28.12.2014 Aufrufe

unsere KITAs - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

unsere KITAs - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

unsere KITAs - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>unsere</strong> <strong>KITAs</strong><br />

50 / 2011<br />

Juni - Juli - August


Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

gut zwei Jahre ist es her, da hat die Gemeinde <strong>Bickendorf</strong> die Trägerschaft<br />

für ihre beiden Kindertagesstätten in Vogelsang und Bocklemünd<br />

an einen neuen Träger abgegeben. Keine einfache Entscheidung,<br />

die bei Mitarbeitenden und Eltern nicht nur Zustimmung fand.<br />

Inzwischen zeigt sich, wie gut und weitsichtig dieser Schritt gewesen<br />

ist – ein Schritt in die Zukunft, der dabei hilft, gute Arbeit zu leisten<br />

und für <strong>unsere</strong> Kinder das Beste zu erreichen.<br />

Dieser Gemeindebrief beschäftigt sich im Hauptteil ausführlich mit der<br />

Arbeit der Kindertagesstätten, denn sie bleiben ja „<strong>unsere</strong>“ <strong>KITAs</strong>. Die<br />

beiden Leiterinnen stellen ihre Einrichtungen vor, die pädagogische<br />

Leitung des neuen Trägers berichtet über die Vielfalt der Aufgaben.<br />

Allem vorangestellt macht Pfarrer Torsten Sommerfeld im geistlichen<br />

Wort deutlich, wie viel Segen aus<br />

dem Leben und Arbeiten mit Kindern<br />

wächst.<br />

Freuen Sie sich auf die kommenden<br />

Sommermonate, es gibt ein großes<br />

Angebot von interessanten und lebendigen<br />

Veranstaltungen, zu denen<br />

wir herzlich einladen. Der Quartalsplan<br />

im Heft gibt Ihnen einen guten<br />

Überblick.<br />

Auch bei den Gottesdiensten gibt es<br />

kein Sommerloch, ganz im Gegenteil:<br />

der Mirjamsonntag wird am 5.<br />

Sonntag im Juli als gesamtgemeindlicher<br />

Gottesdienst gefeiert und hat<br />

eine ganz besondere Ausstrahlung.<br />

Gedankt sei an dieser Stelle den Predigern<br />

und Predigerinnen, die in <strong>unsere</strong>n<br />

Kirchen regelmäßig Dienst tun<br />

und so das gottesdienstliche Leben<br />

bereichern (und das Pfarrteam entlasten).<br />

In eigener Sache<br />

Natürlich machen Haupt- und Ehrenamtliche auch mal Ferien und sind<br />

im Juli und August nur in kleiner Besetzung da. Doch vom Pfarrteam<br />

ist immer jemand erreichbar, rufen Sie uns an, wenn Sie ein Anliegen<br />

haben - durch Rufumleitung werden Sie verlässlich verbunden.<br />

Ich wünsche Ihnen allen Gottes Segen und eine gute Zeit, hier in<br />

<strong>Bickendorf</strong> oder wo immer die Reise hingeht<br />

Ihre Uta Walger<br />

Inhalt<br />

Gemeindeleben 3<br />

Geistliches Wort<br />

Von den Kindern lernen 3<br />

Titel<br />

<strong>unsere</strong> <strong>KITAs</strong><br />

4<br />

- Zweieinhalb Jahre<br />

<strong>Evangelische</strong>r Kita-Verband 4<br />

- Die „Emmäuse“ Vogelsang<br />

- Ev. Kita Görlinger-Zentrum<br />

6<br />

6<br />

- Grundzüge evang. Bildung 8<br />

Dies und Das 10<br />

Kleiderkammern u.a. 12<br />

Kirche, Musik, Kultur 14<br />

Konzerte 14<br />

Unsere Chöre 15<br />

Kinder und Jugend 16<br />

Rückblick - Karneval von innen 16<br />

Abschied von der Kindergruppe 16<br />

Dies und Das 17<br />

Regelmäßige Termine 18<br />

Personalien 19<br />

Wo ist Katrin<br />

19<br />

Jugendleiterin wird Geschäftsführerin<br />

Ev-angel-isch gGmbH<br />

Senioren 20<br />

Netzwerk Bocklemünd/Mengenich 20<br />

Seniorenfreizeit nach Überdorf 20<br />

Regelmäßige Termine 21<br />

Kirche im Umfeld 22<br />

Thema Grün:<br />

22<br />

Was geschah in Tschernobyl<br />

Gastbeitrag - GGS Kolkrabenweg 23<br />

Quartalsplan 9<br />

Impressum 21<br />

Freud und Leid 24<br />

Presbyter/innen 26<br />

Wir sind für Sie da 27<br />

Gottesdienstplan 28<br />

- 50 / 2011


Geistliches Wort<br />

3<br />

Wenn Familien mit Kindern einen Raum betreten,<br />

dann kann man manchmal sein blaues Wunder<br />

erleben. Sie durchkreuzen oft die eben noch konzentrierte<br />

Atmosphäre. Die Kinder bringen eine<br />

andere Art von Neugierde, Körperlichkeit und Beweglichkeit<br />

mit. Sie sind oft von ihren unmittelbaren<br />

Impulsen und ganz grundlegenden Bedürfnissen<br />

getrieben. Sie wollen sich bewegen und<br />

vertreten deutlich ihre Interessen. Da kann man<br />

schon einmal die Nerven verlieren – wie die Jünger<br />

in dem berühmten Kinderevangelium. „Und man<br />

brachte Kinder zu Jesus, dass er sie anrührte“. So<br />

erzählt der Evangelist Markus. Und weiter heißt es:<br />

„Die Jünger aber fuhren sie an.“<br />

mit Jesus Ihre Enttäuschung ist nachvollziehbar. Ist der<br />

große Glaube denn hier schon etwas für die Kinder<br />

Ja. Mehr als für manchen Erwachsenen: „Wer das Himmelreich<br />

nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht<br />

hinein kommen“, sagt Jesus. Neugierig sein wie ein<br />

Kind, drängen, fühlen, in Bewegung wie ein Kind und<br />

aus vollen Leibeskräften. Wenn ein Kind etwas will,<br />

dann will es ganz! Auch das Himmelreich ganz.<br />

Von den Kindern<br />

lernen<br />

Die hohe Kunst der Pädagogik<br />

haben die Jünger offensichtlich<br />

nicht beherrscht. Sie herrschen<br />

die Kinder an. Ein anderer Weg<br />

wäre besser gewesen: sich<br />

nicht aus der Ruhe bringen zu<br />

lassen - zu agieren, statt zu reagieren.<br />

Sie aber ließen sich von den Gefühlskräften der Kinder<br />

anstecken.<br />

Foto: Uta Walger<br />

Allerdings wehrten sie ab und nahmen nicht an. Man<br />

sieht förmlich die drängelnden, nörgelnden und lachenden<br />

Kinder vor sich. Und man kann das verstehen,<br />

damals wie heute. Keiner behält in so einer Situation<br />

einen kühlen Kopf. Selbst Jesus wird ärgerlich.<br />

Haben denn die Jünger immer noch nicht verstanden<br />

Und dann fällt der Satz – ein starkes Stück Evangelium -<br />

tausend- und abertausendfach zu Kindstaufen gelesen.<br />

Jener Satz, der die Situation für die Kinder rettet: „Lasst<br />

doch die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht,<br />

denn ihrer ist das Himmelreich.“<br />

Mit langen Gesichtern stehen die Jünger da. Wo waren<br />

sie gerade stehen geblieben in ihrem gelehrten Gespräch<br />

Das kann für uns Erwachsene Glaubensschule sein.<br />

Jesus von Nazareth begreift sofort und spricht mit den<br />

Kindern auf ihre Weise. „Und er herzte sie und legte die<br />

Hände auf sie und segnete sie“, schreibt Luther in seiner<br />

Übersetzung.<br />

Ich wünsche für <strong>unsere</strong> Kindertagestätten, dass sie Lernräume<br />

und Segensräume sind und bleiben. Lernräume<br />

und Segensräume natürlich für die Kinder. Lernräume<br />

und Segensräume aber auch für uns, die Erwachsenen,<br />

für die Gemeinde. Wenn wir uns als Gemeinden für die<br />

Kinder öffnen, dann haben wir die große Möglichkeit,<br />

etwas vom Himmelreich zu erfahren und Segen zu erleben.<br />

Amen.<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Titel<br />

Titel<br />

<strong>unsere</strong> <strong>KITAs</strong><br />

Zweieinhalb Jahre <strong>Evangelische</strong>r Kindertagesstättenverband<br />

Köln-Nord - Ein Bericht aus der Geschäftsleitung<br />

Foto: Uta Walger<br />

Der KITA-Verband, wie wir ihn im Alltag in der Kurzform<br />

nennen, ist nun 2 Jahre und 6 Monate alt. In<br />

Bezug auf eine KITA gesprochen heißt das, er ist ein<br />

u3-Kind und kann nach den Sommerferien als Zweijähriger<br />

in einer Kindergruppe aufgenommen werden.<br />

Dieses Bild passt insofern recht gut, da der Verband nach<br />

seiner Geburt im Jahre 2009 erst einmal die wichtigsten<br />

Entwicklungsschritte wie Laufen, sich und seine Körperteile<br />

organisieren, die eigene Welt gestalten und Sprechen lernen<br />

musste.<br />

In dieser Zeit ist enorm viel gewachsen und entwickelt worden.<br />

Durch den Vorstand des Verbandes beauftragt, übernimmt<br />

die Geschäftsleitung die gesamten Trägeraufgaben,<br />

die mit der Arbeit einer Kindertagesstätte verbunden sind.<br />

In der Geschäftsleitung sind wir zu zweit mit 1,5 Stellenanteilen:<br />

Claudia March, die pädagogische Geschäftsführerin, ist für<br />

den Bereich der pädagogischen Arbeit und die damit verbundenen<br />

Themen der Konzeptions-, Personal-, Organisations-<br />

und Qualitätsentwicklung verantwortlich.<br />

Sie können sie unter der Telefonnummer 0221/ 820 90 30<br />

oder per Email an march@kitanord.de erreichen.<br />

Eins <strong>unsere</strong>r großen Ziele in der Geschäftsleitung ist und<br />

bleibt die Unterstützung der Mitarbeitenden in ihrer pädagogischen<br />

Arbeit in den <strong>KITAs</strong>. Zu Beginn des Verbandes<br />

waren somit viele Überlegungen, Absprachen und Strukturentwicklungen<br />

notwendig, um hilfreiche Prozesse auf den<br />

Weg zu bringen. So ist z.B. das verbindliche Verfahren zum<br />

Schutz des Kindeswohls entstanden. Dazu sind wir gesetzlich<br />

verpflichtet und haben in dem Zusammenhang alle Mitarbeitenden<br />

zum Thema Kindeswohl und dessen möglicher<br />

Gefährdung in Kooperation mit der <strong>Evangelische</strong>n Familien-<br />

und Lebensberatungsstelle geschult. Ein weiterer Arbeitskreis,<br />

angeleitet durch eine Fachkraft für Kindeswohl,<br />

unterstützt die Mitarbeitenden in schwierigen Situationen<br />

durch kollegiale Fallberatung.<br />

Neben den gebündelten Themen, die in verschiedenen Gremien<br />

und Arbeitskreisen bearbeitet werden und die in die<br />

praktische Arbeit vor Ort einfließen, sind wir auch immer<br />

wieder selbst in den Kindertagesstätten, um verschiedene<br />

Situationen und Prozesse zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Dazu gehören z.B. die Begleitung von Konzeptionstagen,<br />

- 50 / 2011


Kita<br />

5<br />

Fotos: Ev. Kindetagesstättenverband<br />

Wolfgang Krause,<br />

der Geschäftsführer, ist für die Finanzen, das<br />

Personal und die Verwaltung verantwortlich.<br />

Herr Krause ist mit seinem anderen halben<br />

Stellenanteil gleichzeitig in der Leitung des<br />

Verwaltungsamtes des Gemeindeverbandes<br />

Köln-Nord tätig.<br />

Erreichen können Sie ihn unter der Telefonnummer<br />

0221/ 820 90 13 oder per email an<br />

krause@kitanord.de<br />

Claudia March,<br />

die pädagogische Geschäftsführerin, ist für<br />

den Bereich der pädagogischen Arbeit und<br />

die damit verbundenen Themen der Konzeptions-,<br />

Personal-, Organisations- und Qualitätsentwicklung<br />

verantwortlich.<br />

Sie können sie unter der Telefonnummer<br />

0221/ 820 90 30 oder per Email an march@<br />

kitanord.de erreichen<br />

die Gestaltung von Umbaumaßnahmen im Zuge der Betreuung von<br />

Kindern unter drei Jahren, Personalberatungen, Begleitung der Familienzenten,<br />

Kontakte mit Eltern und die Beratungen zur Entwicklung<br />

der KITA vor Ort.<br />

Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Mangel an Fachkräften, der<br />

die Besetzung von neuen Stellen zunehmend schwierig macht.<br />

Darüberhinaus ist die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden in Kindertagesseinrichtungen<br />

in den letzten 5 Jahren stark angestiegen. Dies<br />

schlägt sich auch auf die Gesundheit der Mitarbeitenden nieder.<br />

Die Mitarbeitervertretung (MAV) entwickelt mit dem Geschäftsführer<br />

zurzeit einen Fachtag für alle Mitarbeitenden zum Thema „Gesundheitsprävention<br />

im Arbeitsfeld KITA“, der im Herbst stattfinden soll.<br />

Wir hoffen, dass davon wertvolle Impulse für die Gesunderhaltung<br />

der Mitarbeitenden ausgehen.<br />

Mit zwei Jahren gehen viele Kinder in eine KITA-Gruppe, um andere<br />

Kinder zu treffen. Denn gemeinsam kann man mehr gestalten und<br />

erreichen.<br />

Als Geschäftsleitung treffen auch wir uns mit anderen evangelischen<br />

Trägerverbünden im Rheinland, um uns gegenseitig zu unterstützen<br />

und uns in die politischen Diskussionen zum überarbeiteten Kinderbildungsgesetz<br />

(KiBiz) einzubringen.<br />

Wir sind ebenso in den kommunalen Gremien vertreten, entweder<br />

selbst oder durch Vertreterinnen des Diakonischen Werkes Köln und<br />

Region, mit denen wir einen engen Austausch pflegen. So kennen wir<br />

die kommunalpolitischen Entwicklungen und können sie in Bezug auf<br />

den KITA-Verband mit seinen Einrichtungen mitgestalten.<br />

So gehen wir durch das dritte Lebensjahr und gestalten die spannenden<br />

Herausforderungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden und<br />

den <strong>Kirchengemeinde</strong>n im KITA-Verband.<br />

Claudia March, päd. Geschäftsführerin<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Titel<br />

<strong>Evangelische</strong> Kindertagestätte<br />

„Die Emmäuse“<br />

Wir sind eine evangelische Einrichtung, die insgesamt<br />

60 Kinder betreut. Sie befindet sich in<br />

einer ruhigen Sackgasse in Vogelsang mit direktem<br />

Zugang zu Park und Wald.<br />

Die Kindertagesstätte besteht aus 3 Gruppen für Kinder im<br />

Alter von 2 - 6 Jahren. In zwei Gruppen sind jeweils 4 - 6<br />

Kinder, die unter 3 Jahre alt sind („u3 Gruppen). Die dritte<br />

Gruppe wird nach der Umbaumaßnahme (Erweiterung von<br />

3 Nebenräumen) auch in eine „u3 Gruppe“ umgewandelt.<br />

Diese Gruppen sind jeweils mit 2,5 Erzieherinnen besetzt.<br />

mit gegenseitiger Akzeptanz, Wertschätzung und Achtung.<br />

Wir verstehen das Haus der Kinder auch als ein Bildungshaus.<br />

Es soll Kindern ermöglichen, eine freie Entfaltung mit<br />

dem Ziel der Selbstständigkeit zu erleben. Diese orientiert<br />

sich an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Kinder, an<br />

ihren Interessen und Ressourcen.<br />

So begegnen wir Kindern mit Achtung und Wertschätzung.<br />

In Projekten gewinnen die Kinder an Möglichkeiten, ihre<br />

Selbst-, Sozial und Sachkompetenz in Kleingruppenarbeit zu<br />

stärken bzw. weiter zu entwickeln. Dabei stehen wir den<br />

Kindern bei allen kleinen und großen Problemen zur Seite,<br />

nehmen sie ernst und begegnen ihnen angemessen. Den<br />

Kindergartenalltag bewältigen die Kinder gemeinsam, wir<br />

stehen ihnen als Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Anne Buchmann, Leitung der Ev. Kindertagessstätte<br />

Birkhuhnweg 4, 50829 Köln, Tel. 0221 / 58 21 37<br />

Fotos: Torsten Sommerfeld<br />

Betreuungszeiten:<br />

Die Eltern haben die Möglichkeit, zwischen 35 / 45 Stunden<br />

Betreuungszeit zu wählen. Für den Mittagstisch haben wir<br />

eine Küchenkraft, die täglich 4 Stunden im Hause ist und<br />

das Essen jeden Tag frisch zubereitet.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Kinder werden 1,5 Jahre vor Eintritt in den Kindergarten angemeldet.<br />

Aufnahmeverträge werden schon im Herbst für<br />

den kommenden Sommer geschrieben. Die Verträge werden<br />

zum 1. August oder 1. September abgeschlossen. Der<br />

Elternbeitrag ist gesetzlich festgeschrieben und richtet sich<br />

nach dem Einkommen der Eltern. Das Essensgeld beträgt<br />

35.- EUR im Monat.<br />

Grundvoraussetzung für eine positive Bewältigung des Kindergartenalltags<br />

ist eine sichere, vertrauensvolle Bindung<br />

zwischen Kind und Erzieherinnen sowie ein gutes Miteinander<br />

von Eltern und Erzieherinnen. Dies gelingt am Besten<br />

<strong>Evangelische</strong> Kindertagesstätte<br />

Görlinger-Zentrum<br />

Unsere Einrichtung ist klein und überschaubar. Hier verbringen<br />

40 Kinder aus 10 Nationen in 2 Gruppen ihren<br />

Kindergartentag. Die Giraffen- und die Hasengruppe sind<br />

Anlaufpunkt und Ansprechpartner für Groß und Klein. In<br />

der Giraffengruppe werden 20 Kinder im Alter zwischen 2-<br />

und 6 Jahren von 2 Vollzeit- und einer Halbtagserzieherin<br />

betreut, in der Hasengruppe werden 20 Kinder zwischen 3<br />

und 6 Jahren von 2 Vollzeitfachkräften betreut. Kinder und<br />

Eltern bekommen die Möglichkeit, sich aktiv am Alltag, bei<br />

Projekten und Festen sowie bei der Umgestaltung und Verschönerung<br />

der Einrichtung zu beteiligen.<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

sind von 7.30 – 16.30 Uhr.<br />

Zum Team der KITA gehört auch eine Küchenkraft, die täglich<br />

frisch das Mittagessen zubereitet und für gesunde und<br />

ausgewogene Ernährung sorgt.<br />

Wir sind eine Einrichtung in Bocklemünd/Mengenich, einem<br />

Stadtteil, der in den 60er Jahren als Modellsiedlung entstand,<br />

um Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer<br />

Schichten ein gemeinsames Wohn- und Lebensumfeld<br />

- 50 / 2011


Herzlichen Glückwunsch<br />

Annika Malin, so heißt die kleine Maus, und alle freuen sich,<br />

dass Mutter und Tochter wohlauf sind. Wir gratulieren Bianca<br />

Arens, <strong>unsere</strong>r Mitarbeiterin in der KITA Görlinger Zentrum,<br />

sehr herzlich zur Geburt ihrer Tochter und wünschen beiden<br />

fröhliche Tage, ruhige Nächte und Gottes Segen für die Zukunft.<br />

Nach dem Mutterschutz wird Bianca Arens sich Zeit für ihre<br />

Tochter nehmen und in Erziehungszeit gehen. Die Kinder in<br />

der Giraffengruppe sind weiterhin gut betreut durch Simone<br />

Simon, die im vergangenen Jahr die Vertretung für Bianca<br />

Arens übernommen hat.<br />

Kitas<br />

7<br />

Fotos: Uta Walger<br />

In der Einrichtung achten wir darauf, den Kindern einen<br />

nachvollziehbaren und bewussten Umgang mit Schöpfung<br />

und Umwelt zu vermitteln.<br />

Unser „Waldtag“ ist eines dieser Projekte. Jede Gruppe geht<br />

einmal in der Woche in den nahegelegen Wald. Dabei ist viel<br />

zu entdecken: Pflanzen, Tiere (Ameisen können so spannend<br />

sein), Gerüche, Sonne und Wärme, Schnee und Eis …., dem<br />

Entdecken sind keine Grenzen gesetzt.<br />

zu schaffen. Durch unterschiedliche Nationalitäten und<br />

viele Glaubensrichtungen der Bewohner ist ein vielfältiges<br />

Miteinander allgegenwärtig.<br />

Diese sozialen und kulturellen Differenzen stellen besondere<br />

Anforderungen an <strong>unsere</strong> Arbeit. Wir sind eine Einrichtung,<br />

in der jedes Kind in seiner Individualität angenommen<br />

und akzeptiert wird.<br />

In diesem Zusammenhang steht die Förderung der sprachlichen<br />

Entwicklung der Kinder im Vordergrund <strong>unsere</strong>r Bildungsarbeit.<br />

Hierzu gehört, durch möglichst unterschiedliche<br />

Erfahrungen vielfältige Sprachanlässe zu schaffen und<br />

so die eigene Sprachfähigkeit zu entwickeln und zu fördern.<br />

In diesem Jahr wurden wir ausgewählt, an der „Bundesinitiative<br />

Schwerpunkt-<strong>KITAs</strong>: Sprache und Integration“ teilzunehmen.<br />

Wir sind fester Bestandteil <strong>unsere</strong>r evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

die Auferstehungskirche ist gleich nebenan.<br />

Christliche Bräuche und Feste, Kindergottesdienste und besondere<br />

Veranstaltungen wie Kinderbibelwochen begleiten<br />

uns durch das Jahr.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Andrea Fischer, Leitung der ev. Kindertagesstätte<br />

Christiane Buchholz, stellv. Leitung<br />

Görlinger Zentrum 39, 50829 Köln, Tel.: 0221/ 50 87 59<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Titel<br />

Einige Grundzüge <strong>Evangelische</strong>r Bildung<br />

Mit Blick auf das Kind<br />

„Es kam aber unter ihnen der Gedanke auf, wer von ihnen der<br />

Größte sei.“ So erzählt der Evangelist Markus vom Rangstreit<br />

der Jünger Jesu, und der Evangelist fährt fort: Als Jesus den Gedanken<br />

ihres Herzens erkannte, nahm er ein Kind und stellte es<br />

neben sich und sprach zu ihnen: „Wer dieses Kind aufnimmt in<br />

meinem Namen, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt,<br />

der nimmt den auf, der mich gesandt hat. Denn wer der Kleinste<br />

ist unter euch allen, der ist groß.“<br />

Typisch Jesus, könnte man sagen. Typisch Evangelium, könnte<br />

man auch sagen, denn die Botschaft des Evangeliums stellt <strong>unsere</strong><br />

Welt auf den Kopf. In <strong>unsere</strong>r Gesellschaft zählen Bilanzen,<br />

Rankingplätze und Humanressourcen. In dieser Welt meldet sich<br />

das Evangelium zu Wort, und da öffnet plötzlich das Kind die Tür<br />

zu Gott. Das Kleinste ist groß. Das Kind ist groß.<br />

Der kleine kindliche Mensch kann noch nicht viel. Er leistet<br />

wenig. Man muss sich ihm unendlich zuwenden und Aufmerksamkeit<br />

schenken – der kleine Mensch will versorgt und ernährt<br />

werden. Genau diesen kleinen Menschen jedoch - das Kind -<br />

stellt Jesus von Nazareth in die Mitte der Wetteiferer, der Leistungsträger,<br />

der Beschleuniger. Denn auch seine Jünger wollten<br />

es wissen: Wer ist der Beste unter uns Wer hat seine Zielvereinbarungen<br />

erreicht Wer hat bei Gott die meisten Provisionen<br />

eingenommen Typisch erwachsen eben.<br />

Für Jesus Christus geht es auch um Nehmen. Aber um ein Nehmen<br />

der anderen Art. Es geht um Annehmen und Aufnehmen.<br />

„Wer dieses Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich<br />

auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt<br />

hat.“<br />

Wenn du dich eines Kindes annimmst, begegnest Du Gott, ja,<br />

du nimmst ihn sogar bei Dir auf. Dieses Wort Jesu ist Anerkennung<br />

und Anspruch zugleich: Anerkennung für alle, die sich in<br />

unendlicher Mühe und Ausdauer der Kinder annehmen: Eltern,<br />

Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen,<br />

Institutionen und Kirchen genauso wie Privatleute, die<br />

sich einfach um Kinder kümmern. Eine wichtige Aufgabe ist es,<br />

die ihr erfüllt: ihr begleitet die kleinen Menschenkinder bei ihren<br />

ersten elementaren Schritten in ihre Lebenswelt.<br />

Aber das Wort Jesu bedeutet auch einen Anspruch an uns, auf<br />

die vielen Worte auch Taten folgen zu lassen. Wir sollen und<br />

wollen mehr Energie stecken in Bildung und Erziehung. Aber<br />

dabei ist Vorsicht geboten.<br />

Aus dem Rangstreit der Erwachsenen soll kein Rangstreit der<br />

Kinder werden. Vieles, was geschieht, sieht heute danach aus:<br />

Vorschule, Vergleichsarbeiten, Turbo-Abitur und PISA -Test schon<br />

bei den Kleinsten. Kinder können im globalen Wettbewerb offensichtlich<br />

nicht früh genug damit anfangen, das Maximum zu<br />

leisten.<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirche wird da mutig widersprechen. Das Evangelium<br />

stellt die Welt schließlich auf den Kopf. Und im Evangelium<br />

wird das Kind groß geschrieben, anstatt die Welt der<br />

Kleinen schon zu der Welt der Großen zu machen. Ich möchte<br />

deshalb typischer evangelischer Bildung das Wort reden, und<br />

wer sich auf die Spur evangelischer Bildung begibt, also einer<br />

Bildung, die vom Evangelium durchdrungen ist, der weiß, dass<br />

kein Mensch vollständig durch Wissen, Können, Kompetenzen<br />

und Qualifikationen definiert wird. Der weiß auch, dass wir die<br />

Bildung eines Menschen nicht messen können, wohl aber können<br />

wir sie erkennen an seiner Freiheit, seinem Humor, seiner<br />

Geistesgegenwart und Kreativität.<br />

<strong>Evangelische</strong> Bildung, die ist geprägt vom Evangelium, also der<br />

frohen Botschaft, und kann deshalb gar nicht anders, als von der<br />

Erfahrung der Freude beim Lernen auszugehen. <strong>Evangelische</strong><br />

Bildung, die entzieht sich der Nützlichkeits- und Berechenbarkeitserwägungen.<br />

<strong>Evangelische</strong> Bildung wird erlebbar in der<br />

Gemeinschaft von kleinen und großen Menschen. <strong>Evangelische</strong><br />

Bildung ankert in den Wurzeln der christlichen Tradition und ist<br />

offen für die Vielfalt der Welt und der Menschen. <strong>Evangelische</strong><br />

Bildung rechnet mit der Utopie, mit dem Himmel, der unter uns<br />

anbrechen will.<br />

Und vor allem wendet sich der Blick evangelischer Bildung dem<br />

Kind zu. Sie kann gar nicht anders, denn schließlich begegnet<br />

uns Gott in dem Kind, oder, wie Martin Luther bemerkte, wer<br />

einem Kind begegnet, erwischt Gott auf frischer Tat. Mit Blick<br />

auf das Kind sich auf den Weg zu einer <strong>Evangelische</strong>r Bildung zu<br />

machen, das ist Aufgabe und Ziel <strong>unsere</strong>r Kindertagesstätten in<br />

der Gemeinde und im <strong>Evangelische</strong>n Kindertagestättenverband<br />

Köln-Nord.<br />

Torsten Sommerfeld<br />

Vorstandsvorsitzender des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kindertagestättenverbandes Köln-Nord<br />

Foto: Torsten Sommerfeld<br />

- 50 / 2011


Gemeindeleben - Quartalsplan<br />

9<br />

Juni 2011<br />

01.-05. Kirchentag in Dresden<br />

11. Kinderbibeltag Vogelsang,<br />

Emmauskirche, 11-14 Uhr<br />

09. Seniorenclub, Dreifaltigkeitskirche, 15 – 17 Uhr<br />

12. Familiengottesdienst zu Pfingsten,<br />

Emmauskirche, 10.30 Uhr<br />

13. Ökumenischer Pfingstgottesdienst,<br />

Emmauskirche, 17 Uhr<br />

15. Kindergottesdienst, Auferstehungskirche 15 Uhr<br />

15. Frauengruppe, Dreifaltigkeitskirche, 19.30 Uhr<br />

17. Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Brigida Seniorenzentrum, 16 Uhr<br />

18. Sommerfest Gemeinschaftsgrundschule<br />

Vogelsang, 14 – 18 Uhr<br />

18. Filmnacht, Epiphaniaskirche, ab 19 Uhr<br />

19. Violoncello Konzert, Epiphaniaskirche, 17 Uhr<br />

22. Mittagessen, Epiphaniaskirche, 12 Uhr<br />

25. Jugend aktiv: Klettern inclusive, 10-17 Uhr<br />

27. Trauercafe Auferstehungskirche ,15.30 - 17 Uhr<br />

23. Gemeindeausflug Vogelsang<br />

Juli 2011<br />

01. Dämmershoppen, Epiphaniaskirche, 19 – 22 Uhr<br />

02. Jugendaktionstag,<br />

Epiphaniaskirche, 10 – 17 Uhr<br />

02. Familientag der KITA „Emmäuse“,<br />

Birkhuhnweg 4, 15 – 18 Uhr<br />

03. Jugendgottesdienst Epiphaniaskirche, 10.30 Uhr<br />

03. Ökumenischer Vespergottesdienst,<br />

Auferstehungskirche, 17 Uhr<br />

04. Vorbereitung Mirjamsonntag,<br />

Auferstehungskirche, 18 Uhr<br />

07. Seniorenclub Dreifaltigkeit<br />

08. Konzert Kölner Altstadtorchester,<br />

Auferstehungskirche, 19.30 Uhr<br />

10. Familiengottesdienst<br />

Dreifaltigkeitskirche, 10.30 Uhr<br />

10. Familientag Dreifaltigkeitskirche,<br />

Spiele im Rheinpark, 13-16 Uhr<br />

10. Konzert zur Einweihung des Flügels,<br />

Epiphaniaskirche, 17 Uhr<br />

13. Frauengruppe, Dreifaltigkeitskirche, 19.30 Uhr<br />

16. Schulfest: 50 Jahre Montessori Schulzentrum in<br />

<strong>Bickendorf</strong><br />

17. Endspiel, Fußball WM der Frauen<br />

20. Mittagessen, Epiphaniaskirche, 12 Uhr<br />

20. Kindergottesdienst, Auferstehungskirche, 15 Uhr<br />

22. Zeugnisse und letzter Schultag<br />

24.7.-9.8. Jugendfreizeit auf Sardinien<br />

25. Trauercafe, Auferstehungskirche, 15.30-17 Uhr<br />

26. Dämmerschoppen, Epiphaniaskirche, 19-21 Uhr<br />

29. Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Brigida Seniorenzentrum, 16 Uhr<br />

31. Gottesdienst zum Mirjamsonntag,<br />

Auferstehungskirche, 10.30 Uhr<br />

August 2011<br />

7.-23. Jugendfreizeit auf Sardinien<br />

11. Seniorenclub, Dreifaltigkeitskirche 15-17 Uhr<br />

15.8.-2.9. Kinderferienprogramm, Epiphaniaskirche, 9-15 Uhr<br />

15.8.-4.9. Schließzeit der KITA „Emmäuse“ und<br />

Görlinger Zentrum<br />

24. Mittagessen, Epiphaniaskirche, 12 Uhr<br />

26. Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Brigida Seniorenzentrum, 16 Uhr<br />

29. Trauercafe, Auferstehungskirche, 15.30 – 17 Uhr<br />

September 2011<br />

01. Seniorenclub Dreifaltigkeitskirche,<br />

Ausflug ab 11Uhr<br />

07. Erster Schultag<br />

07. Frauengruppe, Dreifaltigkeitskirche, 19.30 Uhr<br />

18. Konzert Mozart und Puccini,<br />

Auferstehungskirche, 17 Uhr<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Gemeindeleben<br />

Foto: Uta Walger<br />

Familiengottesdienst und Familientag im Juli<br />

Am Sonntag, den 10. Juli, laden wir ganz herzlich ein zum Familiengottesdienst in der<br />

Dreifaltigkeitskirche.<br />

Im Anschluss daran treffen sich alle Menschen, die Lust haben, mit und ohne Kinder um 13 Uhr im Rheinpark am Spielplatz zu<br />

einem großen Spielnachmittag. Für Essen und Trinken sorgt jeder selber – gute Laune haben wir sowieso, und wenn jemand<br />

eine Spielidee hat, möge er sie auch mitbringen.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfarrerin<br />

Sybille Noack-Mündemann an.<br />

Dreifaltigkeitskirche, 10. Juli um10.30 Uhr und von<br />

13-16 Uhr Spielnachmittag im Rheinpark, Treffpunkt dort: großer Spielplatz<br />

Kontakt: Pfarrerin Sybille Noack-Mündemann, Tel. 888 779 - 23<br />

Dämmerschoppen<br />

Müffele un süffele, mümmele un lümmele<br />

im Kirchgaade<br />

Im vergangenen Jahr war dieses Angebot im Garten der Epiphaniaskirche ein voller<br />

Erfolg. Viele Besucherinnen und Besucher freuten sich, von den jungen Leuten aus der<br />

Jugendarbeit, die das alles ehrenamlich organisieren, freundlich und fröhlich bedient<br />

zu werden.<br />

Es gibt Kölsch oder Limo, Schorle oder Wasser und immer auch eine Kleinigkeit zu<br />

essen – das alles zu zivilen Preisen. Hier trifft man nette Leute aus dem Viertel und<br />

kommt miteinander ins Gespräch. Bei Regen könnte man ins Gemeindehaus umziehen,<br />

aber wann regnet es schon, wenn Engel am Werke sind<br />

Foto: © Cmon - Fotolia.com<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch freitags abends ab 19 Uhr:<br />

20. Mai, 1. Juli und 30. September


Dies und Das<br />

11<br />

Foto: epd-Bild<br />

Ökumenisch Pfingsten feiern<br />

An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der weltweiten<br />

Kirche. Wir laden darum am Pfingstmontag, den 13.<br />

Juni, um 17.00 Uhr in der Emmauskirche in Vogelsang<br />

zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Musikalisch<br />

begleitet wird der Gottesdienst von der <strong>Bickendorf</strong>er<br />

Kantorei. Im Anschluss treffen wir uns zu einem gemütlichen<br />

ökumenischen Beisammensein im Kirchgarten.<br />

Emmauskirche, Pfingstsonntag, 13. Juni, 17 Uhr<br />

Pfarrer Torsten Sommerfeld, Tel.: 888 779 - 21<br />

Gemeinsamer Gottesdienst zum<br />

Mirjamsonntag<br />

Seit Jahren wird in <strong>unsere</strong>r Gemeinde der Mirjamsonntag<br />

gefeiert. Dabei geht es, wie in vielen anderen Gemeinden<br />

der Rheinischen Kirche, um das Anliegen,<br />

Frauengestalten der Bibel ins Zentrum dieses besonderen<br />

Gottesdienstes zu rücken und auch das Thema Gerechtigkeit,<br />

Frieden und Bewahrung der Schöpfung den<br />

Menschen nahe zu bringen.<br />

Pfarrerin Uta Walger lädt interessierte Frauen ein, an<br />

der Vorbereitung und Gestaltung des Gottesdienstes<br />

mitzuarbeiten. Das erste Treffen findet am Montag, den<br />

4. Juli um 18 Uhr in der Auferstehungskirche statt.<br />

Der Gottesdienst wird gefeiert am 5. Sonntag, dem 31. Juli,<br />

um 10.30 Uhr als gemeinsamer Gottesdienst aller Bezirke<br />

in der Auferstehungskirche. Weitere Infos bei Pfarrerin<br />

Uta Walger, Tel. 888 779 - 22<br />

Gemeindeausflug Vogelsang<br />

Am 23. Juni 2011, an Fronleichnam, wird wieder<br />

der Gemeindeausflug Vogelsang stattfinden. Unter<br />

dem Motto „Bäche, Biber und Moor“ geht es in das<br />

deutsch-belgische Grenzgebiet der Eifel.<br />

Es wird gewandert, gegrillt, es gibt die Möglichkeit für<br />

Kinderspiele - ein Programm für die ganze Familie eben.<br />

Die Kosten betragen 15,00 Euro für Erwachsene und<br />

10,00 Euro für Kinder. Bitte auf die Aushänge achten.<br />

Sie können sich auch im Internet über den Gemeindeausflug<br />

informieren unter http://www.bartholme.de/<br />

Bartholme/Gemeindewanderung.html<br />

Kontakt: Pfarrer Torsten Sommerfeld, Tel.: 888 779 - 21<br />

Sommerferien<br />

In den Schulferien wird das Gemeindehaus der Auferstehungskirche<br />

in der Zeit vom 25. Juli bis zum 4. September<br />

für Gruppen und Kreise geschlossen sein. Natürlich<br />

wird jeden Sonntag zum Gottesdienst eingeladen,<br />

und auch das Trauercafe findet wie gewohnt an jedem<br />

letzten Montag eines Monats von 15.30 – 17 Uhr statt.<br />

Bei dringenden Fragen oder seelsorglichen Anliegen ist<br />

natürlich immer ein Pfarrer / eine Pfarrerin erreichbar.<br />

Sie erreichen uns unter den Nummern 888 779 - 21 oder<br />

888 779 - 22.<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Gemeindeleben<br />

Frauentreff & Frauenhilfe<br />

Epiphaniaskirche<br />

Jeden 2. und 4. Di. im Monat, 15 – 17 Uhr<br />

Auferstehungskirche<br />

Jeden Di. 10 – 11.30 Uhr<br />

Leitung: Uta Loechelt, Tel. 168 77 70<br />

Dreifaltigkeitskirche<br />

Jeden 2. Mi. im Monat 19.30 Uhr<br />

Die Frauengruppe der Dreifaltigkeitskirche hat sich wieder<br />

ein gutes und abwechslungsreiches Programm überlegt,<br />

das z.T. mit Beteiligung der katholischen Nachbargemeinde<br />

und ihrer Frauengemeinschaften durchgeführt wird.<br />

15.6. Rituale und Lebensübergänge<br />

13.7. Büchertipps für den Sommer<br />

7.9. Heiße Jahre – Austausch und Info zum Thema Wechseljahre<br />

Ökumene<br />

Ökumenischer Bibelkreis in BiOs<br />

einmal im Monat mittwochs 20 - 21.30 Uhr<br />

Rochuszentrum, Rochusstr. 139, 50827 Köln<br />

Thema: Was wir glauben – und wie wir glauben können.<br />

Ein Durchgang durch die beiden großen Glaubensbekenntnisse<br />

an sechs Termine bis zu den Sommerferien.<br />

Am letzten Abend der Reihe fragen wir: Glaubensbekenntnisse<br />

heute – und wir Mittwoch, 29. Juni 2011.<br />

Leitung: Annelie Dörr, Tel. 59 35 39<br />

aus glauben leben<br />

Gesprächskreis für junge und mittelalte Erwachsene;<br />

Ort bitte erfragen; 1 x im Monat freitags, 19.50 Uhr;<br />

Termine: 10. Juni;., 7. Juli 2011<br />

Br. Gereon Perse, Tel. 62 89 79<br />

katholisch trifft evangelisch<br />

ein viel-seitiger Blick auf Glauben, Bibel, Traditionen<br />

Auferstehungskirche; 1 x im Monat donnerstags, 18 Uhr: 9.<br />

Juni; 7. Juli.2011<br />

Br. Gereon Perse, Tel. 62 89 79<br />

Ökumenischer Gesprächskreis Vogelsang<br />

abwechselnd Emmauskirche / kath. Jugendheim „St.<br />

Konrad“, Pirolweg 1; einmal im Monat mittwochs, 19.30<br />

Uhr (19 Uhr: ökumenisches Friedensgebet in der Kirche):<br />

15. Juni St. Konrad; 13. Juli Emmaus; 10. August St. Konrad<br />

(nur Friedensgebet);<br />

Br. Gereon Perse, Tel. 62 89 79;<br />

Pfr. Torsten Sommerfeld, Tel. 888 779 - 21<br />

Perspektiven der Seelsorge<br />

in Bocklemünd/Mengenich und Vogelsang aus katholischer<br />

Sicht Gesprächsabend zu aktuellen Fragestellungen<br />

Altes Brigidahaus, Grevenbroicher Str. 43, Bocklemünd;<br />

Donnerstag, 16. Juni 2011, 19.00 Uhr; Pater Grzegorz<br />

Urban (Kaplan der kath. Pfarreiengemeinschaft)<br />

Vortrag mit Gespräch<br />

Das Böse – eine philosophisch-theologische Betrachtung<br />

Kath. Gemeindezentrum „Christi Geburt“, Görlinger-Zentrum<br />

2–8, Bocklemünd; Donnerstag, 30. Juni 2011, 18.30<br />

Uhr; Thomas Abels-Kasimi, Theologe<br />

Ökumenischer Gesprächsabend<br />

Pfarrersfamilie, zölibatärer Einzelkämpfer, Priestergemeinschaft,<br />

… – die Institution „Pfarrhaus“ (evangelisch/katholisch)<br />

im Wandel der Zeit<br />

Kath. Jugendheim „St. Konrad“, Pirolweg 1, Vogelsang;<br />

Mittwoch,15. Juni 2011, 19.30 Uhr<br />

Br. Gereon Perse, Tel. 62 89 79;<br />

Pfr. Torsten Sommerfeld, Tel. 888 779 - 21<br />

Ökumenischer Gesprächsabend<br />

Die Wiederkunft Christi am Ende der Zeiten<br />

Emmauskirche, Mittwoch, 13. Juli 2011, 19.30 Uhr<br />

Br. Gereon Perse<br />

- 50 / 2011


Wir laden ein - regelmäßige Termine<br />

13<br />

Feierlicher ökumenischer Vespergottesdienst<br />

Schola „Boves Pentecostales“ (Ltg.: Br. Wolfgang Koch)<br />

Thomas Abels-Kasimi, Predigt<br />

Gudrun Kißler, Flöte<br />

Br. Gereon Perse, Klavier/Orgel<br />

Auferstehungskirche, Sonntag, 3. Juli 2010, 17 Uhr,<br />

anschließend gemütliches Beisammensein<br />

Dies & Das<br />

Literatur-Gesprächskreis<br />

Auferstehungskirche,<br />

Jeden 2. und 4. Mi. im Monat, 16.30 – 18 Uhr<br />

Leitung: Johanna Schorm, Tel. 50 26 74<br />

Trauercafé<br />

Auferstehungskirche,<br />

jeden letzten Montag im Monat, 15.30 – 17 Uhr<br />

Änderung im April: 18.4.2011<br />

Wanderclub<br />

Epiphaniaskirche, Mi. 14 Uhr<br />

Kontakt: Magda Lips, Tel. 530 27 80<br />

Gymnastikkreis<br />

Emmauskirche, jeden Do. 10 Uhr<br />

Computerkreis<br />

Epiphaniaskirche, Do. 14 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kontakt: Helmut Gross, Tel. 953 59 14<br />

Kleiderkammer - Auferstehungskirche<br />

Verkauf :<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

13 – 14 Uhr (nur Schuhe)<br />

14 – 15.30 Uhr (Kleidung und Wäsche)<br />

Abgabe von Kleiderspenden:<br />

Dienstag 10.15 -11.30 Uhr; Donnerstag 14-15 Uhr<br />

Leitung: Elisabeth Seeburg<br />

Kleiderkammer - Café Bickolo<br />

Di. 17 – 19 Uhr, Do. 9 -12 Uhr<br />

Tel. 595 26 25<br />

Eine-Welt-Laden<br />

Auferstehungskirche Mi., Do. 9 – 11 und 14.30 – 16 Uhr<br />

Kontakt: Edith Sieg‘l, Tel. 888 779 43<br />

Essen & Trinken<br />

Kirchencafé<br />

Auferstehungskirche<br />

Di. 14.30 Uhr – 17 Uhr Waffeltag<br />

Mi. 9.00 – 12 Uhr Frühstück, Mi. 14.30 – 17 Uhr Kuchen<br />

Mittagessen - Epiphaniaskirche<br />

Mi. 26.06..; 20.07. 24.08.; 12 – 14 Uhr<br />

Kontakt: Sybille Noack, Tel. 888 779-23<br />

Essen im Bickolo<br />

Frühstück: Mo., Di., Do. und Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Mittagessen: Di, Do und Fr. 12 - 14 Uhr<br />

Abendessen: Mo. und Do. ab 17 Uhr<br />

Kaffee/Kuchen: 1. und 3. So 15 - 19 Uhr<br />

Cafebetrieb (Snacks und türkischer Tee)<br />

Di. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Die Preise sind günstig, Mittagessen 2,50 für Senioren 2,00<br />

und für Kinder 1,00 Euro.<br />

Jeden 1. und 3. So. im Monat, 15 - 19 Kaffee und Kuchen<br />

Familienoase jeden 2. und 4. Sonntag im Monat<br />

Kochkurs/Hauswirtschaft, Mittwoch 10 - 13 Uhr<br />

Soziale Beratung<br />

Bickolo<br />

Do 12.00 - 14.00 Uhr<br />

sowie Erstberatung und Weitervermittlung zu anderen<br />

Beratungsstellen.<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kirche, Musik, Kultur<br />

Sonntag, 10. Juli, 17.00 Uhr<br />

Nicht zum Tanzen<br />

Einweihung des neuen Flügels in der Epiphaniaskirche<br />

„Nicht zum Tanzen“, so charakterisierte der Komponist Frédéric Chopin (1810-1849) diejenigen seiner Klavierwerke, die aufgrund<br />

ihres Titels einen anderen Eindruck erwecken könnten. Gemeint sind seine Mazurken, Polonaisen und insbesondere Walzer.<br />

Der Grundtakt bleibt zwar erhalten, zu interpretieren sind die Werke auf dem Klavier jedoch als reine Kunstform. Innehalten und<br />

Tempowechsel machen oft erst den Reiz dieser Stücke aus, dazu zu tanzen wäre schier unmöglich.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, am 10. Juli um 17.00 Uhr in der Epiphaniaskirche die Vielfalt und Schönheit der Klaviermusik von<br />

Frédéric Chopin live zu erleben. Axel Tillmann, unser Kirchenmusiker an der Auferstehungskirche in Bocklemünd, wird damit nicht<br />

nur die beliebte Konzertreihe in Epiphanias fortsetzen, sondern auch den neuen Flügel einweihen. Das Instrument ist in Wahrheit<br />

140 Jahre alt. Wir freuen uns sehr, dass Familie Kayser uns den schönen, gut erhaltenen Flügel der Firma Rönisch aus Dresden (heute<br />

in Leipzig) als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt.<br />

Nach dem Konzert besteht bei einem kleinen Umtrunk die Gelegenheit, mit dem Pianisten und den Stiftern anzustoßen.<br />

Foto: © Dmitriy Rashchektaye - Fotolia.com<br />

Konzerte<br />

Sonntag, 19. Juni, 17.00<br />

Auferstehungskirche<br />

Violoncello-Konzerte der Romantik<br />

Aufgeführt werden Werke der Cellisten J. Rietz und J.B.<br />

Gross, die in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts<br />

als Zeitgenossen Mendelssohns und Schumanns<br />

lebten und für ihr Instrument Konzerte komponiert haben,<br />

die sowohl die klangliche Schönheit als auch die Virtuosität<br />

des Cellos hervorheben.<br />

Nach der Uraufführung sind diese Konzerte in Vergessenheit<br />

geraten und werden nun von dem Cellisten Klaus-Dieter<br />

Brandt wieder aufgeführt.<br />

Begleitung am Klavier: Axel Tillmann<br />

Freitag, 8. Juli, 19.30 Uhr<br />

Auferstehungskirche<br />

Kölner Altstadtorchester<br />

Unter der Leitung von Reinhard Heuckmann lädt das symphonische<br />

Laienorchester und der Projektchor wieder zu<br />

seinem Sommerkonzert ein.<br />

Auf dem Programm stehen folgende Werke:<br />

G. Verdi, Nabucco - Ouverture<br />

R. Schumann, Sinfonie Nr. 4<br />

P. Tschaikowsky, „Danses caractaristiques“ und „Blumenwalzer“<br />

sowie Werke von H. Mancini, u.a.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Orchesterarbeit<br />

wird gebeten. Weitere Informationen zum Projektchor und<br />

Kölner Altstadtorchester sind unter www.altstadt-orchester.<br />

de zu finden.<br />

Sonntag, 18. September, 17.00<br />

Auferstehungskirche<br />

Opernarien von W.A. Mozart und G. Puccini<br />

Dorothea Wessel, Sopran, singt Arien aus den Opern „Hochzeit<br />

des Figaro“ von W.A. Mozart und „La Bohéme“, „Tosca“<br />

sowie „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini.<br />

Axel Tillmann begleitet am Klavier und spielt Werke von<br />

W.A. Mozart.<br />

- 50 / 2011


Neuer Flügel in der Epiphaniaskirche<br />

15<br />

Unsere Chöre:<br />

<strong>Bickendorf</strong>er Kantorei<br />

Proben: Mi 19.30-21.30 Uhr, Epiphaniaskirche<br />

Leitung: Leonhard Voos<br />

Sonntag, 26. Juni 2011, 17 Uhr<br />

Auferstehungskirche<br />

Jahreszeitentreffen zum Sommer: „Ännchen<br />

von Tharau ist ’s, die mir gefällt“<br />

Br. Gereon Perse<br />

bis einschl. 22. Juli 2011 jeden Freitag um 18 Uhr<br />

Auferstehungskirche<br />

freitags um sechs - Wochenausklang mit neuen<br />

geistlichen Liedern<br />

Br. Gereon Perse, Tel. 62 89 79<br />

Canzonetta Köln<br />

Probenwochenenden nach Vereinbarung<br />

Epiphaniaskirche<br />

STIMMT! Der ‚etwas andere Chor’<br />

Proben: Di 19.15, Emmauskirche<br />

Leitung: Simone Ekrut<br />

Tel. 580 28 82<br />

Pitch the key<br />

Gospelchor<br />

Proben: Di 20-21.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche<br />

Leitung: Adrienne Morgan-Hammond<br />

Anzeige<br />

Druckerei<br />

Schüller


Kinder- und Jugendarbeit<br />

Rückblick:<br />

Karneval von innen<br />

Am Karnevalssonntag war es soweit. Zehn Jecke<br />

aus <strong>unsere</strong>r Gemeinde hatten sich zusammengefunden,<br />

um mit der Gruppe des Montessori-Gymnasiums<br />

im <strong>Bickendorf</strong>er Karnevalszug mitzugehen.<br />

Den Straßenkarneval von innen mitgestalten, das<br />

sollte man als Kölner mal gemacht haben. Mit über<br />

fünfzig Leuten war das ein tolles Erlebnis. Kamelle<br />

schmeißen, Bützche sammeln, hüppe, singe, danze<br />

springe, jecke Sache mitzemache... dat is Karneval.<br />

Die Kostüme, die jeder mit passenden Accessoires zu verfeinern<br />

wusste, wurden, genauso wie ein Teil des Wurfmaterials,<br />

in liebevoller Kleinarbeit vorher gemeinsam<br />

gebastelt. Der im Turbotempo kreativ zusammengezimmerte<br />

und karnevalistisch geschmückte Bollerwagen hatte zu Anfang viel Wurfmaterial zu tragen. Mit viel Elan wurde es<br />

dann an die Leute gebracht. Es war ein toller Spaß, und wir werden gerne mehr! Zu allem guten Gelingen haben wir auch<br />

noch den ersten Preis der Fußgruppen beim <strong>Bickendorf</strong>er Zoch gemacht.<br />

Unser Fazit: Gerne nächstes Jahr wieder.<br />

Kontakt: Jugendleiterin Lydia Hackenbroich, Tel. 888 779 - 32<br />

Foto: Uta Walger<br />

Abschied von der Kindergruppe<br />

Viele Kinder aus <strong>unsere</strong>r Kindergruppe in Bocklemünd verabschieden sich<br />

nach den Sommerferien in die Grundschule. Wir hatten viel Spaß zusammen<br />

bei Verkleidungsparties und Zoospielen, beim Basteln und Spielen<br />

auf dem Außengelände, im Sandraum beim Entspannen, beim Kochen,<br />

Gemüse schnippeln und auch auf den Polstern drinnen beim Toben. Nun<br />

werden wir uns mit Beginn der Sommerferien von der Kindergruppe verabschieden.<br />

Im Team mit den Ehrenamtlichen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

werden wir in einer Zukunftswerkstatt überlegen, welche anderen<br />

tollen Angebote wir für Kinder und Jugendliche in Bocklemünd anbieten<br />

können.<br />

Kinderbibeltag in Vogelsang<br />

Am 11. Juni laden wir ganz herzlich zum Kinderbibeltag<br />

im Gemeindehaus an der Emmauskirche ein.<br />

Von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr wird dort zum Thema Taufe gespielt,<br />

gebastelt und gesungen. Einen kleinen Mittagssnack gibt es auch noch.<br />

Eingeladen sind alle Kinder von 5 – 12 Jahren. Und am Sonntag, den 12.<br />

Juni feiern wir einen Pfingst-Taufgottesdienst in der Emmauskirche.<br />

Samstag, 11. Juni, 11 – 14 Uhr.<br />

Kontakt: Pfarrer Torsten Sommerfeld, Tel.: 888 779 - 21.<br />

Foto: Lydia Hackenbroich<br />

- 50 / 2011


Dies und Das<br />

17<br />

Sommerfest der Emmäuse<br />

Herzliche Einladung zum Sommerfest der<br />

Kita „Die Emmäuse“ in Vogelsang. Auf dem<br />

Gelände der Kindertagestätte in Vogelsang,<br />

Birkhuhnweg 4, dreht sich bei diesem Fest<br />

alles um das Thema „Arche Noah“. Eltern<br />

und Team bereiten Aktionen für Kinder, Essen<br />

und Trinken vor.. Wenn Sie mitfeiern<br />

oder die Kindertagestätte einmal kennen<br />

lernen wollen, schauen Sie einfach vorbei.<br />

Das Fest findet am Samstag, den 2. Juli von<br />

15.00 – 18.00 Uhr statt.<br />

Kontakt: Anne Buchmann, Tel.: 58 21 37.<br />

Foto: Torsten Sommerfeld<br />

Konfirmation 2011 - herzlichen Glückwunsch!<br />

Hier sind sie noch einmal alle zu sehen: die Konfis bei ihrer Abschlussfahrt kurz<br />

vor der Konfirmation. Inzwischen sind die Feste gefeiert, und wir hoffen, dass<br />

alle froh und zufrieden auf ihren Festtag zurückblicken können. Wir haben<br />

ihr „Ja“ zur Kirche deutlich gehört, einige haben schon einen ersten Schritt<br />

gemacht und wollen als ehrenamtliche Teamer in die Konfirmandenarbeit der<br />

nächsten Jahrgänge einsteigen. Das freut uns sehr, stärkt die Jugendarbeit und<br />

ist eine große Hilfe.<br />

Einen Extra-Glückwunsch wollen wir an dieser Stelle noch nachreichen: an<br />

Leon Daniels, der im letzten Gemeindebrief nicht in der Liste der Konfirmand/<br />

innen zu finden war, aber natürlich dazu gehörte und nun auch konfirmiert<br />

wurde.<br />

Sommerferien 2011<br />

Vom 15. August bis zum 2. September findet<br />

an der Epiphaniaskirche unser Sommerferienprogramm<br />

für Kinder statt.<br />

Infos bei Jugendleiterin Lydia Hackenbroich,<br />

Tel. 888 779 - 32<br />

Foto: Lydia Hackenbroich<br />

Aktion mit Pascal: KLETTERN INCLUSIVE<br />

Pascal Windisch wird für einige Wochen im Sommer als Praktikant in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde mitmachen. Neben der Jugendfreizeit<br />

auf Sardinien plant er mit Unterstützung der Jugendleiterin eine<br />

Kletteraktion für Jugendliche mit und ohne Behinderung. (Seine Erfahrungen<br />

aus der Schule für lernbehinderte und der Belvedere-Schule sowie<br />

aus seiner Zeit in <strong>unsere</strong>r Gemeinde bringt er dabei mit ein.) Wir wollen<br />

Spaß haben, eigene Grenzen austesten, uns gegenseitig (unter-)stützen,<br />

voneinander lernen und unter freiem Himmel sein.<br />

Am Samstag, den 25. Juni, geht es los zum Klettern.<br />

Anmeldung im Jugendbüro bei Lydia Hackenbroich, Tel. 888 779 - 32<br />

Yeah! Dritter großer JUGENDWORKSHOPTAG<br />

Am 2. Juli ist die Gelegenheit, endlich mal mit über fünfzig anderen Jugendlichen<br />

auszuprobieren, was ihr schon immer machen wolltet. Hier könnt ihr eure Talente<br />

entdecken und einbringen. Ob GPS-Schatzsuche, Gitarrenkurs, Action Painting,<br />

Impro Theater, Zeichnen mit Kohle, Reiseplanung ohne Kohle, Cocktails mixen,<br />

Gestalten mit Ton, Gips, Holz und Stein, digitale Bildbearbeitung, Auspowern bei<br />

Hip Hop Dance oder Trommeln, Bio-Schnellkochkurs oder Football - für jeden und<br />

jede ist etwas dabei und das Beste... es ist kostenfrei. Denn: Bei <strong>unsere</strong>m Workshoptag<br />

können Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur an Workshops<br />

teilnehmen. Bei uns können diejenigen, die es sich zutrauen, auch Workshops<br />

allein oder zu zweit leiten. Diese Gelegenheit sollte man nicht verpassen.<br />

Samstag, 2. Juli,10-17 Uhr in und um die Epiphaniaskirche in <strong>Bickendorf</strong><br />

Anmeldung bei Jugendleiterin Lydia Hackenbroich, Tel. 888 779 - 32<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Wir laden ein - regelmäßige Termine<br />

Krabbelgruppen<br />

Auferstehungskirche<br />

Kleine Pänz: Eltern-Kind-Gruppe<br />

Der Verein „wir für Pänz e.V.“ und die Paria Stiftung bieten<br />

eine geleitete Eltern-Kind-Gruppe an. Eingeladen sind Eltern<br />

mit Baby oder Kleinkind (0 - 3 Jahre) zum gemeinsamen<br />

Austausch, um Fragen zu Gesundheit und Erziehung zu<br />

besprechen und mit den Kindern zu spielen und zu basteln.<br />

Die Gruppe ist schon gut besucht, es können aber noch<br />

neue Eltern mit Kindern dazu kommen. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos, es wird auch ein Frühstück angeboten. Immer<br />

dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr in den Jugendräumen der<br />

Auferstehungskirche.<br />

Infos erhalten Sie bei Pfarrerin Uta Walger, Tel. 888 779 - 22.<br />

Emmauskirche<br />

Kontakt: Andrea Lessenich, Tel. 580 28 02<br />

Kindergruppen<br />

Auferstehungskirche<br />

Montag 16.15 -17.30 Uhr<br />

Kontakt: Lydia Hackenbroich, Tel. 888 779 - 32<br />

Epiphaniaskirche<br />

Donnerstag 16 - 17 Uhr<br />

Kontakt: Lydia Hackenbroich, Tel. 888 779 - 32<br />

Emmauskirche<br />

Donnerstag 15.30 - 17 Uhr<br />

Kontakt: Torsten Sommerfeld, Tel. 888 779 - 21<br />

Café Bickolo<br />

Kindergruppe Bicko Kids für Kinder von 8 – 13 Jahren<br />

Die Gruppe findet einmal wöchentlich begleitet durch eine<br />

Pädagogin und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen statt. Es<br />

ist eine feste Gruppe geplant, die in <strong>unsere</strong>n Räumen und<br />

im Stadtgebiet stattfindet. Die Kinder erleben Kreativität,<br />

Ausflüge, Sport, Spiele drinnen und draußen, sowie das<br />

Miteinander in der Gruppe und vieles mehr. Das Angebot<br />

ist kostenlos.<br />

Jeden Mo. von 16.30 - 18 Uhr, Kontakt: Tel. 595 26 25<br />

Jugendgruppen<br />

Epiphaniaskirche<br />

Dienstag 18 - 20 Uhr<br />

Kontakt: Lydia Hackenbroich, Tel. 888 779 - 32<br />

Dies und Das<br />

Schülernachhilfe Bickolo<br />

Mo. 14.30 - 16 Uhr , Di. 15 - 16.30 Uhr, Fr. 14 - 15.30 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche<br />

Für Kinder von 0 – 6 Jahren. Wer möchte, kann sich nach<br />

dem Gottesdienst ins Kirchencafe setzen und dort Kaffee und<br />

Kuchen genießen. 8. Juni, 20. Juli, 14. September, um 15 Uhr<br />

Infos bei Pfarrerin Walger, Tel. 888 779 - 22<br />

EX-KONFIS<br />

Nach der EX-KONFI Party im Mai gibt es dieses<br />

Jahr noch viele andere Gelegenheiten, an denen<br />

ihr euch und uns wiedertreffen könnt. Einige<br />

sind beim Kirchentag in Dresden dabei.<br />

Die nächste Gelegenheit ist danach der Jugendworkshoptag<br />

am 2. Juli. In den Ferien geht es<br />

auf die Jugendfreizeit zum Kölner Camp nach<br />

Sardinien. Und nach den Ferien geht es weiter -<br />

wir freuen uns auf euch.<br />

Termine der<br />

NABU-Kindergruppe<br />

Samstag, 18. Juni, 13.45 – 18 Uhr<br />

Exkursion ins Naturschutzgebiet Hornpott.<br />

Ornithologen mit Spektiven begleiten uns.<br />

Wir fahren gemeinsam mit der Linie 4 von<br />

der Endhaltestelle Bocklemünd ab, Abfahrtstermin<br />

bei Anmeldung bitte erfragen (wahrscheinlich13.54).<br />

Samstag, 16. Juli, 12 – 17 Uhr<br />

Ausflug zu Finkens Garten in Rodenkirchen.<br />

Besuch der Imkerei mit Führung im Bienenhaus.<br />

Beginn dort um 12.00 Uhr. Bei Anmeldung<br />

evtl. Mitfahrgelegenheit absprechen.<br />

Im August gibt es wegen der Sommerferien<br />

keine Veranstaltung<br />

Anmeldungen bei<br />

Wolfgang Kayser: wolfgang.g.kayser@web.de<br />

oder Tel. 0221 – 50 17 09


Personalien<br />

19<br />

Foto: Torsten Sommerfeld<br />

Wo ist Katrin<br />

Jugendleiterin Katrin Reher ist Geschäftsführerin der Ev-angel-isch gGmbH<br />

Die Kirchenkreise Köln-Nord und Köln-Mitte haben im April<br />

dieses Jahres die Ev-angel-isch gGmbH gegründet. Da die<br />

Jugendlichen immer mehr Zeit an den Schulen verbringen<br />

und zunehmend die Ganztagsangebote der Schulen wahrnehmen,<br />

hat es sich die ev-angel-isch gGmbH zur Aufgabe<br />

gemacht, Kooperationsmöglichkeiten von evangelischer<br />

Kirche mit Schulen auszuloten und über qualifizierte Betreuungsangebote<br />

in Schulen den langjährigen Erfahrungsschatz<br />

in der gemeindlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

einzubringen. Diese Neugründung stellt eine echte<br />

Innovation im Bereich der <strong>Evangelische</strong>n Jugendarbeit in<br />

Köln dar. Die Ev-angel-isch gGmbH braucht natürlich Personen,<br />

die sie mit Leben füllen.<br />

Unsere langjährige Jugendleiterin Katrin Reher ist, gemeinsam<br />

mit Christopher Braun, für die Aufgabe der Geschäftsführung<br />

angefragt worden, um dem Projekt zu einem guten<br />

Start zu verhelfen. Die Arbeit einer Geschäftsführerin kann<br />

man allerdings nicht nebenbei erledigen. Damit Katrin Reher<br />

ihrer neuen Aufgabe nachkommen kann, wird sie von<br />

<strong>unsere</strong>r Gemeinde im Umfang ihrer halben Stelle, die sie bei<br />

uns inne hat, an die gGmbH abgeordnet. Das bedeutet, dass<br />

sie zwar bei der Gemeinde <strong>Bickendorf</strong> angestellt bleibt, aber<br />

nicht mehr für die Gemeinde arbeitet. Allerdings wird sie<br />

noch, wie geplant, die Fahrt zum Kirchentag begleiten und<br />

auch die Sommerfreizeiten nach Sardinien leiten.<br />

Das Presbyterium der Gemeinde <strong>Bickendorf</strong> ist von der<br />

Wichtigkeit der Ev-angel-isch gGmbH überzeugt und will<br />

außerdem den beruflichen Plänen von Katrin Reher nicht im<br />

Wege stehen. Die Abordnung an die gGmbH ist zeitlich befristet.<br />

Sie endet mit dem 31.8.2012. Dann kann sich Katrin<br />

Reher entscheiden, ob sie in die Jugendarbeit der Gemeinde<br />

zurückkehrt oder ihre berufliche Zukunft in der Ev-angel-isch<br />

gGmbH sieht. Bis zu den Sommerferien 2011 wird<br />

<strong>unsere</strong> Jugendleiterin Lydia Hackenbroich die Jugendarbeit<br />

alleine übernehmen, nach den Sommerferien wird die halbe<br />

Stelle von Katrin Reher befristet neu besetzt.<br />

Wir wünschen Katrin Reher Gottes Segen und in ihrem neuen<br />

Aufgabengebiet viel Erfolg.<br />

Torsten Sommerfeld<br />

Vorsitzender des Presbyteriums


Seniorenarbeit<br />

Netzwerk Bocklemünd/Mengenich<br />

Träger ist die evangelische <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Bickendorf</strong>,<br />

Auferstehungskirche in Bocklemünd/Mengenich.<br />

Kulturabende<br />

Kulturabende finden am 6. Juni und am 4. Juli 2011 in der<br />

Auferstehungskirche statt.<br />

Wandern<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat um 10:00 Uhr an der Haltestelle<br />

Ollenhauerring der Linie 3 treffen sich wanderfreudige ältere<br />

Menschen. Renate Eisenhut leitet die Gruppe und lädt auch<br />

neue Teilnehmer/innen herzlich ein.<br />

Fahrrad fahren<br />

Bei gutem Wetter ist jeden Montag um 10 Uhr und jeden<br />

Samstag um 13.30 Uhr Treffpunkt vor der Auferstehungskirche<br />

zu einer kleinen Fahrradtour.<br />

Nordic Walken<br />

Treffen ist immer dienstags um 15 Uhr vor der Kirche. Bitte<br />

pünktlich sein!<br />

Gemeinsame Unternehmungen<br />

Besuch der historischen Senfmühle beim Kölner Rhein und<br />

andere interessante Ziele sind geplant. Die Termine der neuen<br />

Unternehmungen erfahren Sie in der Sprechstunde oder am<br />

„silbernen“ Brett im Foyer der Kirche.<br />

Helfen im Brigidaseniorenheim<br />

An dieser Stelle sei allen Helferinnen und Helfern des Netzwerkes<br />

herzlich für die Unterstützung der Arbeit von Pfarrer<br />

Torsten Sommerfeldt gedankt. Ohne diese Hilfe beim gemütlichen<br />

Beisammensein und beim anschließenden Gottesdienst<br />

könnte dies Angebot für die evangelischen Heimbewohner im<br />

Brigidaheim nicht stattfinden.<br />

Silke Grube-Kohorst<br />

Netzwerk<br />

Sprechstunde und Termine:<br />

Sprechstunde ist jeden 1. und 3. Mittwoch, 10 - 12 Uhr<br />

in der Auferstehungskirche.<br />

Tel. 888 779 - 43 (Nummer der Küsterin Edith Siegl´)<br />

Die Netzwerktreffen finden regelmäßig 1x im Monat<br />

an einem Donnerstag in der Auferstehungskirche statt.<br />

Silke Grube-Kohorst begleitet die Netzwerktreffen.<br />

Auf nach Überdorf<br />

Foto: Haus Wiesengrund<br />

Seniorenfreizeit<br />

Nach langer Zeit möchten wir die Senioren und Seniorinnen<br />

<strong>unsere</strong>r Gemeinde zu einem Kurzurlaub nach Überdorf einladen.<br />

Wir fahren vom 17. - 20. Oktober 2011 ins Haus Wiesengrund<br />

im Bergischen Land. Dort werden wir <strong>unsere</strong> Zeit mit<br />

Spaziergängen oder kleineren Wanderungen verbringen, mit<br />

Gesprächskreisen oder kreativen Angeboten. Natürlich gibt<br />

es auch Zeit zur eigenen Verfügung. Der Preis steht noch nicht<br />

fest, bitte achten Sie auf die Ausschreibung, die im Laufe des<br />

Sommers in Ihren Gemeindezentren ausliegen wird. Bei Interesse<br />

können Sie sich aber gern schon jetzt vormerken lassen.<br />

Auch für Menschen mit Gehbehinderungen ist die Teilnahme<br />

möglich, da es einige behindertengerechte Zimmer gibt. Die<br />

gemeinsame Anreise erfolgt mit dem Reisebus.<br />

Ihre Pfarrerinnen Uta Walger und Sybille Noack-Mündemann<br />

freuen sich auf schöne Tage mit Ihnen im Bergischen Land.<br />

- 50 / 2011


Wir laden ein - regelmäßige Termine<br />

21<br />

Foto: Uta Walger<br />

Seniorenclubs:<br />

Auferstehungskirche<br />

Donnerstag, 14.30 – 18 Uhr<br />

Leitung: Christa Jendreyzik, Tel. 50 14 44<br />

Café Bickolo<br />

Montag, 13.30 – 16 Uhr (!)<br />

Kontakt: Tel. 595 26 25<br />

Dreifaltigkeitskirche<br />

Jeden 1. Do. im Monat, 15 – 17 Uhr<br />

Leitung: S. Noack-Mündemann<br />

Emmauskirche<br />

Mittwoch, 15 Uhr<br />

Leitung: Annelie Dörr<br />

Epiphaniaskirche<br />

Jeden ersten Mi. im Monat, 15 – 17 Uhr<br />

Leitung: T. Sommerfeld, Tel. 888 779 - 21<br />

Besuchsdienst:<br />

Auferstehungskirche<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.30 Uhr<br />

Abendsmahlgottesdienst:<br />

Brigidaheim<br />

Grevenbroicherstr. 43<br />

In der Regel am letzten Freitag im Monat um 16 Uhr,<br />

gemeinsames Kaffeetrinken ab 15 Uhr. Durch Ferienzeiten<br />

oder Feiertage kann es zu einer Vorverlegung<br />

kommen, die aber Anfang des Jahres festliegt. Die BewohnerInnen<br />

des Brigidaheims werden jeweils schriftlich<br />

zu Beginn der entsprechenden Woche eingeladen.<br />

Kontakt: Pfarrer T. Sommerfeld, Tel. 888 779 - 21<br />

Museumsgruppe<br />

Geführte Besuche in Museen der Region<br />

Termine nach Vereinbarung!<br />

Leitung: Kontakt über Torsten Sommerfeld<br />

Tel. 888 779 - 21<br />

Schwimmgruppe<br />

Schwimmgruppe Vogelsang<br />

Jeden Dienstag um 14 Uhr trifft man sich, um vorzugsweise<br />

im Ossendorfbad schwimmen zu gehen. Der Kreis ist offen<br />

für Interessierte. Es stehen Privatautos zur Verfügung,<br />

um gemeinsam dorthin zu fahren.<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus Birkhuhnweg 2b,<br />

Leitung Gudrun Morch, Tel. 42 36 21 78<br />

Impressum<br />

Begegnung 50/2011<br />

Gemeindebrief für die<br />

<strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Bickendorf</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Bickendorf</strong><br />

Friedrich-Karl-Straße 101,<br />

50735 Köln<br />

http://www.gemeinde-bickendorf.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Pfarrerin Uta Walger<br />

Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn<br />

Konto 466 24 58 - BLZ 370 501 98<br />

Kontoinhaber: Ev. Kgm. <strong>Bickendorf</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss: 15. Juni 2011<br />

Logo: Simone Riegel, Titelfoto: bierbass.art<br />

Layout: bierbass.art<br />

Druck: Schüller Druck GbR<br />

Erscheinungsweise: 4 x jährlich, Auflage: 5300<br />

Der Bezug ist kostenlos für alle Gemeindeglieder.<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kirche im Umfeld<br />

Grüne Seite<br />

Was in Tschernobyl<br />

geschah<br />

25 Jahre vor Fukushima ereignete sich am 26.4.1986<br />

im Atomkraftwerk Tschernobyl der bisher schwerste<br />

Foto: © Elena Filatova<br />

Unfall in der Geschichte der Nuklearenergie. 25 Jahre<br />

sind eine lange Zeit: Beton zerbröckelt, Eisen verrostet,<br />

die Natur erobert sich Terrain zurück. Oder 25 Jahre sind eine kurze Zeit: nicht einmal die Hälfte des radioaktiven<br />

Strontium-90 und Cäsium-137, das damals frei gesetzt wurde, ist bis heute zerfallen. Beim ebenfalls frei<br />

gesetzten Plutonium-239 sind es unvorstellbare 24.110 Jahre bis zum Zerfall.<br />

Ursache des Unglücks war ein sicherheitstechnischer Versuch<br />

in Block 4 während einer routinemäßigen Wartung. Bei gedrosselter<br />

Leistung lässt sich aber die nukleare Kettenreaktion nur<br />

schwer steuern: es kam zu einem plötzlichen Ansteigen der Reaktorleistung,<br />

das Kühlwasser verdampfte in Sekundenschnelle,<br />

eine gewaltige Wasserstoffexplosion zerriss den Reaktor.<br />

Tagelang brannte der Graphitkern. Radioaktive Stoffe wurden<br />

kilometerhoch geschleudert. Strahlende Wolken zogen über die<br />

gesamte nördliche Erdhalbkugel von der Ukraine über Europa<br />

bis Nordamerika und Asien. Rund 1,5 Millionen Hektar Äcker<br />

und Wälder sind bis heute gesperrt.<br />

Vor dem Reaktorunglück galten in Weißrussland, dem am stärksten<br />

verstrahlten Land, 90 Prozent der Kinder als gesund, im<br />

Jahr 2000 waren es weniger als 20 Prozent. Von den für die<br />

Aufräumarbeiten eingesetzten jungen, gesunden Männern waren<br />

im Jahr 2002 mehr als 98 Prozent krank oder verstorben.<br />

In dem von den Menschen verlassenen Sperrgebiet 30 km um<br />

das AKW haben sich Wildtiere angesiedelt. Von einem „einzigartigen<br />

Asyl der Artenvielfalt“ spricht die Internationale Atomenergie-Organisation<br />

(IAEO), sieht aber über die auffallend häufigen<br />

Missbildungen, kürzeren Lebensspannen und geringen<br />

Bruterfolge hinweg. Die drei Tschernobyl-Blöcke, die auch nach<br />

1986 weiter am Netz waren, wurden schließlich bis zum Jahr<br />

2000 stillgelegt. EU und G8-Staaten haben Milliarden für die<br />

Sicherung des Beton-Sarkophags und die Brennelemente aus<br />

den abgeschalteten Reaktorblöcken 1 bis 3 bereit gestellt. Eine<br />

zweite Betonhülle wird seit Jahren geplant. Sie soll 100 Jahre<br />

halten, je nach Betrachtung ist das eine recht lange oder eine<br />

sehr kurze Zeit.<br />

Franziska E. Kayser<br />

Foto: © Carl Montgomery<br />

- 50 / 2011


Gastbeitrag - Gemeinschaftsgrundschule Vogelsang<br />

23<br />

Gastbeitrag: Gemeinschaftsgrundschule Vogelsang<br />

15 Jahre Kooperation mit der Kolkrabenschule Köln-Vogelsang<br />

Die Gemeinschaftsgrundschule Vogelsanger Straße<br />

und eine Klasse der Förderschule Geistige Entwicklung<br />

Kolkrabenweg, Kolkrabenklasse genannt, arbeiten<br />

nun im fünfzehnten Jahr im Rahmen einer Kooperation<br />

zusammen.<br />

Jeweils eine Unterstufenklasse der Förderschule – ca.<br />

10 Schüler/innen im Primarstufenalter – befindet sich<br />

im Erdgeschoss des Gebäudes der Grundschule. In der<br />

Klasse sind immer ein bis drei Rollstuhlkinder, darüber<br />

hinaus auch Kinder mit einer Gehbehinderung.<br />

Über die örtliche Unterbringung in dem Grundschulgebäude<br />

hinaus findet täglich eine enge inhaltliche Kooperation<br />

der Förderklasse mit den Klassen der Grundschule<br />

statt.<br />

Die Palette der Kooperationen ist groß. Schüler, Schülergruppen<br />

oder die ganze Kolkrabenklasse lernen gemeinsam<br />

mit Grundschulkindern z.B. in Sport, Schwimmen,<br />

Musik, im Sachunterricht, in Deutsch und Englisch. Einige<br />

Kinder besuchen, unterstützt durch eine Schulbegleitung,<br />

fast den gesamten Grundschulunterricht. Gemeinsam mit<br />

allen Kindern finden Projekttage, Gottesdienste, Feste<br />

und Ausflüge statt.<br />

Durch diese Kooperation können die Schülerinnen und<br />

Schüler erleben, dass behinderte und nichtbehinderte<br />

Kinder zum normalen Schulalltag dazugehören. Die Erfahrungen<br />

sind positiv in vielerlei Hinsicht: das soziale<br />

Miteinander, die Schulleistungen aller Kinder, die Atmosphäre<br />

von Gemeinsamkeit und Toleranz bei gleichzeitiger<br />

Beachtung der individuellen Bedürfnisse und Verschiedenheit.<br />

Sommerfest der GGS und Musical-<br />

Projekt “Traumschiffreise um die Welt<br />

- vür‘m Herrjott simmer all glich“<br />

Zum Sommerfest der Gemeinschaftsgrundschule<br />

Köln-Vogelsang und der Kolkrabenklasse sind Sie<br />

herzlich eingeladen. Dabei feiert der Förderverein<br />

der Gemeinschaftsgrundschule Köln-Vogelsang sein<br />

40jähriges Bestehen.<br />

Das Fest findet am Samstag, den<br />

18.06.2011 von 14 bis 18 Uhr auf dem<br />

Schulgelände statt.<br />

Die Gemeinschaftsgrundschule Köln-<br />

Vogelsang hat sich dieses Jahr zum Ziel<br />

gesetzt, in Kooperation mit der Jazz-Haus-<br />

Schule Köln ein Musical einzustudieren, in<br />

dem es um die Akzeptanz von Menschen<br />

anderer Herkunft und Aussehen geht.<br />

Dieses Projekt wird gemeinsam mit der<br />

Kooperationsklasse der Kolkrabenschule<br />

– Städtische Förderschule für geistig und<br />

körperlich Behinderte mit dem Förderschwerpunkt<br />

Lernen – durchgeführt.<br />

Aufführung im Pfarrsaal von St. Konrad am<br />

18. Juni 2011 von 14 bis 15 Uhr im Rahmen<br />

des Schulfestes der GGS<br />

Ich freue mich auf Ihr Erscheinen!<br />

Frank Lepke<br />

Vorsitzender Förderverein der GGS<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Freud und Leid<br />

Getauft wurden:<br />

Lia Elisa Becker<br />

Anika Berlinger<br />

Jona Kluck<br />

Merlin Leismann<br />

Nico Ossendorf<br />

Valentino Raspa<br />

Emilius Marcus Godot Wenzel<br />

Paul Hölzer<br />

Simon Kleinstück<br />

Bestattet wurden:<br />

Erwin Baasner<br />

Werner Bauer,<br />

Margarete Frandsen, geb. Maushake<br />

Luzia Gasper, geb. Half<br />

Helmut Greulich<br />

Ferdinand Harperscheidt<br />

Hannelore Henke, geb. Reinig<br />

Willi Hoeck<br />

Albert Hoffmann,<br />

Elfriede Janitzki, geb. Schreck<br />

Gerhard Knop<br />

Cornelia Ramin<br />

Thomas Reisacher<br />

Hedwig Robbers, geb. Heydasch<br />

Helga Doris Sauer, geb. Bagusch<br />

Helmut Schaff<br />

Margarete Schüller, geb. Kolasa<br />

Frieda Skorniewski, geb. Becker<br />

Dieter Wolfgang Manfred Stiller<br />

Karl Tegtmeier,<br />

Rolf Thieme<br />

Erika Clara Martha Werner, geb. Michaelis<br />

Anni Winter, geb. Schwan<br />

Werner Pfeiffer<br />

88 Jahre<br />

65 Jahre<br />

95 Jahre<br />

71 Jahre<br />

71 Jahre<br />

80 Jahre<br />

64 Jahre<br />

79 Jahre<br />

74 Jahre<br />

83 Jahre<br />

50 Jahre<br />

50 Jahre<br />

44 Jahre<br />

87 Jahre<br />

69 Jahre<br />

94 Jahre<br />

88 Jahre<br />

84 Jahre<br />

77 Jahre<br />

83 Jahre<br />

44 Jahre<br />

85 Jahre<br />

86 Jahre<br />

83 Jahre<br />

Buntglasfenster Auferstehungskirche, Foto - bierbass.art<br />

- 50 / 2011


Wir gratulieren – Geburtstage über 80<br />

25<br />

Auferstehungskirche<br />

Juni 5 Walter Adam 82<br />

6 Ingeborg Kauhausen 83<br />

10 Edith Wagner 80<br />

13 Elisabeth Schäfer 92<br />

13 Ursula Köhler 96<br />

13 Erika Lutzner 86<br />

15 Sara Theiss 91<br />

17 Elfriede Weinrich 84<br />

23 Hermann Müller 81<br />

24 Hildegard Gangloff 87<br />

25 Ernst Mahnke 95<br />

26 Edith Krause 82<br />

28 Christian Herrmann 80<br />

30 Gerd Feuchter 81<br />

30 Elisabeth Hoffschild 83<br />

Juli 1 Hildegard Leichenich 82<br />

2 Gerhard Hennig 80<br />

3 Albrecht Edelmann 83<br />

3 Alfred Franzkowiak 81<br />

3 Horst Joswig 86<br />

4 Eva Schneider 86<br />

6 Hanna Barth 86<br />

7 Günter Krause 83<br />

9 Heinz Scheumann 80<br />

10 Erwin Karrasch 81<br />

13 Erika Gnasso 80<br />

13 Ursula Römisch 86<br />

14 Lina Schlag 102<br />

18 Herbert Tietz 86<br />

20 Irmtraut Ihlau 80<br />

20 Elli Gay 83<br />

21 Anita Voigt 86<br />

22 Heinrich Heßlenberg 83<br />

27 Konrad Krieger 83<br />

Aug. 1 Alwina Krieger 81<br />

6 Ilse Demczenko 92<br />

9 Ursula Fischer 91<br />

11 Anna Garder 89<br />

17 Irene Müller 86<br />

17 Gunda Schumacher 80<br />

18 Edith Mintgens 80<br />

19 Heinz Kosching 80<br />

21 Walter Römisch 92<br />

23 Maria Hoß 98<br />

25 Erna Rademacher 83<br />

25 Emma Zielesch 81<br />

26 Otto Schreiber 89<br />

26 Gertrud Götzinger 93<br />

27 Erna Hoffacker 87<br />

Dreifaltigkeitskirche<br />

Juni 4 Herbert Karl Panneke 86<br />

4 Ilse Thieme 87<br />

9 Hildegard Loske 91<br />

12 Gerhard Heilemann 91<br />

12 Herbert Twarock 81<br />

14 Eva Kautz 83<br />

16 Käthe Schwipps 86<br />

19 Dorothea Duin 80<br />

27 Hans-Peter Apitzsch 82<br />

30 Katharina Möller 91<br />

Juli 11 Gerhard Danker 90<br />

2 Erika Kuttkuhn 87<br />

3 Johann Hesselink 82<br />

9 Irene Grünheid 86<br />

10 Edelgard Geis 81<br />

11 Gerda Kulartz 86<br />

12 Philipp Schriefer 85<br />

14 Helmut Fabian 83<br />

17 Gustav Walkowiak 82<br />

18 Manfred Klinner 81<br />

20 Margot Hustert 90<br />

21 Hedwig Zilles 80<br />

25 Charlotte Gebhardt 91<br />

29 Helene Kuhlicke 86<br />

30 Elisabeth Walter 82<br />

Aug. 3 Egon Frank 82<br />

6 Alice Welz-Gubler 80<br />

9 Charlotte Haase 80<br />

10 Edgar Knoppke 85<br />

11 Oskar Burkard 87<br />

15 Rudolf Pagel 80<br />

20 Nikolaj Bekker 84<br />

28 Hildegard Pagel 83<br />

31 Heinrich Damm 85<br />

Emmauskirche<br />

Juni 1 Ilse Dummer 88<br />

2 Elfriede Tesch 83<br />

3 Rolf Krautmacher 81<br />

3 Herta Schmidt 87<br />

7 Hanna Starke 80<br />

15 Lydia Abraham 81<br />

27 Bernhard Kahlenberg 84<br />

28 Willi Löffler 86<br />

30 Margarete Boksa 87<br />

30 Irma Schüller 87<br />

Juli 1 Inge Harder 84<br />

3 Rolf Müller 83<br />

7 Gönna Gummich 81<br />

8 Werner Kühnl 85<br />

9 Irmgard Siegert 85<br />

10 Wilhelm Dabree 91<br />

22 Lieselotte Scherer 91<br />

26 Irmgard Neidhardt 83<br />

Aug. 1 Hasso Lehmann 81<br />

4 Alfons Boksa 84<br />

5 Christine Dannewitz 86<br />

7 Erna Jakunin 86<br />

10 Ruth Bauer 84<br />

11 Karl Heinz Koßlitz 81<br />

11 Karl Heinz Sonnabend 82<br />

16 Helene Lotz 89<br />

22 Hans-Joachim Bartz 81<br />

23 Ludmila Paustan 80<br />

23 Judit Pohl 83<br />

27 Gisela Laub 80<br />

Epiphaniaskirche<br />

Juni 2 Hugo Höschler 82<br />

2 Elfriede Anton 80<br />

3 Eduard Frank 83<br />

7 Günter Köpke 82<br />

7 Erwin Sommer 81<br />

10 Irmgard Hamacher 80<br />

10 Eva Krahforst 80<br />

13 Ingeborg Fasse 85<br />

15 Karl Heinz Westhäuser 84<br />

16 Hedwig Bohr 80<br />

16 Waldemar Kreps 84<br />

16 Elisabeth Nitzsche 82<br />

17 Adolf Leichtenschlag 83<br />

17 Margarete Leißner 93<br />

25 Vera Klauster 84<br />

28 Margarete Nottebaum 80<br />

Juli 8 Anneliese Wichmann 80<br />

10 Gerhardt Oppermann 83<br />

10 Helga Ripp 83<br />

14 Gerda Trees 91<br />

16 Anneliese Borsch 85<br />

18 Heinz Janello 81<br />

20 Heinrich Probst 87<br />

22 Emmy Zilse 80<br />

24 Else Nicolin 87<br />

25 Berta Reichard 83<br />

30 Franz-Dieter Rick 81<br />

30 Ida Schlack 82<br />

Aug. 1 Maria Tiemann 86<br />

2 Erich Fechner 90<br />

8 Heinz-Dietrich Koske 80<br />

8 Theodor Waade 80<br />

10 Heinz Kletzke 83<br />

11 Theresia Trippel 96<br />

11 Käthe Meyer 92<br />

13 Johann Fugol 81<br />

16 Gerda Gerlach 80<br />

17 Ilse Hartmann 85<br />

18 Lieselotte Robrade 90<br />

20 Christine Pütz 85<br />

23 Lucia Decker 85<br />

23 Herta Leymanns 88<br />

24 Margarete Grossmann 91<br />

25 Marianne Broustin 87<br />

27 Hannelore Kalker 81<br />

27 Lieselotte Neunzig 81<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Presbyter und Kirchen<br />

Presbyterinnen und Presbyter<br />

<strong>Bickendorf</strong><br />

Johannes Eurich 169 22 89<br />

j.eurich@gemeinde-bickendorf.de<br />

Erhard Rohde 530 45 77<br />

e.rohde@gemeinde-bickendorf.de<br />

Adrian Wagner 58 38 45<br />

adrian.wagner@gemeinde-bickendorf.de<br />

Gemeindebüro<br />

Erlenweg 43<br />

50827 Köln - <strong>Bickendorf</strong><br />

gemeinde@gemeinde-bickendorf.de<br />

Epiphaniaskirche<br />

Erlenweg 39<br />

50827 Köln - <strong>Bickendorf</strong><br />

epiphanias@gemeinde-bickendorf.de<br />

Bocklemünd<br />

Wolfgang Daniels 500 29 12<br />

w.daniels@gemeinde-bickendorf.de<br />

Angela Köhnlein 950 27 67<br />

a.koehnlein@gemeinde-bickendorf.de<br />

Christiane Piel 530 55 69<br />

c.piel@gemeinde-bickendorf.de<br />

Ossendorf<br />

Helga Grade 59 12 28<br />

h.grade@gemeinde-bickendorf.de<br />

Dr. Karl C. Graffmann 73 69 07<br />

k.graffmann@gemeinde-bickendorf.de<br />

Jörg Krautmacher 530 33 61<br />

j.krautmacher@gemeinde-bickendorf.de<br />

Klaus Tausendschön 276 19 97<br />

k.tausendschoen@gemeinde-bickendorf.de<br />

Vogelsang<br />

Hildegard Bartholme 580 19 01<br />

h.bartholme@gemeinde-bickendorf.de<br />

Christine Düren 58 21 85<br />

c.dueren@gemeinde-bickendorf.de<br />

Renate Müller 58 12 40<br />

r.mueller@gemeinde-bickendorf.de<br />

Margit Seimel 580 26 53<br />

m.seimel@gemeinde-bickendorf.de<br />

Mitarbeiter/inen<br />

Anne-Rose Buchmann 58 21 37<br />

a.buchmann@gemeinde-bickendorf.de<br />

Katrin Reher 888 779 - 31<br />

k.reher@gemeinde-bickendorf.de<br />

Dreifaltigkeitskirche<br />

Rochusstraße 216<br />

50827 Köln - Ossendorf<br />

dreifaltigkeit@gemeinde-bickendorf.de<br />

Ökumenisches Begegnungscafé<br />

Bickolo<br />

Clemens-Hastrich-Straße 11<br />

50827 Köln - Westend<br />

Tel. 0221 - 595 26 25<br />

info@bickolo.de<br />

Auferstehungskirche<br />

Görlinger-Zentrum 39<br />

50829 Köln - Bocklemünd<br />

auferstehung@gemeinde-bickendorf.de<br />

Emmauskirche<br />

Birkhuhnweg 2b<br />

50829 Köln - Vogelsang<br />

emmaus@gemeinde-bickendorf.de<br />

- 50 / 2011


Wir sind für Sie da<br />

27<br />

Gemeindebüro<br />

Erlenweg 43<br />

50827 Köln<br />

Tel. 0221 - 888 779 - 0 / Fax - 99<br />

gemeinde@gemeinde-bickendorf.de<br />

Pfarrer u. Pfarrerinnen<br />

Pfarrer Torsten Sommerfeld<br />

Emmaus- & Auferstehungskirche<br />

Pfarrerin Uta Walger<br />

Auferstehungskirche, Bocklemünd<br />

Pfarrerin S. Noack-Mündemann<br />

Dreifaltigkeitskirche, Ossendorf<br />

Birkhuhnweg 2a, 50829 Köln<br />

Sprechst. Mi 18 - 19 Uhr & n. Vereinb.<br />

August-v. Willich-Str. 73, 50827 Köln<br />

Sprechst. Do 10 - 11 Uhr<br />

A.v.Willich-Str. 31, 50827 Köln<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

888 779 - 21 / Fax - 721<br />

t.sommerfeld@gemeinde-bickendorf.de<br />

888 779 - 22 / Fax - 722<br />

u.walger@gemeinde-bickendorf.de<br />

888 779 - 23 / Fax - 723<br />

s.noack@gemeinde-bickendorf.de<br />

Jugendleiterin Lydia Hackenbroich<br />

Gemeindebüro<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

888 779 - 32 / Fax - 732<br />

l.hackenbroich@gemeinde-bickendorf.de<br />

Küsterin Marion Knappik<br />

Gemeindebüro<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

888 779 - 41 / Fax - 741<br />

m.knappik@gemeinde-bickendorf.de<br />

Küster Waldemar Uhrich<br />

Gemeindebüro<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

888 779 - 42 / Fax - 742<br />

w.uhrich@gemeinde-bickendorf.de<br />

Küsterin Edith Sieg‘l<br />

Gemeindebüro<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

888 779 - 43 / Fax - 743<br />

e.siegl@gemeinde-bickendorf.de<br />

Kirchenmusik<br />

Kitas<br />

Gemeindeverwaltung und Ökumene<br />

Leonhard Voos Epiphaniaskirche, <strong>Bickendorf</strong> Tel. 0221 - 740 78 76<br />

Axel Tillmann Auferstehungskirche, Bocklemünd Tel. 0221 - 72 31 92<br />

Gereon Perse Dreifaltigkeitskirche, Ossendorf Tel. 0221 - 62 89 79<br />

Thomas v. Bismarck Emmauskirche, Vogelsang Tel. 0221 - 58 63 92<br />

Kindertagesstätte, Bocklemünd Görlinger-Zentrum 39, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 87 59<br />

Kindertagesstätte, Vogelsang Birkhuhnweg 4, 50829 Köln Tel. 0221 - 58 21 37<br />

Ev. Kindertagesstättenverb. Köln-Nord<br />

Wolfgang Krause und Claudia March<br />

Ev. Gemeindeverband Köln-Nord<br />

Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 14 Uhr<br />

Diakoniestation<br />

Mo 11 - 12 Uhr, Mi 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Begegungscafé Bickolo<br />

Sozialpädagogin Gudrun Alles<br />

Friedrich-Karl-Str. 101, 50735 Köln<br />

Fax 0221 - 820 90 - 11<br />

Friedrich-Karl-Str. 101, 50735 Köln<br />

Fax 0221 - 820 90 - 11<br />

Rochusstr. 214, 50827 Köln<br />

Fax 0221 - 28 58 18 -15<br />

Tel. 0221 - 820 90 - 13 oder - 30<br />

info@kita-nord.de<br />

Tel. 0221 - 820 90 - 0<br />

info@gemeindeverband-nord.de<br />

Tel. 0221 - 28 58 18 - 0<br />

dz-bickendorf@diakonie-koeln.de<br />

Clemens-Hastrich-Str. 10, 50827 Köln Tel. 0221 - 595 26 25<br />

leitung@bickolo.de<br />

Ökumenischer ambulanter Hospizdienst im Kölner Westen e.V. - Goldammerweg 40, 50829 Köln<br />

Koordinatorin Margret Korecky Di 16 - 18, Do 10 - 12 Uhr & n. Vereinb. Tel. 0179 - 944 18 54<br />

Büro Ökumenischer Hospizdienst Tel. 0221 - 539 74 52 info@hospiz-koeln-west.de<br />

Kath. Pfarrbüro Christi Geburt Görlinger-Zentrum 4, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 10 32<br />

Kath. Pfarrbüro BIOS Weißdornweg 91, 50827 Köln Tel. 0221 - 956 52 00<br />

Kath. Pfarrbüro St. Konrad/St. Viktor Rotkehlchenweg 53, 50829 Köln Tel. 0221 - 58 23 81<br />

Kath. Pfarrbüro St. Johannes Venloerstr.1228, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 81 77<br />

Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf <strong>unsere</strong>r Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Gottesdienstplan<br />

Datum<br />

Epiphaniaskirche<br />

<strong>Bickendorf</strong><br />

10.30 Uhr<br />

Dreifaltigkeitskirche<br />

Ossendorf<br />

10.30 Uhr<br />

Emmauskirche<br />

Vogelsang<br />

10.30 Uhr<br />

Auferstehungskirche<br />

Bocklemünd<br />

9.30 Uhr<br />

12.6.2011<br />

Pfingsten<br />

Walger Noack Sommerfeld Walger<br />

13.6.2011<br />

Pfingsten<br />

----- ------ 17.00 Sommerfeld<br />

<strong>Bickendorf</strong>er Kantorei<br />

Ök. Gottesdienst<br />

-----<br />

August Juli Juni<br />

19.6.2011 Wolf ------ ------ Walger<br />

26.6.2011 ------ Noack Sommerfeld Seimel<br />

3.7.2011 Sommerfeld<br />

Jugendgottesdienst<br />

10.7. 2011 ------ Walger / Noack<br />

Familiengottesdienst<br />

------ ------ Walger<br />

Claudia de Haan<br />

Sommerfeld<br />

17.7. 2011 Sommerfeld ------ ------ Sommerfeld<br />

24.7. 2011 ------ Wolf Seimel Walger<br />

31.7. 2011 --- ---- --- 10.30 Walger<br />

Miriamsonntag<br />

7.8. 2011 Wolf ------ ------ Walger<br />

14.8. 2011 Noack Dörr Noack<br />

21.8. 2011 Noack ------ ------ Sommerfeld<br />

28.8. 2011 ------ Neufang Sommerfeld Kock<br />

4.9. Sommerfeld ------ ------ Neufang<br />

Nach dem Gottesdienst laden wir in jeder Kirche zum Kirchencafé ein.<br />

Familiengottesdienst, Abendmahl, Gottesdienst in besonderer musikalischer Form<br />

- 50 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!