09.11.2012 Aufrufe

Junkers Suprapur-O Planungsunterlagen - Heizung und Solar zu ...

Junkers Suprapur-O Planungsunterlagen - Heizung und Solar zu ...

Junkers Suprapur-O Planungsunterlagen - Heizung und Solar zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�<br />

�<br />

�����������AB��CDE<br />

F������������C����������������B���C�A����<br />

������������ABCDEF�E��BC��������<br />

���������C������ABCDE��E��BC�������<br />

������C��������������������������������������<br />

Gerne beraten wir Sie!<br />

Telefon: 06421 / 3046530 oder 06421 / 892740<br />

E-Mail: info@hei<strong>zu</strong>ngsdiscount24.de


6 720 645 306 (2010/08)<br />

Planungsunterlage<br />

Öl-Brennwertkessel<br />

SUPRAPUR-O<br />

KUB 19-3<br />

KUB 27-3<br />

Leistungsbereich von<br />

11 kW bis 27 kW<br />

Wärme fürs Leben<br />

Für den Fachmann


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Anlagenschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1 Anlagenschema 1: ein ungemischter<br />

Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2 Anlagenschema 2: ein ungemischter<br />

Heizkreis, ein Warmwasserkreis . . . . . . . 6<br />

1.3 Anlagenschema 3: ein gemischter<br />

Heizkreis, ein Warmwasserkreis . . . . . . . 8<br />

1.4 Anlagenschema 4: ein ungemischter<br />

Heizkreis, ein gemischter Heizkreis . . . . 10<br />

1.5 Anlagenschema 5: ein ungemischter<br />

Heizkreis, ein gemischter Heizkreis,<br />

ein Warmwasserkreis . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.6 Anlagenschema 6: ein ungemischter<br />

Heizkreis, zwei gemischte Heizkreise . . 14<br />

1.7 Anlagenschema 7: ein ungemischter<br />

Heizkreis, drei gemischte Heizkreise . . . 16<br />

1.8 Anlagenschema 8: zwei gemischte<br />

Heizkreise, zwei Warmwasserkreise . . . 18<br />

1.9 Anlagenschema 9: ein ungemischter<br />

Heizkreis, ein Warmwasserkreis,<br />

<strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r Warmwasserbereitung . 20<br />

1.10 Anlagenschema 10: ein ungemischter<br />

Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein<br />

Warmwasserkreis, <strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r<br />

Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.11 Anlagenschema 11: ein gemischter<br />

Heizkreis, ein Warmwasserkreis,<br />

<strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng,<br />

hydraulische Weiche . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.12 Anlagenschema 12: ein ungemischter<br />

Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein<br />

Warmwasserkreis, <strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng, hydraulische<br />

Weiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.1 Gerätekennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.2.1 <strong>Suprapur</strong> KUB ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.2.2 <strong>Suprapur</strong> KUB ... mit Warmwasserspeicher<br />

ST135/160-3 E . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.3 Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.4 Wasserseitiger Durchflusswiderstand . . 32<br />

2.5 Abgastemperatur <strong>und</strong> Rücklauftemperatur<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.6 Kesselwirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.7 Betriebsbereitschaftsverlust . . . . . . . . . 32<br />

2<br />

3 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.1 Bauart <strong>und</strong> Leistungsgrößen . . . . . . . . . 34<br />

4.2 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . 34<br />

4.3 Merkmale <strong>und</strong> Besonderheiten . . . . . . . 34<br />

4.4 2-stufiger Blaubrenner . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.4.1 Merkmale <strong>und</strong> Besonderheiten . . . . . . . 35<br />

4.4.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5 Planungshinweise <strong>und</strong> Auslegung des<br />

Wärmeerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2 Wichtige hydraulische<br />

Anlagenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.1 Hydrauliken für maximalen<br />

Brennwertnutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.2 Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.3 Membranausdehnungsgefäß . . . . . . . . . 36<br />

5.3 Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.3.1 Kondensatableitung aus dem Abgasrohr<br />

<strong>und</strong> dem Brennwertkessel . . . . . . . . . . . 39<br />

5.3.2 Kondensatableitung aus einem<br />

feuchteunempfindlichen Schornstein . . 39<br />

6 Öl-Versorgungseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.2 Parameter <strong>und</strong> Daten . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.3 Öltank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.4 Dimensionierung der Ölleitungen . . . . . 41<br />

6.5 Antiheberventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6.6 Heizölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.7 Integrierter Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.8 Öldüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

7 Neutralisationseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

7.1 Neutralisationseinrichtung Nr. 1639 . . . 45<br />

7.2 Kondensatpumpe Nr. 1620 . . . . . . . . . . 46<br />

6 720 645 306 (2010/08)


8 <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

8.1 Entscheidungshilfe für die<br />

Reglerverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

8.2 Übersicht über Funktionen der<br />

BUS-gesteuerten Regler . . . . . . . . . . . . 48<br />

8.3 Raumtemperaturgeführte Regler . . . . . 49<br />

8.4 Witterungsgeführte Regler . . . . . . . . . . 52<br />

8.5 Zubehör für 2-Draht-BUS-Regler . . . . . . 55<br />

8.6 Kaskadenschaltmodul . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

8.7 Zubehör witterungsgeführte Regelung -<br />

Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

8.8 Zubehör für Regelung - externe<br />

Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

8.9 Zubehör <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>smischer, Schaltuhr<br />

<strong>und</strong> Stellmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

9 Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

9.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . 61<br />

9.2 Un<strong>zu</strong>lässige Aufstellräume . . . . . . . . . . 61<br />

9.3 Aufstellung im Dachgeschoss . . . . . . . . 61<br />

10 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

10.2 Warmwasserspeicher ST 135/160-3 E . 67<br />

10.2.1 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße . . . . . . . . . . . 67<br />

10.2.2 Druckverlust der Heizschlange . . . . . . . 67<br />

10.2.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

10.2.4 Kombination mit Anschluss<strong>zu</strong>behören . 69<br />

10.3 Nebenstehende Warmwasserspeicher<br />

von 114 bis 300 Litern Nutzinhalt . . . . . 70<br />

10.3.1 Warmwasserspeicher<br />

SO 120/160/200-1 . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

10.3.2 Warmwasserspeicher<br />

SK 120/160/200-4 ZB . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

10.3.3 Warmwasserspeicher<br />

SE 150/200/300-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

10.4 <strong>Solar</strong>speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

10.4.1 <strong>Solar</strong>speicher SK 300/400/500-1 solar . 82<br />

10.4.2 <strong>Solar</strong>speicher SK 300 solar . . . . . . . . . . 85<br />

10.4.3 <strong>Solar</strong>-Kombispeicher SP 750 solar . . . . 88<br />

11 Installations<strong>zu</strong>behör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

12 Kunststoff-Abgassysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

12.1 Planungshinweise – Übersicht<br />

Abgasführung für <strong>Suprapur</strong> KUB 19/27 . 96<br />

12.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

12.3 Einbaumaße <strong>Suprapur</strong>-O . . . . . . . . . . . . 98<br />

12.4 Planungshinweise – Anordnung von<br />

Prüföffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

12.4.1 Abgasabführungen bis 4 m Länge . . . . . 99<br />

12.4.2 Waagerechter Abschnitt/Verbindungsstück<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

12.4.3 Abgasabführungen über 4 m Länge . . . . 99<br />

12.5 Planungshinweise – Abgasführung über<br />

Abgasleitung im Schacht . . . . . . . . . . . 100<br />

12.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

12.5.2 Reinigen bestehender Schächte <strong>und</strong><br />

Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

12.6 Planungshinweise – Einzelbelegung . . 102<br />

12.6.1 Planungshinweise – Abgasführung über<br />

Abgasleitung Ø 80 mm (B 23) . . . . . . . . 102<br />

12.6.2 Planungshinweise – Abgasführung über<br />

Abgasleitung Ø 80 mm (B 33) . . . . . . . . 104<br />

12.6.3 Planungshinweise – Abgasführung<br />

waagerecht Ø 80/125 mm über<br />

Dach (C 33x) oder Fassade (C 13x) . . . . 106<br />

12.6.4 Planungshinweise – Abgasführung<br />

senkrecht über Dach<br />

Ø 80/125 mm (C 33x) . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

12.6.5 Planungshinweise – Abgasführung<br />

raumluftunabhängig (C 33x ) . . . . . . . . . 110<br />

12.6.6 Planungshinweise – Abgasführung über<br />

Abgasleitung Ø 80/125 mm an<br />

der Fassade (C 53x ) . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.6.7 Planungshinweise – Abgasführung über<br />

Abgasleitung Ø 80 mm (C 53x ) . . . . . . . 114<br />

12.6.8 Planungshinweise – Abgasführung über<br />

Abgasleitung Ø 80 mm (C 93x ) . . . . . . . 116<br />

12.7 Bildübersicht – Abgas<strong>zu</strong>behör . . . . . . 118<br />

6 720 645 306 (2010/08) 3


Anlagenschemas<br />

1.11 Anlagenschema 11: ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserkreis, <strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng, hydraulische Weiche<br />

Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema)<br />

Bild 11<br />

24<br />

T1<br />

SP<br />

T<br />

AGS<br />

ISM 2 4<br />

AF Außentemperaturfühler<br />

AGS <strong>Solar</strong>station<br />

CUx Kesselsteuerung<br />

FW 200 witterungsgeführter Regler<br />

KP Kesselkreispumpe (Primärkreis)<br />

IPM 2 Lastschaltmodul für zwei Heizkreise<br />

ISM 2 <strong>Solar</strong>modul für erweiterte <strong>Solar</strong>anlagen<br />

LP Speicherladepumpe<br />

P <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe (Sek<strong>und</strong>ärkreis)<br />

SBU 3-Wege-Umsteuerventil<br />

SF Speichertemperaturfühler<br />

SP <strong>Solar</strong>pumpe<br />

SP 750... <strong>Solar</strong>kombispeicher<br />

T1 Kollektorfühler<br />

T2 Speichertemperaturfühler solar<br />

T3 Speichertemperaturfühler Mitte (Rücklauftemperaturanhebung)<br />

T4 Temperaturfühler Heiznetz Rücklauf<br />

VF gemeinsamer Vorlauftemperaturfühler<br />

ZP Zirkulationspumpe<br />

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger<br />

T2<br />

SF<br />

T3<br />

ZP<br />

SP 750 solar<br />

LP<br />

CUx FW 200<br />

1 3<br />

AF<br />

KP<br />

SUPRAPUR KUB<br />

3 Position des Moduls: an der Wand<br />

4 Position des Moduls: in der <strong>Solar</strong>station oder an der<br />

Wand<br />

Komponenten der <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sanlage<br />

• Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong>-O<br />

• ein gemischter Heizkreis<br />

• ein Warmwasserkreis<br />

• <strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• witterungsgeführte Regelung<br />

Merkmale<br />

IPM 2 3<br />

VK<br />

M<br />

SBU T4<br />

T<br />

• Der Einsatz einer hydraulischen Weiche ist erforderlich,<br />

um die Wärme des Pufferspeichers optimal <strong>zu</strong><br />

nutzen.<br />

• Witterungsgeführten Regler FW ... bevor<strong>zu</strong>gen wegen<br />

höherem Brennwert- <strong>und</strong> <strong>Solar</strong>nutzen.<br />

T<br />

MF<br />

P<br />

M M<br />

6�720�645 306-24.1O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Anlagenschemas<br />

1.12 Anlagenschema 12: ein ungemischter Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserkreis,<br />

<strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng, hydraulische Weiche<br />

Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema)<br />

Bild 12<br />

26<br />

T1<br />

SP<br />

T<br />

AGS<br />

ISM 2 4<br />

AF Außentemperaturfühler<br />

AGS <strong>Solar</strong>station<br />

CUx Kesselsteuerung<br />

FW 200 witterungsgeführter Regler<br />

KP Kesselkreispumpe (Primärkreis)<br />

IPM 1 Lastschaltmodul für einen Heizkreis<br />

IPM 2 Lastschaltmodul für zwei Heizkreise<br />

ISM 2 <strong>Solar</strong>modul für erweiterte <strong>Solar</strong>anlagen<br />

LP Speicherladepumpe<br />

P <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe (Sek<strong>und</strong>ärkreis)<br />

SBU 3-Wege-Umsteuerventil<br />

SF Speichertemperaturfühler<br />

SP <strong>Solar</strong>pumpe<br />

SP 750... <strong>Solar</strong>kombispeicher<br />

T1 Temperaturfühler Kollektor<br />

T2 Speichertemperaturfühler unten (solar)<br />

T3 Speichertemperaturfühler Mitte (Rücklauftemperaturanhebung)<br />

T4 Temperaturfühler Heiznetz Rücklauf<br />

VF gemeinsamer Vorlauftemperaturfühler<br />

ZP Zirkulationspumpe<br />

T2<br />

SF<br />

T3<br />

ZP<br />

SP 750 solar<br />

IPM 1 3<br />

LP<br />

CUx FW 200<br />

1 3<br />

AF<br />

KP<br />

SUPRAPUR KUB<br />

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger<br />

3 Position des Moduls: an der Wand<br />

4 Position des Moduls: in der <strong>Solar</strong>station oder an der<br />

Wand<br />

Komponenten der <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sanlage<br />

• Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong>-O<br />

• ein ungemischter Heizkreis<br />

• ein gemischter Heizkreis<br />

• ein Warmwasserkreis<br />

• <strong>Solar</strong>anlage <strong>zu</strong>r <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• witterungsgeführte Regelung<br />

Merkmale<br />

IPM 2 3<br />

VF<br />

M<br />

SBU T4<br />

T<br />

• Der Einsatz einer hydraulischen Weiche ist erforderlich,<br />

um die Wärme des Pufferspeichers optimal <strong>zu</strong><br />

nutzen.<br />

T<br />

P1<br />

6�720�645 306-23.1O<br />

T<br />

T<br />

TB<br />

MF<br />

P2<br />

M M<br />

6 720 645 306 (2010/08)


2.2 Abmessungen<br />

2.2.1 <strong>Suprapur</strong> KUB ...<br />

Bild 13 Anschlüsse <strong>und</strong> Abmessungen des Heizkessels (Maße in mm)<br />

Technische Daten<br />

1 Rücklauf Heizkessel G 1 (Innengewinde, Überwurfmutter) mit T-Stück für Ausdehnungsgefäß G ¾ (Außengewinde flachdichtend)<br />

2 Vorlauf Heizkessel G 1 (Innengewinde, Überwurfmutter)<br />

3 Austritt Kondensat<br />

HAA Höhe Abgasanschluss<br />

HR Höhe Bedieneinheit<br />

HAKO Höhe Austritt Kondensat<br />

H AA<br />

H R<br />

H AKO<br />

Tab. 14 Abmessungen<br />

für Heizkessel<br />

für Heizkessel auf Kesselunterbau Zubehör Nr. 1630<br />

für Heizkessel auf Kesselpodest Zubehör Nr. 1629<br />

für Heizkessel<br />

für Heizkessel auf Kesselunterbau Nr. 1630<br />

für Heizkessel auf Kesselpodest Zubehör Nr. 1629<br />

für Heizkessel<br />

für Heizkessel auf Kesselunterbau Zubehör Nr. 1630<br />

für Heizkessel auf Kesselpodest Zubehör Nr. 1629<br />

Einheit KUB 19/27-3<br />

6 720 645 306 (2010/08) 29<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

1048<br />

1158<br />

1348<br />

948<br />

1058<br />

1248<br />

35<br />

145<br />

335


Technische Daten<br />

2.2.2 <strong>Suprapur</strong> KUB ... mit Warmwasserspeicher ST 135/160-3 E<br />

Bild 14 Anschlüsse <strong>und</strong> Abmessungen des Heizkessels mit optional eingebautem Warmwasserspeicher (Maße in mm)<br />

1 Warmwasseraustritt G ¾ 1)<br />

2 Eintritt Kaltwasser G ¾ 1)<br />

3 Eintritt Zirkulation G ¾ 1)<br />

4 Anschluss für Ausdehnungsgefäß G ¾ (Außengewinde flachdichtend)<br />

5 Rücklauf Heizkessel G 1 1)<br />

6 Vorlauf Heizkessel G 1 1)<br />

7 Austritt Kondensat<br />

HAA Höhe Abgasanschluss<br />

HR Höhe Bedieneinheit<br />

HAKO Höhe Austritt Kondensat<br />

1) Innengewinde Überwurfmutter<br />

30<br />

Einheit ST 135-3 E ST 160-3 E<br />

H AA mm 1795 1905<br />

H R mm 1695 1805<br />

H AKO mm 782 892<br />

Mindesthöhe des Aufstellraumes mm 2060 2170<br />

Tab. 15 Abmessungen<br />

6�720�645�306-35.1O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Technische Daten<br />

2.4 Wasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz<br />

zwischen dem Vorlauf- <strong>und</strong> dem Rücklaufanschluss<br />

des Öl-Brennwertkessels. Er ist abhängig vom<br />

Heizwasser-Volumenstrom.<br />

Bild 16 Heizwasserseitiger Widerstand ohne Rückschlagklappe<br />

ΔpH Durchflusswiderstand<br />

.<br />

V Volumenstrom<br />

2.5 Abgastemperatur <strong>und</strong> Rücklauftemperatur<br />

Die Abgastemperatur ist die im Abgasrohr am Abgasaustritt<br />

des Kessels gemessene Temperatur. Sie ist dargestellt<br />

in Abhängigkeit von der Kesselbelastung.<br />

Bild 17 Abgastemperatur <strong>und</strong> Rücklauftemperatur in<br />

Abhängigkeit von der Kesselbelastung<br />

.<br />

Q Kesselbelastung<br />

ϑ Rücklauftemperatur<br />

ϑA Abgastemperatur<br />

a Abgastemperatur ϑA bei 75/60 °C<br />

b Rücklauftemperatur ϑ bei 75/60 °C<br />

c Abgastemperatur ϑA bei 55/30 °C<br />

d Rücklauftemperatur ϑ bei 55/30 °C<br />

32<br />

∆p H / mbar<br />

1000<br />

500<br />

100<br />

50<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0,2 0,5 1 2 5<br />

6�720�645�306-12.1O<br />

V / m3 .<br />

/h<br />

ϑ A / °C ϑ / °C<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 20<br />

6�720�645�306-14.1O<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

.<br />

QK / %<br />

2.6 Kesselwirkungsgrad<br />

Der Kesselwirkungsgrad η K kennzeichnet das Verhältnis<br />

von Wärmeausgangsleistung <strong>zu</strong> Wärmeeingangsleistung<br />

in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur.<br />

Bild 18 Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit der Kesselrücklauftemperatur<br />

ηK Kesselwirkungsgrad<br />

ϑ Rücklauftemperatur<br />

2.7 Betriebsbereitschaftsverlust<br />

Der Betriebsbereitschaftsverlust q B ist der Teil der<br />

Nennwärmebelastung, der erforderlich ist, um die vorgegebene<br />

Temperatur des Kesselwassers <strong>zu</strong> erhalten.<br />

Ursache dieses Verlusts ist die Auskühlung des Heizkessels<br />

durch Strahlung <strong>und</strong> Konvektion während der<br />

Betriebsbereitschaftszeit (Brennerstillstandszeit).<br />

Strahlung <strong>und</strong> Konvektion bewirken, dass ein Teil der<br />

Wärmeleistung kontinuierlich von der Oberfläche des<br />

Heizkessels an die Umgebungsluft übergeht. Zusätzlich<br />

<strong>zu</strong> diesem Oberflächenverlust kann der Heizkessel<br />

infolge des Schornstein<strong>zu</strong>ges geringfügig auskühlen.<br />

Bild 19 Betriebsbereitschaftsverlust, bezogen auf die<br />

Nennwärmebelastung des Kessels, in Abhängigkeit<br />

von der mittleren Kesselwassertemperatur<br />

(Baureihenmittelwert)<br />

qB ϑK η K / %<br />

108<br />

106<br />

104<br />

102<br />

100<br />

98<br />

96<br />

94<br />

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

6�720�645�306-13.1O<br />

qB / %<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Betriebsbereitschaftsverlust<br />

Mittlere Kesselwassertemperatur<br />

ϑ / °C<br />

30 40 50 60 70 80<br />

ϑK / °C<br />

6�720�645 306-15.1O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


3 Geräteaufbau<br />

Bild 20 Heizkessel (links Heizkessel, rechts Heizkessel mit Warmwasserspeicher)<br />

1 Verkleidungsvorderwand<br />

2 Hauptleiterplatte mit Bedieneinheit<br />

3 Druckschalter<br />

4 Sicherheitsventil (Heizwasser)<br />

5 Automatischer Entlüfter<br />

Hauptbestandteile des Ölbrenners<br />

Bild 21 Ölbrenner<br />

1 Brennergebläse<br />

2 Verbrennungsluftanschluss<br />

3 Netzstecker<br />

4 Digitaler Feuerungsautomat<br />

5 BUS-Leitung <strong>und</strong> Fühlerleitungen<br />

6 Brennertür<br />

7 Zündtrafo<br />

8 Ölpumpenmotor<br />

9 zweistufige Ölpumpe mit Magnetventil <strong>und</strong> Öl-Anschlussschläuchen<br />

6 Manometer<br />

7 Öl-Absperrhahn<br />

8 Verkleidung<br />

9 Warmwasserspeicher (optional erhältlich)<br />

Bild 22 Ölbrenner in Serviceposition<br />

1 Wärmeschutz<br />

2 Brennerrohr<br />

3 Mischsystem<br />

4 Ölfilter mit Entlüfter<br />

Geräteaufbau<br />

6 720 645 306 (2010/08) 33


Produktbeschreibung<br />

4 Produktbeschreibung<br />

4.1 Bauart <strong>und</strong> Leistungsgrößen<br />

Der Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong> KUB ... erfüllt die Wirkungsgradanforderung<br />

nach DIN EN 15034. Sein Kesselblock<br />

besteht aus hochwertigem Edelstahl. Er ist in den<br />

Leitungsgrößen 19 kW <strong>und</strong> 27 kW erhältlich.<br />

4.2 Anwendungsmöglichkeiten<br />

Der <strong>Suprapur</strong> KUB ... ist geeignet für die Behei<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong><br />

Warmwasserbereitung in Ein- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäusern<br />

sowie Reihenhäusern. Für die Warmwasserbereitung<br />

kann der <strong>Suprapur</strong> KUB ... u. a. mit den <strong>Junkers</strong>-Warmwasserspeichern<br />

ST 135-3 E <strong>und</strong> ST 160-3 E kombiniert<br />

werden, die an das Kesseldesign angepasst sind.<br />

4.3 Merkmale <strong>und</strong> Besonderheiten<br />

Hoher Normnut<strong>zu</strong>ngsgrad<br />

Die optimal ausgeformten Heizflächen <strong>und</strong> die hochwertige<br />

Wärmedämmung bewirken eine gute Wärmeübertragung<br />

sowie geringe Abgasverluste. Das Ergebnis ist ein<br />

Normnut<strong>zu</strong>ngsgrad von bis <strong>zu</strong> 104,6 %.<br />

Hohe Energieausnut<strong>zu</strong>ng<br />

Der Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong> KUB ... ist serienmäßig<br />

mit einem 2-stufigen Öl-Blaubrenner ausgestattet,<br />

der sich durch eine hohe Energieausnut<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> praktisch<br />

rußfreie Verbrennung auszeichnet.<br />

Heizölqualität<br />

Der Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong> KUB ... ist ausschließlich<br />

für Heizöl EL schwefelarm (Schwefelgehalt < 50 mg/<br />

kg) nach DIN 51603 <strong>zu</strong>gelassen. Dies hat den Vorteil,<br />

dass nach DWA-Merkblatt ATV-DVWK-A 251 das Kondensat<br />

von schwefelarmem Heizöl nicht neutralisiert werden<br />

muss. Einschränkungen bilden das Ableiten in<br />

Kleinkläranlagen <strong>und</strong> in Ablaufleitungen, die die Materialanforderung<br />

nicht erfüllen.<br />

Einfache Montage<br />

Der Kessel ist durch seinen werkseitig warmgeprüften<br />

Brenner sofort betriebsbereit <strong>und</strong> kann einfach vor Ort<br />

optimiert werden. Der Heizkessel kann komplett mit<br />

Speicher montiert als Wärmezentrale oder in einzelnen<br />

Komponenten geliefert werden. Die Verbindung vom<br />

Heizkessel <strong>zu</strong>m Speicher kann vor Ort problemlos mit<br />

der entsprechenden Heizkessel-Speicher-Verbindungsleitung<br />

hergestellt werden.<br />

Durch seine kunststoffbeschichteten Stellfüße kann der<br />

Heizkessel am Aufstellort einfach ausgerichtet werden.<br />

Die seitliche Hebehilfe am Heizkessel ermöglicht ein einfaches<br />

Heben, Versetzen <strong>und</strong> Transportieren. Das Zube-<br />

34<br />

hör für den Heizkessel wird optimal ergänzt durch<br />

abgestimmte Abgassysteme (raumluftabhängig <strong>und</strong><br />

raumluftunabhängig) sowie auf die Hydraulik abgestimmte<br />

Heizkreis-Schnellmontage-Systeme.<br />

Einfache <strong>und</strong> komfortable Bedienung<br />

Das Regelsystem mit dem Feuerungs-Sicherheitsautomaten<br />

bietet dem Betreiber perfekte Informationen<br />

durch Klartextanzeige der Betriebs<strong>zu</strong>stände sowie Wartungs-<br />

<strong>und</strong> Serviceleistungen. Das Regelsystem hat für<br />

die jeweilige Anlagenhydraulik eine abgestimmte Regelfunktion.<br />

Alle Regelgerätfunktionen sind mit wenigen<br />

Handgriffen einstellbar (einfaches Bedienkonzept durch<br />

„Drücken <strong>und</strong> Drehen“). Die Ausstattung des Regelgerätes<br />

ist durch Zusatzmodule individuell erweiterbar.<br />

Leichte Wartung <strong>und</strong> Reinigung<br />

Die große Brennertür des <strong>Suprapur</strong> KUB ... schwenkt<br />

nach rechts auf <strong>und</strong> ermöglicht so bequem den Zugang<br />

<strong>zu</strong>m Feuerraum. Alle für die Wartung wichtigen Bauteile<br />

können ebenfalls leicht von vorne erreicht werden.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


4.4 2-stufiger Blaubrenner<br />

4.4.1 Merkmale <strong>und</strong> Besonderheiten<br />

Zur einfachen Planung <strong>und</strong> Montageerleichterung wird<br />

der <strong>Suprapur</strong> KUB ... als Unit-Ausführung mit dem<br />

Öl-Blaubrenner ausgeliefert.<br />

Der Öl-Blaubrenner ist ein 2-stufiger Öl-Gebläsebrenner<br />

nach DIN EN 267. Der in der BImSchV geforderte<br />

NOx-Wert von < 120 mg/kWh wird deutlich unterschritten.<br />

Um das Nachtropfen des Brennstoffes <strong>zu</strong> verhindern <strong>und</strong><br />

die Schadstoffemissionen <strong>zu</strong> reduzieren, verfügt der<br />

Brenner über ein integriertes Öl-Abschlusssystem.<br />

Durch seine leicht <strong>zu</strong>gänglichen Bauteile <strong>und</strong> seine Bajonettbefestigung<br />

kann der Brenner einfach gewartet werden.<br />

Der Öl-Blaubrenner durchläuft eine werkseitige Warmprüfung,<br />

er ist deshalb sofort betriebsbereit <strong>und</strong> kann<br />

einfach vor Ort optimiert werden. Des Weiteren zeichnet<br />

er sich aus durch eine hohe Energieausnut<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong><br />

praktisch rußfreie Verbrennung.<br />

Bild 23 Öl-Blaubrenner<br />

1 Feuerungs-Sicherheitsautomat<br />

2 Betriebsstörlampe/Reset<br />

1<br />

2<br />

6�720�645�306-16.1O<br />

4.4.2 Funktionsweise<br />

Produktbeschreibung<br />

Der Feuerungs-Sicherheitsautomat koordiniert u. a. folgende<br />

Funktionen:<br />

• Steuerung des Brennerstartablaufes<br />

• Kesseltemperaturregelung <strong>und</strong> Kessel-Sicherheitstemperaturbegren<strong>zu</strong>ng<br />

(STB)<br />

• Abgas-STB<br />

• Zündtrafo-Schutzfunktion (verhindert eine Überlastung<br />

des Zündtrafos durch <strong>zu</strong> kurze Schaltzyklen:<br />

wenn die Gefahr einer Überlastung besteht, wird<br />

der nächste Brennerstart um bis <strong>zu</strong> 70 Sek<strong>und</strong>en<br />

verzögert)<br />

• Betriebs- <strong>und</strong> Störungsanzeige über LED<br />

• Automatischer Notbetrieb mit Entriegelungsmöglichkeit<br />

• Service- <strong>und</strong> Fehlermeldungen über das Regelgerät<br />

oder die Bedieneinheit auslesbar<br />

6 720 645 306 (2010/08) 35


Planungshinweise <strong>und</strong> Auslegung des Wärmeerzeugers<br />

5 Planungshinweise <strong>und</strong> Auslegung des Wärmeerzeugers<br />

5.1 Betriebsbedingungen<br />

Tabelle 16 gibt eine Übersicht über die Bedingungen, die je nach dem Einsatzgebiet <strong>und</strong> den örtlichen, anlagenspezifischen<br />

Verhältnissen beachtet werden müssen.<br />

5.2 Wichtige hydraulische Anlagenkomponenten<br />

5.2.1 Hydrauliken für maximalen Brennwertnutzen<br />

Für Anlagen, in denen die Heizkreise über eine hydraulische<br />

Weiche angeschlossen sind, empfehlen wir, die<br />

Pumpe leistungsgeregelt <strong>zu</strong> betreiben. Aufgr<strong>und</strong> dieser<br />

Betriebsweisen kann die Anlage mit maximalem Brennwertnutzen<br />

betrieben werden.<br />

5.2.2 Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng<br />

Die Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng eignet sich wegen ihrer geringen<br />

Auslegungstemperaturen ideal für die Kombination mit<br />

einem Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong>-O. Wegen der Trägheit<br />

beim Aufheizen empfehlen wir eine witterungsgeführte<br />

Betriebsweise in Kombination mit einer<br />

separaten, volumenstromabhängigen Raumtemperaturregelung.<br />

Geeignet sind da<strong>zu</strong> die Regler FW ... in Verbindung<br />

mit der Kesselsteuerung.<br />

Zur Absicherung der Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng ist ein Temperaturwächter<br />

erforderlich. Er ist am IPM ... an<strong>zu</strong>schließen.<br />

Als Temperaturwächter lässt sich z. B. der Anlegethermostat<br />

TB 1 verwenden.<br />

Die automatische, systemgeregelte Estrichtrocknung ist<br />

hier nicht möglich, sondern bauseitig ein<strong>zu</strong>planen. Eine<br />

automatische Estrichtrocknung mit dem Regler FW ... ist<br />

nur über einen Fußbodenheizkreis mit Mischer möglich.<br />

36<br />

Kesselwasservolumen<br />

Mindestkesselwassertemperatur<br />

Betriebsbedingungen (Gewährleistungsbedingungen) 1)<br />

In Verbindung mit Regelgeräten für gleitende Kesselwassertemperaturen<br />

Betriebsunterbrechung<br />

(Totalabschaltung des<br />

Kessels)<br />

Tab. 16 Betriebsbedingungen <strong>Suprapur</strong> KUB ..<br />

Keine Forderungen<br />

Heizkreisregelung<br />

mit <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>smischer<br />

1)<br />

1) Heizkreisregelung mit <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>smischer verbessert das Regelverhalten; besonders empfehlenswert bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen<br />

5.2.3 Membranausdehnungsgefäß<br />

Nach DIN EN 12828 müssen Wasserhei<strong>zu</strong>ngsanlagen mit<br />

einem Membranausdehnungsgefäß (MAG) ausgestattet<br />

sein.<br />

Überschlägige Auswahl eines Membranausdehnungsgefäßes<br />

1. Vordruck des MAG<br />

Form. 1 Formel für Vordruck des MAG (mindestens<br />

0,5 bar)<br />

p0 pst Vordruck des MAG in bar<br />

statischer Druck der <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sanlage in bar (abhängig von<br />

der Gebäudehöhe)<br />

2. Anlagenfülldruck<br />

Form. 2 Formel für Anlagenfülldruck (mindestens 1,0 bar)<br />

pa p0 Anlagenfülldruck in bar<br />

Vordruck des MAG in bar<br />

3. Anlagenvolumen<br />

Mindestrücklauftemperatur<br />

Sonstiges<br />

Heizöl EL schwefelarm<br />

nach DIN 51603 2) /<br />

Heizöl EL A Bio 10 3)<br />

nach DIN 51603-6<br />

2) Wenn im Rahmen der Kesselmodernisierung durch den <strong>Suprapur</strong> KUB ... noch vorhandenes Heizöl Standard weiterverwendet werden<br />

soll, so ist dies für bis <strong>zu</strong> 1000 l möglich. Vor der Erstinbetriebnahme des <strong>Suprapur</strong> KUB ... ist der Tank mit Heizöl schwefelarm<br />

<strong>zu</strong> befüllen, sodass ein Mischöl mit reduziertem Schwefelgehalt erzielt wird.<br />

3) Schwefelgehalt max. 0,005 % (entspricht Heizöl EL schwefelarm) <strong>und</strong> max. 10 % FAME<br />

p0 = pst pa =<br />

p0 + 0,5 bar<br />

In Abhängigkeit von verschiedenen Parametern der <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sanlage<br />

lässt sich das Anlagenvolumen aus dem Diagramm<br />

Bild 24 ablesen.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Öl-Versorgungseinrichtung<br />

6 Öl-Versorgungseinrichtung<br />

6.1 Allgemeines<br />

Die Öl-Versorgungseinrichtung besteht aus dem Tank<br />

<strong>und</strong> einem Leitungssystem. Unter dem Leitungssystem<br />

sind in diesem Fall die Entlüftungs-, die Befüllungs- <strong>und</strong><br />

die Ölleitung <strong>zu</strong>sammengefasst. Die häufigsten Probleme<br />

<strong>und</strong> Schwierigkeiten in Be<strong>zu</strong>g auf die Ölleitung<br />

treten bei der Erstinbetriebnahme oder bei der Inbetriebnahme<br />

von bestehenden, teilmodernisierten Anlagen<br />

auf.<br />

Die „Technischen Regeln Ölanlagen“ (TRÖl) gelten für<br />

die Planung, Erstellung, Instandhaltung <strong>und</strong> Instandset<strong>zu</strong>ng<br />

von<br />

• Öllageranlagen bis <strong>zu</strong> einem Gesamtlagervolumen von<br />

maximal 100000 Liter Heizöl EL<br />

• Ölgeräten bis <strong>zu</strong> einem Leistungsbereich von 20 MW,<br />

die mit Heizöl EL betrieben werden <strong>und</strong> dort <strong>zu</strong>m<br />

dauerhaften Verbleib bestimmt sind.<br />

6.2 Parameter <strong>und</strong> Daten<br />

Als Auslegungskriterium darf im ungünstigsten Fall der<br />

saugseitige Unterdruck direkt am Saugstutzen der<br />

Öl-Brennerpumpe den Wert von 0,4 bar nicht übersteigen.<br />

Sauerstoff <strong>und</strong> andere Gase, die immer im Heizöl<br />

enthalten sind, können durch <strong>zu</strong> hohen Unterdruck<br />

(> 0,4 bar) ausgasen. Dieser Effekt würde auch entstehen,<br />

wenn Luft im Heizöl wäre. Gas-/Luftblasen, die in<br />

das Zahnradgetriebe der Pumpe gelangen, zerstören<br />

den für die Schmierung notwendigen Ölfilm. In kritischen<br />

Situationen können durch <strong>zu</strong> hohe Unterdrücke<br />

(> 0,4 bar) Kavitationserscheinungen auftreten <strong>und</strong> ausgeschiedene<br />

Gase infolge des Druckanstieges implodieren<br />

(<strong>zu</strong>sammengedrückt werden). Diese Störungen<br />

verursachen Geräusche <strong>und</strong> bewirken einen schnelleren<br />

Verschleiß oder eine Beschädigung der Öl-Brennerpumpe.<br />

Zu viel Gas/Luft im Heizöl kann auch <strong>zu</strong> Brennerstörungen<br />

durch Flammenabriss führen. Ein weiteres<br />

wichtiges Kriterium für die Auslegung der Öl-Versorgungseinrichtung<br />

ist die Absicherung einer Mindestöltemperatur<br />

von T ≥ 5 °C im Tank <strong>und</strong> in den ölführenden<br />

Leitungen.<br />

40<br />

Um einen sicheren Betrieb <strong>zu</strong> gewährleisten,<br />

empfehlen wir eine Öl-Versorgungseinrichtung<br />

< 8 mm.<br />

Öl-Brennwertkessel Einheit KUB ...<br />

Nennweite der Ölversorgung mm DN 6 - DN 10<br />

maximale Saughöhe m 3,5<br />

maximaler Zulaufdruck bar 0,5<br />

maximaler Rücklaufdruck bar 1<br />

maximaler Saugwiderstand<br />

(Vakuum)<br />

6.3 Öltank<br />

Zur Verwendung <strong>und</strong> Bevorratung von Heizöl EL ist ein<br />

Öltank erforderlich. Die Lagerung von Heizöl EL ist ober-<br />

oder unterirdisch möglich. Da das Heizöl ein wassergefährdender<br />

<strong>und</strong> brennbarer Stoff ist <strong>und</strong> der örtliche<br />

Gewässer- <strong>und</strong> Brandschutz im Landesrecht verankert<br />

ist, gibt es unterschiedliche landesspezifische Ausführungsanforderungen.<br />

Generelle Anforderungen sind:<br />

bar 0,4<br />

Mindestöltemperatur °C 5<br />

Tab. 18 Auslegungskriterien der Öl-Versorgungseinrichtung<br />

für <strong>Suprapur</strong> KUB ...<br />

• Einwandige unterirdische Behälter sind un<strong>zu</strong>lässig.<br />

• Öltanks müssen dicht, standsicher <strong>und</strong> mechanisch<br />

sowie thermisch widerstandsfähig sein.<br />

• Öltanks müssen in einem dichten <strong>und</strong> beständigen<br />

Auffangraum ohne Abläufe aufgestellt werden. Ausnahmen<br />

bilden doppelwandige oder mit einem<br />

Leckerkennungssystem ausgestattete Öltanks.<br />

• Die Eignung muss von der <strong>zu</strong>ständigen Behörde festgestellt<br />

werden oder es muss eine Bauart<strong>zu</strong>lassung<br />

oder ein bauaufsichtlicher Verwendungsnachweis<br />

vorliegen.<br />

• Doppelwandige Behälter dürfen unterhalb des maximal<br />

<strong>zu</strong>lässigen Füllstandes keine Stutzen oder Durchführungen<br />

haben. Für alle unterirdischen Behälter<br />

wird Doppelwandigkeit <strong>und</strong> ein Leckanzeigegerät<br />

gefordert.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Öl-Versorgungseinrichtung<br />

6.5 Antiheberventil<br />

In Tankanlagen, bei denen das höchstmögliche Heizölniveau<br />

im Tank höher als der tiefste Punkt der Saugleitung<br />

ist, muss als Sicherheitseinrichtung ein<br />

Antiheberventil installiert werden. Dadurch wird bei<br />

einem Bruch der Ölleitung eine selbsttätige Entleerung<br />

des Tanks durch die Saugwirkung des Heizöls unterb<strong>und</strong>en.<br />

Für diesen Zweck können Antiheber-Magnetventile<br />

oder Membran-Antiheberventile eingesetzt werden. Die<br />

Armatur muss über dem höchstmöglichen Heizölniveau<br />

des Tanks installiert werden.<br />

Wir empfehlen den Einsatz von Antihebermagnetventilen<br />

(stromlos geschlossen), da diese durch elektrische Energie<br />

betätigt werden. Membran-Antiheberventile werden<br />

durch den Unterdruck der Brennerpumpe betätigt.<br />

Somit stellen sie einen <strong>zu</strong>sätzlichen Strömungs-<br />

Bild 28 Installationsbeispiel<br />

1 Brenner<br />

2 Filter mit Absperrventil<br />

3 Schutzrohre (wenn erforderlich)<br />

4 Antiheber-Magnetventil (druckentlastend, verzögernd schließend)<br />

5 Membran-Antiheberventil MAV (druckentlastend)<br />

6 Heizöltank<br />

H1 Höhe des maximalen Heizölniveaus<br />

H2 Höhe der Ölansaugung im Öltank<br />

H3 Höhe über dem maximalen Heizölniveau (Rücklauf angedeutet)<br />

42<br />

Maß<br />

H 1<br />

H 2<br />

H 3<br />

Tab. 21<br />

6<br />

H 2<br />

H 3<br />

H 1<br />

> 0<br />

≥ 2m<br />

0,1 m<br />

5<br />

3<br />

widerstand dar, der sich bei nicht einwandfreier Beachtung<br />

aller Randbedingungen problematisch auf die<br />

Einhaltung der 0,4-bar-Grenze auswirken kann.<br />

Installation der Sicherheitseinrichtungen<br />

Bei der Installation muss darauf geachtet werden, dass<br />

der saugseitige Unterdruck an der Öl-Brennerpumpe<br />

0,4 bar im ungünstigsten Fall nicht übersteigt.<br />

Zu berücksichtigen sind hierbei:<br />

• die maximale Saughöhe bei minimalem Ölstand<br />

• die Saugleitungslänge<br />

• die Viskosität des Öles im Lagerbehälter bei extremer<br />

Wintertemperatur<br />

• der <strong>zu</strong>sätzliche Druckverlust weiterer Armaturen<br />

(z. B. Ölfilter, Absperrventile, ...)<br />

4<br />

2<br />

6�720�645�306-21.1O<br />

1<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Neutralisationseinrichtungen<br />

7.2 Kondensatpumpe Nr. 1620<br />

Die Kondensatpumpe Nr. 1620 wurde für den Einbau in<br />

Brennwertkessel konzipiert, in denen aggressives Kondensat<br />

nach DWA-Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 25 anfällt.<br />

Die verwendeten Materialien der Anlage lassen eine Kondensatförderung<br />

bis <strong>zu</strong> einem pH-Wert ≥ 2,4 problemlos<br />

<strong>zu</strong>. Bei öl- oder gasbefeuerten Brennwertkesseln mit<br />

einer Leistung > 200 kW muss die Hebeanlage nach einer<br />

Neutralisationseinrichtung eingebaut werden.<br />

Die Motoreinheit ist auf dem Behälter umkehrbar <strong>und</strong><br />

ermöglicht so einen variablen Zu- bzw. Ablauf.<br />

Die anschlussfertige Kondensatpumpe ist mit serienmäßigem<br />

Alarmkontakt (Öffner/Schließer) <strong>zu</strong>m Anschluss<br />

an einem Brennwertkessel oder an einem Alarmschaltgerät<br />

ausgestattet.<br />

Belastetes Kondensat<br />

(pH ≥ 2,4)<br />

46<br />

Einheit Nr. 1620<br />

– <strong>zu</strong>lässig<br />

Netzanschluss V 1~230<br />

Anschlussleistung P 1 kW 0,08<br />

Nennstrom A 0,8<br />

Netzfrequenz Hz 50<br />

Kabellänge Anlage <strong>zu</strong>m<br />

Schaltgerät / Stecker<br />

maximale Medientemperatur<br />

m 2<br />

°C 80<br />

Druckanschluss mm 12<br />

Zulaufanschluss mm 19/24<br />

Schutzart – IP20<br />

Bruttovolumen l 1,5<br />

Gewicht kg 2<br />

Tab. 24 Technische Daten Kondensatpumpe Nr. 1620<br />

H / m<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400<br />

Bild 33 Restförderhöhe Nr. 1620<br />

H Restförderhöhe<br />

.<br />

V Volumenstrom<br />

169,5<br />

130<br />

82,5<br />

.<br />

V / l/min<br />

195<br />

Bild 34 Abmessungen Nr. 1620 (Maße in mm)<br />

6 720 619 379-56.1O<br />

Ø12<br />

21<br />

6 720 619 379-57.1O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


8 <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

Für den automatischen Betrieb der Öl-Brennwertkessel<br />

ist ein Regelgerät erforderlich. Die <strong>Junkers</strong>-Regelsysteme<br />

sind modular aufgebaut. Das ermöglicht eine<br />

8.1 Entscheidungshilfe für die Reglerverwendung<br />

Die Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong>-O werden werkseitig<br />

mit der BUS-fähigen Kesselsteuerung <strong>und</strong> ohne Regelung<br />

ausgeliefert. Für den Betrieb der Brennwerthei<strong>zu</strong>ng<br />

sind je nach Anwendung verschiedene Regler erhältlich.<br />

Die raumtemperaturgeführten Regler <strong>und</strong> die witterungsgeführten<br />

Regler kommunizieren mit der Kesselsteuerung<br />

über das 2-Draht-BUS-System. An diesen BUS<br />

können maximal 32 Teilnehmer <strong>zu</strong>m Datentransfer in<br />

Form von Reglern, Funktionsmodulen <strong>und</strong> Fernbedienungen<br />

angeschlossen werden.<br />

Die witterungsgeführten Regler zeichnen sich besonders<br />

durch ihre flexible Einsatzmöglichkeit aus. Sie können<br />

neben dem Kessel auf die Wand montiert werden <strong>und</strong> in<br />

Verbindung mit einer Fernbedienung aus einem anderen<br />

Raum gesteuert werden. Ein raumtemperaturgeführter<br />

Regler muss hingegen in dem Raum montiert werden,<br />

der für die Temperatur maßgeblich ist (Führungsraum).<br />

Bild 35<br />

Erweiterte Funktionalität <strong>und</strong> Regler<br />

Je nach gewähltem Regler stehen folgende Funktionen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung:<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung Warmwasserbereitung<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung Heizkreis<br />

• Auswahl Aufheizgeschwindigkeit<br />

• Thermische Desinfektion<br />

• Estrichtrocknung<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

abgestimmte <strong>und</strong> kostengünstige Anpassung an Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Ausbaustufen des geplanten <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>ssystems.<br />

Je nach Anforderungsprofil <strong>und</strong> Leistungsumfang der<br />

Regler erfolgt die Reglerauswahl. Aus der nachfolgenden<br />

Übersicht wird deutlich, welcher Regler die erforderlichen<br />

Anwendungen erfüllen kann <strong>und</strong> welche Funktionsmodule<br />

noch <strong>zu</strong>r Realisierung erforderlich sind.<br />

Die Übersicht ermöglicht eine Vorauswahl des Reglersystems.<br />

Die angegebenen Anwendungen stellen den<br />

Standardfall dar. Das Reglersystem muss sich letztendlich<br />

an den hydraulischen Anlagenbedingungen orientieren.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich empfehlen wir, in Verbindung mit der<br />

Brennwertnut<strong>zu</strong>ng eine witterungsgeführte Regelung<br />

ein<strong>zu</strong>setzen. Diese Regelungsart minimiert über die variable<br />

Vorlauftemperatur die Rücklauftemperatur <strong>und</strong><br />

optimiert somit den Brennwertnutzen.<br />

• Optimierte Heizkurven für verschiedene <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>stypen<br />

(Radiatoren, Konvektoren, Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng)<br />

• Pumpenenergiesparlogik<br />

• Anzeige des solaren Ertrags im Regler<br />

• Erweiterte Fehlererkennung bezüglich Anlage <strong>und</strong><br />

Installation<br />

• Steuerung der Warmwasserzirkulation<br />

6 720 645 306 (2010/08) 47


8.3 Raumtemperaturgeführte Regler<br />

FR 50 Verwendung<br />

Tab. 26<br />

• raumtemperaturgeführter Regler<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

• Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS oder 1-2-4-Schnittstelle<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• regelt einen ungemischten Heizkreis<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer- <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• regelt die Vorlauftemperatur <strong>und</strong> unterstützt die modulierende Betriebsweise des<br />

Brennwertgeräts<br />

• Anzeige von Störungs-Codes in Klartext<br />

• Tagesprogramm mit zwei Schaltzeiten pro Tag<br />

• zwei frei einstellbare Temperaturniveaus Heizen <strong>und</strong> Sparen; fest eingestellte Frostschutztemperatur<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• Infofunktion<br />

• Fernmanagement über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-BUS<br />

Bestell-Nr. 7 719 003 502<br />

6 720 645 306 (2010/08) 49


<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

FR 100 Verwendung<br />

Tab. 26<br />

50<br />

• raumtemperaturgeführter Regler<br />

• Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS oder 1-2-4-Schnittstelle<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• regelt einen gemischten oder ungemischten Heizkreis<br />

• Warmwasserprogramm<br />

• Ansteuerung eines Moduls IPM 1 möglich (für gemischten Heizkreis)<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer- <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• regelt die Vorlauftemperatur <strong>und</strong> unterstützt die modulierende Betriebsweise des<br />

Brennwertgeräts<br />

• Anzeige von Störungs-Codes in Klartext (eingeschränkt bei 1-2-4-Schnittstelle)<br />

• Wochenprogramm mit sechs Schaltzeiten pro Tag für einen gemischten oder ungemischten<br />

Heizkreis <strong>und</strong> die Warmwasserbereitung<br />

• Urlaubsfunktion mit Datumsangabe<br />

• drei frei einstellbare Temperaturniveaus Heizen, Sparen <strong>und</strong> Frostschutz<br />

• veränderbare, k<strong>und</strong>engerechte vorinstallierte Programme<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• optimierte Pumpenlaufzeiten<br />

• Infofunktion<br />

• Fernmanagement über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-BUS<br />

Zubehör<br />

• Lastschaltmodul IPM 1, IPM 2<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 910<br />

6 720 645 306 (2010/08)


FR 110 Verwendung<br />

Tab. 26<br />

• raumtemperaturgeführter Regler<br />

• Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• regelt einen gemischten oder ungemischten Heizkreis<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

• Warmwasser-Programm für Warmwasserspeicher (Zeit <strong>und</strong> Temperatur einstellbar)<br />

• solare Warmwasserbereitung (mit ISM 1)<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung für Warmwasserbereitung möglich<br />

• Wochenprogramm mit sechs Schaltzeiten pro Tag für einen gemischten oder ungemischten<br />

Heizkreis <strong>und</strong> die Warmwasserbereitung<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• regelt die Vorlauftemperatur <strong>und</strong> unterstützt die modulierende Betriebsweise des<br />

Brennwertgeräts<br />

• Anzeige von Störungs-Codes in Klartext<br />

• Ansteuerung der Module IPM 1, ISM 1 (für gemischten Heizkreis, solare Warmwasser-Bereitung)<br />

• Urlaubsfunktion mit Datumsangabe<br />

• drei frei einstellbare Temperaturniveaus Heizen, Sparen <strong>und</strong> Frostschutz<br />

• veränderbare, k<strong>und</strong>engerechte vorinstallierte Programme<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• thermische Desinfektion möglich<br />

• Zirkulationspumpenprogramm<br />

• optimierte Pumpenlaufzeiten<br />

• Warmwassertemperatur einstellbar<br />

• Infofunktion<br />

• Fernmanagement über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-BUS<br />

Zubehör<br />

• Lastschaltmodul IPM 1, IPM 2<br />

• <strong>Solar</strong>modul ISM 1<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 916<br />

6 720 645 306 (2010/08) 51


<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

8.4 Witterungsgeführte Regler<br />

FW 100 Verwendung<br />

Tab. 27<br />

52<br />

• witterungsgeführter Vorlauftemperaturregler<br />

• Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-Bus<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-Bus-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• regelt einen gemischten oder ungemischten Heizkreis<br />

• Warmwasser-Programm für Warmwasserspeicher (Zeit <strong>und</strong> Temperatur einstellbar)<br />

• solare Warmwasserbereitung (mit ISM 1)<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung für den Heizkreis <strong>und</strong> die Warmwasserbereitung möglich<br />

• Fernbedienungen FB 10 oder FB 100 möglich<br />

• Wochenprogramm mit sechs Schaltzeiten pro Tag für einen gemischten oder ungemischten<br />

Heizkreis <strong>und</strong> Warmwasserbereitung<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer- <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• Anzeige von Störungs-Codes in Klartext<br />

• Ansteuerung der Module IPM 1, ISM 1 (für gemischten Heizkreis, solare Warmwasserbereitung)<br />

• veränderbare, k<strong>und</strong>engerechte vorinstallierte Programme<br />

• Urlaubsfunktion mit Datumsangabe<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• thermische Desinfektion möglich<br />

• Zirkulationspumpenprogramm<br />

• Estrichtrockenprogramm<br />

• Raumtemperaturaufschaltung<br />

• optimierte Heizkurven<br />

• einstellbare Aufheizgeschwindigkeit (langsam, normal, schnell)<br />

• Infofunktion<br />

• Fernmanagment über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-Bus<br />

Zubehör<br />

• Lastschaltmodul IPM 1, IPM 2<br />

• <strong>Solar</strong>modul ISM 1<br />

• Fernbedienung FB 10<br />

• Fernbedienung mit Klartextanzeige FB 100<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 923<br />

6 720 645 306 (2010/08)


FW 200 Verwendung<br />

Tab. 27<br />

• witterungsgeführter Vorlauftemperaturregler<br />

• Kommunikation mit dem Brennwertkessel über 2-Draht-Bus<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-Bus-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• regelt zwei gemischte Heizkreise ohne Fernbedienung<br />

• max. vier gemischte Heizkreise möglich (FW 200 + zwei FB 100 + zwei IPM 2)<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

• Warmwasser-Programm für Warmwasserspeicher (Zeit <strong>und</strong> Temperatur einstellbar)<br />

• solare Warmwasserbereitung (mit ISM 1)<br />

• solare <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng (mit ISM 2)<br />

• Kaskadenschaltung (vier Geräte in Kaskade möglich)<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung der Heizkreise <strong>und</strong> Warmwasser möglich<br />

• Fernbedienungen FB 10 oder FB 100 möglich<br />

• Wochenprogramm mit sechs Schaltzeiten pro Tag für zwei Heizkreise (gemischt oder<br />

ungemischt) <strong>und</strong> Warmwasserbereitung<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer- <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• Anzeige von Störungs-Codes in Klartext<br />

• Ansteuerung der Module IPM 1, IPM 2, ISM 1 <strong>und</strong> ISM 2 (für zwei gemischte Heizkreise,<br />

solare <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng)<br />

• veränderbare, k<strong>und</strong>engerechte vorinstallierte Programme<br />

• Urlaubsfunktion mit Datumsangabe<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• thermische Desinfektion möglich<br />

• Zirkulationspumpenprogramm<br />

• Estrichtrockenprogramm<br />

• Raumtemperaturaufschaltung<br />

• optimierte Heizkurven<br />

• Aufheizoptimierung <strong>und</strong> einstellbare Aufheizgeschwindigkeit (langsam, normal, schnell)<br />

• Infofunktion<br />

• Fernmanagement über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-Bus<br />

Zubehör<br />

• Lastschaltmodul IPM 1, IPM 2<br />

• <strong>Solar</strong>modul ISM 1, ISM 2<br />

• Fernbedienung FB 10<br />

• Fernbedienung mit Klartextanzeige FB 100<br />

• Kaskadenmodul ICM<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 507<br />

6 720 645 306 (2010/08) 53


<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

FW 500 Verwendung<br />

Tab. 27<br />

54<br />

• witterungsgeführter Vorlauftemperaturregler<br />

• Kommunikation mit dem Brennwertkessel über 2-Draht-Bus<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-Bus-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• regelt zwei gemischte Heizkreise ohne Fernbedienung<br />

• max. 10 gemischte Heizkreise möglich (FW 500 + acht FB 100 + fünf IPM 2)<br />

• Warmwasser-Programm für Warmwasserspeicher (Zeit <strong>und</strong> Temperatur einstellbar)<br />

• solare Warmwasserbereitung (mit ISM 1)<br />

• solare <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng (mit ISM 2)<br />

• Vorwärmsystem mit Zentralpuffer- <strong>und</strong> Warmwasserspeicher<br />

• <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng mit Zentralpuffer- <strong>und</strong> Warmwasserspeicher<br />

• frei verwendbarer Temperaturdifferenzregler für <strong>Solar</strong>anwendungen<br />

• Lufterhitzerregelung <strong>und</strong> Schwimmbadregelung (mit IEM)<br />

• Kaskadenschaltung (16 Geräte in Kaskade möglich)<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung der Heizkreise <strong>und</strong> Warmwasser möglich (mit vier ICM)<br />

• Regelung mehrerer Warmwasserspeicher möglich (mit IPM 1 oder IPM 2)<br />

• Fernbedienungen FB 10 oder FB 100 möglich<br />

• Wochenprogramm mit sechs Schaltzeiten pro Tag für zwei Heizkreise (gemischt oder<br />

ungemischt) <strong>und</strong> Warmwasserbereitung<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer- <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• Anzeige von Störungs-Codes in Klartext<br />

• Ansteuerung der Module IPM 1, IPM 2, ISM 1 <strong>und</strong> ISM 2 (für zwei gemischte Heizkreise,<br />

solare <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng)<br />

• veränderbare, k<strong>und</strong>engerechte vorinstallierte Programme<br />

• Urlaubsfunktion mit Datumsangabe<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• thermische Desinfektion möglich<br />

• Zirkulationspumpenprogramm<br />

• Estrichtrockenprogramm<br />

• Raumtemperaturaufschaltung<br />

• optimierte Heizkurven<br />

• Aufheizoptimierung <strong>und</strong> einstellbare Aufheizgeschwindigkeit (langsam, normal,<br />

schnell)<br />

• Infofunktion<br />

• Fernmanagement über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-Bus<br />

Zubehör<br />

• Lastschaltmodul IPM 1, IPM 2<br />

• <strong>Solar</strong>modul ISM1, ISM2<br />

• Fernbedienung FB 10<br />

• Fernbedienung mit Klartextanzeige FB 100<br />

• Kaskadenmodul ICM<br />

• Erweiterungsmodul IEM<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 966<br />

6 720 645 306 (2010/08)


8.5 Zubehör für 2-Draht-BUS-Regler<br />

IPM 1 Verwendung<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

• Lastschaltmodul <strong>zu</strong>r Ansteuerung von <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe <strong>und</strong> Mischer für einen gemischten<br />

oder ungemischten Heizkreis<br />

oder<br />

• Ansteuerung der Speicherladepumpe <strong>und</strong> Zirkulationspumpe für einen Speicherkreis<br />

• Kommunikation mit dem Brennwertkessel <strong>und</strong> Regler über 2-Draht-Bus<br />

• Fühlereingänge für<br />

– 1 externen Vorlauftemperaturfühler z. B. hydraulische Weiche<br />

– 1 Mischerkreistemperaturfühler für einen gemischten Heizkreis<br />

– 1 Speichertemperaturfühler<br />

• Schaltausgänge 230 V AC, 50 Hz, 4 A<br />

– 1 × max. 250 W (<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe)<br />

– 1 × max. 100 W (Mischer, Zirkulations- oder Speicherladepumpe)<br />

• Anschluss für einen Temperaturbegrenzer<br />

• Funktionsstatus LED<br />

Montage<br />

• Hutprofil-Schienen-Montage oder Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 110/156/55 mm)<br />

• Netzanschluss 230 V AC, 50 Hz, 4 A<br />

Lieferumfang<br />

• Mischerkreistemperaturfühler MF<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 738<br />

IPM 2 Verwendung<br />

Tab. 28<br />

• Lastschaltmodul <strong>zu</strong>r Ansteuerung von <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe <strong>und</strong> Mischer für max. zwei<br />

gemischte Heizkreise<br />

oder<br />

• Ansteuerung von Speicherladepumpe <strong>und</strong> Zirkulationspumpe für einen Speicherkreis<br />

<strong>und</strong> von <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe <strong>und</strong> Mischer für einen gemischten Heizkreis<br />

• Kommunikation mit dem Brennwertkessel <strong>und</strong> Regler über 2-Draht-Bus<br />

• Fühlereingänge für<br />

– 1 externen Vorlauftemperaturfühler z. B. hydraulische Weiche<br />

– 2 Mischerkreistemperaturfühler für gemischte Heizkreise<br />

– 2 Speichertemperaturfühler<br />

• Schaltausgänge 230 V AC, 50 Hz, 4 A<br />

– 2 × max. 250 W (<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe)<br />

– 2 × max. 100 W (Mischer, Zirkulations- oder Speicherladepumpe)<br />

• Anschluss für zwei Temperaturbegrenzer<br />

• Funktionsstatus LED<br />

Montage<br />

• Hutprofil-Schienen-Montage oder Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 155/246/57 mm)<br />

• Netzanschluss 230 V AC, 50 Hz, 4 A<br />

Lieferumfang<br />

• 2 Mischerkreistemperaturfühler MF<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 739<br />

6 720 645 306 (2010/08) 55


<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

ISM 1 Verwendung<br />

56<br />

• <strong>Solar</strong>modul für solare Warmwasserbereitung in Verbindung mit Fx-Regler<br />

• Kommunikation mit dem Brennwertkessel <strong>und</strong> Regler über 2-Draht-Bus<br />

• 3 Schaltausgänge 230 V AC, 50 Hz, 2,5 A, max. 80 W<br />

• 3 Fühlereingänge<br />

• Funktionsstatus LED<br />

Montage<br />

• Hutprofil-Schienen-Montage oder Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 110/156/55 mm)<br />

• Netzanschluss 230 V AC, 50 Hz, 2,5 A<br />

Lieferumfang<br />

• 2 Speichertemperaturfühler<br />

• 1 Kollektortemperaturfühler<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 740<br />

ISM 2 Verwendung<br />

• <strong>Solar</strong>modul für solare Warmwasserbereitung <strong>und</strong> solarer <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng in<br />

Verbindung mit Fx-Regler<br />

• Kommunikation mit dem Brennwertkessel <strong>und</strong> Regler über 2-Draht-Bus<br />

• 6 Schaltausgänge 230 V AC, 50 Hz, 2,5 A, max. 80 W<br />

• 6 Fühlereingänge<br />

• Funktionsstatus LED<br />

Montage<br />

• Hutprofil-Schienen-Montage oder Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 155/246/57 mm)<br />

• Netzanschluss 230 V AC, 50 Hz, 2,5 A<br />

Lieferumfang<br />

• 1 Speichertemperaturfühler<br />

• 1 Kollektortemperaturfühler<br />

• 1 Vorlauftemperaturfühler<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 741<br />

IEM Verwendung<br />

Tab. 28<br />

• Erweiterungsmodul <strong>zu</strong>r Einbindung von erweiterten Heizkreisen, z. B. Lufterhitzern oder<br />

Schwimmbadsteuerungen, in Verbindung mit FW 500<br />

• Kommunikation mit dem Regler über 2-Draht-Bus<br />

• drei Schaltausgänge, 230 V AC, 50 Hz, max. 200 W pro Anschluss<br />

• drei potentialfreie Eingänge<br />

• Funktionsstatus LED<br />

Montage<br />

• Hutprofil-Schienen-Montage oder Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 110/156/55 mm)<br />

• Netzanschluss 230 V AC, 50 Hz, 4 A<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 968<br />

6 720 645 306 (2010/08)


8.6 Kaskadenschaltmodul<br />

ICM Verwendung<br />

Tab. 29<br />

8.7 Zubehör witterungsgeführte Regelung - Fernbedienung<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

• Kaskadenmodul <strong>zu</strong>r Ansteuerung von bis <strong>zu</strong> vier Brennwertkesseln in Verbindung mit<br />

FW 200 oder FW 500 oder als Schnittstelle für 0-10-V-Regeleingang von externen Reglern<br />

• Kommunikation mit den Brennwertkesseln <strong>und</strong> dem Regler über 2-Draht-Bus<br />

• Funktionsstatus LED je Kaskadenkessel<br />

• Automatische Laufzeitverteilung auf die angeschlossenen Brennwertkessel<br />

• Eingänge<br />

– Vorlauftemperaturfühler NTC, für hydraulische Weiche<br />

– Außentemperaturfühler NTC<br />

– externe Schutzeinrichtung potentialfrei<br />

– <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung (Ein-/Aus-Kontakt) potentialfrei (24 V DC)<br />

– Potentialschnittstelle 0 - 10 V<br />

– Kommunikation Heizgerät (4 × über 2-Draht-Bus)<br />

• Ausgänge 230 V AC, 50 Hz<br />

– für weitere Module ICM: 230 V AC, 50 Hz, max. 10 A<br />

– für Pumpe: 230 V AC, 50 Hz, max. 2300 W<br />

• Störungsanzeige: potentialfrei, max. 230 V, 1 A<br />

Montage<br />

FB 10 Verwendung<br />

Tab. 30<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 165/235/52 mm)<br />

• Netzanschluss 230 V AC, 50 Hz, 10 A<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 949<br />

• Fernbedienung <strong>zu</strong>r Sollwertverstellung für witterungsgeführten Heizkreis in Verbindung<br />

mit FW 100 oder FW 200<br />

• Einsetzbar für Heizkreis 1 oder 2 (für Heizkreis 3 <strong>und</strong> 4 muss der FB 100 verwendet<br />

werden)<br />

• Kommunikation mit dem Regler über 2-Draht-BUS<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• Sollwertverstellung für witterungsgeführten Regler<br />

• Raumtemperaturanzeige<br />

• Anzeige der Störungs-Codes<br />

• keine Uhrenfunktion<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 85/100/35 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-BUS<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 942<br />

6 720 645 306 (2010/08) 57


<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

FB 100 Verwendung<br />

Tab. 30<br />

8.8 Zubehör für Regelung - externe Temperaturfühler<br />

58<br />

• Fernbedienung für witterungsgeführten Betrieb mit Raumtemperaturaufschaltung in<br />

Verbindung mit FW 100 oder FW 200<br />

• Einsetzbar für Heizkreis 3 <strong>und</strong> 4 des Reglers FW 200<br />

• Kommunikation mit dem Regler über 2-Draht-BUS<br />

Funktion<br />

• 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss<br />

• <strong>Solar</strong>optimierung für den Heizkreis möglich<br />

• Anzeige von Datum <strong>und</strong> Uhrzeit (synchronisiert über BUS-System) in Klartext<br />

• Anzeige von Fehlermeldungen in Klartext<br />

• Ansteuerung des Moduls IPM 1 (für gemischten Heizkreis)<br />

• Wochenprogramm mit 6 Schaltzeiten pro Tag<br />

• Datum <strong>und</strong> Uhrzeit, automatische Umstellung auf Sommer- <strong>und</strong> Winterzeit<br />

• veränderbare, k<strong>und</strong>engerechte vorinstallierte Programme<br />

• intuitive Menüführung mit Klartextunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

• Urlaubsfunktion mit Datumsangabe<br />

• Infofunktion<br />

• Raumtemperaturaufschaltung<br />

• optimierte Heizkurven<br />

• einstellbare Aufheizgeschwindigkeit (langsam, normal, schnell)<br />

• Fernmanagement über Netcom 100<br />

Montage<br />

• Wandmontage (Höhe/Breite/Tiefe: 119/134/45 mm)<br />

• Spannungsversorgung 15 V über 2-Draht-BUS<br />

Zubehör<br />

VF Verwendung<br />

Tab. 31<br />

• Lastschaltmodul IPM 1<br />

Bestell-Nr. 7 719 002 907<br />

• Vorlauftemperaturfühler<br />

• in Verbindung mit FW 100, FW 200 <strong>und</strong> IPM 1, IPM 2<br />

Funktion<br />

• in Verbindung mit der hydraulischen Weiche HW 25 oder bauseitiger Weiche (z. B. bei<br />

solarer <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng)<br />

Lieferumfang<br />

• Anschlusskabel, Wärmeleitpaste, Spannband<br />

Montage<br />

• Steckbar in vorhandene Tauchhülse<br />

• 2,0 m Anschlusskabel<br />

Bestell-Nr. 7 719 001 833<br />

6 720 645 306 (2010/08)


8.9 Zubehör <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>smischer, Schaltuhr <strong>und</strong> Stellmotor<br />

SM 3-1 SM 3-1<br />

• Stellmotor für <strong>Junkers</strong> 3-Wege-Mischer <strong>und</strong> 4-Wege-Mischer<br />

• 1,5 m Anschlusskabel<br />

• Kunststoffgehäuse<br />

• Drehmoment 6 Nm<br />

• Drehwinkel 90°<br />

• Laufzeit 120 sec/90°<br />

• Anschluss: 230 V AC, 50 Hz<br />

Bestell-Nr. 7 719 003 642<br />

DWM...-2 3-Wege-Mischer DWM…-2<br />

• Messing<br />

• optimale Reglercharakteristik<br />

• Drehwinkel 90°<br />

• geeignet für Links-, Rechts- oder Winkelanschluss<br />

• kombinierbar mit Stellmotor SM 3-1<br />

Bestell-Nr.<br />

DN 15 / Rp ½ Kvs-Wert 2,5 DWM 15-2 7 719 003 643<br />

DN 20 / Rp ¾ Kvs-Wert 6,3 DWM 20-2 7 719 003 644<br />

DN 25 / Rp 1 Kvs-Wert 10,0 DWM 25-2 7 719 003 645<br />

DN 25 / Rp 1¼ Kvs-Wert 18,0 DWM 32-2 7 719 003 646<br />

VWM...-2 4-Wege-Mischer VWM…-2<br />

Tab. 32<br />

• Messing<br />

• optimale Reglercharakteristik<br />

• Drehwinkel 90°<br />

• geeignet für Links-, Rechts- oder Winkelanschluss<br />

• kombinierbar mit Stellmotor SM 3-1<br />

Bestell-Nr.<br />

DN 15 / Rp ½ Kvs-Wert 2,5 VWM 15-2 7 719 003 647<br />

DN 20 / Rp ¾ Kvs-Wert 6,3 VWM 20-2 7 719 003 648<br />

DN 25 / Rp 1 Kvs-Wert 10,0 VWM 25-2 7 719 003 649<br />

DN 32 / Rp 1¼ Kvs-Wert 18,0 VWM 32-2 7 719 003 650<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

6 720 645 306 (2010/08) 59


<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sregelung<br />

Dimensionierung für typische Einsatzbereiche<br />

Ein Großteil der <strong>Junkers</strong> Mischer wird in Anlagen eingesetzt,<br />

die hydraulisch den gezeigten Beispielen im<br />

Kapitel 1 entsprechen. Für diese Anwendungen ist die<br />

Auslegung der Mischer recht einfach, da der Druckabfall<br />

in dem Rohrstrang in dem sich die Menge verändert, in<br />

einem bekannten Toleranzband liegt (ca. 3,0 ... 10,0 kPa<br />

oder 30 ... 100 mbar).<br />

60<br />

V / m3 .<br />

/h<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

Bild 36 Auslegungsdiagramm für 3-Wege-Mischer<br />

Vorgehensweise<br />

ΔT�=�5�K<br />

ΔT�=�7,5�K<br />

Δ T = 10 K<br />

Gegeben sind die Leistung in kW <strong>und</strong> die gewünschte<br />

Temperaturdifferenz ΔT. Gesucht ist der passende<br />

Mischer.<br />

B In der linken Hälfte von Bild 36 den Schnittpunkt von<br />

der Leistungslinie <strong>und</strong> der Temperaturdifferenzlinie<br />

suchen.<br />

B Von diesem Schnittpunkt aus waagerecht nach rechts<br />

in den grau hinterlegten Bereich gehen (3 - 10 kPa).<br />

B Die erste Mischerlinie in diesem Bereich (kleinerer<br />

Kvs-Wert) kennzeichnet den geeigneten Mischer.<br />

Δ T = 15 K<br />

ΔT = 20 K<br />

ΔT = 40 K<br />

Um eine gute Reglercharakteristik <strong>zu</strong> erreichen, muss<br />

der Druckabfall im Mischer gleich dem Druckabfall des<br />

sog. „mengenvariablen“ Teils des Rohrnetzes sein, also<br />

ebenfalls ca. 3,0 ... 10,0 kPa. Dieser Zusammenhang liegt<br />

dem Auslegungsdiagramm (Bild 36) <strong>zu</strong>gr<strong>und</strong>e.<br />

0 5 10 15 20 25 0 2 4 6 8 10 12 1 4<br />

P�/ kw Δp�/ kPa<br />

6 720 645 306-22.1O<br />

Beispiel<br />

DWM 32-2<br />

DWM 25-2<br />

DWM 20-2<br />

DWM 15-2<br />

Gegeben: Leistung = 27 kW, ΔT = 20 K (°C)<br />

B In der linken Hälfte von Bild 36 den Schnittpunkt von<br />

der Leistungslinie <strong>und</strong> der Temperaturdifferenzlinie<br />

suchen. Dieser liegt bei einem Durchfluss von ca.<br />

1,16 m 3 /h.<br />

B Von diesem Schnittpunkt aus waagerecht nach rechts<br />

in den grau hinterlegten Bereich gehen (3 - 10 kPa).<br />

B Die erste Mischerlinie in diesem Bereich (ca. 3,3 kPa<br />

Druckabfall) kennzeichnet den Mischer DWM 20-2<br />

(kvs 6,3).<br />

6 720 645 306 (2010/08)


9 Aufstellraum<br />

9.1 Allgemeine Anforderungen<br />

Für den Betrieb des Öl-Brennwertkessels KUB ... ist kein<br />

besonderer Aufstellraum erforderlich.<br />

Bei der Verbrennungsluft ist darauf <strong>zu</strong> achten, dass sie<br />

keine hohe Staubkonzentration aufweist oder Halogenverbindungen<br />

oder andere aggressive Substanzen enthält.<br />

Sonst besteht die Gefahr, dass der Brenner <strong>und</strong> die<br />

Wärmetauscherflächen beschädigt werden. Halogenverbindungen<br />

wirken stark korrosiv. Sie sind in Sprühdosen,<br />

Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungs- <strong>und</strong><br />

Lösungsmitteln enthalten. Die Verbrennungsluft<strong>zu</strong>führung<br />

ist so <strong>zu</strong> konzipieren, dass z. B. keine Abluft von<br />

Waschmaschinen, Wäschetrocknern, chemischen Reinigungen<br />

oder Lackierereien angesaugt wird.<br />

9.2 Un<strong>zu</strong>lässige Aufstellräume<br />

Folgende Räume sind als Aufstellräume für den Betrieb<br />

der Öl-Brennwertkessel nicht <strong>zu</strong>lässig:<br />

• Treppenräume<br />

Ausnahme:<br />

– Gebäude mit geringer Höhe <strong>und</strong> nicht mehr als<br />

zwei Wohnungen<br />

• allgemein <strong>zu</strong>gängliche Flure, die als Rettungswege<br />

dienen<br />

• Räume, in denen sich leicht entzündliche Stoffe in solcher<br />

Menge befinden oder entstehen können, dass<br />

eine Entzündung eine besondere Gefahr darstellt<br />

• Räume, in denen sich explosionsfähige Stoffe befinden<br />

oder in denen solche entstehen können<br />

Bei raumluftabhängigem Betrieb sind <strong>zu</strong>sätzlich folgende<br />

Aufstellorte nicht <strong>zu</strong>lässig:<br />

• Aufstellräume, aus denen Gebläse Luft ansaugen<br />

Ausnahme:<br />

– Der Aufstellraum hat ausreichende Öffnungen ins<br />

Freie.<br />

– Das Gebläse der Lüftungsanlage beeinflusst nicht<br />

die Verbrennungsluft<strong>zu</strong>fuhr <strong>und</strong> Abgasführung des<br />

Öl-Brennwertkessels.<br />

Aufstellraum<br />

• Räume mit offenen Kaminen ohne eigene Verbrennungsluft<strong>zu</strong>fuhr<br />

sowie Räume, die mit den Kaminräumen<br />

innerhalb einer Nut<strong>zu</strong>ngseinheit in Verbindung<br />

stehen<br />

Ausnahme:<br />

– Kamine gemäß DIN 18895-1 bis 18895-3 mit Kamineinsätzen<br />

oder -kassetten mit selbstschließenden<br />

Türen (Bauart A1 oder C1)<br />

– Kaminöfen gemäß DIN 18891 mit selbstschließenden<br />

Türen (Bauart 1)<br />

– Die Betriebssicherheit des Öl-Brennwertkessels<br />

kann vom Betrieb offener Kamine nicht gefährdet<br />

werden.<br />

9.3 Aufstellung im Dachgeschoss<br />

Bei der Aufstellung des Öl-Brennwertkessels KUB ... im<br />

Dachgeschoss sind folgende Punkte sicher<strong>zu</strong>stellen<br />

• Gemäß FeuVO (Feuerungsverordnung) ist die Aufstellung<br />

des Öl-Brennwertkessels KUB ... in einer<br />

öldichten Wanne erforderlich.<br />

• Bei Druckpumpenaggregaten, die parallel <strong>zu</strong>m Brenner<br />

geschaltet werden, kann für den elektrischen<br />

Anschluss am Brenner der Adapter für das Antiheber-Magnetventil<br />

eingesetzt werden.<br />

• Bei Einsatz von Ölfiltern mit Luftabscheider<br />

(z. B. TOC DUO) muss der Förderdruck vor dem<br />

Ölfilter ≤ 0 bar sein.<br />

• Bei Förderdrücken des Pumpenaggregates über<br />

0,5 bar am Brenner muss ein Öldruckminderer vor<br />

dem Anschluss der Ölleitung am Kessel eingebaut<br />

werden. Einstellung: < 0,5 bar<br />

• Ab einer Förderhöhe (Saughöhe) > 3 m muss ein<br />

Ölförderaggregat installiert werden.<br />

• Bei Ölförderaggregaten, die mit Überdruck (Aufstellung<br />

im Kellerraum) installiert werden, sind die Ölleitungen<br />

in einem Schutzrohr unter<strong>zu</strong>bringen.<br />

6 720 645 306 (2010/08) 61


Warmwasserbereitung<br />

10 Warmwasserbereitung<br />

10.1 Allgemeines<br />

Warmwasserbereitung ist nur über einen indirekt<br />

beheizten Warmwasserspeicher möglich.<br />

Auswahl von Warmwasserspeichern<br />

Die <strong>Junkers</strong> Öl-Brennwertkessel KUB 19/27-3 können<br />

mit folgenden Speicherbaureihen aus dem <strong>Junkers</strong><br />

Warmwasserspeicher-Programm kombiniert werden:<br />

• ST 135/160-3 E (im Kesseldesign)<br />

• SO 120/160/200-1<br />

• SK 120/160/200-4 ZB<br />

• SE 150/200/300-1 (aus Edelstahl)<br />

• SK 300 solar<br />

• SK 300/400/500-1 solar<br />

• SP 750 solar<br />

Speicherauswahl nach N L-Zahl<br />

Bezeichnung<br />

Baureihe ST ...-3 E<br />

1) sofern verfügbar<br />

62<br />

N L Zahl nach<br />

DIN 4708 bei<br />

maximaler Leistung 1)<br />

maximale<br />

Leistung 1)<br />

[kW]<br />

Auswahlkriterien sind:<br />

• gewünschter Komfort (Zahl der Personen, Nut<strong>zu</strong>ng),<br />

Messgröße: N L -Zahl<br />

• <strong>zu</strong>r Verfügung stehende Heizgeräteleistung<br />

• <strong>zu</strong>r Verfügung stehender Platz<br />

Nutzinhalt<br />

[l] Aufstellung Bestellnummer ab Seite<br />

ST 135-3 E 1,4 28 129 bodenstehend 8 718 540 812 67<br />

ST 160-3 E 2,1 32 155 bodenstehend 8 718 540 834 67<br />

Baureihe SO ...-1<br />

SO 120-1 1,4 25 114 bodenstehend 7 719 001 167 70<br />

SO 160-1 2,8 25 153 bodenstehend 7 719 001 168 70<br />

SO 200-1 4,4 25 191 bodenstehend 7 719 001 169 70<br />

Baureihe SK ...-4 ZB<br />

SK 120-4 ZB 1,5 26,3 114 bodenstehend 7 719 001 931 70<br />

SK 160-4 ZB 3,0 34,3 152 bodenstehend 7 719 001 932 70<br />

SK 200-4 ZB 4,2 39 190 bodenstehend 7 719 001 933 70<br />

Baureihe SE ...-1<br />

SE 150-1 3,0 45 148 bodenstehend 7 719 002 320 70<br />

SE 200-1 5,8 45 197 bodenstehend 7 719 002 321 70<br />

SE 300-1 11,5 45 288 bodenstehend 7 719 002 322 70<br />

Baureihe SK ... solar<br />

SK 300 solar 1,4 26 2) / 49 3)<br />

2) oberer Wärmeübertrager<br />

3) unterer Wärmeübertrager/<strong>Solar</strong>kreis<br />

293 bodenstehend 7 719 001 372 70<br />

SK 300-1 solar 1,6 26 2) / 49 3) 293 bodenstehend 7 719 001 929 78<br />

SK 400-1 solar 2,5 26 2) ) / 49 3) 388 bodenstehend 7 719 001 923 78<br />

SK 500-1 solar 4,4 46 2) / 65 3) 449 bodenstehend 7 739 300 188 78<br />

Baureihe SP ... solar<br />

SP 750 solar 1,5 25,1 195 bodenstehend 7 739 300 179 78<br />

Tab. 33<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Warmwasserkomfort<br />

Die Leistungszahl nach DIN 4108 entspricht der Anzahl<br />

der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit je 3,5 Personen,<br />

einer Normalbadewanne <strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen.<br />

Größere Badewannen erfordern z. B. eine<br />

größere, weniger Personen eine kleinere N L -Zahl.<br />

Brennwertkessel<br />

Warmwasser-Vorrangschaltung<br />

Eine Warmwasservorrang oder -teilvorrangschaltung<br />

kann an den Fx-Reglern eingestellt werden.<br />

Bei einer Speicherteilvorrangschaltung ist es sinnvoll,<br />

dass die Heizkreise als gemischte Heizkreise ausgeführt<br />

werden. So können auch bei hohen Vorlauftemperaturen<br />

während der Speicherladung geringe Vorlauftemperaturen<br />

in den Heizkreisen realisiert werden.<br />

Speichertemperaturfühler<br />

Speicherladeleistung in kW<br />

min. max.<br />

KUB 19-3 11 19<br />

KUB 27-3 19 27<br />

Tab. 34 Speicherladeleistung der Brennwertkessel in kW<br />

Sämtliche Warmwasserspeicher sind mit einem kodierten<br />

NTC-Speichertemperaturfühler ausgerüstet, der an<br />

einem Lastschaltmodul IPM 1 oder IPM 2 angeschlossen<br />

wird. Durch den Speichertemperaturfühler kann an der<br />

Regelung die Warmwassertemperatur für den indirekt<br />

beheizten Speicher einfach eingestellt werden.<br />

Armaturen<br />

Warmwasserbereitung<br />

Bei den <strong>Junkers</strong> Warmwasserspeichern können alle handelsüblichen<br />

Einhebel-Armaturen <strong>und</strong> thermostatische<br />

Mischbatterien angeschlossen werden. Bei häufig aufeinanderfolgenden<br />

Kurzzapfungen kann es <strong>zu</strong>m Überschwingen<br />

der eingestellten Speichertemperatur <strong>und</strong><br />

Heißschichtung im oberen Behälterbereich kommen.<br />

Durch den Anschluss einer Zirkulationsleitung mit einer<br />

zeitgesteuerten Zirkulationspumpe kann dieses Überschwingen<br />

der Temperatur reduziert werden. Bei dem<br />

kalt- <strong>und</strong> warmwasserseitigen Anschluss des Speichers<br />

müssen die DIN 1988 sowie die Vorschriften des örtlichen<br />

Wasserwerks beachtet werden. Für die <strong>Junkers</strong><br />

Warmwasserspeicher bis 200 l Inhalt sind Kaltwasser-<br />

Sicherheitsgruppen aus dem <strong>Junkers</strong> Zubehör-Programm<br />

lieferbar. Für größere Warmwasserspeicher<br />

muss die Kaltwasser-Sicherheitsgruppe bauseits gestellt<br />

werden.<br />

Bei der Auswahl des Betriebsdruckes für die Armaturen<br />

ist <strong>zu</strong> beachten, dass der maximal <strong>zu</strong>lässige Druck vor<br />

den Armaturen durch die DIN 4109 (Schallschutz im<br />

Hochbau) auf 5 bar begrenzt ist (Quelle: Kommentar<br />

DIN 1988, Teil 2, Seite 156). Bei Anlagen mit darüberliegendem<br />

Ruhedruck muss ein Druckminderer eingebaut<br />

werden. Der Einbau eines Druckminderers ist eine einfache,<br />

aber äußerst wirksame Maßnahme, um einen <strong>zu</strong><br />

hohen Geräuschpegel <strong>zu</strong> senken. So verringert sich der<br />

Geräuschpegel schon um 2 bis 3 db(A) bei einer Absenkung<br />

des Fließdruckes um 1 bar (Quelle: Kommentar<br />

DIN 1988, Teil 2, Seite 156).<br />

6 720 645 306 (2010/08) 63


Mischinstallation<br />

Nach DIN 1988 reicht der Einbau einer Buntmetallarmatur<br />

aus, um Rohrwerkstoffe unterschiedlicher<br />

Potenziale, wie z. B. Edelstahl <strong>und</strong> verzinkter Stahl, vor<br />

elektrochemischer Kontaktkorrosion <strong>zu</strong> schützen. In solchen<br />

Fällen (hier<strong>zu</strong> zählen auch Warmwasserspeicher<br />

aus emailliertem Stahl) fanden Übergangsfittings aus<br />

Rotguss häufige Anwendung.<br />

Jüngste Erfahrungen bei Warmwasser mit hoher Leitfähigkeit<br />

<strong>und</strong> hohem Härtegrad (> 15 °dH) zeigen jedoch,<br />

dass hier trotz eines Rotgussfittings ein Korrosionsrisiko<br />

an der Übergangsstelle besteht. Ferner wurden in diesen<br />

Bereichen vermehrt Inkrustationen festgestellt, die teilweise<br />

<strong>zu</strong>m vollständigen Verschluss des Rohrquerschnitts<br />

führen. Daher empfehlen wir für solche<br />

Mischinstallationen in <strong>zu</strong>gänglichen Bereichen den Einsatz<br />

von Isolierverschraubungen als Problemlösung.<br />

Speicher<br />

ST 120/160-2 E,<br />

ST 120-1 Z,<br />

ST 160-1 E<br />

SO 120/160/<br />

200-1<br />

Dieser Abschnitt gilt nur für emaillierte<br />

Warmwasserspeicher, nicht für Edelstahlspeicher<br />

SE 150/200/300-1.<br />

besonders<br />

gefährdeter<br />

Anschluss Lösung<br />

WW-Anschluss Im Zubehör Nr. 615/2<br />

Zirkulations-<br />

anschluss<br />

Isolierstück<br />

Isolierverschraubung ¾",<br />

Zubehör Nr. 632/Nr. 633<br />

oder ZL 102/1<br />

Tab. 37 Empfohlene Einbauorte von Isoliertrennverschraubungen<br />

Zirkulationsleitung<br />

Warmwasserbereitung<br />

Die <strong>Junkers</strong> Speicher sind mit einem eigenen Zirkulationsanschluss<br />

versehen.<br />

Wenn keine Zirkulationsleitung angeschlossen wird,<br />

muss der Anschluss verschlossen werden.<br />

Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste<br />

nur mit einer zeit- <strong>und</strong>/oder temperaturgesteuerten Zirkulationspumpe<br />

<strong>zu</strong>lässig.<br />

Ein geeigneter Rückflussverhinderer ist vor<strong>zu</strong>sehen.<br />

WW WW<br />

Bild 37 Warmwasserseitiges Anschluss-Schema<br />

AV Absperrventil<br />

DM Druckminderer (wenn erforderlich, Zubehör)<br />

E Entleerung<br />

KW Kaltwasseranschluss<br />

MAG Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)<br />

MS Manometerstutzen<br />

PV Prüfventil<br />

RSP Speicherrücklauf<br />

RV Rückflussverhinderer<br />

SG Sicherheitsgruppe nach DIN 1988<br />

SV Sicherheitsventil<br />

VSP Speichervorlauf<br />

WW Warmwasseranschluss<br />

Z Zirkulationsanschluss<br />

ZP Bauseitige Zirkulationspumpe<br />

6 720 645 306 (2010/08) 65<br />

Z<br />

R SP<br />

V SP<br />

E<br />

MAG<br />

ZP<br />

RV<br />

SV<br />

SG<br />

MS<br />

AV RV DM AV<br />

PV<br />

KW<br />

6 720 604 132-16.4O


10.2 Warmwasserspeicher ST 135/160-3 E<br />

10.2.1 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

Bild 38 Abmessungen <strong>und</strong> Anschlüsse (Maße in mm)<br />

AW Warmwasseraustritt<br />

EK Kaltwassereintritt<br />

EL Entleerung<br />

EZ Eintritt Zirkulation<br />

MW Messstelle für den Warmwasser-Temperaturfühler<br />

RS Rücklauf Warmwasserspeicher<br />

VS Vorlauf Warmwasserspeicher<br />

Typ<br />

Speicherinhalt<br />

H 1)<br />

in mm<br />

1) inklusive Speicherhaube, ohne Fußschrauben<br />

Gewicht 2)<br />

in kg<br />

ST 135-3 E 135 838 101<br />

ST 160-3 E 160 948 114<br />

Tab. 40 Abmessungen <strong>und</strong> Anschlüsse<br />

2) ohne Inhalt, inklusive Verpackung<br />

10.2.2 Druckverlust der Heizschlange<br />

Δp�/�mbar<br />

6�720�644�098-12.2O<br />

Bild 39<br />

1 ST 135-3 E<br />

2 ST 160-3 E<br />

Δp Druckverlust<br />

V<br />

Volumenstrom<br />

Warmwasserbereitung<br />

Netzseitig verursachte Druckverluste sind in<br />

den Diagrammen nicht berücksichtigt.<br />

6 720 645 306 (2010/08) 67<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

0,5 1 10<br />

V�/�m3 .<br />

/h<br />

2<br />

1


Warmwasserbereitung<br />

10.2.3 Technische Daten<br />

Speichertyp Einheit ST 135-3 E ST 160-3 E<br />

Wärmeübertrager (Heizschlange)<br />

Anzahl der Windungen – 6 8<br />

Heizwasserinhalt l 7 9<br />

Heizfläche m 2<br />

TK TSp TV TZ 68<br />

Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

Speichertemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Warmwasserauslauftemperatur<br />

Warmwasser-Dauerleistung<br />

Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf:<br />

• eine Vorlauftemperatur von 80 °C,<br />

• eine Auslauftemperatur von 45 °C,<br />

0,9 1,2<br />

maximale Heizwassertemperatur °C 110 110<br />

maximaler Betriebsdruck Heizschlange bar 10 10<br />

maximale Heizflächenleistung bei:<br />

- T V = 80 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 80 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

maximale Dauerleistung bei:<br />

- T V = 80 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 80 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

berücksichtigte Umlaufwassermenge l/h 2500 2500<br />

Leistungskennzahl 1) nach DIN 4708 bei T V = 80 °C<br />

Speicherinhalt<br />

kW<br />

kW<br />

l/h<br />

l/h<br />

26<br />

20<br />

639<br />

349<br />

32<br />

25<br />

786<br />

429<br />

N L 1,4 2,1<br />

Nutzinhalt l 129 155<br />

nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) 2) T Sp = 60 °C <strong>und</strong><br />

- T Z = 45 °C<br />

- T Z = 40 °C<br />

maximale Durchflussmenge l/min 16 20<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10 10<br />

minimale Dimensionierung des Sicherheitsventils DN 15 15<br />

Weitere Angaben<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24h) nach DIN 4753 Teil 8 2)<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei max. Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Speicherladeleistung <strong>und</strong> kleinerer Umlaufwassermenge wird N L entsprechend kleiner.<br />

2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

l<br />

l<br />

104<br />

122<br />

128<br />

150<br />

kWh/d 1,8 1,9<br />

Leergewicht (ohne Verpackung) kg 92 102<br />

Tab. 41 Technische Daten<br />

• eine Kaltwassereingangstemperatur von 10 °C bei<br />

maximaler Speicherladeleistung (Speicherladeleistung<br />

des Heizgeräts mindestens so groß wie Heizflächenleistung<br />

des Speichers).<br />

Eine Verringerung der angegebenen Speicherladeleistung<br />

hat eine Verringerung der Dauerleistung sowie der<br />

Leistungskennzahl (N L ) <strong>zu</strong>r Folge.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


10.3.1 Warmwasserspeicher SO 120/160/200-1<br />

Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

�������<br />

�������������<br />

���<br />

��<br />

����������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

�<br />

� ���<br />

Bild 40 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SO 120/160/200-1<br />

E Entleerung<br />

KW Kaltwassereintritt<br />

L Kabeldurchführung Speichertemperaturfühler (NTC)<br />

MA Magnesium-Anode<br />

RSP Speicherrücklauf<br />

T Tauchhülse Temperaturanzeige<br />

T1 Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC)<br />

VSP Speichervorlauf<br />

WW Warmwasseraustritt (R 1¼)<br />

ZL Zirkulationsanschluss (R ¾ )<br />

Netzseitig verursachte Druckverluste sind<br />

im Diagramm nicht berücksichtigt.<br />

�<br />

��<br />

Druckverlust der Heizschlange<br />

Warmwasserbereitung<br />

Bild 41 Druckverlust der Heizschlange in bar<br />

Δp Druckverlust<br />

V<br />

Volumenstrom<br />

����������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

6 720 645 306 (2010/08) 71<br />

� �<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���<br />

���<br />

Δp / bar<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

6 720 603 489-16.3O<br />

���<br />

��<br />

������<br />

� �<br />

� ��<br />

����<br />

��<br />

�������<br />

� �<br />

��� ����<br />

����<br />

������� �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

����������<br />

0,6 0,8 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0<br />

V / m 3 /h


Warmwasserbereitung<br />

Technische Daten<br />

Speichertyp Einheit SO 120-1 SO 160-1 SO 200-1<br />

Wärmeübertrager<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 6 6 6<br />

Nutzinhalt l 114 153 192<br />

Heizwasserinhalt l 4 4 4<br />

Heizfläche m 2<br />

Leistungskennzahl N L 1) nach DIN 4708 bei<br />

maximaler Leistung<br />

Weitere Angaben<br />

nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) 2)<br />

T Sp = 60 °C <strong>und</strong><br />

- T Z = 45 °C<br />

- T Z = 40 °C<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach<br />

DIN 4753 Teil 8 1)<br />

T K Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

T Sp Speichertemperatur<br />

T V Vorlauftemperatur<br />

T Z Warmwasserauslauftemperatur<br />

72<br />

0,6 0,6 0,6<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei max. Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Speicherladeleistung <strong>und</strong> kleinerer Umlaufwassermenge wird N L entsprechend kleiner.<br />

2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

– 1,4 2,8 4,4<br />

l<br />

l<br />

147<br />

171<br />

Warmwasser-Dauerleistung<br />

Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf:<br />

• Vorlauftemperatur 90 °C<br />

• Auslauftemperatur 45 °C<br />

204<br />

238<br />

• Kaltwassereingangstemperatur 10 °C<br />

254<br />

296<br />

kWh/d 1,35 1,61 1,81<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10 10 10<br />

maximaler Betriebsdruck <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> bar 10 10 10<br />

Leergewicht (ohne Verpackung) kg 43 49 54<br />

Farbe – weiß weiß weiß<br />

Tab. 44<br />

• maximale Ladeleistung (Wärmeerzeugerleistung<br />

mindestens so groß wie Heizflächenleistung des<br />

Speichers)<br />

Eine Verringerung der angegebenen Ladeleistung hat<br />

eine Verringerung der Dauerleistung sowie der<br />

Leistungskennzahl (N L) <strong>zu</strong>r Folge.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


10.3.2 Warmwasserspeicher SK 120/160/200-4 ZB<br />

Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

510<br />

Bild 42 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SK 120-4 ZB<br />

510<br />

Bild 43 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SK 160/200-4 ZB<br />

Legende <strong>zu</strong> Bild 42 <strong>und</strong> Bild 43:<br />

30<br />

940<br />

30<br />

1190 / 1440<br />

430<br />

60<br />

430<br />

60<br />

³ 300<br />

E Entleerung<br />

KW Kaltwassereintritt<br />

L Kabeldurchführung Speichertemperaturfühler (NTC)<br />

MA Magnesium-Anode<br />

R SP Speicherrücklauf<br />

T<br />

75<br />

³ 300<br />

T<br />

75<br />

MA<br />

MA<br />

Warmwasserbereitung<br />

SE 8 Schalteinsatz mit Temperaturregler (Zubehör)<br />

T Tauchhülse Temperaturanzeige<br />

T1 Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC)<br />

VSP Speichervorlauf<br />

WW Warmwasseraustritt<br />

Z/ZL Zirkulationsanschluss<br />

6 720 645 306 (2010/08) 73<br />

T 1<br />

25<br />

T 1<br />

25<br />

55<br />

191<br />

191<br />

55 25<br />

584<br />

481<br />

481 / 521<br />

698 / 787<br />

896<br />

1146 / 1396<br />

WW<br />

R ¾<br />

RSP<br />

R 1<br />

ZL<br />

R ¾<br />

VSP<br />

R 1<br />

KW/E<br />

R ¾<br />

WW<br />

R ¾<br />

R<br />

R 1<br />

SP<br />

ZL<br />

R ¾<br />

VSP<br />

R 1<br />

KW/E<br />

R ¾<br />

L<br />

T 1<br />

6720610255-01.2J<br />

L<br />

T 1<br />

6720610255-02.2J


Warmwasserbereitung<br />

Druckverlust der Heizschlange<br />

Bild 44 Druckverlust der Heizschlange in bar<br />

Δp Druckverlust<br />

V<br />

Volumenstrom<br />

1 SK 200-4<br />

2 SK 160-4<br />

3 SK 120-4<br />

74<br />

Δp / bar<br />

0,005<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

6�720�610�255-03.2O<br />

Netzseitig verursachte Druckverluste sind in<br />

den Diagrammen nicht berücksichtigt.<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,05<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

1<br />

0,2 0,4 0,6 1,0 2,0 4,0 6,0<br />

3<br />

2<br />

V / m 3 /h<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Technische Daten<br />

Warmwasserbereitung<br />

Speichertyp Einheit SK 120-4 ZB SK 160-4 ZB SK 200-4 ZB<br />

Wärmeübertrager<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 7 10 12<br />

Nutzinhalt l 114 152 190<br />

Heizwasserinhalt l 5,02 6,88 8,2<br />

Heizfläche m 2<br />

Leistungskennzahl N L 1) nach DIN 4708 bei<br />

maximaler Leistung<br />

Weitere Angaben<br />

nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) 2)<br />

T Sp = 60 °C <strong>und</strong><br />

- T Z = 45 °C<br />

- T Z = 40 °C<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach<br />

DIN 4753 Teil 8 1)<br />

T K Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

T Sp Speichertemperatur<br />

T V Vorlauftemperatur<br />

T Z Warmwasserauslauftemperatur<br />

0,7 1,0 1,2<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei max. Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Speicherladeleistung <strong>und</strong> kleinerer Umlaufwassermenge wird N L entsprechend kleiner.<br />

2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

– 1,5 3,0 4,2<br />

l<br />

l<br />

Warmwasser-Dauerleistung<br />

Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf:<br />

• Vorlauftemperatur 90 °C<br />

• Auslauftemperatur 45 °C<br />

• Kaltwassereingangstemperatur 10 °C<br />

• maximale Ladeleistung (Wärmeerzeugerleistung<br />

mindestens so groß wie Heizflächenleistung des<br />

Speichers)<br />

Eine Verringerung der angegebenen Ladeleistung hat<br />

eine Verringerung der Dauerleistung sowie der<br />

Leistungskennzahl (N L) <strong>zu</strong>r Folge.<br />

6 720 645 306 (2010/08) 75<br />

147<br />

171<br />

204<br />

238<br />

254<br />

296<br />

kWh/d 1,59 1,86 2,24<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10 10 10<br />

maximaler Betriebsdruck <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> bar 10 10 10<br />

Leergewicht (ohne Verpackung) kg 55 67 79<br />

Farbe – weiß weiß weiß<br />

Tab. 45


Warmwasserbereitung<br />

10.3.3 Warmwasserspeicher SE 150/200/300-1<br />

Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

Bild 45 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SE 150/200/300-1<br />

KW Kaltwassereintritt<br />

RSP Speicherrücklauf<br />

T Tauchhülse Temperaturanzeige<br />

T1 Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC)<br />

VSP Speichervorlauf<br />

WW Warmwasseraustritt<br />

ZL Zirkulationsanschluss<br />

76<br />

T<br />

660<br />

><br />

= 200<br />

SE 150 = 1120<br />

SE 200 = 1345<br />

SE 300 = 1795<br />

177<br />

An den Speicheranschlüssen für Kaltwasser<br />

(KW) <strong>und</strong> Speichervorlauf (V SP) bauseits<br />

Entleerungen montieren!<br />

Netzseitig verursachte Druckverluste sind in<br />

den Diagrammen nicht berücksichtigt.<br />

348<br />

333<br />

278<br />

Druckverlust der Heizschlange<br />

Δp / bar<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

6 720 615 094-02.2O<br />

Bild 46 Druckverlust der Heizschlange in bar<br />

Δp Druckverlust<br />

V<br />

Volumenstrom<br />

R SP WW ZL<br />

R 1 R 1 R /<br />

3 4<br />

KW<br />

R 1<br />

105 105 105 105<br />

VSP R 1<br />

T 1<br />

6 720 611 471-01.1R<br />

0,6 0,8 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0<br />

V / m 3 /h<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Technische Daten<br />

Warmwasserbereitung<br />

Speichertyp Einheit SE 150-1 SE 200-1 SE 300-1<br />

Wärmeübertrager<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange<br />

Nutzinhalt l 148 197 288<br />

Heizfläche m 2<br />

Leistungskennzahl N L 1) nach DIN 4708 bei<br />

maximaler Leistung<br />

Weitere Angaben<br />

nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) 2)<br />

T Sp = 60 °C <strong>und</strong> T Z = 45 °C<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach<br />

DIN 4753 Teil 8 1)<br />

T K Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

T Sp Speichertemperatur<br />

T V Vorlauftemperatur<br />

T Z Warmwasserauslauftemperatur<br />

0,93 0,93 0,93<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei max. Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Speicherladeleistung <strong>und</strong> kleinerer Umlaufwassermenge wird N L entsprechend kleiner.<br />

2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

– 3,0 5,8 11,5<br />

l<br />

221 299 441<br />

kWh/d 1,43 1,5 1,92<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10 10 10<br />

maximaler Betriebsdruck <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> bar 15 15 15<br />

Leergewicht (ohne Verpackung) kg 33 40 50<br />

Farbe – weiß weiß weiß<br />

Tab. 46<br />

Warmwasser-Dauerleistung<br />

Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf:<br />

• Vorlauftemperatur 90 °C<br />

• Auslauftemperatur 45 °C<br />

• Kaltwassereingangstemperatur 10 °C<br />

• maximale Ladeleistung (Wärmeerzeugerleistung<br />

mindestens so groß wie Heizflächenleistung des<br />

Speichers)<br />

Eine Verringerung der angegebenen Ladeleistung hat<br />

eine Verringerung der Dauerleistung sowie der<br />

Leistungskennzahl (N L ) <strong>zu</strong>r Folge.<br />

6 720 645 306 (2010/08) 77


Warmwasserbereitung<br />

10.4 <strong>Solar</strong>speicher<br />

Beschreibung der <strong>Solar</strong>speicher<br />

<strong>Junkers</strong> <strong>Solar</strong>speicher sind mit zwei Wärmetauschern<br />

ausgerüstet. Der untere Wärmetauscher ist für den<br />

Anschluss an die <strong>Solar</strong>anlage bestimmt <strong>und</strong> besteht aus<br />

Stahl. Mit dieser Werkstoffauswahl entstehen keine Probleme<br />

von Inhibitoren im <strong>Solar</strong>kreis. Die Wärmetauscher<br />

<strong>und</strong> der Speicherbehälter sind auf der Trinkwasserseite<br />

mit einer Emaillierung geschützt.<br />

Wenn die gewonnene Energie aus den <strong>Solar</strong>kollektoren<br />

einmal nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, mit dem<br />

Brennwertgerät über das zweite Heizregister das Warmwasser<br />

nach<strong>zu</strong>heizen. Das zweite Heizregister dient nur<br />

<strong>zu</strong>m Nacherwärmen des Warmwassers.<br />

Der <strong>Junkers</strong> <strong>Solar</strong>speicher SP 750 solar kann <strong>zu</strong>sätzlich<br />

<strong>zu</strong>r Warmwasserbereitung auch im <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ngsbetrieb<br />

<strong>zu</strong>r Vorwärmung des <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>srücklaufs<br />

eingesetzt werden.<br />

Um möglichst viel Wärme für die <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong> speichern, wird der <strong>Solar</strong>kreis erst bei ca. 80 °C Speichertemperatur<br />

über die <strong>Solar</strong>regelung abgeschaltet.<br />

Deshalb sind Heizwassertemperaturen von ca. 80 °C im<br />

Heiznetz möglich.<br />

78<br />

SK 300-1 solar/SK 400-1 solar/SK 500-1 solar<br />

• Warmwasserspeicher mit druckfestem emailliertem<br />

Stahlbehälter<br />

• Verkleidung aus PVC-Folie mit Weichschaumunterlage<br />

Ausstattung:<br />

• Schutzanode<br />

• FCKW-freie Wärmedämmung<br />

• Zirkulationsanschluss<br />

• Reinigungsflansch<br />

• NTC-Speicherfühler<br />

• Muffe Rp 1½ mit Stopfen für Elektrohei<strong>zu</strong>ng<br />

• zwei Wärmeübertrager: oben für Brennwertgerät,<br />

unten für <strong>Solar</strong>kollektoren<br />

• weiß/grau<br />

SK 300 solar<br />

• niedrig bauender Speicher z. B. für Dachheizzentralen<br />

• Warmwasserspeicher mit druckfestem emailliertem<br />

Stahlbehälter<br />

• Verkleidung aus PVC-Folie mit Weichschaumunterlage,<br />

Deckel grau<br />

Ausstattung:<br />

• isoliert eingebaute Schutzanode<br />

• FCKW-freie Wärmedämmung<br />

• Zirkulationsanschluss<br />

• Reinigungsflansch<br />

• NTC-Speicherfühler<br />

• zwei Wärmeübertrager: oben für Brennwertgerät,<br />

unten für <strong>Solar</strong>kollektoren<br />

• weiß<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Warmwasserbereitung<br />

Zirkulationsleitung<br />

Alle Speicher sind mit einem eigenen Zirkulationsanschluss<br />

versehen. Weil die Zirkulation die Temperaturschichtung<br />

im Speicher zerstört, ist sie im<br />

Zusammenhang mit <strong>Solar</strong>anlagen jedoch nicht <strong>zu</strong> empfehlen.<br />

Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste<br />

nur mit einer zeit- <strong>und</strong>/oder temperaturgesteuerten Zirkulationspumpe<br />

<strong>zu</strong>lässig.<br />

Oft genügt ein 10- oder 20-minütiges Einschalten der Zirkulationspumpe<br />

kurz vor dem Aufstehen. Während des<br />

restlichen Tages bleibt der Leitungsinhalt durch häufigere<br />

Zapfvorgänge ausreichend warm.<br />

Ein geeignetes Rückschlagventil ist vor<strong>zu</strong>sehen.<br />

Wenn die Speichertemperatur an der <strong>Solar</strong>regelung auf<br />

über 60 °C eingestellt wird, muss wegen Verbrühungsgefahr<br />

in die Warmwasserleitung der thermostatische<br />

Mischer TWM eingebaut werden. Dieser ist als Zubehör<br />

erhältlich <strong>und</strong> in den <strong>Solar</strong>paketen <strong>zu</strong>r solaren <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

enthalten.<br />

Der TWM ist auf max. 60 °C ein<strong>zu</strong>stellen.<br />

Bild 47 Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema bei<br />

solarer Warmwasserbereitung<br />

80<br />

RH<br />

VH<br />

VS<br />

RS<br />

Sp<br />

T3 ϑ<br />

Sp<br />

Sp<br />

Sp<br />

T2 ϑ<br />

S...solar<br />

WW Z<br />

ZP<br />

RV<br />

RV<br />

KW<br />

7 181 465 266-12.1O<br />

KW<br />

SG<br />

Bild 48 Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema bei<br />

solarer <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

Legende <strong>zu</strong> Bild 47 <strong>und</strong> 48:<br />

KW<br />

AV Absperrventil<br />

BWAG Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)<br />

KW Kaltwasseranschluss<br />

RHSp Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange<br />

<strong>zu</strong>m Brennwertgerät<br />

RSSp Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange<br />

<strong>zu</strong>m Flachkollektor<br />

RV Rückschlagventil<br />

SA Speicherrücklauf - vom heizwasserseitigen Speicherteil<br />

<strong>zu</strong>m Brennwertgerät<br />

SE Speichervorlauf - vom Heiznetz über 3-Wege-Umsteuerventil<br />

<strong>zu</strong>m heizwasserseitigen Speicherteil<br />

SG Sicherheitsgruppe nach DIN 1988<br />

T2 heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

T3 heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

TWM thermostatischer Warmwassermischer<br />

VHSp Speichervorlauf - vom Brennwertgerät <strong>zu</strong>r oberen Speicherheizschlange<br />

VSSp Speichervorlauf - vom Flachkollektor <strong>zu</strong>r unteren Speicherheizschlange<br />

WW Warmwasseranschluss<br />

WWKG Warmwasser-Komfortgruppe<br />

Z Zirkulationsleitung<br />

ZP Zirkulationspumpe<br />

AV<br />

RV<br />

RV<br />

AV<br />

VSSp T ϑ<br />

2<br />

RSSp BWAG<br />

T<br />

ZP<br />

RV<br />

TWM<br />

RV<br />

AV<br />

AV<br />

WW<br />

Z<br />

WWKG<br />

RH Sp<br />

VH Sp<br />

SA<br />

SE<br />

6 720 645 306 (2010/08)<br />

ϑ<br />

T 3<br />

7 181 465 266-61.2O


Thermische Desinfektion<br />

Nach DVGW Arbeitsblatt 551 ist eine thermische Desinfektion<br />

für private Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhäuser nicht<br />

erforderlich.<br />

Während der turnusmäßigen thermischen Desinfektion<br />

ist es sinnvoll, die Zirkulation <strong>zu</strong>m Kaltwasseranschluss<br />

um<strong>zu</strong>leiten. Dadurch lässt sich der gesamte Speicherinhalt<br />

mit Zirkulationsleitungen, unabhängig von dem<br />

<strong>Solar</strong>heizkreis (z. B. bei schlechtem Wetter), für einen<br />

kurzen überwachten Zeitraum über die Normalbetriebstemperatur<br />

aufheizen.<br />

Die Zeitschaltung für die thermische Desinfektion ist mit<br />

den witterungsgeführten Reglern FW 100 <strong>und</strong> FW 200<br />

<strong>und</strong> dem raumtemperaturgeführten Regler FR 110 realisierbar.<br />

RH Sp<br />

VH Sp<br />

VS Sp<br />

RS Sp<br />

SF<br />

T 2<br />

WW<br />

S...solar<br />

WWKG<br />

Bild 49 Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema bei<br />

solarer Warmwasserbereitung<br />

KW<br />

6 720 610 242-06.6O<br />

Bei dem <strong>Solar</strong>speicher SP 750 solar ist eine thermische<br />

Desinfektion nicht sinnvoll, da nicht nur das Trinkwasservolumen<br />

des Speichers erhitzt werden müsste, sondern<br />

der gesamte Speicherinhalt von 750 Litern.<br />

PE<br />

RV<br />

RV<br />

TWM<br />

T<br />

ZP<br />

ISM 1<br />

RV<br />

Warmwasserbereitung<br />

Bild 50 Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema bei<br />

solarer <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

Legende <strong>zu</strong> Bild 49 <strong>und</strong> 50:<br />

AV Absperrventil<br />

BWAG Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)<br />

ISM 1 <strong>Solar</strong>modul für Warmwasserbereitung<br />

ISM 2 <strong>Solar</strong>modul für <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>sunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

KW Kaltwasseranschluss<br />

PE Pumpe für thermische Desinfektion<br />

RHSp Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange<br />

<strong>zu</strong>m Brennwertgerät<br />

RSSp Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange<br />

<strong>zu</strong>m Flachkollektor<br />

RV Rückschlagventil<br />

SA Speicherrücklauf - vom heizwasserseitigen Speicherteil<br />

<strong>zu</strong>m Brennwertgerät<br />

SE Speichervorlauf - vom Heiznetz über 3-Wege-Umsteuerventil<br />

<strong>zu</strong>m heizwasserseitigen Speicherteil<br />

SF Speichertemperaturfühler<br />

SG Sicherheitsgruppe nach DIN 1988<br />

T2 heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

T3 heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

TDP Pumpe für thermische Desinfektion<br />

TWM thermostatischer Warmwassermischer<br />

VHSp Speichervorlauf - vom Brennwertgerät <strong>zu</strong>r oberen Speicherheizschlange<br />

VSSp Speichervorlauf - vom Flachkollektor <strong>zu</strong>r unteren Speicherheizschlange<br />

WW Warmwasseranschluss<br />

WWKG Warmwasser-Komfortgruppe<br />

Z Zirkulationsleitung<br />

ZP Zirkulationspumpe<br />

6 720 645 306 (2010/08) 81<br />

KW<br />

SG<br />

AV<br />

RV<br />

RV<br />

AV<br />

KW<br />

VSSp T ϑ<br />

2<br />

RSSp BWAG<br />

T<br />

ZP<br />

RV<br />

TWM<br />

RV<br />

AV<br />

AV<br />

WW<br />

Z<br />

WWKG<br />

ϑ<br />

TDP<br />

RV<br />

RH Sp<br />

VH Sp<br />

SA<br />

T 3<br />

SE<br />

ISM 2<br />

7 181 465 266-48.4O


Warmwasserbereitung<br />

10.4.1 <strong>Solar</strong>speicher SK 300/400/500-1 solar<br />

Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

Bild 51 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SK 300-1 solar<br />

Bild 52 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SK 400/500-1 solar<br />

Legende <strong>zu</strong> Bild 51 <strong>und</strong> 52:<br />

E Entleerung<br />

EH Elektrohei<strong>zu</strong>ng<br />

KW Kaltwassereintritt<br />

MA Magnesium Anode<br />

RH SP Speicherrücklauf - <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong><br />

RS SP Speicherrücklauf - <strong>Solar</strong><br />

SF Tauchhülse Speichertemperaturfühler - <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> (NTC)<br />

T Tauchhülse Temperaturanzeige<br />

82<br />

MA<br />

T<br />

EH<br />

MA<br />

T<br />

EH<br />

25<br />

25<br />

SF<br />

T 2<br />

90*<br />

SF<br />

T 2<br />

55*<br />

403*<br />

964*<br />

1064*<br />

1179*<br />

1424*<br />

1725*<br />

220*<br />

909/965*<br />

400<br />

1006/1114*<br />

1111/1264*<br />

1354/1604*<br />

1844*<br />

1523/1853*<br />

1591/1921* 50<br />

600<br />

700<br />

1794*<br />

WW<br />

R 1<br />

RHSP R 1<br />

VHSP R 1<br />

6 720 610 242-02.4O<br />

T2 Tauchhülse Speichertemperaturfühler - <strong>Solar</strong><br />

VHSP Speichervorlauf - <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong><br />

VSSP Speichervorlauf - <strong>Solar</strong><br />

WW Warmwasseraustritt<br />

ZL Zirkulationsanschluss<br />

* Die Maßangaben gelten für den Fall, dass die Stellfüße ganz<br />

eingedreht sind. Durch Herausdrehen der Stellfüße können<br />

diese Maße um max. 40 mm erhöht werden.<br />

ZL<br />

R 3 /4<br />

VSSP R 1<br />

RSSP R 1<br />

KW/E<br />

R 1<br />

WW<br />

R 1<br />

ZL<br />

R 3 /4<br />

VSSP R 1<br />

RSSP R 1<br />

SF<br />

T 2<br />

RHSP R 1<br />

SF<br />

VHSP R 1<br />

T 2<br />

KW/E<br />

R 1<br />

6 720 610 242-04.5O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Druckverlust der Heizschlangen (in bar)<br />

Δp / bar<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,2<br />

0,3<br />

0,4<br />

0,6 0,8 1,0<br />

V / m3 .<br />

/h<br />

Bild 53 Druckverlust SK 300-1 solar<br />

Δp / bar<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,2<br />

0,3<br />

0,4 0,50,6<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

0,8 1,0<br />

V / m3 .<br />

/h<br />

Bild 54 Druckverlust SK 400-1 solar<br />

2,0<br />

2,0<br />

3<br />

3<br />

3,0<br />

4,0 5,0<br />

7 181 465 266-14.3O<br />

3,0<br />

4,0 5,0<br />

7 181 465 266-15.3O<br />

Δp / bar<br />

V / m3 .<br />

/h<br />

Bild 55 Druckverlust SK 500-1 solar<br />

Legende <strong>zu</strong> Bild 53, Bild 54 <strong>und</strong> Bild 55:<br />

1 untere Heizschlange (Wasser/Glykol 55/45)<br />

2 untere Heizschlange (Wasser)<br />

3 obere Heizschlange<br />

Δp Druckverlust<br />

V<br />

Volumenstrom<br />

Warmwasserbereitung<br />

7 181 465 266-87.2O<br />

Achtung: Der Druckverlust im <strong>Solar</strong>heizkreis<br />

hängt wesentlich davon ab, ob Wasser oder<br />

ein Wasser/Glykol- Gemisch verwendet<br />

wird. Darauf muss bei der Berechnung des<br />

Druckverlustes geachtet werden!<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Wasser/Propylenglykol-Mischverhältnis von<br />

55/45 (frostsicher bis ca. – 30 °C) liegt der Druckverlust<br />

bei dem 1,3fachen des Wertes für reines Wasser.<br />

Bei der Ermittlung des Druckverlustes sind die Angaben<br />

des Herstellers <strong>zu</strong> beachten.<br />

6 720 645 306 (2010/08) 83<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,2<br />

1<br />

2<br />

0,4 0,6 0,8 1,0 2,0 3,0<br />

3


Warmwasserbereitung<br />

Technische Daten<br />

Speichertyp Einheit SK 300-1 solar SK 400-1 solar SK 500-1 solar<br />

oberer Wärmeübertrager - Nachhei<strong>zu</strong>ng<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 7 7 9<br />

Nutzinhalt:<br />

- Gesamt<br />

- ohne <strong>Solar</strong>hei<strong>zu</strong>ng<br />

Heizwasserinhalt l 5 6,5 8,5<br />

Heizfläche m 2 0,8 1,0 1,3<br />

maximale Heizflächenleistung bei:<br />

- T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 85 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

maximale Dauerleistung bei:<br />

- T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 85 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

T K Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

T Sp Speichertemperatur<br />

T V Vorlauftemperatur<br />

T Z Warmwasserauslauftemperatur<br />

84<br />

l<br />

l<br />

kW<br />

kW<br />

l/h<br />

l/h<br />

berücksichtigter Volumenstrom l/h 1300 1300 1300<br />

Leistungskennzahl N L 1) nach DIN 4708 bei<br />

T V = 90 °C (maximale Heizleistung)<br />

unterer Wärmeübertrager - <strong>Solar</strong>kreis<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei maximaler Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Aufheizleistung <strong>und</strong> kleinerer Volumenstrom wird N L entsprechend kleiner.<br />

286<br />

132<br />

30,6<br />

21<br />

757<br />

514<br />

364<br />

150<br />

36,8<br />

25,5<br />

891<br />

624<br />

449<br />

184<br />

46,0<br />

32<br />

1127<br />

784<br />

– 1,6 2,5 4,4<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 13 13 14<br />

Nutzinhalt l 286 364 449<br />

Heizwasserinhalt l 10,4 12,2 13,0<br />

Heizfläche m 2<br />

maximale Heizflächenleistung bei<br />

T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

maximale Dauerleistung bei<br />

T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

1,45 1,75 1,9<br />

kW 52,6 60,1 65,0<br />

l/h 1299 1485 1605<br />

berücksichtigter Volumenstrom l/h 1300 1300 1300<br />

weitere Angaben<br />

nutzbare Warmwassermenge (ohne <strong>Solar</strong>hei<strong>zu</strong>ng<br />

oder Nachladung) 2) T Sp = 60 °C <strong>und</strong><br />

- T Z = 45 °C<br />

- T Z = 40 °C<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach<br />

DIN 4753 Teil 8 2)<br />

2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

l<br />

l<br />

145<br />

168<br />

164<br />

192<br />

202<br />

235<br />

kWh/d 2,2 2,6 3,0<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10 10 10<br />

maximaler Betriebsdruck <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> bar 10 10 10<br />

Leergewicht (ohne Verpackung) kg 130 185 205<br />

Farbe – weiß/grau weiß/grau weiß/grau<br />

Tab. 47 Technische Daten der <strong>Solar</strong>speicher<br />

6 720 645 306 (2010/08)


10.4.2 <strong>Solar</strong>speicher SK 300 solar<br />

Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

MA<br />

T<br />

T 3<br />

T 2<br />

Bild 56 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SK 300 solar<br />

30<br />

55<br />

286<br />

725<br />

845<br />

965<br />

E Heizwasserseitige Entleerung (Rp 1); bauseits montieren<br />

KW Kaltwasseranschluss (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

MA Magnesium-Anode<br />

RHSP Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange <strong>zu</strong>m Brennwertgerät (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

RSSP Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange <strong>zu</strong>m Flachkollektor (G 1)<br />

T Thermometer für Temperaturanzeige<br />

T2 untere Tauchhülse (Innen-Ø = 16 mm) heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m <strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

T3 mittlere Tauchhülse (Innen-Ø = 16 mm) heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m <strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

VHSP Speichervorlauf - vom Brennwertgerät <strong>zu</strong>r oberen Speicherheizschlange (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

VSSP Speichervorlauf - vom Flachkollektor <strong>zu</strong>r unteren Speicherheizschlange (G 1 - Innengewinde)<br />

WW Warmwasseranschluss (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

ZL Zirkulationsanschluss (G ¾)<br />

1227<br />

Warmwasserbereitung<br />

6 720 645 306 (2010/08) 85<br />

700<br />

20<br />

1325<br />

WW<br />

R 1 1 /4<br />

ZL<br />

R 3/ 4<br />

VSSP<br />

R 1<br />

R 11 KW/E<br />

/4<br />

RH SP<br />

R 1<br />

VH SP<br />

R 1<br />

RS SP<br />

R 1<br />

7 181 465 266-17.3O


Warmwasserbereitung<br />

Druckverlust der Heizschlangen (in bar)<br />

Bild 57 Druckverlust SK 300 solar<br />

1 untere Heizschlange (Wasser/Glykol 55/45)<br />

2 untere Heizschlange (Wasser)<br />

3 obere Heizschlange<br />

Δp Druckverlust<br />

V<br />

Volumenstrom<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Wasser/Propylenglykol-Mischverhältnis von<br />

55/45 (frostsicher bis ca. – 30 °C) liegt der Druckverlust<br />

bei dem 1,3fachen des Wertes für reines Wasser.<br />

Bei der Ermittlung des Druckverlustes sind die Angaben<br />

des Herstellers <strong>zu</strong> beachten.<br />

86<br />

Δp / bar<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,2<br />

0,3<br />

1 2 3<br />

0,4<br />

0,6 0,8 1,0<br />

V / m3 .<br />

/h<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0 5,0<br />

7 181 465 266-18.3O<br />

Achtung: Der Druckverlust im <strong>Solar</strong>heizkreis<br />

hängt wesentlich davon ab, ob Wasser oder<br />

ein Wasser/Glykol- Gemisch verwendet<br />

wird. Darauf muss bei der Berechnung des<br />

Druckverlustes geachtet werden!<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Technische Daten<br />

Warmwasserbereitung<br />

Speichertyp Einheit SK 300 solar<br />

oberer Wärmeübertrager - Nachhei<strong>zu</strong>ng<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 4<br />

Nutzinhalt:<br />

- Gesamt<br />

- ohne <strong>Solar</strong>hei<strong>zu</strong>ng<br />

Heizwasserinhalt l 3,5<br />

Heizfläche m 2 0,54<br />

maximale Heizflächenleistung bei:<br />

- T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 85 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

maximale Dauerleistung bei:<br />

- T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 85 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

berücksichtigter Volumenstrom l/h 1300<br />

Leistungskennzahl N L 1) nach DIN 4708 bei TV = 90 °C (maximale Heizleistung)<br />

unterer Wärmeübertrager - <strong>Solar</strong>kreis<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei maximaler Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Aufheizleistung <strong>und</strong> kleinerer Volumenstrom wird N L entsprechend kleiner.<br />

T K Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

T Sp Speichertemperatur<br />

T V Vorlauftemperatur<br />

T Z Warmwasserauslauftemperatur<br />

6 720 645 306 (2010/08) 87<br />

l<br />

l<br />

kW<br />

kW<br />

l/h<br />

l/h<br />

293<br />

130<br />

26<br />

14,4<br />

639<br />

234<br />

– 1,4<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 12<br />

Nutzinhalt l 293<br />

Heizwasserinhalt l 7,6<br />

Heizfläche m 2<br />

maximale Heizflächenleistung bei T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708 kW 49<br />

maximale Dauerleistung bei V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708 l/h 1200<br />

berücksichtigter Volumenstrom l/h 1300<br />

weitere Angaben<br />

Nutzbare Warmwassermenge (ohne <strong>Solar</strong>hei<strong>zu</strong>ng oder Nachladung) 2)<br />

T Sp = 60 °C <strong>und</strong><br />

- T Z = 45 °C<br />

- T Z = 40 °C<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach DIN 4753 Teil 8 2)<br />

2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

l<br />

l<br />

1,33<br />

155<br />

181<br />

kWh/d 2,2<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10<br />

maximaler Betriebsdruck <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> bar 4<br />

Leergewicht (ohne Verpackung) kg 138<br />

Farbe – weiß/grau<br />

Tab. 48 Technische Daten der <strong>Solar</strong>speicher


Warmwasserbereitung<br />

10.4.3 <strong>Solar</strong>-Kombispeicher SP 750 solar<br />

Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

Bild 58 Bau- <strong>und</strong> Anschlussmaße SP 750 solar<br />

E Heizwasserseitige Entleerung (Rp 1); bauseits montieren<br />

HE Handentlüfter<br />

KW Kaltwasseranschluss (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

MA Magnesium-Anode<br />

RHSP Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange <strong>zu</strong>m Brennwertgerät (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

RSSP Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange <strong>zu</strong>m Flachkollektor (G 1)<br />

SA Speicheraustritt - vom heizwasserseitigen Speicherteil <strong>zu</strong>m Brennwertgerät (G 1)<br />

SE Speichereintritt - vom Heiznetz über 3-Wege-Umsteuerventil <strong>zu</strong>m heizwasserseitigen Speicherteil (G 1)<br />

SF obere Tauchhülse; trinkwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m Brennwertgerät (NTC)<br />

T Tauchhülse für den Einbau eines Digitalthermometers (Zubehör)<br />

T2 untere Tauchhülse (Innen-Ø = 16 mm) heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m <strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

T3 mittlere Tauchhülse (Innen-Ø = 16 mm) heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - <strong>zu</strong>m <strong>Solar</strong>regler (NTC)<br />

VHSP Speichervorlauf - vom Brennwertgerät <strong>zu</strong>r oberen Speicherheizschlange (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

VSSP Speichervorlauf - vom Flachkollektor <strong>zu</strong>r unteren Speicherheizschlange (G 1 - Innengewinde)<br />

WW Warmwasseranschluss (G ¾ - Überwurfmutter)<br />

ZL Zirkulationsanschluss (G ¾)<br />

ZL 103 Durchführung für Zirkulationsrohr (Zubehör ZL 103)<br />

* Die Maßangaben gelten für den Fall, dass die Stellfüße ganz eingedreht sind. Durch Herausdrehen der Stellfüße können diese Maße<br />

um max. 40 mm erhöht werden.<br />

88<br />

2040*<br />

6 720 610 983-01.5O<br />

100<br />

1218*<br />

RH SP KW<br />

G 3/ 4 G 3/ 4<br />

738*<br />

T 3<br />

VS SP<br />

G 1<br />

T 2<br />

ZL 103<br />

165<br />

330<br />

WW VH SP<br />

HE ZL<br />

G / G /<br />

3 G / 4<br />

3 4<br />

SA<br />

G 1<br />

SE<br />

G 1<br />

RS SP E<br />

G 1<br />

Rp 1<br />

3 4<br />

288*<br />

768*<br />

1900*<br />

1950*<br />

SF<br />

T<br />

MA<br />

950<br />

750<br />

140<br />

T 3<br />

T 2<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Druckverlust der Heizschlangen (in bar)<br />

Δp�/�bar<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

6 720 610 983-02.3O<br />

Bild 59 SP 750 solar<br />

1 obere Heizschlange<br />

2 untere Heizschlange (WTF: Wasser/Propylenglykol 55/45)<br />

Δp Druckverlust<br />

.<br />

V Heizwassermenge<br />

Achtung: Der Druckverlust im <strong>Solar</strong>heizkreis<br />

hängt wesentlich davon ab, ob Wasser oder<br />

ein Wasser/Glykol- Gemisch verwendet<br />

wird. Darauf muss bei der Berechnung des<br />

Druckverlustes geachtet werden!<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Wasser/Propylenglykol-Mischverhältnis von<br />

55/45 (frostsicher bis ca. – 30 °C) liegt der Druckverlust<br />

bei dem 1,3fachen des Wertes für reines Wasser.<br />

Bei der Ermittlung des Druckverlustes sind die Angaben<br />

des Herstellers <strong>zu</strong> beachten.<br />

1<br />

0,6 0,8 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0<br />

2<br />

V�/�m3/h .<br />

Warmwasserbereitung<br />

6 720 645 306 (2010/08) 89


Warmwasserbereitung<br />

Technische Daten<br />

Speichertyp Einheit SP 750 solar<br />

Oberer Wärmeübertrager - warmwasserseitige Nachhei<strong>zu</strong>ng<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 7<br />

Heizwasserinhalt l 3<br />

Heizfläche m 2 0,61<br />

maximaler Betriebsdruck der oberen Heizschlange bar 10<br />

maximale Heizflächenleistung bei:<br />

- T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 85 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

maximale Dauerleistung bei:<br />

- T V = 90 °C <strong>und</strong> T Sp = 45 °C nach DIN 4708<br />

- T V = 85 °C <strong>und</strong> T Sp = 60 °C<br />

berücksichtigter Volumenstrom l/h 1300<br />

Leistungskennzahl N L 1) nach DIN 4708 bei TV = 90 °C (maximaler Heizleistung)<br />

warmwasserseitiger Speicherteil<br />

Nutzinhalt:<br />

- Gesamt<br />

- ohne <strong>Solar</strong>hei<strong>zu</strong>ng<br />

nutzbare Warmwassermenge (ohne <strong>Solar</strong>hei<strong>zu</strong>ng oder Nachladung) 2)<br />

T Sp = 60 °C <strong>und</strong><br />

- T Z = 45 °C<br />

- T Z = 40 °C<br />

1) Die Leistungskennzahl N L entspricht der Anzahl der voll <strong>zu</strong> versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Zapfstellen. N L wurde nach DIN 4708 bei T Sp = 60 °C, T Z = 45 °C, T K = 10 °C <strong>und</strong> bei maximaler Heizflächenleistung<br />

ermittelt. Bei Verringerung der Aufheizleistung <strong>und</strong> kleinerem Volumenstrom wird N L entsprechend kleiner.<br />

T K Kaltwasser<strong>zu</strong>lauftemperatur<br />

T Sp Speichertemperatur<br />

T V Vorlauftemperatur<br />

T Z Warmwasserauslauftemperatur<br />

90<br />

kW<br />

kW<br />

l/h<br />

l/h<br />

25,1<br />

13,9<br />

590<br />

237<br />

– 1,5<br />

maximaler Betriebsdruck Wasser bar 10<br />

Unterer Wärmeübertrager - Heizwasserseitiger <strong>Solar</strong>kreis<br />

Wärmeübertragung – Heizschlange<br />

Anzahl der Windungen – 10<br />

Heizwasserinhalt der Heizschlange <strong>Solar</strong>kreis l 14<br />

Heizfläche m 2<br />

2,0<br />

maximaler Betriebsdruck der Heizschlange <strong>Solar</strong>kreis bar 10<br />

Heizwasserseitiger Speicherteil<br />

Nutzinhalt (Heizwasser) l 546<br />

maximaler Betriebsdruck <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong> bar 3<br />

Weitere Angaben<br />

Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach DIN 4753 Teil 8 2)<br />

2) Gemessen mit ΔT (T Sp – T K) = 45 K. Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

195<br />

100<br />

145<br />

170<br />

kWh/d 3,2<br />

Leergewicht (ohne Verkleidung) kg 227<br />

Leergewicht (mit Verkleidung) kg 237<br />

Farbe – weiß<br />

Tab. 49 Technische Daten des <strong>Solar</strong>kombispeichers<br />

Weiterführende Informationen <strong>zu</strong> <strong>Solar</strong>anlagen<br />

finden Sie in der Planungsunterlage<br />

„Thermische <strong>Solar</strong>technik“ 7 181 465 266.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


11 Installations<strong>zu</strong>behör<br />

Bild 60 Verwendung der Anschluss<strong>zu</strong>behöre<br />

A Anschluss maximal einer Pumpengruppe direkt auf dem<br />

Kessel<br />

B Anschluss einer Pumpengruppe oder eines Heizkreisverteilers<br />

neben dem Kessel<br />

C freie Verrohrung, z. B. wenn vorhandene Anlagenteile verwendet<br />

werden sollen<br />

Tab. 50<br />

1<br />

A B C<br />

Die Installations<strong>zu</strong>behöre sind in den<br />

Tabellen alphanumerisch nach den<br />

Bezeichnungen sortiert.<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Installations<strong>zu</strong>behör<br />

6 720 645 306-27.1O<br />

1 Pumpengruppe AG 2 RH, AG 2-1, AG 3 RH, AG 3-1<br />

2 Zubehör Nr. 1652<br />

3 Heizkreisverteiler AG 4-1, AG 9-1<br />

4 Zubehör Nr. 753<br />

5 Zubehör N. 1628<br />

Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr.<br />

AG 2-1<br />

Pumpengruppe<br />

komplett wärmegedämmt, dreistufig, Schwerkraftbremse mit Luftschleuse,<br />

Temperaturanzeige, Vor- <strong>und</strong> Rücklaufanschluss Rp 1,<br />

<strong>zu</strong>sätzlich Klemmringverschraubung Ø 22 mm<br />

AG 2 RH<br />

Pumpengruppe<br />

wie AG 2-1, jedoch mit hocheffizienter elektronisch geregelter<br />

Pumpe<br />

6 720 645 306 (2010/08) 91<br />

4<br />

5<br />

7 719 001 557<br />

8 718 577 436


Installations<strong>zu</strong>behör<br />

Tab. 50<br />

92<br />

Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr.<br />

AG 3-1<br />

Pumpengruppe<br />

komplett wärmegedämmt, dreistufig, inkl. 3-Wege-Mischer mit Stellmotor<br />

230 V/50 Hz, Schwerkraftbremse mit Luftschleuse, Temperaturanzeige,<br />

Vor- <strong>und</strong> Rücklaufanschluss Rp 1, <strong>zu</strong>sätzlich<br />

Klemmringverschraubung Ø 22 mm<br />

AG 3 RH<br />

Pumpengruppe<br />

wie AG 3-1, jedoch mit hocheffizienter elektronisch geregelter<br />

Pumpe<br />

AG 4-1<br />

Heizkreisverteiler<br />

in Edelstahlrohrausführung mit thermischer Trennung Vor- <strong>und</strong> Rücklauf<br />

AG 7<br />

Überströmventil<br />

für AG 2-1 <strong>und</strong> AG 3-1, mit Isolierschale, einstellbar von 0,05 - 0,5 bar<br />

AG 9-1<br />

Heizkreisverteiler<br />

in Edelstahlrohrausführung für 3 Heizkreise<br />

Zubehör Nr. 753<br />

Verbindungs-Set von Kessel <strong>zu</strong>m Heizkreisanschluss<br />

Paket bestehend aus:<br />

Wandhalter, Edelstahl-Wellrohr DN 25, 3000 mm mit Rohrisolierung,<br />

Dübeln, Verschraubungen, Dichtungen<br />

Nr. 1620<br />

Kondensatpumpe<br />

ohne Neutralisation, maximale Förderhöhe 6 m<br />

7 719 001 559<br />

8 718 577 437<br />

7 719 001 632<br />

7 719 000 981<br />

7 719 001 633<br />

7 719 001 737<br />

80 695 080<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Tab. 50<br />

Nr. 1628<br />

Anschluss-Set für Kesselvor- <strong>und</strong> -rücklauf<br />

G 1, mit Thermometer <strong>und</strong> Absperrventil<br />

Installations<strong>zu</strong>behör<br />

Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr.<br />

Nr. 1629<br />

Kesselpodest für KUB ...-3<br />

im Kesseldesign, 300 mm hoch<br />

Nr. 1630<br />

Kesselunterbau für KUB ...-3<br />

110 mm hoch, als Höhenausgleich z. B. bei nebenstehendem Warmwasserspeicher<br />

ST 160-3 E<br />

Nr. 1631<br />

Abdeckblech<br />

für Öffnung in der Kesseloberseite (wenn kein untergestellter<br />

Speicher ST 135/160-3 E vorgesehen ist)<br />

Nr. 1632<br />

Anschluss-Set für externes MAG<br />

mit flexibler Leitung <strong>und</strong> Kappenventilen<br />

Nr. 1633<br />

Reinigungsbürste<br />

für KUB ...<br />

Nr. 1634<br />

Öldüse für KUB 19-3<br />

Danfoss 0,35 gph 80° HR<br />

63 018 379<br />

7 747 000 548<br />

63 043 865<br />

63 043 863<br />

63 019 422<br />

63 039 364<br />

7 747 028 974<br />

6 720 645 306 (2010/08) 93


Installations<strong>zu</strong>behör<br />

Tab. 50<br />

94<br />

Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr.<br />

Nr. 1635<br />

Öldüse für KUB 27-3<br />

Danfoss 0,45 gph 60° HFD<br />

Nr. 1636<br />

Füllrohrverschluss „EL schwefelarm“<br />

grün, mit NBR-Dichtung<br />

Nr. 1637<br />

Adapterkabel<br />

für Anschluss von Nr. 1638 oder Nr. 1639<br />

Nr. 1638<br />

Antiheber-Magnetventil R ¾<br />

<strong>zu</strong>m automatischen Absperrren der Öl<strong>zu</strong>fuhr in den Brennerpausen<br />

Nr. 1639<br />

Neutralisationssystem<br />

für Öl-Brennwertkessel (wenn örtliche Baubehörden dies vorschreiben)<br />

Neutralisationsgranulat<br />

Nachfüllpackung<br />

Nr. 1641<br />

Speicherhaube<br />

<strong>zu</strong>r Abdeckung der Installationsanschlüsse bei Anordnung von<br />

ST 135/160-3 E neben KUB 19/27-3 (z. B. mit Installationssatz<br />

Nr. 1643)<br />

Nr. 1642<br />

Installationssatz für Anordnung von ST 135/160-3 E unter<br />

KUB 19/27-3<br />

bestehend aus einer heizkreis- <strong>und</strong> sanitärkreisseitigen Rohrgruppe,<br />

mit Speicherladepumpe <strong>und</strong> Entlüftung<br />

7 747 028 950<br />

80 104 020<br />

7 747 022 079<br />

80 260 040<br />

8 718 576 603<br />

7 115 120<br />

63 043 859<br />

8 718 578 027<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Tab. 50<br />

Nr. 1643<br />

Installationssatz für Anordnung von ST 135/160-3 E neben<br />

KUB 19/27-3<br />

bestehend aus einer heizkreisseitigen Rohrgruppe mit Speicherladepumpe<br />

<strong>und</strong> Entlüftung<br />

Installations<strong>zu</strong>behör<br />

Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr.<br />

Nr. 1650<br />

Sicherheitsgruppe (DN 15) für senkrechte Installation<br />

mit Sicherheitsventil (10 bar), Absperrhahn, Prüfstutzen, Rückschlagventil,<br />

Anschlussverschraubung, geeignet für die Installation<br />

mit Zubehör Nr. 1642)<br />

Nr. 1651<br />

Zirkulationsrohr für Zubehör Nr. 1642<br />

bestehend aus einer heizkreisseitigen Rohrgruppe mit Speicherladepumpe<br />

<strong>und</strong> Entlüftung<br />

Nr. 1652<br />

Adapterrohr-Set<br />

<strong>zu</strong>m Ausgleich des Anschlussmaßes von Kesselvor- <strong>und</strong> -rücklauf<br />

(90 mm) <strong>und</strong> Pumpengruppen AG ... (125 mm)<br />

MAG ...<br />

Membranausdehnungsgefäß für geschlossene <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>ssysteme<br />

maximale Betriebstemperatur 120 °C, Vordruck 1,5 bar,<br />

mit Befestigungsfüßen<br />

MAG 18: 18 Liter Volumen<br />

MAG 25: 25 Liter Volumen<br />

MAG 35: 35 Liter Volumen<br />

MAG 50: 50 Liter Volumen<br />

MAG 80: 80 Liter Volumen<br />

TB 1<br />

Temperaturwächter für Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng<br />

Anlegethermostat mit Goldkontakten, Einstellbereich 30 ... 60 °C<br />

8 718 578 398<br />

63 018 772<br />

7 747 004 884<br />

63 019 132<br />

7 719 003 080<br />

7 719 003 081<br />

7 719 003 082<br />

7 719 003 083<br />

7 719 003 084<br />

7 719 002 255<br />

6 720 645 306 (2010/08) 95


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12 Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.1 Planungshinweise – Übersicht Abgasführung für <strong>Suprapur</strong> KUB 19/27<br />

Bild 61<br />

96<br />

1<br />

3 4<br />

2<br />

6 7 8<br />

9<br />

5<br />

6 720 645 306-26.1O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Die Öl-Brennwertkessel <strong>Suprapur</strong>-O sind <strong>zu</strong>gelassen<br />

nach Tabelle 51.<br />

In den nachfolgenden Einbaubeispielen müssen die<br />

Maximallängen beachtet werden.<br />

Das <strong>Junkers</strong> Abgas<strong>zu</strong>behör hat eine System<strong>zu</strong>lassung.<br />

Ein Nachweis nach DIN 13384 ist nicht erforderlich.<br />

C63x: 1 bis 9 .<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Alle Lösungen sind nur in Verbindung mit<br />

einer bauaufsichtlich <strong>zu</strong>gelassenen Abgasanlage<br />

<strong>zu</strong>lässig!<br />

Betrieb raumluftabhängig raumluftunabhängig<br />

Geräteart B 23 B 33 C 13x C 33x C 53x C 53x C 93x<br />

Ausführung nach Bild<br />

Detaillierte Ausfüh-<br />

rungen ab Seite<br />

Mehrfachbelegung<br />

möglich<br />

Anzahl der Geräte 1<br />

Verbrennungsluft<br />

Tab. 51<br />

7 8 5 1 2 4 6 3 9<br />

102 104 106 108 112 114 116<br />

nein nein nein nein nein nein nein<br />

aus Aufstell-<br />

raum<br />

abhängig von<br />

Schornstein-<br />

durchmesser<br />

aus Aufstell-<br />

raum<br />

1 1 1 1 1<br />

von außen im<br />

gleichen<br />

Druckbereich<br />

von außen<br />

über Dach im<br />

gleichen<br />

Druckbereich<br />

von außen in<br />

6 720 645 306 (2010/08) 97<br />

unter-<br />

schiedlichem<br />

Druckbereich<br />

(Fassaden-<br />

lösung)<br />

von außen in<br />

unter-<br />

schiedlichem<br />

Druckbereich,<br />

allgemein<br />

bekannt als<br />

Getrenntrohr-<br />

ausführung<br />

von außen<br />

über Schacht<br />

im gleichen<br />

Druckbereich


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.2 Allgemeines<br />

Die <strong>Junkers</strong> Öl-Brennwertkessel sind nach<br />

DIN EN 15034 geprüft <strong>und</strong> haben die CE-Kennzeichnung.<br />

Vor dem Einbau des Ölkessels informieren Sie sich bei<br />

der <strong>zu</strong>ständigen Baubehörde <strong>und</strong> beim Bezirks-Schornsteinfeger,<br />

ob Einwände bestehen (bzgl. Prüföffnungen<br />

usw.).<br />

Waagerechte Abgasleitungen <strong>und</strong> Abschnitte müssen<br />

mit einer Steigung von 3° (= 5,2 %, 5,2 cm pro Meter)<br />

verlegt werden.<br />

Installationen mit Mündungen des Doppelrohres in<br />

einem Schacht unter Erdgleiche können im Winter durch<br />

Eisbildung im Doppelrohr <strong>zu</strong> Störabschaltungen führen<br />

<strong>und</strong> sind nach TRGI untersagt.<br />

12.3 Einbaumaße <strong>Suprapur</strong>-O<br />

98<br />

9481) 15 - 25 ≥ 500<br />

�≥ 1000<br />

�(700)<br />

�80/125<br />

650<br />

212<br />

Durch den hohen Wirkungsgrad der Öl-Brennwertkessel<br />

<strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen niedrigen Abgastemperaturen<br />

kann der im Abgas enthaltene Restwasserdampf in<br />

der Außenluft kondensieren <strong>und</strong> damit sichtbar werden!<br />

In feuchten Räumen müssen Frischluftrohre isoliert werden.<br />

Abstände <strong>zu</strong> brennbaren Baustoffen nach TRGI 2008<br />

Die Oberflächentemperatur am Frischluftrohr liegt unter<br />

85 °C. Nach TRGI 2008 <strong>und</strong> TRF 1996 sind keine Mindestabstände<br />

<strong>zu</strong> brennbaren Baustoffen erforderlich.<br />

Die Vorschriften (LBO, FeuVO) der einzelnen B<strong>und</strong>esländer<br />

können hiervon abweichen <strong>und</strong> Mindestabstände <strong>zu</strong><br />

brennbaren Baustoffen sowie <strong>zu</strong> Fenstern, Türen,<br />

Bild 62 Einbaumaße bei senkrechter Abgasführung (die in Klammern angegebenen Werte sind Mindestmaße)<br />

1 Luft-/Abgasführung senkrecht (Ø 80/125 mm)<br />

2 Prüföffnung (Ø 80/125 mm)<br />

≥ 120 2)<br />

1) ohne Kesselunterbau<br />

2)<br />

wenn Neutralisation (hinter dem Kessel installiert) erforderlich, sonst ≥ 0mm<br />

3) wenn Neutralisation (neben dem Kessel installiert) erforderlich ≥ 600 mm<br />

110<br />

�80/125<br />

�≥ 300 600 ≥ 5003) (20) (300)<br />

1<br />

2<br />

6 720 644 746-13.2O<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.4 Planungshinweise – Anordnung von Prüföffnungen (mit dem ZIV 1) abgestimmt)<br />

12.4.1 Abgasabführungen bis 4 m Länge<br />

Bei <strong>zu</strong>sammen mit der Ölfeuerstätte geprüften Abgasleitungen/-führungen<br />

bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung<br />

ausreichend. Der Betreiber ist darauf aufmerksam <strong>zu</strong><br />

machen, dass das Luft-/Abgassystem im Falle einer Verunreinigung<br />

evtl. mit erhöhtem Aufwand <strong>zu</strong> demontieren<br />

ist.<br />

12.4.2 Waagerechter Abschnitt/Verbindungsstück<br />

In waagerechten Abschnitten von Abgasleitungen/Verbindungsstücken<br />

ist mindestens eine Prüföffnung vor<strong>zu</strong>sehen.<br />

Der maximale Abstand zwischen den<br />

Prüföffnungen beträgt 4 m. An Umlenkungen größer 45°<br />

müssen Prüföffnungen angeordnet werden.<br />

Für waagerechte Abschnitte/Verbindungsstücke genügt<br />

insgesamt eine Prüföffnung, wenn<br />

• der waagerechte Abschnitt/Verbindungsstück vor der<br />

Prüföffnung nicht länger als 2,0 m ist <strong>und</strong><br />

• sich die Prüföffnung im waagerechten Abschnitt/Verbindungsstück<br />

höchstens 0,3 m vom senkrechten Teil<br />

entfernt befindet <strong>und</strong><br />

• sich im waagerechten Abschnitt/Verbindungsstück<br />

vor der Prüföffnung nicht mehr als zwei Bögen befinden.<br />

Ggf. ist eine weitere Prüföffnung in der Nähe der Feuerstätte<br />

erforderlich, wenn Kehrrückstände nicht in die<br />

Feuerstätte gelangen dürfen.<br />

12.4.3 Abgasabführungen über 4 m Länge<br />

Bei <strong>zu</strong>sammen mit der Ölfeuerstätte geprüften Abgasleitungen/-führungen<br />

von mehr als 4 m Länge gelten nachfolgend<br />

aufgeführte Regelungen. Diese beziehen sich auf<br />

die DIN 18160-1 „Abgasanlagen – Planung <strong>und</strong> Ausführung“.<br />

Bild 63<br />

Senkrechter Abschnitt<br />

1 2 3<br />

1) B<strong>und</strong>esverband des Schornsteinfegerhandwerks (Zentralinnungsverband)<br />

Die untere Prüföffnung des senkrechten Abschnitts der<br />

Abgasleitung darf angeordnet werden:<br />

1 im senkrechten Teil der Abgasanlage direkt oberhalb<br />

der Einführung des Verbindungsstückes (Bild 63)<br />

oder<br />

2 seitlich im Verbindungsstück höchstens 0,3 m entfernt<br />

von der Umlenkung in den senkrechten Teil der<br />

Abgasanlage (Bild 63)<br />

oder<br />

3 an der Stirnseite eines geraden Verbindungsstückes<br />

höchstens 1,0 m entfernt von der Umlenkung in den<br />

senkrechten Teil der Abgasanlage (Bild 63).<br />

Abgasanlagen, die nicht von der Mündung aus gereinigt<br />

werden können, müssen eine weitere obere Prüföffnung<br />

bis <strong>zu</strong> 5 m unterhalb der Mündung haben. Senkrechte<br />

Teile von Abgasleitungen, die eine Schrägführung<br />

größer 30° zwischen der Achse <strong>und</strong> der Senkrechten<br />

aufweisen, benötigen in einem Abstand von höchstens<br />

0,3 m <strong>zu</strong> den Knickstellen Prüföffnungen.<br />

Bei senkrechten Abschnitten kann auf die obere Prüföffnung<br />

auch verzichtet werden, wenn<br />

• der senkrechte Teil der Abgasanlage höchstens einmal<br />

bis <strong>zu</strong> 30° schräggeführt (gezogen) ist <strong>und</strong><br />

• die untere Prüföffnung nicht mehr als 15 m von der<br />

Mündung entfernt ist.<br />

Prüföffnungen sind so ein<strong>zu</strong>bauen, dass sie möglichst<br />

leicht <strong>zu</strong>gänglich sind.<br />

≤ 0,3 m ≤ 1,0 m<br />

6 720 643 416-20.1O<br />

6 720 645 306 (2010/08) 99


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.5 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung im Schacht<br />

12.5.1 Allgemeines<br />

Bei Brennwertkesseln besteht <strong>zu</strong>sätzlich die Möglichkeit,<br />

die Abgase über einen Schacht oder Schornstein<br />

mit einer Abgasleitung ab<strong>zu</strong>führen. Bei dieser Lösung<br />

wird zwischen raumluftunabhängiger oder raumluftabhängiger<br />

Betriebsweise unterschieden.<br />

Die Abgasleitung ist innerhalb des Gebäudes in einem<br />

eigenen längsbelüfteten Schacht an<strong>zu</strong>ordnen. Die erforderliche<br />

Hinterlüftung kann auch durch eine Verbrennungsluftansaugung<br />

von der Mündung über den<br />

Ringspalt zwischen Abgasleitung <strong>und</strong> Schacht erreicht<br />

werden. Die Schächte müssen aus nichtbrennbaren,<br />

formbeständigen Baustoffen bestehen <strong>und</strong> eine Feuerwiderstandsdauer<br />

von mindestens 90 Minuten haben.<br />

Bei Gebäuden mit geringer Höhe genügt eine Feuerwiderstandsdauer<br />

von 30 Minuten.<br />

Sie sind durchgehend mit einheitlichen Baustoffen in<br />

einheitlicher Bauart von einem feuerbeständigen Unterbau<br />

standsicher <strong>zu</strong> errichten.<br />

Bauteile des Gebäudes dürfen in die Schächte nicht eingreifen.<br />

Der Schacht darf – ausgenommen im Aufstellraum der<br />

Feuerstätte – keine Öffnungen haben; dies gilt nicht für<br />

erforderliche Prüföffnungen, die mit Schornsteinreinigungsverschlüssen<br />

versehen sind, für die ein Prüfzeichen<br />

<strong>zu</strong>geteilt ist. Wenn die Abgasleitung in einen<br />

bestehenden Schornstein eingebaut wird, sind evtl. vorhandene<br />

Anschlussöffnungen baustoffgerecht <strong>und</strong> dicht<br />

<strong>zu</strong> verschließen sowie die Innenfläche des Schornsteins<br />

gründlich <strong>zu</strong> reinigen.<br />

Für eine einfache Handhabung haben wir die erforderlichen<br />

Schachtquerschnitte entsprechend der allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung bereits errechnet.<br />

Bei Verwendung handelsüblicher Schächte sowie<br />

Schornsteine oder Abgasleitungen ist eine Berechnung<br />

nach DIN EN 13384 erforderlich. Diese werden meist von<br />

den Herstellern der Abgassysteme durchgeführt.<br />

100<br />

12.5.2 Reinigen bestehender Schächte <strong>und</strong> Schornsteine<br />

Bestehende Schächte oder Schornsteine<br />

müssen vor dem Einbau der Abgasleitung<br />

gründlich gereinigt werden.<br />

Abgasführung im hinterlüfteten Schacht<br />

Wenn die Abgasführung in einem hinterlüfteten Schacht<br />

erfolgt, ist keine Reinigung erforderlich.<br />

Luft-, Abgasführung im Gegenstrom<br />

Wenn die Verbrennungsluft<strong>zu</strong>fuhr durch den Schacht im<br />

Gegenstrom erfolgt, muss der Schacht folgendermaßen<br />

gereinigt werden:<br />

Frühere Nut<strong>zu</strong>ng des<br />

Schachts/Schornsteins Erforderliche Reinigung<br />

Lüftungsschacht gründliche mechanische<br />

Reinigung<br />

Abgasführung bei Gasfeuerung<br />

Abgasführung bei Öl oder<br />

Festbrennstoff<br />

Tab. 52<br />

gründliche mechanische<br />

Reinigung<br />

Raumluftabhängige<br />

Betriebsweise wählen<br />

oder Verbrennungsluft<br />

über Getrenntrohr von<br />

außen ansaugen. Die<br />

Abgasführung erfolgt<br />

damit im hinterlüfteten<br />

Schacht.<br />

Um ein Versiegeln des Schachtes <strong>zu</strong> vermeiden:<br />

Raumluftabhängige Betriebsweise wählen<br />

oder Verbrennungsluft über Doppelrohr im<br />

Schacht oder Getrenntrohr von außen ansaugen.<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Schachtabmessungen<br />

Vor dem Einbau muss geprüft werden, ob der vorhandene<br />

Schachtquerschnitt die <strong>zu</strong>lässigen Maße für den<br />

vorgesehenen Einsatzfall einhält. Wenn die Maße a min<br />

oder D min unterschritten werden, ist die Installation<br />

nicht <strong>zu</strong>lässig. Die maximalen Schachtmaße dürfen<br />

nicht überschritten werden, da sonst das Abgas<strong>zu</strong>behör<br />

im Schacht nicht mehr fixiert werden kann.<br />

Bild 64 Rechteckiger Querschnitt<br />

AZB a min a max<br />

Ø80mm 120 mm 300 mm<br />

Ø 80/125 mm 180 mm 300 mm<br />

Tab. 53<br />

Bild 65 R<strong>und</strong>er Querschnitt<br />

AZB D min D max<br />

Ø80mm 140 mm 300 mm<br />

Ø 80/125 mm 200 mm 380 mm<br />

Tab. 54<br />

Um eine sichere Fixierung der Abgasleitung im Schacht<br />

<strong>zu</strong> erreichen, muss an jeder Steckstelle des Verlängerungsrohres<br />

ein Abstandshalter eingebaut werden. Nach<br />

jedem Formstück (Bogen, Rohr mit Prüföffnung) muss<br />

<strong>zu</strong>sätzlich ein Abstandshalter eingebaut werden.<br />

Bei raumluftabhängiger Betriebsweise ist für die Hinterlüftung<br />

des Schachtes eine Belüftungsöffnung von<br />

150 cm 2 im Bereich der Abgasleitung in den Schacht<br />

erforderlich.<br />

Im Gr<strong>und</strong>paket AZB 614/1 ist das Luftgitter in der korrekten<br />

Größe enthalten.<br />

�<br />

Das Abdecken des Schachtes oder Schornsteines erfolgt<br />

mit der Schachtabdeckung AZB 626/1. Die Abgasleitung<br />

�<br />

�����������<br />

�����������<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

muss mindestens 350 mm von der Schacht- oder<br />

Schornsteinkante überstehen.<br />

Bild 66<br />

1 AZB 614/1<br />

6 720 645 306 (2010/08) 101<br />

1<br />

Ø 80<br />

≥ 350<br />

6 720 603 557-04.5O


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6 Planungshinweise – Einzelbelegung<br />

12.6.1 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (B 23)<br />

Raumluftabhängige Betriebsweise – Feuerungsverordnung (FeuVO) beachten!<br />

Bild 67<br />

1 AZB 615<br />

2 AZB 614/1<br />

3 AZB 626/1<br />

4 AZB 524<br />

5 AZB 610, AZB 611, AZB 612<br />

102<br />

2<br />

1<br />

L = 0,65 m<br />

L = 0,90 m<br />

L 1<br />

4<br />

3<br />

9 6 8<br />

5<br />

4<br />

15<br />

6 AZB 618<br />

7 AZB 625<br />

8 AZB 538<br />

9 AZB 619<br />

6<br />

6<br />

7<br />

15<br />

L 2<br />

6 720 645 306-28.1O<br />

7<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 55<br />

Gesamtlänge L 1 + L 2 1)<br />

AZB 524 7 719 001 025<br />

AZB 538 7 719 001 094<br />

AZB 610 7 719 001 525<br />

AZB 611 7 719 001 526<br />

AZB 612 7 719 001 527<br />

AZB 614/1 7 719 001 947<br />

AZB 615 7 719 001 530<br />

AZB 618 7 719 001 533<br />

AZB 619 7 719 001 534<br />

AZB 620 7 719 001 535<br />

AZB 625 7 719 001 537<br />

AZB 626/1 7 719 001 945<br />

AZB 662 7 719 001 851<br />

AZB 661 7 719 001 850<br />

Abgasrohr Ø 80 mm<br />

AZB 610 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 611 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 612 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 619 Bogen 90°<br />

AZB 620 Bogen 45°<br />

AZB 662 Bogen 30°<br />

AZB 661 Bogen 15°<br />

Tab. 56<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

B Be- <strong>und</strong> Entlüftung des Schachtes <strong>und</strong> des Aufstellraumes<br />

vorsehen!<br />

1) 90°-Bogen auf Gerät <strong>und</strong> Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt<br />

Bei zweizügigen Schornsteinen kann die<br />

Schachtabdeckung AZB 523/1 (aus Aluminium<br />

inkl. 0,5 m Aluminiumrohr) verwendet<br />

werden.<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

25 m 21,5 m<br />

maximale waagerechte Länge L 1 3 m 3 m<br />

Längenreduzierung je 90°-Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung je 15°- bis 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Tab. 57<br />

6 720 645 306 (2010/08) 103


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.2 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (B 33)<br />

Raumluftabhängige Betriebsweise – Feuerungsverordnung (FeuVO) beachten!<br />

Abgasführung bis <strong>zu</strong>m Schacht im Doppelrohr<br />

Bild 68<br />

1 AZB 616/1<br />

2 AZB 614/1<br />

3 AZB 626/1<br />

4 AZB 524<br />

5 AZB 610, AZB 611, AZB 612<br />

6 AZB 618<br />

7 AZB 625<br />

8 AZB 859/1<br />

104<br />

2<br />

1<br />

L = 1,65 m<br />

L = 0,80 m<br />

11 10 9<br />

L 1<br />

8<br />

4<br />

3<br />

4<br />

1 5<br />

6<br />

1 5<br />

9 AZB 537/1<br />

10 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

11 AZB 938<br />

6<br />

7<br />

L 2<br />

6 720 612 489-48.2O<br />

8<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 58<br />

AZB 524 7 719 001 025<br />

AZB 537/1 7 719 002 805<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 607/1 7 719 002 766<br />

AZB 608/1 7 719 002 767<br />

AZB 610 7 719 001 525<br />

AZB 611 7 719 001 526<br />

AZB 612 7 719 001 527<br />

AZB 614/1 7 719 001 947<br />

AZB 616/1 7 719 002 770<br />

AZB 618 7 719 001 533<br />

AZB 619 7 719 001 534<br />

AZB 620 7 719 001 535<br />

AZB 625 7 719 001 537<br />

AZB 626/1 7 719 001 945<br />

AZB 661 7 719 001 850<br />

AZB 662 7 719 001 851<br />

AZB 832/1 7 719 002 768<br />

AZB 859/1 7 719 002 774<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

Gesamtlänge L 1 + L 2 1)<br />

Abgasrohr Ø 80 mm<br />

AZB 610 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 611 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 612 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 618 Rohr L = 250 mm<br />

AZB 619 Bogen 90°<br />

AZB 620 Bogen 45°<br />

AZB 662 Bogen 30°<br />

AZB 661 Bogen 15°<br />

Tab. 59<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 605/1 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

Tab. 60<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

1) 90 °-Bogen auf Gerät <strong>und</strong> Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt<br />

Bei zweizügigen Schornsteinen kann die<br />

Schachtabdeckung AZB 523/1 (aus Aluminium<br />

inkl. 0,5 m Aluminiumrohr) verwendet<br />

werden.<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

25 m 21,5 m<br />

maximale waagerechte Länge L 1 3 m 3 m<br />

Längenreduzierung je 90°-Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung 15°- bis 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Tab. 61<br />

6 720 645 306 (2010/08) 105


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.3 Planungshinweise – Abgasführung waagerecht Ø 80/125 mm über Dach (C 33x) oder<br />

Fassade (C 13x )<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung von außen<br />

Bild 69<br />

106<br />

1<br />

L = 0,50�-�0,70 m<br />

1 AZB 600/3<br />

2 AZB 938<br />

3 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

4 AZ 122, AZ 123<br />

5 AZB 832/1<br />

6 AZB 607/1<br />

7 AZB 608/1<br />

2<br />

5,2%<br />

7 6<br />

45<br />

3<br />

L<br />

Ø125<br />

4<br />

Ø125<br />

5<br />

200<br />

95<br />

>30<br />

30<br />

6 720 645 306-30.1O<br />

1 5<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 62<br />

AZB 600/3 7 719 002 759<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 607/1 7 719 002 766<br />

AZB 608/1 7 719 002 767<br />

AZB 832/1 7 719 002 768<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

AZ 122 7 719 001 028<br />

AZ 123 7 719 001 031<br />

maximale waagerechte Länge L 1)<br />

1) 90°-Bogen auf Gerät ist in den maximalen Längen schon berücksichtigt<br />

2) incl. 3 × 90°-Bogen (6 × 45°-Bogen)<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 605/1 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

AZ 122 Gaube für Dachneigung 30° - 45°<br />

AZ 123 Gaube für Dachneigung 45° - 60°<br />

Tab. 63<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

6 720 645 306 (2010/08) 107<br />

6 m 2)<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 je 90°-Bogen – 2 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 je 30°- <strong>und</strong> 45°-Bogen – 1 m<br />

Tab. 64<br />

15 m


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.4 Planungshinweise – Abgasführung senkrecht über Dach Ø 80/125 mm (C 33x)<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung von außen<br />

Bild 70<br />

108<br />

10<br />

1 AZB 601/2, AZB 602/2<br />

2 AZ 815, AZB 816<br />

3 AZB 923, AZB 925<br />

4 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

5 AZB 603/1<br />

6 AZ 136<br />

7 AZB 938<br />

8 AZB 832/1<br />

9 AZB 607/1<br />

10 AZB 608/1<br />

1 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

45°<br />

9<br />

8<br />

6<br />

30°<br />

7<br />

6 720 612 302-19.5O<br />

2<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 65<br />

AZB 601/2 (schwarz) 7 719 002 761<br />

AZB 602/2 (rot) 7 719 002 762<br />

AZB 603/1 7 719 002 760<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 607/1 7 719 002 766<br />

AZB 608/1 (2 Stück) 7 719 002 767<br />

AZB 815 (schwarz) 7 719 001 906<br />

AZB 816 (rot) 7 719 001 907<br />

AZB 832/1 7 719 002 768<br />

AZB 923 (rot) 7 719 002 855<br />

AZB 925 (schwarz) 7 719 002 857<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

AZ 136 7 719 000 838<br />

AZ 302 7 719 002 041<br />

AZ 303 7 719 002 042<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 605/1 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

Tab. 66<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

maximale senkrechte Länge 12 m 18,5 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 je 90°-Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 je 30°- <strong>und</strong> 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Tab. 67<br />

6 720 645 306 (2010/08) 109


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.5 Planungshinweise – Abgasführung raumluftunabhängig (C 33x)<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung über Doppelrohr Ø 80/125 mm im Schacht<br />

Bild 71<br />

1 AZB 601/2, AZB 602/2<br />

2 AZ 136<br />

3 AZB 603/1<br />

4 AZB 915<br />

5 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

110<br />

4<br />

8 7<br />

5<br />

L 1<br />

1<br />

12<br />

3<br />

6 AZB 914<br />

7 AZB 537/1<br />

8 AZB 938<br />

15<br />

13<br />

16<br />

6 720 645 306-31.1O<br />

L 2<br />

4<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 68<br />

AZB 537/1 7 719 002 805<br />

AZB 601/2 7 719 002 761<br />

AZB 602/2 7 719 002 762<br />

AZB 603/1 7 719 002 760<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 914 7 719 002 820<br />

AZB 915 7 719 002 821<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

AZ 136 7 719 000 838<br />

Gesamtlänge L 1 + L 2 1)<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 L = 500 mm<br />

AZB 605/1 L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

Tab. 69<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

Schachtform Mindestmaß<br />

r<strong>und</strong> Ø 200 mm<br />

rechteckig 160 mm × 160 mm<br />

Tab. 70<br />

1) 90°-Bogen auf Gerät <strong>und</strong> Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt.<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

12 m 18,5 m<br />

maximale waagerechte Länge L 1 3 m 3 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 mm je 90°-Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 mm je 30°- <strong>und</strong> 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Bild 72<br />

6 720 645 306 (2010/08) 111


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.6 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80/125 mm an der Fassade (C 53x)<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise – Abgasführung an der Fassade<br />

Bild 73<br />

1 AZB 616/1<br />

2 ABZ 617/2<br />

3 AZB 1038, AZB 1039, AZB 1040<br />

4 AZB 923, AZB 925<br />

5 AZB 815, AZB 816<br />

6 AZB 601/2, AZB 602/2<br />

7 AZB 831/1<br />

112<br />

2<br />

1<br />

L = 0,50 m<br />

L = 0,80 m<br />

3<br />

6<br />

5<br />

4<br />

12<br />

11<br />

8<br />

10<br />

L 1<br />

L 2<br />

6 720 645 306-32.1O<br />

8 AZB 657<br />

9 AZB 681/1<br />

10 AZB 537/1<br />

11 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

12 AZB 938<br />

3<br />

8 3<br />

7<br />

9<br />

6<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 71<br />

AZB 537/1 7 719 002 805<br />

AZB 601/2 (schwarz) 7 719 002 761<br />

AZB 602/2 (rot) 7 719 002 762<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 607/1 7 719 002 766<br />

AZB 608/1 7 719 002 767<br />

AZB 616/1 7 719 002 770<br />

AZB 617/2 7 719 002 771<br />

AZB 657 7 719 001 644<br />

AZB 681/1 7 719 002 772<br />

AZB 815 7 719 001 906<br />

AZB 816 7 719 001 907<br />

AZB 831/1 7 719 002 773<br />

AZB 832/1 7 719 002 768<br />

AZB 923 7 719 002 855<br />

AZB 925 7 719 002 857<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

AZB 1038 7 719 003 697<br />

AZB 1039 7 719 003 698<br />

AZB 1040 7 719 003 699<br />

AZB 1041 7 719 003 700<br />

Gesamtlänge L 1 + L 2 1)<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 L = 500 mm<br />

AZB 605/1 L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

AZB 1038 L = 500 mm<br />

AZB 1039 L = 1000 mm<br />

AZB 1040 L = 2000 mm<br />

AZB 1041 Bogen 45°<br />

Tab. 72<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

1) 90°-Bogen auf Gerät <strong>und</strong> Stützbogen an der Fassade sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

22 m 23 m<br />

maximale waagerechte Länge L 1 3 m 3 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 mm je 90°-Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 mm je 15°- bis 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Tab. 73<br />

6 720 645 306 (2010/08) 113


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.7 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (C 53x)<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise, Getrenntrohranschluss<br />

Bild 74<br />

1 AZB 616/1<br />

2 AZB 614/1<br />

3 AZB 626/1<br />

4 AZB 524<br />

5 AZB 610, AZB 611, AZB 612<br />

6 AZB 618<br />

7 AZB 625<br />

8 AZB 859/1<br />

114<br />

2<br />

1<br />

12<br />

13<br />

L = 0,65 m<br />

L = 0,80 m<br />

L 3<br />

6<br />

10<br />

5<br />

11<br />

8<br />

4<br />

L 1<br />

9<br />

3<br />

9 AZB 537/1<br />

10 AZB 938<br />

11 AZ 165<br />

12 AZ 173<br />

13 AZB 538<br />

4<br />

15<br />

6<br />

6<br />

7<br />

15<br />

L 2<br />

6 720 645 306-33.1O<br />

3<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 74<br />

AZB 524 7 719 001 025<br />

AZB 537/1 7 719 002 805<br />

AZB 538 7 719 001 094<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 607/1 7 719 002 766<br />

AZB 608/1 7 719 002 767<br />

AZB 610 7 719 001 525<br />

AZB 611 7 719 001 526<br />

AZB 612 7 719 001 527<br />

AZB 614/1 7 719 001 947<br />

AZB 616/1 7 719 002 770<br />

AZB 618 7 719 001 533<br />

AZB 619 7 719 001 534<br />

AZB 620 7 719 001 535<br />

AZB 625 7 719 001 537<br />

AZB 626/1 7 719 001 945<br />

AZB 661 7 719 001 850<br />

AZB 662 7 719 001 851<br />

AZB 832/1 7 719 002 768<br />

AZB 859/1 7 719 002 774<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

AZ 165 7 719 000 897<br />

AZ 166 7 719 000 898<br />

AZ 173 7 719 000 995<br />

Gesamtlänge Luft- <strong>und</strong> Abgasleitung L 1 + L 2 + L 3 1)<br />

Einzelrohr Ø 80 mm<br />

AZB 610 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 611 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 612 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 619 Bogen 90°<br />

AZB 620 Bogen 45°<br />

AZB 662 Bogen 30°<br />

AZB 661 Bogen 15°<br />

AZ 165 Bogen 90°<br />

AZ 166 Bogen 45°<br />

Tab. 75<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 L = 500 mm<br />

AZB 605/1 L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

Tab. 76<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

1) 90°-Bogen auf Gerät <strong>und</strong> Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

25 m 21,5 m<br />

maximale waagerechte Länge L 1 , L 3 3 m 3 m<br />

Längenreduzierung je 90°-Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung je 15°- bis 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Tab. 77<br />

6 720 645 306 (2010/08) 115


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.6.8 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (C 93x)<br />

Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung über Schacht<br />

Bild 75<br />

1 AZB 616/1<br />

2 AZB 614/1<br />

3 AZB 626/1<br />

4 AZB 524<br />

5 AZB 610, AZB 611, AZB 612<br />

6 AZB 618<br />

7 AZB 625<br />

116<br />

2<br />

1<br />

L = 0,65 m<br />

L = 0,80 m<br />

4<br />

10 19<br />

8<br />

L 1<br />

3<br />

4<br />

15<br />

6<br />

6 720 645 306-34.1O<br />

8 AZB 537/1<br />

9 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

10 AZB 938<br />

6<br />

7<br />

15<br />

L 2<br />

9<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Abgas<strong>zu</strong>behöre<br />

Abgasrohrlängen<br />

Stückliste<br />

Stück Bezeichnung Bestell-Nr.<br />

Tab. 78<br />

AZB 524 7 719 001 025<br />

AZB 537/1 7 719 002 805<br />

AZB 604/1 7 719 002 763<br />

AZB 605/1 7 719 002 764<br />

AZB 606/1 7 719 002 765<br />

AZB 607/1 7 719 002 766<br />

AZB 608/1 7 719 002 767<br />

AZB 610 7 719 001 525<br />

AZB 611 7 719 001 526<br />

AZB 612 7 719 001 527<br />

AZB 614/1 7 719 001 947<br />

AZB 616/1 7 719 002 770<br />

AZB 618 7 719 001 533<br />

AZB 619 7 719 001 534<br />

AZB 620 7 719 001 535<br />

AZB 625 7 719 001 537<br />

AZB 626/1 7 719 001 945<br />

AZB 661 7 719 001 850<br />

AZB 662 7 719 001 851<br />

AZB 832/1 7 719 002 768<br />

AZB 938 7 719 003 382<br />

Gesamtlänge L 1 + L 2 1)<br />

Einzelrohr Ø 80 mm<br />

AZB 610 Rohr L = 500 mm<br />

AZB 611 Rohr L = 1000 mm<br />

AZB 612 Rohr L = 2000 mm<br />

AZB 619 Bogen 90°<br />

AZB 620 Bogen 45°<br />

AZB 662 Bogen 30°<br />

AZB 661 Bogen 15°<br />

Tab. 79<br />

Doppelrohr Ø 80/125 mm<br />

AZB 604/1 L = 500 mm<br />

AZB 605/1 L = 1000 mm<br />

AZB 606/1 L = 2000 mm<br />

AZB 607/1 Bogen 90°<br />

AZB 608/1 Bogen 45°<br />

AZB 832/1 Bogen 30°<br />

Tab. 80<br />

Kunststoff-Abgassysteme<br />

Bildansicht der Abgas<strong>zu</strong>behöre ab<br />

Seite 118.<br />

1) 90°-Bogen auf Gerät <strong>und</strong> Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt<br />

KUB 19-3 KUB 27-3<br />

12 m 18,5 m<br />

maximale waagerechte Länge L 1 3 m 3 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 je 90° Bogen 2 m 2 m<br />

Längenreduzierung bei Ø 80/125 je 30°- <strong>und</strong> 45°-Bogen 1 m 1 m<br />

Tab. 81<br />

6 720 645 306 (2010/08) 117


Kunststoff-Abgassysteme<br />

12.7 Bildübersicht – Abgas<strong>zu</strong>behör<br />

Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer<br />

Tab. 82<br />

118<br />

AZ 122, AZ 123<br />

Dachgaube, Farbe schwarz<br />

AZ 122: einsetzbar bei Dachneigungen von 30 - 45°<br />

AZ 123: einsetzbar bei Dachneigungen von 40 - 60°<br />

AZ 136<br />

Flachdachflansch<br />

Der Klebeflansch muss in die Dachhaut mit hochpolymeren<br />

Dachbahnen verklebt werden! Ein Einsatz bei<br />

loser Verlegung von Dachbahnen ist nicht <strong>zu</strong>lässig!<br />

AZ 302, AZ 303<br />

Mantelrohrverlängerung L = 500 mm für AZB 601/2 <strong>und</strong><br />

AZB 602/2, <strong>zu</strong>r Vergrößerung der Abstandsmaße über<br />

Dach<br />

AZ 302: rote Ausführung<br />

AZ 303: schwarze Ausführung<br />

AZB 523/1<br />

Schachtabdeckung aus Aluminium<br />

inkl. 0,5 m Aluminiumrohr Ø 80 mm<br />

AZB 524<br />

4 Stück Abstandshalter für Abgasleitung Ø 80 mm im<br />

Schacht<br />

AZB 537/1<br />

Abdeckblende, rechteckig, 200 × 330 mm, Ø 125 mm<br />

AZB 538<br />

Abdeckrosette für Rohr<br />

7 719 001 028<br />

7 719 001 031<br />

7 719 000 838<br />

7 719 002 041<br />

7 719 002 042<br />

7 719 002 817<br />

7 719 001 025<br />

7 719 002 805<br />

7 719 001 094<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Kunststoff-Abgassysteme<br />

Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer<br />

Tab. 82<br />

AZB 600/3<br />

Gr<strong>und</strong><strong>zu</strong>behör für waagerechte Abgasführung Ø 80/<br />

125 mm über Fassade oder Dachgaube; Anschluss an<br />

verschiedene Schornsteinsysteme <strong>und</strong> Abgasleitungen,<br />

L = 1220 mm<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Stück Wanddurchführung<br />

• 1 Stück Bogen 90° mit Prüföffnung<br />

• 2 Stück Abdeckblenden<br />

• 1 Stück Abgasrohr Ø 80 mm, 500 mm<br />

AZB 601/2, AZB 602/2<br />

senkrechte Dachdurchführung Ø 80/125 mm<br />

AZB 601/2: schwarze Ausführung<br />

AZB 602/2: rote Ausführung<br />

• Gesamtlänge L = 1365 mm<br />

• Länge über Dach = 865 mm<br />

• maximale Dachneigung bei Schrägdach = 45°<br />

• Kombination mit AZB 925, AZB 923, AZ 136, AZB 815<br />

<strong>und</strong> AZB 816 möglich<br />

AZB 603/1<br />

Rohr mit Prüföffnung, Ø 80/125 mm,<br />

L = 250 mm,<br />

für den Einbau in Abgasleitung nach einer Umlenkung;<br />

für luftumspültes Abgasrohr<br />

AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1<br />

Verlängerung für luftumspültes Abgasrohr,<br />

Ø 80/125 mm<br />

Gesamtlänge:<br />

AZB 604/1 = 500 mm<br />

AZB 605/1 = 1000 mm<br />

AZB 606/1 = 2000 mm<br />

AZB 607/1<br />

Bogen 90°, Ø 80/125 mm<br />

AZB 608/1<br />

Bogen 45°, Ø 80/125 mm<br />

7 719 002 759<br />

AZB 601/2:<br />

7 719 002 761<br />

AZB 602/2:<br />

7 719 002 762<br />

7 719 002 760<br />

7 719 002 763<br />

7 719 002 764<br />

7 719 002 765<br />

7 719 002 766<br />

7 719 002 767<br />

6 720 645 306 (2010/08) 119


Kunststoff-Abgassysteme<br />

Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer<br />

Tab. 82<br />

120<br />

AZB 610, AZB 611, AZB 612<br />

Verlängerungsrohr für Abgasrohr, Ø 80 mm<br />

Gesamtlänge:<br />

AZB 610 = 500 mm<br />

AZB 611 = 1000 mm<br />

AZB 612 = 2000 mm<br />

AZB 614/1<br />

Gr<strong>und</strong>paket für Abgasführung im Schacht, Ø 80 mm,<br />

L = 1,65 m<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Stück Schachtabdeckung (mit Schnittkante versehen,<br />

kleine Abdeckflächen möglich)<br />

• 1 Stück Rohr mit Prüföffnung<br />

• 1 Stück Stützbogen mit Auflageschiene<br />

• 4 Stück Abstandshalter<br />

• 1 Stück Abgasleitung 0,5 m (UV-beständig)<br />

• 1 Stück Luftgitter<br />

AZB 614/1 kann für raumluftabhängigen <strong>und</strong> raumluftunabhängigen<br />

Betrieb verwendet werden.<br />

AZB 615<br />

Gr<strong>und</strong>paket für Abgasführung <strong>zu</strong>m Schacht, Ø 80 mm,<br />

L= 0,9m<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Stück Abdeckblende<br />

• 1 Stück Verlängerung, 500 lang<br />

• 1 Stück Rohr mit Prüföffnung, 250 mm lang<br />

• 1 Stück Bogen 90°<br />

• 1 Stück Langmuffe<br />

AZB 615 kann nur für raumluftabhängigen Betrieb verwendet<br />

werden. Der Einsatz in Aufenthaltsräumen nach<br />

LBO ist nicht <strong>zu</strong>lässig!<br />

Die maximale <strong>zu</strong>lässige Rohrlänge bis <strong>zu</strong>m Schacht<br />

beträgt 3 m! Die Verbindungsleitung mit einer Steigung<br />

von 3° (= 5,2 %) verlegen!<br />

7 719 001 525<br />

7 719 001 526<br />

7 719 001 527<br />

7 719 001 947<br />

7 719 001 530<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Kunststoff-Abgassysteme<br />

Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer<br />

Tab. 82<br />

AZB 616/1<br />

Gr<strong>und</strong>paket für Abgasführung <strong>zu</strong>m Schacht im Doppelrohr,<br />

Ø 80/125 mm, L = 0,80 m<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Stück Abdeckblende<br />

• 1 Stück Verlängerung mit 500 mm<br />

• 1 Stück Bogen 90° mit Prüföffnung<br />

• 1 Stück Anschluss an LAS<br />

Das AZB-Paket kann für raumluftabhängigen Betrieb <strong>und</strong><br />

für raumluftunabhängigen Betrieb mit Abgasleitung im<br />

Schutzrohr verwendet werden.<br />

Die maximale <strong>zu</strong>lässige Rohrlänge bis <strong>zu</strong>m Schacht<br />

beträgt 3 m! Die Verbindungsleitung mit einer Steigung<br />

von 3° (= 5,2 %) verlegen!<br />

AZB 617/2<br />

Gr<strong>und</strong>paket für Abgasführung an der Fassade,<br />

Ø 80/125 mm, L = 0,80 m<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Stück Luftansaugung<br />

• 1 Stück Doppelsteckmuffe<br />

• 4 Stück Haltebügel<br />

• 1 Stück Bogen 93°, nicht aufgeweitet<br />

• 1 Stück Abdeckplatte geteilt<br />

• 1 Stück Abdeckplatte ungeteilt<br />

• 1 Stück Doppelrohr mit Prüföffnung<br />

Abgasführung im Doppelrohr Ø 80/125 mm, Ringspalt<br />

dient <strong>zu</strong>r Isolierung, Luftansaugung im unteren Bereich<br />

Verlängerungsrohre AZB 604/1, AZB 605/1 <strong>und</strong> AZB 606/<br />

1 müssen bei Montage umgesteckt werden. Kombination<br />

mit AZB 601/2, AZB 602/2 <strong>und</strong> AZB 831/1 möglich.<br />

AZB 618<br />

Rohr mit Prüföffnung für den Einbau in Abgasleitung<br />

nach einer Umlenkung, Ø 80 mm, L = 250 mm<br />

AZB 619<br />

Bogen 90°, Ø 80 mm<br />

AZB 620<br />

Bogen 45°, Ø 80 mm<br />

7 719 002 770<br />

7 719 002 771<br />

7 719 001 533<br />

7 719 001 534<br />

7 719 001 535<br />

6 720 645 306 (2010/08) 121


Kunststoff-Abgassysteme<br />

Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer<br />

Tab. 82<br />

122<br />

AZB 624<br />

T-Stück mit Prüföffnung, Ø 80 mm<br />

AZB 625<br />

Stützbogen 90°, Ø 80 mm<br />

inkl. Auflageschiene<br />

AZB 626/1<br />

Schachtabdeckung für Abgasleitung Ø 80 mm<br />

Schachtabdeckung mit Schnittkanten versehen:<br />

• Standard-Abdeckmaß: 400 × 400 mm<br />

• minimales Abdeckmaß: 340 × 340 mm<br />

AZB 657<br />

Haltebügel für Abgasführung an der Fassade<br />

Ø 125 mm<br />

AZB 661<br />

Bogen 15°, Ø 80 mm<br />

AZB 662<br />

Bogen 30°, Ø 80 mm<br />

AZB 815, AZB 816<br />

Anschlussadapter für Klöber Schrägdachpfanne<br />

Anschluss für AZB 601/2, 602/2<br />

AZB 815: schwarze Ausführung<br />

AZB 816: rote Ausführung<br />

AZB 831/1<br />

Endstück Fassade Ø 80/125 mm<br />

Endstück ist nur in Kombination mit AZB 617/2 einsetzbar.<br />

AZB 832/1<br />

Bogen 30°, Ø 80/125 mm<br />

7 719 001 536<br />

7 719 001 537<br />

7 719 001 945<br />

7 719 001 644<br />

7 719 001 850<br />

7 719 001 851<br />

7 719 001 906<br />

7 719 001 907<br />

7 719 002 773<br />

7 719 002 768<br />

6 720 645 306 (2010/08)


Kunststoff-Abgassysteme<br />

Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer<br />

Tab. 82<br />

AZB 859/1<br />

Getrenntrohranschluss in der Luft-/Abgasleitung<br />

Doppel-T-Stück mit Abgang Ø 80 mm für Zuluftführung<br />

inkl. Schutzgitter <strong>und</strong> Ringblende<br />

Nur verwendbar mit AZB 624 oder Gr<strong>und</strong>paketen mit<br />

Doppel-T-Stück.<br />

AZB 914<br />

Stützbogen 90°, Ø 80/125 mm<br />

AZB 915<br />

Abstandshalter für Abgasleitung Ø 125 mm im Schacht,<br />

6 Stück<br />

AZB 923<br />

Universalbleipfanne, lackiert, für Schrägdach,<br />

Ø 125 mm, rot<br />

einsetzbar bei Dachneigungen von 25 - 45°<br />

AZB 925<br />

Universalbleipfanne, lackiert, für Schrägdach,<br />

Ø 125 mm, schwarz<br />

einsetzbar bei Dachneigungen von 25 - 45°<br />

AZB 938<br />

Bogen 90° mit Prüföffnung,<br />

Ø 80/125 mm<br />

AZB 1038, AZB 1039, AZB 1040<br />

Verlängerung für Abgasrohr an der Fassade,<br />

Ø 80/125 mm<br />

Gesamtlänge:<br />

AZB 1038 = 500 mm<br />

AZB 1039 = 1000 mm<br />

AZB 1040 = 2000 mm<br />

AZB 1041<br />

Bogen 30° für Abgasrohr an der Fassade, Ø 80/125 mm<br />

7 719 002 774<br />

7 719 002 820<br />

7 719 002 821<br />

7 719 002 855<br />

7 719 002 857<br />

7 719 003 382<br />

7 719 003 697<br />

7 719 003 698<br />

7 719 003 699<br />

7 719 003 700<br />

6 720 645 306 (2010/08) 123


Wie Sie uns erreichen...<br />

DEUTSCHLAND<br />

Bosch Thermotechnik GmbH<br />

<strong>Junkers</strong> Deutschland<br />

Postfach 1309<br />

D-73243 Wernau<br />

www.junkers.com<br />

Technische Beratung/<br />

Ersatzteilberatung<br />

Telefon (0 18 03) 337 330*<br />

K<strong>und</strong>endienstannahme<br />

(24-St<strong>und</strong>en-Service)<br />

Telefon (0 18 03) 337 337*<br />

Telefax (0 18 03) 337 339*<br />

ÖSTERREICH<br />

Robert Bosch AG<br />

Geschäftsbereich Thermotechnik<br />

Hüttenbrennergasse 5<br />

A-1030 Wien<br />

Telefon (01) 7 97 22-80 21<br />

Telefax (01) 7 97 22-80 99<br />

junkers.rbos@at.bosch.com<br />

www.junkers.at<br />

Innendienst Handwerk/<br />

Schulungsannahme<br />

Telefon (0 18 03) 337 335*<br />

Telefax (0 18 03) 337 336*<br />

<strong>Junkers</strong>.Handwerk@de.bosch.com<br />

K<strong>und</strong>endienstannahme<br />

(24-St<strong>und</strong>en-Service)<br />

Telefon (08 10) 81 00 90<br />

(Ortstarif)<br />

<strong>Junkers</strong> Extranet-Zugang<br />

www.junkers-partner.de<br />

* Festnetzpreis 0,09 EUR/Minute,<br />

höchstens 0,42 EUR/Minute aus<br />

Mobilfunknetzen.


�<br />

�<br />

�����������AB��CDE<br />

F������������C����������������B���C�A����<br />

������������ABCDEF�E��BC��������<br />

���������C������ABCDE��E��BC�������<br />

������C��������������������������������������<br />

Gerne beraten wir Sie!<br />

Telefon: 06421 / 3046530 oder 06421 / 892740<br />

E-Mail: info@hei<strong>zu</strong>ngsdiscount24.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!