09.11.2012 Aufrufe

Landesbetrieb Vermessung - Landesamt für Geoinformation und ...

Landesbetrieb Vermessung - Landesamt für Geoinformation und ...

Landesbetrieb Vermessung - Landesamt für Geoinformation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Landesvermessungsamt Baden-Württemberg<br />

wurde im Jahr 1953 gegründet. In<br />

den 55 Jahren bis zur jetzt anstehenden<br />

Fusion mit dem <strong>Landesamt</strong> <strong>für</strong> Flurneuordnung<br />

wurde es vier Mal, nämlich in den<br />

Jahren 1961, 1969, 1977 <strong>und</strong> 1998 reorganisiert.<br />

Diente die erste Umorganisation<br />

hauptsächlich einer Reduzierung der hohen<br />

Zahl der Organisationseinheiten in der<br />

Außenstelle Karlsruhe <strong>und</strong> der Bildung<br />

einer „schlanken“ Katasterabteilung, so<br />

spielte im Jahr 1969 die Kartographie die<br />

Hauptrolle, indem sie zu einer selbständigen<br />

Abteilung wurde. Die Reorganisation im<br />

Jahr 1977 war hauptsächlich der schnell an<br />

Bedeutung zunehmenden Automation im<br />

Bereich des Liegenschaftskatasters geschuldet.<br />

Im Jahr 1998 hatte die Politik entscheidend<br />

ihre „Hände im Spiel“. Die<br />

Auflösung der Außenstelle Karlsruhe bei<br />

gleichzeitiger Streichung einer Abteilung<br />

trug der Forderung nach massiver<br />

Personaleinsparung Rechnung.<br />

Damit man sich diese Entwicklung noch<br />

einmal vergegenwärtigen <strong>und</strong> auch noch in<br />

späteren Zeiten nachvollziehen kann, haben<br />

wir im Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

<strong>und</strong> in den beim Landesvermessungsamt (in<br />

** ) Errichtung des Landesvermessungsamts durch<br />

Verordnung der vorläufigen Regierung vom<br />

9. Februar 1953 (GBl. S. 9)<br />

sowie der Außenstelle Karlsruhe<br />

durch Erlass des Innenministeriums<br />

vom 13. März 1953 (GABl. S.105)<br />

Organisationspläne<br />

Stuttgart in den „Katakomben“, in<br />

Karlsruhe im Dachgeschoss) aufbewahrten<br />

alten Personalakten recherchiert <strong>und</strong> Übersichten<br />

mit ca. 300 Namen aller Präsidenten,<br />

Abteilungsleiter <strong>und</strong> Referatsleiter aufgestellt.<br />

Da eine Vielzahl der Namen mehrfach<br />

vorkommt, geben wir selbstverständlich<br />

auch den Zeitraum an, in der derjenige<br />

oder diejenige eine Funktion innehatte.<br />

Die Aktenrecherche nach dem Vornamen<br />

eines Herrn Heckler, erster Leiter der<br />

„Katasterabteilung“, blieb ergebnislos.<br />

Schließlich fanden wir diesen Vornamen in<br />

einer Ausgabe der Zeitschrift <strong>für</strong><br />

<strong>Vermessung</strong>swesen aus dem Jahr 1954 in<br />

einem Nachruf. Karl Heckler, 47 Jahre alt<br />

<strong>und</strong> seinerzeit designierter Präsident des<br />

Landesvermessungsamts nahm im Sommer<br />

1954 an einer Himalaya-Expedition als vermessungstechnischer<br />

Fachmann teil <strong>und</strong><br />

kam dabei ums Leben. Sein tragischer Tod<br />

fand b<strong>und</strong>esweit in den Zeitschriften große<br />

Beachtung <strong>und</strong> wurde bis ins letzte Detail<br />

beschrieben: Karl Heckler starb beim Sturz<br />

in einen Fluss, als er bei der Aufnahme einer<br />

Fotographie auf einem an sich harmlosen,<br />

breiten Weg zu nahe an den Abhang geriet<br />

<strong>und</strong> abrutschte.<br />

Organisationsplan des Landesvermessungsamts 1953 bis 1961** )<br />

Standort Stuttgart<br />

Landesvermessungsamt bisher<br />

vier Mal reorganisiert<br />

Karl Heckler während der Himalaya-Expedition<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!