29.12.2014 Aufrufe

PrüferInnen Projekt - IG Metall - Wiesbaden - Limburg

PrüferInnen Projekt - IG Metall - Wiesbaden - Limburg

PrüferInnen Projekt - IG Metall - Wiesbaden - Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong>-Prüfer/innenprojekte<br />

Stärkung des Ehrenamtes vor Ort,<br />

damit die Prüfungen nicht baden<br />

gehen!<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Betriebsrätetreffen<br />

02. Mai 2011


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Die <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

Prüfer/innenprojekte<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• MIPP<br />

Marketing im Prüfungswesen professionalisieren:<br />

Gewinnung von Arbeitnehmerbeauftragten in<br />

Prüfungsausschüssen<br />

• HIPP<br />

High Performance in Prüfungsausschüssen:<br />

Betreuung und Kompetenzentwicklung von<br />

Arbeitnehmerbeauftragten<br />

• QUAP<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitnehmervertreter<br />

in Prüfungs- oder Berufsbildungsausschüssen


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Prüferinnen und Prüfer<br />

in der Berufsbildung<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Eine wichtige Aufgabe:<br />

• Im Nebenjob zu prüfen, ist eine spannende Sache.<br />

• Es geht dabei um die Handlungskompetenz der<br />

Auszubildenden bei den Zwischen- bzw. gestreckten<br />

Abschlußprüfungen<br />

• Diese Aufgabe ist wichtig: Bestehen oder Durchfallen<br />

- das entscheidet mit über die Lebens- und<br />

Arbeitsperspektive der Azubis.<br />

• Prüfungen haben aber auch Rückwirkungen auf das<br />

alltägliche betriebliche Ausbildungsgeschehen - sie<br />

dokumentieren, was in der Ausbildung an<br />

Qualitätsstandards zu vermitteln ist.


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Prüferinnen und Prüfer<br />

in der Berufsbildung<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Eine wichtige Aufgabe auch bei uns im Betrieb:<br />

• Die Ausbildung findet durch engagierte <strong>PrüferInnen</strong><br />

eine breitere Basis im Betrieb. Das hilft uns für den<br />

Dialog mit der Geschäftsleitung.<br />

• Ausbildungsbeauftragte erfahren als PrüferIn worauf<br />

es in der Ausbildung ankommt.<br />

• interessierte Betriebsräte und <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

Vertrauensleute, die als <strong>PrüferInnen</strong> benannt sind,<br />

verstehen „Mehr“ von Ausbildung.<br />

• betriebliche Prüferarbeitskreise fördern den Dialog<br />

untereinander im betrieblichen Geschehen.


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Zusammensetzung der<br />

Prüfungsausschüsse<br />

Vorschlagsrecht<br />

• Nach dem Berufsbildungsgesetz haben die Gewerkschaften<br />

das Vorschlagsrecht für die Arbeitnehmervertreter<br />

in den Prüfungsausschüssen (IHK).<br />

• Die Berufung erfolgt dann von der Kammer für den<br />

jeweiligen Prüfungsausschuss. Die Amtszeit beträgt<br />

längstens fünf Jahre.<br />

• aber es bestehen erhebliche Probleme bei der Besetzung<br />

der Arbeitnehmervertreter seitens der Gewerkschaften, es<br />

werden nur ca. 25%- 55% über den DGB benannt!


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Das Benennungsverfahren im<br />

Prüfungswesen (IHK)<br />

Rücksprache von IHK<br />

mit neue/r PrüferIn<br />

Prüfer-Meldekarte<br />

an <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

Prüferschulung durch <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

und teilw. durch zuständige IHK<br />

Ansprache interessierter<br />

KollegInnen im Betrieb<br />

erster Einsatz als Hospitan/in<br />

in einer der nächsten Prüfungen<br />

Prüfer-Benennung über<br />

DGB an zuständige IHK<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüfer-Newsletter<br />

www.igmetall.de/pruefen


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Gewinnung neuer Prüferinnen<br />

und Prüfer in den Betrieben<br />

Prüfer-Meldekarte<br />

an <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

Ansprache interessierter und geeigneter<br />

Kolleginnen und Kollegen im Betrieb


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

§40 BBiG -Prüfer<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Die Mitglieder von Prüfungsausschüssen „müssen<br />

für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die<br />

Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein“<br />

Urteilsvermögen<br />

Menschliche Reife<br />

Charakter<br />

Lebensalter<br />

Verantwortungsbewußtsein<br />

Interesse an der Jugend<br />

9


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Welche persönlichen<br />

Voraussetzungen sind zu erfüllen<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Prüfer und Prüferinnen müssen für den Ausbildungsberuf<br />

und die damit verbundenen Prüfungsgebiete sachkundig<br />

und für die Mitwirkung geeignet sein.<br />

Was bedeutet das kleine Wörtchen sachkundig<br />

• Nicht nur haupt- oder nebenamtliche Ausbilder/innen<br />

und Lehrer/innen besitzen die notwendige Sachkunde,<br />

sondern ebenso auch andere Fachleute, die in diesem<br />

Beruf arbeiten und dadurch nachweisen, dass sie von<br />

ihrem Gebiet etwas verstehen.<br />

• Gerade diejenigen, die sich nicht professionell mit<br />

Ausbildungsfragen beschäftigen, sind hervorragende<br />

Experten/innen ihres Faches und deshalb als Prüfer und<br />

Prüferinnen besonders geeignet.<br />

• Sie wissen immer, was im Beruf gerade aktuell ist.


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Welche Aufgaben hat der<br />

Prüfungsausschuss<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist für die<br />

Auszubildenden keine Belohnung für besonderes<br />

Wohlverhalten in Betrieb oder Berufsschule, sondern<br />

etwas, worauf Rechtsanspruch besteht.<br />

• Eine Abschlussprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

oder der Handwerksordnung ist die Gelegenheit für den<br />

Prüfungsteilnehmer zu beweisen, dass die notwendigen<br />

Qualifikationen vorhanden sind.<br />

Dies festzustellen, ist Aufgabe des<br />

Prüfungsausschusses.


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Die wichtigsten Aufgaben<br />

der Prüfungsaussch<br />

fungsausschüsse: sse:<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Festlegung der Prüfungstermine<br />

• Beschlussfassung der Prüfungsaufgaben<br />

• Endgültige Entscheidung über die Zulassung<br />

• Abnahme der Prüfung<br />

• Aufsichtsführung<br />

• Beurteilen und Bewerten der Prüfungsleistung<br />

• Feststellung des Gesamtergebnisses<br />

• Nachbereitung der Prüfung


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Wir brauchen Euch<br />

als Prüferinnen und Prüfer<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Um dies alles realisieren und umsetzen zu können, brauchen<br />

wir fach- und sachkundige Prüfer und Prüferinnen, die an der<br />

Gestaltung der Ausbildung mitwirken wollen.<br />

• Sie und die Gewerkschaften gestalten mit und liefern damit<br />

einen Beitrag zur Sicherung neuer Beschäftigungsfelder.<br />

• Die erworbene Kompetenz und Professionalität sowie das<br />

Erfahrungswissen der Auszubildenden ist zentrale<br />

Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und<br />

Innovation der Unternehmen.<br />

• Insofern ist die berufliche Aus- und Weiterbildung der Schlüssel<br />

zum Erfolg: Sie nützt gleichermaßen den betrieblichen<br />

Arbeitnehmern.<br />

Daran mit zu gestalten, ist die Aufgabe einer Prüferin,<br />

eines Prüfers!


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

5 gute Gründe<br />

…sich als PrüferIn zu engagieren<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Persönlichkeit entwickeln<br />

Prüfen schult deine fachlichen und sozialen Kompetenzen,<br />

dein Einfühlungsvermögen und deine Menschenkenntnis<br />

• Verantwortung tragen<br />

Übernimm innerbetriebliche Verantwortung und sorge mit für<br />

eine den Betriebsanforderungen entsprechende Ausbildung<br />

zukünftiger Kolleginnen und Kollegen<br />

• Repräsentieren<br />

Du vertrittst deinen Betrieb in den Ausschüssen der Kammern<br />

und sorgst so für ein positives Image des Unternehmens<br />

• Netzwerke<br />

Nutze deine Chance, betriebsübergreifend berufliche und<br />

private Kontakte aufzubauen und zu pflegen<br />

• Erfahrungen teilen<br />

Deine Erfahrungen und Kenntnisse sorgen für praxisnahe<br />

Prüfungen in der Dualen Berufsausbildung


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

5 gute Gründe<br />

…Mitarbeiter zum Prüfen freizustellen<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Kostenlos Fortbilden<br />

Die durch das Prüfen im Rahmen der Dualen Berufsausbildung<br />

kostenlos geschulten Kompetenzen nutzt der Mitarbeiter auch<br />

im Arbeitsalltag – zum Vorteil des Betriebes<br />

• Auf dem Laufenden bleiben<br />

Über die Prüferinnen und Prüfer sichern sich Betriebe<br />

Informationsvorsprünge im Bereich der beruflichen Bildung<br />

• Mitreden<br />

Mitarbeiter nehmen betriebsspezifische Aspekte und Anliegen<br />

in der Berufsausbildung mit in den Prüfungsausschuss<br />

• Corporate Social Responsibility<br />

Betriebe beweisen durch Freistellungen<br />

Verantwortungsbewusstsein und sorgen für ein positives Image<br />

• Netzwerke nutzen<br />

Über zur Prüfungszwecken freigestellte Mitarbeiter erhält der<br />

Betrieb Zugang zu Netzwerken und Institutionen der<br />

beruflichen Bildung


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

PrüferIn-Seminarmodul in<br />

zentralen Seminaren<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Berufsausbildung mitbestimmen und durchsetzen<br />

• im Okt. 2010 erstmalig mit 22 TeilnehmerInnen und<br />

im Feb. 2011 mit 20 TeilnehmerInnen aus dem<br />

gesamten Bundesgebiet zentral durchgeführt<br />

worden<br />

• Termine in 2011:<br />

10.07.-13.07.2011 LO02811<br />

• Ort:<br />

• Referenten:<br />

Bildungsstätte Lohr<br />

Jens Beckmann<br />

Nils Bolwig


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Infodienst<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

• Mit einem regelmäßigen Infodienst werden<br />

Prüfer/innen aktuell und zeitnah über<br />

Entwicklungen im Prüfungswesen sowie über<br />

relevante Themen aus der beruflichen Bildung<br />

informiert.<br />

• Es geht insbesondere auch um die Aufbereitung von<br />

Erfahrungen in der Prüfertätigkeit und Transfer von<br />

Beispielen „Guter Praxis“ (good-practice).<br />

• Der Infodienst erscheint mind. viermal im Jahr und<br />

wird als pdf-Datei per Email verschickt.<br />

• Der Verteiler wird aus der freiwilligen Prüfer/innenregistrierung<br />

generiert.


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Informationsmaterial über<br />

das Prüferehrenamt<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

<strong>PrüferInnen</strong><br />

werben<br />

<strong>PrüferInnen</strong>!


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Wir unterstützen Euch vor Ort<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

Samuel Futuwi<br />

Nils Bolwig<br />

Tel.: 069 / 66 93 2030 Tel.: 069 / 6693 2209<br />

mobil: 0170 / 33 33 670 mobil: 0170 / 33 33 143<br />

Email:<br />

Web:<br />

pruefen@igmetall.de<br />

www.igmetall.de/pruefen


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Prüferinnen-<strong>Projekt</strong>e<br />

► HIPP<br />

► MIPP<br />

Notizen:<br />

Vorstand<br />

Ressort Bildungs- und<br />

Qualifizierungspolitik<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!