30.12.2014 Aufrufe

Kurzprotokoll vom 21_09_2010 - Gymnasium Gerlingen

Kurzprotokoll vom 21_09_2010 - Gymnasium Gerlingen

Kurzprotokoll vom 21_09_2010 - Gymnasium Gerlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verein der Freunde und FÄrderer des Robert-<br />

Bosch-<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Gerlingen</strong> e.V.<br />

Protokoll der Sitzung des FÄrdervereins <strong>vom</strong> Dienstag, <strong>21</strong>. September<br />

<strong>2010</strong>, im Raum 160 des Robert-Bosch-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

22 Teilnehmer<br />

Beginn der Sitzung: 20.05 Uhr<br />

Ende der Sitzung: <strong>21</strong>.55 Uhr<br />

Zu Beginn der Sitzung begrÄÅt Bernd Schlossnickel alle Teilnehmer/innen.<br />

Schatzmeister Gottfried Martin berichtet Äber den aktuellen Mitgliederstand.<br />

Demnach gehÇren PRO derzeit 413 Mitglieder an.<br />

Als Kassenstand nennt er den Betrag von 8.342,08 Euro. Davon gehen 2.200 €<br />

fÄr Zusagen bei bereits gestellten AntrÑgen ab.<br />

Gottfried Martin legt ein Schreiben des Finanzamtes Leonberg <strong>vom</strong> 7. September<br />

<strong>2010</strong> vor. Darin erhÑlt PRO den „Freistellungsbescheid zur<br />

KÄrperschaftssteuer und Gewerbesteuer fÇr die Jahre 2007-20<strong>09</strong>“.<br />

Zufrieden stellt Martin fest, dass damit die Anerkennung der GemeinnÄtzigkeit<br />

des Vereins auch in Zukunft gewÑhrleistet ist und Spenden an den Verein<br />

steuerabzugsfÑhig bleiben.<br />

Der Vereinsvorsitzende Schlossnickel berichtet, dass PRO auch in diesem Jahr die<br />

Bewirtung beim mÇndlichen Abitur Äbernommen hat. Er lobt in diesem<br />

Zusammenhang das dafÄr verantwortliche Team. Die Versorgung mit GertrÑnken<br />

und („gesunden“) Knabbereien am 24. und 25. Juni <strong>2010</strong> fand bei den<br />

Abiturienten viel Zuspruch.<br />

Noch einmal lobt Schlossnickel ausdrÄcklich die TheaterauffÇhrung<br />

„Sommernachtsbowle“ am 18. und 23. Juli <strong>2010</strong> in der Aula der<br />

Pestalozzi-Schule. Besonders erwÑhnt wird dabei von ihm das<br />

auÅergewÇhnliche Engagement des gesamten Schauspielerteams.<br />

Von den Spendeneinnahmen an den beiden Theaterabenden sind 270 Euro<br />

direkt an die Theater-AG weitergereicht worden. Die finanzielle Hilfe von der SMV<br />

in HÇhe von 50,00 Euro wurde nicht in Anspruch genommen. AuÅerdem wurde<br />

die finanzielle UnterstÄtzung von PRO in HÇhe von 200,00 Euro an PRO zurÄck<br />

Äberwiesen.


Bei der Bewirtung verzeichnete PRO Einnahmen von 62,85 Euro.<br />

Schlossnickel erinnert an die Verleihung des Sozialpreises im Rahmen des<br />

Schulfestes am 23. Juli. Die beiden PreistrÑger, zwei SchÄler, wurden fÄr ihren<br />

jahrelangen Einsatz in der SchulbÄcherei mit einem Kino-Gutschein in HÇhe von<br />

jeweils 25 Euro ausgezeichnet.<br />

Mehrfach Kritik geÑuÅert wird an den Rahmenbedingungen der Preisverleihung.<br />

Probleme haben bereitet: Laute GerÑuschkulisse im Umfeld des Sommer-<br />

Schulfestes und damit einhergehend die mangelnde Aufmerksamkeit der<br />

Festbesucher.<br />

Es wird vorgeschlagen, die Preisverleihung im Rahmen des Sommerkonzertes<br />

vorzunehmen. Allgemeiner Tenor in der Sitzung: Es soll ein „vornehmerer,<br />

edlerer Rahmen“ (Bernd Schlossnickel) fÄr die Veranstaltung gefunden werden.<br />

Der frÄhere Vereinsvorsitzende Konrad StÇrk schlÑgt vor, nach dem Umbau der<br />

Schule den Innenhof dafÄr in Betracht zu ziehen. Seine frÄhere Stellvertreterin<br />

Karin KÑde mÇchte gewÑhrleistet wissen, dass bei der Preisvergabe mÇglichst<br />

viele SchÄler anwesend sein sollten. Ein Beschluss Äber die weitere<br />

Vorgehensweise wird in der Sitzung nicht gefasst.<br />

Die Vorsitzende des Elternbeirats, Dr. Schmitt-Matti, stellt fest, dass die fÄr das<br />

Sommerfest notwendige „Helferrekrutierung“ immer schwieriger wird.<br />

Deshalb soll der Informationsdaustausch unter den Eltern intensiviert werden.<br />

Bei der Sitzung wird daran erinnert, dass Vereinsmitglieder an den<br />

ErÄffnungsveranstaltungen am 20. Juli die Werbetrommel bei den Eltern der<br />

neuen 5-er-Klassen fÄr PRO gerÄhrt haben.<br />

FÄr die Organisation des „Grillfeschtles“ von PRO, das in diesem Jahr aus<br />

WitterungsgrÄnden abgesagt werden musste, sollen kÄnftig „verbindliche<br />

Anmeldungen“ gegeben werden.<br />

Zu den Umbauarbeiten im <strong>Gymnasium</strong> meint die Schulleiterin Renner-Dux,<br />

dass diese „in Zukunft sicher nicht mehr so dezent wie bisher verlaufen kÇnnten.<br />

RÄckblickend zeigt sie sich aber „sehr zufrieden“. Ein groÅes Lob spendet sie in<br />

diesem Zusammenhang dem Abteilungsleiter Naturwissenschaften, der an vielen<br />

Stellen „AuÅergewÇhnliches“ geleistet hat, so Renner-Dux.<br />

Sie stellt den neuen stellvertretenden Schulleiter Eberhard Blanz vor, der<br />

bisher in dieser Funktion an der Deutschen Schule in Athen tÑtig war. Eberhard<br />

Blanz unterrichtet Mathematik und Physik. Der ursprÄnglich aus Korntal-<br />

MÄnchingen stammende PÑdagoge freut sich nach eigener Aussage auf die<br />

Aufgabe in <strong>Gerlingen</strong>.<br />

Die bei der Sitzung anwesenden Vertreter der SMV tragen noch keine WÄnsche<br />

gegenÄber PRO vor. Sie sind erst weniger Stunden vor der Sitzung in ihr Amt<br />

gewÑhlt worden. Der PRO-Vorsitzende Schlossnickel sichert den SchÄlern die<br />

UnterstÄtzung des Vereins zu. Er lÑdt die SMV-Vertreter ein, regelmÑÅig an den<br />

Sitzungen des Vereins teilzunehmen.<br />

Die stellvertretende PRO-Vorsitzende Eva Maria Kretsch stellt die Frage, ob die<br />

mit PRO-Geldern angeschaffte „LÑrmampel“ im Unterricht zum Einsatz kommt.<br />

Schulleiterin Renner-Dux antwortet, dass das GerÑt zwar zur VerfÄgung steht,


jedoch nicht genutzt wird. GrundsÑtzlich ÑuÅert sie sich skeptisch, ob die<br />

LÑrmampel erfolgreich im Unterricht eingesetzt werden kann.<br />

Dem Antrag auf ZuschÄsse fÄr einen geplanten Selbstbehauptungskurs wird<br />

einstimmig zugestimmt. Danach erhalten alle Kursteilnehmer von PRO jeweils 10<br />

Euro. Wegen der groÅen Bedeutung des Kursinhaltes wird dieser Beitrag auch<br />

aufrechterhalten, wenn sich mehr Teilnehmer als 25 melden.<br />

Im Rahmen des Aufbaus eines SchulsanitÑtsdienstes wird um einen<br />

Zuschuss fÄr einen Erste-Hilfe-Kurs gebeten. Einstimmig wird einem<br />

FÇrderbeitrag Äber 110 Euro zugestimmt.<br />

Die fÄr die Inszenierung des TheaterstÄckes „Sommernachtsbowle“<br />

mitverantwortliche SchÄlerin berichtet Äber die ÑuÖerst positive Resonanz auf<br />

die beiden TheaterauffÇhrungen am 18. und 23. Juli <strong>2010</strong> in der Aula der<br />

Pestalozzi-Schule. „Zweimal verzeichneten wir ein volles Haus“, so die SchÄlerin<br />

aus der Klasse 13.<br />

Michael Volz spendet dem gesamten jungen Schauspielerteam ein groÅes Lob. Er<br />

zeichnet am 15./16. und 17. April nÑchsten Jahres als Regisseur verantwortlich<br />

fÄr die AuffÇhrung des DÇrrennmatt-StÇckes „Der Besuch der alten<br />

Dame“ zusammen mit der Theater-AG. Das Theater wird in der Jahnhalle<br />

stattfinden. Bei der Sitzung verrÑt Volz erste Ideen fÄr den vorgesehenen Ablauf<br />

der Inszenierung. Er bittet wie bei vorausgegangenen Theaterprojekten um die<br />

UnterstÄtzung von PRO. Zwei PRO-Mitglieder erklÑren sich bereit, an der Spitze<br />

des Helferteams zu stehen.<br />

Weiter berichtet Michael Volz von der GrÄndung der Jongliergruppe „Los<br />

Ballinos“, der zwÇlf FÄnftklÑssler angehÇren.<br />

Einstimmig zugestimmt wird einem Zuschuss Çber 500 Euro an Christian<br />

Lauber. Der Profi-Regisseur wird den jungen Schauspielern wie schon vor der<br />

AuffÄhrung des StÄckes Äber Robert Bosch wertvolle Tipps fÄr ihre Arbeit geben<br />

kÇnnen, so Michael Volz.<br />

AbschlieÖend lobt Bernd Schlossnickel Michael Volz, der immer wieder in<br />

der áffentlichkeit, besonders vor Eltern, den Verein PRO lobend erwÑhnt, ohne<br />

dessen Hilfe die erfolgreiche Arbeit nicht mÇglich ist.<br />

Michael Janietz kÄndigt an, dass er seine TÑtigkeit als SchriftfÄhrer bei der<br />

nÑchsten Mitgliederversammlung beenden wird. Er bittet darum, sich schon jetzt<br />

Gedanken um eine(n) Nachfolger(in) zu machen.<br />

Der Vereinsvorsitzende Schlossnickel erklÑrt, dass im Vorfeld der nÑchsten<br />

Mitgliederversammlung der gesamte Themenkomplex Neuwahlen behandelt<br />

werden muss. Bei der nÑchsten Vereinssitzung am 23. November soll es dazu<br />

einen besonderen Tagesordnungspunkt geben.<br />

àber die PRO-Beteiligung am traditionellen Adventsbazar am 26. November <strong>2010</strong><br />

wird in der nÑchsten Vereinssitzung beraten.<br />

Der Vereinvorsitzende Bernd Schlossnickel nennt den Termin<br />

Dienstag, 26. Oktober <strong>2010</strong>


Betriebsbesichtigung der PorscheAG in Stuttgart-Zuffenhausen<br />

Die geplante „Eltern-Lehrer-SchÄler-Veranstaltung“ hÑlt er fÄr alle drei<br />

Interessen-Gruppen fÄr „ÑuÅerst attraktiv“.<br />

Die WerksfÄhrung wird von 16.00 bis 17.30 Uhr dauern. Bereits zuvor besteht<br />

die MÇglichkeit, das Porsche-Museum zu besichtigen. Die Anreise erfolgt<br />

individuell. Ein gemÄtlicher Ausklang soll in <strong>Gerlingen</strong> stattfinden. Es wird von<br />

einem „tollen Angebot“ gesprochen, das zudem den Verein PRO nichts kostet.<br />

Separate Einladungen mit der MÄglichkeit zur Anmeldung werden<br />

Anfang Oktober per Mail an alle PRO-Mitglieder verschickt. FÇr alle<br />

SchÇler/innen und Lehrer/innen wird die Einladung separat gedruckt<br />

und an alle verteilt.<br />

Die Vorsitzende des Elternbeirats, Dr. Schmitt-Matti, weist eine<br />

GroÖveranstaltung der Bildungsoffensive <strong>Gerlingen</strong> am 9. November<br />

<strong>2010</strong> in der Stadthalle hin. Sprechen wird dabei der bekannte Schweizer<br />

Kinderarzt, Buchautor und Entwicklungsphysiologe Remo Largo. Thema: „Was<br />

fÄr eine Schule brauchen Kinder“<br />

Das traditionelle „PRO-Weihnachtsessen“ wird am<br />

Mittwoch. 8. Dezember <strong>2010</strong><br />

stattfinden. Der Ort wird bei der nÑchsten Sitzung am 23. November<br />

bekanntgegeben.<br />

Die nÑchste Vereinssitzung findet statt am<br />

Dienstag, 23. November <strong>2010</strong>,<br />

um 20.00 Uhr im Raum 160 des Robert-Bosch-<strong>Gymnasium</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!