01.01.2015 Aufrufe

Download Bedienungsanleitung hier - LF-Technik

Download Bedienungsanleitung hier - LF-Technik

Download Bedienungsanleitung hier - LF-Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_____________________________________________________<br />

Löten Sie jetzt die entsprechenden Goldstecker (mind. 4mm) an die Kabel an und führen Sie diese im Rumpf nach vorne und<br />

verbinden Sie sie mit dem Regler. Falls die Kabel zu kurz sind, können Sie diese durch Anlöten von hochwertigen Silikonkabeln<br />

mit mind. 3qmm Querschnitt verlängern (auf der Seite zwischen Motor und Regler, NICHT auf der Seite zwischen Akku und<br />

Motor). Alles muß mit Schrumpfschlauch sauber isoliert werden, so daß kein Kurzschluß entstehen kann.<br />

Programmierung der Reglers und des Senders:<br />

Der Regler wird genauso programmiert, wie bei einem normalen Elektrosegler mit Nasenantrieb. Wichtig ist dabei, die Bremse<br />

so stark wie möglich zu programmieren, damit die Luftschraube auch zuverlässig anklappt. Am Sender können Sie die<br />

Motorregelung je nach Ihren persönlichen Vorlieben auf einen 2 (Aus und Vollgas) -oder 3 (Aus, Halbgas, Vollgas) Stufen<br />

Schalter legen, wenn Sie die Leistung nicht regeln möchten. Sie können auch den Gasknüppel oder einen anderen<br />

Proportionalkanal verwenden, wenn Sie die Leistung regeln möchten.<br />

Starten und Fliegen:<br />

Der einzige Unterschied zu einem Elektrosegler mit Nasenantrieb besteht im sog. „Nickmoment“, den das Aufstecktriebwerk auf<br />

das Modell ausübt. D.h. wenn Sie Gas geben, schiebt das Triebwerk oberhalb des Schwerpunktes (und somit Drehpunktes des<br />

Modells) und wird das Modell mit der Nase nach unten drücken). Im Flug ist davon nahezu nichts zu spüren, da genug<br />

Strömung anliegt, die das Modell stabilisiert.<br />

Beim Start sollten Sie Folgendes tun:<br />

1. Voll Höhenruder ziehen<br />

2. Langsam Gas geben und die Geschwindigkeit erhöhen (Höhenruder bleibt voll gezogen)<br />

3. Schrittweise Vollgas geben und Modell mit Querruder ausrichten<br />

4. Kurz vor Erreichen der Abhebegeschwindigkeit Höhenruder zurücknehmen und nur noch leicht ziehen<br />

Falls das Modell im Flug bei Vollgas noch etwas nach unten tendiert, können Sie auch einen Mischer programmieren, der zum<br />

Gas etwas Höhenruder beimischt.<br />

Sicherheitshinweise:<br />

1. Verwenden Sie das Triebwerk nur in Verbindung mit dafür geeigneten ferngesteuerten Segelflugmodellen, die<br />

ausreichend stabil sind und fachgerecht gebaut sind.<br />

2. Überschreiten Sie nie die vorgeschriebene maximale Zellenzahl im Akku.<br />

3. Sorgen Sie immer dafür, daß das Triebwerk fest montiert ist.<br />

4. Kontrollieren Sie vor jedem Flug den einwandfreien Zustand des Triebwerks incl. der Luftschraube und aller<br />

Verschraubungen.<br />

5. Nach einer Beschädigung oder einem Absturz darf das Triebwerk in keinem Fall weiter verwendet werden, sondern<br />

es muß zur Kontrolle / Reparatur zu uns eingeschickt werden.<br />

6. Betreiben Sie das Triebwerk nur, wenn sich vor und neben dem Modell keine Menschen aufhalten.<br />

7. Verwenden Sie nur zum dem Triebwerk passende hochwertige Markenprodukte als Regler und Fernsteuerung.<br />

8. Fliegen Sie niemals auf oder über Menschen, Tieren oder Wohngebieten, fliegen Sie nur auf zugelassenen<br />

Modellflugplätzen.<br />

9. Fliegen Sie niemals ohne ausreichenden Versicherungsschutz.<br />

10. Das Triebwerk ist kein Spielzeug, es kann bei unsachgemäßer Handhabung zu schweren Verletzungen bis zum Tod<br />

führen.<br />

11. Betreiben Sie das Triebwerk nur, wenn Sie genügend Erfahrung im Umgang mit RC Modellen und deren <strong>Technik</strong><br />

haben und wenn Sie auch fliegen können.<br />

12. Stellen Sie den Betrieb sofort ein, wenn Sie unnormale Geräusche, Schwingungen, Vibrationen oder andere Fehler<br />

bemerken.<br />

Da wir den sachgemäßen Einbau und Betrieb des Triebwerks nicht überwachen können, lehnen wir, die<br />

Fa. <strong>LF</strong>-<strong>Technik</strong> GmbH jegliche Haftung für Schäden und Folgeschäden ab.<br />

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch unter 09221-804257 oder per email an info@lf-technik.de<br />

kontaktieren.<br />

Wir wünschen Ihnen Viel Spaß mit Ihrem PowerLifter Aufstecktriebwerk.<br />

Ihr <strong>LF</strong>-<strong>Technik</strong> Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!