31.12.2014 Aufrufe

1. Arbeitsteilung und Koordination - FernUniversität in Hagen

1. Arbeitsteilung und Koordination - FernUniversität in Hagen

1. Arbeitsteilung und Koordination - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fernuniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Lehrstuhl für BWL, <strong>in</strong>sb. Organisation <strong>und</strong> Planung<br />

Sem<strong>in</strong>arthema 4:<br />

Substitution hierarchischer <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

durch Gruppen<br />

Vortrag 1: <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

Markus Glätzer


Agenda<br />

<strong>1.</strong> <strong>Arbeitsteilung</strong> <strong>und</strong> <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> - Basisaufgaben der<br />

Managementfunktion Organisation<br />

2. <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

2.1 <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf <strong>in</strong> Unternehmen<br />

2.2 Neuer Wettbewerb – Konsequenzen für den <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf<br />

2.3 Umgang mit <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf<br />

3. Deckung des <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarfs<br />

3.1 <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Hierarchie<br />

3.2 <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Selbstabstimmung<br />

4. Überleitung<br />

2


<strong>1.</strong> <strong>Arbeitsteilung</strong> <strong>und</strong> <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> - Basisaufgaben der<br />

Managementfunktion Organisation<br />

<strong>Arbeitsteilung</strong>:<br />

• Differenzierung von Teilaufgaben, da Gesamtaufgabe zu groß<br />

• erste formale Regeln der Organisationsstruktur<br />

• Mengenteilung<br />

• Artenteilung<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>:<br />

• Ausrichten der Aktivitäten auf das Gesamtziel<br />

• Abstimmen der Teilaufgaben<br />

3


2. <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

2.1 <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf <strong>in</strong> Unternehmen<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf:<br />

• Gesamtaufgabe kann nicht alle<strong>in</strong> bewältigt werden<br />

• Differenzierung <strong>in</strong> dispositive <strong>und</strong> ausführende Tätigkeiten<br />

• Teilaufgaben e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> den Gesamtprozess<br />

• Schnittstellen<br />

• Interdependenzen:<br />

- <strong>in</strong>nerbetriebliche Leistungsverflechtungen<br />

- Ressourcen<strong>in</strong>terdependenzen (gepoolte Interdependenzen)<br />

- Markt<strong>in</strong>terdependenzen<br />

hoher Differenzierungsgrad bed<strong>in</strong>gt hohen <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf<br />

4


2. <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

2.2 Neuer Wettbewerb - Konsequenzen für den <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf besonders hoch bei:<br />

• hoher Grad der <strong>Arbeitsteilung</strong> <strong>und</strong> starke Abhängigkeiten<br />

• neue, variable <strong>und</strong> unstrukturierte Probleme<br />

• große räumliche, zeitliche, sachliche <strong>und</strong> menschliche Distanzen<br />

Neuer Wettbewerb wirkt verstärkend auf genannte E<strong>in</strong>flussgrößen<br />

Konsequenzen für den <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf:<br />

• Aufgaben detaillierter differenziert, Abhängigkeiten größer<br />

• z .T. völlig neue unternehmerische Konstellationen s<strong>in</strong>d umzusetzen<br />

hohe Anforderungen an Flexibilität <strong>und</strong> Innovationsvermögen<br />

aus der Umweltdynamik heraus bed<strong>in</strong>gen hohen, veränderten<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf<br />

5


2. <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

2.3 Umgang mit <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarf<br />

Reduzierung des <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarfs:<br />

• E<strong>in</strong>richtung von Puffern<br />

• Ressourcenplanung<br />

• Setzen von Standards <strong>und</strong> Bandbreiten<br />

• Reduzierung der Anforderungen an das Gesamtergebnis<br />

Deckung des <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarfs:<br />

• zeitlich: Vorauskoord<strong>in</strong>ation vs. Ad-hoc-<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong><br />

• hierarchisch: vertikale vs. horizontale <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong><br />

6


3. Deckung des <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarfs<br />

3.1 <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Hierarchie<br />

Hierarchische (vertikale) <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>:<br />

• Gr<strong>und</strong>struktur:<br />

Entscheidung durch geme<strong>in</strong>same Leitungsstelle<br />

• Voraussetzung:<br />

- klare Struktur der Über- <strong>und</strong> Unterordnung<br />

- e<strong>in</strong>deutige Zuweisung von Entscheidungsbefugnissen<br />

zugunsten der jeweils höheren Instanz<br />

• Instrumente:<br />

- <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch persönliche Weisung<br />

- <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Programme (Konditional-, Zweckprogramme)<br />

- <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Pläne<br />

7


3. Deckung des <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>sbedarfs<br />

3.2 <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Selbstabstimmung<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Selbstabstimmung:<br />

• Gr<strong>und</strong>struktur:<br />

Verzicht auf <strong>in</strong>stitutionalisiertes System von<br />

Über- <strong>und</strong> Unterordnung<br />

• Voraussetzung:<br />

- gleichberechtigte Organisationsmitglieder<br />

- direkte Abstimmung an Schnittstellen <strong>und</strong> bei Abhängigkeiten<br />

- Selbstabstimmung als offizielle, fest zum Organisations-<br />

Verständnis gehörende Form der <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong><br />

• Arten der Selbstabstimmung:<br />

- fallweise Interaktion nach eigenem Ermessen<br />

- themenspezifische Interaktion<br />

- <strong>in</strong>stitutionalisierte Interaktion<br />

8


4. Überleitung<br />

• Anforderungen an die Unternehmen durch die deutlichen<br />

Veränderungen <strong>in</strong> der Unternehmensumwelt s<strong>in</strong>d groß<br />

• Hierarchische <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>und</strong> <strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong> durch Selbstabstimmung<br />

als gegensätzliche Extreme e<strong>in</strong>er großen Zahl von organisationalen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>ation</strong>s<strong>in</strong>strumente müssen vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der neuen<br />

Anforderungen aus zunehmenden Wettbewerb neu gewichtet werden<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!