanderung führt in die Umgebung von Hinterzarten, diesmal<br />

mit Einkehr .<br />

Paris im Herbst - Stadtspaziersänge und Museumsbesuch<br />

- Bahnfahrt mit TGV vom 8. bis 10.11.2013 mit dem<br />

kath. Bildungswerk St. Martin <strong>Brigachtal</strong><br />

3 Tage in der einmaligen Weltstadt vermitteln einen umfassenden<br />

Eindruck mit vielen besonderen Erlebnissen: Schiffahrt auf<br />

der Seine, Louvrebesuch, Eifelturm, Champs Elysées, Künstler-


Seite 12 Mittwoch, den 02. Oktober 2013 BRIGACHTAL<br />

viertel Montmartre, großzügige Parkanlagen, Bummel in vornehmen<br />

und verträumten Straßen, Impressionisten im Musée<br />

D‘Orsay, Notre-Dame.<br />

Kosten 350 € für 2 Hotelübernachtungen mit Frühstück, Metrofahrkarten,<br />

Bahnfahrt mit TGV, Schiffahrt, Organisation und<br />

Führung. Abfahrt VS 6.12 Uhr, Paris an 10.35 Uhr. Anmeldung bis<br />

10.10. bei Reiseleiter Berthold Schuler, Marbach, Tel. 9166716<br />

Über Silvester in München<br />

– Bahnfahrt vom 30.12.2013 bis 1.1.2014 mit dem kath. Bildungswerk<br />

St. Martin <strong>Brigachtal</strong><br />

München bietet eine reichhaltige Palette schöner und erbaulicher<br />

Möglichkeiten, um in angenehmer Gemeinschaft das alte<br />

Jahr zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüßen. Teilnahme<br />

an einem Silvestermenü, Stadtspaziergänge, Jahresabschlussgottesdienst,<br />

Museumsbesuch und gemütliche Einkehr<br />

wechseln sich ab. Kosten 240 € für Bahn- und Metrofahrten, 2 Hotelübernachtungen<br />

mit Frühstück und Organisation. Anmeldung<br />

bis 15.10. bei Reiseleiter Berthold Schuler, Tel. 9166176<br />

28. <strong>Brigachtal</strong>er Gebrauchtwarentausch<br />

Samstag, den 19. Oktober 2013 in der Turnhalle Überauchen<br />

<strong>Brigachtal</strong> – Verschenken statt wegwerfen<br />

lautet das Motto bei einer weiteren Ausgabe der <strong>Brigachtal</strong>er Gebrauchtwarentauschbörse<br />

am 19. Oktober 2013 in der Turnhalle<br />

Überauchen.<br />

Sinn und Zweck dieser Veranstaltung ist es, dass verwertbare, gebrauchsfähige<br />

Gegenstände nicht unbesehen auf dem Müllberg<br />

landen, sondern möglichst einen Verbraucher inden. Hierfür<br />

können gut erhaltene, gebrauchsfähige Kleinwaren abgeliefert<br />

werden, z.B.<br />

Haushaltsartikel: Geschirr, Küchengeräte, Haushaltswäsche usw.<br />

Elektroartikel: Lampen, Mixer, Radios usw.<br />

Kleidung: noch tragbar und sauber<br />

Bücher, Schallplatten CDs<br />

Spielsachen<br />

Sport- und Freizeitartikel: Fahrräder usw.<br />

(aber keine Ski-Ausrüstung)<br />

Kleinmöbel: Stühle, Tische, kleine Regale, Kindermöbel<br />

(aber keine Polstermöbel)<br />

Großwaren bitte nicht anliefern, hierfür steht eine Info-Wand zur<br />

Verfügung, an der das Angebot ausgehängt werden kann. Veranstalter<br />

ist der Akkordeon-Verein <strong>Brigachtal</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, für Bewirtung ist<br />

wie immer gesorgt. Keine Warenabgabe an Händler.<br />

WICHTIG:<br />

Warenabgabe:<br />

Warenannahme:<br />

11.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr - 14.30 Uhr<br />

13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Veranstalter: Akkordeon-Verein <strong>Brigachtal</strong> e.V., 1. Vorstand Anette<br />

Wrobel, Tel: 0176 96262220, in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis.<br />

Die Bewirtung übernimmt der Akkordeon-Verein <strong>Brigachtal</strong> e.V.<br />

Wir bitten um Mithilfe, insbesondere der Eltern unserer Auszubildenden.<br />

Da wir auch die Bewirtung übernehmen, freuen<br />

wir uns über Kuchenspenden.<br />

LISO`s ersten Volunteers im Waisenhaus von Dareda<br />

eingezogen<br />

Timo Holub und Amelie<br />

Ettwein sind seit<br />

August als freiwillige<br />

Helfer für das LISO<br />

Watoto Home tätig.<br />

Sie werden bis Dezember<br />

die Mitarbeiter<br />

des Waisenhauses<br />

unterstützen, beim<br />

alltäglichen Leben der<br />

Kinder mithelfen,<br />

Englischunterricht geben,<br />

eigene Projekte,<br />

wie der Bau eines<br />

Hühnerstalls , umsetzen<br />

sowie ein wichtiges Kommunikationsglied zwischen dem<br />

Waisenhaus vor Ort und dem Verein LISO Tanzania e.V. in<br />

Deutschland sein.<br />

Volunteer mit LISO Tanzania e.V. in Tanzania<br />

Du möchtest eine längere Zeit im Ausland verbringen und dabei<br />

nicht nur reisen sondern Land und Leute hautnah erleben Als Volunteer<br />

tauchst Du in die Tansanische Kultur tiefer ein, als dies bei<br />

einem einfachen Urlaub möglich ist. Du arbeitest Hand in Hand<br />

mit den Einheimischen und kannst gleichzeitig einen Beitrag zur<br />

Verbesserung der Lebensumstände Deines Gastlandes leisten.<br />

Während Deines Volunteer-Aufenthaltes kannst Du außerdem<br />

viele neue internationale Kontakte knüpfen, spannende Auslüge<br />

machen und Deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern.<br />

Als Volunteer leistest Du nicht nur soziale Arbeit wie zum<br />

Beispiel das Arbeiten in unserem Waisenhaus – Du bist<br />

auch ein wichtiges Bindeglied zwischen unserem Waisenhaus<br />

und dem Management in Deutschland. Außerdem<br />

darfst Du auch eigene Projekte verwirklichen.<br />

Der Abreisezeitpunkt ist der Dezember 2013. Die ersten Wochen<br />

erfolgt mit deutscher Begleitung zur Eingewöhnung.<br />

Kost und Logis sind frei. Sonstige Vergünstigungen werden<br />

individuell je nach Reisedauer angeboten. Die Dauer<br />

Deines Aufenthaltes kann individuell vereinbart werden.<br />

Bitte schicke uns eine kurze Bewerbung (Post oder Email) mit folgenden<br />

Angaben:Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer,<br />

kurzer Lebenslauf, Lichtbild, gewünschte Reisedauer.<br />

LISO Tanzania e.V.: Siedlerstr. 5, 78086 Brigachta,<br />

Email: info@liso-tanzania.de, www.liso-tanzania.de<br />

Spendenkonto: LISO Tanzania e.V.,<br />

Ktonr: 11 50 44 18 13, BLZ: 694 500 65 Sparkasse SWB<br />

Abt. Skigymnastik –<br />

Machen Sie sich it für den Winter – Ski-<br />

Gymnastik beginnt wieder<br />

Unter der bewährten Leitung von Skilehrer<br />

Gerd Doser können sich Skifahrer/innen<br />

wieder optimal auf die kommende Saison vorbereiten.<br />

Ab Mittwoch, den 09. Oktober 2013, geht’s wieder los.<br />

Die Gymnastikstunde sind von 19.00 – 20.00 Uhr in der Halle<br />

Überauchen. Anmeldung bei Gerd Doser, Telefon 26 8 81


BRIGACHTAL Mittwoch, den 02. Oktober 2013 Seite 13<br />

Erntedank am 06.10.2013<br />

Guter Vater im Himmel,<br />

Du hast das Weltall geschafen,<br />

unsere Erde, Sonne, Mond und Sterne<br />

und alles, was lebt.<br />

Und auch der Mensch ist das Werk Deiner Hände.<br />

Für uns, Menschen und Tiere,<br />

willst Du ein Leben im Segen.<br />

Dafür danken wir Dir.<br />

Wir bitten Dich, stärke in uns die Dankbarkeit<br />

für unsere Mitgeschöpfe, die Tiere.<br />

Schärfe unser Gewissen,<br />

damit wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen.<br />

Zusammen mit allen Christen dieser Erde<br />

und zu allen Zeiten beten wir zu Dir.<br />

Amen.<br />

Erntedank steht in der Erzdiözese Freiburg in diesem Jahr unter<br />

dem Thema: „Eine Frage der Haltung“<br />

Erntedank lebt von der Dankbarkeit. Dankbarkeit gegenüber<br />

Gott, der wachsen und reifen lässt; Dankbarkeit gegenüber den<br />

Menschen, die die Ernte einbringen, von der wir alle leben;<br />

Dankbarkeit gegenüber den Tieren, die mit uns die Erde teilen<br />

und von deren Produkten wir in vielfältiger Weise leben.<br />

Erntedank liegt nahe am Welttierschutztag am 4. Oktober. Dieser<br />

Tag wurde mit Rücksicht auf den Tagesheiligen Franz von Assisi<br />

gewählt. Sein respektvoller Umgang mit Tieren – berühmt geworden<br />

ist seine Predigt an Vögel – hat dazu geführt, dass er zum<br />

Schutzpatron der Tiere wurde.<br />

In diesem Jahr gestaltet die Kolpingsfamilie den Erntealtar in<br />

der Allerheiligenkirche. Über Obst- Gemüse und Mini - Brotspenden<br />

(250g) würden wir uns sehr freuen. Diese können abgegeben<br />

werden am Samstag, den 05. Oktober 2013 um 10:00 Uhr<br />

in der Allerheiligenkirche oder im Vorfeld:<br />

- im Pfarrbüro (Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag)<br />

- bei Anita Itta, Kastanienweg1, Tel: 22170.<br />

Wer Minibrote spenden möchte, kann diese am Sonntag direkt<br />

an den Altar legen. Herzliche Einladung zur Sonntagmessfeier<br />

um 9:30 Uhr in der Allerheiligenkirche.<br />

Nach dem Gottesdienst können die Erntedankgaben, gegen eine<br />

Spende, erworben werden.<br />

Der Erlös kommt einem sozialen Projekt zugute.<br />

Vorschau<br />

Sonntag 06.10.13 Spielort Kirchdorf !!!<br />

15:00 Uhr SG Klengen - Kirchdorf 1 - Tus Bonndorf 1<br />

13:15 Uhr SG Klengen - Kirchdorf 2 - DJK Villingen 2<br />

D-Junioren Kreisliga 1:<br />

SG Fischbach – SG Klengen 2:7<br />

Durch einen ofensiven Spielbeginn kam unser Team bereits in<br />

der zweiten Minute zum 1:0 Führungstrefer und erhöhte in der<br />

4. und 10. Minute verdient zum 3:0. Danach musste das hohe Anfangstempo<br />

reduziert werden, wodurch der Gegner mehr Spielanteile<br />

bekam. Die Konzentration unseres Teams hat etwas nachgelassen<br />

und der 1:3 Anschlusstrefer war die Folge. Kurz vor der<br />

Pause konnten wieder mehr Zweikämpfe gewonnen werden und<br />

wir erhöhten auf 1:4.<br />

Auch in der zweiten Halbzeit war unser Team den jüngeren Gastgebern<br />

überlegen. Allerdings war die Hofnung auf einen hohen<br />

Auswärtssieg dem Spielluss manchmal störend. Denn mit einem<br />

konzentrierteren Zusammenspiel wäre ein noch besseres Ergebnis<br />

möglich gewesen.<br />

(Tore: Max Andris 3x, Leroy Behrens 2x, Stefan Herberger,<br />

Lukas Strobel)<br />

FC Kirchdorf E2 - Fussballschule Geisingen E2 4 : 5<br />

Torschützen für die SG: Paul Pfundstein, Malte Wehrle,<br />

David Enderle, Erik Frey<br />

Immuntherapie bei Multipler Sklerose: heute<br />

und morgen<br />

Am Samstag, den 12. Oktober, lädt die AMSEL, Aktion Multiple<br />

Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-<br />

Württemberg e.V., gemeinsam mit der AMSEL-Kontaktgruppe<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis zum Fachvortrag „MS und Immuntherapie:<br />

heute und morgen“ ein. Beginn ist 13.30 Uhr im Hotel Concorde,<br />

Dürrheimerstr. 82 in Donaueschingen.<br />

Dr. med. Holger Roick vom E/M/S/A Zentrum für Neurologie/<br />

Psychiatrie/Neuroradiologie, Singen, stellt die heute zur Verfügung<br />

stehenden und die in den nächsten Jahren zu erwartenden<br />

Medikamente zur Beeinlussung des Krankheitsverlaufes der<br />

Multiplen Sklerose (MS) vor. Positive Efekte als auch mögliche<br />

unerwünschte Wirkungen werden besprochen und individuellen<br />

medizinischen Fragen Raum gegeben.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Zeitnahe Aneldung<br />

beim AMSEL-Landesverband, Tel. 07 11 / 6 97 86 0, stephanie.meyer@amsel-dmsg.de,<br />

erforderlich.<br />

Donnerstag 10.10.2013<br />

19:00 Uhr FC Neuhausen 2 - SG Klengen - Kirchdorf 3<br />

SKY im Vereinsheim des FC Kirchdorf !!!<br />

Alle Spiele und natürlich auch alle Tore Live und in gemütlicher<br />

Atmosphäre !!! Schauen Sie doch vorbei, wir freuen uns !!!<br />

Sonntagsfrühschoppen im Kirchdorfer Vereinsheim ab 9:30 Uhr


Wir verlängern unsere<br />

Aktion bis KW 42!!!<br />

Erbeuten Sie<br />

fette Rabatte<br />

weiter bis KW 42!!<br />

Noch mehr Vorteile für Sie:<br />

6 ANZEIGEN SCHALTEN<br />

4 ANZEIGEN BEZAHLEN<br />

Unsere beliebteste Aktion<br />

ist wieder da!<br />

Wir bringen Ihnen den Sonnenschein! Rabattierte<br />

Anzeigen in den „Blättle“ machen auch Ihre Werbung<br />

zum Sommerhit 2013. Buchen Sie also schnell und<br />

proitieren Sie!<br />

Finden Sie interessante Kombinationsmöglichkeiten<br />

mit Ihren Nachbarausgaben<br />

auf www.primo-stockach.de.<br />

(Kombinationen werden als eine Ausgabe<br />

gezählt.)<br />

Machen Sie mit einer Farbanzeige<br />

(Farbzuschlag) besonders stark auf sich<br />

aufmerksam.<br />

Liefern Sie Ihre Druckdaten rechtzeitig,<br />

spätestens bis Freitag der Vorwoche.<br />

Erteilen Sie uns eine Abbuchungsgenehmigung<br />

und Sie erhalten weitere<br />

2 % Skonto.<br />

Kein Layout Kein Problem.<br />

Nutzen Sie unseren Graik-Service für Ihre<br />

Anzeigengestaltung (10 Tage Vorlaufzeit).<br />

Wir verlängern für Sie unsere Sommeraktion!<br />

... bis 20.10.2013 für die<br />

Kalenderwochen 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42<br />

Ihre Anzeigen können Sie bequem online auf<br />

www.primo-stockach.de buchen. Rufen Sie an,<br />

wenn Sie Fragen haben! Wir beraten Sie gerne unter<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11.<br />

Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach.de)<br />

und unsere aktuelle Preisliste Nr. 14 (Stand: Januar<br />

2013). Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit<br />

unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft<br />

gesetzt. Jedoch wird das mm-Volumen Ihrem Kundenkonto<br />

gutgeschrieben.<br />

Geben Sie bei der Bestellung den Aktionscode • P2013-06-02 an<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de | www.primo-stockach.de


BÜRGERAMT<br />

in VS-Villingen<br />

vom 10. - 13. Oktober 2013<br />

Historische Innenstadt<br />

• einkaufen<br />

• bummeln<br />

• erleben<br />

in der Innenstadt<br />

www.bestattungshaus-vs.de<br />

Weilersbach • Längentalstr. 3 • 07721 63591<br />

E-Mail: wirtshaus@hader-karle.de<br />

Kein Ruhetag. Täglich ab 16.00 Uhr • Sonntag ab 11.30 Uhr<br />

Donnerstag, 3. Oktober ab 11.00 Uhr<br />

Brauereifest<br />

den ganzen Tag Blasmusik vom Feinsten<br />

und dazu unser Böhmisches Festbier.<br />

Eine Anzeige im Primo-Amts-, Mitteilungs- oder<br />

Infoblatt hilft – beim Kaufen oder Verkaufen<br />

Zuverlässige Person<br />

stundenweise für den Winterdienst gesucht.<br />

Zahnarztpraxis Dr. Weber • <strong>Brigachtal</strong><br />

Telefon 07721 27070


- Beratung vor Ort<br />

- Vertrieb<br />

- Montage<br />

- Reparaturen<br />

- und mehr<br />

Glaserei Geyer<br />

Fenster, Türen, Wintergärten,<br />

Überdachungen, Rolläden &<br />

Beschattungen jeder Art<br />

Josef-Welte-Str. 8<br />

78183 Hüfingen-Mundelfingen<br />

Tel. 07707/98 79 732<br />

Fax 07707/98 79 733<br />

E-Mail: helmut-geyer@t-online.de<br />

JESUS spricht:<br />

Geht hinein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der<br />

Weg ist breit, der zur Verdammnis führt, und viele sind’s,<br />

die auf ihm hineingehen. Wie eng ist die Pforte und wie schmal der<br />

Weg, der zum Leben führt, und wenige sind’s, die ihn finden.<br />

Matthäus 7, 13 + 14<br />

H. u. E. Müller<br />

Informationsabend<br />

Sie wünschen eine ausführliche Erklärung zum<br />

Thema PFLEGE<br />

Dann kommen Sie am 5.11.2013 zu unserem<br />

PFLEGE-Informationsabend!<br />

Haustüren<br />

aus<br />

Aluminium<br />

Ihr Fachbetrieb berät Sie gern:<br />

Themen:<br />

Referent:<br />

Wo:<br />

Pflegefall und die finanziellen Folgen<br />

Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung<br />

Patientenverfügung<br />

Markus Schrieder<br />

Geschäftsführer evangelische Altenhilfe<br />

St. Georgen<br />

Gasthaus Hirschen<br />

Glaserstr. 2<br />

78052 Herzogenweiler<br />

Wann: 5. November 2013<br />

19.00 Uhr<br />

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige<br />

schriftliche oder telefonische Anmeldung an:<br />

!! Ausstellung: Dauchinger Str. 1 !!<br />

(Bitte Termin vereinbaren)<br />

Obere Lehrstraße 2 • 78078 Niedereschach<br />

Tel. 07728-645550 • Fax 07728- 645555<br />

E-Mail: info@fenster-glatz.de • www.fenster-glatz.de<br />

Saisonangebote<br />

Kinderbekleidung<br />

Softshelljacken ab 49,95 <br />

Color Kids<br />

Fleecejacken mit Windstopper<br />

29,95 <br />

Sport • Freizeit<br />

Rad- und<br />

Service-Center<br />

78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

Tel. 07721 903304<br />

sport-bartler@gmx.de<br />

Campagnolo<br />

Fleecejacke-Strickoptik<br />

Damen und Herren<br />

49,95 <br />

KUP>> Kraus und Partner Finanzmakler<br />

Marbacher Str. 12<br />

78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

Tel. 07721 - 21037<br />

Fax: 07721 - 504 616<br />

info@kraus-finanzmakler.de<br />

Die Veranstaltung ist für alle KOSTENFREI.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt<br />

Campagnolo<br />

Freizeit-Winterjacke Herren<br />

139,95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!