09.11.2012 Aufrufe

UP-EINHEITSKÖRPER - Ideal Standard

UP-EINHEITSKÖRPER - Ideal Standard

UP-EINHEITSKÖRPER - Ideal Standard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

DIE TECHNIK UND DIE EINZELNEN UMBAU-MÖGLICHKEITEN.<br />

LÖSUNGEN MIT NEUER TECHNIK UND ALTEN <strong>UP</strong>-KÖRPERN.<br />

E inzelteile<br />

Spezial<br />

- Bausatz<br />

1 / Multiport<br />

Kart.<br />

7<br />

Einzelteile Universal<br />

- Bausatz<br />

1 / Kart.<br />

Ø47<br />

1<br />

ÜBERSICHT<br />

NEUE <strong>UP</strong>-KÖRPER<br />

Spezial-Bausatz 1<br />

Universal-Bausatz 1<br />

Dichtfix und der<br />

Einbau<br />

Montage-Anleitung<br />

für zu tiefen Einbau<br />

Lösungen bei zu<br />

flachen Einbau<br />

Montage-Anleitung<br />

Umbau Kart. Ø47<br />

auf Multiport<br />

A 963 570 NU<br />

Montage-Anleitung<br />

Umbau von Multiport<br />

auf Kart. Ø47<br />

A 963 726 NU<br />

Montage-Anleitung<br />

Sonderfälle mit<br />

altem CRON-BS1<br />

AUSTAUSCH AN<br />

ALTEN <strong>UP</strong>-KÖRPER<br />

Renovierung -<br />

neue Bausätze 2<br />

montiert auf alten<br />

<strong>UP</strong>-Körpern<br />

Unitherm-Kartusche<br />

Einhebelmischer, Thermostate AP und <strong>UP</strong> GEWUSST WIE?<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Beschreibung der Bausätze<br />

Im Programm der <strong>Ideal</strong> <strong>Standard</strong> sind 3 verschiedene Bausätze 1 einsetzbar.<br />

Buchbar sind : der Spezialbausatz mit Multiport-Kartusche (A 2363 NU)<br />

und der Universalbausatz mit Kartusche Ø47 (A 2650 NU)<br />

sowie der Universalbausatz f. Durchlauferhitzer (A 2657 NU)<br />

X<br />

A<br />

M<br />

MIN MAX<br />

Bausatz 1 Multiport<br />

A 2363 NU<br />

für nebenstehende Armaturen<br />

Zu diesen Armaturen sollte<br />

grundsätzlich der Bausatz 1<br />

Multiport empfohlen werden.<br />

Wurde der Bausatz1 Universal<br />

verwendet, muß bei den Linien<br />

Class, Class Edition und X-L auf<br />

den Bausatz 1 Multiport umgebaut<br />

werden. Die dazu benötigten<br />

Teile sind im Bausatz 2 der<br />

oben genannten Armaturen enthalten.<br />

Bei den anderen Linien<br />

auf dieser Seite wird im Bausatz<br />

2 ein Griffadapter mitgeliefert,<br />

der die Montage des Griffhebels<br />

auf der Kart.Ø47 ermöglicht.<br />

Umrüstsatz von Bausatz1 Universal<br />

(Kart. Ø47) auf Bausatz<br />

1 Multiport hat die Bestell-Nr.<br />

A 963 570 NU.<br />

Montagebeschreibung siehe<br />

Seite 1-16 + 1-17.<br />

2<br />

Class +<br />

Class Edition<br />

41 min. / 63 max.<br />

54 min. / 76 max.<br />

X-L<br />

Ceratop<br />

Ceraron<br />

Ceraron B<br />

Tendence


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Beschreibung der Bausätze<br />

Im Programm der <strong>Ideal</strong> <strong>Standard</strong> sind 3 verschiedene Bausätze 1 einsetzbar.<br />

Buchbar sind : der Spezialbausatz mit Multiport-Kartusche (A 2363 NU)<br />

und der Universalbausatz mit Kartusche Ø47 (A 2650 NU)<br />

sowie der Universalbausatz f. Durchlauferhitzer (A 2657 NU)<br />

MAX<br />

MIN<br />

MAX Bausatz 1 Universal<br />

A 2650 NU<br />

für nebenstehende Armaturen<br />

Zu diesen Armaturen muß<br />

grundsätzlich der Bausatz 1<br />

Universal empfohlen werden.<br />

Wurde der Bausatz1 Multiport<br />

verwendet, muß bei allen auf<br />

dieser Seite abgebildeten Armaturen<br />

auf Kart. Ø 47 umgebaut<br />

werden.<br />

Der dazu benötigte Bausatz hat<br />

die Bestell-Nr. A 963 726 NU<br />

und ist seit Anfang des Jahres<br />

buchbar.<br />

Die entsprechende Montagebeschreibung<br />

ist in der Anleitung<br />

A 963 726 SD sowie auf<br />

den nachfolgenden Seiten 1-18<br />

+ 1-19 enthalten.<br />

3<br />

Trias<br />

41 min. / 63 max.<br />

54 min. / 76 max.<br />

Idyll<br />

Ceramix<br />

Ceraplan<br />

Cerafit<br />

Cerasprint<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

II<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Das Dichtfix - System<br />

ist serienmäßiger Bestandteil aller Bade/Brause- und Brause <strong>UP</strong>-Armaturen.<br />

Die notwendigen Funktionsteile sind entsprechend den Bausätzen beigepackt.<br />

Den Bausätzen 1 ist grundsätzlich der Dichtrahmen zugeordnet.<br />

X<br />

A<br />

M<br />

X<br />

A<br />

M<br />

MIN<br />

MIN MAX<br />

MAX<br />

I<br />

4<br />

MAX MIN MAX<br />

Dichtrahmen auf die Putzschablone schieben und mit<br />

Dispersionskleber an der fertig verputzten und vorbehandelten<br />

Wand ankleben (Fig. I).<br />

Wichtiger Punkt dazu!<br />

In jeder Montage-Anleitung der Bausätze 1 wird darauf<br />

hingewiesen, daß der Fliesenleger von diesem Arbeitsgang<br />

zu unterrichten ist.<br />

Die Fliesen bis an die Seitenwände des Dichtrahmens wie<br />

im Bild II dargestellt, aufkleben.


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Das Dichtfix - System<br />

Fertigstellung mit den Bausätzen 2 Zulaufleitungen absperren. Putzschablone 10<br />

I<br />

30<br />

entfernen. Überstehenden Kragen des Dichtrahmens<br />

bündig zur Fliesenoberfläche abschneiden.<br />

Umschaltdeckel 5 entfernen. Umschaltung<br />

30 einsetzen und mit den beiden Schrauben<br />

schrauben (Fig. I)<br />

II<br />

5<br />

Abdeckkappe 28 über die Umschaltung und Abdeckkappe 29, mit<br />

der Ablaufbohrung (Ø 3 mm) nach unten, über die Kartusche<br />

schieben. Rosettenhalter 26 mit den eingesetzten O-Ringen 27<br />

und 27a und der montierten Profildichtung Z über die Abdeckkappen<br />

schieben und mit den Schrauben 33 anschrauben ( Fig. II).<br />

Dar auf achten, daß die Profildichtung sauber in den Dichtrahmen<br />

eingedrückt wird.<br />

28<br />

Bohrung Ø3<br />

5<br />

6<br />

29<br />

Z<br />

26<br />

27<br />

X<br />

A<br />

M<br />

10<br />

MIN<br />

MAX<br />

33<br />

10<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Das Dichtfix - System<br />

Fertigstellung mit den Bausätzen 2<br />

22<br />

Rosette 25 über die Abdeckkappen und den Rosettenhalter schieben und mit den selbstschneidenden<br />

Schrauben 22 anschrauben. Schrauben mit dem Dekorring 23 abdecken<br />

(bei Cerafit, Cerasprint und Ceraplan bleiben die Schrauben sichtbar).<br />

Griffhebel 19 mit dem Hebel nach unten aufstecken und mit der Schraube 20 befestigen.<br />

Stopfen 21 in das Montageloch des Griffhebels drücken. Zugknopf 24 auf die Umschaltung<br />

30 schrauben. Dazu die Umschaltspindel herausziehen bis die Schlüsselfläche SW<br />

7 freiliegt um mit einem Maulschlüssel zu kontern.<br />

Funktion und Dichtigkeit überprüfen.<br />

6<br />

25<br />

23<br />

21<br />

24<br />

20<br />

19<br />

Inbusschlüssel SW 2,5


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Verlängerung für zu tiefen Einbau - A 963 541 NU (Brause <strong>UP</strong>)<br />

X<br />

II<br />

I<br />

D<br />

Y<br />

6<br />

7<br />

A<br />

A<br />

B<br />

7<br />

2<br />

C<br />

1<br />

SET<br />

Zulaufleitungen absperren. Stellring (Temperaturbegrenzer)<br />

A durch wechselseitiges Abhebeln<br />

mit einem Schraubendreher entfernen. Schrauben<br />

7 lösen und Kartusche + Rasterring 6 herausnehmen.<br />

Einsatzstück B (siehe Bild II) mit den Bundschrauben<br />

2 befestigen (darauf achten, daß die<br />

Dichtungen zwischen Einsatzstück und Batteriekörper<br />

sauber sitzen und das die 3 Bundschrauben<br />

gleichmäßig angezogen sind). Spindelverlängerungen<br />

1 einschrauben und anziehen.<br />

Kunststoff-Einsatz 3 aufsetzen - Dichtungen zeigen<br />

zum Einsatzstück B , die zwei Führungen C<br />

werden zum Zentrieren verwenden. Den Stützring<br />

4 aufschieben. Kartusche 5 + Rasterring 6<br />

wieder aufsetzen und mit den Schrauben 7 wechselweise<br />

und nicht zu fest anziehen.<br />

3<br />

JUSTIERUNG zur Vermeidung von Verbrühungsgefahr.<br />

(Fig. III, Detail A)<br />

Zulaufleitungen öffnen. Griffhebel aufstecken, Armatur öffnen und die gewünschte<br />

Temperaturgrenze ansteuern. In dieser Position Kartusche schließen<br />

und Griffhebel abziehen. Den Stellring A von vorne so einsetzen, daß die<br />

Sperrnase D in etwa mittig hinter der Griffhebelaufnahme einrastet (siehe<br />

Fig.III, Markierung X). Dabei darauf achten, daß die Zähne des Stellrings in den<br />

Zahnkranz des Rasterrings 6 greifen (siehe Fig. III, Y). Kontrolle - den<br />

Griffhebel aufstecken, gegen den Begrenzer drehen und Temperatur prüfen.<br />

NACHJUSTIERUNG<br />

Muß der Stellring neu positioniert werden, so ist nach gleichem Schema zu<br />

verfahren. Mit einem Schraubendreher den Stellring durch wechselseitiges<br />

Abhebeln entfernen (siehe Fig. I). Neue Einstellung wie unter JUSTIERUNG<br />

beschrieben vornehmen.<br />

4<br />

Wenn vorhanden, Stellring A wieder montieren.<br />

III<br />

5<br />

6<br />

7<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Verlängerung für zu tiefen Einbau - A 963 542 NU (Bade <strong>UP</strong>)<br />

I<br />

X<br />

II<br />

6<br />

D<br />

Y<br />

7<br />

III<br />

B<br />

A<br />

A<br />

9<br />

2<br />

C<br />

8<br />

8<br />

1<br />

SET<br />

3<br />

Zulaufleitungen absperren. Stellring (Temperaturbegrenzer)<br />

A durch wechselseitiges Abhebeln mit<br />

einem Schraubendreher entfernen. Schrauben 7<br />

lösen und Kartusche + Rasterring 6 herausnehmen.<br />

Einsatzstück B (siehe Bild II) mit den Bundschrauben<br />

2 befestigen ( darauf achten, daß die Dichtungen<br />

zwischen Einsatzstück und Batteriekörper sauber<br />

sitzen und das die 3 Bundschrauben gleichmäßig<br />

angezogen sind ). Spindelverlängerungen 1<br />

einschrauben (2x am Batteriekörper, 1x als Spindelverlängerung<br />

an der Umschaltung) und anziehen.<br />

Zwischenstück 8 über den O - Ring 9 der<br />

Umschaltung schieben. Kunststoff-Einsatz 3 aufsetzen<br />

- Dichtungen zeigen zum Einsatzstück B ,<br />

die zwei Führungen C werden zum Zentrieren<br />

verwenden. Den Stützring 4 aufschieben. Kartusche<br />

5 + Rasterring 6 wieder aufsetzen und mit den<br />

Schrauben 7 wechselweise und nicht zu fest anziehen.<br />

4<br />

Wenn vorhanden,<br />

Stellring A wieder montieren.<br />

JUSTIERUNG zur Vermeidung von Verbrühungsgefahr.<br />

(Fig. III, Detail A)<br />

Zulaufleitungen öffnen. Griffhebel aufstecken, Armatur öffnen und die gewünschte<br />

Temperaturgrenze ansteuern. In dieser Position Kartusche schließen<br />

und Griffhebel abziehen. Den Stellring A von vorne so einsetzen, daß die<br />

Sperrnase D in etwa mittig hinter der Griffhebelaufnahme einrastet (siehe<br />

Fig.III, Markierung X). Dabei darauf achten, daß die Zähne des Stellrings in den<br />

Zahnkranz des Rasterrings 6 greifen (siehe Fig. III, Y). Kontrolle - den<br />

Griffhebel aufstecken, gegen den Begrenzer drehen und Temperatur prüfen.<br />

NACHJUSTIERUNG<br />

Muß der Stellring neu positioniert werden, so ist nach gleichem Schema zu<br />

verfahren. Mit einem Schraubendreher den Stellring durch wechselseitiges<br />

Abhebeln entfernen (siehe Fig. I). Neue Einstellung wie unter JUSTIERUNG<br />

beschrieben vornehmen.<br />

5<br />

6<br />

7


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Distanzrahmen für zu flachen Einbau<br />

Zur Zeit stehen 3 Lösungen zur Verfügung:<br />

B<br />

CERAMIX<br />

Bade und<br />

Brause<br />

Führungsrippen<br />

für Rosette<br />

C<br />

SET für<br />

alle anderen <strong>UP</strong> Armaturen<br />

in der Ausführung Badebatt.<br />

SET für<br />

alle anderen <strong>UP</strong> Armaturen<br />

in der Ausführung Brausebatt.<br />

Der vorhandene Distanzrahmen, ist nur passend für die Rosetten<br />

der Ceramix Bade <strong>UP</strong> und Brause <strong>UP</strong> Armaturen.<br />

Bei anderen Armaturen-Linien muß nicht nur der Distanzrahmen,<br />

sondern ein komplettes Set mit der Cmix Rosette bestellt<br />

werden.<br />

Der Rahmen ist in folgenden Oberflächen buchbar:<br />

verchromt A 963 620 AA<br />

aranja A 963 620 AF<br />

edelmessing A 963 620 AE<br />

satin A 963 620 BX<br />

weiss A 963 620 AC<br />

Für die neuen CERAMIX <strong>UP</strong>-Körper - siehe Seite 7-8 und 7-9<br />

(A 963 891 XX)<br />

Funktionsweise<br />

Der Distanzrahmen wird zwischen der Wand und dem Rosettenhalter<br />

eingebaut. Dazu muß am Rosettenhalter (in jedem BS 2<br />

enthalten) der Profildichtring A demontiert werden. Dadurch<br />

wird erreicht, daß der Rosettenhalter exakt in die Öffnung B<br />

des Rahmens passt. Der Halter wird zusammen mit dem<br />

Distanzrahmen und der Rosette aufgesetzt und mit den Schrauben<br />

C befestigt.<br />

Funktionsweise<br />

Bei allen anderen <strong>UP</strong>-Armaturen (ausser CMIX) muß nicht<br />

nur der Distanzrahmen, sondern auch die Cmix - Rosette mit<br />

eingebaut werden. Der Grund: der Rahmen ist auf die Aussenform<br />

der Cmix - Rosette abgestimmt und deshalb auch nur in<br />

Verbindung mit dieser Rosette nutzbar.<br />

9<br />

A<br />

Die Bestellnummer für diese Komplett-Sets:<br />

für alle Bade/Brause <strong>UP</strong> = A 963 621 AA<br />

für alle Brause <strong>UP</strong> = A 963 622 AA<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Umrüstung von Kart. Ø47 auf Multiport - A963 570 NU<br />

Hinweis:<br />

Damit die Bausätze 2 der Linie Class und X-L einwandfrei montiert werden können, ist es unbedingt erforderlich,<br />

die Multiport-Kartusche und deren Befestigungsteile im <strong>UP</strong> - Universalkörper zu installieren. Dies geschieht<br />

entweder mit den Teilen vom Umrüst-Set A 963 570 NU oder mit den beigepackten gleichen Teilen von<br />

A 963 570 NU in den Bausätzen 2 mit der Best.-Nr.:<br />

12<br />

14<br />

X<br />

A<br />

M<br />

A 2678 .. A 2677 .. Class<br />

A 2724 .. A 2723 .. Class Edition<br />

A 2743 .. A 2742 .. X - L<br />

10<br />

MIN<br />

MAX<br />

15<br />

10<br />

I<br />

II<br />

Umbau geht weiter auf der<br />

nächsten Seite<br />

17<br />

11<br />

Umbau / Demontage<br />

Zulaufleitungen absperren.<br />

Schrauben 11 lösen und Putzschablone<br />

10 nach vorne abziehen.<br />

Überstehenden Kragen des Dichtrahmens<br />

12 bündig zur Fliesenoberfläche<br />

abschneiden. Schrauben 18<br />

lösen und Kartusche 8 mit Rasterring 9<br />

herausnehmen. Stützring 17 abziehen,<br />

Kunststoff-Einsatz 15 herausnehmen.<br />

Dabei darauf achten, daß transparente<br />

Formdichtung 14 nicht im <strong>UP</strong>-Körper<br />

bleibt. Wenn erforderlich, Auflagefläche<br />

der Formdichtung im <strong>UP</strong>-Körper<br />

reinigen.<br />

Die demontierten Teile können als Ersatzteile<br />

weiter verwendet werden.<br />

zum Beispiel: Pos. 18 =A 963 525 NU<br />

Pos. 8 = A 960 463 NU<br />

oder alle Teile zusammen als Umrüst-<br />

Set A 963 726 NU<br />

8<br />

9<br />

18<br />

Seite 1


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Umrüstung von Kart. Ø47 auf Multiport - A963 570 NU<br />

III<br />

IV<br />

Arretierungen<br />

23<br />

"X"<br />

C<br />

7<br />

leicht einfetten<br />

24<br />

Bohrung im<br />

Einsatzstück<br />

Nase A<br />

zeigt senkrecht<br />

nach unten<br />

Drehmomentschlüssel<br />

11<br />

32<br />

B<br />

Umbau / Montage<br />

Einsatz 24 einsetzen. - Wichtig! - Dabei<br />

darauf achten, daß die O - Ringe 23<br />

richtig im Einsatz liegen und die 3 Arretierungen<br />

in die Gewindebohrungen<br />

des <strong>UP</strong>-Körpers gesteckt werden (siehe<br />

auch Detail "X"). Schraubhülse 32<br />

einschrauben und fest anziehen (dazu<br />

Bandschlüssel, <strong>Standard</strong>grösse 1 verwenden).<br />

Multiport - Kartusche 9 mit<br />

senkrecht nach oben zeigendem<br />

Arretierstift einsetzen. O - Ring 8 leicht<br />

einfetten und auf die Kartusche schieben.<br />

Den Gewindering 7 aufschrauben.<br />

9<br />

8<br />

Mit dem Drehmomentschlüssel den<br />

Gewindering 7 bis zum Anschlag (auf<br />

Block) anziehen. Danach den<br />

Gewindering ca. 1/4 Umdrehung lösen.<br />

Der Schlüssel wird nun als Drehmoment-Begrenzer<br />

verwendet. Wie in der<br />

Skizze dargestellt, langsam den<br />

Gewindering solange anziehen, bis der<br />

elastische Hebelarm B die feststehende<br />

Stütze C des Schlüssels berührt.<br />

Zulaufleitungen öffnen, Funktion und<br />

Dichtigkeit überprüfen.<br />

Die Armatur kann nun komplettiert werden.<br />

Dazu die im Bausatz 2 beigepackte<br />

Montageanleitung verwenden.<br />

7<br />

Arretierstift<br />

zeigt senkrecht nach oben,<br />

in die Ø5mm Bohrung des<br />

Einsatzes einstecken.<br />

Seite 2<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Umrüstung von Multiport auf Kart. Ø47 - A 963 726 NU<br />

Hinweis:<br />

Damit die generelle Austauschbarkeit aller Kartuschen - Systeme am Einheitskörper erhalten bleibt, wurde das<br />

Umrüst-Set mit ins Zubehör-Programm übernommen.<br />

Mit diesem Set ist es möglich, Armaturen der Linien Class, Class Edition, X - L, Ceraron oder Ceratop so zu<br />

ändern, daß z.B. der Bausatz 2 von Idyll oder Ceramix verwendet werden kann.<br />

23<br />

7<br />

24<br />

12<br />

I<br />

Drehmomentschlüssel<br />

II<br />

Umbau geht weiter auf der<br />

nächsten Seite<br />

32<br />

Umbau / Demontage<br />

Zulaufleitungen absperren.<br />

Gewindering 7 mit Drehmomentschlüssel<br />

oder einem Maulschlüssel<br />

SW 36 lösen.<br />

O - Ring 8 und Multiport - Kartusche 9<br />

nach vorne herausziehen.<br />

Schraubhülse 32 (mit einem Bandschlüssel<br />

<strong>Standard</strong>grösse 1) linksdrehend<br />

lösen und abschrauben.<br />

Einsatz 24 herausnehmen und darauf<br />

achten, daß die O - Ringe 23 nicht am<br />

Batteriekörper haften bleiben, bzw.<br />

nicht verloren gehen.<br />

Die demontierten Teile können als Ersatzteile<br />

weiterverwendet werden.<br />

Wenn erforderlich, Auflagefläche der<br />

Dichtungen im <strong>UP</strong>-Körper reinigen.<br />

9<br />

8<br />

7<br />

Seite 1


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Umrüstung von Multiport auf Kart. Ø47 - A 963 726 NU<br />

leicht einfetten<br />

9<br />

14<br />

18<br />

III<br />

15<br />

"X"<br />

IV<br />

13<br />

A<br />

C<br />

B<br />

17<br />

Umbau / Montage<br />

Kunststoff-Einsatz 15 mit der Formdichtung<br />

14 (die Formdichtung ist<br />

transparentfarben, bitte darauf achten<br />

das diese Dichtung richtig sitzt und<br />

auch tatsächlich vorhanden ist) so gegen<br />

den Batteriekörper einsetzen, daß<br />

die runde Öffnung „X“ nach oben zeigt.<br />

Den Stützring 17 so einsetzen und aufdrücken,<br />

daß eine der 3 Halterungen A<br />

senkrecht nach oben steht. Der Stützring<br />

fixiert den Einsatz 15 nun und verhindert<br />

ein Herausfallen.<br />

8<br />

9<br />

18<br />

Rasterring 9 auf die Kartusche 8 setzen<br />

(die Führungsrippen passen in die Arretierung<br />

B der Kartusche), die 3 Schrauben<br />

18 einschieben und die Kartusche<br />

aufsetzen. Dabei zeigt die Arretierung<br />

B senkrecht nach oben. Die Schrauben<br />

18 wechselweise und nicht zu fest anziehen.<br />

Zulaufleitungen öffnen und<br />

Funktion und Dichtigkeit überprüfen.<br />

Die Armatur kann nun komplettiert werden.<br />

Dazu die im Bausatz 2 beigepackte<br />

Montageanleitung verwenden.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Der Rasterring 9 muß immer mit montiert<br />

werden, damit die Schrauben 18<br />

nicht zu lang sind und der Temperatur-<br />

Begrenzer C später montiert werden<br />

kann.<br />

Seite 2<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Sonderlösung / Umrüsten<br />

Unterputz-Körper<br />

von<br />

CERARON (alt mit M5 Gewinde)<br />

auf Kartusche Ø47<br />

Ursache: Bausätze 1 von CERARON-Armaturen<br />

Das im März 1995 eingeführte Vorgängermodell des heutigen Universalkörpers<br />

(alter Bausatz 1 - A 953 926) sieht äußerlich genau so aus der neue<br />

Universal-Bausatz, hat jedoch statt Kartuschenbefestigung M4 ein M5 Gewinde.<br />

Deswegen kann nicht ohne weiteres mit dem neuen Umbausatz<br />

A 963 726 NU von Multiport-Kartusche auf Kartusche Ø47 gewechselt werden.<br />

Für solche Fälle wurde Ende 97 eine Sonderlösung geschaffen. Der KD in<br />

Bonn (Herren Hönings und Körfer) wurden bislang von mir mit diesen<br />

Sonderteilen versorgt. Mittlerweile treten immer häufiger solche Umbau-<br />

Situationen auf, sodaß wir uns entschlossen haben, nunmehr alle unsere<br />

Außendienst-Mitarbeiter zu informieren.<br />

Zum besseren Verständnis werden in der unten stehenden Zeichnung die<br />

wichtigen Unterschiede nochmals dargestellt und auf den nächsten Seiten<br />

wird die Vorgehensweise zum Umbauen beschrieben.<br />

alter Ceraron <strong>UP</strong>-Körper,<br />

erkennbar an folgenden Merkmalen:<br />

- Abstand Vorderkante Körper bis<br />

zum Gewindesteg M4 = ca. 7mm,<br />

(neuer Körper hat 9 mm).<br />

- optische Hilfe, vor dem Gewinde<br />

ist nur eine Freidrehung (im neuen<br />

Körper sind 2 Freidrehungen).<br />

- die Gewinde für die Kartuschenbefestigung<br />

sind in diesem Körper<br />

M5 und nicht wie erforderlich M4.<br />

14


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-<strong>EINHEITSKÖRPER</strong><br />

Sonderlösung / Umrüstung von Multiport auf Kart. Ø47<br />

Hinweis: Zum Umbau wird auch das Umrüstset A 963 726 NU benötigt<br />

Ohne die in der Verpackung enthaltenen Sonderanfertigungsteile läßt sich der Umbau von Ceraron <strong>UP</strong> auf eine<br />

beliebige Armaturenlinie mit Kartusche Ø47 nicht durchführen. Die Ursache dafür liegt in an den Befestigungs-<br />

Gewinden für die Kartusche. Diese Gewinde müssen M4 sein, sind aber im Zeitraum von 1995 - 97 als M5-<br />

Gewinde ausgeführt worden. Die in der Sonderlösung mitgelieferten Teile gleichen diese Abweichung aus und<br />

werden nur an unseren Kundendienst geliefert.<br />

Formdichtung<br />

leicht einfetten und<br />

in den Kunststoffeinsatz<br />

D einlegen.<br />

I<br />

II<br />

C<br />

M5<br />

D<br />

36<br />

+ 0,<br />

2<br />

Umbau<br />

Zulaufleitungen absperren.<br />

Nachdem der Gewindering A und die Schraubhülse B ausgeschraubt,<br />

sowie die restlichen Teile abgenommen worden sind, kann der Umbau<br />

wie nachstehend beschrieben durchgeführt werden.<br />

Auflagefläche C der Dichtringe säubern.<br />

Kunststoff-Einsatz D* mit den Verlängerungsschrauben E (Teile D, E, F<br />

und G gehören zur Sonderanfertigung) wie im Bild II dargestellt auf den<br />

<strong>UP</strong>-Körper schrauben. Dabei darauf achten, daß die Formdichtung<br />

richtig eingesetzt wird und nicht verlorengeht<br />

(die Dichtung ist transparentfarben). Den O-<br />

Ring am Stützring abnehmen und den Stützring<br />

einsetzen. Der Stützring wird nicht so<br />

richtig halten, weil die Abmessungen der Freidrehung<br />

am <strong>UP</strong>-Körper nicht 100% OK sind.<br />

B<br />

Kartusche und Rasterring dem Umrüstset entnehmen und mit den 3<br />

Schrauben F (M4 x 41,7) befestigen. Die Schrauben wechselweise und<br />

nicht zu fest anziehen. Den Spannring G auf die Kartusche schieben.<br />

Damit sind die Umbauarbeiten abgeschlossen. Die im Bild II gezeigte<br />

Abdeckkappe ist im Bausatz 2 der jeweiligen Armatur enthalten.<br />

E<br />

M4<br />

O-Ring abziehen,<br />

wird nicht benötigt<br />

15<br />

* Nicht den Kunststoffeinsatz aus dem<br />

Umrüstset A 963 726 NU verwenden. Der<br />

Einsatz D aus der Sonderanfertigung ist<br />

aufgebohrt, damit die M5-Gewinde der<br />

Verlängerungsschrauben durchpassen.<br />

M4<br />

x 41,<br />

7<br />

A<br />

F<br />

G<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

Renovierung in älteren Bäder<br />

Es passiert immer häufiger, dass alte Bäder mit eingebauten <strong>UP</strong>-Armaturen renoviert werden.<br />

Durch moderne Verfahren, z.B. überkleben der vorhandenen Fliesen und Verwendung von<br />

Vorwand-Installationen ( Geberit, Friatec, Mepa usw. ) werden nicht nur die Wände neu „<br />

gestylt „ - sondern auch die Ausstattung. Unser daraus resultierendes Problem in der letzten<br />

Zeit sind die eingebauten <strong>UP</strong> - Körper. Entweder wurde vergessen die Körper auszutauschen<br />

oder aber durch die zusätzliche aufgeklebte Fliese handelt es sich plötzlich um „ zu tiefen<br />

Einbau „. Da nicht immer Verlängerungs-Sätze für diese alten Cmix-Körper lieferbar<br />

sind, wurde generell über eine akzeptable Sonderlösung nachgedacht. Zusätzlich haben wir<br />

immer größere Schwierigkeiten Ersatz-Rosetten für diesen alten Armaturen zu liefern.<br />

Die Probleme wurden generell gelöst, indem ab Januar 2000 vier und ab Jan. 2001 nur noch<br />

2 verschiedene Renovierungs-Sets angeboten werden. Diese Sets ermöglichen zusammen<br />

mit einem heute aktuellen Bausatz 2, einen Modernisierungssprung von <strong>UP</strong>-Körpern ab 1974<br />

bis in die Gegenwart.<br />

Beschreibung<br />

Die einzelnen Sets und deren Verwendung<br />

36<br />

37<br />

8<br />

38<br />

9<br />

Zwischenstück<br />

wird mit der entsprechenden Befestigung<br />

(Kart. 8 Gall. oder Ø47) auf den in der<br />

Wand montierten alten <strong>UP</strong>-Körper geschraubt<br />

36<br />

37<br />

8<br />

38<br />

9<br />

18<br />

A 963 800 NU (Bade) und A 963 801 NU (Brause) für Körper mit 8 Gall. Kartusche<br />

18<br />

35<br />

35<br />

40<br />

39<br />

40<br />

39<br />

16<br />

36<br />

36<br />

37<br />

37<br />

8<br />

8<br />

9<br />

spezieller Rosettenhalter mit den<br />

Aufnahmebohrungen für die alten Körper<br />

A 963 800 NU (Bade) und A 963 801 NU (Brause) für Körper mit Ø47 Kartusche<br />

9<br />

18<br />

18<br />

35<br />

35<br />

40<br />

39<br />

40<br />

39


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

Umrüstung alter <strong>UP</strong>-Körper mit neuen Bausätzen 2<br />

A 963 800 NU und A 963 801 NU - alter Körper mit<br />

8Gall. Kartusche / Bj. 1974 -83<br />

A<br />

C<br />

F<br />

G<br />

36<br />

A<br />

I<br />

A<br />

III<br />

E<br />

37<br />

B<br />

SW 10<br />

II<br />

38<br />

8<br />

D<br />

9<br />

18<br />

35<br />

17<br />

28<br />

IV<br />

VI<br />

39<br />

zu weiteren Montage einen neuen Bausatz 2<br />

verwenden.<br />

29<br />

40<br />

25<br />

20<br />

22<br />

21<br />

24<br />

23<br />

19<br />

SW 2,5<br />

Die dargestellten Umbauschritte zeigen<br />

eine Badebatterie. Bei der Brausebatterie<br />

ist genau so zu verfahren. Als Bausatz 2<br />

wurde in diesem Fall eine Idyll gewählt.<br />

Verlängerung für zu tiefen<br />

Einbau - siehe Seite 1-25.<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

Umrüstung alter <strong>UP</strong>-Körper mit neuen Bausätzen 2<br />

A 963 800 NU und A 963 801 NU - alter Körper mit<br />

Ø47 Kartusche / Bj. 1984 - 97<br />

C<br />

F<br />

SW 2,5<br />

C<br />

III G<br />

36<br />

A<br />

37<br />

I<br />

II<br />

38<br />

8<br />

H<br />

E<br />

B<br />

SW 10<br />

9<br />

A<br />

18<br />

I<br />

D<br />

35<br />

18<br />

28<br />

VI<br />

IV<br />

zu weiteren Montage einen neuen Bausatz 2<br />

verwenden.<br />

29<br />

39<br />

25<br />

20<br />

22<br />

40<br />

21<br />

24<br />

23<br />

19<br />

SW 2,5<br />

Die dargestellten Umbauschritte zeigen<br />

eine Badebatterie. Bei der Brausebatterie<br />

ist genau so zu verfahren. Als Bausatz 2<br />

wurde in diesem Fall eine Idyll gewählt.<br />

Verlängerung für zu tiefen<br />

Einbau - siehe Seite 1-25.


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

Verlängerung<br />

A 963 815 NU<br />

I<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Zwischenstück B (stammt aus<br />

dem Renovierungs-Kit<br />

A 963 800 NU o. 801 NU) muss<br />

am <strong>UP</strong>-Körper befestigt sein.<br />

Bei 8 Gal. <strong>UP</strong>-Körper =<br />

Messing-Zwischenstück,<br />

bei Kart. Ø47 <strong>UP</strong>-Körper =<br />

Kunststoff-Zwischenstück.<br />

Die Verlängerungsteile aus<br />

A 963 815 NU werden auf das<br />

Zwischenstück B montiert.<br />

X<br />

III<br />

D<br />

Y<br />

6<br />

7<br />

I I<br />

Detail Z<br />

A<br />

1<br />

A<br />

19<br />

9<br />

C<br />

2<br />

3<br />

1<br />

4<br />

Zulaufleitungen absperren. Stellring<br />

(Temperaturbegrenzer, wenn vorhanden)<br />

A durch wechselseitiges Abhebeln mit einem<br />

Schraubendreher entfernen. Schrauben<br />

7 lösen und Kartusche + Rasterring 6<br />

abnehmen.<br />

Verlängerungsstück 2 (siehe Bild II) mit<br />

den Bundschrauben 3 gleichmässig befestigen<br />

(auf das bereits montierte Zwischenstück<br />

B schrauben, dabei darauf achten,<br />

dass die O-Ringe des Verlängerungsstücks<br />

sauber anliegen, siehe Bild II - C).<br />

Spindelverlängerungen 1 einschrauben (2x<br />

am Batteriekörper, 1x als Spindelverlängerung<br />

an der Umschaltung) und anziehen.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Set<br />

Verlängerungsteile 20mm für zu tiefen<br />

Einbau. Nur passend auf alten <strong>UP</strong>-Körpern,<br />

die nachträglich modernisiert wurden<br />

(d.h. passend zu den Renovierungs-Kits<br />

A 963 800 NU und A 963 801 NU). Bei<br />

Einbau in einer Brausearmatur wird das<br />

Zwischenstück 4 nicht benötigt.<br />

Zwischenstück 4 über den O - Ring 9 der<br />

Umschaltung schieben.<br />

Kartusche 5 + Rasterring 6 wieder aufsetzen<br />

und mit den Schrauben 7 wechselweise<br />

und nicht zu fest anziehen.<br />

Wenn vorhanden,<br />

Stellring A wieder montieren.<br />

JUSTIERUNG zur Vermeidung von Verbrühungsgefahr. (Fig. III, Detail Z)<br />

Zulaufleitungen öffnen. Griffhebel aufstecken, Armatur öffnen und die gewünschte<br />

Temperaturgrenze ansteuern. In dieser Position Kartusche schließen und Griffhebel<br />

abziehen. Den Stellring A von vorne so einsetzen, daß die Sperrnase (D) in<br />

etwa mittig hinter der Griffhebelaufnahme einrastet (siehe Fig.III, Markierung X).<br />

Dabei darauf achten, daß die Zähne des Stellrings in den Zahnkranz des Rasterrings<br />

6 greifen (siehe Fig. III, Y). Kontrolle - den Griffhebel aufstecken, gegen den<br />

Begrenzer drehen und Temperatur prüfen.<br />

NACHJUSTIERUNG<br />

Muß der Stellring neu positioniert werden, so ist nach gleichem Schema zu<br />

verfahren. Mit einem Schraubendreher den Stellring durch wechselseitiges Abhebeln<br />

entfernen (siehe Fig. I). Neue Einstellung wie unter JUSTIERUNG beschrieben<br />

vornehmen.<br />

weitere Komplettierung der Armatur nach der Montageanleitung Renovierungs-Set<br />

und der Anleitung vom Bausatz 2 (Armaturenteile für Fertigmontage) vornehmen.<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

36<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / UNITHERM<br />

Renovierung in älteren Bäder bzw. Umbau bei Universal-Bausätzen<br />

Ab Febr. 2001 werden vier verschiedene Renovierungs-Pakete angeboten. Diese<br />

Sets ermöglichen eine Modernisierung von <strong>UP</strong>-Körpern ab 1974 - 1997<br />

(A 3134 AA, A 3135 AA) oder einen nachträglichen Umbau der heutigen Universal-Bausätze<br />

1 (A 3132 AA, A 3133 AA) - siehe Prospekt Renovierungs-Set<br />

Beschreibung<br />

Die einzelnen Sets und deren Verwendung (Seite 20 - 24)<br />

37<br />

49<br />

49<br />

50 38<br />

47<br />

50 38<br />

47<br />

48<br />

45<br />

43<br />

48<br />

44<br />

46<br />

42<br />

serienmässiger Rosettenhalter mit den<br />

Aufnahmebohrungen für Universal-Bausatz 1<br />

oder Spezial-Bausatz 1 Multiport<br />

A 3134 AA (Bade) und A 3135 AA (Brause) Umbauteile + Thermostat<br />

für Körper mit 8 Gall. Kartusche<br />

39<br />

40<br />

39<br />

40<br />

20<br />

36<br />

spezieller Rosettenhalter mit den<br />

Aufnahmebohrungen für die alten Körper<br />

A 3134 AA (Bade) und A 3135 AA (Brause) Umbauteile + Thermostat<br />

für Körper mit Ø47 Kartusche<br />

30<br />

41<br />

spezieller Rosettenhalter mit den<br />

Aufnahmebohrungen für die alten Körper<br />

31<br />

28<br />

26<br />

33<br />

22<br />

25<br />

37<br />

23a<br />

49<br />

50<br />

49<br />

47<br />

50<br />

24<br />

47<br />

48<br />

23<br />

19<br />

48<br />

21<br />

21a<br />

20<br />

39<br />

39<br />

40<br />

A 3132 AA Bade oder<br />

A 3133 AA Brause Bausatz 2<br />

für Montage auf die heute aktuellen<br />

Universal-Bausätze 1<br />

(A 2650 NU etc).<br />

40


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

Umrüstung alter <strong>UP</strong>-Körper mit Unitherm komplett<br />

A 3134 AA und A 3135 AA - alter Körper mit<br />

8Gall. Kartusche / Bj. 1974 -83<br />

A<br />

C<br />

G<br />

F<br />

H<br />

H<br />

36<br />

A<br />

A<br />

E<br />

II<br />

zu weiteren Montage den<br />

neuen Bausatz 2 Unitherm<br />

verwenden.<br />

I<br />

III<br />

37<br />

B<br />

SW 10<br />

38<br />

49<br />

D<br />

50 47<br />

48<br />

n<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

e<br />

t<br />

t<br />

i<br />

r<br />

h<br />

c<br />

s<br />

u<br />

a<br />

b<br />

m<br />

U<br />

n<br />

e<br />

t<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

g<br />

r<br />

a<br />

d<br />

e<br />

i<br />

D<br />

40<br />

39<br />

e<br />

i<br />

r<br />

e<br />

t<br />

t<br />

a<br />

b<br />

e<br />

s<br />

u<br />

a<br />

r<br />

B<br />

r<br />

e<br />

d<br />

i<br />

e<br />

B<br />

.<br />

e<br />

i<br />

r<br />

e<br />

t<br />

t<br />

a<br />

b<br />

e<br />

d<br />

a<br />

B<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

.<br />

n<br />

e<br />

r<br />

h<br />

a<br />

f<br />

r<br />

e<br />

v<br />

u<br />

z<br />

o<br />

s<br />

u<br />

a<br />

n<br />

e<br />

g<br />

t<br />

s<br />

i<br />

21<br />

IV<br />

46<br />

V<br />

VI<br />

43<br />

44<br />

28<br />

41 22<br />

21<br />

21a<br />

42<br />

19<br />

Drehmomentschlüssel<br />

25<br />

20<br />

23<br />

24<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

Umrüstung alter <strong>UP</strong>-Körper mit Unitherm komplett<br />

A 3134 AA und A 3135 AA - alter Körper mit<br />

Ø47 Kartusche / Bj. 1974 -83<br />

C<br />

G<br />

H<br />

F<br />

H<br />

SW 2,5<br />

C<br />

A<br />

50<br />

III<br />

II<br />

49<br />

I<br />

H<br />

E<br />

47<br />

38<br />

48<br />

B<br />

SW 10<br />

A<br />

I<br />

39<br />

40<br />

n<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

e<br />

t<br />

t<br />

i<br />

r<br />

h<br />

c<br />

s<br />

u<br />

a<br />

b<br />

m<br />

U<br />

n<br />

e<br />

t<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

g<br />

r<br />

a<br />

d<br />

e<br />

i<br />

D<br />

e<br />

i<br />

r<br />

e<br />

t<br />

t<br />

a<br />

b<br />

e<br />

s<br />

u<br />

a<br />

r<br />

B<br />

r<br />

e<br />

d<br />

i<br />

e<br />

B<br />

.<br />

e<br />

i<br />

r<br />

e<br />

t<br />

t<br />

a<br />

b<br />

e<br />

d<br />

a<br />

B<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

D<br />

.<br />

n<br />

e<br />

r<br />

h<br />

a<br />

f<br />

r<br />

e<br />

v<br />

u<br />

z<br />

o<br />

s<br />

u<br />

a<br />

n<br />

e<br />

g<br />

t<br />

s<br />

i<br />

22<br />

IV<br />

46<br />

V<br />

VI<br />

43<br />

zu weiteren Montage<br />

den neuen Bausatz 2<br />

Unitherm<br />

verwenden.<br />

28<br />

41 22<br />

21<br />

44<br />

21a<br />

42<br />

19<br />

Drehmomentschlüssel<br />

25<br />

20<br />

23<br />

24


PRODUKT INFORMATION<br />

<strong>UP</strong>-KÖRPER / RENOVIERUNG<br />

F<br />

alle Teile abbauen<br />

46<br />

III<br />

V<br />

43<br />

23<br />

44<br />

28<br />

41 22<br />

24<br />

25<br />

32<br />

23<br />

24<br />

23<br />

9<br />

8<br />

zu weiteren Montage den neuen Bausatz 2 Unitherm<br />

verwenden.<br />

42<br />

Drehmomentschlüssel<br />

26<br />

33<br />

7<br />

14<br />

15<br />

VI<br />

21<br />

17<br />

21a<br />

19<br />

8<br />

9<br />

20<br />

18<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

GEWUSST WIE?<br />

Störungssuche bei Einhebelmischern!<br />

Störung: Ursache: Abhilfe:<br />

- Wassermenge merklich Versorgungsdruck nicht Installation überprüfen<br />

weniger mehr ausreichend<br />

Armaturenteile zugesetzt Nachgeschaltete Armaturenteile<br />

wie Strahlregler oder Brausekopf<br />

überprüfen und entkalken<br />

- Regelbereich stark Starker Druckunterschied KW und WW-Druck angleichen<br />

eingeschränkt zwischen Kalt- und Bei höherem Druck / größer 5bar<br />

Warmwasser-Eingang Druckminderventil einsetzen.<br />

Bei Betrieb mit hydraulichen-<br />

Durchlauferhitzern ”DE” Kartusche<br />

einsetzen.<br />

- Kaltes Wasser auf Stellung KW und WW- Eingang Bei WT Armaturen Röhrchen<br />

”warm” oder umgekehrt vertauscht überkreuz anschließen.<br />

Bei andern Armaturen ”B to B”<br />

Kartusche einsetzen.<br />

- Undicht zwischen Kartusche Kartuschenbefestigung- Schrauben wechselweise<br />

und Armaturengehäuse schrauben lose. nachziehen.<br />

Dichtungen beschädigt Dichtungen und Dichtfläche<br />

oder Verschmutzung prüfen, reinigen oder durch<br />

auf der Dichtfläche neue ersetzen.<br />

- Trotz durchgeführter Bei hydraulischen Nachgeschalteter Widerstand<br />

Wartung nur kaltes oder Durchlauferhitzern ( z.B. Strahlregler; Brause) mit zu<br />

nur lauwarmes Wasser schaltet die Heizstufe geringer Wasserleistung gegen<br />

nicht zu größere ersetzen.<br />

24


PRODUKT INFORMATION<br />

GEWUSST WIE?<br />

Störungssuche bei Thermostaten Aufputz Bade- oder Brause!<br />

Störung: Ursache: Abhilfe:<br />

- Wassermenge merklich Versorgungsdruck nicht Installation überprüfen<br />

weniger mehr ausreichend<br />

Schmutzfangsiebe Schmutzfangsiebe reinigen<br />

zugesetzt RV- Patronen auf Funktion überprüfen<br />

evtl. durch neue ersetzen<br />

Nachgeschaltete Nachgeschaltete Armaturenteile<br />

Armaturenteile wie Strahlregler oder Brausekopf<br />

zugesetzt überprüfen und entkalken<br />

- Warmes Wasser tritt in RV Patronen schließen RV- Patronen reinigen oder<br />

kalte Wasserleitung oder nicht; verschmutzt oder durch neue ersetzen<br />

umgekehrt defekt<br />

- Undicht zum Auslauf Absperrventil undicht Dichtungen und Dichtfläche<br />

(z.B. Brause tropft ständig) Dichtungen beschädigt prüfen, reinigen oder neue<br />

oder Verschmutzung Oberteile einsetzen.<br />

- Trotz Drehen am Dehnstoffelement Dehnstoffelement austauschen<br />

Temperaturwählgriff defekt oder durch Dehnstoffelement säubern,<br />

keine Temperaturänderung Verschmutzung blockiert O-Ringe tauschen und fetten.<br />

- Mischwassertemperatur Warmwassertemperatur Vorlauftemperatur soll min. 2°<br />

erreicht nicht mehr die zu gering über der gewünschten Mischeingestellte<br />

Temperatur Ablagerung am KW- oder Wassertemperatur liegen<br />

WW- Sitz Ventilsitze und Dehnstoffelement<br />

reinigen und einfetten<br />

evtl. Dehnstoffelement tauschen<br />

- Trotz durchgeführter Bei hydraulischen Nachgeschalteter Wiederstand<br />

Wartung nur kaltes oder Durchlauferhitzern ( z.B. Strahlregler; Brause) mit zu<br />

nur lauwarmes Wasser schaltet die Heizstufe geringer Wasserleistung gegen<br />

nicht zu größere ersetzen.<br />

- Thermostat läßt sich nicht Vertauschte Bei Thermostaten vor Baujahr 95<br />

einregulieren trotz Anschlüsse Kartusche für ”vertauschte”<br />

”neuer Kartusche” Anschlüsse verwenden.<br />

25<br />

PRODUKT INFORMATION


PRODUKT INFORMATION<br />

PRODUKT INFORMATION<br />

GEWUSST WIE?<br />

Störungssuche bei Thermostaten Unterputz / Einzel- u. Zentralth.!<br />

Störung: Ursache: Abhilfe:<br />

- Wassermenge merklich Versorgungsdruck nicht Installation überprüfen<br />

weniger mehr ausreichend<br />

Schmutzfangsiebe Schmutzfangsiebe reinigen<br />

zugesetzt RV- Patronen auf Funktion überprüfen<br />

evtl. durch neue ersetzen<br />

Nachgeschaltete Nachgeschaltete Armaturenteile<br />

Armaturenteile wie Strahlregler oder Brausekopf<br />

zugesetzt überprüfen und entkalken<br />

- Warmes Wasser tritt in RV Patronen schließen RV- Patronen reinigen oder<br />

kalte Wasserleitung oder nicht; verschmutzt oder durch neue ersetzen<br />

umgekehrt defekt<br />

- Undicht zum Auslauf Absperrventil undicht Dichtungen und Dichtfläche<br />

(z.B. Brause tropft ständig) Dichtungen beschädigt prüfen, reinigen oder neue<br />

oder Verschmutzung Oberteile einsetzen.<br />

- Trotz Drehen am Dehnstoffelement Dehnstoffelement austauschen<br />

Temperaturwählgriff defekt oder durch Dehnstoffelement säubern,<br />

keine Temperaturänderung Verschmutzung blockiert O-Ringe tauschen und fetten.<br />

- Mischwassertemperatur Warmwassertemperatur Vorlauftemperatur soll min. 2°<br />

erreicht nicht mehr die zu gering über der gewünschten Mischeingestellte<br />

Temperatur Ablagerung am KW- oder Wassertemperatur liegen<br />

WW- Sitz Ventilsitze und Dehnstoffelement<br />

reinigen und einfetten<br />

evtl. Dehnstoffelement tauschen<br />

- Trotz durchgeführter Bei hydraulischen Nachgeschalteter Wiederstand<br />

Wartung nur kaltes oder Durchlauferhitzern ( z.B. Strahlregler; Brause) mit zu<br />

nur lauwarmes Wasser schaltet die Heizstufe geringer Wasserleistung gegen<br />

nicht zu größere ersetzen.<br />

- Thermostat läßt sich nicht Vertauschte Bei Thermostaten vor Baujahr 95<br />

einregulieren trotz Anschlüsse!?? Kartusche für ”vertauschte”<br />

”neuer- Kartusche” Anschlüsse verwenden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!