09.11.2012 Aufrufe

Assoziative Bedeutung der Kulturlandschaft

Assoziative Bedeutung der Kulturlandschaft

Assoziative Bedeutung der Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kulturlandschaft</strong> Ostthüringen <strong>Kulturlandschaft</strong>en beson<strong>der</strong>er Eigenart<br />

SagenumwobeneLandschaft<br />

Schiefergebirge<br />

Hohes<br />

Schiefergebirge<br />

(Piesau/<br />

Gräfenthal)<br />

Naturräumliche Eigenart in den<br />

Sagen bestimmt durch<br />

• Kupferhaltiges Gestein bei<br />

Oberbock und Unterbock und<br />

Gold- und Silbervorkommen im<br />

12. Jahrhun<strong>der</strong>t in<br />

Reichmannsdorf<br />

• Felsreiche Gründe und steile<br />

Tonschieferfelsen bei Gräfenthal<br />

Westliches • Die wilde Schwarza mit<br />

Schieferge- bemoosten Schieferblöcken,<br />

birge<br />

vielgestaltigen Felsgebilden wie<br />

(Schwar- die Teufelstreppe und steilen<br />

zatal)<br />

Ufern, in früherer Zeit<br />

goldführend, da goldhaltiges<br />

Quarzgestein den Schiefer<br />

durchzog<br />

• Umgebende markante Berge (wie<br />

die Hünenkoppe mit Höhlen o<strong>der</strong><br />

die Bergkuppen bei Allendorf und<br />

Blankenburg, Kleingölitz)<br />

• Schwarzer, undurchdringlicher<br />

Wald<br />

Westliches<br />

Schiefergebirge<br />

(Königsee)<br />

Ostthüringer<br />

Schieferge<br />

birge, Ruppersdorf<br />

• beson<strong>der</strong>e geologische Bildungen<br />

und ehemalige Gold- und<br />

Silbervorkommen (so die<br />

Felsgruppe "Schöpsberge" von<br />

Flözkalk mit einer Grotte "das<br />

Querlichloch" aus 2 Abteilungen)<br />

• früheren Seen- bzw.<br />

Teichreichtum in <strong>der</strong> Umgebung<br />

(Königsee hat Namen von einem<br />

großen See, auf dem König<br />

Siegbert oft gefahren ist)<br />

• Wald und Tal, durch Hügel<br />

begrenzt<br />

Kulturhistorische Eigenart in den<br />

Sagen bestimmt durch<br />

• Eine Reihe alter Burgen und<br />

Schlösser<br />

• Historischer Erzabbau bei<br />

Reichmannsdorf und Oberbock<br />

und Unterbock sowie<br />

Wallendorf<br />

• Die Burgen des Schwarzatales:<br />

Greifenstein und Schwarzburg<br />

• Die historische Goldsuche im<br />

Schwarzatal (die Schwarza<br />

steht voran in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong><br />

sieben goldführenden Bäche im<br />

schwarzburgischen Land, das<br />

Schwarzagold soll dem<br />

arabischen geglichen haben)<br />

• Hackfruchtanbau und Holz<br />

lesen im Wald bei Garsitz<br />

• Charakteristische Sagen- und<br />

Elementarwesen – die<br />

"Querliche"- „halb Mensch, halb<br />

Geist, 1 Schuh hoch“<br />

• Markante Sagen- und<br />

Elementarwesen – Feuermann<br />

und wil<strong>der</strong> Jäger<br />

Hinweise auf folgende historische <strong>Kulturlandschaft</strong>selemente<br />

• Berghalden eines eingegangenen Kupferbergwerkes,<br />

weitläufige Schächte und Stollen bei Wallendorf<br />

• 122 Bergbauschächte aus dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t 1-2<br />

Meilen von Reichmannsdorf<br />

• Mantelburg auf einem Fels an <strong>der</strong> Loquitz<br />

• Wüstung Arnsbach, Wüstung altes Schloss "Laubes" bei<br />

Gräfenthal; einsames Vitriolwerk in <strong>der</strong> Wüstung<br />

Arnsbach<br />

• Schloss Wespenstein, Herrensitz <strong>der</strong> Reichsmarschalle<br />

Grafen von Pappenheim<br />

• Burg Greifenstein und Schloss Schwarzburg<br />

• Kirche Bad Blankenburg, Kirche Allendorf<br />

• Tanzlinde Schwarza<br />

• steinernes Wehr im Schwarzatal<br />

• Relikte <strong>der</strong> Goldsuche im Schwarzatal:<br />

Goldgruben/höhlen<br />

• "Streitau"-Wiesen bei Schwarza<br />

• Gasthaus im Wald bei Dittersdorf<br />

• Birkenheide und Kopfweiden bei Dittersdorf zur<br />

Herstellung von Birkenreiser und Jochweiden<br />

• Meilerstätte Schwarzburg<br />

• Grotte "das Querlichloch"<br />

• Standorte o<strong>der</strong> Relikte Königsee und an<strong>der</strong>e<br />

• Acker "Lommel"<br />

211<br />

Ansätze für Projekte geeignet<br />

• Blüte und Nie<strong>der</strong>gang des<br />

Bergbaus und Relikte des Abbaus<br />

sichtbar und erlebbar werden lassen<br />

• "Fitscheln" an <strong>der</strong> Schwarza:<br />

Schwarza als Wildbach erhalten,<br />

schützen und erleben – Gewässererlebnispfad<br />

mit Gesteinsbestimmung<br />

und Gesteinserkundung; dabei die<br />

prägnanten Riesen des<br />

Schwarzatales ggf. als Symbolfigur<br />

verwenden<br />

• Farben im Schwarzatal: ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Sage, die vom Greifenstein<br />

von einer weißen wie einer grünen<br />

Frau berichtet, vom Wald als<br />

schwarzem Wald – Farbspiele<br />

• Teiche bei Königsee: Spurensuche<br />

<strong>der</strong> früheren Teiche und Seen und<br />

was heute aus ihnen geworden ist<br />

(z.B. auch denkbar als<br />

Rucksackübergabe mit Karte,<br />

Hinweisen und Rätsel zur freien<br />

Erkundung)<br />

• Quelle Pothentelle im Wilzenthal • Den Feuermann des<br />

Schiefergebirges als Symbolfigur<br />

nutzen (z.B. bei<br />

Wegebschil<strong>der</strong>ungen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!