09.11.2012 Aufrufe

EXCLUSIV - Walter Müller Reise GmbH & Co. KG

EXCLUSIV - Walter Müller Reise GmbH & Co. KG

EXCLUSIV - Walter Müller Reise GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PoLEN HöHEPUNKTE PoLENS<br />

<strong>Reise</strong>code 10066<br />

Termin 10 Tage<br />

15.07.–24.07.2012 E 1.049,–<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

– Fahrt im modernen<br />

<strong>Reise</strong>bus<br />

– Übernachtung in guten<br />

zentralen Hotels<br />

– alle Zimmer mit<br />

Du/WC/TV/TEL<br />

– Frühstücksbuffet<br />

– Abendessen<br />

– durchgehende<br />

<strong>Reise</strong>leitung ab/bis<br />

Grenze<br />

– Führung Stettin<br />

– Führung Danzig<br />

– Führung Warschau<br />

– Führung Krakau<br />

– Führung Breslau<br />

– Eintritt Königshaus und<br />

Ice Bar<br />

– Eintritt Wawel Schloss<br />

und Marienkirche<br />

– Ausfl ug Tschenstochau<br />

– Eintritt und Führung<br />

Kloster Jasna Gora<br />

– Eintritt Jahrhunderthalle<br />

und Dom<br />

– Eintritt und Führung<br />

Salzbergwerk<br />

– Einreisegebühr Polen<br />

– Personensteuer Polen,<br />

z. Zt. Euro 6,–<br />

– sämtliche Fahrten mit<br />

unserem Bus<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

Einzelzimmerzuschlag:<br />

E 225,–<br />

62<br />

UNES<strong>Co</strong> WELTERBE, WARSCHAU, KRAKAU, BRESLAU,<br />

STETTIN UND DANzIG<br />

1. Tag: Stettin<br />

Anreise Stettin. An der Grenze erwartet<br />

uns schon unser<br />

<strong>Reise</strong>leiter, der uns während<br />

der <strong>Reise</strong> begleiten wird.<br />

Abendessen und Übernachtung<br />

in Stettin.<br />

2. Tag: Stettin – Danzig<br />

Nach dem Frühstück besichtigen<br />

wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

von Stettin.<br />

Das barocke Hafentor, die Jakobikirche,<br />

das gotische Rathaus<br />

und vieles mehr. Nachmittags<br />

weiter nach Danzig.<br />

3. Tag: Danzig<br />

Das im Krieg zerstörte Danzig<br />

ist aus den Trümmern wiedererstanden.<br />

Die über 1000 Jahre<br />

alte Stadt bezaubert jeden<br />

durch die Schönheit ihrer Bürgerhäuser<br />

im Renaissencestil und<br />

Ihrer Kirchen, verbunden mit dem<br />

Reiz der engen mittelalterlichen<br />

Gassen.<br />

4. Tag: Danzig – Warschau<br />

Heute setzen Sie Ihre <strong>Reise</strong> in die<br />

Hauptstadt Polens fort. Warschau<br />

ist mit rund 2 Millionen Einwohnern<br />

die größte Stadt des Landes.<br />

Die Altstadt wurde im Krieg fast<br />

völlig zerstört und zwischen 1949–<br />

1953 nach Gemälden des Venezianers<br />

Canaletto wieder auferbaut.<br />

5. Tag: Warschau erwartet Sie!<br />

Stadtführung. Die Altstadt wurde<br />

1980 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste<br />

aufgenommen. Durch das<br />

zentralistische System ist diese<br />

moderne Stadt zugleich das kulturelle<br />

und wissenschaftliche<br />

Zentrum des Landes. Der Altstädter<br />

Marktplatz mit seinen anschließenden<br />

Gässchen zählt zu den<br />

schönsten Vierteln. Die Innenstadt<br />

wird vom Kulturpalast, dem höchsten<br />

Gebäude Warschaus, geprägt.<br />

Am frühen Abend Besuch<br />

der einzigen Eisbar in Polen. Der<br />

auf -8 Grad abgekühlte Raum be-<br />

steht (bis auf den Boden) aus Eis,<br />

selbstverständlich erhält man einen<br />

Umhang, um die Temperaturen<br />

zumindest einige Minuten auszuhalten.<br />

6. Tag: Warschau – Krakau<br />

Fahrt über Radom und vorbei an<br />

Kielce nach Krakau. Am frühen<br />

Abend Ankunft in Krakau, einer der<br />

faszinierendsten Städte Polens.<br />

Die Stadt an der Weichsel war lange<br />

Zeit Residenz der polnischen<br />

Könige und ist nach Warschau<br />

die für Kultur und Wissenschaft<br />

bedeutendste Stadt.<br />

7. Tag: Stadt der Könige<br />

Krakau ist die alte Hauptstadt Polens<br />

und noch heute das kulturhistorische<br />

Zentrum und die schönste<br />

Stadt Polens. 1978 wurde die<br />

Altstadt von Krakau in die Liste des<br />

Welterbes der UNESCO aufgenommen.<br />

Der Markt bildet das Herz der<br />

Stadt. Die Sukiennice (Tuchhallen)<br />

stehen in der Mitte des Rynek. Die<br />

Maria-Himmelfahrt-Basilika ist ein<br />

Bauwerk von hohem Rang. Die Synagoge,<br />

in Kazimierz, gehört zu den<br />

bedeutenden Denkmälern sakraler<br />

jüdischer Architektur in Polen. Heute<br />

steht auch noch die Besichtigung<br />

von Wieliczka auf Ihrem Programm.<br />

Wieliczka liegt etwa 15 km<br />

südöstlich von Krakau. Die Ortschaft<br />

ist durch sein Salzbergwerk<br />

bekannt. Im Jahre 1290 erhielt die<br />

Ortschaft das Stadtrecht. Außer<br />

dem Salzbergwerk verfügt die<br />

Stadt über noch einige andere interessante<br />

Bauwerke, wie z.B. das<br />

Schloß, die gotische Bastei und<br />

die klassizistische Pfarrkirche. Die<br />

unterirdische Besichtigungsroute<br />

führt durch die faszinierende Welt<br />

des Salzes voller Korridore und<br />

Kammern mit märchenhaften in<br />

Salz gehauenen Bildwerken. Am<br />

eindrucksvollsten ist die Kapelle<br />

der hl. Kunigunde in 101 m Tiefe,<br />

deren Wände und Ausstattung<br />

meisterhaft mit Salzbildwerken geschmückt<br />

sind. Aus dem Salz geformte<br />

Reliefs stellen Szenen aus<br />

dem Alten und Neuen Testament<br />

dar, darunter befi ndet sich eine<br />

Nachahmung des „Letzten Abendmahls“<br />

von Leonardo da Vinci. Die<br />

jüngste Skulptur zeigt den verstorbenen<br />

Papst Johannes Paul II.<br />

8. Tag: Tschenstochau – Breslau<br />

Tschenstochau zählt zu den wichtigsten<br />

Kultstätten der christlichen<br />

Welt. Bereits seit dem 14. Jh. kommen<br />

die Pilger an diesen Ort, jährlich<br />

sind es heute bis zu 5 Millionen.<br />

Die Paulinerkirche ist eine<br />

ursprünglich gotische, dreischiffi ge<br />

Basilika mit barocker Innenausstattung.<br />

Links in der Marienkapelle<br />

wird das Gnadenbild der Schwarzen<br />

Madonna verehrt.<br />

9. Tag: Breslau<br />

Heute steht einem geführten<br />

Spaziergang mit Besichtigung des<br />

Domes, der Jahrhunderthalle sowie<br />

der Aula Leopoldina nichts<br />

mehr im Wege. Die Dominsel ist<br />

ein Komplex sakraler Bauten, von<br />

denen der Johannes der Täufer-<br />

Dom, die zweistöckige Heilig-<br />

Kreuz-Kirche und St. Bartholomäus-Kirche<br />

aus der Wende des<br />

13./14. Jh. am bedeutendsten<br />

sind.<br />

10. Tag: Heimreise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!