30.12.2014 Aufrufe

PrImArSTUFE ST. JOhANN

PrImArSTUFE ST. JOhANN

PrImArSTUFE ST. JOhANN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, welche die<br />

Primarstufe besuchen.<br />

Die Versicherung gilt:<br />

• auf dem direkten Schulweg<br />

• während des ordentlichen Schulbetriebs<br />

• in Lagern<br />

• während Exkursionen und Schulreisen<br />

Für die schulfreie Zeit besteht kein Versicherungsschutz.<br />

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die für die Versicherungen<br />

des Kantons Basel-Stadt zuständige:<br />

Rimas Insurance-Broker AG<br />

Leonhardsstrasse 55, 4051 Basel<br />

Tel. 061 269 81 11<br />

Bagatellunfälle: Diese sind durch Ihre Krankenkasse abgedeckt und<br />

müssen dort angemeldet werden.<br />

Schulweg<br />

Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind den Schulweg möglichst selbstständig<br />

erleben zu lassen. Bewegung, Luft und soziale Erfahrungen bereichern<br />

den Schulalltag.<br />

Sportfördernug<br />

Die sportlichen Fähigkeiten werden mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm gezielt gefördert. Ermöglichen Sie Ihrem Kind ein zusätzliches,<br />

kostenloses Bewegungsangebot. Die Anmeldungen erfolgt über<br />

die Klassenlehrperson. (www.sport.bs.ch)<br />

Zecken<br />

Waldtage: Zecken – was tun Vorbeugend lange Hosen und Oberteile<br />

anziehen. An Hals, Fuss- und Handgelenken Zeckenschutzmittel einsprayen.<br />

Nach dem Waldtag Kind duschen und am ganzen Körper nach<br />

Zecken absuchen. Zecken mit einer Pinzette oder Zeckenzange vorsichtig<br />

gerade herausziehen. Einstich desinfizieren und beobachten.<br />

Datum notieren. Bei allfälligen Grippesymptomen oder ringförmiger<br />

Rötung um die Einstichstelle den Arzt aufsuchen. (www.zecken.ch,<br />

www.livingpower.ch)<br />

Z<br />

Angebote für Eltern<br />

Projekt Bildungslandschaft St. Johann/Volta<br />

Der Kanton Basel-Stadt nimmt am nationalen Programm Bildungslandschaften<br />

Schweiz der Jacobs Foundation teil und wird bis Ende 2016 um<br />

die Primarstufen Thierstein, Wasgenring und St. Johann und Volta herum<br />

so genannte lokale Bildungslandschaften aufbauen. Die Projektkosten<br />

werden vom Kanton und von der Jacobs Stiftung getragen.<br />

Durch eine stärkere Zusammenarbeit mit den in der frühkindlichen<br />

Bildung tätigen Institutionen, wie Spielgruppen und Kindertagesstätten,<br />

soll der Übergang vom Frühbereich in den Kindergarten verbessert<br />

werden. Ziel ist es, allen Kindern von Beginn an eine möglichst<br />

erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen. Ebenfalls ist geplant,<br />

durch eine enge Vernetzung und Kooperation mit den ausserschulischen<br />

Institutionen das Quartier St. Johann als Lebens- und Bildungsraum<br />

zu gestalten. Denn nur wenn alle Kinder und Familien<br />

die verschiedenen Freizeit-Angebote im Quartier kennen und nutzen,<br />

können sich Kinder von klein auf ganzheitlich entwickeln.<br />

Im ersten Halbjahr 2013 sind die Primarstufen St. Johann und Volta<br />

mit den unterschiedlichsten ausserschulischen Institutionen im Quartier<br />

in Kontakt getreten, haben über das Projekt Bildungslandschaft<br />

St. Johann/Volta informiert und Ideen und Erwartungen in Erfahrung<br />

gebracht. Ab Herbst 2013 soll das Projekt konkretisiert und bis Ende<br />

2016 gemeinsam umgesetzt werden.<br />

Kontakt: Leonie Schüssler, leonie.schuessler@bs.ch<br />

http://bildungslandschaften.ch<br />

http://bildungslandschaften.ch/stjohannvolta<br />

Elternabende<br />

Elternabende werden von den Klassenlehrpersonen einberufen. Grundsätzlich<br />

findet jedes Jahr mindestens ein Elternabend statt. Die Elterndelegierten<br />

werden am ersten Elternabend des Schuljahres durch<br />

die Klasseneltern gewählt. Sie nehmen Anliegen der Klasseneltern auf<br />

und vertreten diese im Elternrat.<br />

Ich lerne Deutsch fürs Kind<br />

Am Mittwochmorgen von 09.00–11.00 Uhr wird im Schulhaus Volta<br />

für Frauen mit wenig Deutschkenntnissen ein Deutschkurs angeboten.<br />

Bitten Sie die Klassenlehrperson Ihres Kindes um ein Anmeldeformular<br />

oder kommen Sie und schauen Sie herein. Kurskosten: CHF 150.–<br />

pro Semester inkl. Material und Kursbestätigung.<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!