13.07.2015 Aufrufe

Lerndokumentation DHA

Lerndokumentation DHA

Lerndokumentation DHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meine berufliche Grundbildungzur Detailhandelsassistentin / zum Detailhandelsassistenten<strong>Lerndokumentation</strong>Vorname / NameLehrbetriebBranchengruppe……………………….…………….……………………………….…….……………………………….…….LehrbeginnLehrabschluss……………......……………......


Einleitung / VorwortLiebe LernendeDie <strong>Lerndokumentation</strong>, die Sie vor sich haben,wird Sie in den nächsten zwei Jahren begleiten.Sie hilft Ihnen, die wesentlichen Arbeiten, dieerworbenen Fähigkeiten und die Erfahrungen imBetrieb festzuhalten. Mit ihr können Sie aus IhrerSicht beurteilen, ob Sie die betrieblichen Leistungszieleerreicht haben und ob Sie in diesemBereich auf dem richtigen Weg sind.Verknüpfen Sie dabei Theorie und Praxis. AlsUnterstützung können Sie auf das LehrmittelDetailhandelspraxis zurückgreifen. Aus denLehrmitteln Ihrer Branchengruppe und Brancheerhalten Sie zusätzlich wertvolles Wissen für dasErreichen der Ziele dieser <strong>Lerndokumentation</strong>.Das Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> ist obligatorischund bildet ein wichtiger Bestandteil IhrerGrundbildung; die Verantwortung dazu liegt beiIhnen.Die aufgeführten Leistungsziele umfassen dieganze berufliche Grundbildung im Betrieb biszum Erreichen des eidgenössischen Berufsattests.Auf jeder Seite notieren Sie sich, welcheArbeiten Sie zum Erreichen eines Leistungszieleserledigt und welche Erfahrungen Sie dabeigemacht haben. Wenn Sie das Ziel nicht odernur teilweise erreicht haben, schreiben Sie aufder Rückseite des Blattes auf, wie Sie sich dienoch fehlenden Kompetenzen aneignen wollen.Spätestens am Ende jedes Semesters wird dieBerufsbildnerin oder der Berufsbildner mit IhnenIhren Bildungsstand und Ihre Selbsteinschätzungenbesprechen. Zudem werden dieweiteren Schritte Ihrer Grundbildung definiertund vereinbart.Wir wünschen Ihnen eine spannende und abwechslungsreicheGrundbildung.Bildung Detailhandel Schweiz (BDS)


3 / 40Lernbereich1. SemesterBetriebskenntnisseIch finde mich im Betrieb zurecht und kenne meine AufgabenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.1)Ich finde mich in den Lokalitäten des Lehrbetriebes zurecht Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


4 / 40Lernbereich1. SemesterBetriebskenntnisseIch finde mich im Betrieb zurecht und kenne meine AufgabenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.2)Ich kenne meine Ansprechpersonen im Betrieb Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


5 / 40Lernbereich1. SemesterBetriebskenntnisseIch finde mich im Betrieb zurecht und kenne meine AufgabenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.3)Ich kenne die betrieblichen Weisungen und halte mich daran Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


6 / 40Lernbereich1. SemesterBetriebskenntnisseIch finde mich im Betrieb zurecht und kenne meine AufgabenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.4)Ich trage zur Unfallverhütung bei und achte darauf, dass meine Gesundheit nichtgefährdet wird Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


7 / 40Lernbereich1. SemesterBetriebskenntnisseIch finde mich im Betrieb zurecht und kenne meine AufgabenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.5)Ich kenne die wichtigsten Massnahmen und die Fluchtwege bei Bränden undhandle im Brandfall danach Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


8 / 40Lernbereich1./2. SemesterBetriebskenntnisseIch finde mich im Betrieb zurecht und kenne meine AufgabenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.6)Ich verstehe meine Aufgaben und meine Funktionen im Betrieb Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


9 / 40Lernbereich1./2. SemesterSortimentskenntnisseIch überblicke das Warenangebot meines BetriebesLeistungsziel (Kompetenz 6.1.2)Ich verfüge über grundlegende Sortimentskenntnisse Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


10 / 40Lernbereich1. SemesterBeratungIch betracht die Kundinnen und Kunden als willkommene PartnerLeistungsziel (Kompetenz 5.1.7)Ich bin freundlich und offen Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


11 / 40Lernbereich1. SemesterBeratungIch betrachte die Kundinnen und Kunden als willkommene PartnerLeistungsziel (Kompetenz 5.2.1)Ich kann Kundenfragen aufnehmen und weiterleiten Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


12 / 40Lernbereich1. SemesterBeratungIch betrachte die Kundinnen und Kunden als willkommene PartnerLeistungsziel (Kompetenz 5.1.8)Ich trage saubere und branchenübliche Kleidung Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


13 / 40Lernbereich1./2. SemesterBeratungIch betrachte die Kundinnen und Kunden als willkommene PartnerLeistungsziel (Kompetenz 5.2.2)Ich kenne die Grundregeln eines Verkaufsgesprächs und wende sie in der Praxis an Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


14 / 40Lernbereich1./2. SemesterBeratungIch betrachte die Kundinnen und Kunden als willkommene PartnerLeistungsziel (Kompetenz 5.3.1)Ich kenne die Dienstleistungsangebote meines Betriebes Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


15 / 40Lernbereich1./2. SemesterBewirtschaftungIch bin mir der Bedeutung einer guten Bewirtschaftung bewusstLeistungsziel (Kompetenz 5.7.1)Ich kann Waren annehmen und einordnen Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


16 / 40Lernbereich1./2. SemesterBewirtschaftungIch bin mir der Bedeutung einer guten Bewirtschaftung bewusstLeistungsziel (Kompetenz 4.2.1)Ich halte mich bei der Entsorgung an ökologische Grundsätze Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


17 / 40Lernbereich3./4. SemesterBetriebskenntnisseIch verfüge über erweiterte Kenntnisse meines BetriebesLeistungsziel (Kompetenz 3.2.1)Ich kann die wichtigsten Geschäftsziele und die Unternehmensform meines Betriebesbeschreiben Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


18 / 40Lernbereich3./4. SemesterSortimentskenntnisseIch kenne das Warenangebot meines BetriebesLeistungsziel (Kompetenz 6.2.1)Ich verfüge über erweiterte Sortimentskenntnisse Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


19 / 40Lernbereich3./4. SemesterSortimentskenntnisseIch kenne das Warenangebot meines BetriebesLeistungsziel (Kompetenz 5.4.1)Ich kann Produkte empfehlen und Zusatzverkäufe fördern Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


20 / 40Lernbereich3./4. SemesterBeratungIch kann Kundinnen und Kunden beratenLeistungsziel (Kompetenz 5.1.9)Ich kann auf Kundenwünsche eintreten Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


21 / 40Lernbereich3./4. SemesterBeratungIch kann Kundinnen und Kunden beratenLeistungsziel (Kompetenz 5.2.3)Ich kann ein Verkaufsgespräch führen Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


22 / 40Lernbereich3./4. SemesterBeratungIch kann Kundinnen und Kunden beratenLeistungsziel (Kompetenz 5.3.2)Ich kann die Dienstleistungsangebote des Betriebes einsetzen Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


23 / 40Lernbereich3./4. SemesterBewirtschaftungIch überblicke den Warenfluss in meinem BetriebLeistungsziel (Kompetenz 5.6.1)Ich kenne wichtige Lieferanten meines Betriebes Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


24 / 40Lernbereich3./4. SemesterBewirtschaftungIch überblicke den Warenfluss in meinem BetriebLeistungsziel (Kompetenz 5.6.2)Ich kann die Wareneingangskontrolle selbstständig durchführen Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


25 / 40Lernbereich3./4. SemesterBewirtschaftungIch überblicke den Warenfluss in meinem BetriebLeistungsziel (Kompetenz 5.7.2)Ich kann die für meine Arbeit notwendigen Hilfsmittel einsetzen Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


26 / 40Lernbereich3./4. SemesterBewirtschaftungIch überblicke den Warenfluss in meinem BetriebLeistungsziel (Kompetenz 5.5.1)Ich kann Waren ansprechend und wirksam präsentieren Fachkompetenz Methodenkompetenz SozialkompetenzWelche Arbeiten habe ich gemacht, um mir diese Kompetenz anzueignen?Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht?☺◦Das klappt sehr gut –ich kann’s◦Hier bin ich nochunsicher – ich musses wiederholenAuf der Rückseite halte ich fest,was ich wiederholen muss, damitich sagen kann: Ich kann’s! Durch den Berufsbildner/die Berufsbildnerin auszufüllenDieses Leistungsziel wurde gut erfüllt erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt


Berufliche Grundbildungzur Detailhandelsassistentin / zum DetailhandelsassistentenSemester-qualifikationsblätter


28 / 40Einleitung / VorwortSehr geehrte BerufsbildnerinSehr geehrter BerufsbildnerNicht nur für die lernende Person ist die <strong>Lerndokumentation</strong>ein einfaches und übersichtlichesHilfsmittel, sondern auch für Sie als Berufsbildnerin/alsBerufsbildner. Sie basiert auf den betrieblichenLeistungszielen und bildet dazu einewertvolle Ergänzung.Die <strong>Lerndokumentation</strong> wird mindestens einmalpro Semester von Ihnen mit der lernenden Personbesprochen. Dazu stehen Ihnen die Semesterqualifikationsblätterzur Verfügung, dieSie im Anhang der <strong>Lerndokumentation</strong> finden.Als Vorbereitung auf diese Gespräche kontrollierenSie die Selbsteinschätzungen der/des Lernendenwährend dem entsprechenden Semesterund bewerten jeweils aus Ihrer Sicht, wie gut dieLeistungsziele erreicht wurden (am unterenRand der einzelnen Blätter sind bereits vorgegebeneFelder definiert).Die Leistungsziele sind entweder auf ein oderauf zwei Semester ausgerichtet. Diejenigen dienur ein einzelnes Semester betreffen, sind auchin diesem entsprechenden Zeitraum zu beurteilen.Die Leistungsziele, die während zwei Semesterngültig sind, können entweder im erstenund/oder auch am Ende des folgenden Semestersbesprochen werden.Die Semesterqualifikationen dienen Ihnen alsGrundlage für die Schlussbeurteilung.Bildung Detailhandel Schweiz (BDS)


Bildungsstand der lernenden Persongemäss Artikel 14 BiVo Detailhandelsassistentin/DetailhandelsassistentAm Ende des folgenden Semesters: 1. Semester 3. Semester 2. Semester 4. Semester1. Festhalten des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner kontrolliert aufgrund eigener Feststellungen sowie anhand der <strong>Lerndokumentation</strong>,ob die lernende Person die für das jeweilige Semester festgelegten betrieblichen Leistungsziele guterfüllt, erfüllt, teilweise erfüllt oder nicht erfüllt hat. Sie/Er stellt fest, ob die Eintragungen der lernenden Person mit dereigenen Beurteilung übereinstimmen.Es ist empfehlenswert, die lernende Person beim Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> permanent zu unterstützen undperiodisch die Eintragungen zu überprüfen.2. Besprechung des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner bespricht am Ende des Semesters mit der lernenden Person den Bildungsstandaufgrund der folgenden Kriterien:BeurteilungskriterienFachkompetenz• Fachliche LeistungszieleDie lernende Person verfügt über die ihremAusbildungsstand entsprechenden Betriebs-,Sortiments-, Beratungs- undBewirtschaftungskenntnisse.• ArbeitsqualitätDie lernende Person arbeitet genau, sorgfältigund konstant. Sie hält sich an die Vorschriftenund Arbeitsanleitungen des Betriebes.• ArbeitstempoDie lernende Person arbeitet rasch undspeditiv. Der Umfang der geleisteten Arbeitentspricht den Erwartungen.Methodenkompetenz• ArbeitstechnikDie lernende Person arbeitet zuverlässig,systematisch und effizient. Sie plant,überlegt und setzt Prioritäten.Beurteilung 14 3 2 1◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen1 Legende: Anforderungen4 = gut erfüllt 3 = erfüllt 2 = teilweise erfüllt 1 = nicht erfüllt


• SelbständigkeitDie lernende Person kann Arbeitenselbständig erledigen. Sie ist initiativ undkreativ und ist dabei verantwortungsbewusst.• ZuverlässigkeitDie lernende Person ist pünktlich und erledigtArbeiten termingerecht und weisungskonform.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Sozial- und Selbstkompetenz• TeamfähigkeitDie lernende Person pflegt die Zusammenarbeitmit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten.Sie ist hilfsbereit und empfänglich fürKritik.• MotivationDie lernende Person zeigt eine positiveEinstellung zur Arbeit und handelt imInteresse des Betriebes. Sie ist lernbereit,belastbar und zeigt Ausdauer.• Kundenorientiertes HandelnDie lernende Person ist kommunikativ und ihrHandeln ist ausgerichtet auf die Befriedigungder Bedürfnisse der Kundschaft.• UmgangsformenDie lernende Person ist freundlich und korrekt.Ihr Verhalten ist angepasst an die jeweiligeSituation und die Bedürfnisse der Gesprächspartner.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦<strong>Lerndokumentation</strong>• Vollständigkeit ◦ ◦ ◦ ◦• Übereinstimmungmit Beurteilung Berufsbildner/in◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen


Ziele für das nächste Semester / MassnahmenBefragung der lernenden Person zur beruflichen Grundbildung• Betriebliche Bildung◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügend• Betreuung durch die Berufsbildnerin / den Berufsbildner◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügendDatum/UnterschriftenDas Gespräch fand statt am ……………………………………………………………………Unterschrift Unterschrift Unterschrift(die lernende Person): (gesetzliche/r Vertreter/in): (Berufsbildnerin/Berufsbildner):................................................. ........................................................... ......................................................…..


Bildungsstand der lernenden Persongemäss Artikel 14 BiVo Detailhandelsassistentin/DetailhandelsassistentAm Ende des folgenden Semesters: 1. Semester 3. Semester 2. Semester 4. Semester1. Festhalten des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner kontrolliert aufgrund eigener Feststellungen sowie anhand der <strong>Lerndokumentation</strong>,ob die lernende Person die für das jeweilige Semester festgelegten betrieblichen Leistungsziele guterfüllt, erfüllt, teilweise erfüllt oder nicht erfüllt hat. Sie/Er stellt fest, ob die Eintragungen der lernenden Person mit dereigenen Beurteilung übereinstimmen.Es ist empfehlenswert, die lernende Person beim Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> permanent zu unterstützen undperiodisch die Eintragungen zu überprüfen.2. Besprechung des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner bespricht am Ende des Semesters mit der lernenden Person den Bildungsstandaufgrund der folgenden Kriterien:BeurteilungskriterienFachkompetenz• Fachliche LeistungszieleDie lernende Person verfügt über die ihremAusbildungsstand entsprechenden Betriebs-,Sortiments-, Beratungs- undBewirtschaftungskenntnisse.• ArbeitsqualitätDie lernende Person arbeitet genau, sorgfältigund konstant. Sie hält sich an die Vorschriftenund Arbeitsanleitungen des Betriebes.• ArbeitstempoDie lernende Person arbeitet rasch undspeditiv. Der Umfang der geleisteten Arbeitentspricht den Erwartungen.Methodenkompetenz• ArbeitstechnikDie lernende Person arbeitet zuverlässig,systematisch und effizient. Sie plant,überlegt und setzt Prioritäten.Beurteilung 14 3 2 1◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen1 Legende: Anforderungen4 = gut erfüllt 3 = erfüllt 2 = teilweise erfüllt 1 = nicht erfüllt


• SelbständigkeitDie lernende Person kann Arbeitenselbständig erledigen. Sie ist initiativ undkreativ und ist dabei verantwortungsbewusst.• ZuverlässigkeitDie lernende Person ist pünktlich und erledigtArbeiten termingerecht und weisungskonform.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Sozial- und Selbstkompetenz• TeamfähigkeitDie lernende Person pflegt die Zusammenarbeitmit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten.Sie ist hilfsbereit und empfänglich fürKritik.• MotivationDie lernende Person zeigt eine positiveEinstellung zur Arbeit und handelt imInteresse des Betriebes. Sie ist lernbereit,belastbar und zeigt Ausdauer.• Kundenorientiertes HandelnDie lernende Person ist kommunikativ und ihrHandeln ist ausgerichtet auf die Befriedigungder Bedürfnisse der Kundschaft.• UmgangsformenDie lernende Person ist freundlich und korrekt.Ihr Verhalten ist angepasst an die jeweiligeSituation und die Bedürfnisse der Gesprächspartner.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦<strong>Lerndokumentation</strong>• Vollständigkeit ◦ ◦ ◦ ◦• Übereinstimmungmit Beurteilung Berufsbildner/in◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen


Ziele für das nächste Semester / MassnahmenBefragung der lernenden Person zur beruflichen Grundbildung• Betriebliche Bildung◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügend• Betreuung durch die Berufsbildnerin / den Berufsbildner◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügendDatum/UnterschriftenDas Gespräch fand statt am ……………………………………………………………………Unterschrift Unterschrift Unterschrift(die lernende Person): (gesetzliche/r Vertreter/in): (Berufsbildnerin/Berufsbildner):................................................. ........................................................... ......................................................…..


Bildungsstand der lernenden Persongemäss Artikel 14 BiVo Detailhandelsassistentin/DetailhandelsassistentAm Ende des folgenden Semesters: 1. Semester 3. Semester 2. Semester 4. Semester1. Festhalten des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner kontrolliert aufgrund eigener Feststellungen sowie anhand der <strong>Lerndokumentation</strong>,ob die lernende Person die für das jeweilige Semester festgelegten betrieblichen Leistungsziele guterfüllt, erfüllt, teilweise erfüllt oder nicht erfüllt hat. Sie/Er stellt fest, ob die Eintragungen der lernenden Person mit dereigenen Beurteilung übereinstimmen.Es ist empfehlenswert, die lernende Person beim Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> permanent zu unterstützen undperiodisch die Eintragungen zu überprüfen.2. Besprechung des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner bespricht am Ende des Semesters mit der lernenden Person den Bildungsstandaufgrund der folgenden Kriterien:BeurteilungskriterienFachkompetenz• Fachliche LeistungszieleDie lernende Person verfügt über die ihremAusbildungsstand entsprechenden Betriebs-,Sortiments-, Beratungs- undBewirtschaftungskenntnisse.• ArbeitsqualitätDie lernende Person arbeitet genau, sorgfältigund konstant. Sie hält sich an die Vorschriftenund Arbeitsanleitungen des Betriebes.• ArbeitstempoDie lernende Person arbeitet rasch undspeditiv. Der Umfang der geleisteten Arbeitentspricht den Erwartungen.Methodenkompetenz• ArbeitstechnikDie lernende Person arbeitet zuverlässig,systematisch und effizient. Sie plant,überlegt und setzt Prioritäten.Beurteilung 14 3 2 1◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen1 Legende: Anforderungen4 = gut erfüllt 3 = erfüllt 2 = teilweise erfüllt 1 = nicht erfüllt


• SelbständigkeitDie lernende Person kann Arbeitenselbständig erledigen. Sie ist initiativ undkreativ und ist dabei verantwortungsbewusst.• ZuverlässigkeitDie lernende Person ist pünktlich und erledigtArbeiten termingerecht und weisungskonform.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Sozial- und Selbstkompetenz• TeamfähigkeitDie lernende Person pflegt die Zusammenarbeitmit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten.Sie ist hilfsbereit und empfänglich fürKritik.• MotivationDie lernende Person zeigt eine positiveEinstellung zur Arbeit und handelt imInteresse des Betriebes. Sie ist lernbereit,belastbar und zeigt Ausdauer.• Kundenorientiertes HandelnDie lernende Person ist kommunikativ und ihrHandeln ist ausgerichtet auf die Befriedigungder Bedürfnisse der Kundschaft.• UmgangsformenDie lernende Person ist freundlich und korrekt.Ihr Verhalten ist angepasst an die jeweiligeSituation und die Bedürfnisse der Gesprächspartner.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦<strong>Lerndokumentation</strong>• Vollständigkeit ◦ ◦ ◦ ◦• Übereinstimmungmit Beurteilung Berufsbildner/in◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen


Ziele für das nächste Semester / MassnahmenBefragung der lernenden Person zur beruflichen Grundbildung• Betriebliche Bildung◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügend• Betreuung durch die Berufsbildnerin / den Berufsbildner◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügendDatum/UnterschriftenDas Gespräch fand statt am ……………………………………………………………………Unterschrift Unterschrift Unterschrift(die lernende Person): (gesetzliche/r Vertreter/in): (Berufsbildnerin/Berufsbildner):................................................. ........................................................... ......................................................…..


Bildungsstand der lernenden Persongemäss Artikel 14 BiVo Detailhandelsassistentin/DetailhandelsassistentAm Ende des folgenden Semesters: 1. Semester 3. Semester 2. Semester 4. Semester1. Festhalten des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner kontrolliert aufgrund eigener Feststellungen sowie anhand der <strong>Lerndokumentation</strong>,ob die lernende Person die für das jeweilige Semester festgelegten betrieblichen Leistungsziele guterfüllt, erfüllt, teilweise erfüllt oder nicht erfüllt hat. Sie/Er stellt fest, ob die Eintragungen der lernenden Person mit dereigenen Beurteilung übereinstimmen.Es ist empfehlenswert, die lernende Person beim Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> permanent zu unterstützen undperiodisch die Eintragungen zu überprüfen.2. Besprechung des BildungsstandesDie Berufsbildnerin/der Berufsbildner bespricht am Ende des Semesters mit der lernenden Person den Bildungsstandaufgrund der folgenden Kriterien:BeurteilungskriterienFachkompetenz• Fachliche LeistungszieleDie lernende Person verfügt über die ihremAusbildungsstand entsprechenden Betriebs-,Sortiments-, Beratungs- undBewirtschaftungskenntnisse.• ArbeitsqualitätDie lernende Person arbeitet genau, sorgfältigund konstant. Sie hält sich an die Vorschriftenund Arbeitsanleitungen des Betriebes.• ArbeitstempoDie lernende Person arbeitet rasch undspeditiv. Der Umfang der geleisteten Arbeitentspricht den Erwartungen.Methodenkompetenz• ArbeitstechnikDie lernende Person arbeitet zuverlässig,systematisch und effizient. Sie plant,überlegt und setzt Prioritäten.Beurteilung 14 3 2 1◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen1 Legende: Anforderungen4 = gut erfüllt 3 = erfüllt 2 = teilweise erfüllt 1 = nicht erfüllt


• SelbständigkeitDie lernende Person kann Arbeitenselbständig erledigen. Sie ist initiativ undkreativ und ist dabei verantwortungsbewusst.• ZuverlässigkeitDie lernende Person ist pünktlich und erledigtArbeiten termingerecht und weisungskonform.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦Sozial- und Selbstkompetenz• TeamfähigkeitDie lernende Person pflegt die Zusammenarbeitmit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten.Sie ist hilfsbereit und empfänglich fürKritik.• MotivationDie lernende Person zeigt eine positiveEinstellung zur Arbeit und handelt imInteresse des Betriebes. Sie ist lernbereit,belastbar und zeigt Ausdauer.• Kundenorientiertes HandelnDie lernende Person ist kommunikativ und ihrHandeln ist ausgerichtet auf die Befriedigungder Bedürfnisse der Kundschaft.• UmgangsformenDie lernende Person ist freundlich und korrekt.Ihr Verhalten ist angepasst an die jeweiligeSituation und die Bedürfnisse der Gesprächspartner.◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦◦ ◦ ◦ ◦<strong>Lerndokumentation</strong>• Vollständigkeit ◦ ◦ ◦ ◦• Übereinstimmungmit Beurteilung Berufsbildner/in◦ ◦ ◦ ◦Bemerkungen


Ziele für das nächste Semester / MassnahmenBefragung der lernenden Person zur beruflichen Grundbildung• Betriebliche Bildung◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügend• Betreuung durch die Berufsbildnerin / den Berufsbildner◦ sehr gut ◦ gut ◦ genügend ◦ ungenügendDatum/UnterschriftenDas Gespräch fand statt am ……………………………………………………………………Unterschrift Unterschrift Unterschrift(die lernende Person): (gesetzliche/r Vertreter/in): (Berufsbildnerin/Berufsbildner):................................................. ........................................................... ......................................................…..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!