12.07.2015 Aufrufe

Die Bude soll rocken - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

Die Bude soll rocken - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

Die Bude soll rocken - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Bude</strong> <strong>soll</strong> <strong>rocken</strong>Neues Konzeptfür die Konfirmandenarbeit41 / 2009März - April - Mai


EditorialInhaltLiebe Leserinnen und Leser,Als wir vor Jahren unsere Gemeindekonzeption ‚Miteinander auf dem Weg’erarbeitet haben, haben wir uns unter anderem die Frage gestellt, wieKirche sein muss, damit Kinder Jugendliche sagen können: „Das ist unsereKirche; hier werden wir ernst genommen; hier fühlen wir uns wohl.“Eine Selbstverständlichkeit ist es daher für uns, dass wir unsere jungenMenschen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit begleiten, sie fördern inihren Fähigkeiten und ihnen einen gleichberechtigten Platz im Gemeindelebeneinräumen: dass wir mit ihnen die Zukunft der Gemeinde und derKirche gestalten wollen.In eigener Sache<strong>Die</strong>ses Ziel vor Augen haben wirein neue Konzept für den Konfirmandenunterrichtentwickelt:Schon seit mehreren Jahren konzentriertsich die Jugend arbeitvor allem im Gemeindehaus amErlenweg; nun wird auch derKonfirmandenunterricht für diegesamte <strong>Kirchengemeinde</strong> amErlenweg stattfinden. Nebenden Unterrichtseinheiten anWochenenden gibt es dienstagsnachmittags Kreativangebote,so dass die Konfirmandinnenund Konfirmanden Gemeinschaftund gelebten Glaubenerfahren. Lesen Sie dazu dasInterview mit Pfarrerin SybilleNoack-Mündemann und JugendleiterinLydia Hackenbroich aufSeite 8.Hinweisen möchten wir Sie in diesem Zusammenhang ebenfalls auf unsereJugendfreizeiten in den Sommerferien. Noch gibt es freie Plätze.Der Kirchentag wirft seine Schatten voraus. „Mensch, wo bist du?“, solautet das Motto in Bremen. Wer den Kirchentag in Köln vor zwei Jahrenbesucht hat, wird sich gut daran erinnern, wie lebendig und vielseitigKirchentage sind. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den Kirchentag zubesuchen. Ein Anmeldeformular finden Sie auf Seite 17.Besonders aufmerksam machen möchte ich Sie auf unsere Andachten undGottesdienste in der Passionszeit. Wir möchten mit Ihnen diese Zeit derBesinnung auf den, der in seinem Handeln, seinem Leiden und Sterbenso wichtig für unser Leben ist, bewusst erleben und gestalten; ebensomöchten wir die Osterfreude mit Ihnen gemeinsam erleben.Ihre Angelika Wagner, PfarrerinFoto Wolfgang KayserGemeindeleben: 3Geistliches ThemaMorgengebet 3Passionsandachten 4<strong>Die</strong>s und Das 5Regelmäßige Termine 6Personalien: 6Neue JugendleiterinLydia Hackenbroich ist wieder da 6Kinder und Jugend 8Titel<strong>Die</strong> <strong>Bude</strong> <strong>soll</strong> <strong>rocken</strong> – InterviewNeues Konzept für dieKonfirman denarbeit 8Unsere Konfirmanden 10<strong>Die</strong>s und Das 11Regelmäßige Termine 12Kirche und Musik 13Konzerte 13Gottesdienste in besonderermusikalischer Form 13<strong>Die</strong> Chöre der Gemeinde 13Kirche im Umfeld: 14Gründung des neuen Ev.Kindertagesstättenverbands 14Thema GrünLebensschutz und Bewahrungder Schöpfung 16Kirchentag in BremenEin Anmeldeformular 17Senioren 18NetzwerkBocklemünd/Mengenich 18Regelmäßige Termine 19Freud und Leid 20Impressum 20Presbyter/innen 22Wir sind für Sie da 23Gottesdienstplan 24- 41 / 2009


Geistliches Wort3MorgengebetOhne Vorbehalt und ohne Sorgenleg ich meinen Tag in deine Hand.Sei mein Heute, sei mein gläubig Morgen,sei mein Gestern, das ich überwand.Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen,bin aus deinem Mosaik ein Stein.Wirst mich an die rechte Stelle legen,deinen Händen bette ich mich ein.(Edith Stein zugeschrieben)und ihm auch zutraue, mich gut zu führen. Im Alltag vergisstman das nur zu oft, da sind die Wege oft vorgegeben, dasind Sachzwänge und Warteschlangen. Ich helfe meinemAlltag aus seinem Trott, indem ich ein Psalmwort auf kleineZettel schreibe und sie einstecke – in die Geld börse, andie Pinnwand zwischen Müllabfuhrplan und Einkaufsliste,in die Jackentasche – jeden Monat ein neuer Vers. Unddieser Vers geht mit, bekommt immer neue Umgebungen,begegnet mir wieder und wieder. Manchmal fordert er michheraus, manchmal ist er Anstoß, manchmal Trost und immerauch Gebet.Im Hause des Herrn<strong>Die</strong> Schlange vor der Kasse ist lang. Ich warte, den Einkaufskorbin meiner Hand. Von hinten schiebt mich ein Einkaufswagen.Geht es schneller, wenn man drängelt? Ich versuche,nicht nachzugeben, um nicht zu nah an den Mann vor mirzu rücken. Er riecht so schlecht. Aber von hinten drückt esunablässig gegen meine Hacken.Einen Schritt nur, aber immerhin bewegt sich die Schlangejetzt weiter. Ein Freiraum bietet sich, ich stelle mich quer,mein Körbchen wie ein Schutzwall gegen die Angriffe vonhinten. Was für ein Tag! Ich schaue keinen an, nicht denStinker vor mir, nicht die Ungeduldige hinter mir. Suche genervtdas passende Geld in meinem Portemonnaie. Da istzwischen den Scheinen dieser kleine abgegriffene Zettel:„Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein,Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Lebenlang.“Das ist mein Gebet, mein Anker in diesem Moment. Psalm23 mitten im Supermarkt! <strong>Die</strong> Spannung löst sich, ich freuemich an meinem Gott – er erquicket meine Seele. Nicht,dass der Mann vor mir nun nach Salböl duften würde, erstinkt immer noch. Auch die Frau hinter mir ist nicht barmherzigergeworden mit ihrem Wagen. Und doch steh ich andersda, vergnügt, lebendig und dankbar. Gutes und Barmherzigkeit!Auch die Menschen um mich herum sehe ich mitanderen Augen. Was würde ihnen jetzt gut tun? Vielleichtbrauchen sie mehr als einen kleinen Zettel mit einem Vers,vielleicht etwas ganz anderes.Beten kann mir helfen herauszufinden, was ich brauche.Einen Weg zu beschreiten, auf dem ich mich Gott anvertraueFoto Bernd CasperDorothee Sölle hat es einmal so ausgedrückt: „Betenbedeutet, nicht zu verzweifeln. Beten ist Widerspruchgegen den Tod. Es bedeutet, sich zu sammeln, nachzudenken,Klarheit zu gewinnen, wohin wir eigentlich leben,was wir mit unserem Leben wollen; Gedächtnis zu habenund darin Gott ähnlich werden; Wünsche zu haben für unsund unsere Kinder; die Wünsche laut und leise, zusammenund allein zu äußern und darin immer mehr dem Menschenähnlich zu werden, als der wir gemeint waren.“ …und ichwerde bleiben im Hause des Herrn immerdar.Uta WalgerWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


GemeindelebenPassionsandachten40 Tage sind es zwischen Aschermittwoch und Ostern: Fastenzeit.<strong>Die</strong> Zeit bewusst erleben und gestalten. In diesenWochen finden in der Auferstehungskirche und der Dreifaltigkeitskircheregelmäßig Passionsandachten statt. Thematischangelehnt sind die Andachten an die Aktion „7 Wochenohne…“<strong>Die</strong>ses Jahr heißt es „7 Wochen ohne Zaudern –sich entscheiden“.Welche Richtung <strong>soll</strong> ich gehen, was ist mir wichtig, wannist der richtige Zeitpunkt?Es geht um Ermutigung, dem Zaudern und Zögern etwasentgegen zu setzen. Nicht im Vorläufigen bleiben, sonderndie Chance auf ein erfülltes Leben ergreifen. Mut und Gottvertrauenin einer Zeit, in der wir immer mehr die Wahlhaben. <strong>Die</strong> Lebenserfahrung wie auch zahlreiche biblischeSchilderungen belegen: Verantwortete Entscheidungen machenfrei. Ja und Nein sagen, den nächsten Schritt machen,Abschied nehmen von längst als falsch Erkanntem, dasöffnet neue Horizonte und lässt uns Vertrauen in die KraftGottes gewinnen.Freitags 13.; 20. und 27. März sowie 3. April, 18 UhrAuferstehungskircheMittwochs 18. + 25. März und 1. April, 18 UhrDreifaltigkeitskircheVom Tod zum Lebenvon der Hoffnungslosigkeit zur HoffnungIn unseren Gottesdiensten in der Karwoche und an Osternwollen wir an Jesu Leiden, Sterben und Auferstehen denken– in Musik, Texten und Stille.Der Bezug zu heute und zu unserem eigenen Erleben wirdebenso Raum finden in unseren folgenden Gottesdienstenin der Karwoche, zu denen wir Sie herzlich einladen:Gründonnerstag, 9. April,18 Uhr, Auferstehungskirche und Emmauskirche19 Uhr, Dreifaltigkeitskirche und EpiphaniaskircheKarfreitag, 10. April9.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche und Epiphaniaskirche10.45 Uhr, Auferstehungskirche und EmmauskircheOstersonntag, 12. April6 Uhr Osternacht, Auferstehungskirche9.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche und Epiphaniaskirche10.45 Uhr, Auferstehungskirche und EmmauskircheOstermonntag, 13 April10 Uhr, DreifaltigkeitskircheFoto Andrey Armyagor - fotolia.com- 41 / 2009


<strong>Die</strong>s und Das5Foto Jürgen Priere - fotolia.comWeltgebetstagIn Christus sind wir viele Glieder, aber ein Leib6. März, 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche;15 Uhr St. Johannes vor dem lat. Tore;18.30 Uhr St. Viktor am Vogelsanger MarktDer Weltgebetstag 2009 führt uns diesmal nach Papua Neuguinea.<strong>Die</strong> Frauen aus Papua Neuguinea haben biblische Texte ausgewählt,die ihre Erfahrungen widerspiegeln.Da ist das Bild von dem einen Leib, der aus vielen Gliedernbesteht, keines ist dem anderen gleich, jedes hat seine besondereAufgabe. <strong>Die</strong> Geschichte von der Rettung des Mosezeigt auf, wie Frauen, wenn sie über ethnische, soziale undreligiöse Grenzen hinweg zusammen arbeiten, menschlichesLeben bewahren können.KerzenkircheAuferstehungskircheMittwoch, 4. + 18. März und 1. + 15. April 19.30 Uhr<strong>Die</strong> meditative „Kerzenkirche“ - ein Gottesdienst mit 10Minuten völliger Stille, einem modernen Psalm, mit Abendmahlund sehr vielen Kerzen. Von Oktober bis April wird dieseran die Traditionen von Taizé anknüpfende Gottesdienstvon Pfarrer i.R. Hülser (Tel. 50 25 42) gehalten.Foto Markus Maaz - fotolia.comFoto Nik Frey - fotolia.comFamiliengottesdienstAuferstehungskircheAm 22. März 10.45 Uhr wird wieder ein Familiengottesdienstgefeiert. Vorbereitet haben ihn die Kindergartenkinder mitPfarrerin Uta Walger und den Erzieherinnen an zwei Kinderbibeltagenzum Thema „wunderbare Geschichten“. Hiererleben die Kinder, wie wunderbar Jesus mit den Menschenumging. Er war ihr Freund und ist es auch heute.„Brückenland in Nah-Ost“Israel und Palästinensische AutonomiegebieteAuferstehungskirche7. Mai, 18 – 20 Uhr.Zur Vorbereitung einer Gruppenfahrt nach Israel im Junidiesen Jahres wird Georgia Friedrich einen Diavortragzu diesem Thema halten. Auch Interessierte sind herzlichwillkommen.Gemeindeausflug Vogelsang<strong>Die</strong> Planungen für den Gemeindeausflug Vogelsang laufenauf Hochtouren. Er wird stattfinden an Fronleichnam,Donnerstag, den 11. Juni.Bitte auf Aushänge achten.Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


GemeindelebenPersonalienLydia Hackenbroich,die neue Jugendleiterin ist wieder daIch bin Lydia Hackenbroich, 31 Jahre jung, magfast alles rund ums Spielen (Karten, Toben, Theater,...),Essen (Kochen, Schmecken, Verschenken),Wasser (Schwimmen, Paddeln, Trinken),Ausprobieren (Malen, Bauen, Entspannen) und...Foto Lydia Hackenbroich...ich bin wieder da! (seit November 2008) <strong>Die</strong>smal nichtnur vertretungsweise freue ich mich, wieder in der Gemeindezu sein. <strong>Die</strong> Kinder, Jugendlichen und Ehrenamtlichenhabe ich schon ein bisschen vermisst. In der Zwischenzeithat mich aber ein neuer Erdenbürger beschäftigt. Meine„Kleine“ (siehe Foto) ist jetzt schon etwas älter und wirdab und zu auch bei Gruppen oder Freizeiten dabei sein. Wirhaben auch für die Zukunft in der Kinder- und Jugendarbeitviele Pläne. Mir liegen speziell neben vielem anderendie Abenteuer-Wagnis-Risiko („AWARI“) Wochenenden amHerzen, wo wir ohne Handy, Uhr und Mc Donalds zu überlebenversuchen. Lust habe ich auch auf eine Teilnahme amKarnevalszoch in ein oder zwei Jahren mit einer Gemeindegruppe,in der vielleicht alle Generationen vereint sind.Ich freue mich auf nette Kolleginnen und Kollegen, superengagierte jugendliche und junge erwachsene Ehrenamtliche,die Arbeit mit den vielen Kindern und Jugendlichenund natürlich auf meine „bessere“ Hälfte, Katrin Reher, mitder ich mir die Jugendleiterinnenstelle teile.Frauentreff & FrauenhilfeEpiphaniaskircheJeden 2. und 4. Di. im Monat, 15 – 17 UhrAuferstehungskircheJeden Di. 10 – 11.30 UhrLeitung: Uta Loechelt, Tel. 168 77 70DreifaltigkeitskircheJeden 2. Mi. im Monat 19.30 UhrKontakt: Sybille Noak Tel. 530 67 80KirchencaféAuferstehungskircheDi. 14.30 – 17 Uhr WaffeltagMi. 9.30 – 12 Uhr FrühstückMi. 14.30 – 17 Uhr KuchenÖkumeneÖkumenischer BibelkreisDreifaltigkeitskirche, einmal im Monat Mi. 20 UhrÖkumenisches Friedensgebet undGesprächskreisabwechselnd in den Vogelsanger Kirchen; bitte Aushangbeachten! Jeden 2. Mi. im Monat 19 UhrKontakt: Torsten Sommerfeld, Tel. 58 21 07„katholisch trifft evangelisch“Auferstehungskirche einmal im MonatDo. 18 Uhr. 26. März, 30. April, 28. MaiLeitung: Br. Gereon Perse, Tel. 62 89 79Ökumenisches Glaubensgesprächskreis fürMenschen um die 30Einmal im Monat Fr., 19.30 Uhr bei Br. Gereon,Görlingerzentrum 6, Bocklemünd:13. März, 24. April, 29. Mai, Tel. 62 89 79- 41 / 2009


Wir laden ein - regelmäßige Termine7NEU: „freitags um sechs“Der ökumenische Wochenausklang mit Br. Gereon Perse:Rückblick – Stille – neue geistliche Lieder (und bewährtealte) – Möglichkeit zum freien Gebet (Mitbringen eigenerLieder, Gedanken und Texte ausdrücklich erwünscht)ab 24. April jeden Freitag (außer an Feiertagen und in denSchulferien) um 18 Uhr AuferstehungskircheAutorenlesungDer <strong>Bickendorf</strong>er Schriftsteller Darius Hamidzadehliest aus seinen Erzählungen und steht zum Gespräch zurVerfügung; Auferstehungskirche; 1. März 2009, 15 UhrGastgeber: Br. Gereon Perse (auch am Klavier zu hören)„aus dem Leben erzählt“„Magdalena am Grab“ – eine Annäherung an PatrickRoths gleichnamige Erzählung mit Thomas Abels,Theologe und Geschichtenerzähler,Auferstehungskirche, 3. Mai 2009, 17 UhrJahreszeitentreffen zum Frühling: „Pfeifen,Zwitschern, Tiriliren“Auferstehungskirche, So., 22. März 2009, 17 Uhr; (mit Br.Gereon Perse),ComputerkurseEpiphaniaskirche; Do. 15.30 Uhr - 17 UhrAnmeldung erforderlichKontakt: Helmut Gross, Tel. 953 59 14KleiderkammerAuferstehungskirche; 1. und 3. Mi. im Monatjeweils 14 – 15.30 UhrLeitung: Elisabeth SeeburgKleiderkammerCafé Bickolo,<strong>Die</strong>nstag 10 -11.30 Uhr; Donnerstags 14 -15 UhrJeden Do. von 9 – 12 UhrTel. 595 26 25Eine-Welt-LadenAuferstehungskirche; Mi., Do. 9 – 11 & 14.30 – 16 UhrKontakt: Edith Sieg‘l, Tel. 50 88 88Literatur-GesprächskreisAuferstehungskircheJeden 2. & 4. Mi. im Monat 16.30 – 18 UhrLeitung: Johanna Schorm, Tel. 50 26 74TrauercaféAuferstehungskircheletzten Montag im Monat; 15.30 – 17 UhrSonstiges„Mystik des Weges – Reisen, Pilgern, Wandern“,Offener Vortrag kath. Gemeindezentrum „Christi Geburt“,Görlinger-Zentrum 8, Bocklemünd/MengenichMo., 27. April 2009, 18.30 Uhr(Referent: Thomas Abels, Theologe)„Nah-Tod-Erlebnisse und ihre gegenwärtigeDeutung in Hirnforschung, Esoterik und Theologie“, offener Vortrag; kath. Gemeindezentrum „ChristiGeburt“, Görlinger-Zentrum 8, Bocklemünd/MengenichMo., 25. Mai, 18.30 Uhr(Referent: Br. Gereon Perse, Dipl.-Theol.)<strong>Die</strong>s & DasWanderclubEpiphaniaskirche; Mi. 14 UhrKontakt: Magda Lips, Tel. 530 27 80GymnastikkreisEmmauskirche; Jeden Do. 10 UhrEssen & TrinkenFrühstücksbuffetEpiphaniaskirche; Mi., 13.5., 10 UhrKontakt: Angelika Wagner; Tel. 530 58 88MittagessenEpiphaniaskircheMi., 18.3.; 29.4. und 27.5., 12 UhrKontakt: Angelika Wagner; Tel. 530 58 88Café Bickolo ÖffnungszeitenMo., 9 – 12 Uhr und 17 – 19.30 Uhr; Di., 9 – 13.30 Uhr;Do., 09 – 13.30 Uhr und 17 – 19.30 Uhr; Fr., 9 – 12 UhrEssen im Café BickoloFrühstück: Mo., Di., Do. und Fr.Mittagessen: Di. ab 12.30 UhrAbendessen: Mo. und Do. ab 17 UhrKaffee/Kuchen: So. ab 15 UhrWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kinder und JugendarbeitFoto Christian Kuckelkorn<strong>Die</strong> <strong>Bude</strong> <strong>soll</strong> <strong>rocken</strong>Neues Konzept für die KonfirmandenarbeitInterview mit Pfarrerin Sybille Noack-Mündemann und Jugendleiterin Lydia Hackenbroich.Foto Uta WalgerBegegnung: <strong>Die</strong> Rede vom neuen Konzept für die Konfirmandenarbeitin unserer Gemeinde macht ja schon seiteiniger Zeit die Runde. Was <strong>soll</strong> sich denn da ändern?Noack-Mündemann: <strong>Die</strong> wesentliche Veränderung ist,dass die Konfirmanden der ganzen Gemeinde gemeinsamden Konfirmandenunterricht besuchen, sie werden nichtmehr nach den Bezirken eingeteilt. Geleitet wird die Gruppenur noch von zwei Pfarrern, in Zukunft sogar nur nochvon mir als Pfarrerin. Wir tragen damit der notwendigenKürzung bei unseren Pfarrstellen Rechnung. Neu ist auch,dass die beiden Jugendleiterinnen mit in den Konfirmandenunterrichteinbezogen werden. Allerdings ist dieses Jahrdie Gruppe mit über 50 Konfis so groß, dass wir sie teilenwerden.B.: Wann ist es denn abzusehen, dass es nur noch eineGruppe sein wird?N.-M.: Das ist schwer zu sagen, aber es ist leider damit zurechnen, dass die Zahl der Konfis zurück gehen wird. Unddann wird es nur noch eine Gruppe am GemeindezentrumErlenweg geben.B.: Warum wurde die Epiphaniaskirche am Erlenweg für dieKonfirmandenarbeit ausgewählt?N.-M.: Am Erlenweg ist ja die Jugendarbeit der Gemeindesowieso schon angesiedelt und durch die Konfirmandenarbeit<strong>soll</strong> sie noch gestärkt werden. Der Erlenweg ist somitdas neue Zentrum Jugendarbeit unserer Gemeinde.B.: Wie sind denn die ersten Rückmeldungen auf das neueKonzept?N.-M.: Bei den Eltern war es im Großen und Ganzen problemlos.Natürlich gab es einige Eltern, die sagten, wieschade, dass es nicht mehr an „unserer Kirche“ stattfindet,aber größere Widerstände gab es nicht. <strong>Die</strong> Jugendlichenkennen es ja nicht anders.Hackenbroich: Ich bin sicher, die Jugendlichen werdensich freuen, dass die <strong>Bude</strong> rockt.B.: Wie <strong>soll</strong> das denn geschehen, damit die <strong>Bude</strong> rockt?H.: <strong>Die</strong> halbe Gruppe trifft sich immer 14tägig am <strong>Die</strong>nstagfür eine Stunde. Da wird es dann keine Unterrichtsinhaltegeben. Da werden dann verschiedene Angebote gemacht.Das geht vom freien Kickerspielen über Theaterworkshopszu verschiedenen Kreativangeboten. Da ist vieles möglich.Es geht darum, dass die Konfis sich treffen und einfachein positives Erlebnis zusammen haben; dass sie uns alsAnsprechpartner haben, wenn ihnen etwas auf der Seelebrennt. Ich erlebe das immer wieder, dass die positivsten Erinnerungenan die Konfirmandenzeit die Wasserschlacht mitdem Pfarrer oder das gemeinsame Kickerspiel war. Dadurcherleben sie, dass der Abstand zu den Pfarrern geringer wird,dass sie so auch der Kirche näher kommen.N.-M.: Gerade die <strong>Die</strong>nstage dienen dem Beziehungsaufbau.Da kann es deutlich werden, was es heißt, Kirche zuleben, nämlich sich wahrzunehmen, Zeit miteinander zuteilen.B.: Könnt Ihr denn kickern?N.-M.: Ja, ich kann kickern und letztens habe ich sogar auchmal gewonnen.H.: Ich war sogar die Gewinnerin der Kickers-Masters 2007.B.: Neben deinen Kickerkünsten, was könnt ihr als Jugendleiterinnennoch in den Konfirmandenunterricht einbringen?- 41 / 2009


Interview9H.: Ich denke, wir können die Methodenvielfalt erweitern,wir können unsere kreativen Fähigkeiten einbringen, undmein persönliches Steckenpferd ist die Spiel-Pädagogik.N.-M.: <strong>Die</strong> Konfis <strong>soll</strong>en in einem geschützten RahmenOrientierung finden. Dazu stehen wir auch als Vorbilderzur Verfügung, neben den Pfarrern eben auch die Jugendleiterinnen,und auch die jugendlichen Ehrenamtlichengehören dazu.B.: Woher <strong>soll</strong>en denn die Ehrenamtlichen kommen?N.-M.: Es gibt schon eine ganze Anzahl jugendlicherEhren amtlicher aus unserer Gemeinde, die bereit sind, denKonfirmandenunterricht zu begleiten. Und wir hoffen, dasswir aus jedem Konfirmanden-Jahrgang neue Ehrenamtlichegewinnen können.H.: Das sind dann Ex-Konfis, denen es besonders gutgefallen hat.B.: Was versprecht ihr euch denn von Mitarbeit der Ehrenamtlichen?N.-M.: <strong>Die</strong> jugendlichen Ehrenamtlichen üben eine wichtigeBrückenfunktion aus. <strong>Die</strong> zeigen den Konfis: Es ist nichtuncool, sich mit der Kirche und mit Fragen des Glaubenszu beschäftigen. Ich sehe die Ehrenamtlichen als eine ArtSprachrohr, die mit ihren Worten sagen, was sie an diesenFragen beschäftigt; auch wenn sie sagen, womit sie weniganfangen können, was sie an Kirche stört.B.: Welche kirchlichen Themen werden denn behandeltwerden?N.-M.: <strong>Die</strong> sind ja teilweise durch die Landeskirche vorgegeben,aber wir haben da auch noch genug Freiheit zurSchwerpunktsetzung. Es wird um klassische Themen gehenwie Abendmahl, Taufe, Schöpfung, Tod und Auferstehung,aber auch Themen wie „Der Umgang mit Schwächeren, dieFrage nach der Gewalt“ oder „Meine Eltern und ich“ könnenbehandelt werden. Insgesamt geht es darum, dass dieJugendlichen ihre Alltagserfahrungen ins Gespräch bringenmit biblischen Texten und christlichen Standpunkten. Dazuhaben wir einmal im Monat an einem Samstag vier StundenZeit.B.: Ist es denn auch geplant, die Konfis in die Gottesdienstgestaltungmit einzubinden?N.-M.: Ja, es wird nach jedem Themensamstag einen Jugendgottesdienstgeben, in dem das Thema noch mal aufgenommenwird. Das sind dann Gottesdienste, in denen eineandere Musik Platz findet, die Jugendlichen sich selber einbringenkönnen und Teile des Gottesdienstes mit gestaltenwerden. Der Pfarrer hat da mehr eine moderierende Funktion.Eine klassische Predigt kann ich mir in solchen Gottesdienstenschlecht vorstellen. Zu diesen Gottesdienstenist natürlich die gesamte Gemeinde eingeladen. Ich glaube,das kann sehr interessant für alle Generationen sein.H.: Das ist ja auch lernpädagogisch einsichtig. Wenn manetwas selber mitmacht, behält man es viel mehr, als wennman nur zuhört. Bei der Gestaltung von Jugendgottesdienstenhabe ich schon einige Erfahrungen gesammelt. Ichspiele auch Gitarre, und wenn ich Zeit finde, will ich Dudelsackspielen lernen.B.: Lasst uns ein wenig träumen: Wenn ihr fünf Jahre vorausdenkt, was muss bis dahin geschehen sein, dass ihr sagt:Das neue Konfi-Konzept ist aufgegangen?H.: Wenn wir von ehemaligen Konfis hören, dass sie guteErinnerungen an die Konfizeit haben, wenn sich jüngere Geschwistergerne anmelden, wenn einige als Ehrenamtlichedabei bleiben, auch wenn es nur für eine begrenzte Zeit ist.Wenn ich einen Ex-Konfi treffe, und seine erste Frage ist:„Und, wie läuft der Konfirmandenunterricht?“ dann habenwir etwas geschafft.N.-M.: Ich denke, das Konzept ist aufgegangen, wenn wirin fünf Jahren eine stabile Gruppe von jugendlichen Ehrenamtlichenhaben. An die Konfis kommen wir ja immer ran,aber die Ehrenamtlichen, die muss man gewinnen. Und dasKonzept ist aufgegangen, wenn die Jugendlichen, ob Konfisoder ehemalige Konfis, in Krisensituationen wissen: Bei derKirche, da finde ich Ansprechpartner, da habe ich meinenOrt.B.: Liebe Lydia, liebe Sybille, vielen Dank für diesesGespräch.Das Interview führte Torsten SommerfeldFoto Uta WalgerWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kinder und JugendarbeitKrabbelgruppe in derAuferstehungskircheUm die Zeit ab Krabbelalter bis zum Kindergarten lustig zugestalten, können noch Kinder in die Krabbelgruppe kommen.Im großen Feierraum der Auferstehungskirche ist genugPlatz für Bobbycar-Rennen und Spiele. Es wird gesungenund gebastelt, für die Erwachsenen wird im Kirchencafemit frischem Kaffee und belegten Brötchen bestens gesorgt.Übrigens: am <strong>Die</strong>nstagnachmittag lohnt sich ein Spaziergangzur Kirche, denn da bietet das Kirchencafe leckere frischeWaffeln zu familiengünstigen Preisen an (Öffnungszeitvon 14.30 – 17 Uhr).Ansprechpartnerin für die Mittwochsgruppe von 10 – 11.30ist Sandra Jakobs, Tel: 0221 / 16 89 447 oder eMail: sandra.jakobs@koeln.deFür die Gruppe am <strong>Die</strong>nstagmorgen von 10 – 11.30 bitte imBüro der Kirche nachfragen, Tel: 50 88 88.Es gibt eine neue Gruppe….Seit August letzten Jahres treffen wir uns schon. Wir – dassind die ehemaligen Konfis unserer Gemeinde. Wir treffenuns einmal im Monat in den Jugendräumen der Epiphaniaskircheim Erlenweg. Was wir machen, bestimmen wir selber– aber chillen, kochen, kickern usw. stehen ganz oben. Platzhaben wir auch noch – auch wenn du nicht konfirmiert bist,kannst du ja mal rein schauen, allerdings <strong>soll</strong>test du schon14 Jahre alt sein. Also – bis demnächst!Jugendgruppe ab 14 JahrenEpiphaniaskircheMittwochs 18 - 19.30 UhrTermine: 11.3.; 13.5.; 17.6.Achtung: am 17.6. wird die Uhrzeit noch abgesprochen.Kontakt: Sybille Noak Tel. 530 67 80Foto Uta WalgerUnsere Konfirmanden in alphabetischer ReihenfolgeHenrik BartensteinLinda BeckerDominik BreuerSabrina di CarloEsther ErpenbachMax FeldesOrnella Fotso-NyaPatrick FüttererNatascha HermesJasmin IsendahlMalte JansonDaniel KarstedtAnna-Lisa KlingenbergJean-Carlo KrauseJulian KreimerNatalina LaptevaLukas LiedtkeThea LimbergStefanie MorhennMalcel MüllerChristopher NagelLaura NeuKatja Pacheco-SanchezMaximilian PehlMilena RennoLeon SchirmerJudith SchmidtleinChristian SchmitzTim SchmitzArmin SeimelYannick VogtPia WalgerRaphael Wattler / StriglVanessa Zander- 41 / 2009


<strong>Die</strong>s und Das11Foto Heinz Schiffer - fotolia.com Foto Timo Hemmann - fotolia.comFahrten im diesem JahrSchwedenZwischen den großen Seen Vänern und Vättern liegt einsamauf einem riesigen Grundstück das typisch schwedischeHolzhaus, direkt am See mit einem schönen Badestrand.Zum Haus gehören außerdem Campinghütten, Fußballplatz,Volleyballnetz und Kanus.Hier wollen wir zwei Wochen zusammen wohnen, kochen,spielen, Sport treiben, basteln… Natürlich werden wir auchAusflüge machen z.B. ins Erlebnishaus Boda Borg, nachÖrebrö, in den Troll-Nationalpark…Termin: 2.7.-16.7.TeilnehmerInnen: 13-17 JahreTeilnehmerzahl: 34 JugendlicheKosten: 420,- EuroInformationen: Katrin Reher, Tel. 530 17 36Adventure Center,Auch für jüngere Jugendliche bieten wir wieder eine Freizeitan. Wir fahren in das Adventure Center nach NeunkirchenSeelscheid. <strong>Die</strong> Freizeit wird, wie im vorigen Jahr, von unsererJugendleiterin Lydia Hackenbroich geleitetTermin: 1.7. - 11.7.TeilnehmerInnen:10 - 14 JahreKosten: 200,- EuroInformationen: Margit Seimel Tel. 958 98 03Anmeldeformulare liegen in allen Gemeindezentren aus.Kirchentag in BremenBeim Kirchentag in Bremen über Himmelfahrt wird dieJugend sich am Projekt der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Köln undUmgebung beteiligen. Geplant ist ein Café mit preiswertemund leckerem Essen, Chill-Ecke und Kreativangebot imZentrum Jugend.TaizéEtwas ganz Neues wollen wir nächstes Jahr im Frühjahr ausprobieren.Wir wollen nach Taizé fahren und uns dort eineWoche lang auf die Regeln der Bruderschaft einlassen. Daswird spannend, denn neben tiefen Gesprächen und Austauschwerden wir junge Menschen aus der ganzen Weltkennenlernen.Foto gourmecana - fotolia.comWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kinder und JugendKindergottesdienstAuferstehungskircheFür Kinder von 0 – 8 JahrenWer möchte, kann sich im Anschluss an den Gottesdienst insKirchencafe setzen und dort Kaffee und Kuchen genießen.18. 3.; 22.4.; 27.5., 15 UhrInfos bei Pfarrerin Walger, Tel: 321 852KrabbelgruppenAuferstehungskircheMittwochsgruppe von 10 – 11.30Sandra Jakobs, Tel. 168 94 47 odersandra.jakobs@koeln.deFür die Gruppe am <strong>Die</strong>nstagmorgen von 10 – 11.30bitte im Büro der Kirche nachfragen, Tel. 50 88 88.EmmauskircheKontakt: Andrea Lessenich, Tel. 580 28 02KindergruppenAuferstehungskircheMittwoch 16. - 17.30 UhrKontakt: Lydia Hackenbroich, Tel. 0175-206 12 19EpiphaniaskircheDonnerstag 16 - 17 UhrKontakt: Katrin Reher, Tel. 530 17 36EmmauskircheDonnerstag 15.30 - 17 UhrKontakt: Torsten Sommerfeld, Tel. 58 21 07Café Bickolo,<strong>Die</strong>nstag 16 - 17.30 UhrKontakt: Tel. 595 26 25Mädchengruppe 9 - 14 JahreEpiphaniaskirche(Fast immer) den ersten Freitag im Monat16.00 - 18.00 Uhr; 6. März Schmuck selbst gestaltet24. April kochen – lecker Reispfanne mit Sprossen8. Mai Fische knüpfenKontakt: Katrin Reher, Tel. 530 17 36,Lydia Hackenbroich, Tel. 0175 / 2061219JugendgruppenEpiphaniaskirche<strong>Die</strong>nstag 18 - 20 UhrKontakt: Katrin Reher, Tel. 530 17 36NEU! EpiphaniaskircheJugendgruppe ab 14 JahrenMittwochs 18 - 19.30 UhrTermine: 11.3.; 13.5.; 17.6. Achtung: am 17.6. wird dieUhrzeit noch abgesprochenKontakt: Sybille Noak Tel. 530 67 80MusikgruppenEhrenfelder KinderchorDreifaltigkeitskircheMontag und Donnerstag, 17 - 18.30 UhrKinderchor Vorklasse I, ab 4 JahreDonnerstag, 15.30 - 16 UhrKinderchor Vorklasse II, ab 6 JahreDonnerstag, 16.00 - 16.45 UhrKontakt: E. Ehlers, Tel.: 55 11 04<strong>Die</strong>s und DasKinderbibeltage:Dreifaltigkeitskirche28. März, 15 bis 17 Uhr<strong>Die</strong> weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Handzetteln,die in den Kirchen ausliegen.Kinderaktions-Samstag:Epiphaniaskirche21. März „Osterbasteln“Ökumenischer Glaubensgesprächskreis fürältere Jugendlicheeinmal im Monat dienstags um 19.30 Uhr im Jugendheim„St. Johannes“, Kurt-Weill-Weg 4, Bocklemünd:17. März, 21. April, 26. Mai 2009 (Moderation: Br. GereonPerse, Tel.: 62 89 79):HausaufgabenbetreuungCafé Bickolo<strong>Die</strong>nstag 14.30 - 16.00 UhrDonnerstag 14.30 - 16.00 UhrKontakt: Tel.: 595 26 25Mittagessen - 1 EuroCafé Bickolo, Mo., Di. und Do., Tel. 595 26 25Foto godfer - fotolia.com- 41 / 2009


Kirche und Musik13KonzerteGeburtstagsgrüße an BachEpiphaniaskircheSamstag, 21. März 19.30 UhrDer Schweizer Cellist und Dirigent Matthias Kuhn, dessenVielseitigkeit schon oft in der Epiphaniaskirche zu hörenwar, wird am Samstag, 21. März 2009, 19.30 Uhr - dem324. Geburtstag J.S. Bachs - mit einem Programm aufwarten,über das er uns selber schreibt:Bald schon steht wieder eine Reise in eine mir vertrauteGegend an - das Rheinland und Köln. Vorfreudig packe ichmein Gepäck: ein Cello, zwei Suiten von Bach und einigesaus meiner Heimat - Musik von Schweizer Komponisten fürVioloncello Solo. Bis bald! Herzlich, Matthias KuhnWillkommen Herr Kuhn!Gottesdienstein besonderer musikalischer FormAuferstehungskircheSonntag, 10. Mai, (Kantate) 10.45 UhrAxel Tillmann - OrgelEpiphaniaskircheGründonnerstag, 9. April, 9.30 UhrRomano Giefer - OrgelKarfreitag, 10. April, 9.30 UhrRomano Giefer - OrgelSonntag, 10. Mai, (Kantate) 9.30 UhrRomano Giefer - Orgel<strong>Die</strong> Chöre der Gemeinde und ihreProbentermine:<strong>Bickendorf</strong>er KantoreiAbwechselnd in der Epiphaniaskirche undder EmmauskircheProben: Di 19.30-21.30 UhrInformationen zu diesem Chor:Romano Giefer, Telefon + Fax: 880 25 74Email: contact@romano-giefer.deCanzonetta KölnEpiphaniaskircheProbenwochenenden nach VereinbarungInformationen zu diesem Chor:Romano Giefer, Telefon + Fax: 880 25 74Email: contact@romano-giefer.deSTIMMT! Der ‚etwas andere Chor’EmmauskircheProben: <strong>Die</strong>nstags 19.15Informationen zu diesem Chor:Simone EkrutTel. 580 28 82Pitch the key, GospelchorDreifaltigkeitskircheProben: <strong>Die</strong>nstags 20-21.30 UhrInformationen zu diesem Chor:Adrienne Morgan-HammondTel. 760 18 61Gafik bierbass.artFoto Wolfgang KayserWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kirche im UmfeldFoto Uta WalgerGründung des neuen <strong>Evangelische</strong>nKindertagesstättenverbands Köln-Nord.Ziel: evangelische Kindergartenarbeit dauerhaft sichernEin Gefühl der Erleichterung und die Gewissheit, alles richtiggemacht zu haben, machte die Runde: Zwölf Kindertageseinrichtungenaus acht evangelischen Gemeinden imKölner Norden mit insgesamt 26 Gruppen haben sich am1. Januar 2009 zu einem Verband zusammengeschlossen,um so die Zukunft der Einrichtungen dauerhaft zu sichern.Das steht auch in der Präambel der Beitrittserklärung: „<strong>Die</strong>Zielsetzung des Verbandes ist es, im Verbandsgebiet evangelischeKindergartenarbeit zu sichern.“„Solidarausgleich, wenn eine Gemeinde in Schwierigkeitengerät“Torsten Sommerfeld, Pfarrer in Vogelsang und Vorstandsvorsitzenderdes Verbandes, erläuterte das Konzept desneuen <strong>Evangelische</strong>n Kindertagesstättenverbands Köln-Nord: „Wichtig ist, dass der Trägeranteil in der jeweiligenGemeinde bleibt. Der Verband ist allerdings Garant für einegemeinsame finanzielle Planung, in der auch ein Solidarausgleichmöglich ist, wenn eine Einrichtung in Schwierigkeitengerät.“ Auch die personelle Planung wird im Verband geregelt,so dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen relativ formloszwischen den Einrichtungen wechseln können, je nachBedarf. Das schaffe Arbeitsplatzsicherheit.Zu den weiteren Aufgaben des Verbandes gehören die Öffentlichkeitsarbeit,die Verhandlungen mit der Stadt und dieEntwicklung einer pädagogischen Gesamtkonzeption.„Begleitung von Kindern und ihren Familien ist Auftragvon Kirche“„Uns geht es vor allem darum, Qualität zu sichern“, sagteSommerfeld. Das ist nicht zuletzt Aufgabe von Claudia March.Sie ist mit einer vollen Stelle beim Verband als Fachberaterinangestellt. „Wir wollen unter schwierigen Rahmenbedingungendas Beste für die Kinder und für die Familien“,sagt sie zu Beginn ihrer Tätigkeit. Im Moment ist Marchdabei, die Kindertageseinrichtungen zu besuchen, um sichvor Ort ein Bild zu machen. Geschäftsführer des Verbandesist Wolfgang Krause, gleichzeitig Leiter des evangelischen- 41 / 2009


Kindertagesstättenverband15Straße in Ehrenfeld, die Kinderwelt Immanuel in Longerich,die Kitas Lebensbaumweg und Usedomstraße in Chorweiler,die Kita der evangelischen Nathanaelgemeinde in Bilderstöckchen,das „Spatzennest“ in Mauenheim-Weidenpeschund die „Villa Maus“ in Worringen angeschlossen.Gemeindeverbands Köln-Nord. Er hat für die neue Stelleseine Verwaltungsaufgaben neu organisiert. Ihm ist wichtig,dass „Entscheidungen im Verband auf der operativen Ebeneschnell getroffen werden“.Sommerfeld äußerte sich noch einmal grundsätzlich: „<strong>Die</strong>Begleitung von Kindern und ihren Familien ist Auftrag vonKirche. So kommen wir in regelmäßigen Kontakt zu denFamilien, und deshalb ist die Arbeit in Kindertagesstättenein wesentlicher Teil der Gemeinde.“ Pfarrer Markus Zimmermann,Superintendent im evangelischen KirchenkreisKöln-Nord, berichtete von der zurückliegenden Landessynode:„Auch Präses Nikolaus Schneider hat sich dafür ausgesprochen,gemeinsame Trägerschaften von Kindergärten zuorganisieren.“Von Bilderstöckchen bis WorringenDem Verband haben sich bislang die evangelischen KindertageseinrichtungenGustav-Nachtigall-Straße und Werkstattstraßein Nippes, die evangelische Kitas Bocklemündund Vogelsang, die Kitas Fröbelstraße und SubbelratherEine der vielen Herausforderungen:<strong>Die</strong> durch das neue Kibiz entstandene personellePlanungsunsicherheit auffangenNicht zuletzt das neue Kinderbildungsgesetz (Kibiz) stelltdie Kitas vor neue Herausforderungen. <strong>Die</strong> personellePlanungssicherheit geht verloren, weil die Eltern zwischenverschiedenen Betreuungszeiten wählen dürfen. Siekönnen entweder 25, 35 oder 45 Wochenstunden „buchen“.Da die Kita-Leitungen nicht wissen, wieviele Eltern wievielBetreuungszeit „buchen“, wissen sie nicht, wieviel Personalsie im nächsten Kindergartenjahr vorhalten müssen. „<strong>Die</strong>Tendenz geht in Richtung 45 Stunden“, sagt Anne-RoseBuchmann, Leiterin der Kita Vogelsang. In ihrer Einrichtungwurde wegen der ausgedehnten Betreuungszeiten derPersonalschlüssel aufgestockt.Wolfgang Krause weist auf ein Problem hin: „<strong>Die</strong> Arbeitszeitder Mitarbeitenden in den Kitas beträgt 38,5 Stunden.Wenn die Betreuungszeit bei 45 Stunden liegt, entstehteine Lücke.“ <strong>Die</strong> muss mit der geschickten Organisation des<strong>Die</strong>nstplanes aufgefangen werden. Und eines stehe fest:<strong>Die</strong> vom Land vorgegebenen Kinderpauschalen pro Kopfreichten bei weitem nicht aus, um die gestiegenen Personalkostenin den Kitas auszugleichen. „<strong>Die</strong> Pauschalen“, soKrause, „wurden berechnet auf der Kostenbasis von 2005.“Text: Stefan Rahmann, EKVFotos Uta WalgerWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Kirche im UmfeldNaturexkursionenfür Kinder von 8-12 JahrenTreffpunkt Auferstehungkirchein Zusammenarbeit mit dem NaturschutzbundNABU Köln.Samstags 14-17 UhrAnmeldung: W. Kayser, Tel. 50 17 90nc-kayserwo@netcologne.de14. März: Frühblüher, Sommerflieder pflanzen25. April: Waldspaziergang,Vögel beobachten u. hören16. Mai: Pulheimer Laake,bitte Fahrrad und Fernglas mitbringen,Foto Mitch Chanet - Fotolia.comThema Grün„Lebensschutz und Bewahrung der Schöpfung“auf der LandessynodeAuf der im Januar 2009 durchgeführten Landessynode wirdder biblische Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung alsSelbstverpflichtung ausdrücklich bekräftigt. Bis 2015 <strong>soll</strong>auf allen Ebenen der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinlandeine Verminderung der CO2-Emissionen um 25 % gemessenam Basisjahr 2005 vorgenommen werden. <strong>Die</strong> zukünftigenEntscheidungen betreffen daher die Energieeffektivität derkirchlichen Gebäude, Fragen der Mobilität und Gemeindeübergreifenden Solidarität z.B. bei energieoptimierten Erneuerungenvon Gebäuden. Durch verstärkte Bildungs- undJugendarbeit in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen<strong>soll</strong> das dafür notwendige Umdenken befördert werden.Nach biblischer Überlieferung hat Gott den Menschen alssein Gegenüber erschaffen, um seine Schöpfung „zu bewahrenund bebauen“. <strong>Die</strong>ses Bewusstsein geriet im Mittelalter,als der Mensch als Herr der Schöpfung gesehen wurde, völligin Vergessenheit. Der Auftrag an den Menschen wurdenun so verstanden, dass er sich die Erde untertan machen<strong>soll</strong>te und durfte. Es folgte eine rücksichtslose Ausbeutungder Erde über lange Zeit bis heute.Nachdem in den 70er Jahren der Club of Rome seinen Bericht„<strong>Die</strong> Grenzen des Wachstums“ veröffentlichte, wurde 1989im Konziliaren Prozess von Basel aufgerufen zu „Frieden,Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“. Immer mehrwird uns bewusst, dass diese drei Säulen untrennbar zusammengehören. Jeder einzelne steht in der Verantwortung,sich um Information und Bildung zu bemühen, den eigenenLebensstil zu überdenken und den eigenen CO2-Fußabdruckzu prüfen. Nicht alles, was billig ist, ist auch ökologisch undsozial verträglich. <strong>Die</strong> Diskussion um einen Mindestlohn,von dem man auch leben kann, steht für die Säule der Gerechtigkeit,die wieder Voraussetzung für Sicherheit undFrieden ist. Leben ist ein Geschenk Gottes. Lebensschutz giltauch für die Benachteiligten und Schwachen. Es steht derKirche gut an, sich für die Gefährdeten einzusetzen, für dasLeben einzelner wie für die Lebensgrundlagen überhaupt.<strong>Die</strong> bereits sichtbare Zerstörung ganzer Lebensräume stelltfür die Weltgesellschaft eine neue Herausforderung dar. Solangeaber mit der Zerstörung von Lebensgrundlagen Geldverdient wird, geht das Zerstören weiter. Viele Nicht-Regierungs-Organisationen,darunter auch kirchliche Gruppen,haben sich zu Klimainitiativen zusammengeschlossen. Mitunserem Präses Nikolaus Schneider möchte ich schließen:„Wir können nur beten und das in unserer Macht Stehendetun, damit die uns von Gott gegebene Zeit nicht vertanwird.“Franziska E. Kayser- 41 / 2009


Mensch wo bist Du?32. Deutscher <strong>Evangelische</strong>r Kirchentag in Bremen20.-24.Mai 2009<strong>Die</strong>ser 1.Kirchentag in Bremen, der auch der Kirchentag der Schiffegenannt wird, ist sicher ein ganz besonderes Erlebnis.Wollen Sie auch dabei sein?Dann haben Sie die Möglichkeit gemeinsam mit uns anzureisen und in einem Sammelquartier,einem Privatquartier oder in einem Hotel unterzukommen.<strong>Die</strong> Kosten:Gemeinsame Anfahrt mit Zug oder Bus ca. 40,00 EURHotelunterkunft im 3 Sterne Hotel ca. 210,00 EURHotelunterkunft im 4 Sterne Hotel ca. 260,00 EURUnterkunft im Privat oder Sammelquartier 89,00 EURFamilien können für 138,00 EUR, Rentner, Menschen mit Behindertenausweis und Jugendliche bis 25 Jahre für 49,00EUR im Sammelquartier unterkommen.Für alle Gemeindemitglieder die sich anmelden wird es im März eine Infoveranstaltung geben. Bis dahin wissen wir auchob es Zuschüsse gibt und wie hoch die genauen Fahrkosten sind.Bei der Infoveranstaltung werden wir auch darüber informieren wann und wohin die Kosten entrichtet werden. Wir freuen unsauf einen schönen gemeinsamen Kirchentag in Bremen.Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.Kirchentag@bartholme.deFragen beantwortet Ihnen auch gerne Margit Seimel unter der Tel. 958 98 03Damit wir die gemeinsame Fragen beantwortet Ihnen auch gerne Fahrt gut vorbereiten können, benötigen wir schon jetztIhre Rückmeldung.Margit Seimel, Peter BartholmeAnmeldung:Name: ________________________________________________________Anschrift: ________________________________________________________Telefon Nr.: ________________________________________________________Ich möchte mit _______ Erwachsenen und_______Kindern/Jugendlichen(bis 25 Jahre)am Kirchentag teilnehmen.Ich wähle folgende Unterkunft:Sammelquartier: ______________ PersonenPrivatquartier: ______________ Personen3 Sterne Hotel: ______________ Personen4 Sterne Hotel: ______________ PersonenIch möchte die Möglichkeit der gemeinsamen Anreise nutzen: _____________ PersonenAlle Anmeldungen bitte an Margit Seimel, Vogelsangerstr.429 - 50829 Köln


SeniorenarbeitNetzwerkBocklemünd/MengenichIn eigener SacheWie Sie aus dem letzten Gemeindebrief erfuhren, wird SilkeGrube-Kohorst die Netzwerktreffen erstmal weiter begleitenund zwei Sprechstunden im Monat anbieten.<strong>Die</strong> Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Netzwerkes wollensich auch weiter für gemeinsame Aktivitäten und sozialesEngagement zusammentun.Gemeinsame Unternehmungen wie Kulturabende, Netzwerktreffen,Winter-Senioren-Café, Fahrradtouren, Computerkurseund andere Aktivitäten organisieren die TN desNetzwerkes über das gesamte Jahr 2009.Es werden auch neue Pläne geschmiedet und in Taten umgesetzt.Für neue interessierte Menschen sind die verschiedenenGruppen selbstverständlich offen, und wir laden Sie herzlichein, bei uns reinzuschauen oder mitzuwirken.KulturabendeEinmal im Monat montags um 18 Uhr findet ein Kulturabendin der Auferstehungskirche statt: Filmabende, Musik,Vorträge…Informationen zum aktuellen Programm erhalten Sie in derSprechstunde oder am schwarzen Brett im Foyer der Kirche.Foto Sebastian Kaulitzki - fotolia.comFoto Anja RadloffWandernIm Jahre 2009 beginnt die Wandersaison wieder im Märzund endet im Oktober. Das neue Programm lockt mit attraktivenund unterhaltsamen Ausflügen zu interessantenZielgebieten, lohnenden Besichtigungen, bemerkenswertenAusblicken und schönen Landschaften. Sich gemeinsam mitanderen fortzubewegen, gemütlich unterwegs einzukehrenund den Sonntag zu genießen, ist das diesjährige Motto.Wer seinem Körper und der Seele Gutes tun möchte, seiherzlich eingeladen!Treffpunkt ist jeden 3. Sonntag im Monat um 10 Uhr an derLinie 3 (Haltestelle Ollenhauerring) in Bocklemünd.Gemeinsame Unternehmungenwaren bei Redaktionsschluss noch nicht vollständig geplant.Freuen können Sie sich sicher auf Schiffstouren, Führungenin Köln, Bustouren, Besichtigungen und Museumsbesuche…Informationen zu den Aktivitäten erhalten Sie ebenfalls in derSprechstunde oder am schwarzen Brett im Foyer der Kirche.Für Internetbenutzer unter www.mengenicher.de einzusehen.Sprechstunde und Termine<strong>Die</strong> Sprechstunde von Projektleiterin Silke Grube-Kohorstist jeden 1. und 3. Mittwoch von 10 – 12 Uhr in derAuferstehungskirche ( Tel. 50 88 88 )Den Termin des nächsten Netzwerktreffensentnehmen Sie bitte dem Aushang im Foyerder Kirche oder der Gemeindewebseite unterhttp://www.gemeinde-bickendorf.deDas Kirchencafé ist als Treffmöglichkeit anzwei Tagen geöffnet:<strong>Die</strong>nstags von 14.30 - 17 Uhr - frische Waffeln!Mittwochs von 9 – 12 Uhr - FrühstücksangebotMittwochs von 14 - 17 Uhr - selbstgebackener Kuchen- 41 / 2009


Wir laden ein - regelmäßige Termine19Noch Plätze frei !!!Bei der Seniorenfreizeit in das Hotel „Kleiner Seehof“ inWoffelsbach am Rursee in der Eifel vom 10.-20. Mai sindnoch Plätze frei. Bitte melden bei der GemeindepädagoginHeide Kastaun, Tel.: 580 12 80.Foto eyewave - fotolia.comDas Netzwerkprojekt der evangelischen<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Bickendorf</strong> wird vonder Stiftung Wohlfahrtspflege NRWgefördertWir laden ein - regelmäßige TermineFoto - Silke Grube-KohorstSeniorenclubs:AuferstehungskircheJeden Do. 14.30 – 18 UhrLeitung: Christa Jendreyzik, Tel. 50 14 44Café BickoloJeden Mo. 14 – 16 UhrKontakt: Tel. 595 26 25DreifaltigkeitskircheJeden 1. Do. im Monat, 15 – 17 UhrLeitung: S. NoakEmmauskircheJeden Mi. 15 Uhr,Kontakt: Heide Kastaun, Tel. 580 12 80EpiphaniaskircheJeden ersten Mi. im Monat, 15 – 17 UhrLeitung: A. Wagner, Tel. 530 58 88AbendsmahlgottesdienstBrigidaheim, Grevenbroicherstr. 43Jeden letzten Freitag im Monat um 16 Uhrgemeinsames Kaffeetrinken ab 15 UhrKontakt: Pfarrer T. Sommerfeld, Tel. 58 21 07BesuchsdienstAuferstehungskirche,Jeden 1. <strong>Die</strong>nstag im Monat8.30 - 10 UhrHandarbeitskreisAuferstehungskirche,Do. 14 – 16 UhrLeitung: Ingrid SchrellKleiner SeniorenkreisAuferstehungskircheJeden 2. und 4. <strong>Die</strong>nstag 15-17 UhrLeitung: Renate Eisenhut, Infos: Tel. 50 88 88MuseumsgruppeGeführte Besuche in Museen der Region.Termine nach Vereinbarung!Kontakt: Heide Kastaun, Tel. 580 12 80Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Freud und LeidGetauft wurden:Emilie Annie BöselJakob De ConinckNils GehrmannDamon Dale HahnLenya KepplerJason Jethro KihnNeliya SeltskayaNoel Benjamin SkibbeMarcello Manuel WaldeGetraut wurden:Goldene Hochzeit:Siegrid und Hans-<strong>Die</strong>ter HagenBestattet wurden:Josef GoebelsOliver GroßHelmut Georg GroßmannGünther GutzeitAlfons HönickeKarl HollerPeter KohmLudwig KuhlHelene Neven geb. OttViktoria Schaffron, geb. SnatzkeGünter Friedrich SchaubGisela Schmidt, geb. ThierfelderChloe SchröterHorst SchwiessRenate Segschneider, geb. HamacherPeter Paul Reinhard SonnenbergGünter VogtWerner VolkRudolf WagnerKarl-Heinz Wild92 Jahre42 Jahre73 Jahre72 Jahre93 Jahre79 Jahre66 Jahre93 Jahre76 Jahre86 Jahre80 Jahre72 Jahre17 Jahre72 Jahre66 Jahre50 Jahre71 Jahre83 Jahre84 Jahre79 JahreBuntglasfenster Auferstehungskirche, Foto - bierbass.artImpressumBegegnung: Gemeindebrief für die <strong>Evangelische</strong>n Kirchen gemeinde <strong>Bickendorf</strong>Erscheinungsweise: 4 x jährlich. Der Bezug ist kostenlos für alle Gemeindeglieder.Herausgeber: Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Bickendorf</strong>, Friedrich-Karl-Straße 101, 50735 Kölnhttp://www.gemeinde-bickendorf.deKonto 88 70 29 56, Stadtsparkasse Köln, BLZ 370 501 98, Betr.: BI 13V.i.S.d.P.: Pfarrerin Angelika WagnerNächster Redaktionsschluss: 27. April 2009Druck: Schüller Druck GbR, Auflage: 5.300; Logo: Simone Riegel; Layout: bierbass.art; Titelfoto: Christian Kuckelkorn- 41 / 2009


Wir gratulieren – Geburtstage über 8021AuferstehungskircheMärz 01 Elfriede Janitzki 8104 Luise Köhler 9204 Hilde Müller 8205 Melitta Hallas 8907 Olga Vogeler 8309 Gustav Glasmacher 8409 Emma Oehl 8409 Maria Anna Giesen 8110 Hildegard Mahnke 8910 Edith Eschbach 8716 Karl Tegtmeier 8117 Ernst Rothe 8617 Heinz Golke 8218 Heinz Schielke 9020 Georg Marzall 8829 Elise Koch 9431 Richard Thelen 81April 01 Artur Pfeil 9701 Werner Walter 8104 Agnes Kempe 9605 Heinz Daub 8007 Eva Lohe 8007 Winfried Mann 8007 Leonore Marzall 8408 Herta Skibbe 9511 Erna Dzierma 9312 Elfriede Januschewski 8313 Maria Scheuch 8914 Friedrich Vosteen 8716 Inge Fuchs 8018 Hermine Ebel 9019 Renate Seifert 8021 Maria Baller 8125 Johannes Georgi 8528 Hertha Dachmann 8828 Irene Henkel 8229 Christine Scheidt 8130 Erika Werner 84Mai 05 Martha Hellmuth 8707 Margarete Östreich 9908 Franz Wirtz 9808 Irmgard Geßler 8113 Günter Ihlau 8013 Waltraut Krämer 8414 Dorit Joswig 8015 Ilse Pakalski 8517 Gerhard Franz 8118 Irmgard Friede 8824 Esther Rogall 8528 Charlotte Lange 8530 Anna Ehritt 98DreifaltigkeitskircheMärz 07 Nelli Feller 8010 Kurt Werner 8415 Ruth Weisheit 8019 Margarete Thomke 8829 Günter Schaub 81April 01 Willy Kufner 8301 Werner Schneider 8702 Luise Ruh 9610 Sonja Thiemann 8911 Elisabeth Götz 8113 Edith Schwemmer 8414 Natalja Lapteva 8915 Heinrich Spät 8217 Gertrud Aichroth 8619 Ilse Bronder 8720 Kurt Weber 8221 Erwin Rupp 8023 Karl Nikoleit 8424 Marianne Ambrosius 9425 David Feller 8126 Erna Segschneider 8726 Marianne Walger 8327 Ruth Göttsche 8029 Marga Walsdorf 8730 Karl Heller 81Mai 06 Elisabeth Linnartz 8807 Friedrich Lerche 8112 Margarete Gladbach 8214 Gertrud Botzke 8715 Gerhard Klatt 8125 Otto Stüßer 8331 Lilly Rostock 84EmmauskircheMärz 01 Ingeborg Pickl 8101 Elisabeth Scheppukat 8302 Hans Dölfs 8308 Emilie Freudenberg 8108 Wolfgang Koch 8211 Anna Jansen 9316 Oskar Schrod 8317 Wilhelmine Kluth 8420 Erika Schatz 8421 Maria Mörsch 8126 Mathilde Hacker 8526 Hildegard Mohr 8331 Alexei Jakunin 8731 Ursula Schmitz 81April 05 Gerda Schorn 8905 Margareta Schüller 8707 Gertrud Holupirek 8409 Dora Kochmann 8609 Ilse Marie Spürck 8119 Helga Zißler 8120 Kurt Schwentke 8628 Agnes Raaf 9529 Hildegard Soujon 8830 Ingeborg Preuß 81Mai 09 Erika Mainzer 8909 Margarete Schulz 8512 Karl Schittel 8414 Ursula Janson 8514 Else Maaßen 8520 Ingeborg Lehmann 8125 Anneliese Jäkel 9327 Margarete Frandsen 9431 Karl-Heinz Schmitz 83EpiphaniaskircheMärz 01 Kurt Tückhardt 8003 Katharina Andersch 8103 Andreas Beifuß 8108 Günter Lamp 8012 Martha Wilks 8121 Maria Decker 8122 Charlotte Rinab 8923 Elisabeth Möller 8227 Grete Tscharntke 81April 04 Friedrich Stöcker 8105 Annemarie Mougeot 8006 Anna Etzbach 8308 Dorothea Schuch 8608 Lieselotte Tauscher 8912 Kurt Nietzel 8413 Klara Gerards 8513 Luise Mettner 9518 Hildegard Wolter 8522 Emmi Klubschewsky 8925 Adolf Monhof 8226 Julia Breuer 89Mai 02 Margareta Zündorf 9303 Gisela Moll 8404 Rudolf Beinhoff 8005 Sophie Tönneßen 8409 Anneliese Stenger 8512 Robert Buchmann 8112 Elfriede Lentwojt 8213 Ingeborg Cunz 8314 Erwin Baasner 8716 Berta Biemer 8517 Ida Klein 8017 Hildegard Pütten 8123 Lilli Deis 8124 Kurt Broschk 8025 August Wächter 8625 Heinz Bajohr 8425 Maria Geringer 9429 Gwendoline Steingass 81Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


Presbyter und Kirchen<strong>Die</strong> Presbyterinnenund Presbyterunserer Gemeinde:Hildegard BartholmeTel. 580 19 01Marga BeckerTel. 50 88 88Denise BrozeitTel. 530 66 05VogelsangBocklemünd<strong>Bickendorf</strong>Anne-Rose BuchmannTel. 58 21 37 MitarbeiterinWolfgang DanielsTel. 500 29 12Christine DürenTel. 58 21 85Johannes EurichTel. 169 22 89Helga GradeTel. 59 12 28Dr. Karl C. GraffmannTel. 73 69 07Angela KöhnleinTel. 950 27 67Jörg KrautmacherTel. 530 33 61Renate MüllerTel. 58 12 40Christiane PielTel. 530 55 69Katrin ReherTel. 530 17 36Erhard RohdeTel. 530 45 77Margit SeimelTel. 958 98 03Klaus TausendschönTel. 276 19 97Adrian WagnerTel. 58 38 45BocklemündVogelsang<strong>Bickendorf</strong>OssendorfOssendorfBocklemündOssendorfVogelsangBocklemündMitarbeiterin<strong>Bickendorf</strong>VogelsangOssendorf<strong>Bickendorf</strong>AuferstehungskircheGörlinger Zentrum 3950829 Köln - BocklemündTel. 0221 - 50 88 88gz-bocklemuend@kirche-koeln.deEmmauskircheBirkhuhnweg 2b50829 Köln - VogelsangTel. 0221 - 580 12 80emmaus@gemeinde-bickendorf.deBegegnungscafé BickoloClemens-Hastrich-Straße 1150827 Köln - WestendTel. 0221 - 595 26 25bickolo@gmx.deDreifaltigkeitskircheRochusstraße 21650827 Köln - OssendorfTel. 0221 - 530 31 36Fax 0221 - 660 32 30ga-bickendorf@kirche-koeln.deEpiphaniaskircheErlenweg 3950827 Köln - <strong>Bickendorf</strong>Tel. 0221 - 168 51 81wagnera@kirche-koeln.de- 41 / 2009


Wir sind für Sie da23Name / Ort Adresse / Fax / Sprechstunde Telefon / E- MailGemeindeverwaltung und Ökumene Kitas Kirchenmusik GemeindemitabeiterInnenPfarrer und PfarrerinnenPfarrerin S. Noack-Mündemann A.v.Willich-Str. 31, 50827 Köln Tel. 0221 - 530 67 80Dreifaltigkeitskirche, Ossendorf Sprechstunde nach Vereinbarung Syno2@gmx.dePfarrer Torsten Sommerfeld Birkhuhnweg 2a, 50829 Köln Tel. 0221 - 58 21 07Emmaus- & Auferstehungskirche Sprechst. Mi 18 - 19 Uhr & n. Vereinb. sommerfeld@kirche-koeln.dePfarrerin Angelika Wagner Erlenweg 41, 50827 Köln Tel. 0221 - 530 58 88Epiphaniaskirche, <strong>Bickendorf</strong> Sprechstunde nach Vereinbarung wagnerA@kirche-koeln.dePfarrerin Uta Walger August-v. Willich-Str. 73, 50827 Köln Tel. 0221 - 32 18 52Auferstehungskirche, Bocklemünd Sprechst. Do 10.00 - 11.00 Uhr uta.walger@ekir.deGemeindereferent M. Meichsner Laubingerweg 55, 50827 Köln Tel. 0221 - 956 520 13Begegnungscafé Bickolomichaelmeichsner@kath-kirche-in-bios.deSozialpädagogin Gudrun Alles Clemens-Hastrich-Str. 10, 50827 Köln Tel. 0221 - 595 26 25Begegungscafé BickoloJugendleiterin Katrin Reher Erlenweg 41, 50827 Köln Tel. 0221 - 530 17 36Gemeinde <strong>Bickendorf</strong>k.reher@gmx.deJugendleiterin Lydia Hackenbroich Erlenweg 41, 50827 Köln Tel. 0175 - 206 12 19Gemeinde <strong>Bickendorf</strong>phantom_der_backstube@yahoo.deKüsterin Edith Sieg‘l Görlinger Zentrum 33, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 88 88Auferstehungskirche, BocklemündKüsterin Marion Knappik Rochusstr. 422, 50827 Köln Tel. 0221 - 594 80 16Dreifaltigkeitskirche, Ossendorfmarion-knappik@web.deKüster Waldemar Uhrich Birkhuhnweg 15, 50829 Köln Tel. 0221 - 58 16 18Emmauskirche, VogelsangRomano Giefer Epiphaniaskirche, <strong>Bickendorf</strong> Tel. 0221 - 880 25 74Axel Tillmann Auferstehungskirche, Bocklemünd Tel. 0221 - 72 31 92Gereon Perse Dreifaltigkeitskirche, Ossendorf Tel. 0221 - 62 89 79Thomas v. Bismarck Emmauskirche, Vogelsang Tel. 0221 - 58 63 92Kindertagesstätte, Bocklemünd Görlinger Zentrum 39, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 87 59Kindertagesstätte, Vogelsang Birkhuhnweg 4, 50829 Köln Tel. 0221 - 58 21 37Ev. Gemeindeverband Köln-Nord Friedrich-Karl-Str. 101, 50735 Köln Tel. 0221 - 82090-0Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 14 Uhr Fax: 0221 - 82090-11 info@gemeindeverband-nord.deDiakoniestation Rochusstr. 214, 50827 Köln Tel. 0221 - 28 58 18 - 0Mo 11 - 12 Uhr, Mi 16.30 - 18.30 Uhr Fax: 0221 - 28 58 18-15 dz-bickendorf@diakonie-koeln.deÖkumenischer ambulanter Hospizdienst im Kölner Westen e.V. - Goldammerweg 40, 50829 KölnKoordinatorin Margret Korecky Di 16 - 18, Do 10 - 12 Uhr & n. Vereinb. Tel. 0179 - 944 18 54Vors. Imme Barbara Helbig Büro Tel. 0221 - 539 74 52 info@hospiz-koeln-west.deKath. Pfarrbüro Christi Geburt Görlinger Zentrum 4, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 10 32Kath. Pfarrbüro BIOS Weißdornweg 91, 50827 Köln Tel. 0221 - 956 52 00Kath. Pfarrbüro St. Konrad/St. Viktor Rotkehlchenweg 53, 50829 Köln Tel. 0221 - 58 23 81Kath. Pfarrbüro St. Johannes Venloerstr.1226, 50829 Köln Tel. 0221 - 50 81 77Weitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de


GottesdienstplanDatumEpiphaniaskirche<strong>Bickendorf</strong>9.30 UhrDreifaltigkeitskircheOssendorf9.30 UhrEmmauskircheVogelsang10.45 UhrAuferstehungskircheBocklemünd10.45 UhrMai April März01.03.2009Krauß Noack Krauß Walger08.03.2009 Wagner NoackNeufangVorstellungsgottesdienstSommerfeldVorstellungsgottesdienst15.03.2009 Wagner Sommerfeld Sommerfeld Wagner22.03.2009 Sommerfeld Wagner Wagner Walger29.03.2009 Noack Neufang NoackJugendgottesdienst05.04.2009 Wagner09.04.2009Gründonnerstag10.04.2009Karfreitag12.04.2009Ostersonntag19 UhrWagnerWalgerVorstellungsgottesdienstNeufangSommerfeld Wolf Sommerfeld19 UhrNoack18 UhrSommerfeld18 UhrNoackWagner Noack Sommerfeld Walger10 UhrWagnerOsterfrühstück10 UhrNoackSommerfeldOsterfrühstück13.04.2009OstermontagGemeinsamer Gottesdienst in der DreifaltigkeitskircheNoack19.04.2009 Wagner Walger Wagner Walger6 Uhr Osternacht,Walger, Osterfrühstück10.45 UhrKulpe v. Eckardstein26.04.2009 Geburtig Kulpe v. Eckardstein Krauß Kulpe v. Eckardstein03.05.2009SommerfeldNoackSommerfeldNoackJugendgottesdienstJugendgottesdienst10.05.2009 Wagner 10 Uhr Noack , Neufang SommerfeldWagnerKonfirmation17.05.2009 Walger Fey 10 Uhr Sommerfeld WalgerKonfirmation21.05.2009Christi HimmelfahrtGemeinsamer Gottesdienst in der AuferstehungskircheWagner24.05.2009 Wagner Walger Wagner Walger31.05.2009Pfingstsonntag01.06.2009Pfingstmontag07.06.2009Sommerfeld Noack Noack 10 Uhr WalgerKonfirmationGemeinsamer Gottesdienst in der Emmauskirche17 Uhr Sommerfeldökum. GottesdienstWagner Walger Walger WagnerFamiliengottesdienst, Abendmahl, Gottesdienst in besonderer musikalischer Form, KirchencaféWeitere aktuelle Informationen und Berichte auf unserer Webseite unter http://www.gemeinde-bickendorf.de- 41/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!