31.12.2014 Aufrufe

Rezepte Weihnachts-Schaubäckerei 2013 - Manz

Rezepte Weihnachts-Schaubäckerei 2013 - Manz

Rezepte Weihnachts-Schaubäckerei 2013 - Manz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rezepte</strong> <strong>2013</strong><br />

© MANZ Backtechnik GmbH<br />

<strong>Weihnachts</strong>-<br />

<strong>Schaubäckerei</strong><br />

Edgar Engst - Kreativküche<br />

Gefüllte Ente (für 3 Personen)<br />

MANZ-Backofen mit Kombipfanne auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

1 St. Ente (ca. 1,8 kg) ausnehmen und waschen. Beine<br />

und Flügelspitzen der Ente hinter dem Körper zusammenbinden<br />

und die Haut mehrmals einstechen,<br />

salzen und<br />

pfeffern.<br />

30 g Butter in der Kombipfanne erhitzen.<br />

6 St. Schalotten,<br />

1 St. Knoblauchzehe,<br />

3 St. Äpfel schälen, würfeln und in der Pfanne kurz anbraten.<br />

60 g Walnüsse (gehackt) und<br />

10 St. Backpflaumen (geh.) unterrühren, würzen und mit<br />

2 EL Ahornsirup ablöschen. Masse mit<br />

1 St. Lorbeerblatt in die Ente geben und zubinden. Mit<br />

Butter die Ente in der heißen Pfanne anbraten,<br />

5 St. junge Weißrüben zugeben und mitbraten. Mit<br />

100 ml Apfelessig und<br />

150 ml Orangensaft ablöschen. Mit dem Sud Ente begießen,<br />

bei 160°C ca. 50 Minuten braten. Zwischendurch<br />

begießen. Zum Schluss etwas<br />

Honig mit dem Sud vermischen und über die Ente<br />

geben. Bei 200°C knusprig fertig backen.<br />

Kartoffeln a la Boulangere (für 6 Personen)<br />

Den MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

1 kg Kartoffeln und<br />

2 St. Zwiebeln waschen, schälen, in Scheiben hobeln und<br />

abwechselnd in eine gebutterte Kombipfanne<br />

schichten.<br />

1 Bd. Petersilie waschen, fein hacken und jede Schicht mit<br />

Petersilie,<br />

Salz und<br />

grobem schwarzen Pfeffer bestreuen. Mit einer Kartoffelschicht<br />

abschließen. Mit<br />

500 ml Gemüsebrühe übergießen und<br />

30 g Butter als Flocken darauf verteilen. 30 Min. backen,<br />

Kartoffeln in die Brühe drücken, weitere 30 Min.<br />

backen bis die Oberfläche goldbraun ist.<br />

MANZ Backtechnik GmbH<br />

Münster 192-193 97993 Creglingen<br />

Telefon: 0 79 33 / 91 40-0 | Fax: 0 79 33 / 91 40-99<br />

email: info@manz-backtechnik.de<br />

www.manz-backtechnik.de<br />

Gastland Frankreich<br />

Boeuf Bourguignon (für 6 Personen)<br />

Den MANZ-Backofen mit Kombipfanne auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

1,6 kg Rinderschulter in ca. 4 cm große Würfel schneiden,<br />

übriges Fett entfernen.<br />

3 St. Möhren,<br />

2 St. Zwiebeln,<br />

½ Stange Lauch und<br />

¼ Stange Sellerie schälen und grob würfeln. Zusammen mit<br />

1 St. Knoblauchzehe (geschält, halbiert),<br />

700 ml Burgunder und dem<br />

Fleisch in eine Schüssel geben, abdecken und über<br />

Nacht (mind. 3 Std.) im Kühlschrank ziehen lassen.<br />

Fleisch abtropfen lassen, mit Küchenrolle abtupfen<br />

(Marinade und Gemüse aufheben!).<br />

30 g Butter erhitzen, Zwiebeln und Gemüse zufügen und<br />

10 Minuten köcheln lassen. Beiseite stellen. Das<br />

Fleisch portionsweise ca. 5 Min. braten. Marinade in<br />

die Pfanne geben, unter Rühren kurz aufkochen.<br />

Fleisch und Gemüse mit<br />

2 EL Mehl bestäuben, unter Braten gut verrühren und das<br />

Ganze ca. 2 Std. im Backofen bei 160°C schmoren<br />

lassen. Zum Schluss<br />

200 g Frühstücksspeck in Streifen schneiden,<br />

200 g Schalotten und<br />

200 g Champignons zugeben und nochmals ca. 30 Min.<br />

bei 130°C im Ofen backen.<br />

Gemüse-Tian (für 4 Personen)<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

30 g Butter erhitzen,<br />

500 g Zucchini schräg in dicke Scheiben schneiden, mit<br />

2 St. Knoblauchzehen ca. 5 Min. anbraten, kräftig mit<br />

Salz,<br />

Pfeffer und<br />

Muskat würzen und gleichmäßig verteilen.<br />

700 g Tomaten kreuzweise einritzen und kurz in kochendes<br />

Wasser geben. Haut abziehen, grob schneiden.<br />

2 St. rote Zwiebeln schälen, fein hacken, mit Zucchini,<br />

50 ml Weißwein und<br />

30 g Petersilie (gehackt) ca. 10 Min. köcheln bis die Flüssigkeit<br />

verdampft ist.<br />

150 g Gruyere (gerieben), sowie<br />

kleine Thymianzweige darauf verteilen und<br />

ca. 20 Min. weiter im Ofen backen.


Gateau Basque (für 8 Personen)<br />

MANZ-Backofen auf 180°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

400 g Mehl,<br />

1 TL abgeriebene Zitronenschale und<br />

60 g Mandeln auf der Arbeitsplatte mischen. In die Mitte<br />

eine Mulde drücken,<br />

140 g Zucker,<br />

1 St. Ei,<br />

1 St. Eigelb,<br />

¼ TL Vanille-Extrakt und<br />

150 g weiche Butter in die Mulde geben, vermischen und<br />

kneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und mind. 30<br />

Min. kaltstellen. Kombipfanne einfetten und mit<br />

Semmelbrösel ausstreuen. ⅔ des Teiges ausgerollt<br />

in die Kombipfanne geben und kalt stelen.<br />

Für die Füllung<br />

6 St. Eigelbe und<br />

200 g Zucker zu einer hellen cremigen Masse schlagen.<br />

50 g Mehl sieben und gründlich mit<br />

60 g Mandeln vermischen. Mandel-Mehlmischung mit<br />

4 St. Vanilleschoten (ausgekratztes Mark und Schoten) in<br />

1.000 g Milch geben. Kurz aufkochen lassen und gesiebt in<br />

die Eigelbmasse geben. In einem sauberen Topf zum<br />

Kochen bringen (erst sehr klumpig, wird glatt beim<br />

Rühren). 2 Min. kochen, dann abkühlen lassen.<br />

4 EL dicke Kirschmarmelade oder Pflaumenmus auf dem<br />

Teigboden verstreichen, die Masse darüber geben.<br />

Restlichen Teig ausrollen und als Deckel aufsetzen.<br />

Gut zusammendrücken und die Oberseite mit<br />

1 St. Ei (verquirlt) bestreichen. Gittermuster einritzen.<br />

Bei 180°C ca. 40 Min goldbraun backen.<br />

Französische Weihnacht<br />

Original französische Baguettes<br />

Den MANZ-Backofen auf 245°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

Vorteig (Poolish):<br />

100 g Baguettemehl T550<br />

100 g Wasser mit ca. 24°C und<br />

2 g Hefe gut verrühren. Über Nacht im Kühlschrank oder<br />

1 Std. an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.<br />

Hauptteig:<br />

202 g Vorteig,<br />

900 g Baguettemehl (T550),<br />

23 g Salz,<br />

5 g MANZ bestes Backmalz,<br />

20 g Hefe und<br />

600-620 g Wasser (ca. 24°C) etwa 10 Min. zu einem festen<br />

Teig kneten und dann etwa 1 Std. gehen lassen.<br />

Dann in 300-g-Stücke abwiegen, 10 Min. ruhen<br />

lassen, 40 cm lange Teiglinge formen und auf einem<br />

Arbeitstuch 1-1½ Std. gehen lassen. Teiglinge auf<br />

Brotschieber stürzen und Baguettes frei einschieben.<br />

Nach 10 Min. Ofen abschalten und weitere 10 Min.<br />

goldgelb backen.<br />

Tipp: Für Dinkelbaguettes (Mehl T630) einfach 20 ml mehr Wasser nehmen.<br />

Für Körnerbaguettes 150 g Körnermischung mit kochendem Wasser brühen,<br />

über Nacht kalt stellen und am Hauptteig dafür 100 ml Wasser abziehen!<br />

Brioche (30-60 Stück)<br />

Den MANZ-Backofen auf 170°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

Vorteig:<br />

100 g Mehl Type 405,<br />

100 g Milch (ca. 25 °C),<br />

30 g Zucker und<br />

10 g Hefe zu einem flüssigen Teig mischen und 2 Std.<br />

zugedeckt gehen lassen.<br />

Hauptteig:<br />

900 g Mehl Type 405,<br />

20 g Salz,<br />

100 g Zucker,<br />

40 g Hefe,<br />

450 g Butter,<br />

650 g Eier und<br />

240 g Vorteig 10-15 Min gut kneten. Teig 12 Std. im Kühlschrank<br />

gehen lassen. Danach Kugeln mit etwa 40 g<br />

formen, in eine gebutterte Form nebeneinander<br />

legen und nochmals 2 Std. gehen lassen. Mit<br />

etwas Ei bestreichen, einritzen und bei 170°C 30 Min.<br />

backen.<br />

Elsässer Flammkuchen (ca. 10 St.)<br />

MANZ-Backofen auf 270°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche entfernen)<br />

800 g Weizenmehl Type 550,<br />

200 g Roggenmehl Type 1150,<br />

20 g Salz,<br />

12 g Hefe,<br />

500 g Wasser und<br />

50 g Öl zu einem fest-klebrigen Teig verkneten und etwa<br />

1 Std. gehen lassen. Teig in 150-g-Stücke teilen und<br />

rund ausrollen.<br />

1.100 g Quark (20-40% Fett),<br />

300 g Schmand (30% Fett),<br />

3 St. Eier (Größe M),<br />

100 g Weizenmehl Type 550 und<br />

14 g Salz (evtl. etwas Muskat und Pfeffer) zusammen<br />

verrühren und auf den Teigfladen verteilen.<br />

Flammkuchen bei 270°C 5-7 Min. knusprig backen.<br />

Pizza und Focacce<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

300 g Weizenmehl Type 405 mit<br />

21 g Hefe,<br />

125 ml Wasser und<br />

1 EL weicher Butter zu einem Teig verkneten. Den Teig<br />

zugedeckt ca. 30 Min. gehen lassen, ausrollen und<br />

auf ein Backblech mit Backfolie legen. Mit einer<br />

Gabel Löcher in den Teig stechen und nochmals<br />

10 Min. gehen lassen. Die Pizza auf Wunsch belegen.<br />

20-30 Min. bei 200°C backen.<br />

Tipp: Für noch mehr Kruste Pizza ohne Backblech auf Folie im Backofen<br />

backen (Achtung: Abschirmbleche entfernen!)


Joghurt-Brot mit Walnüssen<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

Siegfried Brenneis<br />

Dinkel-Kinderstollen<br />

(18 kleine Stollen à 200 g / 6 x 600 g)<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

Vorteig:<br />

315 g Dinkelvollkornmehl mit<br />

200 g Milch und<br />

120 g Hefe zu einem klebrigen Vorteig verarbeiten und<br />

30 Min. bei ca. 24°C ruhen lassen.<br />

900 g Dinkelmehl Type 630 mit<br />

18 g Salz,<br />

300 g Zucker,<br />

500 g Butter,<br />

250 g Milch,<br />

75 g Marzipan,<br />

75 g Eier,<br />

5 g Zitrone,<br />

5 g Vanille,<br />

10 g Stollengewürz und dem<br />

Vorteig zu einem Teig verkneten. Ca. 10 Min. bei<br />

24°C ruhen lassen.<br />

450 g Mandeln (gestiftet, geröstet) mit<br />

etwas<br />

Milch übergießen, 10 Min. quellen und im Sieb<br />

abtropfen lassen. Nach der Teigruhe zusammen mit<br />

700 g Schokodrops langsam unter den Stollenteig kneten.<br />

Teig nochmals 10 Min. ruhen lassen. Dann den Teig<br />

in 180-g-Stücke abwiegen, rund wirken, lang<br />

stoßen und in die vorbereiteten Stollenformen eindrücken.<br />

Nochmals ca. 15 Min. ruhen lassen und<br />

40 Min. bei 180°C im MANZ-Backofen backen.<br />

Etwas<br />

Butter auflösen und nach dem Backen warme<br />

Stollen damit bestreichen.<br />

100 g weiße Kuvertüre und<br />

50 g Palmkernfett zusammen schmelzen und erkaltete<br />

Stollen damit überziehen. Zum Schluss noch mit<br />

Zuckerherzen oder Smarties ausgarnieren.<br />

Hans Som - Kreativrezepte<br />

Vorteig mit Äpfeln à la Som<br />

500 g Apfelschalen mit<br />

2.000 g Wasser vermischen und 3 Tage lang bei 30°C<br />

(Gärschrank) stehen lassen (jeden Tag einmal umrühren),<br />

nach 3 Tagen sollen sich kleine Bläschen<br />

gebildet haben. Alles durch ein Sieb drücken (abgesiebtes<br />

Apfelwasser aufheben).<br />

500 g Apfelwasser mit<br />

500 g Weizenmehl verrühren. 8 Std. bei 30°C. Fertig!<br />

Am Vortag:<br />

Für den Roggensauerteig<br />

285 g Roggenmehl (Type 1150),<br />

225 g Wasser (ca.30°C) und<br />

25 g Som-Vorteig gut vermischen und abgedeckt 16 Std.<br />

bei 27°C gehen lassen. Für den Weizenvorteig<br />

150 g Weizenmehl Type 1050,<br />

150 g Wasser,<br />

2 g Hefe und<br />

3 g Salz vermischen, 2 Std. gehen lassen und<br />

dann 14 Std. im Kühlschrank lagern.<br />

Am Backtag:<br />

420 g Weizenmehl Type 1050,<br />

150 g Roggenmehl (Type 1150),<br />

240 g Wasser, lauwarm (ca. 35°C),<br />

150 g Joghurt,<br />

21 g Salz und<br />

15 g Hefe zusammen mit<br />

535 g Roggensauerteig und<br />

305 g Weizenvorteig 10 Min. zu einem Brotteig kneten.<br />

100 g Walnüsse (geröstet) vorsichtig unterkneten. Teig in<br />

einer eingefetteten Schüssel 30 Min. gehen lassen.<br />

Anschließend zwei Brote formen und in Garkörben<br />

nochmals 1 Std. gehen lassen. Bei 230°C 12 Min.<br />

backen, dann Ofen ausschalten und ca. 50 Min.<br />

fertig backen.<br />

Flockenbrot mit gerösteten Sonnenblumenkernen<br />

und Sesam<br />

Den MANZ-Backofen auf 190°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

Am Vortag:<br />

Für Roggensauerteig<br />

100 g Roggenmehl (Type 1150),<br />

100 g Wasser und<br />

10 g Som-Vorteig mischen und abgedeckt 16 Std. bei<br />

27°C gehen lassen. Für ein Quellstück<br />

100 g Sesam (geröstet),<br />

100 g Sonnenblumenkerne,<br />

200 g Roggen oder Weizenflocken in<br />

400 g aufgekochtem Wasser mit<br />

28 g Salz über Nacht quellen lassen.<br />

Am Backtag:<br />

210 g Roggensauerteig,<br />

828 g Quellstück,<br />

500 g Weizenmehl Type 550,<br />

200 g Vollkornmehl,<br />

300 g Wasser,<br />

20 g Hefe und<br />

10 g MANZ bestes Backmalz zu einem elastischen Teig<br />

kneten, 30 Min. gehen lassen und dann in zwei<br />

Brote formen. Oberfläche mit Wasser bestreichen,<br />

in Flocken wälzen und mit dem Teigschluss nach<br />

oben in einem bemehlten Gärkorb 75 Min. gehen<br />

lassen. Teiglinge auf Backfolie stürzen, einschneiden<br />

und bei 235°C in den Ofen schieben. Nach 10 Min.<br />

Ofen ausschalten und 50 Min. fertig backen.


<strong>Manz</strong> Vollkorn-Bäckerei<br />

Emmerbrot<br />

Den MANZ-Backofen auf 250°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche entfernen)<br />

800 g Emmervollkornmehl (fein),<br />

1.000 g Wasser,<br />

50 g MANZ bester Natursauerteig und<br />

21 g Hefe vermischen, mit Mehl bestreuen und ca. 1 bis 2<br />

Stunden stehen lassen.<br />

30 g Salz,<br />

21 g Hefe und nochmals<br />

600 g Emmervollkornmehl (fein) zugeben, gut kneten, zu<br />

einem schönen Laib formen und in einen bemehlten<br />

Brotkorb stürzen. Den Teig ruhen lassen, bis er<br />

ca. das doppelte Volumen erreicht hat. Danach<br />

den Laib auf einen Brotschieber stürzen, einschneiden<br />

und in den vorgeheizten MANZ-Backofen<br />

schieben (direkt auf die Backplatte). Ca. 15-20 Min.<br />

bei voller Hitze backen, dann den Ofen ausschalten<br />

und das Brot noch ca. 1½ Std. im Ofen lassen.<br />

Früchtebrot<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

125 g Zwetschgen,<br />

125 g Aprikosen,<br />

125 g Feigen,<br />

125 g Sultaninen und<br />

125 g Birnen waschen, grob schneiden und in<br />

500 g Wasser ca. 8-10 Std. einweichen.<br />

125 g Haselnüsse separat einweichen. Früchte absieben<br />

und ca. 250 ml Einweichwasser aufheben.<br />

500 g Weizenvollkornmehl fein mit<br />

1 Msp. Nelkenpulver,<br />

1 Msp. Anispulver,<br />

1 Msp. Fenchelpulver,<br />

etwas Vollmeersalz und<br />

30 g Hefe zum<br />

Einweichwasser hinzugeben und zu Brei rühren.<br />

2 EL Honig und<br />

2 EL Rum zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Die<br />

Haselnüsse absieben und mit den Früchten zum Teig<br />

geben. Ca. 3 Std. gehen lassen. Bei 200°C für ca.<br />

45-60 Min. backen und danach mit Honigwasser<br />

bestreichen (1 EL Honig in 5 EL heißem Wasser lösen).<br />

Vollkorn-Spritzgebäck<br />

MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

250 g Butter schaumit rühren und mit<br />

200 g Akazienhonig,<br />

etwas Bourbon-Vanille,<br />

50 g (1 St.) Ei und<br />

500 g Dinkelvollkornmehl zu einem Teig verkneten.<br />

Nach ca. 1 Std. Ruhezeit mit einem Spritzbeutel und<br />

Sterntülle (oder Fleischwolf mit Spritztüllenaufsatz)<br />

und s-förmig (oder andere beliebige Form) auf ein<br />

Backblech mit Backfolie spritzen. Ca. 15 Min. bei<br />

160°C backen.<br />

Vollkorn-Lebkuchen<br />

MANZ-Backofen auf 180°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

700 g Vollkornweizenmehl fein mit<br />

24 g Backpulver mischen.<br />

850 g Honig mit<br />

70 g Butter und<br />

100 g Sahne erwärmen, abkühlen und mit Mehl vermengen.<br />

150 g gem. Haselnüsse,<br />

15 g Lebkuchengewürz und<br />

100 g (2 St.) große Eier mit dem Teig verkneten. Masse auf<br />

ein gefettetes Backblech streichen und über Nacht<br />

kaltstellen. Mit dem Teigschaber quadrate markie<br />

ren, ca. 7 x 7 cm groß, und bei 180°C 30-40 Min.<br />

backen. Danach in Quadrate schneiden und mit<br />

Honigwasser (1 EL Honig in 5 EL heißem Wasser<br />

lösen) bestreichen. Mit Mandelhälften verzieren.<br />

Vollkorn-Linzer (ca. 16 Stück)<br />

MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

50 g (1 St.) Ei verquirlen und mit<br />

150 g Butter und<br />

100 g Honig cremig rühren.<br />

100 g Haselnüsse (gemahlen) mit<br />

1 TL Zimt,<br />

1 Prise Salz und<br />

200 g Dinkelvollkornmehl mischen und zusammen mit der<br />

Butter-Honig Masse zu einem glatten Teig kneten.<br />

Zu einer Kugel geformt in Folie gewickelt kalt stellen.<br />

Nach 2 Std. auf einer bemehlten Arbeitsfläche<br />

ca. 4 mm dick ausrollen, dann eine Hälfte mit und<br />

die andere ohne Loch ausstechen. Auf einem Backblech<br />

mit Backfolie bei 160°C 10-12 min. backen.<br />

200 g Fruchtgelee erwärmen bis es zähflüssig ist, etwas<br />

davon in die Mitte der lochlosen Hälften geben und<br />

jeweils eine mit Loch darauf setzen, andrücken und<br />

trocknen lassen.<br />

Gewürzkekse (Für ca. 30 Stück)<br />

MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

100 g Reis- oder Agavensirup zusammen mit<br />

100 g Rohrohrzucker und<br />

3 EL Wasser aufkochen. Zusammen mit<br />

1 EL Kakaopulver,<br />

1 EL Lebkuchengewürz und<br />

140 g Butter unterrühren.<br />

½ EL Natron,<br />

1 Prise Salz,<br />

100 g Buchweizenmehl und<br />

280 g Vollkorn-Reismehl zu einem glatten Teig kneten.<br />

Über Nacht kalt stellen. Teig 5 mm dick ausrollen<br />

und Model-Ausstecher andrücken, mit Teigrad<br />

Plätzchen ausschneiden und auf ein Backblech mit<br />

Backfolie setzen. Bei 160°C 12-15 Min. backen.<br />

Danach mit Honigwasser (1 EL Honig in 5 EL heißem<br />

Wasser lösen) bestreichen.


Karl Kirmeier<br />

Kirmeier-Royal-<strong>Rezepte</strong><br />

Je nach Hefemenge verkürzt bzw. verlängert sich die Gärzeit.<br />

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit<br />

Ca.-Angaben, die sich auf Kirmeier-<strong>Rezepte</strong> beziehen. Natürlich<br />

ist die Gärzeit auch von der Raumtemperatur abhängig.<br />

Hefemenge: 5 g 10 g 20 g 40 g 80 g<br />

Gärzeit: 8 Std. 6 Std. 4 Std. 2 Std. 45-60<br />

Min.<br />

Sauerteigvermehrung 35°C<br />

200 g Sauerteig in<br />

750 g 35°C warmem Wasser auflösen.<br />

1.000 g Roggenvollkornmehl dazugeben und mit einem<br />

Rührlöffel oder einer Hand zu einem festen Teig (so<br />

fest wie ein Töpferton) vermischen (nicht kneten).<br />

Dann den Teig in 200 g, 400 g oder 600 g Portionen<br />

abwiegen und in 3-Liter-Gefrierbeutel füllen. Die<br />

Beutel mit einem leichten Knoten zuknöpfen, damit<br />

etwaige Gärungs-Gase noch austreten können. Die<br />

Teigbeutel in einem Gärschrank bei 35°C 1-2 Tage<br />

milchsauer vergären lassen. Anschließend im Kühlschrank<br />

aufbewahren oder platt drücken und einfrieren.<br />

Tipp: Sollte kein Gärschrank vorhanden sein, könnte man die Teigbeutel auch<br />

in die linke oder rechte Hosentasche geben, damit die Milchsäurebakterien<br />

zu ihrer „Betriebstemperatur“ 35°C kommen.<br />

Vinschgauer<br />

MANZ-Backofen auf 250°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche entfernen)<br />

30 g Salz in<br />

800 g kaltem Wasser auflösen.<br />

10-80 g Hefe (siehe Tabelle) und<br />

400 g Sauerteig zugeben und im Salzwasser gut auflösen.<br />

800 g Weizenvollkornmehl nach und nach mit einem<br />

Rührlöffel oder einer Hand vermischen (nicht<br />

kneten). Das Mehl muss nicht immer aufgebraucht<br />

werden, lieber einen weicheren Teig verarbeiten<br />

als einen zu festen Teig. Den Teig je nach Hefemenge<br />

gehen lassen, dann zu Fla-den formen, nochmals<br />

10-20 Min. gehen lassen und im vorgeheizten<br />

MANZ-Ofen bei 250°C direkt auf der Backplatte je<br />

nach Größe zw. 10-30 Min. backen.<br />

Flachswickel (für 2 Backbleche mit Backfolie)<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

500 g Weizenmehl Type 405 oder 550,<br />

20 g Hefe,<br />

100 g Butter,<br />

2 St. Eier,<br />

1 Prise Salz und ca.<br />

250 g Milch zu einem Hefeteig verarbeiten. Sofort teilen,<br />

zu einer „Wurst“ formen, in<br />

Zucker wälzen, Flachswickel formen (80 g oder nach<br />

Wunsch), auf die Backbleche setzen, gehen lassen<br />

und 15-20 Minuten backen.<br />

Gerd <strong>Manz</strong><br />

Quarkbällchen<br />

Fritteuse o.Ä. auf 180°C vorheizen.<br />

500 g Weizenmehl Type 405 zusammen mit<br />

130 g Zucker,<br />

4 g Salz,<br />

25 g Backpulver,<br />

600 g Speisequark,<br />

25 g Speiseöl,<br />

5 St. Eiern,<br />

4 St. Eigelb,<br />

100 g Butter (flüssig),<br />

etwas<br />

geriebene Zitronenschale und<br />

Vanillemark gut verrühren (ca. 5 Min.). Masse abdecken<br />

und ca. 45 Min. qellen lassen. Mit einem<br />

Löffel oder Eisportionierer Bällchen ausheben und<br />

etwa 6 Minuten im Fett goldgelb backen. Danach in<br />

200 g Zucker, vermischt mit<br />

1 Pr. Zimt wälzen.<br />

Rosenküchle (für 5 Stück)<br />

Frittierfett in Friteuse (180°C)<br />

geben. Rosenküchleeisen 20<br />

Min. vor dem ersten Backen<br />

im Fett erhitzen. Aus<br />

350-380g Weizenmehl T405,<br />

250 g Milch,<br />

5 St. Eiern,<br />

40 g Zucker,<br />

1 St. Vanilleschote,<br />

1 St. Zitrone (abgeriebene Schale + Saft),<br />

5 g Salz einen Teig anrühren (nicht schlagen). Eisen<br />

aus Friteuse nehmen, durch Klopfen vom überschüssigen<br />

Fett befreien, in den Teig tauchen, bis<br />

eine dünne Teigschicht am Eisen haftet und unter<br />

leichter Bewegung wieder ins Fett tauchen. Das<br />

am Eisen haftende Küchle bis zum Ablösen backen<br />

und nach dem Wenden mit Puderzucker bestäuben.<br />

Tipp: Küchle kann m. Holunderblütengelee, Apfelweinschaum, einer Kugel<br />

Vanilleeis oder Sahne gefüllt werden.<br />

Galettes (4 Portionen)<br />

250 g Buchweizenmehl (blè noir),<br />

25 g Weizenmehl,<br />

1 Prise Salz,<br />

2 St. Eier und<br />

250 g Wasser zu einem glatten Teig verrühren.<br />

Pfanne mit<br />

wenig Butter einstreichen, erhitzen und eine Kelle voll Teig<br />

in die Mitte der Pfanne geben und mit der „Rakel“<br />

gleichmäßig verteilen. Backen bis der Teig stockt,<br />

dann wenden und nochmals 1-2 Min. fertig backen.<br />

Mit herzhaften Zutaten wie z.B. Spiegelei, Schinken<br />

oder Champignons belegen und servieren.


Brot-Töpfchen (3 Stück à 300g)<br />

Den MANZ-Backofen auf 250°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche entfernen)<br />

375 ml Wasser (lauwarm),<br />

250 g Weizenmehl Type 1050 und<br />

15 g Hefe gut miteinander verrühren und 30 Min.<br />

stehen lassen. Danach mit<br />

300 g Dinkelmehl Type 630 oder 1050,<br />

150 g Roggenmehl Type 1150,<br />

12 g Salz und<br />

5-10 g MANZ Brotgewürz zu einem festen Teig verkneten,<br />

ca. 30 Min. ruhen lassen. 3 Brottöpfchen formen<br />

und nochmals gehen lassen. Danach die Brote mit<br />

einem Brotschieber in den MANZ-Backofen schieben<br />

(direkt auf die Backplatte) und ca. 15-20 Min.<br />

bei 250°C backen. Dann den Backofen ausschalten<br />

und das Brot noch 25 Min. im Ofen lassen.<br />

Orangenhefezopf (2 Zöpfe à 850 g)<br />

Den MANZ-Backofen auf 170°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Backofen)<br />

800 g Weizenmehl Type 550 mit<br />

200 g Bio-Orangen püriert,<br />

260 g Sahne oder Milch,<br />

100 g Butter (weich),<br />

50 g Ei (1 Stück),<br />

150 g Zucker,<br />

10 g Salz,<br />

84 g Hefe und eventuell<br />

Vanille zu festem Teig verkneten. 15-30 Minuten<br />

gehen lassen, in 6 Stränge teilen und 2 Zöpfe<br />

flechten. Mit<br />

Ei abstreichen, 20-40 Minuten ruhen, wieder mit<br />

Ei abstreichen und eventuell mit<br />

gehobelten Mandeln und<br />

Zucker bestreuen und 40-50 Minuten backen.<br />

Kaisersemmeln (2 Backbleche mit Backfolie)<br />

MANZ-Backofen auf 220°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

1000 g Weizenmehl Type 550 mit<br />

23 g Salz,<br />

30 g Hefe,<br />

30 g Backmalz,<br />

10 g Butter und<br />

580 g Wasser<br />

10 Min. lang zu einem festen Teig verkneten und<br />

abgedeckt 30 Min. ruhen lassen. 60 g-Stücke<br />

(30 Stück) abwiegen, zu Kugeln formen (schleifen),<br />

mit dem Schluss nach unten auf einem Tuch<br />

10-15 Min. gehen lassen, mit einem Semmeldrücker<br />

die Form eindrücken und mit dem Teigschluss nach<br />

oben auf einem Tuch 20-30 Min. gehen lassen.<br />

Anschließend mit dem Teigschluss nach unten auf<br />

die Bleche + Folie setzen und im vorgeheizten<br />

MANZ-Ofen ca. 20 Min. backen.<br />

Nikoläuse (8 Stück à 200 g)<br />

Den MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Backofen)<br />

1.000 g Weizenmehl Type 550 mit<br />

125 g Butter,<br />

150 g Zucker,<br />

500 g Milch,<br />

16 g Vanillezucker,<br />

10 g Salz und<br />

42 g Hefe verkneten, gehen lassen. In 8 Teile teilen,<br />

Nikoläuse formen. Erneut gehen lassen, mit<br />

Eigelb bestreichen, auf ein Backblech mit Folie<br />

setzen und ca. 20 Min. bei 200°C backen.<br />

Herrgottstaler Bauernbrot (1 Laib à 3½ kg)<br />

Den MANZ-Backofen auf 250°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche entfernen)<br />

1100 g Roggen fein gemahlen mit<br />

500 g Weizenmehl Type 1050,<br />

40 g Salz,<br />

40 g Zucker,<br />

40 g Hefe,<br />

800 g Sauerteig und ca.<br />

1.200 g Wasser zu einem Teig verarbeiten. Ca. 90 Minuten<br />

gehen lassen (dazwischen 2 x aufnehmen) und zu<br />

einem Laib formen. In einen bemehlten Gärkorb<br />

geben, 30 Minuten gehen lassen und in den vorgeheizten<br />

Ofen schieben. Nach gewünschter Bräunung<br />

(20-30 Minuten) auf 170°C zurückstellen.<br />

Nach der Gesamtbackzeit (ca. 2 Stunden) das Brot<br />

entnehmen und mit einem Streichsud aus<br />

50 g geröstetem Kartoffelmehl mit<br />

300 g Wasser aufgekocht bestreichen und das Brot für<br />

weitere 5 Minuten in den Ofen schieben.


Laugenbrezeln (2 rechteckige Backbleche mit Folie)<br />

Den MANZ-Backofen auf 230°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

1000 g Weizenmehl Type 550 mit<br />

80 g Schweine-, Butterschmalz oder Butter<br />

30 g MANZ Bestes Backmalz,<br />

23 g Salz,<br />

30 g Hefe und<br />

500 g kaltem Wasser 10 Min. lang zu einem festen Teig<br />

verkneten. Anschließend den Teig in 80-g-Stücke<br />

aufteilen, mit der hohlen Hand zu Teigkugeln formen<br />

(schleifen), kurz ruhen lassen, dann auf Zigarrengröße<br />

rollen. Danach die gerollten Teigstücke<br />

weiter zu Strängen von ca. 50 cm rollen, daraus<br />

Brezeln schlingen und diese weitere 15 Min. ruhen<br />

lassen. Die geformten Teiglinge ca. 15 Min. absteifen<br />

lassen (ans offene Fenster oder in den Kühlschrank<br />

stellen). Anschließend kurz in<br />

MANZ Brezellauge tauchen, abtropfen und auf ein<br />

Backblech mit Backfolie legen. Dann mit<br />

grobem Salz (oder Sesam) bestreuen und die Brezeln<br />

an der Rückseite mit einem scharfen Messer einschneiden<br />

und 11-15 Minuten backen. Wenn eine<br />

stärkere Kruste gewünscht wird, die Backfolie mit<br />

dem Backgut direkt auf die Backplatte des MANZ-<br />

Backofens schieben.<br />

Plätzchen und Süßes aus<br />

dem <strong>Manz</strong>-Backofen<br />

Makarons<br />

Den MANZ-Backofen auf 140°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Backofen)<br />

90 g Mandeln (sehr fein gemahlen) zusammen mit<br />

150 g Puderzucker 2-3 mal fein sieben.<br />

72 g Eiweiß mit<br />

20 g Zucker und<br />

1 Pr. Salz steif schlagen und das Mandel-Puderzucker<br />

Gemisch 3-4 mal vorsichtig unterziehen. Jetzt die<br />

Masse mit einer Lochtülle und Spritzbeutel etwa<br />

3-4 cm groß auf ein Backblech mit Backfolie spritzen.<br />

45 min. trocknen lassen und dann bei 140°C<br />

ca. 15 Min. backen. Für die Füllung<br />

125 g Sahne aufkochen, von der Platte nehmen und<br />

125 g Kuvertüre (Vollmilch oder Zartbitter) darin schmelzen.<br />

etwas Zimt/Lebkuchengewürz oder Orangenöl hinzugeben,<br />

nach dem Erkalten steif schlagen und zwischen die<br />

Hälften geben. Für farbige Makarons Pastenfarben<br />

benutzen und in das steifgeschlagene Eiweiß geben.<br />

Springerle<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

4 St. Eier mit<br />

500 g Zucker gut aufschlagen.<br />

500 g Mehl Type 405 sieben und mit<br />

Anissamen (ganz o. gem. unterheben). Teig mit<br />

feuchtem Tuch abdecken u. sofort aufarbeiten. Die<br />

Springerle abtrocknen lassen (1-2 Stunden) und bei<br />

140°C ca. 20 Minuten backen.<br />

Ulmer Brot<br />

MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

4 St. Eier,<br />

500 g brauner Zucker,<br />

60 g Zitronat,<br />

60 g Orangeat,<br />

500 g Butter,<br />

20 g Zimt,<br />

etwas gemahlene Nelken,<br />

125 g Sultaninen,<br />

5 g Hirschhornsalz,<br />

650 g Weizenmehl Type 405 und<br />

2-3 EL Quittengelee zu einem Teig verarbeiten und kalt<br />

stellen. Dann zu Rollen formen und ca. 20 Min. bei<br />

160°C backen. Anschließend in schräge Streifen<br />

schneiden und nach Wunsch dekorieren.<br />

Rumschnitten<br />

MANZ-Backofen auf 175°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

250 g Margarine mit<br />

100 g Zucker und<br />

6 St. Eigelben schaumig schlagen.<br />

100 g flüssige Blockschokolade (Kuvertüre),<br />

250 g Mehl Type 405 und<br />

3 EL Rum 80 % dazugeben.<br />

150 g Zucker mit<br />

6 St. Eiweißen steif schlagen, unterheben, auf ein Blech<br />

mit Folie streichen u. ca. 30 Min. bei 175°C backen.<br />

Dann sofort mit dem Guss bestehend aus<br />

250 g Puderzucker,<br />

2 EL lauwarmem Wasser und ca.<br />

6 EL Rum (80 %) bestreichen.<br />

Orangen-Herzen<br />

MANZ-Backofen auf 180°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

300 g Mehl zusammen mit<br />

200 g Butter,<br />

100 g Puderzucker (gesiebt),<br />

2 P. Vanillezucker,<br />

2 St. Eigelb,<br />

1 Prise Salz und<br />

etwas<br />

abgeriebene Schale einer Orange zu einem Mürbeteig<br />

verkneten und kalt stellen. Teig 2-3 mm dünn<br />

ausrollen, Herzen ausstechen und bei 170°C ca. 10<br />

Min. backen. Nach dem Erkalten je zwei Herzen mit<br />

Orangenmarmelade zusammensetzen.<br />

1 EL Aprikosenmarmelade erwärmen und die<br />

Doppeldecker damit bestreichen. Aus<br />

50 g gesiebtem Puderzucker und<br />

etwas<br />

Eiweiß einen Zuckerguss herstellen und die<br />

Orangen-Herzen damit verzieren.


Nussmakronen<br />

MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

5 St. Eiweiße mit<br />

280 g Puderzucker gut aufschlagen und von dem Eischnee<br />

für die Krone etwas wegnehmen.<br />

Kokosbällchen / Kokosmakronen<br />

MANZ-Backofen auf 170°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

4 St. Eier mit<br />

250 g Zucker,<br />

100 g Butter und<br />

600 g Kokosraspeln zu einem klumpigen, klebrigen Teig<br />

verkneten. Kleine Kugeln formen und auf ein<br />

Backblech mit Backfolie setzen. Diese dann im<br />

vorgeheizten Backofen bei 170°C ca. 15 Minuten<br />

goldgelb backen. Die Kugeln abkühlen lassen und<br />

dann erst vom Blech lösen. Nach dem Abkühlen mit<br />

Schokoglasur überziehen.<br />

Linzer Spitzbuben<br />

Den MANZ-Backofen auf 160°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Backofen)<br />

400 g Mehl Type 405,<br />

200 g Zucker,<br />

100 g gemahlene Haselnüsse,<br />

240 g Butter und<br />

2 St. Eier zu einem Teig verkneten. Teig ausrollen und<br />

ausstechen. In den vorgeheizten Backofen schieben<br />

und goldgelb backen. Nach dem Backen mit<br />

Marmelade bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.<br />

Anisplätzle<br />

Den MANZ-Backofen auf 140°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Backofen)<br />

6 St. Eier mit<br />

500 g Zucker schaumig schlagen.<br />

500 g Weizenmehl Type 405 sieben und<br />

gemahlenen Anis unterheben. Backblech mit Folie<br />

auslegen. Mit Mehl bestäuben. Taler mit dem<br />

Spritzbeutel (Lochtülle) aufspritzen. Antrocknen<br />

lassen und bei 140°C ca. 10 Min. backen.<br />

Ausstecherle<br />

Den MANZ-Backofen auf 140°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Backofen)<br />

500 g Weizenmehl Type 405,<br />

250 g Butter,<br />

250 g Zucker,<br />

8 St. Eigelb (oder 3-4 ganze Eier) und<br />

etwas<br />

abgeriebene Zitronenschale zu einem Mürbteig verkneten<br />

und 1 Std. kalt stellen. Einen halben cm dick<br />

auswellen und Formen ausstechen.<br />

1 St. Eigelb verquirlen und Plätzle damit bestreichen. Mit<br />

Mandeln, Hagelzucker oder Ähnlichem bestreuen.<br />

Dann bei 140°C ca. 10-15 Min. backen.<br />

300 g Haselnüsse gemahlen und<br />

etwas Zimt unterheben. Masse auf ein Blech mit Folie zu<br />

Häufchen aufspritzen und den übrigen Eischnee<br />

jeweils als Krone aufsetzen. Obendrauf 1 Haselnuss<br />

(ganz) leicht andrücken. 15 Min. bei 160°C backen.<br />

Mokka-Spritzgebäck<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

220 g Butter (weich) zusammen mit<br />

80 g Puderzucker,<br />

1 P. Vanillezucker und<br />

1 Prise Salz schaumig rühren.<br />

10 g löslicher Kaffee in<br />

1 EL Wasser auflösen und zusammen mit<br />

1 St. Ei und<br />

300 g Mehl unter die Masse mischen bis sie spritzfähig ist.<br />

Mit Spritzbeutel und Lochtülle Halbkreise auf ein<br />

Backblech mit Backfolie spritzen und bei<br />

170°C ca. 10 Min. backen. Die Plätzchen abkühlen<br />

lassen und dann die Enden in flüssige Schokolade<br />

tauchen.<br />

Tipp: Die Halbkreise können vor dem Verzieren mit Schokolade mit Johannisbeergelee<br />

zusammengesetzt werden.<br />

Zimtsterne<br />

MANZ-Backofen auf 200°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

7 St. Eiweiße mit<br />

500 g Zucker steif schlagen.<br />

500 g Mandeln gemahlen und<br />

20 g Zimt unterheben. Teig kühl stellen und dann auf<br />

gem. Mandeln ausrollen. Eiweißglasur:<br />

3 St. Eiweiße vermischt mit,<br />

1 Tr. Zitronensaft und<br />

400 g Puderzucker aufstreichen u. Zimtsterne ausstechen,<br />

diese abtrocknen lassen und dann backen. Teigrest<br />

mit Mandeln + Zimt verkneten u. von vorn beginnen.<br />

Tipp: Damit der Guss der Zimtsterne nicht braun wird evtl. geringere Backtemperatur<br />

nehmen oder länger abtrocknen lassen.<br />

Lebkuchen (ca. 16 Stück)<br />

MANZ-Backofen auf 170°C vorheizen<br />

(Abschirmbleche bleiben im Ofen)<br />

250 g Zucker zusammen mit<br />

150 g Eiweiß (schaumig geschlagen),<br />

125 g Mandeln (gemahlen und geröstet),<br />

90 g Marzipan,<br />

40 g Mandeln (gehobelt und geröstet),<br />

35 g Mehl,<br />

30 g Biskuit Brösel,<br />

6 g Lebkuchengewürz,<br />

2 g Hirschhornsalz in<br />

etwas Wasser gelöst,<br />

40 g Zitronat fein gehackt und<br />

40 g Orangeat fein gehackt zu einer streichfähigen Masse<br />

verarbeiten und jew. 40-50 g auf<br />

Oblaten streichen. Leicht abtrocknen lassen und<br />

dann bei 175°C ca. 30-40 Min. backen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!