09.11.2012 Aufrufe

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

Vorlesung Schmerztherapie und<br />

Palliativmedizin<br />

Frank Petzke<br />

Nach Vorlage Petra Paul<br />

- IHS (International Headache Society)<br />

unterscheidet in 176 verschiedene Arten<br />

- DMKG (Deutsche Migräne – und<br />

Kopfschmerzgesellschaft)<br />

2 Gruppen:<br />

- primäre (idiopathische) <strong>Kopfschmerzen</strong><br />

- sekundäre (organische) <strong>Kopfschmerzen</strong><br />

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

Sekundäre <strong>Kopfschmerzen</strong><br />

- Blutung<br />

- Ischämie<br />

- Sinusvenenthrombose<br />

- Hypertensive Krise<br />

- Glaukomanfall<br />

- postpunktioneller Kopfschmerz<br />

1<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

- Einleitung/Aufteilung<br />

- Migräne<br />

- KS vom Spannungstyp<br />

- Kombinationskopfschmerz<br />

- Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz<br />

- Cluster – Kopfschmerz<br />

- Postpunktioneller Kopfschmerz<br />

- Fallbeispiele<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

primäre <strong>Kopfschmerzen</strong><br />

- Migräne<br />

- Kopfschmerz vom Spannungstyp<br />

- Cluster Kopfschmerz<br />

- Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz<br />

- chronische paroxysmale Hemikranie<br />

- zervikogener Kopfschmerz<br />

- einige Kopfschmerzformen, die bei körperlicher<br />

Anstrengung oder sexueller Aktivität auftreten<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

90% aller Kopfschmerzkranken<br />

leiden unter Migräne und<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong> vom Spannungstyp<br />

1


Migräne<br />

Migräne<br />

Prävalenz: 5 - 20%<br />

Geschlecht: Frauen/Männer=3:1<br />

Erkrankungsalter: 15.-30.Lebensjahr<br />

stärkste Ausprägung: zwischen 30.- 40.<br />

Lebensjahr<br />

Genetik<br />

- Familienanamnese 70% positiv<br />

- eventuell genetisch determiniert<br />

Sonderfall<br />

- familiär – hemiplegische Migräne<br />

Störung des Erbgutes<br />

Migräne<br />

- chronische Erkrankung<br />

- manifestiert sich episodisch<br />

- nicht heilbar<br />

- starke Einschränkungen in der<br />

Lebensqualität<br />

Pathophysiologie<br />

- Migränegenerator<br />

- Gefäßweite<br />

- Entzündung<br />

- chemische Botenstoffe<br />

- vegetatives Nervenzentrum<br />

Migräneformen<br />

- Migräne ohne Aura ca. 80%<br />

- Migräne mit Aura ca. 20%<br />

- Sonderformen<br />

2


Aura - Neurologische Symptome<br />

- visuelle Sensationen<br />

(Doppelbilder, Flimmerskotom, Fortifikation)<br />

- Gesichtsfeldeinschränkungen<br />

- einseitige Gefühlsstörungen<br />

- Sprachstörungen<br />

- Taubheitsgefühl<br />

- Muskelschwäche einer Hand<br />

- Drehschwindel<br />

- Ohrgeräusche<br />

Migränesymptome<br />

- pulsierend, bohrend, hämmernd<br />

- mittlere bis hohe Schmerzintensität<br />

- meist halbseitig<br />

- Dauer 4 - 72 Stunden<br />

- Schmerzzunahme bei körperlicher Aktivität<br />

- ca.1 – 4 Attacken pro Monat<br />

Folgen der Migräne<br />

- während der Attacke besteht :<br />

hoher Leidensdruck,<br />

Gefühle der Hilflosigkeit<br />

-ein Leben mit Angst<br />

- Einschränkung sozialer Aktivitäten<br />

- Vorstellung, jahrzehntelang leiden zu<br />

müssen<br />

Migräne mit Aura<br />

Merke: Vegetative Symptome<br />

z.B. Übelkeit, Erbrechen<br />

sind keine Aura<br />

Begleitsymptome<br />

- Appetitlosigkeit<br />

- 50 - 70% Übelkeit<br />

- 20% Erbrechen<br />

- 30% Durchfall<br />

- Geräusch, - Geruch - und<br />

Lichtempfindlichkeit<br />

Trigger – auslösende Faktoren<br />

psychische Belastungen<br />

- Stress, Angst, Leistungsdruck, Familie, Sorgen,<br />

Trauer, große Freude<br />

starke Reize<br />

- grelles Licht<br />

- Lärm<br />

- intensive Gerüche<br />

- heißes Baden, Sauna<br />

3


Trigger<br />

körperliche Belastungen<br />

- Nahrungs - und Genussmittel<br />

- Überanstrengung, vor allem der Augen<br />

- Erschöpfung<br />

- hormonelle Schwankungen<br />

- Auslassen von Mahlzeiten<br />

- Änderungen des Tag - und Nachtrhythmus<br />

- Orts, -Wetter, -Klimawechsel<br />

Kopfschmerzkalender<br />

- Dauer, Häufigkeit<br />

- Lokalisation<br />

- Stärke, Charakter<br />

-Auslöser<br />

- Begleiterscheinungen<br />

-Therapie<br />

-Wirkung<br />

Prognose<br />

Besserung bis zu 80% möglich<br />

durch<br />

Kombination von medikamentösenund<br />

nichtmedikamentösen Maßnahmen<br />

Diagnostik<br />

- Anamnese zur Kranken – und<br />

Lebensgeschichte<br />

- aktuelle Kopfschmerzsymptome<br />

- Kopfschmerzkalender<br />

- körperliche – neurologische Untersuchung<br />

- bei persistierender neurologischer<br />

Symptomatik und/oder Symptomwechsel<br />

gezielte apparative Diagnostik<br />

Therapie<br />

- wirksame Akuttherapie<br />

- langfristige Prophylaxe<br />

- nichtmedikamentöse Verfahren<br />

4


Attackenkupierung<br />

Verhalten:<br />

- Rückzug, Reizabschirmung, Eisbeutel<br />

Übelkeit - Erbrechen:<br />

- Paspertin ® 20mg p.o.,supp<br />

nach 20-30min<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong>:<br />

- Aspirin ® Migräne 1g Brausetablette<br />

- Dolormin ® Migräne 600mg Brausetablette<br />

- Voltaren ® K-Migräne 50mg, 100mg Tablette<br />

bei Unwirksamkeit:<br />

- Repetitation alle 3 - 4 Std.,max. 4x tgl.<br />

Spezifische Migränemittel<br />

- Mutterkornalkaloide<br />

- Triptane<br />

Triptane<br />

- schneller Wirkungseintritt<br />

- hohe analgetische Potenz<br />

- gute Verträglichkeit<br />

- zusätzlichen positiven Einfluss auf<br />

Übelkeit, Erbrechen<br />

- jede Darreichungsform 2x pro 24h möglich<br />

- nicht öfter als an 10 Tagen im Monat<br />

einnehmen<br />

Cave: medikamenteninduzierter<br />

Kopfschmerz<br />

Medikamentöse Notfalltherapie<br />

-Aspisol ® 1000mg i.v.<br />

als Kurzinfusion über 30min.<br />

und evtl. 2 Amp. Paspertin ®<br />

-Imigran ® 6mg s.c. Fertigspritze<br />

Neu: 1 Amp. Dynastat ® als Kurzinfusion<br />

Mutterkornalkaloide<br />

- Ergotamintartrat<br />

z.B. Migrexa ® 2mg p.o.,supp<br />

- Dehydroergotamin<br />

z.B. Dihydergot ® 1-2mg i.m.,s.c.<br />

- Höchstdosierung beachten<br />

Cave: medikamenteninduzierter<br />

Kopfschmerz<br />

Triptane<br />

- bei langer Migräneattacke –<br />

“ headache reccurence “<br />

- keine Kombination zwischen Ergotaminen<br />

und Triptanen<br />

5


Triptane<br />

Wirkstoff<br />

Sumatriptan<br />

6mg s.c.<br />

Sumatriptan<br />

Nasal 20mg<br />

Sumatriptan<br />

Supp. 25mg<br />

Sumatriptan<br />

50mg<br />

Sumatriptan<br />

100mg<br />

Fertigspritze<br />

Nasenspray<br />

Zäpfchen<br />

Tablette<br />

Tablette<br />

Triptane<br />

Wirkstoff<br />

Rizatriptan<br />

5mg<br />

Rizatriptan<br />

10mg<br />

Rizatriptan<br />

10mg<br />

Darreichungsform<br />

Darreichungsform<br />

Tablette<br />

Tablette<br />

Schmelztablette<br />

Name<br />

Imigran ®<br />

Name<br />

Maxalt ®<br />

Auswahl bei<br />

Erbrechen, schnelle<br />

Wirkung erwünscht<br />

Erbrechen, schnelle<br />

Wirkung erwünscht<br />

Erbrechen<br />

schwere Anfälle<br />

sehr schwere Anfälle<br />

Auswahl bei<br />

schwere Anfälle,<br />

gute Verträglichkeit<br />

sehr schwere Anfälle,<br />

sehr schwere Anfälle,<br />

Übelkeit<br />

Kontraindikationen<br />

von Ergotaminen und Triptanen<br />

- koronare Herzkrankheit<br />

- arterielle Verschlusskrankheit<br />

- Zustand nach Myokardinfarkt<br />

- arterielle Hypertonie<br />

- Angina pectoris<br />

- schwere Leber- oder Niereninsuffizienz<br />

- Schwangerschaft, Stillzeit<br />

- Kinder- und Jugendalter<br />

Triptane<br />

Wirkstoff<br />

Zolmitriptan<br />

2,5mg<br />

Zolmitriptan<br />

2,5mg<br />

Zolmitriptan<br />

5mg<br />

Zolmitriptan<br />

5mg<br />

Naratriptan<br />

2,5mg<br />

Triptane<br />

Wirkstoff<br />

Almotriptan<br />

12.5mg<br />

(2001)<br />

Eletriptan<br />

40mg<br />

(2002)<br />

Eletriptan<br />

20mg<br />

Frovatriptan<br />

2,5mg (2002)<br />

Darreichungsform<br />

Tablette<br />

Schmelztablette<br />

Schmelztablette<br />

Nasenspray<br />

Tablette<br />

Darreichungsform<br />

Tablette<br />

Tablette<br />

Tablette<br />

Tablette<br />

Migräneprophylaxe<br />

Name<br />

Ascotop ®<br />

Naramig ®<br />

Name<br />

Almogran ®<br />

Relpax ®<br />

Allegro ®<br />

Auswahl bei<br />

schwere Anfälle<br />

schwere Anfälle,<br />

Übelkeit<br />

sehr schwere Anfälle<br />

Übelkeit<br />

lange Anfälle,<br />

gute Verträglichkeit<br />

Auswahl bei<br />

schwere Anfälle,<br />

lange Anfälle<br />

sehr schwere Anfälle,<br />

lange Anfälle<br />

lange Anfälle<br />

lange Anfälle<br />

Ziel<br />

- Reduktion von Häufigkeit, Dauer und Schwere<br />

der Attacken<br />

Wann<br />

- mehr als 7 Migränetage pro Monat<br />

- Attacken über 48h<br />

- bei massiver Einschränkung der Lebensqualität<br />

- bei gehäuften, lang dauernden Auren<br />

6


Migräneprophylaxe<br />

-Diagnoseprüfen<br />

- Aufklärung über Verlauf<br />

- Dosierung langsam und hoch<br />

- täglich über 6-12 Monate<br />

- Auslassversuch, bei gleicher Schwere<br />

Prophylaxe wieder fortsetzen<br />

Medikamentöse Therapie zur Prophylaxe<br />

- Metoprolol (Beloc-Zok ®)<br />

- Flunirazin (Sibelium ®)<br />

- Cyclandelat (Natil ® )<br />

- Valproinsäure (Ergonyl ®)<br />

- Serotoninantagonisten (Sandomigran ®)<br />

- Naproxen (Proxen ®)<br />

- Amitriptylin<br />

- Magnesium (Schwangerschaft, Stillzeit)<br />

- Vitamin B2<br />

- Lisinopril<br />

- Botulinumtoxin A (Botox ®)<br />

- Pestwurz (Petadolex ®)<br />

Kombination von 2 Medikamenten möglich<br />

Kombination<br />

Die medikamentöse Prophylaxe sollte<br />

dauerhaft von Verfahren der<br />

nichtmedikamentösen Therapie<br />

begleitet werden.<br />

Migräneprophylaxe<br />

- Wechsel des Medikamentes bei<br />

Nebenwirkungen<br />

- Prophylaxe sinnlos, wenn täglich<br />

Analgetika eingenommen werden<br />

Botulinumtoxin A<br />

- Infiltration der perikraniellen Muskulatur mit<br />

Botulinum Toxin A<br />

(50MU Botox ® oder 100 MU Dysport ® )<br />

- Wiederholung der Injektion frühestens nach 12<br />

Wochen (Antikörperbildung)<br />

- Kostenintensiv<br />

- Widersprüchliche Studienlage<br />

Nichtmedikamentöse Verfahren<br />

- Trigger vermeiden, verringern<br />

- Akupunktur<br />

- Biofeedback<br />

- Verhaltenstherapie<br />

- Ausdauersportarten<br />

- Selbsthilfegruppen<br />

7


Verhaltenstherapie<br />

Multimodale Therapieansätze<br />

- progressive Muskelrelaxation<br />

- Stressbewältigungstraining<br />

- Selbstsicherheitstraining<br />

- Schmerzbewältigung<br />

Spannungskopfschmerz<br />

Epidemiologie:<br />

- Beginn: 20. - 25. Lebensjahr<br />

- Frauen > Männer (5:4)<br />

Prävalenz:<br />

- episodisch: 40 - 60%<br />

- chronischer: 3%<br />

Spannungskopfschmerz<br />

episodischer Spannungskopfschmerz<br />

< 15 Tagen im Monat<br />

bzw. < 180 Tagen im Jahr<br />

chronischer Spannungskopfschmerz<br />

> 15 Tagen im Monat<br />

bzw. > 180 Tagen im Jahr<br />

fast täglich<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong><br />

vom<br />

Spannungstyp<br />

Spannungskopfschmerz<br />

Symptome<br />

- beidseitig<br />

- dumpf- drückend (Helm-/Reifgefühl)<br />

- niedrige bis mittlere Intensität<br />

- geringe Licht- und Lärmempfindlichkeit<br />

- gelegentlich Übelkeit<br />

- keine Schmerzunahme bei körperlicher<br />

Belastung<br />

Spannungskopfschmerz<br />

Pathogenese<br />

Hypothesen:<br />

- erhöhte Anspannung der perikraniellen<br />

Muskulatur<br />

- lavierte Form einer endogenen Depression<br />

- Schmerzschwelle ist erniedrigt<br />

8


Spannungskopfschmerz<br />

Diagnostik<br />

- Anamnese, klinischer Befund<br />

- Blutsenkung, Blutbild, Standardlabor<br />

Ergänzung<br />

-CT, MRT<br />

- Liquorpunktion<br />

Chronischer Spannungskopfschmerz<br />

Therapie<br />

- Kombination von medikamentösen und<br />

nichtmedikamentösen Verfahren<br />

Prognose<br />

- Reduktion nur 30 - 50% der<br />

Kopfschmerzintensität<br />

Chronischer Spannungskopfschmerz<br />

Medikamentöse Therapie der 2.Wahl<br />

z.B.<br />

- Sulpirid 3x50mg/d<br />

- Naproxen 500mg/d<br />

- Acetylsalicylsäure (ASS ® 300mg/d)<br />

- Pferfferminzöl (Euminz ® zum Einreiben)<br />

- Botulinumtoxin (Botox ® 50MU)<br />

Episodischer Spannungskopfschmerz<br />

Therapie<br />

-ASS ® 500 -1000mg<br />

- Paracetamol ® 500 – 1000mg<br />

- Ibuprofen ® 200 - 800mg<br />

-Proxen ® 500mg<br />

-Euminz ®<br />

Cave: Analgetikaeinnahme >10 Tagen im<br />

Monat – medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Chronischer Spannungskopfschmerz<br />

Medikamentöse Therapie 1.Wahl<br />

- trizyklischen Antidepressiva<br />

- 1/3 der antidepressiven Dosierung<br />

- Amitriptylin (Saroten ® 50-75mg/d)<br />

- Amitiptylinoxid (Equilibrin ® 30-90mg/d)<br />

- Clomipramin (Anafranil ® 50-100mg/d)<br />

- Doxepin (Aponal ® 50-100mg/d)<br />

Chronischer Spannungskopfschmerz<br />

Nicht medikamentöse Therapie<br />

- progressive Muskelrelaxation<br />

- Stressbewältigungstraining<br />

- Akupunktur<br />

-TENS<br />

- Biofeedback<br />

- Physiotherapie<br />

9


Spannungskopfschmerz<br />

unwirksame Therapien<br />

- Kombinationspräparate (Analgetika mit<br />

Antihistaminika, Koffein, B-Vitaminen)<br />

- Neuroleptika, Mutterkornalkaloide,<br />

Opioide, Tranquilizer<br />

- Extrahieren von Zähnen<br />

- Operation der Nasennebenhöhlen<br />

- Ozontherapie<br />

- Manualtherapie der Halswirbelsäule<br />

Kombinationskopfschmerz<br />

Klinik<br />

- einzelne Migräneattacken<br />

+<br />

- täglicher Dauerkopfschmerz mit typischen<br />

Symptomen eines<br />

Spannungskopfschmerzes<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Kombinationskopfschmerz<br />

Kombinationskopfschmerz<br />

Therapie<br />

Kombination:<br />

- Migräneprophylaxe<br />

- Spannungskopfschmerzprophylaxe<br />

Attackenbehandlung:<br />

- nach den Richtlinien zur Migräne - und<br />

Spannungskopfschmerzbehandlung<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Zunehmende Häufigkeit und Schwere der<br />

<strong>Kopfschmerzen</strong> trotz steigenden<br />

Analgetikakonsums.<br />

10


Analgetikamissbrauch<br />

- ca. 5-10% aller Kopfschmerzpatienten<br />

betreiben einen Medikamentenabusus<br />

- Gefahr bei analgetischen<br />

Mischpräparaten, welche Codein oder<br />

Barbiturate enthalten<br />

- Tranquilizer mit Suchtgefahr verbunden<br />

- Opiate, Opioide bei Migräne unwirksam<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Klinik<br />

- dumpf – drückender, stark bis<br />

unerträglicher Dauerkopfschmerz<br />

- beidseitig, einseitig oder wechselnd<br />

- meist Dauerkopfschmerz, oft bereits<br />

morgens beim Aufwachen, Zunahme im<br />

Verlaufe des Tages und unter Belastung<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Ursprung:<br />

-Migräne<br />

- Spannungskopfschmerz<br />

- posttraumatischen Kopfschmerz<br />

- Einnahme von Mischpräparaten die<br />

psychotrope Substanzen wie Codein oder<br />

Koffein enthalten<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Epidemiologie<br />

- 0,5 - 1% in der Bevölkerung<br />

- in Kopfschmerzpraxen 5 – 10%<br />

- Frauen : Männer = 3 – 5 : 1<br />

- hohe Inzidenz zwischen 40. und 50.<br />

Lebensjahr<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Diagnostik<br />

3 Fragen<br />

1.Wie häufig haben Sie KS ?<br />

täglich<br />

2.Wie behandeln Sie Ihre KS ?<br />

Schmerz- oder Migränemittel<br />

3.Wie häufig nehmen Sie diese Mittel?<br />

täglich oder jeden 2.Tag<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Therapie<br />

Medikamentenentzug<br />

- ambulant<br />

- stationär<br />

11


Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Indikation zum<br />

ambulanten Medikamentenentzug<br />

- Einnahme von analgetischen<br />

Kombinationspräparaten<br />

- isolierte Einnahme von Ergotamin/Triptan<br />

- keine Kombination von Tranquilizern oder<br />

Codein<br />

- hohe Motivation des Patienten<br />

- Mithilfe durch Familie oder Freunde<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Indikation zum stationären<br />

Medikamentenentzug<br />

- medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz<br />

> 5 Jahre<br />

- zusätzliche Einnahme psychotroper Substanzen<br />

- regelmäßige Einnahme von Migränemitteln, die<br />

Codein enthalten<br />

- mehrere erfolglose Selbstentzüge<br />

- ausgeprägte Begleitdepression<br />

- ungünstige familiäre Begleitumstände<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Tranquilizer und Codein dürfen nicht<br />

schlagartig abgesetzt werden.<br />

- langsam reduzieren<br />

- Codein auf retardiertes Codein umstellen<br />

(DHC ® retard)<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Verlauf<br />

- alle Medikamente absetzen<br />

- Metoclopramid bei Übelkeit und Erbrechen<br />

- 2-3 x 500mg Naproxen zur Behandlung<br />

des Entzugskopfschmerzes<br />

- nach dem Entzug Beginn mit der<br />

entsprechenden Prophylaxe<br />

-PMR<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Verlauf<br />

- alle Schmerz- und Migränemittel absetzen<br />

- häufig i.v. Gabe nötig:<br />

1. bei Übelkeit - Metoclopramid<br />

2. bei Schmerzen - Acetylsalicylsäure<br />

3. Prednisolon lindert Entzug – und vegetative<br />

Begleiterscheinungen<br />

4. evtl. niedrigpotente Neuroleptika zur Sedierung<br />

Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Begleittherapie<br />

- Förderung der Compliance<br />

- Motivation fördern<br />

- alternative Verhaltensweisen<br />

- Physiotherapie<br />

12


Medikamenteninduzierter<br />

Dauerkopfschmerz<br />

Nachbetreuung<br />

- medikamentöse und nichtmedikamentöse<br />

Prophylaxe<br />

- strikte Limitierung der Migränemittel<br />

- evtl. Depression mit trizyklischen<br />

Antidepressiva behandeln<br />

Cluster - Kopfschmerz<br />

Charakterisierung<br />

Prävalenz:


Cluster - Kopfschmerz<br />

Klinik<br />

- immer einseitig<br />

- häufig gleiche Uhrzeit, oft nachts<br />

- Attackendauer: 30 – 90 Minuten<br />

- Schmerzintensität: extrem stark,<br />

Vernichtungsgefühl<br />

- Schmerzcharakter: bohrend, stechend, hell<br />

- Schmerzlokalisation: retroorbital,<br />

periorbital, temporal<br />

Cluster - Kopfschmerz<br />

Pathogenese<br />

- weitgehend ungeklärt<br />

- genetische Komponente möglich<br />

- aseptische Entzündung<br />

- Erhöhung metabolischer und neuronaler<br />

Aktivität im Hypothalamus<br />

Cluster - Kopfschmerz<br />

Akuttherapie<br />

- Inhalation von100%igem Sauerstoff,<br />

7l/min, vornübergebeugt sitzen<br />

- Xylocain 2-4% lokal intranasal<br />

- Dihydroergotamin 2mg s.c.<br />

- Sumatriptan 6mg s.c. (Autoinjektor)<br />

- Zolmitriptan Nasenspray 5mg<br />

Cluster - Kopfschmerz<br />

- Motorische Unruhe (Bewegung vermindert<br />

den Schmerz)<br />

- Vegetative Symptome: Rinorrhoe, Ptose,<br />

Miosis, Lacrimation, Gesichtsrötung<br />

- Hornersyndrom<br />

- Licht- Lärmempfindlichkeit<br />

- Übelkeit, evtl. Erbrechen<br />

Cluster - Kopfschmerz<br />

Differenzialdiagnose<br />

- Trigeminusneuralgie<br />

-Glaukom<br />

-Migräne<br />

- atypischer Gesichtsschmerz<br />

Cluster - Kopfschmerz<br />

Prophylaxe – schwierig<br />

- 1.Verapramil 240mg/d, einschleichend<br />

- 2.Methysergid bis 6mg/d, einschleichend<br />

- 3.Lithium 450mg (Spiegel)<br />

-Prednisolon<br />

-Ergotamin<br />

14


Cluster - Kopfschmerz<br />

unwirksame Therapien<br />

Substanzen:<br />

- Analgetika<br />

- Carbamazepin<br />

- Phenytoin<br />

- Valproinsäure<br />

- ß-Blocker<br />

- Thymoleptika<br />

- Histaminantagonisten<br />

Postpunktioneller<br />

Kopfschmerz<br />

Postpunktioneller Kopfschmerz<br />

Klinik<br />

- ca. 24 – 48h nach Liquorpunktion<br />

- <strong>Kopfschmerzen</strong> streng lageabhängig<br />

- nehmen im Sitzen und Stehen zu<br />

- klingen im Liegen ab<br />

- Hörstörungen, Schwindel, Tinitus<br />

- mit >Alter nimmt Häufigkeit ab<br />

Cluster - <strong>Kopfschmerzen</strong><br />

unwirksame Therapien<br />

Verfahren:<br />

- Thermo- oder Kryokoagulation des<br />

Ganglion Gasseri<br />

- Biofeedback<br />

- Akupunktur<br />

- physikalische Therapien<br />

- lokale Injektionen<br />

- Psychotherapie<br />

- TENS<br />

Postpunktioneller Kopfschmerz<br />

symptomatisches Liquorunterdruck -<br />

Syndrom<br />

mit postpunktionellen <strong>Kopfschmerzen</strong><br />

Postpunktioneller Kopfschmerz<br />

Therapie<br />

- Coffein<br />

- Aminophyllin<br />

-NASR<br />

- lokaler, epiduraler Blutpatch<br />

15


Postpunktioneller Kopfschmerz<br />

Prophylaxe<br />

- atraumatische, dünne Nadeln<br />

z.B. Sprotte, 27G<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!