09.11.2012 Aufrufe

15/08 Kranzniederlegung zum Volkstrauertag, heute ... - Reichenbach

15/08 Kranzniederlegung zum Volkstrauertag, heute ... - Reichenbach

15/08 Kranzniederlegung zum Volkstrauertag, heute ... - Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

<strong>15</strong>/<strong>08</strong><br />

16. November 20<strong>08</strong><br />

<strong>Kranzniederlegung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Volkstrauertag</strong>,<br />

<strong>heute</strong>, 14.00 Uhr,<br />

am Denkmal, Vorplatz Hauptfriedhof<br />

und<br />

Gedenkfeier im Ortsteil Rotschau,<br />

14.00 Uhr, Ehrenhain<br />

Foto: K. Mahler<br />

Landesgartenschau:<br />

Sonderverkauf von Dauerkarten<br />

Musikalische Weihnacht S. 6<br />

Tipps + Termine S. 8-11<br />

1<br />

S. 4


2<br />

Wirtschaft aktuell<br />

Am 06. November 20<strong>08</strong> wurde die Firma<br />

Augenoptik Lennartz als erstes Unternehmen<br />

in den neuen Bundesländern mit dem<br />

Gütesiegel SEHZENTRUM ausgezeichnet. Von<br />

ca. 10.000 Augenoptikern bundesweit<br />

haben 30 Optiker das Gütesiegel. Das streng<br />

kontrollierte Qualitätszeichen garantiert<br />

jedem Kunden, der einen hohen Anspruch<br />

an sein gutes Sehen und Aussehen hat,<br />

geprüfte Sicherheit und Qualität beim<br />

Augenoptiker.<br />

Das Geschäft Augenoptik Lennartz ist seit<br />

1995 in <strong>Reichenbach</strong> am Markt ansässig.<br />

2003 hat der Rotschauer Benedikt<br />

Lommer das renommierte Optikgeschäft<br />

übernommen. Dazu gehört eine Filiale in<br />

Auerbach. In beiden Geschäften sind je<br />

vier Mitarbeiter beschäftigt.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Lennartz Augenoptik<br />

erhält Gütesiegel SEHZENTRUM<br />

Über die Urkunde aus den Händen von Uwe Lahmann,<br />

Vorstandsmitglied Wissenschaftliche Vereinigung für<br />

Augenoptik und Optometrie (r.), freuten sich Benedikt<br />

Lommer (Mitte) sowie die Mitarbeiter Marcel Kunze, Katja<br />

Machold und Andreas Ullmann (v.l.n.r.). Foto: H. Keßler<br />

Hinter der Auszeichnung mit dem Gütesiegel<br />

stehen ca. 70.000 Euro an Investitionen in<br />

modernste Mess- und Prüftechnik zur<br />

ganzheitlichen Erfassung der Sehleistung<br />

sowie mehr als 110 Stunden intensive<br />

Zusatzausbildung des gesamten Teams. Das<br />

Prüfverfahren ist streng kontrolliert und wird<br />

alle zwei Jahre erneut durchgeführt.<br />

Lennartz Augenoptik ist außerdem eines<br />

von 35 Betrieben in Deutschland, die dem<br />

Low-Vision-Kreis angehören (low vision<br />

= wenig sehen). Investiert wird auch hier<br />

in modernste technische Anlagen, um<br />

Menschen, die mehr als nur eine Brille als Hilfsmittel <strong>zum</strong> Sehen brauchen, Erleichterung zu bieten. Von<br />

der Lupe bis zu verschiedensten Bildschirmlesegeräten reicht das Spektrum der unterstützenden Mittel.<br />

Seit zwei Monaten werden die neuen technischen Geräte im Probelauf getestet. Um den individuellen<br />

Sehstatus der Kunden zu ermitteln, werden bis zu 35 unterschiedliche Messungen pro Auge nach den<br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt. Alle Werte werden dokumentiert. Die<br />

Aufzeichnungen erhalten <strong>zum</strong> einen die Kunden, zu anderen werden sie im Geschäft hinterlegt. So<br />

sind Vergleiche der medizinischen Daten stets möglich. Benedikt Lommer: „Es ist faszinierend, mit<br />

Hilfe von neuester Technik das gesamte Wissensspektrum, das ein Optikermeister beherrschen und<br />

abrufen kann, für das optimale Sehen und die Gesundheit der Kunden einzusetzen.“<br />

Foto Mitte: Benedikt Lommer bei der<br />

Untersuchung mit einem Hornhautmikroskop,<br />

das ausgefeilte Video- und<br />

Fototechnik beinhaltet.<br />

Links: Die innovativsten Bildschirmlesegeräte<br />

Deutschlands können bei<br />

Augenoptik Lennartz getestet werden.<br />

Rechts: Der Optikermeister beim<br />

Fotos (3): Augenoptik Lennartz Vermessen der Hornhautoberfläche.<br />

Bürgerpreis 2009<br />

Zum Jahresempfang 2009 der Stadt<br />

<strong>Reichenbach</strong> soll traditionell als ein<br />

Höhepunkt der achte Bürgerpreis der Stadt<br />

<strong>Reichenbach</strong> verliehen werden.<br />

Wer hat 20<strong>08</strong> Besonderes geleistet, wem soll<br />

auf diesem Weg öffentlich danke gesagt werden?<br />

Namensvorschläge für die Vergabe des<br />

nächsten Bürgerpreises können alle<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Bürger, aber auch Vereine und<br />

Institutionen, die Fraktionen im Stadtrat sowie<br />

der Oberbürgermeister einreichen.<br />

Der Bürgerpreis kann an Einzelpersonen und<br />

Personengemeinschaften der Stadt verliehen<br />

werden, ... die sich um die Entwicklung der<br />

Stadt <strong>Reichenbach</strong> und das Wohl ihrer Bürger<br />

verdient gemacht haben.<br />

Er ist zur Auszeichnung von Personen gedacht,<br />

deren Engagement und Wirken im ehrenamtlichen<br />

Bereich dem Gemeinwohl der Stadt über längere<br />

Zeit diente. ...“ (Aus der Satzung über die Ehrung<br />

verdienter Persönlichkeiten durch die Stadt<br />

<strong>Reichenbach</strong>.)<br />

Viele <strong>Reichenbach</strong>er setzen sich für andere Menschen<br />

ein, helfen ihnen und unterstützen sie. Nur ein<br />

Beispiel: Übungsleiter von Sportgruppen müssen<br />

oft präsent sein - ihnen wird gerade bei der Arbeit<br />

mit Kindern und Jugendlichen viel abverlangt.<br />

Die bisherigen Preisträger<br />

Mit dem Bürgerpreis geehrt wurden bisher die<br />

Sportgemeinschaft Blau-Weiß <strong>Reichenbach</strong> e.V.,<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Reichenbach</strong>, die<br />

Blutspenderin Erika Schneider, die Vereinigung<br />

der Opfer des Stalinismus e.V. - Bezirksgruppe<br />

<strong>Reichenbach</strong>, der Sportkommentator Rainer<br />

Zimmermann und Johannes Grimm vom<br />

Kleintierzüchterverein Schneidenbach e.V. Zum<br />

Jahresempfang am 22. Februar diesen Jahres<br />

erhielt Johannes Singer den Bürgerpreis.<br />

Das öffentiche Leben in <strong>Reichenbach</strong> und den<br />

Ortsteilen wäre ärmer und weniger bunt, gäbe es<br />

nicht die ehrenamtlich wirkenden Personen, die<br />

sich mit Professionalität und Engagement für die<br />

Arbeit in Vereinen und Verbänden einsetzen.<br />

Vorschläge<br />

Bis <strong>zum</strong> 16. Januar 2009 besteht die<br />

Möglichkeit, Personen und Personengruppen<br />

zu benennen.<br />

Vorschläge (mit kurzer Begründung) können<br />

ab sofort bitte schriftlich in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Büro Oberbürgermeister, Markt 1,<br />

<strong>08</strong>468 <strong>Reichenbach</strong>, eingereicht werden.


Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.landesgartenschau2009-reichenbach.de<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

5. Sächsische<br />

Landesgartenschau 2009:<br />

Besucheransturm <strong>zum</strong> dritten Tag der offenen Baustelle<br />

(DG) Die Tage der offenen Baustelle erfreuen sich<br />

sehr großer Beliebtheit. Am 31. Oktober waren rund<br />

12.000 Gäste auf das Landesgartenschaugelände<br />

gekommen, um sich über den Baufortschritt zu<br />

informieren. „So viele Besucher kamen noch nie zu<br />

einem Tag der offenen Baustelle“, freute sich Jochen<br />

Heinz, Geschäftsführer der<br />

Landesgartenschaugesellschaft, der langjährige<br />

Erfahrung bei der Organisation sächsischer<br />

Landesgartenschauen hat.<br />

Eröffnet wurde der Tag um 11.00 Uhr durch<br />

Oberbürgermeister Dieter Kießling und durch ein<br />

Grußwort von Landtagspräsident Erich Iltgen auf<br />

der Waldbühne. Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgte der <strong>Reichenbach</strong>er Kinderchor des<br />

Kinderland e.V. Premiere hatte das<br />

Landesgartenschaulied „Blütenmeer“, welches<br />

von dessen Texter und Komponisten Jens<br />

Pfretzschner präsentiert und begeistert vom<br />

Publikum mitgesungen wurde.<br />

Der Förderverein der Landesgartenschau prämierte<br />

die Sieger des diesjährigen Wettbewerbes<br />

„<strong>Reichenbach</strong> blüht“.<br />

Als Preisträger wurden ermittelt:<br />

Für die Kategorie „Der schöne Balkon“:<br />

1. Jürgen Schmidt, 2. Anja Gürtler, 3. Erika Zschäck<br />

Für die Kategorie „Das attraktive Blumenfenster“:<br />

1. Familie Spitzner, 2. Antje Teubert, 3. Familie Hoyer<br />

Für die Kategorie „Der liebevoll gestaltete Vorgarten“:<br />

1. Gottfried Riediger, 2. Josef Bräutigam,<br />

3. Angelika Stieb<br />

Sonderpreis für Bewerbungen außerhalb des<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Stadtgebietes: Peter Zeidler,<br />

Heinsdorfergrund<br />

Zahlreiche Besucher waren schon zur Eröffnung<br />

auf dem Landesgartenschaugelände.<br />

Beim<br />

anschließenden<br />

Rundgang begoss<br />

Landtagspräsident<br />

Erich Iltgen<br />

symbolisch<br />

„seine“<br />

Kastenlinde, für<br />

die er eine<br />

Baumpatenschaft<br />

übernommen hat.<br />

Zahlreiche Besucher nutzten an diesem Tag die<br />

Gelegenheit, das Alte Wasserwerk zu besichtigen<br />

(Foto unten). Architekt Christian Hofman<br />

informierte vor Ort über die Geschichte und bauliche<br />

Besonderheiten des historischen Gebäudes.<br />

Im Informationsgebäude der Landesgartenschau<br />

herrschte den ganzen Tag über reger Andrang. Neben<br />

der Besichtigung der Ausstellung<br />

„Textilgeschichte(n) aus Nordhorn“ konnten dort<br />

erstmals Dauerkarten erworben werden. Mehr als 160<br />

Personen nutzen die Gelegenheit und ließen sich<br />

ihre persönliche, mit Foto versehene Dauerkarte,<br />

ausstellen. Besonders beliebt waren Dauerkarten für<br />

Erwachsene, Familien und Geschenkgutscheine.<br />

Dauerkarten und Gutscheine sind weiterhin <strong>zum</strong><br />

Vorzugspreis in der Geschäftsstelle der<br />

Landesgartenschau, Wiesenstraße 62, erhältlich.<br />

Außerdem wurde erstmalig die frisch gepresste DVD-<br />

Postkarte von <strong>Reichenbach</strong> präsentiert. Gemeinsam<br />

mit der Landesgartenschaugesellschaft hat die<br />

Stadtverwaltung diese Bildpostkarte erarbeitet, auf<br />

der eine Mini-DVD mit vielen Informationen<br />

aufgebracht ist. Der Film zeigt die Schönheiten von<br />

Stadt und Umgebung und macht neugierig auf einen<br />

Besuch der Landesgartenschau im kommenden Jahr.<br />

Die Bildpostkarte kann im Bürgerbüro der Stadt und<br />

in der Landesgartenschaugesellschaft für 3,95 Euro<br />

erworben werden.<br />

Die Mitglieder des Fördervereins waren mit ihrem<br />

Werbewagen präsent. Viele Maskottchen gingen über<br />

die Wagentheke. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte<br />

die Fleischerei Uwe Schaller. Weiterhin präsentierten<br />

sich die Verkehrsverbund Vogtland GmbH und die<br />

Vogtland Kultur GmbH. Den Graffitikünstlern der Fa.<br />

Risingsuncolors aus Greiz konnte beim Gestalten der<br />

Außenfassade der Gasregelstation über die Schulter<br />

geschaut werden. Am Nachmittag bot Rene Göhcke<br />

Rundfahrten mit seiner Klein-Bahn im Gelände<br />

Raumbachtal an. Dabei war die Bahn stets voll besetzt.<br />

Natürlich konnten wieder „Kaktusblüten-Kekse“<br />

erworben werden. An diesem Tag wurden über<br />

600 Kekspackungen verkauft. „Vom Erlös der<br />

Aktion werden Eintrittskarten für Kinder<br />

bedürftiger Familien zur Verfügung gestellt“, so<br />

Kerstin Thomä, Geschäftsführerin der<br />

Landesgartenschaugesellschaft.<br />

Fotos: Landesgartenschaugesellschaft (3), A.<br />

Hader (1), V. Unger-Bauer (1)<br />

3<br />

Mehr zur Landesgartenschau auf Seite 4!


Fortsetzung von Seite 3!<br />

4<br />

Partner<br />

Weiteres Partnerautohaus<br />

stellt Skoda-Roomster<br />

Mit der Autohaus Müller GmbH, mit Sitz in Zwickau,<br />

unterstützt nun ein weiterer regionaler Autohändler<br />

die Landesgartenschau. Freundlicherweise überlässt<br />

das Autohaus der Landesgartenschaugesellschaft<br />

einen Skoda Roomster, welcher bis <strong>zum</strong> Ende der<br />

Gartenschau zu Promotioneinsätzen und<br />

Dienstfahrten genutzt wird.<br />

Foto: Landesgartenschaugesellschaft<br />

Am 04. November erfolgte die Schlüsselübergabe<br />

durch Marcel Zorman (l.), Verkaufsberater des<br />

Authauses Müller, an den Geschäftsführer der<br />

Landesgartenschaugesellschaft, Jochen Heinz.<br />

Der PKW wird selbstverständlich auch mit<br />

großflächiger Landesgartenschauwerbung beklebt.<br />

Damit ist das vierte Werbefahrzeug für die<br />

Gartenschau auf Sachsens Straßen unterwegs.<br />

Die Landesgartenschaugesellschaft bedankt sich<br />

herzlich für diese Unterstützung.<br />

Sonderverkauf:<br />

Dauerkarten für die<br />

Landesgartenschau<br />

im Bürgerbüro<br />

Am Samstag, dem 29. November, 09.00 bis 12.00<br />

Uhr sowie am Samstag, dem 06. Dezember, 09.00<br />

bis 18.00 Uhr, werden im Bürgerbüro der Stadt,<br />

Markt 6, Dauerkarten verkauft und Gutscheine<br />

für Geschenke ausgestellt.<br />

Wochentags sind die Dauerkarten weiterhin zu<br />

den bereits bekannt gegebenen Öffnungszeiten<br />

in der Geschäftsstelle der Landesgartenschaugesellschaft<br />

erhältlich.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Winterdienst: Beginn planmäßig am 17. November<br />

Die Stadt <strong>Reichenbach</strong> greift in der Wintersaison 20<strong>08</strong>/<br />

09 auf Bewährtes zurück. Der gesamte<br />

Straßenwinterdienst wurde an die Regionale Aufbauund<br />

Dienstleistungsgesellschaft mbH (RAD) übertragen.<br />

Die städtischen Winterdienstleistungen auf den<br />

Gehwegen im Stadtgebiet teilen sich die Mitarbeiter des<br />

Bereiches Öffentliche Einrichtungen der Stadtverwaltung<br />

sowie die Firma Dietmar Müller aus Netzschkau. In den<br />

Ortsteilen Brunn, Friesen und Rotschau wurde für die<br />

Erledigung der städtischen Anliegerpflicht die<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Firma HAWOG beauftragt.<br />

Was regelt die Winterdienstordnung?<br />

Das Streuen bzw. Beräumen der Straßen wird so<br />

rechtzeitig begonnen, dass die Arbeiten von Montag<br />

bis Sonnabend bis 06.30 Uhr und an Sonn- und<br />

Feiertagen bis <strong>08</strong>.00 Uhr weitestgehend<br />

abgeschlossen sind. Bei extremen<br />

Witterungsverhältnissen werden die Maßnahmen,<br />

unabhängig vom Wochentag, im Tagesverlauf<br />

wiederholt.<br />

Alle öffentlichen Gehwege, Treppen, Bushaltestellen<br />

und Anlagen, bei denen die Stadt in der<br />

Anliegerpflicht steht, werden manuell abgestumpft.<br />

Damit auch die Fußgänger gefahrlos durch<br />

<strong>Reichenbach</strong> laufen können, sollten die Gehwege<br />

wochentags und sonnabends bis <strong>08</strong>.00 Uhr und an<br />

Sonn- und Feiertagen bis 09.00 Uhr gestreut bzw.<br />

geräumt sein. Auch dieses wird gegebenenfalls<br />

wiederholt, wobei besonderes Augenmerk den Einund<br />

Ausstiegsstellen der Buslinien, der<br />

Fußgängerschutzwege, den Bereichen von<br />

Fußgängerampeln sowie den öffentlichen Treppen<br />

und Gehwegen gilt.<br />

Die Winterdienstordnung regelt u.a., welche<br />

Straßen im Stadtgebiet gesalzen und welche mit<br />

Graupen oder Splitt abgestumpft werden.<br />

Zusammenfassend müssen Buslinienstrecken und<br />

die Bergstraßen wegen der höheren Sicherheit für<br />

die Fahrzeugführer gesalzen werden, die<br />

Anliegerstraßen stumpft man in der Regel ab.<br />

Bundesstraßen, Heinsdorfer Straße, die Kreisstraßen<br />

Cunsdorfer-, Kneipp-, Brunner-, Dr.-Eckener-Straße<br />

sowie die Kreisstraße im Ortsteil Schneidenbach<br />

werden durch das Straßenbauamt Plauen betreut.<br />

Besonderen Stellenwert hat die Plauensche Straße<br />

als Krankenhauszufahrt. Damit die Krankenfahrzeuge<br />

ohne Probleme ihre Einsätze fahren können, räumen<br />

Straßenbauamt Plauen und RAD hier gemeinsam.<br />

Auch für Hauseigentümer beginnt mit<br />

Wintereinbruch wieder das morgendliche Räumen<br />

bei oft ungemütlichem Wetter. Damit neben den<br />

Autofahrern auch die Fußgänger sicher durch den<br />

Winter kommen, sind außer der Stadt auch die<br />

Hauseigentümer gefragt, die Gehwege vor ihren<br />

Grundstücken von Schnee und Eis zu befreien.<br />

Einige Straßen und Wege können nicht beräumt<br />

werden<br />

Vorrangig auf Grund ihres Zustandes im<br />

Oberflächenbelag, aber auch durch extremes Gefälle<br />

oder fehlende Wendemöglichkeiten, können seit<br />

Jahren eine Reihe von Örtlichkeiten im Stadtgebiet<br />

durch den von der Stadt beauftragten Dienstleister<br />

nicht maschinell geräumt werden. Würde man es<br />

trotzdem tun, ist die Wahrscheinlichkeit groß,<br />

dass die Winterdiensttechnik zerstört wird. Eine<br />

Beauftragung zur manuellen Beräumung ist extrem<br />

kostenintensiv und damit unverhältnismäßig.<br />

Dort wo die Stadt nicht tätig wird, sind die<br />

beiderseits der Straße anliegenden<br />

Grundstückseigentümer verpflichtet, die Straßen<br />

zu beräumen. Entsprechend Paragraph 3 der<br />

Straßenreinigungssatzung der Stadt <strong>Reichenbach</strong><br />

ist der jeweilige Grundstückseigentümer zuständig<br />

für die Beräumung der halben Straßenbreite, die<br />

parallel vor seinem Grundstück verläuft.<br />

Folgende Straßen und Örtlichkeiten werden nicht<br />

im Auftrag der Stadt von Schnee und Eis beräumt:<br />

Ackermannstraße, Angergasse, Am Hang,<br />

Dammsteinsenke, bis auf den Fußweg parallel<br />

Datheschule/Prof.-Schmidt-Straße und den<br />

Talweg, Dittesstraße, Abschnitt bis Nr. 35,<br />

Friedhofsweg - Fußweg zwischen Lärmschutzwall<br />

und Straße, Gabelsbergerstraße von Ackerstraße<br />

bis Kantor-Hößler-Straße - außer am Tag der<br />

Müllentsorgung (G), d. h. 14-tägig, ungerade<br />

Woche, Mittwoch, Gartengäßchen,<br />

Höckergässchen, Hohe Straße, Karlstraße,<br />

Katharinenstraße, Kleiner Anger (unbefestigter<br />

Teil), Kurze Straße, Liebaustraße unterer Teil,<br />

Neustädtel, von Einmündung Blumengasse bis<br />

Anger, Randsiedlung –Stichwege, Rebhühnerweg,<br />

Schulberg, Stadtpark unterer Eingang (von Agnes-<br />

Löscher-Straße aus), Tuchscherergasse,<br />

Ostergäßchen, Webergasse, Wielandstraße,<br />

Wirtschaftsweg von Oststraße zu Fa. Klotz,<br />

Wirtschaftsweg Ackerstraße/Käthe-Kollwitz-<br />

Straße, Wiesenweg - OT Friesen, Steinweg - OT<br />

Rotschau, Lindenstraße - OT Rotschau<br />

Landesgartenschau - Tänzer gesucht<br />

Zum Tag der offenen Baustelle wurde das offizielle Landesgartenschaulied „Blütenmeer“ von dessen Texter und Komponisten Jens Pfretzschner<br />

präsentiert. Der Landesgartenschau-Song mit seinem spritzigen Sound im Salsa-Rhythmus wird während der Gartenschau regelmäßig zu hören sein,<br />

auch bei der Eröffnungsveranstaltung am 01. Mai 2009. Geplant sind weitere Einsätze bei Marketingaktionen u.ä.<br />

Für die tänzerische Umrahmung des Liedes sucht die Landesgartenschaugesellschaft gemeinsam mit ihrem Medienpartner Freie Presse und dem<br />

Neuberinhaus <strong>Reichenbach</strong> engagierte Tänzer und Tänzerinnen. Dazu gibt es einen Castingwettbewerb.<br />

Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bis <strong>zum</strong> 30. November 20<strong>08</strong>!<br />

Nähere Informationen und Anmeldung zu dem Casting: bei Kay Burmeister, Tel.: (03765) 3 86 96 31, E-Mail: burmeister@lgs-reichenbach.de


Alles Gute für Eltern und Kinder!<br />

„Storchenpost“<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Willkommen in Geborgenheit<br />

Die Ankunft neuer Erdenbürger ist immer ein<br />

Ereignis, bei dem nicht nur die Eltern einen<br />

Augenblick „den Atem anhalten“. Wir wollen<br />

die neuen Vogtländer vorstellen. Die Mütter,<br />

die im Krankenhaus <strong>Reichenbach</strong> entbinden,<br />

können ihre Einwilligung geben, dass wir die<br />

Geburt ihres Kindes im Amtsblatt der Stadt<br />

anzeigen. Nicht alle tun das bisher, aber wir<br />

hoffen, es werden immer mehr.<br />

Oktoberkinder<br />

Name des Kindes Name der Mutti Geburtstag Größe in cm Gewicht in g<br />

Colin Loos Natalie Loos 02. Oktober 48 2900<br />

Emely Dietzsch Franziska Dietzsch 07. Oktober 49 3100<br />

Mirijam Clausing Heike Clausing 07. Oktober 49 3425<br />

Moritz Otto Ivonne Otto 07. Oktober 54 34<strong>15</strong><br />

Simon Caesar Tabitha Caesar <strong>08</strong>. Oktober 51 3350<br />

Emily Thon Katja Thon 14. Oktober 46 2575<br />

Emely Reiher Anja Reiher <strong>15</strong>. Oktober 48 2670<br />

Simon Bretschneider Silke Bretschneider 16. Oktober 51 3600<br />

Melina Vogel Manuela Vogel 16. Oktober 54 3290<br />

Ansgar Petzold Regine Petzold 21. Oktober 55 4430<br />

Simon Thoß Ivette Thoß 23. Oktober 51 3580<br />

Luise Unger Diana Unger 28. Oktober 49 3675<br />

Mary-Ann Meck-Heilmann Diana Meck-Heilmann 28. Oktober 50 3420<br />

Ein Nachtrag:<br />

Eric Vossnacke Jeanette Vossnacke <strong>08</strong>. September 49 3095<br />

Der Oberbürgermeister gratuliert den Jubilaren, die im Oktober<br />

ihren 80., 85., 90. und jeden weiteren Geburtstag begangen haben<br />

01.10. Frau Ursula Barth <strong>zum</strong> 80.<br />

Herrn Walter Fuchs <strong>zum</strong> 91.<br />

Frau Ilse Gebhardt <strong>zum</strong> 95.<br />

Frau Ilse Pauli <strong>zum</strong> 90.<br />

02.10. Herrn Lothar Weichelt <strong>zum</strong> 80.<br />

03.10. Frau Brunhilde Zipfel <strong>zum</strong> 92.<br />

04.10. Frau Hilda Wolf <strong>zum</strong> 85.<br />

06.10. Frau Margot Beyer <strong>zum</strong> 80.<br />

Herrn Gottfried Martin <strong>zum</strong> 80.<br />

07.10. Frau Margarete Kalbskopf <strong>zum</strong> 92.<br />

<strong>08</strong>.10. Herrn Wilibald Erlebach <strong>zum</strong> 80.<br />

Frau Annelore Henkelmann<br />

<strong>zum</strong> 85.<br />

Herrn Werner Schubert <strong>zum</strong> 80.<br />

10.10. Frau Helene Pollak <strong>zum</strong> 94.<br />

Herrn Heinz Schaller <strong>zum</strong> 80.<br />

Frau Gerda Tröger <strong>zum</strong> 80.<br />

11.10. Frau Charlotte Frisch <strong>zum</strong> 80.<br />

13.10. Frau Elfriede Grätz <strong>zum</strong> 98.<br />

<strong>15</strong>.10. Frau Waltraut Tschänsch <strong>zum</strong> 80.<br />

16.10. Frau Luise Eisel <strong>zum</strong> 94.<br />

Frau Irmgard Hohmuth <strong>zum</strong> 85.<br />

18.10. Frau Ruth Jacob <strong>zum</strong> 85.<br />

20.10. Frau Hildegard Petzold <strong>zum</strong> 91.<br />

21.10. Frau Margarete Grimm <strong>zum</strong> 101.<br />

Frau Käthe Wutzler <strong>zum</strong> 92.<br />

22.10. Frau Charlotte Schuster <strong>zum</strong> 94.<br />

Frau Ella Taubert <strong>zum</strong> 85.<br />

24.10. Frau Elsa Kober <strong>zum</strong> 96.<br />

28.10. Frau Gertrud Heinze <strong>zum</strong> 93.<br />

29.10. Frau Lisa Bachmann <strong>zum</strong> 80.<br />

30.10. Frau Ruth Schreiber <strong>zum</strong> 80.<br />

Frau Elfriede Schwabe <strong>zum</strong> 92.<br />

31.10. Frau Charlotte Klein <strong>zum</strong> 98.<br />

Frau Elisabeth Müller <strong>zum</strong> 85.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Reichenbach</strong><br />

Druck: Druckhaus Zwickau/<strong>Reichenbach</strong> GmbH<br />

Verantwortlich für den amtlichen und<br />

redaktionellen Teil ist Oberbürgermeister<br />

Dieter Kießling, für den Anzeigenteil die<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Media Agentur,<br />

Werner Heidemann, Weststr. 26,<br />

Tel./Fax: (03765) 1 26 25, 71 84 <strong>15</strong>.<br />

Für die Informationen der Kirchen, Gemeinden<br />

und Vereine sind die jeweiligen Träger<br />

selbst verantwortlich.<br />

Redaktion: Heike Keßler, Stadtverwaltung<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Markt 1, <strong>08</strong>468 <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Tel. (0 37 65) 5 24-10 12,<br />

Fax: (0 37 65) 5 24-20 02,<br />

e-mail: kessler@reichenbach-vogtland.de<br />

Erscheinungsweise: Vierzehntägig,<br />

kostenlos an alle erreichbaren Haushalte.<br />

Weitere Exemplare liegen im Bürgerbüro zur<br />

kostenlosen Mitnahme aus.<br />

Auflagenhöhe: 12.800<br />

Nächster Redaktionsschluss: 18.11. (Dienstag)<br />

5


6<br />

Streiflichter<br />

Deckenbau Sonnenwinkel im Ortsteil Brunn<br />

Foto: J. Meth<br />

75 Jahre Augenoptiker Schneider in <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Die Stadträte vergaben im Oktober die<br />

Deckensanierung der Straße Sonnenwinkel im<br />

Ortsteil Brunn zu einem Preis von rund 45.200<br />

Euro an die Firma Hoch- und Tiefbau <strong>Reichenbach</strong><br />

GmbH. Nach knapp 14-tägiger Bauzeit wurden die<br />

Bauarbeiten abgeschlossen.<br />

Im Rahmen des Förderprogramms zur Integrierten<br />

Ländlichen Entwicklung erhielt die Straße eine<br />

neue Entwässerung, 130 Meter Borden wurden<br />

gesetzt und eine Bitumentragdeckschicht auf<br />

einer Fläche von 780 m² eingebaut (Foto).<br />

1933 gründete Augenoptikermeister Hugo Schneider<br />

sein Geschäft in der Zwickauer Straße 27. 1977<br />

übergab er es an Sohn Friedbert Schneider.<br />

1992 wurde eine Filiale in Netzschkau<br />

eröffnet. Zum Leistungsumfang gehören <strong>heute</strong><br />

Brillen, vergrößernde Sehhilfen,<br />

Kontaktlinsen, Hörgeräte und Hörhilfen,<br />

Thermometer u.a. Auch die Söhne Frank und<br />

Tobias Schneider sind Augenoptikermeister<br />

Foto: Gewerbeverein und unterstützen die beiden Geschäfte.<br />

Der Vorsitzende des Gewerbevereins <strong>Reichenbach</strong> e.V., Werner Heidemann (r.), gratulierte dem Ehepaar<br />

Friedbert und Renate Schneider <strong>zum</strong> 75-jährigen Geschäftsjubiläum am 01. November.<br />

Gedenkveranstaltung anlässlich 70 Jahre Pogromnacht<br />

Rund 300 Menschen kamen am 09.<br />

November zur Gedenkveranstaltung<br />

anlässlich 70 Jahre Pogromnacht in<br />

<strong>Reichenbach</strong> zusammen. Unter den<br />

Gästen waren auch vogtländische<br />

Bundes- und Landtagsabgeordnete<br />

sowie der Landrat. Zu dieser<br />

Veranstaltung hatte der Stadtrat<br />

aufgerufen, um ein Zeichen für<br />

Demokratie und Toleranz zu setzen.<br />

Nach einem Friedensgebet auf dem<br />

Kirchplatz zogen die Teilnehmer<br />

schweigend mit Kerzen <strong>zum</strong> Rathaus.<br />

An der Gedenktafel vor dem Eingang erinnerte Oberbügermeister Dieter Kießling an die<br />

Schreckensereignisse vor 70 Jahren. Er rief zu mehr Achtung und Zivilcourage im gegenseitigen<br />

Miteinander auf. „Wir dürfen uns nicht vor extremistischen Anschauungen verstecken, sondern müssen<br />

„Gesichtzeigen“. Daran erinnert uns die Statue von Wolfgang Mattheuer auf dem Rathausvorplatz.“<br />

Musikalische Weihnacht<br />

Kommen Sie zur Weihnachtsfeier ins Rathaus!<br />

Am Mittwoch, dem 17. Dezember, <strong>15</strong>.00 Uhr, laden OB Dieter Kießling und die Vogtland Kultur<br />

GmbH herzlich zu einem besinnlichen Weihnachtsnachmittag ins Rathaus, Markt 1, Ratssaal, ein.<br />

Geboten wird wieder ein weihnachtliches Programm, u.a. mit dem Chor der Neuber-Grundschule<br />

und den Zwickauer Caféhausmusikanten, bei Kaffee und Stollen.<br />

Der Eintritt beträgt 2 Euro. Damit alles für Sie vorbereitet werden kann, bitten die Organisatoren<br />

um telefonische Voranmeldung im Sekretariat des OB, Tel. (03765) 5 24-20 01.<br />

DKSB hilft<br />

Regine Springefeld (rechts) übergab gemeinsam<br />

mit Beate Benkel und Birgit Schiml (hinten von<br />

links) vom Ortsverband <strong>Reichenbach</strong> des DKSB 17<br />

Weihnachtspäckchen an Ute Stier (Mitte). Für die<br />

Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, wurden<br />

für Kinder in Osteuropa liebevoll gestaltete<br />

Kartons, gefüllt mit selbstgestrickten Schals,<br />

Mützen und Handschuhen, Plüschtieren,<br />

Schokolade und Hygieneartikel in der<br />

Sammelstelle bei Ute Stier abgegeben. Das<br />

erforderliche Porto für die 17 Kartons stellten die<br />

Kinderschützer ebenfalls bereit.<br />

Der DKSB dachte auch an die Kinder in den<br />

westukrainischen Unterkarpaten und stellte<br />

einen Betrag von 100 Euro für die Weihnachtsaktion<br />

des Hilfsvereins Unterkarpaten e.V. zur<br />

Verfügung, damit auch dort Weihnachten<br />

Kinderaugen leuchten. Fotos (2): H. Keßler<br />

Bürgerbüro<br />

wegen Technikumstellung<br />

geschlossen<br />

Am Dienstag, dem 25. November 20<strong>08</strong>, ist<br />

das Bürgerbüro geschlossen.<br />

Der Grund: zwei EDV-Programme werden<br />

erneuert. Das Einwohnermeldewesen wird auf<br />

ein leistungsfähigeres Datenbanksystem<br />

umgesetzt. Gleichzeitig erfolgt die Installation<br />

eines neuen Gewerbeprogramms. Anschließend<br />

müssen die Mitarbeiter zur Anwednung des<br />

Gewerbeprogramms geschult werden.<br />

Da beide Programme nach der Umstellung von<br />

derselben Firma stammen, ist es möglich,<br />

Daten gemeinsam zu nutzen und die<br />

elektronischen Datenübertragungsmodule<br />

auch für das Gewerbeprogramm anzuwenden.<br />

Am Mittwoch, dem 26. November 20<strong>08</strong>, ist<br />

das Bürgerbüro in der Zeit von 09.00 bis 16.00<br />

Uhr wieder geöffnet.<br />

An diesem Tag ist jedoch noch keine<br />

Bearbeitung von Gewerbeanträgen möglich,<br />

da die Mitarbeiterschulungen noch nicht<br />

abgeschlossen sind. Aus diesem Grund wird<br />

das Bürgerbüro nicht komplett besetzt sein.


Aus dem Stadtrat<br />

Stadtratssitzung 03. November 20<strong>08</strong><br />

Zum ersten Tagesordnungspunkt „Informationen<br />

der Verwaltung“ wies OB Dieter Kießling zunächst<br />

auf den Artikel der Freien Presse vom 03. November<br />

unter dem Titel „Sachsen-Franken-Magistrale<br />

ausgebremst“ hin. Im Text geht es darum, dass der<br />

Bund und die Deutsche Bahn die 73 km lange<br />

Stecke <strong>Reichenbach</strong> - Hof auf Grund von<br />

Finanzierungsproblemen nicht elektrifizieren<br />

möchten. Die Stadtverwaltung erarbeitet ein<br />

Schreiben an den Bundesminister für Verkehr,<br />

welches die Fraktionsvorsitzenden mit<br />

unterschreiben können.<br />

Die neue DVD-Postkarte über die Stadt <strong>Reichenbach</strong>,<br />

die Landesgartenschau 2009 und die Region ist für<br />

3,95 Euro im Bürgerbüro erhältlich.<br />

Die Stadträte erhielten weiter eine Information, dass<br />

der Haushaltsplan für 2009 erst zur Februarsitzung<br />

verabschiedet wird, da derzeit der Finanzausgleich<br />

vom Land Sachsen noch nicht beschlossen ist und<br />

damit keine verbindlichen Orientierungszahlen des<br />

Freistaates, die Grundlage der Einnahmenplanung<br />

sind, vorliegen.<br />

Vom 27. bis 30. November kommen Bürger aus der<br />

Partnerstadt Nordhorn nach <strong>Reichenbach</strong>. Zum<br />

Zeitpunkt der Stadtratssitzung fehlten noch für<br />

neun Gäste Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Wer Gastgeberfamilie sein möchte, kann sich gern<br />

bei Renate Appel, Tel. (03765) 5 24-23 31, in der<br />

Stadtverwaltung melden.<br />

Bericht über die Entwicklung der WOBAU<br />

Im Anschluss gab die Geschäftsführerin der<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Reichenbach</strong> mbH<br />

(WOBAU), Birgit Richter, einen Überblick über die<br />

Entwicklung und Aktivitäten der städtischen<br />

Gesellschaft. Bei der WOBAU sind derzeit <strong>15</strong><br />

Mitarbeiter, zwei Azubis und ein Praktikant sowie bei<br />

der REWIS sieben Mitarbeiter angestellt. Die WOBAU<br />

ist seit 1992 auf dem Markt. Ziel war und ist es, die<br />

Bürger mit gutem und preiswertem Wohnraum zu<br />

versorgen. Die Gesellschaft verwaltet ca. 17 % des<br />

gesamten Wohnraumes von <strong>Reichenbach</strong>. In den<br />

letzten Jahren wurden umfassende<br />

Sanierungsarbeiten an den Objekten der WOBAU<br />

vorgenommen. Besonderes Augenmerk wird neben<br />

Komfort auf Eniergieeffizienz bei der Sanieurng gelegt.<br />

Perspektivisch soll der Bereich der Fremdverwaltung<br />

von Wohnraum ausgebaut werden. Ein weiterer<br />

ausbaufähiger Zweig des Unternehmens ist das<br />

Betreute Wohnen, das mit Kooperationspartnern<br />

angeboten wird, derzeit z.B. in der Neuberinstraße.<br />

Auf Anfrage erklärte die Geschäftsführerin, dass 95 %<br />

der Bauaufträge der WOBAU im Vogtland bleiben.<br />

20<strong>08</strong>/09/IV/516<br />

In offener Abstimmung wählten die Stadträte<br />

Holger Troppmann ab dem 01. Januar 2009 für<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

die Dauer von fünf Jahren erneut <strong>zum</strong><br />

Betriebsleiter des Eigenbetriebes Kommunales<br />

Bestattungswesen.<br />

20<strong>08</strong>/09/IV/517<br />

Die Stadträte beschlossen auf Antrag des<br />

Gewerbevereins <strong>Reichenbach</strong> e.V. die 2. Verordnung<br />

über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonnund<br />

Feiertagen. In dieser wird der geplante dritte<br />

Advent als verkaufsoffener Sonntag auf den vierten<br />

Advent verschoben. Für diesen Tag organisiert der<br />

Gewerbeverein in Zusammenarbeit mit der Firma COEX<br />

einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt.<br />

20<strong>08</strong>/09/IV/518<br />

Die Stadträte beschlossen eine überplanmäßige<br />

Ausgabe in Höhe von 62.000 Euro für die<br />

Vorschulerziehung in Kindertageseinrichtungen.<br />

Speziell gefördert werden in Kindergärten die<br />

Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.<br />

20<strong>08</strong>/09/IV/519<br />

Die Stadträte beschlossen, den Baubeschluss vom<br />

07. Juli 20<strong>08</strong> <strong>zum</strong> grundhaften Ausbau der<br />

Burgstraße so zu ändern, dass die Stützwand am<br />

Altstadtplatz als schlicht gestaltete Sichtbetonwand<br />

mit dazu passender Geländerkonstruktion ausgeführt<br />

wird. Die genaue Gestaltung ist dem Stadtrat seitens<br />

der Verwaltung nochmals vorzulegen. Nach<br />

Durchführung des Hauptvergabeverfahrens und nach<br />

Prüfung aller sinnvollen Einsparungsmöglichkeiten<br />

sind die zu erwartenden Ausgaben gegebenenfalls<br />

zu Lasten anderer Bauvorhaben im Jahr 2009<br />

abzusichern.<br />

20<strong>08</strong>/09/IV/520<br />

Im letzten Tagesordnungspunkt beschlossen die<br />

Stadträte, ein Kommunaldarlehen in Höhe von<br />

1,5 Millionen Euro mit einer Zinsbindung von<br />

fünf Jahren bei der Sparkasse Vogtland zu einem<br />

Nominalzins von 3,95 % aufzunehmen.<br />

Amtliches<br />

Sitzungstermine städtischer Gremien<br />

Technischer Ausschuss und Sozial-, Bildungs-,<br />

Kultur- und Sportausschuss<br />

Montag, 24. November, 19.30 Uhr, Rathaus,<br />

Markt 1<br />

Stadtrat<br />

Montag, 01. Dezember, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

Markt 1<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Montag, <strong>08</strong>. Dezember, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

Markt 1<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, <strong>15</strong>. Dezember, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

Markt 1<br />

Die Tagesordnung für die jeweilige Sitzung hängt<br />

sieben Tage vor dem Termin der Sitzung im<br />

Schaukasten am Rathaus, Markt 1, öffentlich aus.<br />

Aus den Schulen<br />

Erdgaspokal - Schülerköche im Regierungsbezirk<br />

Chemnitz starten Kochduelle<br />

(gem) Die Schülerköche im Regierungsbezirk Chemntiz<br />

stehen in den Startlöchern: 17 Mannschaften können es<br />

kaum erwarten, beim bundesweiten<br />

Jugendkochwettbewerb „Erdgaspokal der Schülerköche“<br />

schmackhafte und gesunde Gerichte auf den Tisch zu<br />

bringen.<br />

Am 11. November startete das kulinarische Kräftemessen.<br />

Eine Woche später, am 18. November steigen in der Küche<br />

der Weinholdschule das Kochteam der Weinholdschule<br />

und zwei Gruppen der Mittelschule Neumark in den<br />

Wettbewerb ein. In diesem Jahr steht jede Mannschaft<br />

vor der Aufgabe, in zwei Stunden ein Dreigängemenü mit<br />

Gemüse in der Vorspeise, mit Hähnchenbrust im<br />

Hauptgang sowie mit Schokolade und Früchten der<br />

Saison im Dessert für vier Personen zuzubereiten und<br />

appetitlich anzurichten. Dabei dürfen nur die in zwei<br />

Warenkörben vorgeschriebenen Produkte verwendet<br />

werden. Die Kochkünste der 12- bis 17-jährigen bewerten<br />

traditionell auch Kochprofis.<br />

Auch die Stadtwerke <strong>Reichenbach</strong>/Vogtland GmbH<br />

unterstützt den Wettbewerb im Regierungsbezirk<br />

Chemnitz finanziell und organisatorisch.<br />

Weinhold-Grundschule:<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am 11. Oktober fand an der Weinholdgrundschule<br />

ein Tag der offenen Tür statt. Etwa <strong>15</strong>0 Besucher<br />

nahmen die Gelegenheit wahr, sich die<br />

Weinholdgrundschule und die Präsentation von<br />

Lernergebnissen anzuschauen. Darunter waren auch<br />

viele neue ABC- Schützen für das kommende Schuljahr<br />

sowie Oberbürgermeister Dieter Kießling.<br />

Präsentiert wurden die Ergebnisse der Projektwoche<br />

„Gesunde Lebensweise“ in den einzelnen<br />

Klassenzimmern. Jede Klassenstufe hatte sich einen<br />

Schwerpunkt ausgewählt: Klasse 1: Gesunde Zähne,<br />

Klasse 2: Das gesunde Schulfrühstück, Klasse 3:<br />

Unsere Sinne, Klasse 4: Schädigung der Gesundheit<br />

durch Alkohol und Drogen.<br />

Zu Beginn boten der Chor und weitere Schüler<br />

ein kleines Programm in der Aula dar.<br />

Foto: Schule<br />

Auch die Mittelschule war mit einem Stand vertreten.<br />

Einige Lehrer und Schüler präsentierten das<br />

Schulprogramm. Eine Powerpoint-Präsentation<br />

zeigte, wie die Ergebnisse entstanden sind.<br />

7<br />

Weiter auf Seite 8!


Fortsetzung von Seite 7!<br />

8<br />

Weinhold-Mittelschule:<br />

Holzwürmer in Aktion<br />

Die vielen Aktivitäten der fünften Klassen im September<br />

und Oktober zeigen, dass sie sich gut an der<br />

Weinholdmittelschule eingelebt haben und<br />

wohlfühlen. Im TC-Unterricht zeigten die Fünftklässler,<br />

dass man in nur sieben<br />

Unterrichts-stunden<br />

aus einem Stück Holz<br />

einen funktionierenden<br />

Brieföffner herstellen<br />

kann. Auf dem Foto:<br />

Lucas Karl, Klasse 5a<br />

Halloween-Basteln<br />

Wunderschöne Dekorationen, wie z.B. bemalte Geister<br />

und Hexen oder Kürbisse mit Gesichtern, entstanden<br />

während eines Bastelnachmittags gemeinsam mit<br />

Mitarbeiterinnen der SAQ. „Vielen Dank für die tollen<br />

Ideen und die nette Unterstützung“, sagt Violetta Fertich<br />

(5a) im Namen aller „Bastler“. Fotos (2): Ch. Weck<br />

Tipps + Termine<br />

Museum<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

Johannisplatz 3<br />

- Gefördert durch den Kulturraum<br />

Vogtland als regional bedeutsame Einrichtung -<br />

Weihnachtsausstellung „Wie’s der Brauch war“ –<br />

religiöse Volkskunst und Weihnachtskrippen<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Die Weihnachtsausstellung ist vom 23. November<br />

20<strong>08</strong> bis <strong>zum</strong> 01. Februar 2009 zu sehen.<br />

Führungen durch die ständige Ausstellung und<br />

Vorträge <strong>zum</strong> Leben und Werk der Neuberin sowie<br />

zur Stadtgeschichte, auf Wunsch sind auch kleine<br />

historische Stadtführungen möglich.<br />

Voranmeldungen bitte unter Tel. (03765) 2 11 31.<br />

Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit: Dienstag bis<br />

Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr; Sonntag: 13.00<br />

bis 16.00 Uhr; <strong>zum</strong> <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt: Samstag und Sonntag: 13.00 bis<br />

17.00 Uhr sowie nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Jürgen-Fuchs-<br />

Bibliothek<br />

- Gefördert durch den<br />

Kulturraum Vogtland als regional<br />

bedeutsame Einrichtung -<br />

Beim Besuch von<br />

Kindergruppen/Führungen bitten wir um<br />

Voranmeldung unter Tel. (03765) 5 24-41 41.<br />

Öffnungszeiten: Montag: 09.00 bis 16.00 Uhr;<br />

Dienstag: 09.00 bis 18.00 Uhr; Mittwoch: 09.00 bis<br />

16.00 Uhr; Donnerstag: 09.00 bis 18.00 Uhr; Freitag:<br />

09.00 bis 13.00 Uhr; Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Neuberinhaus<br />

- Eine Einrichtung der Vogtland Kultur GmbH –<br />

gefördert durch den Vogtlandkreis und den<br />

Kulturraum Vogtland -<br />

Sonntag, 16. November, 14.30 Uhr<br />

„Tanztee“: Tanznachmittag mit „Evergreen“<br />

Samstag, 22. November, 20.30 Uhr<br />

„Kultur Überfall“: <strong>Reichenbach</strong> rockt; Live Music im Foyer<br />

Sonntag, 23. November, 17.00 Uhr<br />

Sonntagskino „Antarctica-gefangen im Eis“; USA 2006<br />

Dienstag, 25. November, 10.00 Uhr: „Das Feuerzeug“;<br />

aufgeführt vom Kinder- und Jugendtheater<br />

„Burattino“ aus Stollberg; Ein Theaterstück frei nach<br />

den Brüdern Grimm von Annekathrin Rottstädt-Hänel<br />

Samstag, 29. November, 20.00 Uhr<br />

„Gregorianika“: Männerchor, gregorianische<br />

Gesänge verbunden mit modernen Popklängen<br />

Sonntag, 30. November, 17.00 Uhr: „Vietnam-<br />

Laos, Kamboscha, Thailand”: Dia-Videovortrag<br />

aus der Reihe Kulturen der Erde mit Thomas Kropff<br />

Karten sind an der Vorverkaufskasse (Di. und Do.<br />

10.00 bis 18.00 Uhr) sowie ab eine Stunde vor<br />

Veranstaltungsbeginn erhältlich. Bestellungen<br />

bitte an: Neuberinhaus <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Weinholdstraße 7, <strong>08</strong>468 <strong>Reichenbach</strong>, Tel.<br />

(03765) 1 21 88, Fax: (03765) 1 24 25, E-Mail:<br />

info@neuberinhaus.de<br />

Vorverkauf auch in der Vogtländischen<br />

Buchhandlung, Zenkergasse 2<br />

Vogtland Philharmonie<br />

Greiz/<strong>Reichenbach</strong><br />

Mittwoch, 19. November, 17.00 Uhr, Auerbach,<br />

St. Laurentiuskirche<br />

Kirchenkonzert: Rainer Hrasky: Abendlied, F.<br />

Mendelssohn B: Höre mein bitten, W. A. Mozart:<br />

Sinfonie g-Moll KV 550; Dirigent: Jörg Bräunig<br />

20.00 Uhr, Zwickau, Stadthalle: Filmharmonic Night:<br />

Berühmte Filmmusiken mit Großbildleinwand; Es<br />

erklingen Ausschnitte aus „Asterix“, „West Side Story“,<br />

„King Kong“, „Solo Sunny“, „Harry Potter” u.v.a.; Stargast:<br />

Linda Teodosiu, Jens Pfretzschner/Gesang, Voc A Bella/<br />

Gesang; Dirigent & Moderation: GMD Stefan Fraas<br />

Sonntag, 30. November, 17.00 Uhr, Greiz, Theater<br />

Preisträgerkonzert des Stavenhagen-Wettbewerbs:<br />

W.A. Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216; Dirigent:<br />

GMD Stefan Fraas<br />

... Termine<br />

Ausstellungen<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Verwaltungsgebäude Landesgartenschaugesellschaft,<br />

Wiesenstraße 62: „Textilgeschichte(n)<br />

aus Nordhorn“; (zu sehen bis 27. November)<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Neuberinhaus, Weinholdstraße 7,<br />

„Malerei, Zeichnungen und Collagen“ von Birgit<br />

Kraneiß aus Auerbach; (zu sehen bis 21. Dezember)<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Neuberin-Museum, Johannisplatz 3<br />

Weihnachtsausstellung „Wie’s der Brauch war“ –<br />

religiöse Volkskunst und Weihnachtskrippen; (zu sehen<br />

vom 23. November 20<strong>08</strong> bis <strong>zum</strong> 01. Februar 2009)<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Kunsthalle Vogtland e.V.,<br />

Bahnhofstraße 8<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag, <strong>15</strong>.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Sonntag, 14.00 bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung;<br />

Tel. (03661) 45 89 71 oder (03765) 6 39 45<br />

Ausstellung „Landschaft und Portrait von Gerhard<br />

Menzer“: Malerei, Zeichnung; (zu sehen bis 31. Dezember)<br />

Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz 12,<br />

Heimatmuseum: „1918 – Krieg und Hoffnung –<br />

Die Schrecken des Krieges im Spiegel der<br />

Bildenden Kunst; (zu sehen bis 23. November)


Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz 12, Heimatmuseum<br />

Ausstellung: „Meisterwerke der Moderne – Berühmte<br />

Expressionisten treffen auf Vertreter der aktuellen<br />

Kunstszene“; (zu sehen bis 23. November)<br />

Greiz, Stadt- und Kreisbibliothek, Kirchplatz 4<br />

Fotoausstellung: „Wasser im Alltag“; (zu sehen<br />

bis 12. Januar 2009)<br />

Greiz, Theater der Stadt, Foyer: Ausstellung „Malerei,<br />

Grafik und Keramik von Regina und Wolfgang<br />

Blechschmidt“; (zu sehen bis 07. Februar 2009)<br />

ab 30. November, Greiz, Unteres Schloss,<br />

Burgplatz, Museum: Weihnachtsausstellung (zu<br />

sehen bis 17. Februar 2009)<br />

Veranstaltungen<br />

16. November, <strong>Reichenbach</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr, Ortsteil<br />

Schneidenbach, Gasthof: Große Ziergeflügel und<br />

Exotenschau; mit Tombola und Tierverkauf, Beratung<br />

zur artgerechten Haltung, Zucht und Ernährung<br />

16., 22. und 23. November, ab 10.00 Uhr, Greiz,<br />

Vereinsheim, Heinrich-Fritz-Straße 32<br />

Modelleisenbahn-Ausstellung<br />

14.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>, Denkmal Vorplatz<br />

Hauptfriedhof: Gedenkveranstaltung <strong>zum</strong><br />

<strong>Volkstrauertag</strong> mit <strong>Kranzniederlegung</strong><br />

14.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>, Ortsteil Rotschau,<br />

Ehrenhain: Gedenkveranstaltung <strong>zum</strong> <strong>Volkstrauertag</strong><br />

19. November, 10.00 Uhr, Greiz, ehemaliges Greika-<br />

Gelände: Großer Herbstmarkt <strong>zum</strong> Buß- und Bettag<br />

21. November, 18.30 Uhr, Greiz, Theater der Stadt und<br />

22. November, 16.00 Uhr: „tanz (un)art“: Tanzgala<br />

der Tanzklassen der Musikschule Greiz<br />

22. November, 10.00 Uhr, Greiz, Stadtkirche St. Marien:<br />

Workshop für Bläser: Bläserchöre der Superintendentur<br />

Greiz erarbeiten gemeinsam ein Konzertprogramm<br />

19.30 Uhr, Neuensalz, Kapelle<br />

Felix Krull, Hochstapler: Erzählung<br />

23. November, 10.00 Uhr, Greiz, Stadtkirche St.<br />

Marien: Besondere Kirchenmusik im Gottesdienst:<br />

Motetten <strong>zum</strong> Ewigkeitssonntag<br />

17.00 Uhr, Greiz, Stadtkirche St. Marien<br />

Geistliche Abendmusik: Der Stadtkirchenchor<br />

Greiz singt Motetten verschiedener Epochen;<br />

Bläserchöre der Superintendentur Greiz spielen<br />

das im Workshop erarbeitete Programm<br />

26. November, 19.30 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Vogtländische Buchhandlung, Zenkergasse 2<br />

Literarischer Mittwoch: „Die Täter sind unter uns“;<br />

Lesung mit Hubertus Knabe<br />

26. bis 28. November, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Volksfestplatz: Technischer Prüfdienst des ADAC<br />

28. November, 19.30 Uhr, Neuensalz, Kapelle<br />

Konzert mit Jürgen Walter „Aus Liebe“<br />

29. November, 16.00 Uhr, Greiz, Theater der Stadt<br />

„Die Hexe Baba Jaga“: Eine märchenhafte Komödie<br />

29. und 30. November, 10.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Netzschkau, Schützenhaus, Schützenstraße 44,<br />

Veranstaltungsräume des MEC „Göltzschtalbrücke“<br />

e.V.: Modellbahnausstellung<br />

30. November, 09.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>, Trinitatis-Kirche<br />

1.Advent in der Trinitatiskirche Bach-Kantate im<br />

Gottesdienst „Nun komm, der Heiden Heiland“,<br />

BWV 61; Trinitatis-Kantorei <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Instrumentalisten; Leitung: Andreas Kamprad<br />

17.00 Uhr: Adventskonzert: „Machet die Tore weit<br />

– Adventsmusik im barocken Sachsen mit Stücken<br />

von J.S. Bach, A. Corelli, G.A. Homilius u.a.<br />

Solisten: <strong>Reichenbach</strong>er Vocalkreis, Trinitatis-<br />

Kantorei, Vogtland Philharmonie; Leitung:<br />

Andreas Kamprad; Eintritt: 10 bzw. 8 Euro<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Mylau, Burg: Weihnachtsmarkt<br />

17.00 Uhr, Neuensalz, Kapelle: Kabarett mit<br />

Matthias Machwerk „Schöne Bescherung“<br />

17.00 Uhr, Greiz, Theater der Stadt: Preisträger-<br />

Konzert des Stavenhagen-Wettbewerbes<br />

Schiedsstelle <strong>Reichenbach</strong>, Rathaus, Markt 1, Zi. 022<br />

Jeden ersten Donnerstag und letzten Dienstag<br />

im Monat, von <strong>15</strong>.00 bis 18.00 Uhr, Tel. (03765)<br />

524-10 96, E-Mail: Schiedsstelle-<br />

<strong>Reichenbach</strong>@gmx.de<br />

Sprechzeiten des Finanzamtes Plauen in<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Rathaus, Markt 1, Zimmer 020<br />

20. November, 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Blutspendetermine<br />

17. November, 13.00 bis 17.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Pflegeheim Kursana, Lengenfelder Straße 3 b<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Diskothek E-Werk<br />

22. November, 22.00 Uhr: E wie Elektro; Mainfloor: Robert<br />

Richter, Disco Dreist, Steven B., ZU22, Lars Rohleder<br />

Live Floor: Daniel Reifenberg, Alex Green, Handklang;<br />

New Danceclub: Alternatives mit DJ Uwe<br />

28. November, 22.00 Uhr: Geburtstagsparty für alle<br />

November-Geburtstageskinder mit DJ Senhore: Hemp<br />

29. November, 22.00 Uhr: Live Hall: Rockpirat,<br />

Captain Morgan Cola <strong>zum</strong> special price Mainfloor:<br />

Clibbeats mit DJ mike n.; New Danceclub: 80er<br />

und 90er mit DJ Gerald<br />

Alaunwerk in Mühlwand<br />

Samstag, Sonntag, 13.00 bis 16.00 Uhr. Führungen<br />

auch auf Voranmeldung jeder Zeit möglich.<br />

Voranmeldung: Bergwerksdirektor Werner Albert, Tel.<br />

u. Fax: (03765) 52 18 98 oder 0162/ 1 77 45 38<br />

Wer wandert gern? Der Vogtländische Gebirgs- und<br />

Wanderverein „Göltzschtalbrücke“ <strong>Reichenbach</strong><br />

e.V. trifft sich an jedem zweiten Donnerstag im<br />

Monat um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Friesen.<br />

Anfragen an Hartmut Sandner, Parkstraße 4, <strong>08</strong>468<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Tel. (03765) 1 59 84.<br />

30. November, <strong>08</strong>.00 Uhr, Treffen oberer REWE-<br />

Parkplatz: Vogelsgrün: „Rodewischer<br />

Wanderweihnacht“; 12, 20 km geführt<br />

Infomobil der Bundesknappschaft „Für Sie unterwegs“,<br />

Dienstag, 25. November, 09.00 bis <strong>15</strong>.00 Uhr<br />

Vogtländisches Seniorenkolleg <strong>Reichenbach</strong> e.V.,<br />

Begegnungsstätte Nordhorner Platz 3, <strong>08</strong>468<br />

<strong>Reichenbach</strong>; Tel.: (03765) 34 97 98 (nur während<br />

der Sprechzeit), Fax: 71 71 25, Sprechzeiten: Jeden<br />

Mittwoch von 13.00 bis <strong>15</strong>.00 Uhr; Internet:<br />

www.seniorenkolleg-vogtland.de, E-Mail:<br />

info@seniorenkolleg-vogtland.de<br />

18. November, <strong>15</strong>.00 Uhr, Gaststätte Neuberinhaus,<br />

Weinholdstraße 7 : Zirkel Geschichte<br />

20. November, 16.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Bowlingcenter, Albertistraße 43, Bowling<br />

26. November, <strong>15</strong>.00 Uhr, WHZ, Hochschulteil<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Klinkhardtstraße 30: Zirkel Medizin/<br />

Psychologie: „Zahnersatz, Zahnerhaltung – nicht<br />

nur im Alter“<br />

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.;<br />

Energieberatung in <strong>Reichenbach</strong>, Rathaus, Markt<br />

1, jeweils am letzten Dienstag im Monat, 25.<br />

November, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungen der Volkssolidarität<br />

<strong>Reichenbach</strong> e.V., Solbrigstraße 16<br />

Seniorentanz, Donnerstag, 20. und 27. November,<br />

14.00 Uhr<br />

kostenfreie Blutdruckkontrolle: 14-tägig,<br />

Mittwoch, 26. November, 12.30 bis 14.00 Uhr<br />

Seniorensport: Dienstag, 14.30 bis <strong>15</strong>.<strong>15</strong> Uhr<br />

Pflegekurs Demenz: bis 23. Dezember<br />

Deutscher Hausfrauenbund, Ortsverband<br />

<strong>Reichenbach</strong> e.V., Zwickauer Straße 93, Tel.: (03765)<br />

71 13 89; Veranstaltungen im Gemeinschaftsraum<br />

17. November, 10.00 Uhr: Projekt „Auskommen<br />

mit dem Einkommen“<br />

18. November, 14.00 Uhr: Seniorenkaffee<br />

20. und 27. November, 12.30 Uhr: Treffen mit<br />

fremdsprachigen Bürgern<br />

25. November, 14.00 Uhr: Kaffeeklatsch<br />

Klöppeltermine: 18. und 25. November<br />

Heinsdorfergrund/Oberheinsdorf, Öffnung des<br />

Rollbockschuppens: jeden dritten Sonntag im<br />

Monat, von 14.00 bis 17.00 Uhr. Zusätzliche<br />

Besichtigungen sind möglich. Anmeldung bei<br />

Peter Kober, Tel. (03765) 1 46 55 oder in der<br />

Gemeinde Heinsdorfergrund, Tel. 1 23 64.<br />

Sonderöffnungszeiten:<br />

29. November: Advent im und am<br />

Rollbockschuppen und Gemeindezentrum<br />

Diakonieverein <strong>Reichenbach</strong> und Umgebung<br />

e.V., Begegnungsstätte der Stiftung Sparkasse<br />

Vogtland, Nordhorner Platz 3, Tel. 6 9327, Fax:<br />

1 71 25, e-mail: begegnungsstaettediakonie@t-online.de<br />

Begegnungen/Vorträge: immer Dienstag, ab 14.0011!<br />

Uhr: 18. November: Vortrag mit Pfarrer Spitzner;<br />

25. November: Vortrag „Maske ab – warum nicht“ Seite<br />

Sport – Spiel – Hobby: immer montags, 09.00,<br />

10.30 sowie 17.<strong>15</strong> Uhr: „Gymnastik-Rückenschule- auf<br />

Aerobic“, immer mittwochs, ab 14.00 Uhr: „Rommé<br />

und viele andere neue Spiele“, immer mittwochs,<br />

ab 17.30 Uhr: „Patch-Work-Zirkel“ Weiter<br />

9


10<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong>


Fortsetzung von Seite 9!<br />

Neu: Sportstunde für alle, die beweglich bleiben<br />

wollen: 26. November, 10.30 Uhr; mit Gymnastik<br />

im Sitzen, Osteoporosegymnastik,<br />

Muskelaufbautraining; Anfragen:<br />

Begegnungsstätte, Frau Popp, Tel. 6 93 27<br />

Religionsleben: Gottesdienst: 23. November;<br />

Bibelstunde: 27. November, 17.00 Uhr<br />

Beratungsstelle für behinderte Menschen und<br />

ratsuchende Angehörige: Jeden 1. und 3.<br />

Donnerstag im Monat, 09.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Hausbesuche und nach Terminvereinbarung. Die<br />

Beratung ist kostenlos. Tel. (037421) 2 80 77<br />

Gruppe hilft bei Erbkrankheit-Möglichkeit <strong>zum</strong><br />

Austausch für Betroffene von Neurofibromatose;<br />

Sprechzeiten: erster und dritter Donnerstag, 10.00 bis<br />

14.00 Uhr; Ansprechpartner: Jessica Weidelt, Tel.<br />

(037421) 2 21 96 oder (037421) 2 80 77<br />

Sonderveranstaltungen:<br />

19. November, 17.00 Uhr. Benefizkonzert des<br />

Hospizvereins <strong>Reichenbach</strong>: mit dem Kammerorchester<br />

des Robert-Schumann –Konservatoriums unter der<br />

Leitung von Christian Pflug. Es erklingen klassische<br />

Werke von Händel bis Bach.<br />

SAQ mbH Zwickau, Niederlassung <strong>Reichenbach</strong><br />

Beratungszeiten: täglich, Oberreichenbacher<br />

Straße 94, dienstags, 13.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Rathaus, Markt 1, Zi. 024, Tel.: (03765) 1 23 46;<br />

www.schule-wirtschaft.info<br />

Für die Berufsorientierung bieten wir an: Individuelle<br />

Beratung bei der Suche von Ausbildungsplätzen,<br />

Plätze für Schüler-Praktika, Vorstellung von<br />

verschiedenen Berufsbildern, Einblick in die<br />

Wirtschaftswelt und dadurch Kennen lernen der<br />

Ausbildungsberufe, Durchführung von Kursen<br />

(Metallbearbeitung, Botanik/Garten/<br />

Landschaftsbau, Textil & Design, Pflege & Soziales,<br />

Handel/Dienstleistung/Verkauf)<br />

„Das Boot“, Sozialpsychiatrisches Zentrum der<br />

Lebenshilfe <strong>Reichenbach</strong> e.V., Zenkergasse 13, Tel.<br />

(03765/525104), Öffnungszeiten: Di-Fr: 10.00 bis<br />

20.00 Uhr, Sa: <strong>08</strong>.00 bis 16.00 Uhr, So: 14.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

16. November, 14.00: Kaffeekränzel<br />

18. November, 11.00 Uhr: Psychologische<br />

Beratung; Nach Terminvereinbarung<br />

14.00 Uhr: Kreativkurs<br />

19. November: Buß- und Bettag - geschlossen<br />

20. November, 14.00 Uhr: Kinocafe im Boot<br />

16.00 Uhr: Beratungsstunde für Angehörige von<br />

psychisch kranken Menschen<br />

21. November, 13.00 Uhr: Wir backen…<br />

14.00 Uhr: Gesprächskreis <strong>zum</strong> Wochenausklang<br />

22. November, 10.00 bis 16.00 Uhr: Das<br />

Wochenende im „Boot“<br />

23. November, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

25. November, 11.00 Uhr: Psychologische Beratung<br />

14.00 Uhr: Zockerrunde<br />

26. November, 10.30 bis 11.30 Uhr und 16.00<br />

bis 17.00 Uhr: Wohlfühlstunde mit<br />

Heilpädagogin Silke Bauer<br />

27. November: 11.00 Uhr: Beratung für Patienten<br />

zu Perspektiven nach einem Klinikaufenthalt<br />

14.00 Uhr: Cafeteria im Boot<br />

28. November: 13.00 Uhr: Wir backen…<br />

14.00 Uhr: Gesprächskreis <strong>zum</strong> Wochenausklang<br />

29. November, 10.00 bis 16.00 Uhr: Das<br />

Wochenende im „Boot“<br />

30. November, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

Gemütliche Gesprächsrunde bei Kaffee und Tee<br />

Bei Fragen <strong>zum</strong> Thema Demenz: Servicezentrum:<br />

(03765) 52 51 04, Hotline: 0172/1613457<br />

Alle Veranstaltungen auf einem Blick sind<br />

im Internet unter www.reichenbachvogtland.de<br />

zu finden!<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

Vereins-Info<br />

Wohltätigkeitskonzert<br />

zugunsten der Lebenshilfe <strong>Reichenbach</strong> e.V.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren lädt Sie die Lebenshilfe <strong>Reichenbach</strong> auch in der diesjährigen<br />

Vorweihnachtszeit wieder herzlich <strong>zum</strong> Wohltätigkeitskonzert ein.<br />

Das diesjährige 19. Konzert findet am<br />

Samstag, dem 06. Dezember, 20.00 Uhr, im Neuberinhaus statt.<br />

Dem jahrelangen Engagement der Vogtland Philharmonie und seines GMD Stefan Fraas ist es zu<br />

danken, dass dieses Konzert alljährlich stattfinden kann. Die Schirmherrschaft hat wieder<br />

Oberbürgermeister Dieter Kießling übernommen.<br />

Zur Aufführung kommen: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, Weihnachtliche<br />

Chormusik, Georg Friedrich Händel: aus „Der Messias“, Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate<br />

KV 165; Solisten sind Andrea Chudak/Sopran, Silke Richter/Alt; Singakademie Schwerin unter<br />

Leitung von Ulrich Barthel.<br />

Die Lebenshilfe <strong>Reichenbach</strong> ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein, der 1990 gegründet<br />

wurde und inzwischen 400 geistig behinderte und psychisch kranke Menschen unterschiedlichsten<br />

Alters betreut. Für diese Menschen hat der Verein Arbeits-, Wohn- Förder- und Freizeitangebote<br />

geschaffen. All dies wäre ohne staatliche, städtische, aber auch private Unterstützung nicht<br />

möglich gewesen. Dafür danken wir.<br />

Seit längerer Zeit widmen wir uns auch dementiell erkrankten Menschen. Der Erlös dieses Konzertes<br />

wird dazu genutzt, um niederschwellige Beratungs- und Betreuungsangebote für diese Menschen<br />

zu schaffen.<br />

Karten für das Konzert <strong>zum</strong> Preis von 12 Euro können in der Vorverkaufskasse des Neuberinhauses,<br />

in der Vogtländischen Buchhandlung oder in der Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Dammsteinstraße<br />

24, erworben werden.<br />

Ingrid Buhr, Geschäftsführerin<br />

DKSB, Ortsverband <strong>Reichenbach</strong> e.V.:<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Kinderschutzbund sucht<br />

Unterstützung für Weihnachtsfeier<br />

Am Dienstag, dem 16. Dezember, möchte der<br />

Kinderschutzbund in seinen Räumen, im Haus<br />

der Vereine, Fritz-Ebert-Straße 25, erstmals eine<br />

öffentliche Weihnachtsfeier für Kinder aus sozial<br />

schwachen Familien durchführen.<br />

Damit es einige Überraschungen für die Kinder<br />

geben kann, bittet der Verein um Unterstützung<br />

von Firmen und Institutionen in Form von Geldoder<br />

Sachspenden.<br />

Bankverbindung: Sparkasse Vogtland,<br />

BLZ: 870 580 00, Konto: 3812 006 145<br />

Isabella Schulz, Verbundnetzbotschafterin der Wärme<br />

Kinderschutzbund<br />

organisiert Diskussionsrunde<br />

Gemeinsam mit der Arbeitsloseninitiative Pausa<br />

findet am Donnerstag, dem 27. November um<br />

<strong>15</strong>.00 Uhr in den Räumen des<br />

Kinderschutzbundes, Haus der Vereine, Fritz-Ebert-<br />

Straße 25, eine Diskussionsrunde zu folgendem<br />

Thema statt:<br />

Stehen Arbeitslosengeld-II-Empfänger auf dem<br />

Abstellgleis, sind sie Menschen zweiter Klasse?<br />

Ab Januar 2009 haben diese Menschen keinerlei<br />

Chancen auf AB-Maßnahmen (SGB II, § 16, Abs.<br />

1). Denn: nur starke und selbstbewusste Eltern<br />

werden starke Kinder erziehen!<br />

Als Gesprächspartner werden Vertreter aus Politik,<br />

Wirtschaft und dem öffentlichen Leben zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Isabella Schulz, Vorstandsvorsitzende<br />

Leuchtturm e.V. <strong>Reichenbach</strong>:<br />

Der Heimatverein Schneidenbach e.V. lädt<br />

Groß und Klein zur Weihnachtsausstellung nach Schneidenbach ein.<br />

Sonntag, 30. November, erster Advent<br />

<strong>15</strong>.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung mit einem Programm der „Lustigen Limbacher“ bei Kaffee<br />

und Weihnachtsstollen im großen Saal des Gemeindezentrums<br />

Am zweiten und dritten Advent besuchen der Weihnachtsmann und seine Wichtel die Ausstellung.<br />

11<br />

Weihnachtspaketaktion<br />

Christfest heißt Neubeginn für diese Welt und für<br />

Beziehungen untereinander. Mit allem, was<br />

dazugehört, Geschenke, Liebe, Gemeinschaft und<br />

Besinnung, soll das Fest eine große Bereicherung<br />

werden. Auch wenn es vielleicht schwer vorstellbar<br />

ist, aber für viele von unseren Schützlingen sind<br />

Ihre Gaben das Einzige, was sie zu Weihnachten<br />

als Geschenk erhalten. Wir möchten Sie daher<br />

herzlichst bitten, für diesen Anlass keine<br />

gebrauchten Kleidungsstücke oder angebrochene<br />

Kosmetikartikel zu schenken.<br />

Bitte unterstützen Sie uns mit Geschenkpäckchen<br />

oder Geldspenden<br />

Wert: <strong>15</strong> bis 20 Euro<br />

Abgabe: im Leuchtturm e.V., Am Graben 57, <strong>08</strong>468<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Tel. (03765) 71 78 90.<br />

Bitte Kennzeichnung nach Mädchen-Junge-Frau-<br />

Mann und Alter (2-4, 5-13, 14-25 Jahre)<br />

Wenn Sie gern ein Weihnachtspäckchen<br />

verschenken möchten, aber nicht selbst packen<br />

wollen, können Sie auch eine Geldspende<br />

überweisen.<br />

Bankverbindung:<br />

Volksbank Vogtland eG<br />

Kto.-Nr. 5062436001, BLZ: 870 958 24<br />

Oder Sie möchten gern ein Weihnachtsgeschenk<br />

zusammenstellen, wissen aber nicht, was Sie<br />

schenken können? Unterstützen Sie unsere<br />

Weihnachtsaktion mit einem Geschenkgutschein<br />

im Wert von <strong>15</strong> bis 20 Euro aus <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Geschäften.<br />

Annemarie Schramm, Vorstandsvorsitzende


12<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger <strong>15</strong>/<strong>08</strong>, 16.11. 20<strong>08</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong>er Tafel e.V.<br />

Ausweise für Tafelgäste ab 01. November 20<strong>08</strong><br />

Maßstab für die gerechte Verteilung von Lebensmittelspenden an Mitmenschen die nicht auf der Sonnenseite<br />

des Lebens stehen, ist wie bei den meisten Sächsischen Tafeln die Orientierung an den offiziellen Bedürftigkeits<br />

– bzw. Armutsgrenzen.<br />

Sowohl bisherige Tafelgäste als auch diejenigen die jetzt erst auf das Hilfsangebot unserer<br />

Sozialeinrichtung aufmerksam geworden sind, werden um die Abgabe einer Bedürftigkeitserklärung<br />

und Vorlage aktueller Einkommensbescheide gebeten.<br />

Entsprechend nachstehender Nettoeinkommensgrenzen können bedürftige Bürger aus allen Bevölkerungsschichten,<br />

so z.B. Geringverdiener, Alleinstehende, Alleinerziehende, Alters- bzw. EU – Rentner, Studenten, Auszubildende,<br />

Behinderte, ALG I und II – Empfänger sowie Sozialgeld und Grundsicherungsempfänger, einen Tafelausweis erhalten:<br />

Kinder 1 Person 2 Personen 3 Personen<br />

0 700,00 Euro 1.100,00 Euro 1.500,00 Euro<br />

1 1.100,00 Euro 1.350,00 Euro 1.650,00 Euro<br />

2 1.380,00 Euro 1.610,00 Euro 1.950,00 Euro<br />

3 1.670,00 Euro 1.900,00 Euro 2.200,00 Euro<br />

4 2.000,00 Euro 2.180,00 Euro 2.500,00 Euro<br />

5 2.500,00 Euro 2.600,00 Euro 2.700,00 Euro<br />

Dieser Tafelausweis berechtigt zur Abholung von Lebensmittelspenden in einer der Ausgabestellen<br />

in <strong>Reichenbach</strong>, Lengenfeld oder Netzschkau. Seine Gültigkeit ist abhängig von der Laufzeit der<br />

entsprechenden Bewilligungsbescheide und bedarf deshalb ständiger Aktualisierung bzw. Mitteilung<br />

von Änderungen durch die Tafelgäste.<br />

Eventuelle Fragen werden während der Bürozeiten (täglich von 7.00 bis <strong>15</strong>.30 Uhr) oder telefonisch<br />

03765/717893 gerne beantwortet.<br />

Der Vorstand des <strong>Reichenbach</strong>er Tafel e.V:<br />

Die Aussichtsplattform auf dem <strong>Reichenbach</strong>er Wasserturm wird „80“<br />

Am 1. Dezember 1926 wurde der <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Wasserturm – das Wahrzeichen der Stadt – in Betrieb<br />

genommen. Der 28 m hohe Turm auf<br />

Oberreichenbacher Flur in einer Höhenlage von 438<br />

m ü. NN ist seit dieser Zeit ein wichtiger Bestandteil<br />

der Wasserversorgung <strong>Reichenbach</strong>s. Als ein<br />

bedeutendes Bauwerk des Zweckverbandes Wasser<br />

und Abwasser Vogtland erfuhr der Wasserturm in<br />

den Jahren 1997/1998 eine umfassende Sanierung.<br />

Dabei wurde auch eine ständige Ausstellung zur<br />

Geschichte des Gebäudes eingerichtet. Das<br />

Technikgebäude besitzt auch eine<br />

Aussichtsplattform. Nach Inbetriebnahme der<br />

Wasserversorgung 1926 beschloss der Stadtrat Ende<br />

1927 den Ausbau einer Aussichtsplattform und in<br />

den drei Geschossen unter dem Wasserbehälter die<br />

Einrichtung einer Gaststätte mit einer Wohnung für<br />

den Wirt sowie einer Jugendherberge. Am <strong>15</strong>. Juli<br />

1928, also vor nunmehr 80 Jahren, wurde der Bau<br />

durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Kühn<br />

der Öffentlichkeit übergeben. Die Jugendherberge<br />

wurde mit Beginn des Zweiten Weltkrieges<br />

geschlossen und nicht mehr geöffnet. Die Gaststätte<br />

erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Über<br />

120 Stufen gelangt der Besucher zur<br />

Aussichtsplattform. Von hier aus bietet sich ein<br />

herrlicher Rundum-Blick. So sind das 2005/2006<br />

sanierte Stadion, die Sternsiedlung, das<br />

Gewerbegebiet Ost- B 173 und die Burg Schönfels<br />

zu sehen. Weiterhin sieht man die <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Ortsumgehung, das Gewerbegebiet an der A 72<br />

und den Erzgebirgskamm. Sehr gut zu sehen sind<br />

auch der höchste Berg des nördlichen Vogtlandes<br />

– der Kuhberg bei Netzschkau und der „Hausberg“<br />

der Stadt <strong>Reichenbach</strong> – die „Schöne Aussicht“.<br />

Die Fluren von Cunsdorf und Kahmer mit dem<br />

Übergang ins Thüringer Land vervollständigen den<br />

Rundblick. Heute wird der Besucher durch<br />

Informationstafeln an der Brüstung der Plattform<br />

über das Sehenswerte informiert. Um die Aussicht<br />

vom Turm zu genießen, gibt es mehrere<br />

Möglichkeiten: Zu den Öffnungszeiten der<br />

Gaststätte oder von April bis Oktober, jeden ersten<br />

und dritten Donnerstag im Monat. Dann hat auch<br />

die ständige Ausstellung in der Zeit von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet. Für Gruppen ist dies auch<br />

nach telefonischer Anmeldung in der<br />

Stadtverwaltung, Tel. 5 24- 20 01, oder im<br />

Neuberin-Museum, Tel. 2 11 31, jederzeit möglich.<br />

wori<br />

Apothekenbereitschaft im November/Dezember 20<strong>08</strong><br />

Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis 8.00 Uhr morgens<br />

werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte<br />

Medikamente abgegeben. Nachtzuschlag 2,50 Euro.<br />

bis 20. November, Apotheke am Solbrigplatz, <strong>Reichenbach</strong>, Solbrigplatz 3,<br />

Tel. (03765) 132 24<br />

21. bis 27. November, Schloss-Apotheke, Mylau, Markt 9,<br />

Tel. (03765) 3 46 <strong>15</strong><br />

27. November bis 04. Dezember, Anker-Apotheke, Netzschkau,<br />

Mittelstraße 2, Tel. (03765) 3 40 20<br />

05. bis 11. Dezember, Stadt-Apotheke, Lengenfeld, Markt 5,<br />

Tel. (037606) 23 45<br />

12. bis 18. Dezember, Apotheke Neumark, Neumark, Werdauer Straße 12,<br />

Tel. (037600) 23 28<br />

Änderungen vorbehalten! Für den ärztlichen Notfalldienst wenden Sie<br />

sich bitte an die Rettungsleitstelle Plauen, Tel. (03741) 1 92 22. Sie<br />

können die diensthabenden Allgemeinmediziner und Fachärzte der<br />

Kinder- und Frauenheilkunde, HNO- und Zahnärzte außerdem Ihrer<br />

Tagespresse entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!