31.12.2014 Aufrufe

Gorilla oder Mensch: Verkleinern Sie die Ähnlichkeit! - Spiraldynamik

Gorilla oder Mensch: Verkleinern Sie die Ähnlichkeit! - Spiraldynamik

Gorilla oder Mensch: Verkleinern Sie die Ähnlichkeit! - Spiraldynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPIRALDYNAMIK<br />

SONDERHEFT<br />

Abbildung 1a–b: Der Arm schwingt locker um <strong>die</strong> Körperlängsachse,<br />

der Brustkorb schwingt mit.<br />

Abbildung 2a–b: «Rückwärtspaddeln» mit dem Brustkorb<br />

Abbildung 3a–b: Das Theraband bringt <strong>die</strong> Wirbel der BWS in<br />

Schwingung. Rotieren <strong>Sie</strong> rhythmisch nach links und nach rechts<br />

suchungen eines neuseeländischen Forscherteams muss<br />

<strong>die</strong> Muskulatur weniger als eine Minute pro Tag gedehnt<br />

werden, um <strong>die</strong> Beweglichkeit zu erhalten. Ein Aufwand,<br />

der sich lohnt, und der vor allem zu leisten ist!<br />

<strong>Spiraldynamik</strong> – Aktivsitzprogramm<br />

für den Arzt<br />

Bringen <strong>Sie</strong> evolutionsgeschichtlich erprobte, genetisch<br />

vererbbare und damit wertvolle Bewegungsentwicklung<br />

zurück an Ihren Schreibtisch! Erhalten <strong>Sie</strong> sich – gerade <strong>Sie</strong><br />

als Arzt – <strong>die</strong> funktionelle Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule,<br />

docken <strong>Sie</strong>, trotz sitzender Tätigkeit, an vier Millionen Jahren<br />

Evolutions- und Bewegungsintelligenz an. Fünf Übungen,<br />

<strong>die</strong> einzeln <strong>oder</strong> zusammenhängend als bewegte<br />

Sitzpausen gemacht werden können, genügen. <strong>Sie</strong> schärfen<br />

Körperbewusstsein und Achtsamkeit. Gönnen <strong>Sie</strong> sich<br />

zwischendurch auch mal eine Entspannungspause, lehnen<br />

<strong>Sie</strong> sich gemütlich in den Sessel und entspannen <strong>Sie</strong> Ihre<br />

Muskeln, während <strong>Sie</strong> weiter telefonieren <strong>oder</strong> zuhören.<br />

Und nicht vergessen: genügend Sitzpausen einlegen, beispielsweise<br />

durch den Gang zum Drucker, durch Telefongespräche<br />

im Stehen, durch Aufstehen, wenn jemand<br />

reinkommt und so weiter.<br />

Übung 1: Schwingend Sitzen<br />

Ziel: Funktionelle Aufrichtung der Wirbelsäule, Entspannung<br />

der Rumpfmuskulatur (Abbildung 1a–b).<br />

Start: Rücken <strong>Sie</strong> den Stuhl (falls Stuhl mit Armlehnen,<br />

Hocker benutzen) einen guten Meter vom Tisch weg. Setzen<br />

<strong>Sie</strong> sich vorne auf Ihren Stuhl, das Becken aufrecht.<br />

Fühlen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Verankerung der Sitzbeinhöcker durch das<br />

Rumpfgewicht auf der Sitzfläche, lassen <strong>Sie</strong> den Scheitel<br />

gefühlt nach oben wachsen und entspannen <strong>Sie</strong> dabei<br />

ihre Rumpfmuskeln hinten, vorne und an den Flanken,<br />

ähnlich einem Zylinder, der sich zu allen Seiten hin ausdehnt.<br />

Visualisieren <strong>Sie</strong> das Lot in der Mitte des Körpers.<br />

Aktion: Lassen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Arme rhythmisch um den Rumpf<br />

schwingen, <strong>die</strong> Hände klatschen sanft auf <strong>die</strong> Seite des<br />

jeweils gegenüberliegenden Gesässes. Aufgepasst: Die<br />

vertikale Orientierung zwischen Scheiteldach und Beckenboden<br />

bleibt, <strong>die</strong> entspannte Weite der gesamten Rumpfwand<br />

ebenfalls. Nun allmählich <strong>die</strong> Arme mit mehr Impuls<br />

aus dem Brustkorb heraus höher schwingen lassen, <strong>die</strong><br />

Hände berühren mit Zunahme der ballistischen Kräfte zunächst<br />

<strong>die</strong> Taille, dann <strong>die</strong> unteren Rippen und schliesslich<br />

<strong>die</strong> Oberarme und <strong>die</strong> kontralateralen Schultern. Oben<br />

angekommen wieder Schritt für Schritt langsam absteigend<br />

nach unten schwingen lassen.<br />

Übung 2: Brustkorbachter<br />

Ziel: Aufrichtung und muskuläre Entspannung wie in<br />

Übung 1. Hinzu kommen dreidimensionale Beweglichkeit<br />

des Brustkorbs bei gleichzeitiger funktioneller Stabilität<br />

des Beckens (Abbildung 2a–b).<br />

Start: Ideal ist ein Stuhl mit einer Rückenlehne auf Höhe<br />

der mittleren Brustwirbelsäule (BWS). Aus einer aufrechten<br />

Sitzhaltung strecken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Wirbelsäule nach hinten<br />

und ziehen <strong>die</strong>se in einem langen Bogen über <strong>die</strong> Kante<br />

der Stuhllehne. Passen Rücken und Rückenlehne nicht<br />

richtig zusammen, können <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Übung mit einem Ball<br />

dazwischen ausführen. Die Füsse bleiben stabil am Boden,<br />

<strong>die</strong> Hände verschränken <strong>Sie</strong> im Nacken, <strong>die</strong> Ellbogen<br />

sind zur Seite gestreckt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!