29.12.2014 Aufrufe

pdf; 2,3 MB - DIW-MTA

pdf; 2,3 MB - DIW-MTA

pdf; 2,3 MB - DIW-MTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hygienemanagement - Grundlagen<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen<br />

Gesetzgebungen und Richtlinien des Hygienemanagements.<br />

Sie erlernen hygienerelevante<br />

Situationen einzuschätzen und können geeignete Desinfektions-<br />

und Hygienepläne beurteilen und erstellen.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Leitlinie Hygienebeauftragte (VHD<br />

2011), personelle und organisatorische Voraussetzungen<br />

zur Prävention nosokomialer Infektionen (RKI 2009),<br />

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten<br />

(MPG, MPBetreibV), Verordnung zur Regelung der<br />

Hygiene in medizinischen Einrichtungen (Hygieneverordnung<br />

2012).<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen,<br />

Ergebnispräsentation, Praxistransfer<br />

Es folgt eine Abschlussprüfung (MC-Fragen),<br />

die nach erfolgreichem Bestehen zum Abschluss<br />

„Hygienebeauftragte/r (<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>)“ führt.<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT WAHL<br />

ESM<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, V<strong>MTA</strong>, MTRA,<br />

<strong>MTA</strong>F<br />

Dauer<br />

30 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

B490<br />

Termin<br />

03.10.-05.10.2014<br />

Leitung<br />

Gabriele Petrich, M.A.,<br />

Dipl.-Ing. Jessica<br />

Hilbert<br />

Kosten<br />

210 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

245 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

310 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

30 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

13


Kommunikation<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

14<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, sonstige Gesundheitsberufe<br />

Dauer<br />

60 Stunden (bestehend<br />

aus Teil 1 & 2)<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

A110/130 - Teil 1<br />

A120/140 - Teil 2<br />

jeweils 30 Std.<br />

Termine<br />

A110 31.03.-02.04.2014<br />

A120 17.09.-19.09.2014<br />

A130 07.01.-09.01.2014<br />

A140 03.11.-05.11.2014<br />

Leitung<br />

Pascale Meyer, lic. jur.<br />

(A110/A120)<br />

Cäcilie Skorupinski,<br />

Dipl.-Sprechwiss. (A130/<br />

A140)<br />

Kosten<br />

Teil 1 oder Teil 2<br />

220 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

255 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

320 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

60 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Sprache ist unser wichtigstes Handlungsinstrument.<br />

Immer dann wenn Menschen aufeinandertreffen,<br />

fi ndet Kommunikation statt. Mit unseren Worten<br />

tauschen wir uns aus, diskutieren über bewegende<br />

Ereignisse, geben wichtiges Wissen generationsübergreifend<br />

weiter und entwickeln gegenseitiges<br />

Vertrauen über unsere kommunikativen Handlungsmöglichkeiten.<br />

Im Verlauf des Seminars erwerben<br />

die Teilnehmenden kommunikative Kompetenzen auf<br />

mikrosozialer Ebene und werden zudem in ihrer Bewusstseinswerdung<br />

sozialer Wahrnehmung gezielt<br />

geschult. Das Seminar ermöglicht, das persönliche<br />

Kommunikationsverhalten zu refl ektieren, zu analysieren,<br />

Missverständnissen auf die Spur zu kommen, um<br />

zum Ende kommunikative Fähigkeiten für hilfreiche<br />

Gespräche auszubauen sowie die Kompetenz inhaltliche<br />

Sachverhalte wirkungsvoll zu präsentieren, zu<br />

fördern.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Kommunikationspsychologie<br />

• soziale Wahrnehmung<br />

• Gesprächsführung und Moderation<br />

• klientenzentrierte Interaktion<br />

• Teamentwicklung<br />

• Rhetorik und Präsentation<br />

• Konfl ikte und Konfl iktbewältigung<br />

• Mobbing und Mediation<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/<br />

Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

ESM<br />

WAHL


Basismodul Qualitätsmanagement<br />

Qualifikationsziel<br />

Mittlerweile hat sich jede Gesundheitsorganisation dem<br />

Thema Qualitätsmanagement angenommen und den<br />

Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung eingeleitet.<br />

Oft führt jedoch der Prozess zu Unmut, der als<br />

überbordete Bürokratie empfunden wird und zu Frustration<br />

durch mangelnden Erfolg führt. Ein gut funktionierendes<br />

Qualitätsmanagement nimmt eine bedeutende<br />

Schlüsselposition für das Anstoßen und die Nachhaltigkeit<br />

von Veränderungsprozessen ein. Das Seminar vermittelt<br />

die Grundlagen des Qualitätsmanagements im<br />

Gesundheitswesen. Die grundlegenden Prinzipien des<br />

Qualitätsmanagements auf der Basis des ISO-Modells<br />

und weiterer QM-Konzepte wie EFQM u. a. werden vermittelt.<br />

Qualitätswerkzeuge und deren Anwendung werden<br />

erklärt. Das Seminar vermittelt die grundlegenden<br />

Inhalte u. a. der Normen DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO<br />

9001, DIN EN ISO 15189. Der Teilnehmer wird ausgebildet,<br />

assistierende bzw. unterstützende Tätigkeiten im<br />

Bereich des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen<br />

auszuüben.<br />

Inhalte<br />

Begriffe im Qualitätsmanagement; grundlegende Prinzipien<br />

des QM; Qualitätswerkzeuge: Q7 u. a.; Qualitätsdokumentation<br />

; DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO<br />

9001, DIN EN ISO 15189; EFQM,TQM, Internationale<br />

Gesundheitsvorschriften (IHR); formale Überprüfung<br />

und Anerkennung von QM-Systemen: Zertifi zierung und<br />

Akkreditierung.<br />

Methoden<br />

Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit<br />

Das Modul kann mit dem Wahlmodul „Qualitätsmanagement<br />

– Vertiefung“ (siehe Seite 133) kombiniert werden<br />

und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme zur Bezeichnung<br />

„Qualitätsmanager/in (<strong>DIW</strong> <strong>MTA</strong>)“.<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

WAHL<br />

ESM<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, sonstige Gesundheitsberufe<br />

Dauer<br />

40 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummern<br />

A200 oder A210<br />

Termine<br />

A200 12.05.-15.05.2014<br />

A210 17.11.-20.11.2014<br />

Leitung<br />

Marianne Drinkewitz-<br />

Latschenberger (A200)<br />

Jürgen Hirschfeld (A210)<br />

Kosten<br />

A200 oder A210<br />

300 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

335 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

400 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

40 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul, empfohlen<br />

für alle Fachqualifikationen<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

15


Statistik<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

16<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, sonstige Gesundheitsberufe<br />

Dauer<br />

20 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummern<br />

A400 oder A410<br />

Termine<br />

A400 09.04.-11.04.2014<br />

A410 27.06.-29.06.2014<br />

Leitung<br />

Dipl.-Phys. Mark Pawlak<br />

(A400)<br />

Dr. Stefanie Castell<br />

(A410)<br />

Kosten<br />

150 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

185 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

250 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

20 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul, empfohlen<br />

für alle Fachqualifikationen<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Teilnehmer/-innen erwerben grundlegende Kenntnisse<br />

der deskriptiven und induktiven Statistik, die für<br />

die tägliche Arbeit in der berufl ichen Praxis von Bedeutung<br />

sind, z.B. für die Qualitätssicherung, Arbeitszeitstatistiken,<br />

Preiskalkulationen oder eben auch für<br />

die statistische Beurteilung von wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen. Sie können statistische Angaben<br />

hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen und unter<br />

Anwendung grundlegender statistischer Methoden<br />

Daten aufbereiten und auswerten.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Statistik (Lage- und Streuungsmaße,<br />

Zeitreihenanalysen, Regressions- und Korrelationsanalysen)<br />

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

• Grundlagen der Testtheorie und Hypothesentests<br />

• Anwendungsbeispiele<br />

Methoden<br />

Vorlesung, Übungen, Praxistransfer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

ESM<br />

WAHL


Recht<br />

Qualifikationsziel<br />

Im Verlauf des Seminars erwerben die Teilnehmenden<br />

ein überblickartiges Verständnis über die wichtigsten<br />

normativen Grundlagen, die für die Berufsausübung<br />

in der Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie oder Funktionsdiagnostik<br />

bedeutsam sind und können diese in<br />

ihrem eigenen Tätigkeitsbereich anwenden. Innerhalb<br />

der <strong>MTA</strong>-Berufe sind Themen wie Arbeits- und Haftungsrecht<br />

von hohem Interesse, denn hieraus leiten<br />

sich rechtliche Grundlagen, die für das Handeln am Arbeitsplatz<br />

unabdingbar sind, ab.<br />

Inhalte<br />

aktuelle berufs-, arbeits- und haftungsrechtliche Aspekte<br />

der Berufsausübung als MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F bzw.<br />

V<strong>MTA</strong> (u.a. <strong>MTA</strong>-Gesetz, spezifi sche Rechtsvorschriften,<br />

Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetze, Kündigungsschutz,<br />

tarifrechtliche Fragen der Eingruppierung,<br />

Unfallverhütung, Mutterschutz, Tarifrecht, Haftungsgrundsätze,<br />

Strafrecht, rechtliche Problematiken bei der<br />

Aufklärung von Patienten).<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Diskussion, Fallarbeit, Transfer in die<br />

Praxis<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

WAHL<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong><br />

Dauer<br />

20 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

A300 oder A310<br />

Termine<br />

A300 13.01.-15.01.2014<br />

A310 06.10.-08.10.2014<br />

Leitung<br />

RA Bernhard Richter<br />

Kosten<br />

150 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

185 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

250 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

20 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

17


Microsoft Office 2010 - BASIS<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong><br />

Dauer<br />

20 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

A960<br />

Termine<br />

02.10.-03.10.2014<br />

Leitung<br />

Dipl.-Inf. Oliver Kohlsdorf,<br />

M.Sc.<br />

Kosten<br />

160 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

195 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

260 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

20 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit und Test<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul, empfohlen<br />

für alle Weiterbildungen<br />

Qualifikationsziel<br />

Microsoft Offi ce 2010 ist ein Bürosoftware- Paket, das<br />

professionelle Textverarbeitung, anspruchsvolle Tabellenkalkulation,<br />

Kommunikation, Terminverwaltung<br />

und die Erstellung eindrucksvoller Präsentationen<br />

ermöglicht. Die Teilnehmenden erlangen ein solides<br />

Grundwissen im Umgang mit dem Offi ce-Paket, um<br />

Dokumente, Tabellen, E- Mails, Termine und Präsentationsfolien<br />

wirkungsvoll zu erstellen und zu nutzen.<br />

Inhalte<br />

• Word: Textgestaltung (u. a. Textformatierung, Seite<br />

einrichten, Bildverankerung, Tabulatoren bzw. Tabulatorstopps<br />

und Verzeichnisse verwenden)<br />

• Excel: Grundlagen (u.a. Daten kopieren, Datenreihen<br />

erstellen, Zellformatierungen, absolute und<br />

relative Zellbezüge bis hin zu einfachen Formeln)<br />

• Powerpoint: Präsentationen Kennenlernen (u.a.<br />

Folien- und Gliederungsansicht, Bildschirmpräsentationsansicht,<br />

Textfelder und Aufzählungen, Objekttypen),<br />

Design und Gestaltung (u.a. kurze theoretische<br />

Einführung, erste Schritte zur Erstellung<br />

von Folienmaster)<br />

• Outlook: E-Mails (u. a. Signatur, in Ordner ablegen),<br />

Kontakte, Termine & Kalender, Aufgaben und<br />

Notizen<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Übungen am Computer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

WAHL<br />

18


Microsoft Office 2010 - AUFBAU<br />

Qualifikationsziel<br />

In diesem Seminar festigen und erweitern Sie vor allem<br />

Ihre Excel-Grundkenntnisse. Sie lernen den Einsatz<br />

von Excel-Funktionen mit mehreren Parametern und<br />

verschachtelten Funktionen kennen, fi ltern und sortieren<br />

Daten nach verschiedenen Kriterien und erstellen<br />

schnell und komfortabel zielorientierte Datenanalysen<br />

mit Hilfe von Pivot- Tabellen und Diagrammen. Zudem<br />

erfahren Sie, wie Sie mit Word Serienbriefe für z.B. Auftragsschreiben<br />

erstellen.<br />

Inhalte<br />

• Word: Serienbriefe und Datenaustausch mit Excel<br />

• Excel: Mathematische Funktionen, Matrixfunktionen,<br />

logische und verschachtelte Funktionen, Pivot-Tabellen,<br />

Diagramme<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Übungen am Computer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

WAHL<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong><br />

Dauer<br />

20 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

A961<br />

Termine<br />

04.10.-05.10.2014<br />

Leitung<br />

Dipl.-Inf. Oliver Kohlsdorf,<br />

M.Sc.<br />

Kosten<br />

160 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

195 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

260 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

20 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Vertiefungsmodul<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

19


Praxis wissenschaftlichen Arbeitens<br />

- Diplomarbeitsworkshop für BMA und RT<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

20<br />

Zielgruppe<br />

MTRA, MTLA, V<strong>MTA</strong>,<br />

<strong>MTA</strong>F<br />

Dauer<br />

40 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

A700 oder A710<br />

Präsenztermine<br />

A700<br />

01.03.-02.03.2014<br />

und<br />

26.04.-27.04.2014<br />

A710<br />

06.09.-07.09.2014<br />

und<br />

01.11.-02.11.2014<br />

Leitung<br />

FH-Prof. Dr. Marco Kachler,<br />

Janine Romppel,<br />

M.A.<br />

Kosten<br />

280 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

315 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

380 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

40 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul: Das Modul ist<br />

erst zu belegen, wenn Sie<br />

beabsichtigen Ihre Diplomarbeit<br />

einzureichen.<br />

Jetzt Blended-Learning<br />

unterstützt!<br />

Qualifikationsziel<br />

Bei der Anfertigung der Diplomarbeit stellen sich Ihnen<br />

die Fragen: Wie fi nde ich ein geeignetes, aber<br />

auch interessantes Thema Wie fi nde ich passende<br />

Literatur Welche Kriterien sind für das Schreiben zu<br />

beachten Wie lege ich meine Ergebnisse nachvollziehbar<br />

dar Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze<br />

von Wissenschaftlichkeit und guter wissenschaftlicher<br />

Praxis kennen. Sie erwerben Methoden<br />

zum wissenschaftlichen Arbeiten und trainieren einen<br />

sicheren Umgang mit Text-Materialien, um zum einen<br />

anspruchsvolle schriftliche Arbeiten zügiger und effi<br />

zienter durcharbeiten zu können und zum anderen<br />

eigenständig wissenschaftliche Schriften anzufertigen.<br />

Darüber hinaus lernen sie kritisch mit ihren Ergebnissen<br />

umzugehen und diese auch einer Fachöffentlichkeit<br />

sachgerecht, informativ und verständlich<br />

zu präsentieren.<br />

Inhalte<br />

Kriterien von Wissenschaftlichkeit, Umgang mit Bibliotheken<br />

und Strategien der Literaturrecherche (z.B.<br />

Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken) und<br />

Literaturbeurteilung, Methoden der Themenfi ndung,<br />

-eingrenzung und –strukturierung, Visualisierungsformen,<br />

„klassische“ und „moderne“ Texterschließungsverfahren,<br />

Konzipierung und Erstellung anspruchsvoller<br />

wissenschaftlicher Texte (Kriterien, Arbeitsschritte,<br />

Tipps und Tricks), Präsentationstechniken.<br />

Methoden<br />

Onlinephasen (14 Wochen) und Präsenzphasen mit<br />

Theorieinput, Diskussion, Übungen, Praxistransfer<br />

Die erste Onlinephase beginnt 6 Wochen vor<br />

dem ersten Präsenztermin, die zweite zwischen<br />

den beiden Terminen.<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

ESM<br />

WAHL


Evidenzbasierte Praxis für <strong>MTA</strong>-Berufe<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Integration der derzeit besten wissenschaftlichen<br />

Belege in die tägliche gesundheitsberufl iche Praxis ist<br />

der Ansatz einer evidenzbasierten Versorgung, die auch<br />

der Gesetzgeber von allen Leistungserbringern im Gesundheitswesen<br />

fordert. Die Teilnehmenden lernen die<br />

Methode der „Evidence-based Practice (EbP)“ kennen<br />

und üben exemplarisch wissenschaftliche Belege/Studien<br />

aufzufi nden und kritisch zu beurteilen. Die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Implementierung von EbP in<br />

den <strong>MTA</strong>-Berufen werden dabei refl ektiert.<br />

Inhalte<br />

• Evidenzbasierung im Gesundheitswesen<br />

• methodische Vorgehensweise von EbP<br />

• Studiendesigns<br />

• Literaturrecherche mit Übungen<br />

• kritische Beurteilung von Studien (diagnostische<br />

Tests, Interventionsstudien, Meta-Analysen)<br />

• Kommunikation der Ergebnisse und Umsetzungsstrategien<br />

für die Praxis<br />

• Stärken, Schwächen, Grenzen und Kritik an der Evidenzbasierung<br />

im Gesundheitswesen<br />

Grundkenntnisse der englischen Sprache sind zum Vorbereiten<br />

der Studien erforderlich.<br />

Methoden<br />

Vorbereitungsmaterial (wird ca. 4 Wochen vor Beginn<br />

der Veranstaltung zugesandt), Theorieinput,<br />

Kleingruppenarbeit/-Übungen, Plenumsdiskussion,<br />

Online-Einheit<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

WAHL<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, Lehrende<br />

Dauer<br />

40 Stunden<br />

Ort<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

Kursnummer<br />

A800<br />

Termine<br />

24.03.-28.03.2014<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Johann<br />

Behrens, Jun.-Prof.<br />

Dr. Gero Langer<br />

Kosten<br />

350 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

390 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

450 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

40 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul, empfohlen<br />

für alle Fachqualifikationen<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

21


Klientenzentrierte Kommunikation für <strong>MTA</strong>-<br />

Berufe<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, sonstige Gesundheitsberufe<br />

Dauer<br />

40 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

A500<br />

Termin<br />

06.09.-10.09.2014<br />

Leitung<br />

Angelika Thomas-<br />

Semm<br />

Kosten<br />

290 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

325 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

390 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

40 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul, empfohlen<br />

für alle Fachqualifikationen<br />

Die Inhalte aus dem<br />

Modul Kommunikation<br />

Teil 1/Teil 2 werden<br />

vorausgesetzt (S.14).<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Teilnehmer/-innen werden zu einer professionellen<br />

klientenzentrierten Interaktion auch unter Berücksichtigung<br />

psychoonkologischer Aspekte befähigt und<br />

entwickeln eine Beratungs- und Anleitungskompetenz.<br />

Darüber hinaus sind sie in der Lage, berufl iche Belastungsfaktoren<br />

und mögliche Bewältigungsstrategien<br />

zueinander in Beziehung zu setzen und verschiedene<br />

Methoden der Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit<br />

einzuschätzen. Sie können intra- und<br />

interberufl iche Kooperationsformen anbahnen, um die<br />

Versorgung zu optimieren.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspsychologie<br />

• Grundlagen der Pädagogik und professionelle klientenzentrierte<br />

Interaktion: Phänomene des Erlebens<br />

von Gesundheit und Krankheit<br />

• Salutogenese und Lebensqualität, kulturelle, soziale<br />

und religiöse Einfl üsse auf professionelles Handeln<br />

• klientenzentrierte Interaktion im Umgang mit Gesunden<br />

und Kranken speziell zur psychoonkologischen<br />

Betreuung, Konzepte und Methoden der Anleitung<br />

und Beratung<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/<br />

Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

WAHL<br />

22


Informationstechnologien in der Medizin<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Teilnehmer/-innen haben eine Übersicht über moderne<br />

und komplexe Informationstechnik in Gesundheitsunternehmen<br />

erlangt und wissen den Einsatz im<br />

jeweiligen Arbeitskontext zu beurteilen. Sie können als<br />

Vermittler/-innen zwischen den IT-Fachleuten und Anwendern<br />

der Applikationen agieren, um adäquate lösungsorientierte<br />

Konzepte für den jeweiligen Tätigkeitsbereich<br />

umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Kommunikations- und Netzwerktechnik<br />

(Datenverarbeitung, Digitalisierung, Speichermedien,<br />

Netzwerktopologien)<br />

• Kommunikations-, Informations- und Archivierungssysteme<br />

in der Medizin (KIS, RIS, LIS, PACS)<br />

• telemedizinische und eHealth-Applikationen<br />

• Standards und Schnittstellen<br />

• Workfl owkonzepte in der Medizin<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit, Praxistransfer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT<br />

WAHL<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong><br />

Dauer<br />

20 Stunden<br />

Ort<br />

Stuttgart<br />

Kursnummer<br />

A900<br />

Termin<br />

21.11.-23.11.2014<br />

Leitung<br />

Eduard-Filip Krampl,<br />

Ltd. MTRA, Gesundheitsbetriebswirt<br />

(<strong>DIW</strong>-<br />

<strong>MTA</strong>)<br />

Kosten<br />

150 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

185 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

250 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

20 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul, empfohlen<br />

für alle Fachqualifikationen<br />

Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule<br />

23


Point of Care Diagnostic - Management<br />

Die Miniaturisierung der Analysengeräte hat einen neuen Trend in der Labordiagnostik<br />

entfacht, der als patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) von zunehmender<br />

Bedeutung ist. Die Einführung von POCT-Systemen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung<br />

ist eine hoch komplexe Angelegenheit von großer medizinischer,<br />

ökonomischer und organisationaler Tragweite. Durch das Absolvieren des Studienlehrganges<br />

POCD-Management sollen die Teilnehmenden ein Qualifikationsprofil<br />

im Querschnittsbereich der patientennahen Sofortdiagnostik entwickeln.<br />

Sie sollen lernen, Methoden des Projekt- und Prozessmanagements zur Analyse<br />

von Organisations-, Kooperations- und Teamstrukturen anzuwenden, Projekte<br />

und Projektgruppen verantwortlich zu steuern sowie medizinische, ökonomische<br />

und rechtliche Rahmenbedingungen für die POC-Diagnostik zu verstehen. Die<br />

Absolventen/-innen können Methoden der Qualitätsentwicklung und -sicherung<br />

anwenden, analysieren und bewerten sowie vorhandene Tätigkeitsspielräume nutzen,<br />

erweitern und Konsequenzen für das eigene soziale Handeln ableiten.<br />

Studienlehrgang POCD-Management • Einleitung<br />

Qualifikationsziel, Lebenslanges Lernen und Karriereförderung<br />

POCD-Manager/-innen setzen die sachgerechte und RiLi-BÄK-konforme patientennahe<br />

Sofortdiagnostik um, beraten Gesundheitseinrichtungen bei der Umsetzung<br />

von POCT oder leiten fachkompetent die POCT-Kommission in klinischen/<br />

ambulanten Einrichtungen. Dass ihnen die Fachweiterbildung neue Berufs- und<br />

Karrierechancen bietet, darüber sind sich die meisten Weiterbildungsteilnehmer/-<br />

innen und -absolventen/-innen einig. Der Studienlehrgang bietet Ihnen vielfältige<br />

professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten und schafft neue Impulse. Egal, ob<br />

Sie Ihr Wissen punktuell auf den neuesten Stand bringen wollen oder den Weiterbildungsabschluss<br />

als POCD-Manager/-in anstreben, unser Modulkonzept passt<br />

sich optimal an Ihre Bedürfnisse an. Sämtliche unserer Angebote sind als berufsbegleitende<br />

Präsenzseminare konzipiert und zeichnen sich durch hohe Aktualität<br />

und Praxisnähe aus.<br />

Das Abschlusszertifikat (nach bestandener Abschlussprüfung) berechtigt zur<br />

Führung der Weiterbildungsbezeichnung „POCD-Manager/-in (<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>)“.<br />

Zugangsvoraussetzung und Teilnahmebedingungen<br />

Staatliche Prüfung als MTLA oder V<strong>MTA</strong> oder eine als gleichwertig anerkannte<br />

Qualifikation; andere Teilnehmer können an ausgewählten Seminaren teilnehmen,<br />

jedoch ohne Möglichkeit einer Abschlussprüfung als POCD-Manager/-in.<br />

Eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Labordiagnostik wird empfohlen.<br />

Zulassung, Seminar- und Prüfungsleistungen, Zertifizierung und Rezertifizierung<br />

sind in der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für den Studienlehrgang POCD-<br />

Management verbindlich geregelt.<br />

Studienbegleitkurs und Freiwilliges Fortbildungszertifikat<br />

Als Forum für Austausch, Beratung, News und Feedback gibt es einen kosten-<br />

138


freien Begleitkurs für registrierte Teilnehmer/-innen. Dieser wird mindestens einmal<br />

jährlich angeboten. POCD-Manager/-innen sollten ihr Wissen im Sinne ihrer eigenen<br />

professionellen Weiterentwicklung regelmäßig aktualisieren. Daher haben Sie<br />

die Möglichkeit, ein freiwilliges Fortbildungszertifikat im Sinne einer Rezertifizierung<br />

zu erwerben. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 12.<br />

Weiterbildungskombination<br />

Qualifizieren Sie sich gleich mehrfach, indem Sie z.B. mit geringem Mehraufwand<br />

den Studienlehrgang POCD-Management mit dem der Gesundheitsbetriebswirtschaft<br />

oder mit einer Fachqualifikation Biomedizinische Analytik in der Spezialisierung<br />

Klinische Chemie & Pathobiochemie kombinieren.<br />

1. Fachübergreifende Pflichtmodule (140 Stunden)<br />

Std.<br />

60<br />

20<br />

40<br />

20<br />

Kommunikation S.14<br />

Statistik S.16<br />

Praxis wissenschaftlichen Arbeitens für BMA und RT S.20<br />

Informationstechnologien in der Medizin S.23<br />

2. Fachspezifische Pflichtmodule (460 Stunden)<br />

Std.<br />

30<br />

30<br />

80<br />

80<br />

80<br />

80<br />

80<br />

POCT-Basisseminar<br />

POCT-Aufbauseminar<br />

POCD-Management (800 Std.)<br />

Aus dem Bereich Klinische Chemie der Fachqualifikation BMA S.30-35<br />

Gesundheitsökonomie, Recht und Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen<br />

S.107<br />

Leistungsmanagement im Gesundheitswesen S.108<br />

Führung und Organisation im Gesundheitswesen S.109<br />

Strategisches und Qualitätsmanagement, Dienstleistungsmarketing im Gesundheitswesen<br />

S.111<br />

3. Abschlussmodule (200 Stunden) bestehend aus Diplomarbeit und<br />

Abschlusskolloquium* (mit Posterpräsentation)<br />

* Der Termin für das Abschlusskolloquium wird separat bekannt gegeben. Anforderungen an die Diplomarbeit finden Sie<br />

in der jeweils gültigen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung.<br />

Studienlehrgang POCD-Management • Modulübersicht<br />

139


Studienlehrgang POCD-Management • Weiterbildungsfahrplan<br />

FORMULARE,<br />

ANTRÄGE<br />

Im Folgenden sind alle Formulare<br />

und Anträge aufgelistet,<br />

die Sie für die gesamte<br />

Weiterbildung benötigen.<br />

1. Registrierungsformular<br />

2. Antrag auf Mitgliedschaft<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> (optional)<br />

Beide Formulare finden<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

www.diw-mta.de oder im<br />

aktuellen Jahresprogramm<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>.<br />

3. Antrag auf Thema der<br />

Diplomarbeit (Antrag D)<br />

4. Richtlinie zur Diplomarbeit<br />

5. Antrag auf Gleichwertigkeit<br />

(Antrag G)<br />

Anträge G können jederzeit<br />

gestellt werden (siehe<br />

Weiterbildungs- und<br />

Prüfungsordnung § 5 (2)).<br />

6. Antrag auf Zulassung<br />

zum Abschlusskolloquium<br />

(Antrag AM)<br />

7. Weiterbildungs- und<br />

Prüfungsordnung<br />

Alle Unterlagen finden Sie<br />

zum Herunterladen in der<br />

zugewiesenen Studienlehrgangsgruppe<br />

POCD-<br />

Management im Stud.IP.<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

1. ANMELDUNG IM STUD.IP<br />

www.studip.diw-mta.de<br />

Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung<br />

optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module<br />

ein.<br />

2. REGISTRIERUNG<br />

Registrieren Sie sich für Ihren Studienlehrgang, indem Sie das<br />

Registrierungsformular ausfüllen und mit Ihrer Berufsurkunde<br />

an uns senden.<br />

Studienlehrgänge Management<br />

x<br />

Gesundheitsbetriebswirtschaft (Leitung)<br />

POCD-Management<br />

Medizinische Informationstechnologien<br />

Exzellenz- und Systemmanagent im Gesundheitswesen<br />

Mit der Registrierung erhalten Sie automatisch Zugriff zur Studienlehrgangsgruppe<br />

POCD-Management im Stud.IP<br />

3. BELEGUNG DER MODULE<br />

Sie absolvieren die zutreffenden Module des POCD-Managements<br />

aus allen Bereichen: Fachübergreifende und Fachspezifische<br />

Pflichtmodule im Umfang von 600 Stunden.<br />

4. ANTRAG AUF THEMA DER DIPLOMARBEIT<br />

Anträge auf Thema der Diplomarbeit (Antrag D) können zum<br />

1. April eines jeden Jahres an die Geschäftsstelle des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong><br />

z.H. der Prüfungskommission gestellt werden. Nach der Themengenehmigung<br />

können Sie mit der Diplomarbeit starten.<br />

5. ANFERTIGUNG UND ABGABE DER DIPLOMARBEIT<br />

Für die Bearbeitung der Diplomarbeit haben Sie 9 Monate Zeit.<br />

Reichen Sie die Diplomarbeit zusammen mit dem Antrag AM<br />

(siehe nachfolgend erklärt) sowie allen Zertifikaten der nachzuweisenden<br />

Seminare in Kopie ein.<br />

6. ABSCHLUSSPRÜFUNG<br />

Die Anträge auf Zulassung zum Abschlusskolloquium können<br />

Sie mit der Abgabe der Diplomarbeit an die Geschäfsstelle<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> schicken. Bei Vollständigkeit der Unterlagen, Antragsbestätigung<br />

und bestandener Diplomarbeit werden Sie mündlich<br />

geprüft und präsentieren zudem ein fachwissenschaftliches<br />

Thema vor der Prüfungskommission (Posterpräsentation).<br />

7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE<br />

140


Patientennahe Sofortdiagnostik - Basis<br />

Studienlehrgang POCD-Management • POCD-Basis<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, sonstige Gesundheitsberufe<br />

Dauer<br />

30 Stunden<br />

Ort<br />

Mannheim<br />

Kursnummer<br />

P100<br />

Termin<br />

17.03.-20.03.2014<br />

Leitung<br />

Steffen Bonkass<br />

Kosten<br />

300 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

350 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

500 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

30 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Basismodul<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Einführung von POCT-Systemen (Point of Care<br />

Testing) in der Klinik ist eine hoch komplexe Angelegenheit<br />

von großer medizinischer und ökonomischer<br />

Tragweite. Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage,<br />

die patientennahe Sofortdiagnostik sachgerecht und<br />

RiLi-BÄK-konform umzusetzen. Sie kennen die Kriterien<br />

einer geeigneten Kommunikationsstruktur mit<br />

den beteiligten Schnittstellen sowie das Konfl iktpotenzial,<br />

das es im Vorfeld der Umsetzung zu beachten<br />

gilt.<br />

Inhalte<br />

Point of Care Diagnostik (POCD) in verschiedenen<br />

Anwendungsbereichen (Blutgase, Gerinnung, Notfalldiagnostik<br />

und Monitoring); Qualitätssicherung,<br />

Qualitätsmanagement und Akkreditierung; Datenmanagement;<br />

Vernetzung und IT-Anwendungen,<br />

Implementierung einer POCT-Organisation (Basis-<br />

Projektmanagement), Organisations- und Kommunikationsstruktur;<br />

Konfl ikte und Konfl iktmanagement,<br />

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen.<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/<br />

Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer<br />

Wir danken für die freundliche Unterstüzung der<br />

Firma Roche Diagnostics GmbH Mannheim.<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT WAHL<br />

142


Patientennahe Sofortdiagnostik - Vertiefung<br />

Studienlehrgang POCD-Management • POCD-Vertiefung<br />

Zielgruppe<br />

MTLA, MTRA, <strong>MTA</strong>F,<br />

V<strong>MTA</strong>, sonstige Gesundheitsberufe<br />

Dauer<br />

30 Stunden<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Kursnummer<br />

P200<br />

Termin<br />

29.10.-31.10.2014<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Gerd Hafner,<br />

FH-Prof. Dr. Marco<br />

Kachler<br />

Kosten<br />

300 Euro<br />

(Mitglieder),<br />

350 Euro<br />

(DVTA Mitglieder),<br />

500 Euro<br />

(Nichtmitglieder)<br />

Zertifikat<br />

30 CP - Kategorie H,<br />

mind. 90%-ige<br />

Anwesenheit<br />

Studienempfehlung<br />

Vertiefungsmodul (Voraussetzung<br />

Basismodul)<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Teilnehmer/-innen sollen ihre praktischen Erfahrungen<br />

bei der Implementierung von POC-Diagnostik<br />

in ihrer Gesundheitseinrichtung refl ektieren und erweiterte<br />

Managementtools erwerben. Insbesondere<br />

sollen Sie ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern<br />

sowie erweiterte Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagementkompetenzen<br />

erwerben, die für den erfolgreichen<br />

Umsetzungsprozess im Sinne einer kontinuierlichen<br />

Verbesserung erforderlich sind. Sie sind in<br />

der Lage, Ihre Organisationsstrukturen hinsichtlich<br />

des POCD-Managements zu bewerten.<br />

Inhalte<br />

Innovationen zur Point of Care Diagnostik (POCD)<br />

in verschiedenen Anwendungsbereichen; Qualitätsmanagement,<br />

Prozess- und Projektmanagement,<br />

Vernetzung und Softwarelösungen, Assessment,<br />

Kommunikationspsychologie und Supervision, Konfl<br />

iktmanagement.<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/<br />

Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer<br />

Verwertung für Ihre Weiterbildung<br />

PFLICHT WAHL<br />

144


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur Fachqualifikation/ zum Studienlehrgang, Curriculum und<br />

Bedingungen zum Weiterbildungsabschluss richten sich nach der Weiterbildungs- und<br />

Prüfungsordnung (WPO) für die entsprechende Fachqualifikation/Studienlehrgang (nachfolgend<br />

Weiterbildungsgang genannt) in der jeweils gültigen Fassung. Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

für die einzelnen Module/Teilmodule (Veranstaltungen) sind der Modulbeschreibung<br />

im Programm zu entnehmen.<br />

Freiwilliger Betrieb der Kommunikationsplattform „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“<br />

Zur Online-Veranstaltungsorganisation bzw. -verwaltung und web-basierten Unterstützung<br />

der Präsenzlehre betreibt das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. die Kommunikationsplattform „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<br />

<strong>MTA</strong>“ (nachfolgend System genannt). Die Online-Plattform ist ein freiwilliges Serviceangebot<br />

des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V., auf deren Betrieb die Benutzer/-innen keinen Rechtsanspruch<br />

haben. Störungen hinsichtlich der Verfügbarkeit, der Funktionalität des Betriebs von „Stud.<br />

IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ oder die Zugriffbeschränkung stellen daher keine Mängel dar, die seitens der<br />

Benutzer/-innen zu Gewährleistungs- bzw. Mängelhaftungsansprüchen führen. Bestimmte<br />

Inhalte im „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ (entsprechend gekennzeichnet) sind öffentlich (für jedermann),<br />

nur Mitgliedern vorbehalten oder nur für Veranstaltungsteilnehmende zugänglich.<br />

Für die Nutzung von „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ fallen keine Nutzungsentgelte an.<br />

Registrierung im „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“<br />

Zur freiwilligen Benutzung der Kommunikationsplattform „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ müssen sich<br />

Benutzer/-innen zuvor im System registrieren (Erstellung eines Nutzerkontos = Accounts),<br />

sofern es sich nicht um frei zugängliche Informationen im System handelt. Der Benutzer<br />

oder die Benutzerin von „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ verpflichtet sich, seinen/ihren Vornamen und<br />

Nachnamen sowie weitere (optionale) Angaben korrekt anzugeben. Der zum Systemzugang<br />

(Login) benötigte Anmeldename wird systemseitig festgelegt. Das Kennwort ist nach erstmaliger<br />

erfolgreicher Anmeldung im System frei wählbar. Der Benutzer oder die Benutzerin<br />

hat sicherzustellen, dass seine/ihre angegebene E-Mailadresse gültig und funktionsfähig<br />

ist. Alle anderen Angaben zur Person erfolgen freiwillig. Wenn Benutzer/-innen weitere<br />

Daten von sich angeben, sind diese nur für andere, registrierte Nutzer des Systems zugänglich.<br />

Abmeldung aus „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“<br />

Registrierte Benutzer/-innen der Kommunikationsplattform „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ können jederzeit<br />

schriftlich die Löschung des Nutzerkontos (Accounts) verlangen.<br />

Verbot zweckentfremdeter Nutzung von „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“<br />

Die/der Benutzer/-in stellt sicher, dass er/sie bei Benutzung des Systems nicht gegen eine<br />

geltende Rechtsvorschrift verstößt. Insbesondere verpflichtet sich der/die Benutzer/-in:<br />

a) „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder<br />

rechtswidrigen Inhalten zu benutzen;<br />

b) die geltenden Jugendschutzvorschriften zu beachten;<br />

c) die Privatsphäre anderer zu respektieren und daher in keinem Fall belästigende,<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

177


Allgemeine Geschäftsbedingungen des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

verleumderische oder bedrohende Inhalte einzustellen oder zu verschicken;<br />

d) keine Anwendungen auszuführen, die zu einer Veränderung der physikalischen<br />

oder logischen Struktur der genutzten Netze führen können;<br />

e) sowie jede Form von Werbe- und Marketingbotschaften zu unterlassen, sofern<br />

es keine ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> gibt.<br />

Konsequenzen bei zweckentfremdeter und unbefugter Nutzung<br />

von „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“<br />

Die/der Benutzer/-in verpflichtet sich, seinen/ihren Zugang gegen die unbefugte Benutzung<br />

durch Dritte zu schützen, insbesondere die Zugangsdaten nicht weiterzugeben. Der<br />

Benutzer oder die Benutzerin haftet für jede durch sein/ihr Verhalten ermöglichte unbefugte<br />

Benutzung seines/ihres Accounts, soweit ihn/sie ein Verschulden trifft. Der Benutzer<br />

oder die Benutzerin haftet vollständig für seine/ihre zweckentfremdete Nutzung des<br />

Systems und ist darüber hinaus zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet. Bei<br />

einem Verstoß des Benutzers oder der Benutzerin gegen diese Nutzungsbedingungen des<br />

„Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ erfolgt eine unverzügliche Sperrung des Zugangs. Weitere rechtliche<br />

Schritte bleiben vorbehalten.<br />

Anmeldung zu einer Veranstaltung<br />

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung hat grundsätzlich online über die Kommunikationsplattform<br />

„Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“ oder alternativ schriftlich über die Geschäftsstelle des<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Zulassung zur Veranstaltung<br />

ist erst nach vollständigem Zahlungseingang gültig. Die Platzvergabe erfolgt nach<br />

der Reihefolge des Online-Anmeldeverfahrens. Schriftliche Anmeldungen werden mit dem<br />

Bearbeitungstag in das System nachgetragen. Bei Überschreitung der vorhandenen Plätze<br />

wird eine Warteliste geführt. Das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. behält sich das Recht vor, die verfügbaren<br />

Veranstaltungsplätze für die jeweiligen Weiterbildungsgänge zu kontingentieren.<br />

Die Kontingentierung muss transparent sein.<br />

Abmeldung aus einer Veranstaltung, Nichtdurchführung von Veranstaltungen<br />

und Konsequenzen<br />

Abmeldungen/Umbuchungen sind nur in schriftlicher Form (auch per Telefax) möglich. Bei<br />

Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Veranstaltungen wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 20,- € pro Kurs fällig. Eine Abmeldung (Stornierung) bereits gebuchter<br />

Veranstaltungen ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei<br />

kurzfristigeren Abmeldungen ist das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. berechtigt, den vollen Preis zu berechnen,<br />

sofern der frei gewordene Seminarplatz vom Veranstalter nicht wieder besetzt werden<br />

kann. Statt einer Abmeldung besteht für die/den Teilnehmer/-in die Möglichkeit, eine<br />

Ersatzperson zu stellen. Das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. behält sich bei Vorliegen wichtiger Gründe<br />

(z.B. Erkrankung des Referenten, zu geringe Teilnehmerzahl) vor, die Veranstaltung nicht<br />

durchzuführen. Bei Nichtdurchführung erhalten die Teilnehmer-/innen die bereits entrichteten<br />

Gebühren zurück. Weitergehende Ansprüche (z.B. Schadensersatzansprüche) der<br />

Teilnehmer-/innen bestehen nicht, sofern die Stornierung der Veranstaltung bis 30 Kalendertage<br />

vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt wurde. Bei Ausscheiden des Teilnehmenden<br />

178


während der Veranstaltung, aus Gründen die das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. nicht zu vertreten hat, bleibt<br />

die volle Zahlungsverpflichtung erhalten.<br />

Änderungsvorbehalt<br />

Das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. behält sich vor, inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor<br />

oder während der Weiterbildungsmaßnahme (Programmänderungen) vorzunehmen, soweit<br />

diese den Gesamtcharakter des Weiterbildungsganges nicht wesentlich ändern. Im Bedarfsfall<br />

ist das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. berechtigt, den/die zunächst vorgesehene/n Referenten/-in durch<br />

eine gleich qualifizierte Person zu ersetzen.<br />

Veranstaltungskosten und Bearbeitungsentgelte (Preisliste)<br />

Die Veranstaltungskosten (Seminargebühren) für die einzelnen Veranstaltungen sind der<br />

jeweiligen Seminar- bzw. Modulbeschreibung im Programm zu entnehmen. Mitglieder des<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. zahlen den ausgewiesenen reduzierten Preis für Mitglieder. Die Bearbeitungsentgelte<br />

für die Registrierung, die Teilgebiets- und Abschlussprüfung gemäß WPO,<br />

die Gleichwertigkeitsprüfung, für das freiwillige Fortbildungszertifikat sowie sonstige Bearbeitungsentgelte<br />

richten sich nach der gültigen Preisliste über die Bearbeitungsentgelte<br />

des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

Anerkennung nicht zertifizierter Veranstaltungen/ Anerkennung an sich<br />

(Gleichwertigkeitsprüfung)<br />

Nicht zertifizierte Veranstatungen anderer Anbieter können auf Antrag auf den Wahlteil<br />

der Weiterbildungsgänge anerkannt werden. Für Gleichwertigkeitsprüfungen gemäß WPO<br />

dieser Veranstaltungen ist ein Bearbeitungsentgelt nach der gültigen Preisliste über die Bearbeitungsentgelte<br />

des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. zu entrichten. Ein Anspruch auf Anerkennung besteht<br />

nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Zahlungsmodalitäten<br />

Die Bearbeitungsentgelte sind unter der Angabe der Rechnungs-Nr. innerhalb von 14 Tagen<br />

nach Rechnungsstellung auf ein Konto des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. zu überweisen. Bei Veranstaltungen<br />

ist die Zahlungsfälligkeit grundsätzlich der Tag des Veranstaltungsbeginns. Skonto<br />

kann nicht Preis mindernd abgezogen werden. Eventuell anfallende Banktransfergebühren<br />

(z.B. Lastschriftgebühren, Auslandsüberweisungen) gehen zu Lasten der/des Zahlungsverpflichteten.<br />

Widerrufsrecht<br />

Der Teilnehmer hat das Recht, bestellte Leistungen innerhalb von 14 Tagen schriftlich zu<br />

widerrufen.<br />

Haftung bei Unfällen<br />

Die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Haftung des<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. bei Unfällen ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.<br />

Datenschutz<br />

Das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. kommt seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Datenschutz nach. Beim<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. und den mit dem <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. verbundenen Unternehmen gespeicherte personenbezogene<br />

Daten werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

179


Bearbeitungsentgelte (Preisliste)<br />

Bearbeitungsentgelte (Preisliste)<br />

Nutzung von „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>“<br />

Zur Online-Veranstaltungsorganisation bzw. -verwaltung und webbasierten Unterstützung<br />

der Präsenzlehre betreibt das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. die Kommunikationsplattform „Stud.IP <strong>DIW</strong>-<br />

<strong>MTA</strong>“ System). Für die Nutzung fallen keine Nutzungsentgelte an.<br />

Entgelte für Umbuchungen und Stornokosten<br />

Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Veranstaltungen wird ein Bearbeitungsentgelt<br />

von 20,- € pro Veranstaltung fällig. Eine Abmeldung (Stornierung) bereits<br />

gebuchter Veranstaltungen ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.<br />

Bei kurzfristigeren Abmeldungen ist das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. berechtigt, die volle Seminargebühr<br />

zu berechnen, sofern der frei gewordene Seminarplatz vom Veranstalter nicht<br />

wieder besetzt werden kann. Statt einer Abmeldung besteht für die/den Teilnehmer/-in<br />

die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen.<br />

Seminarkosten<br />

Die Preise für die einzelnen Module (Veranstaltungen) sind der jeweiligen Seminar- bzw.<br />

Modulbeschreibung im Programm zu entnehmen. Mitglieder des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. zahlen den<br />

ausgewiesenen reduzierten Teilnahmebeitrag für Mitglieder (<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>).<br />

Bearbeitungsentgelt für die Registrierung gemäß WPO<br />

Die Registrierungsgebühr beträgt pro Weiterbildungsgang einmalig 80 € für Mitglieder des<br />

<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.; für Nichtmitglieder einmalig 160,- €. Bei Doppel- oder Mehrfachqualifikationen<br />

erhöht sich die Registrierungsgebühr jeweils um die Anzahl der Qualifikationen. Die<br />

Registrierung gilt längstens für 5 Jahre (bei Mentoring, MRT-Spezialisierung, CT-Spezialisierung,<br />

Angiographie-Spezialisierung, Lehrbefähigung/Pädag. Handeln nur 3 Jahre).<br />

Prüfungskosten<br />

Die Gebühren für die Abschlussprüfung (alle Teilprüfungsleistungen gemäß WPO) beträgt<br />

für Mitglieder des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V. 520,- €; für Nichtmitglieder 800,- €. Bei Doppel- oder<br />

Mehrfachqualifikationen erhöht sich der Betrag um jeweils 50 % pro weitere Qualifikation<br />

(vorausgesetzt, dass keine getrennten Prüfungstermine erforderlich sind). Die Prüfungsgebühr<br />

CT-/ MRT-/Angiospezialist/-in beträgt jeweils 160,- € für Mitglieder und 260,- € für<br />

Nichtmitglieder. Die Gebühren für die Prüfung zur Teilqualifikation “Lehrbefähigung/pädagogische<br />

Qualifizierung“ beträgt 250,- € für Mitglieder und 400,- € für Nichtmitglieder.<br />

Bearbeitungsentgelt für die Gleichwertigkeitsprüfung<br />

Nicht zertifizierte Veranstaltungen anderer Anbieter können auf Antrag auf den Wahlteil<br />

der Weiterbildungsgänge anerkannt werden. Für Gleichwertigkeitsprüfungen gemäß WPO<br />

dieser Veranstaltungen beträgt die Bearbeitungsgebühr bis 20 Std. pauschal 30 €, bis 40<br />

Std. pauschal 60,- € und bis 80 Std. 120,- € (pro Antrag).<br />

Kosten für das freiwillige Fortbildungszertifikat<br />

Die Bearbeitungsentgelte für die Antragstellung zu zertifizierender Veranstaltungen, die<br />

Registrierung und den Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats sind in der entsprechenden<br />

Ordnung über die Bearbeitungsentgelte zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats<br />

von <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>/DVTA e.V. verbindlich geregelt.<br />

180


Vereinssatzung des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

§ 1 Name und Sitz<br />

(1) Der Verein führt den Namen „Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen/-<br />

innen und Analytiker/-innen in der Medizin e. V.” (abgekürzt: <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>).<br />

(2) Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist dort am 15. Januar 1968 in das Vereinsregister<br />

eingetragen worden.<br />

§ 2 Zweck<br />

(1) Zweck des Vereins ist<br />

(a) die Weiterbildung /Qualifikation und<br />

(b) die Förderung Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin und anderer Fachpersonen,<br />

die auf den Gebieten der biomedizinischen Analytik oder Radiologie oder Funktionsdiagnostik<br />

in der medizinischen Versorgung, Forschung bzw. Lehre tätig sind, durch<br />

Bildungsmaßnahmen, die in Verbindung mit dem Verein oder vom Verein selbst veranstaltet<br />

werden.<br />

(2) Soweit keine gesetzlichen Vorgaben existieren, können die Zulassungsvoraussetzungen<br />

zu den Bildungsmaßnahmen, Curricula und Bedingungen zum Weiterbildungsabschluss in<br />

entsprechenden Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen durch den Verein geregelt werden.<br />

Die Beschlussfassung über die Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen liegt in der Zuständigkeit<br />

des Vorstands. Ein Beschluss erfordert die Beratung durch den wissenschaftlichen<br />

Fachbeirat (§9).<br />

(3) Der Verein verfolgt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der<br />

§§ 52ff. AO. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche<br />

Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet<br />

werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine<br />

Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigt werden.<br />

§ 3 Mitgliedschaft<br />

(1) Der Verein hat<br />

1. ordentliche Mitglieder,<br />

2. außerordentliche Mitglieder ohne Stimmrecht, die den Verein fördern und entweder natürliche<br />

Personen oder juristische Personen sein können.<br />

Die außerordentliche Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Antrag auf Aufnahme und Beschluss<br />

des Vorstandes erworben. Bei Ablehnung des Aufnahmeantrages ist der Vorstand<br />

nicht verpflichtet, der/dem Antragsteller/-in die Gründe seiner Ablehnung bekannt zu geben.<br />

(2) Ordentliches Mitglied kann werden:<br />

a) jede/r staatlich examinierte und anerkannte Technische/r Assistent/-in in der Me<br />

dizin gemäß § 1 <strong>MTA</strong>-Gesetz,<br />

b) Fachpersonen gemäß beschlossener Berufeliste, die auf dem Gebiet der biomedizinischen<br />

Analytik, Radiologie oder Funktionsdiagnostik in der medizinischen<br />

Vereinssatzung des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

181


Versorgung, Forschung bzw. Lehre tätig sind. Die Berufeliste wird auf Vorschlag<br />

des Vorstandes durch die Mitgliederhauptversammlung beschlossen.<br />

(3) Die Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Antrag auf Aufnahme und Beschluss des<br />

Vorstandes erworben. Bei Ablehnung des Aufnahmeantrages als ordentliches Mitglied<br />

kann der/die Antragsteller/-in innerhalb eines Monats nach Zustellung des Ablehnungsbescheids<br />

die Überprüfung der Entscheidung durch den wissenschaftlichen Fachbeirat<br />

beantragen. Die Entscheidung des wissenschaftlichen Fachbeirats ist endgültig.<br />

(4) Die Festsetzung der Höhe und Fälligkeit des Mitgliedsbeitrags obliegt der Mitgliederhauptversammlung.<br />

§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft<br />

Die Mitgliedschaft endet durch<br />

1. den Tod des Mitglieds<br />

2. Austritt, der dem Vorstand nur zum Ende des Kalenderjahres schriftlich unter Einhaltung<br />

einer Kündigungsfrist von 3 Monaten erklärt werden kann.<br />

3. Ausschluss, wenn ein Mitglied trotz mehrfacher Aufforderungen seine Beiträge nicht<br />

gezahlt hat oder gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat.<br />

4. Rücknahme oder Widerruf der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung gemäß<br />

berufsrechtlicher Bestimmungen.<br />

Die Erklärung über den Austritt nach Ziffer 2 muss zum 30.09. in der Geschäftsstelle<br />

vorliegen.<br />

Vereinssatzung des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

§ 5 Organe<br />

Die Organe des Vereins sind:<br />

1. der Vorstand<br />

2. die Mitgliederhauptversammlung<br />

3. der wissenschaftliche Fachbeirat.<br />

§ 6 Geschäftsstelle<br />

Der Verein führt seine Geschäfte mit Hilfe einer Geschäftsstelle.<br />

§ 7 Vorstand<br />

(1) Der Vorstand besteht aus der/dem Präsidenten/-in und zwei Vizepräsidenten/-innen.<br />

Ein/e Vizepräsident/-in vertritt die Fachrichtung Laboratoriums-/Veterinärmedizin, die/der<br />

andere Vizepräsident/-in die Fachrichtung Radiologie/Funktionsdiagnostik.<br />

(2) Die Vorstandsmitglieder müssen ordentliche Mitglieder gemäß §3 Abs. 2 a des <strong>DIW</strong>-<br />

<strong>MTA</strong> und zugleich Mitglieder des „Dachverbandes für Technologen/-innen und Analytiker/-<br />

innen in der Medizin Deutschland e.V.“ (DVTA) sein. Die Vorstandsmitglieder sollen eine<br />

mehrjährige aktive Verbandsarbeit im Berufsverband DVTA vorweisen.<br />

182


(3) Der Vorstand wird für jeweils vier Jahre von den stimmberechtigten Mitgliedern der Mitgliederhauptversammlung<br />

mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen in getrennten<br />

Wahlgängen einzeln und geheim gewählt.<br />

(4) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch die/den Präsidenten/-in allein<br />

und bei deren/dessen Verhinderung durch die beiden Vizepräsidentinnen/-en gemeinsam<br />

vertreten.<br />

(5) Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung.<br />

(6) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen, die von<br />

der/dem Präsidenten/-in, bei dessen Verhinderung von einer/m der Vizepräsidenten/-in einberufen<br />

und geleitet werden. Beschlussfassungen im Umlaufverfahren sind zulässig, wenn<br />

alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu dem Beschluss schriftlich erklären.<br />

(7) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Bei<br />

Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der/des Präsidenten/-in.<br />

§ 8 Mitgliederhauptversammlung<br />

(1) Die Mitgliederhauptversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. Die Einberufung<br />

erfolgt durch schriftliche Einladung der Mitglieder unter Einhaltung einer Frist von drei<br />

Wochen und unter Angabe der Tagesordnung.<br />

(2) Die Mitgliederhauptversammlung wird von der/vom Präsident/-in, bei dessen Verhinderung<br />

von einer/m der Vizepräsidenten/-in einberufen.<br />

(3) Die Mitgliederhauptversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig,<br />

wenn sie ordnungsgemäß einberufen ist.<br />

(4) Die Mitgliederhauptversammlung wählt aus ihrer Mitte die Versammlungsleitung und<br />

die Protokollführung.<br />

(5.1) Sofern die Satzung nichts anderes bestimmt, werden Beschlüsse mit einfacher Mehrheit<br />

gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.<br />

(5.2) Zur Änderung der Satzung ist eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen<br />

Stimmen erforderlich.<br />

(5.3) Zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von vier Fünfteln erforderlich.<br />

(5.4) Die Abstimmung erfolgt durch mündliche Stimmabgabe. Die Abstimmung muss schriftlich<br />

durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder<br />

dies beantragt.<br />

(5.5) Für Wahlen gilt ergänzend: Hat im ersten Wahlgang kein/e Kandidat/in die Mehrheit<br />

der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten/Kandidatinnen<br />

statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben.<br />

(6) Über die Beschlüsse der Mitgliederhauptversammlung ist ein Protokoll zu fertigen, welches<br />

von der jeweiligen Versammlungsleitung und der Protokollführung zu unterzeichnen<br />

ist.<br />

Vereinssatzung des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

183


§ 9 Außerordentliche Mitgliederhauptversammlung<br />

Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederhauptversammlung einberufen.<br />

Diese muss einberufen werden, wenn die Einberufung von einem Drittel aller Mitglieder<br />

schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für<br />

die außerordentliche Mitgliederhauptversammlung gilt § 8 entsprechend.<br />

§ 10 Aufgaben der Mitgliederhauptversammlung<br />

Der Mitgliederhauptversammlung obliegen folgende Aufgaben:<br />

• Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstandes<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

• Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplanes<br />

• Wahl des Vorstandes<br />

• Wahl von zwei Kassenprüfern/innen für das nächste Haushaltsjahr<br />

• Festsetzung der Höhe und Fälligkeit des Mitgliedsbeitrags<br />

• Beschlussfassung über die Änderung der Satzung<br />

• Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins<br />

• Beschlussfassung über die Berufeliste nach §3 Abs. 2 b<br />

Vereinssatzung des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

§ 11 Wissenschaftlicher Fachbeirat<br />

(1) Zur fachlichen Unterstützung und wissenschaftlichen Beratung des Vorstandes wird<br />

ein wissenschaftlicher Fachbeirat gebildet.<br />

(2) Der Beirat besteht aus mindestens 10 persönlichen Mitgliedern und 1 Vorstandsmitglied<br />

der Fachrichtung Laboratoriums-/ Veterinärmedizin sowie 1 Vorstandsmitglied<br />

der Fachrichtung Radiologie/Funktionsdiagnostik des dvta, die stimmberechtigt sind. Der<br />

Beirat kann ständige Gäste ohne Stimmrecht haben.<br />

(3) Die persönlichen Mitglieder werden aufgrund ihrer besonderen fachlichen und wissenschaftlichen<br />

Expertise vom Vorstand des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> auf die Dauer von drei Jahren bestellt.<br />

Auf eine interdisziplinäre Ausgewogenheit ist zu achten. Die beiden Vorstandsmitglieder<br />

des dvta sind geborene Mitglieder im Beirat des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>.<br />

(4) Der Beirat wählt aus seiner Mitte die/den Vorsitzende/n und eine Stellvertretung.<br />

(5) Der Beirat wird von der/dem Präsidenten/in oder von einer/m der Vizepräsidentinnen/<br />

en des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich einberufen. Er muss<br />

einberufen werden, wenn ein Drittel der stimmberechtigten Beiratsmitglieder es verlangt.<br />

Die Einberufung erfolgt in der Regel durch schriftliche Einladung der Beiratsmitglieder<br />

unter Einhaltung einer Frist von drei Wochen und Bekanntgabe der Tagesordnung. Der<br />

ordnungsgemäß einberufene Beirat ist beschlussfähig, wenn die Hälfte der stimmberechtigten<br />

Mitglieder anwesend ist. Über die Zulassung von Gästen an der Beiratssitzung<br />

entscheidet der Vorstand. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst.<br />

Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Beschlüsse des Beirates können auch im Umlaufverfahren<br />

gefasst werden.<br />

184


(6) Zu den Sitzungen des Beirates haben alle Vorstandsmitglieder Zutritt, auch das Recht<br />

zur Diskussion, aber kein Stimmrecht.<br />

(7) Die Sitzungen des Beirates werden von der/m Vorsitzenden, bei dessen/deren Verhinderung<br />

von der/m stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats geleitet.<br />

(8) Über die Sitzungen, Beratungsergebnisse und Beschlüsse ist ein Protokoll zu verfassen.<br />

Die Beratungsergebnisse und Beschlussfassungen sind dem Vorstand zuzuleiten.<br />

§ 12 Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

§ 13 Auflösung des Vereins<br />

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines steuerbegünstigten Zwecks fällt sein<br />

Vermögen an die gemeinnützige Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg,<br />

zwecks Verwendung für die Weiterbildung/Qualifikation Technologen/-innen und<br />

Analytiker/-innen in der Medizin.<br />

Anlage zur Satzung gemäß Beschluss des MHV 2011<br />

Berufeliste nach §3 Abs. 2 (b):<br />

• Biologisch-technische/r Assistent/in (BTA)<br />

• Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)<br />

• Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)<br />

• Physikalisch-technische/r Assistent/in (PhTA)<br />

• klinische Naturwissenschaftler<br />

• Ärzte<br />

Unsere Bankverbindung - <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong><br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

IBAN<br />

DE45100205000001255400<br />

BIC<br />

BFSWDE33BER<br />

Vereinssatzung des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> e.V.<br />

185


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

der DVTA Bildungsgesellschaft mbH<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVTA BG mbH<br />

Programm<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

Anmeldung<br />

Die Bestätigung zum Seminar erhalten Sie nach Eingang der schriftlichen Anmeldung.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldungen werden erst mit Erhalt unserer Anmeldebestätigung<br />

rechtsgültig. Angaben zu Seminaren auf unserer Homepage (www.DVTA.<br />

de) sind unverbindlich. Abmeldungen sind nur in Ausnahmefällen in schriftlicher Form<br />

möglich. Die DVTA Bildungsgesellschaft mbH behält sich vor, bei nicht ausreichender<br />

Teilnehmerzahl das Seminar nicht durchzuführen. Bei Nichtdurchführung erhalten die<br />

Teilnehmer/-innen die bereits entrichteten gebühren zurück. Weitergehende Ansprüche<br />

bestehen nicht. Die DVTA Bildungsgesellschaft mbH behält sich vor, Seminarorte und<br />

-termine bei Vorliegen wichtiger Gründe zu ändern. Sofern derartige Änderungen mindestens<br />

eine Woche vor Seminarbeginn mitgeteilt wurden, entstehen daraus keine Ansprüche.<br />

Zahlungsmodalitäten<br />

Die Teilnahmegebühren sind unter der Angabe der Seminar Nr. bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

auf das Konto der dvta Bildungsgesellschaft mbH zu überweisen. Fördernde<br />

Mitglieder bezahlen die Teilnahmegebühr von Nichtmitgliedern.<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Hamburg<br />

IBAN: DE69 3006 0601 0104 1749 76<br />

BIC: DAAEDEDD<br />

Stornierung/ Umbuchung<br />

Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Seminaren wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von € 8,– fällig. Bei Stornierungen bereits gebuchter Seminare wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von € 16,– fällig. Bei einem Rücktritt weniger als 10 Tage vor Seminarbeginn<br />

sind Stornogebühren in Höhe der tatsächlich anfallenden Kosten zu entrichten.<br />

Diese Kosten können bis zu 100% der Teilnahmegebühr betragen. Selbstverständlich<br />

ist es auch möglich ohne Kosten eine/-n Ersatzteilnehmer/-in zu stellen. Ist diese/-r kein<br />

DVTA-Mitglied, wird der Preis für Nichtmitglieder fällig.<br />

Organisation und Durchführung<br />

DVTA Bildungsgesellschaft mbH<br />

Spaldingstraße 110 B<br />

20097 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 23 51 17 21; Telefax: 040 / 23 33 73<br />

E-Mail: seminarverwaltung@dvta.de<br />

Internet: www.DVTA.de<br />

Stand 01. September 2013<br />

186


Sponsoren, Kooperationspartner und Sonstiges<br />

Steuerlicher Abzug als Werbungskosten<br />

Die Gebühren können als Weiterbildungskosten abzugsfähige Werbungskosten sein, da Sie<br />

bei uns die in Ihrer Berufsausbildung als MTLA/ MTRA/ <strong>MTA</strong>F/ V<strong>MTA</strong> erworbenen Kenntnisse<br />

ergänzen und vertiefen und soweit durch diese Weiterbildung von Ihnen nicht ein<br />

Wechsel in ein anderes Berufsfeld angestrebt wird. Die durch die Weiterbildung geförderte<br />

Tätigkeit muss steuerpflichtige Einnahmen zur Folge haben (z.B. keine Auslandstätigkeit).<br />

Sind diese Voraussetzungen in Ihrer Person gegeben, so sind sämtliche mit der Weiterbildung<br />

in Verbindung stehende Aufwendungen (z.B. Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen,<br />

Arbeitsmittel etc.) als Werbungskosten grundsätzlich steuerlich<br />

in voller Höhe abzugsfähig. Für die Anerkennung als Werbungskosten im Einzelfall<br />

übernehmen wir keine Haftung. Sie sollten sich diesbezüglich von einem Angehörigen der<br />

rechts- oder steuerberatenden Berufe ausführlich beraten lassen.<br />

Spendenbescheinigung<br />

Wir möchten Sie darüber informieren, dass seit Beginn 2013 für den steuerlichen Nachweis<br />

für Kleinspenden (Mitgliedsbeitrag) als Beleg der Kontoauszug bzw. der PC-Ausdruck beim<br />

Online-Banking zusammen mit dieser Rechnung genügen. Durch diese Vereinfachung ist<br />

die Anforderung einer Spendenquittung nicht mehr erforderlich.<br />

Sponsoren<br />

Wir bedanken uns sehr bei unseren Sponsoren für die Unterstützung der Arbeit des <strong>DIW</strong>-<br />

<strong>MTA</strong> e.V.:<br />

Alere GmbH, Köln<br />

Bayer Vital GmbH, Leverkusen<br />

Beckman Coulter GmbH, Krefeld<br />

Carestream Health Deutschland GmbH, Stuttgart<br />

Conworx Technology GmbH, Berlin<br />

Philips GmbH, Hamburg<br />

Roche Diagnostics GmbH, Mannheim<br />

DiaSys Greiner Biochemica GmbH, Flacht<br />

Sysmex Deutschland GmbH, Norderstedt<br />

Kooperationspartner<br />

Wir bedanken uns sehr bei allen unseren Kooperationspartnern (DVTA, Krankenhäuser/<br />

Kliniken, Diagnostische Institute und Praxen) für ihre Bereitschaft, uns<br />

Räumlichkeiten, Referenten, Erfahrung und kostbare Zeit zur Verfügung zu<br />

stellen und damit die Arbeit des <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> zu unterstützen.<br />

Sponsoren, Kooperationspartner und Sonstiges<br />

187


Gremien/Verantwortlichkeiten<br />

Vorstand:<br />

FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler (Präsident), Gertraud Schmidt (Vizepräsidentin),<br />

Birgit Kath (Vizepräsidentin)<br />

Wissenschaftlicher Fachbeirat:<br />

Vorsitzender<br />

Prof. Dr. med. Gerd Hafner<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Prof. Dr. med. Reimer Andresen<br />

Beiratsmitglieder: Alexandra Adam, B.Sc./Edith Briehl (Ehrenvorsitzende)/ Prof. Dr. rer.<br />

medic. Gregor Hohenberg/ FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler/ Birgit Kath/ Dr. rer.<br />

nat. Christian Kleist/ Andrea Michelsen (DVTA)/ Ass. jur. Thomas Nieberle/ Anke Ohmstede<br />

(DVTA)/ Gabriele Petrich, M.A./ Dr. med. Sabine Scherer/ Dr. Marieluise Wimmer-<br />

Dahmen/ Prof. Dr. med. Holger Schirrmeister/ PD Dr. Dr. Kathrin Schlatterer-Krauter/<br />

Gertraud Schmidt/ Prof. Dr. rer. nat. Paul Schnitzler/ Dr. rer. nat. Folker Spitzenberger<br />

Verantwortliche der Fachgruppen (<strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong>):<br />

Biomedizinische Analytik<br />

Gertraud Schmidt<br />

Radiologietechnologie<br />

Birgit Kath<br />

Gesundheits-BWL/POCD-Management<br />

FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler<br />

Med. Informationstechnologie<br />

Stefanie Becht<br />

Medizinpädagogik/Mentoring<br />

FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler<br />

Gremien und Verantwortlichkeiten<br />

Wichtige Ankündigung:<br />

Liebe Mitglieder,<br />

das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> stellt das bisherige Lastschriftverfahren auf das SEPA-Verfahren um, das ab<br />

01.02.2014 europaweit verbindlich wird. Die von unseren Bestandsmitgliedern erteilten Einzugsermächtigungen<br />

werden dabei als SEPA-Lastschriftmandate weitergenutzt. Jedes Lastschriftmandat<br />

wird durch<br />

- eine persönliche Mandatsreferenz (wird separat mitgeteilt) und<br />

- unsere Gläubiger - Identifikationsnummer DE84ZZZ00000987469<br />

gekennzeichnet. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts unternehmen. Den<br />

Jahresbeitrag von 35 € ziehen wir wie gewohnt ein. Das Einzugsdatum geben wir Ihnen rechtzeitig<br />

vor dem Einzug mit der Rechnung bekannt.<br />

Die Umstellung Ihrer Kontodaten erfolgt automatisch. Um einen reibungslosen Ablauf der Umstellung<br />

sicherzustellen, werden wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt um einen Abgleich Ihrer<br />

Kontodaten (IBAN und BIC-Nummer) bitten.<br />

Für Überweisungen an das <strong>DIW</strong>-<strong>MTA</strong> nutzen Sie bitte unsere Bankverbindung:<br />

IBAN DE45100205000001255400 BIC: BFSWDE33BER<br />

Sofern Sie Fragen zur SEPA-Umstellung oder zu diesem Schreiben haben, erreichen Sie uns<br />

unter 030-32296719.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!