31.12.2014 Aufrufe

Magnetisches Feld Das magnetische Feld Feldlinienbilder - Walko.de

Magnetisches Feld Das magnetische Feld Feldlinienbilder - Walko.de

Magnetisches Feld Das magnetische Feld Feldlinienbilder - Walko.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>magnetische</strong> <strong>Feld</strong><br />

<strong>Magnetisches</strong> <strong>Feld</strong><br />

Eigenschaften:<br />

• Entstehung im Raum um Dauermagneten und<br />

stromdurchflossene Leiter<br />

• Nachweis durch Kraftwirkung auf Dauermagnete,<br />

stromdurchflossene Leiter und ferro<strong>magnetische</strong> Stoffe<br />

Dauermagneten: (Grundwissen)<br />

• zwei nichttrennbare Pole<br />

• größte Kraft an <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n<br />

• gleichnamige Pole ziehen sich an<br />

• Verän<strong>de</strong>rungen im M-<strong>Feld</strong> breiten sich mit<br />

Lichtgeschwindigkeit aus, Träger von Energie<br />

• Energie-, kein Stofftransport<br />

Vi<strong>de</strong>o: Telekolleg Physik - E-Lehre: 7. Elektromagnetismus (83261)<br />

2<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Beispiel<br />

<strong>Feld</strong>linienbil<strong>de</strong>r<br />

• um Dauermagneten, Eigenschaften Magnetfeld<br />

• Simulation<br />

• um stromdurchflossene Leiter, Spule<br />

• rechte-Hand-Regel<br />

• Applet<br />

N<br />

S<br />

3<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

4<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Spule<br />

• Eisenkern, welcher mit Draht umwickelt wird<br />

http://www.elektronikinfo.<strong>de</strong>/strom/spulen.htm<br />

Bil<strong>de</strong>r: wikipedia<br />

Induktionsgesetz:<br />

• In einer Spule wird eine Spannung induziert, solange sich das von<br />

ihr umschlossen M-<strong>Feld</strong> än<strong>de</strong>rt. Applet1; Applet2<br />

• Je schneller die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s M-<strong>Feld</strong>es erfolgt, <strong>de</strong>sto größer ist <strong>de</strong>r<br />

Betrag <strong>de</strong>r Induktiosspannung. (schnellere Bewegung, schnellere<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Stromes <strong>de</strong>r <strong>Feld</strong>spule) Applet<br />

• Lenzsches Gesetz: Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er<br />

<strong>de</strong>r Ursache seiner Entstehung entgegen wirkt.<br />

Selbstinduktion<br />

• In <strong>de</strong>r Spule baut sich beim<br />

Einschalten ein M-<strong>Feld</strong> auf <br />

Än<strong>de</strong>rung Induktion einer<br />

Spannung Strom<br />

• Dieser ist laut Lenz <strong>de</strong>r Ursache<br />

seiner Entstehung entgegengerichtet<br />

Behin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Aufbaus <strong>de</strong>s M-<br />

<strong>Feld</strong>es Behin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

ursprünglichen Stromes<br />

• Lampe leuchtet später<br />

5<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

6<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

1


Selbstinduktion<br />

Induktivität<br />

• Die Induktivität L einer Spule gibt an, wie stark diese<br />

einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Stromstärke entgegenwirkt.<br />

• [L] = H (Henry) 1 H = 1 Vs · A -1<br />

2<br />

• Für eine lange Spule gilt:<br />

N A<br />

L 0<br />

rel<br />

l<br />

dI<br />

• Selbstinduktionsspannung: U i<br />

L<br />

dt<br />

7<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

8<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Ferromagnetismus<br />

• ferro<strong>magnetische</strong> Materialien wer<strong>de</strong>n in einem externen<br />

Magnetfeld selbst zum Magneten<br />

• z. B. Eisen, Nickel, Kobalt<br />

• in bestimmten Bereichen (Weißsche Bezirke) sind<br />

<strong>magnetische</strong> Momente gleich gerichtet<br />

• Elementarmagnete<br />

richten sich im Magnetfeld<br />

aus Gegenstand wird<br />

selbst magnetisch<br />

• siehe LeiFi<br />

• Anwendung: Eisenkern<br />

(Applet)<br />

Magnetische Flussdichte<br />

Ziel:<br />

• Berechnung <strong>de</strong>r Kraft auf einen stromdurchflossenen<br />

Leiter im M-<strong>Feld</strong><br />

• Experiment: Applet<br />

F~I<br />

F<br />

F<br />

F<br />

~ I l konst.<br />

B<br />

F~l<br />

I l<br />

I l<br />

• Die <strong>magnetische</strong> Flussdichte gibt an, wie stark ein<br />

<strong>magnetische</strong>s <strong>Feld</strong> ist<br />

• FZ: B Einheit: T (Tesla) Gleichung: B <br />

• Bedingungen: homogenes M-<strong>Feld</strong>, <br />

gera<strong>de</strong>r Leiter, F B I B<br />

F<br />

I l<br />

Bildquelle: www.elektronikinfo.<strong>de</strong> (rausnehmen)<br />

9<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Vi<strong>de</strong>o: TK Physik - E-Lehre: Kraft auf bewegte Ladung (83262) nur 1. Teil<br />

10<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Beispiele/Aufgabe<br />

Magnetfeld <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> in Deutschland<br />

Flussdichte in 1 cm Entfernung vom Pol<br />

eines keramischen Magneten<br />

Flussdichte in <strong>de</strong>r Plasmakammer einer<br />

Anlage zur Kernfusion<br />

0,00002 T<br />

0,005 T<br />

2 T<br />

Wie groß muss die <strong>magnetische</strong> Flussdichte sein, damit ein<br />

15 cm langer Leiter bei einem Strom von 5 A eine<br />

Kraftwirkung von 15 N erfährt<br />

Magnetische Flussdichte einer Spule<br />

Voraussetzung:<br />

• l >> d (lange Spule im Inneren homogenes <strong>Feld</strong>)<br />

B~I <br />

N<br />

N im Vakuum<br />

N B<br />

~ I B 0<br />

I<br />

B~ l<br />

l (annähernd auch in Luft)<br />

l<br />

<br />

<br />

0 … <strong>magnetische</strong> <strong>Feld</strong>konstante<br />

0 = 1,256 · 10 -6 Vs/Am<br />

N<br />

• allgemein: B 0 rel I<br />

l<br />

(berücksichtigt vor allem <strong>de</strong>n<br />

rel … relative Permeabilität<br />

Einfluss ferro<strong>magnetische</strong>r Stoffe)<br />

11<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Vi<strong>de</strong>o: TK Physik - E-Lehre: Kraft auf bewegte Ladung (83262) 2. Teil<br />

12<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

2


Aufgabe<br />

• Wie groß ist die <strong>magnetische</strong> Flussdichte einer 20 cm<br />

langen Spule mit 1000 Windungen, wenn ein Strom von<br />

1A fließt<br />

• Wie verän<strong>de</strong>rt sich die Flussdichte, wenn ein Eisenkern<br />

( rel = 500) verwen<strong>de</strong>t wird<br />

B <br />

0<br />

rel<br />

B 1,256 10<br />

B 6,28 10<br />

N<br />

I<br />

l<br />

6<br />

3<br />

Vs 1000<br />

1A<br />

Am 0,2m<br />

T<br />

Magnetische <strong>Feld</strong>stärke<br />

• erfasst nur <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r <strong>Feld</strong> erzeugen<strong>de</strong>n Teile<br />

einer Spule, nicht die verstärken<strong>de</strong> Wirkung durch <strong>de</strong>n<br />

Stoff<br />

N<br />

• FZ: H Einheit: A/m Gleichung: H I <br />

l<br />

für lange Spule (l>>d)<br />

B H<br />

0<br />

rel <br />

mit Eisenkern: B = 3,14 T<br />

13<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

14<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Lorentzkraft<br />

• Kraftwirkung auf bewegte Ladungsträger im M-<strong>Feld</strong><br />

<br />

F = B · l · I (Kraft auf gera<strong>de</strong>n Leiter, F B I )<br />

B<br />

Q e<br />

I e...<br />

Elementarladung<br />

t t<br />

e<br />

F B l <br />

t<br />

l<br />

v F B<br />

v e<br />

t<br />

FL<br />

e v B FL<br />

... Lorentzkraft<br />

<br />

( v B)<br />

Aufgabe<br />

• Welche Kraft wirkt auf ein Elektron, welches mit einer<br />

Geschwindigkeit von 3*10 7 m/s in ein Magnetfeld <strong>de</strong>r<br />

Stärke 0,1 T eingeschossen wird<br />

F e v B <br />

F<br />

F<br />

L<br />

L<br />

L<br />

1,602 10<br />

4,8 10<br />

13<br />

19<br />

N<br />

7<br />

C 3 10<br />

m<br />

0,1 T<br />

s<br />

• wirkt immer senkrecht zur Bewegungsrichtung<br />

15<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

16<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Drei-Finger-Regel<br />

• Foto<br />

• Applet<br />

• Applet<br />

• LeiFi<br />

Anwendungen<br />

• Elektromagnet<br />

• Relais<br />

• Klingel<br />

• Magnetfeld <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>, Folie<br />

• Kernspintomograph<br />

• Motor, Kommutator, Animation, Applet<br />

• Sonnenwind, Polarlicht<br />

• Elektronenmikroskop<br />

• Teilchenbeschleuniger<br />

Bildquelle: http://www.brunnermeiers.<strong>de</strong>/kasim/hand.htm<br />

17<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

18<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

3


Aufgaben<br />

1. Elektronen treten senkrecht zu <strong>de</strong>n <strong>Feld</strong>linien in ein<br />

homogenes Magnetfeld mit B = 1,2 · 10 -3 T ein und<br />

wer<strong>de</strong>n auf eine Kreisbahn mit einem Radius von 25<br />

mm gezwungen. Berechne die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r<br />

Elektronen! (Leite die erfor<strong>de</strong>rliche Gleichung her und<br />

begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Ansatz!) - Abi 85/86 v = 5,3×10 6 m/s<br />

2. Ein Elektronenstrahl tritt mit einer Geschwindigkeit von<br />

4,5×10 6 m/s senkrecht zu <strong>de</strong>n <strong>Feld</strong>linien in ein<br />

homogenes Magnetfeld mit b = 1,2 · 10 -3 T ein.<br />

Begrün<strong>de</strong>, dass eine Kreisbahn entsteht und berechne<br />

<strong>de</strong>n Radius! - Abi 81/82<br />

r = 2,1 cm<br />

Aufgaben<br />

3. a) Vergleichen Sie elektro- und magnetostatische<br />

<strong>Feld</strong>er hinsichtlich ihrer Entstehung, ihres Nachweises<br />

und ihrer Beschreibung!<br />

b) An einer Fernsehbildröhre liegt zwischen Kato<strong>de</strong> und<br />

Ano<strong>de</strong> eine Spannung von 15 kV an. Welche<br />

Geschwindigkeit und welche Energie erreichen die<br />

Elektronen durch diese Spannung<br />

c) In einer Luftspule mit 800 Windungen, einer Länge<br />

von 5 cm und einem Wi<strong>de</strong>rstand von 45 W soll ein<br />

magnetostatisches <strong>Feld</strong> mit einer magn. Flussdichte<br />

von 12 mT erzeugt wer<strong>de</strong>n. Welche Spannung muss<br />

angelegt wer<strong>de</strong>n<br />

Ekin = 15 keV v = 7,3×10 7 m/s U = 26,8 V<br />

19<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

20<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Aufgaben<br />

4. In einem Vakuum wer<strong>de</strong>n zwei verschie<strong>de</strong>ne einfach<br />

positiv gela<strong>de</strong>ne Ionen mit <strong>de</strong>n Massen m1 = 6,47×10 -26<br />

kg und m2 = 6,80×10 -26 kg mit gleicher Geschwindigkeit<br />

v = 5,2×10 4 m/s senkrecht zu <strong>de</strong>n <strong>Feld</strong>linien in ein<br />

homogenes M-<strong>Feld</strong> geschossen und durch dieses auf<br />

eine Kreisbahn gelenkt (B = 200 mT). Berechnen Sie<br />

das Verhältnis <strong>de</strong>r Bahnradien! Welche Zeiten benötigen<br />

die Ionen für einen Umlauf - Abi 89/90<br />

r1/r2 = 0,951 T1 = 12,7×10 -3 s T2 = 13,3×10 -3 s<br />

5. Eine Spule hat 1000 Windungen und eine Länge von 12<br />

cm (R = 12,6 W). An die Spule ( rel = 1) wird eine<br />

Gleichspannung von 45 V angelegt. Berechne die<br />

<strong>magnetische</strong> Flussdichte im homogenen Teil <strong>de</strong>s M-<br />

<strong>Feld</strong>es!<br />

B = 0,0375 T<br />

21<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Aufgaben<br />

6. In <strong>de</strong>r Abbildung wirkt ein homogenes Magnetfeld nur im<br />

umran<strong>de</strong>ten Bereich. Im Punkt A treten Elektronen mit<br />

konstantem Geschwindigkeitsbetrag in das M-<strong>Feld</strong> ein; im<br />

Punkt P verlassen sie es wie<strong>de</strong>r<br />

a) Wie muss das M-<strong>Feld</strong> gerichtet sein<br />

b) Zeichnen Sie die Bahnkurve über <strong>de</strong>n Punkt P hinaus<br />

weiter (Gravitationskraft einflusslos)!<br />

c) Die kinetische Energie eines Elektrons beträgt im Punkt A<br />

1000 eV. Wie groß ist dort seine Bahngeschwindigkeit<br />

v = 1,88×107 m/s<br />

d) Die magn. Flussdichte wird verdoppelt. Wie verän<strong>de</strong>rt sich<br />

die Bahnkurve Begrün<strong>de</strong>n Sie!<br />

e) Die Eintrittsgeschwindigkeit wird verdoppelt. Wie verän<strong>de</strong>rt<br />

sich die Bahnkurve Begrün<strong>de</strong>n Sie!<br />

22<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

Quellen<br />

• Drehung einer Leiterschleife im Magnetfeld<br />

• Umkehr Erdmagnetfeld<br />

• Elektronikinfo<br />

• Kreuzworträtsel<br />

23<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

24<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2011<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!