30.12.2014 Aufrufe

Kaufmännische Lehre - Handelsschule KV Schaffhausen

Kaufmännische Lehre - Handelsschule KV Schaffhausen

Kaufmännische Lehre - Handelsschule KV Schaffhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung<br />

Vorbemerkungen<br />

Grundlagen<br />

Abteilungsleitung<br />

Fachvorstand<br />

Lehrmittel<br />

A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung<br />

vom 24. Januar 2003<br />

B Ausbildungsziele für den betrieblichen und schulischen Teil<br />

der <strong>Lehre</strong> vom 24. Januar 2003<br />

C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003<br />

D Leistungszielkatalog B-Profil (Version d_B_S-WG_Sommer 2003.doc<br />

(www.rkg.ch))<br />

E Anleitungspapier zur W&G, in Kraft seit1. September 2006<br />

F Schullehrplan B-Profil ab 2003<br />

Christine Wüscher<br />

Rudolf Kolmstetter, Andres Kuhn<br />

BW: Basic Management, Eine Einführung in die BWL, Jürg<br />

Hirschi, Verlag S<strong>KV</strong><br />

RW: Das Rechnungswesen 1, Einführung mit System, Grünig /<br />

Sigrist, Verlag Grünig<br />

Kaufm. Rechnen und Buchh. Band 2 für B-Profil, Spiri/Rohr,<br />

Verlag hep<br />

RK: Rechtskunde mit System, Grünig/Sigrist, Verlag Grünig<br />

OR/ZGB, Studienausgabe Orell Füessli<br />

STK: Arbeitsblätter<br />

WK: Arbeitsblätter<br />

Es wird ein Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft unterrichtet. Den<br />

Leistungszielen liegt folgende Lektionenverteilung zu Grunde:<br />

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.<br />

Rechnungswesen 2 2 1 1 1 1<br />

Betriebs- und 2 2 1 1 1 1<br />

Rechtskunde<br />

Staats- und<br />

2 2 2 2<br />

Wirtschaftskunde<br />

Ausbildungseinheit<br />

XX<br />

Total 4 4 4 4 4 4<br />

Bei der Planung des Unterrichtes muss ausserdem der Schulrhythmus berücksichtigt<br />

werden, dh. es müssen Basiskurs, üK-Fenster, Betriebsfenster usw. eingeplant<br />

werden.<br />

Ausbildungseinheit: gemäss separatem Terminplan (Rhythmisierung)<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 1


<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Stoffplan B-Profil<br />

1. Semester<br />

Fach Inhalt Lektionen /<br />

Richtwerte<br />

RW<br />

- Einführung in die doppelte Buchhaltung<br />

- Gliederung der Bilanz<br />

- Aktiv- und Passivkonten<br />

- Auswirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz<br />

- Verbuchung von Geschäftsfällen mit den Bestandeskonti<br />

- Einführung in die Erfolgsrechnung<br />

- Erfolgswirksame Buchungssätze<br />

- Abschuss und Wiedereröffnung mit einfachem Kontenplan<br />

in italienischer Form<br />

18 (B)<br />

16<br />

BW/VWL<br />

BW<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

- Einführung in die Betriebskunde:<br />

Zweck und Aufgaben der Betriebe, Bedürfnis- und<br />

Güterarten, Gliederung der Unternehmungen<br />

- Zielkonflikte der Wirtschaft<br />

- einfacher Wirtschaftskreislauf verstehen und anwenden<br />

- die Elemente Staat, Banken und Ausland im Kreislauf<br />

kennen<br />

- Organisationslehre:<br />

Bedeutung des Organigramms<br />

Stab- und Linienstellen<br />

Ablauforganisation<br />

- Unternehmung und Umwelt:<br />

Anspruchsgruppen der Unternehmung<br />

Zielkonflikte zwischen der Unternehmung und den<br />

Anspruchsgruppen<br />

- Personalwesen:<br />

Stellenbeschreibung, Formen der Mitwirkung, Lohnarten<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

8<br />

4 (B)<br />

10 (B)<br />

8<br />

4<br />

6<br />

6<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 2


<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

2. Semester<br />

Fach Inhalt Lektionen /<br />

Richtwerte<br />

RW<br />

- Verbuchung eines einfachen Abschlusses am PC<br />

Dokumentation des Abschlusses in Papierform<br />

- Die Verbuchung des Wareneinkaufs- und Warenverkaufs<br />

inkl. Bestandeskorrektur und 2stufige ER<br />

- Mehrwertsteuer (Nettomethode, vereinbartes Entgelt)<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

8<br />

12<br />

8<br />

4<br />

BW<br />

- Finanzierung:<br />

Unterscheidung zwischen Fremd- und Eigenfinanzierung<br />

Finanzierungsarten: Blankokredit, Hypothek und Bürgschaft<br />

- Unterschied zwischen Aktien und Obligationen<br />

Beurteilung der Anlagen nach Risiko, Ertrag und Liquidität<br />

- Marketing:<br />

Produkt- und Marktziele<br />

Beurteilung von Standortfaktoren<br />

Der Marketing Mix (4 P’s)<br />

Unterschied zwischen Werbung und Public Relation<br />

Beeinflussung der Werbung<br />

- Versicherungen:<br />

Welches sind die gängigen Risiken<br />

3-Säulenprinzip der Schweiz<br />

( Abschluss im 3. Semester, da AE im 2. Semester)<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

AE Ausbildungseinheit fächerübergreifend 12<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 3


<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

3. Semester<br />

Fach Inhalt Lektionen /<br />

Richtwerte<br />

RW<br />

- Prozentrechnen: Im, von und auf Hundert<br />

- Fremde Währungen: Umrechnungen, Kursnotierungen<br />

- Zinsrechnen: Tageberechnung, allgemeine Zinsformel mit<br />

Berechnung von Zeit, Kapital und Zinsfuss<br />

- Funktion der Verrechnungssteuer<br />

Verrechnungssteuer rechnerisch<br />

Verrechnungssteuer buchhalterisch<br />

6<br />

6<br />

5<br />

3<br />

RK<br />

SK<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

- Abschluss Versicherungen<br />

Einführung in die Rechtskunde:<br />

Recht, Sitte, Moral – Rechtsidee<br />

Aufgabe des Rechtes und dessen Abhängigkeit von Zeit,<br />

Kultur und Ort<br />

- Allgemeine Vertragslehre:<br />

Entstehungsgründe der Obligation<br />

Verschuldens- und Kausalhaftung<br />

Voraussetzungen für das Entstehen des<br />

Vertrages(Handlungsfähigkeit, Konsens, Form, Inhalt)<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

- Aufgaben der Gewalten, Zweck der Gewaltentrennung<br />

- Die einzelnen Behörden auf den einzelnen Ebenen<br />

- Abstimmungsverfahren<br />

- Proporz- und Majorzwahlsystem<br />

- Referendum und Initiative<br />

- Mitgestaltungsmöglichkeiten bei politischen Zielen<br />

(Parteien)<br />

- Die einzelnen Medien miteinander vergleichen<br />

- Unterschiedliche Meinungen erkennen<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

4<br />

4<br />

6<br />

10<br />

4<br />

6<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 4


<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

4. Semester<br />

Fach Inhalt Lektionen /<br />

Richtwerte<br />

RW - Abschreibungen rechnerisch<br />

(lineare und degressive Methode)<br />

2<br />

- Verbuchung der Abschreibungen nach direkter Methode<br />

4<br />

- Debitorenverluste<br />

4<br />

- Führung der Konti Privat und Kapital<br />

Berechnung des Unternehmereinkommens<br />

6<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

RK - Allgemeine Vertragslehre:<br />

Willensmängel (Irrtum, absichtliche Täuschung)<br />

Verjährung<br />

richtige Vertragserfüllung<br />

mangelhafte Vertragserfüllung ( Lieferverzug, mangelhafte<br />

Lieferung oder Zahlungsverzug)<br />

- Mietvertrag:<br />

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien<br />

Kündigung des Mietverhältnisses<br />

- Arbeitsvertrag:<br />

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien<br />

Kündigung des Arbeitsverhältnisses<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

VWL - Bruttoinlandprodukt und Volkseinkommen<br />

- Die wesentlichen Konjunkturindikatoren<br />

- Ursachen und Folgen von Inflation, Deflation und<br />

Stagflation<br />

- Markt<br />

Verbale Beschreibung der einzelnen Märkte und deren<br />

Funktionsweise<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

4<br />

14<br />

6<br />

6<br />

4<br />

6<br />

8<br />

6<br />

4<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 5


<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

5. Semester<br />

Fach Inhalt Lektionen /<br />

Richtwerte<br />

RW<br />

- Verbuchung der Lohnabrechnung<br />

- Warenkalkulation: Ein- und Verkaufskalkulation rechnerisch<br />

mit Rabatt, Skonti und den Begriffen Bruttogewinnzuschlag<br />

und Handelsmarge, Gemeinkosten und Selbstkosten<br />

4<br />

12<br />

RK<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

- evtl. SCHKG:<br />

Unterscheidung zwischen Betreibung auf Pfändung und<br />

Betreibung auf Konkurs<br />

Grundzüge des Einleitungsverfahrens<br />

- Gesellschaftsrecht:<br />

Überblick über die einzelnen Rechtsformen<br />

Unterscheidung zwischen EU / AG und GmbH<br />

- Familien und Erbrecht:<br />

Rechte und Pflichten von Eheleuten<br />

Güterstände, insbesondere die Errungenschaftsbeteiligung<br />

die Regeln der gesetzlichen Erbfolge<br />

4<br />

4<br />

5<br />

8<br />

VWL<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

- Aussenwirtschaft.<br />

Die wichtigsten Handelspartner der Schweiz<br />

Import und Exportgüter der Schweiz<br />

- Entwicklungspolitik:<br />

Industrie- und Entwicklungsländer<br />

Merkmale der Entwicklungszusammenarbeit<br />

Nachhaltige Entwicklung: Bedeutung<br />

- Aktuelle Wirtschaftspolitik:<br />

Vergleich von Meldungen verschiedener Medien<br />

- Ökologie / Ökonomie<br />

Zielkonflikt aufzeigen<br />

- Reserve, Prüfungen<br />

3<br />

10<br />

8<br />

10<br />

8<br />

4<br />

6. Semester<br />

Fach Inhalt Lektionen /<br />

Richtwerte<br />

RW<br />

BW<br />

RK<br />

SK<br />

VWL<br />

- Steuern:<br />

Zweck der Steuern<br />

direkte / indirekte Steuern<br />

Steuererklärung ausfüllen<br />

8<br />

Grössere Fallbeispiele dienen dem Fächerübergriff und der<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

52<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 6


<strong>Handelsschule</strong> <strong>KV</strong>S, B-Profil<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Wirtschaft und Gesellschaft zentral<br />

Schriftlich, 60 bis 180 Minuten, 6. Semester, Umrechnung der erzielten Punkte<br />

gemäss Notenskala ergibt die Fachnote.<br />

Wirtschaft und Gesellschaft schulspezifisch<br />

Position 1<br />

Position 2<br />

Fachnote<br />

Schriftlich<br />

60 bis 180 Minuten<br />

6. Semester<br />

Erfahrungsnoten 3. bis 6. Semester auf einen Zehntel gerundet<br />

Position 1 + Position 2 (gerundet auf eine Zehntelnote)<br />

2<br />

Ausbildungseinheit<br />

Umfang mindestens 10 bis 20 Lektionen<br />

Fachnote<br />

Der auf eine Zehntelnote gerundete Durchschnitt der drei<br />

Ausbildungseinheiten, die während der Ausbildung geschrieben<br />

wurden.<br />

Semesterplan B-Profil_ab August_10.doc Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!