01.01.2015 Aufrufe

Systemanalyse I: 1. Woche Teil 2: Modelle - ETH Zürich

Systemanalyse I: 1. Woche Teil 2: Modelle - ETH Zürich

Systemanalyse I: 1. Woche Teil 2: Modelle - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Systemanalyse</strong> I:<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong> <strong>Teil</strong> 2: <strong>Modelle</strong><br />

Nicolas Gruber<br />

Umweltphysik<br />

Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik<br />

<strong>ETH</strong> Zürich<br />

nicolas.gruber@env.ethz.ch<br />

FS09 09.04.09<br />

1<br />

Inhalt<br />

INHALT<br />

<strong>1.</strong> Zusammenfassung & Review<br />

2. <strong>Modelle</strong><br />

3. Gleichgewichts (statische) <strong>Modelle</strong><br />

2<br />

WOCHE 1


Was ist ein System<br />

BEGRIFFE<br />

System:<br />

Eine Menge von Objekten die miteinander in Beziehung<br />

stehen (Relationen bilden), und dadurch mehr als die Summe<br />

der einzelnen Objekte bilden.<br />

Systemgrenze:<br />

Festlegung, welche Komponenten (Objekte) innerhalb<br />

eines Systemes sind, und welche ausserhalb.<br />

Systemvariablen<br />

3<br />

Innere und äussere Relationen<br />

BEGRIFFE<br />

Relation:<br />

Beziehung zwischen Objekten.<br />

Innere Relationen:<br />

Äussere Relationen:<br />

Wechselwirkungen zwischen Objekten<br />

innerhalb des Sytemes<br />

Einfluss eines Objektes ausserhalb des<br />

Sytemes auf eines innerhalb<br />

Aber nicht umgekehrt!<br />

4


Unser Modell des C-Kreislaufes<br />

MODELLE<br />

Systemvariablen<br />

Relationen<br />

Bezeichnung<br />

ATMOSPHERE<br />

N A<br />

F oa F ao<br />

F foss<br />

F ba<br />

F ab<br />

N O<br />

N B<br />

LAND BIOSPHERE<br />

OCEAN<br />

SYSTEM: KOHLENSTOFFKREISLAUF<br />

Systemgrenze<br />

N foss<br />

FOSSIL FUEL<br />

5<br />

Was ist ein Modell<br />

MODELLE<br />

Modell:<br />

Ein Konzept zur vereinfachten Darstellung eines (komplexen)<br />

Systemes.<br />

Viel mehr als nur mathematische <strong>Modelle</strong><br />

Newton’sches Modell<br />

Graviationskraft<br />

F = m · g<br />

6<br />

Imboden & Koch (2003)


Beispiele von <strong>Modelle</strong>n<br />

MODELLE<br />

7<br />

Imboden & Koch (2003)<br />

Klimamodelle<br />

MODELLE<br />

8<br />

noaa.gov


Wassergehalt der Atmosphäre<br />

MODELLE<br />

precipitable water<br />

Link to movie<br />

9<br />

MOTIVATION<br />

Herausforderung: Stabilisation der atm. CO 2 Konzentration<br />

Erwägen Sie für das unten gezeigte Stabilisationsziel von 400 ppm (8% über<br />

dem level von 2000), wie die CO 2 Emissionen sich in der Zukunft entwickeln<br />

dürfen<br />

8%<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, dürfen die Emissionen<br />

(1) Kontinuierlich bis zum Jahre 2100 ansteigen.<br />

(2) Um 8% ansteigen, und dann stabil bleiben.<br />

(3) Um weniger als 8% ansteigen, und dann stabil bleiben.<br />

(4) Auf dem Niveau des Jahres 2000 bleiben.<br />

(5) Langsam um 8% abnehmen, und dann stabil bleiben.<br />

(6) Graduell um mehr als 8% abnehmen, und dann stabil bleiben.<br />

(7) Sofort um mehr als 8% abnehmen, und dann stabil bleiben.<br />

10 Sterman and Sweeney (2002)


Mathematisches Modell der atm. CO 2 Konzentration<br />

MODELLE<br />

ATMOSPHERE<br />

N A<br />

F oa<br />

F ao<br />

F foss<br />

F ba<br />

F ab<br />

Konzeptionelles<br />

Modell<br />

N B<br />

N O<br />

LAND BIOSPHERE<br />

OCEAN<br />

SYSTEM: KOHLENSTOFFKREISLAUF<br />

N foss<br />

FOSSIL FUEL<br />

Zeitliche Änderungsrate der<br />

Menge von atm. CO 2<br />

dN A /dt<br />

= Input – Output<br />

= In Out –<br />

Mathematisches<br />

Modell<br />

=<br />

dN A /dt F foss + F ba + F oa - F ab - F ao<br />

Ein dynamisches Modell<br />

11<br />

Anwendung: Erlaubte Emissionen<br />

Um eine CO 2 Stabilisation zu erreichen<br />

MODELLE<br />

ATMOSPHERE<br />

N O<br />

net<br />

F ao<br />

N A<br />

N B<br />

LAND BIO.<br />

net<br />

F ab<br />

F foss<br />

N a<br />

Atmosphärisches CO 2<br />

time<br />

N a<br />

Stabilisation<br />

time<br />

2000 2100<br />

dN a<br />

/ dt Änderungsrate von atm. CO 2<br />

OCEAN<br />

2000 2100<br />

Massenbilanz-gleichung:<br />

net<br />

dN A /dt = F foss - F net<br />

ab - F ao<br />

12<br />

Stabilisation nach Jahr 2100:<br />

permiss<br />

net<br />

dN A /dt = 0 F foss = F ab + F ao<br />

net<br />

d.h. wir dürfen nach 2100 nicht<br />

mehr CO 2 emittieren, als dass<br />

der Ozean und die terr.<br />

Biosphäre aufnehmen!


Der globale Kohlenstoffkreislauf<br />

MODELLE<br />

In vor-industrieller Zeit, d.h. vor der anthropogenen Störung<br />

Warum enthält der Ozean so viel mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre<br />

13<br />

Sarmiento and Gruber (2006)<br />

Gleichgewichtsverteilung<br />

INHALT<br />

Die Frage nach der Ozean - Atmosphärenverteilung im vorindustriellen<br />

Zeitalter ist äquivalent mit der Frage nach der Gleichgewichtsverteilung<br />

zwischen zwei Phasen (Luft und Wasser):<br />

ATMOSPHERE<br />

N A<br />

F oa<br />

F ao<br />

F ba<br />

F ab<br />

C-Modell<br />

N A<br />

N O<br />

N B<br />

LAND BIOSPHERE<br />

reduziert sich zu<br />

Flaschenmodell<br />

N O<br />

OCEAN<br />

SYSTEM: KOHLENSTOFFKREISLAUF<br />

Dynamisches Modell<br />

Statisches Modell<br />

14


Inhalt<br />

INHALT<br />

<strong>1.</strong> Zusammenfassung & Review<br />

2. <strong>Modelle</strong><br />

3. Gleichgewichts (statische) <strong>Modelle</strong><br />

15<br />

WOCHE 1<br />

Gleichgewichtsverteilung Wasser-Luft:<br />

STAT. MODELLE<br />

Experimentelle Daten:<br />

C luft<br />

C aq<br />

Beobachtung:<br />

C luft : linear proportional zu C aq<br />

16<br />

Imboden & Koch (2003)


Gleichgewichtsverteilung Wasser-Luft:<br />

Verallgemeinerung: Henry’s Gesetz<br />

STAT. MODELLE<br />

C luft<br />

Henry’s Postulat:<br />

C luft ist immer linear proportional zu C aq<br />

C aq<br />

Daraus folgt:<br />

C luft = K L/W · C aq<br />

K L/W : Luft-Wasser Verteilungskoeffizient<br />

oder Henry-koeffizient<br />

17<br />

Henry koeffizient<br />

STAT. MODELLE<br />

ist eine Stoffkonstante<br />

Variiert aber stark von Substanz zu Substanz<br />

K L/W<br />

Ist oft auch stark temperatur-abhängig<br />

Sarmiento & Gruber (2006)<br />

18


Übungsbetrieb <strong>Systemanalyse</strong> FS 2009<br />

ORGANISATION<br />

Dept.<br />

Zeit<br />

Familienname<br />

Raum<br />

AssistentIn<br />

D-ERDW Do 10-11 A – Manc HG E21 Stephanie Burkart<br />

Mang – Z HG E22 Marina von Tscharner<br />

D-UWIS Do 14-15 A – Go HG E21 Andrin Fink<br />

Gr-Mes HG E22 Daniel Lienhard<br />

Met – Schn HG F26.5 Martin Mühlebach<br />

Schw – Z LFW E13 Monica Vogel<br />

D-AGRL AG Do 14-15 A-Z LFW E15 Philipp Stössel<br />

D-AGRL LM Di 9-10 A – C HG E<strong>1.</strong>2 Christoph Benkler<br />

D – Ko HG E22 Dominik Hug<br />

Kr – M<br />

N – Schm<br />

Schn - Z<br />

HG E33.1<br />

HG E33.3<br />

HG F26.3<br />

Thomas Reichmuth<br />

Michael Simmler<br />

Martin Theiler<br />

19<br />

Zu tun...<br />

TO DO<br />

Übung 1 Lösen<br />

Nachlesen Stoff Kapitel 2 & 3<br />

Bis nächsten Mittwoch...<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!