01.01.2015 Aufrufe

Berliner Energietage 2011 - der NBB

Berliner Energietage 2011 - der NBB

Berliner Energietage 2011 - der NBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong><br />

<strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

Energieeffizienz in Deutschland<br />

18. bis 20. Mai <strong>2011</strong><br />

Veranstalter:<br />

B E R L I N E R<br />

I M P U L SE<br />

Wissen bündeln.<br />

Energie sparen.<br />

Geför<strong>der</strong>t durch:<br />

Konzept und Organisation:


Willkommen auf den <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong>n <strong>2011</strong><br />

Katrin Lompscher<br />

Senatorin für Gesundheit,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Berlin hat beim Klimaschutz bereits viel erreicht<br />

– und noch viel vor:<br />

Wir wollen Berlin zu einer ökologischen Modellstadt<br />

machen und den CO₂-Ausstoß bis<br />

2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber<br />

1990 senken.<br />

Dazu brauchen wir eine Energiewende, die auf<br />

drei Säulen ruht: Mehr Energieeffizienz, weniger<br />

Energieverbrauch und erneuerbare Energien<br />

statt fossiler Brennstoffe. Und die Politik<br />

braucht Partner, die in eigener Verantwortung<br />

handeln, damit die ambitionierten Ziele erreicht<br />

werden können.<br />

Traditionell bieten die <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong><br />

wichtige Impulse – hier haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich über neueste Entwicklungen zu informieren<br />

und gemeinsam nach noch besseren<br />

Lösungen zu suchen.<br />

Dr. Peter Ramsauer<br />

Bundesminister für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

Liebe Besucherinnen und Besucher,<br />

<strong>der</strong> Schutz des Klimas ist ein zentrales Anliegen<br />

unserer Politik. Nachhaltigkeit im Neubaubereich<br />

gehört dazu ebenso wie die energetische<br />

Gebäudesanierung. Denn <strong>der</strong> Gebäudebereich<br />

verbraucht rund 40 Prozent <strong>der</strong> Endenergie in<br />

Deutschland und verursacht etwa ein Fünftel<br />

<strong>der</strong> CO₂-Emissionen. In Anbetracht von Klimawandel<br />

und steigenden Energiekosten hat sich<br />

die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, bis 2050<br />

im Gebäudebereich einen nahezu klimaneutralen<br />

Bestand zu erreichen. Die meisten Gebäude<br />

sollen dann nur noch einen geringen Energiebedarf<br />

aufweisen, <strong>der</strong> überwiegend durch erneuerbare<br />

Energien gedeckt wird.<br />

Die „<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong>“ zeigen energetische<br />

Konzepte, in die Architektur integrierte<br />

innovative Gebäudetechnik und neue Wege zum<br />

Niedrigstenergiehaus. Ich wünsche allen Besuchern<br />

viele interessante Anregungen für ihren<br />

Beitrag zu mehr Energieeffizienz.<br />

Dr. Norbert Röttgen<br />

Bundesminister für Umwelt,<br />

Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Bundesregierung hat 2010 ein umfassendes<br />

Energiekonzept beschlossen, das es so in<br />

<strong>der</strong> deutschen Umwelt- und Energiepolitik noch<br />

nicht gegeben hat. Es definiert zum ersten Mal<br />

nicht nur höchst anspruchsvolle Klimaschutzziele,<br />

son<strong>der</strong>n es legt auch politisch verbindlich<br />

fest, wie wir diese Ziele umsetzen und erreichen<br />

können. Dabei sind Technologien für den Umwelt-<br />

und Klimaschutz die Wachstumstreiber<br />

des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Ich will, dass Deutschland<br />

seine führende Stellung bei den technologischen<br />

Innovationen <strong>der</strong> Energie- und Umweltwirtschaft<br />

weiter ausbaut. Das gilt vor allem<br />

auch für Fortschritte bei <strong>der</strong> Energieeffizienz.<br />

Das Bundesumweltministerium unterstützt die<br />

Wirtschaft dabei nach Kräften, u.a. im Hinblick<br />

auf die Rolle <strong>der</strong> dezentralen Kraft-Wärme-<br />

Kopplung in einem zukünftigen Energiesystem<br />

und die Nutzung von Abwärme. Ich wünsche<br />

allen Beteiligten anregende Diskussionen und<br />

viel Erfolg.<br />

Ich freue mich auf lebhafte Diskussionen<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Katrin Lompscher<br />

Ihr Dr. Peter Ramsauer<br />

Ihr Dr. Norbert Röttgen


Jürgen Pöschk<br />

Energie- und Umwelt-<br />

Managementberatung Pöschk/<br />

ARGE <strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

sind wir wirklich auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz<br />

und Klimaschutz<br />

In Deutschland ist <strong>der</strong> Energieverbrauch im Jahr<br />

2010 um 4,6 Prozent gestiegen – und damit<br />

mehr als das Bruttoinlandsprodukt. Zeitgleich<br />

ist z. B. <strong>der</strong> Absatz von Heizungsanlagen um<br />

4 Prozent - <strong>der</strong> thermischer Solaranlagen sogar<br />

um 27 Prozent - zurückgegangen.<br />

Die auf EU-, Bundes- und Län<strong>der</strong>ebene formulierten<br />

klimapolitischen Zielsetzungen werden<br />

offensichtlich von realen Entwicklungen konterkariert.<br />

Dies wirft Fragen nach einer effizienten politischen<br />

Instrumentierung, aber auch nach zukunftsfähigen<br />

Techniken, Informations- und<br />

Qualifikationsdefiziten auf.<br />

Deshalb lohnt es umso mehr, über Strategien<br />

und Instrumente für mehr Energieeffizienz und<br />

Klimaschutz zu diskutieren. Hierfür stellen die<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> auch im 12. Jahr eine breite<br />

Plattform bereit.<br />

Die <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong> werden<br />

unterstützt von:<br />

Medienpartner :<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsübersicht<br />

<br />

nächste Seite<br />

Energieeffizienz in Deutschland –<br />

Politikkonzepte in <strong>der</strong> Diskussion<br />

Seite 4<br />

Das Haus <strong>der</strong> Zukunft –<br />

Konzepte, Technik und Visionen<br />

Seite 10<br />

Clever & Smart – Innovationen<br />

in <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Seite 14<br />

Erneuerbare Energien –<br />

Potenziale und Projekte<br />

Seite 19<br />

Finanzierungsmodelle, Netzwerke<br />

und Grün<strong>der</strong> für Energieeffizienz<br />

Seite 22<br />

Fachmesse Seite 26<br />

Auf Ihre Teilnahme freut sich<br />

Ihr Jürgen Pöschk<br />

VMEaktuell<br />

www.vme-aktuell.de<br />

Anmeldung und Tagesübersicht<br />

<br />

letzte Seite


<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsübersicht<br />

1. Energieeffizienz in Deutschland – Politikkonzepte<br />

in <strong>der</strong> Diskussion<br />

1.01 Eröffnung <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong> ................................. 4<br />

1.02 Energieeffizienz und Klimaschutz –<br />

zwei Seiten einer Medaille ............................................... 4<br />

1.03 Dezentrale Energiesysteme:<br />

Perspektiven für die KWK bei sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Stromerzeugung<br />

und rückläufigem Wärmebedarf ........................................ 5<br />

1.04 Auf dem Weg zum „nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“ –<br />

Europäische Vorgaben, deutsche Strategien und Erfahrungen<br />

aus den Bundesbauten .................................................... 5<br />

1.05 Minus 80 Prozent bis 2050:<br />

Mit heutigen Mitteln erreichbar! Techniken und Projekte für<br />

energieeffiziente Bundesbauten ....................................... 6<br />

1.06 Klimaschutz im Wärmemarkt – Wie können die<br />

energiepolitischen Ziele sinnvoll erreicht werden ............... 6<br />

1.07 Hemmnisse für die energetische Sanierung –Mietrecht und<br />

an<strong>der</strong>e aktuelle Fragen .................................................... 7<br />

1.08 Wohnst du nur o<strong>der</strong> sparst du auch –<br />

Gute Rahmenbedingungen für energetische Sanierungen ...... 7<br />

1.09 Nachhaltigkeit und Klimaschutz in <strong>der</strong> Region Berlin-<br />

Brandenburg – Ziele und Strategien .................................. 8<br />

1.10 Perspektiven von Klimaschutz und Energieeffizienz in <strong>der</strong><br />

Region Berlin-Brandenburg ............................................. 8<br />

1.11 Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Treibhausgase in <strong>der</strong> EU um 30 % und<br />

in Deutschland um 40 %. Politische und ökonomische<br />

Implikationen ................................................................ 9<br />

1.12 Der Beitrag <strong>der</strong> deutschen Kommunen zu Energieeinsparung<br />

und Klimaschutz ............................................................ 9<br />

1.13 Vorbereitung auf das Jahr 2013:<br />

Das EU-Emissionshandelssystem nach<br />

<strong>der</strong> Grundrenovierung ....................................................10<br />

2. Das Haus <strong>der</strong> Zukunft – Konzepte, Technik und<br />

Visionen<br />

2.01 Berechnen ist Hoffnung – Messen ist Wahrheit ....................10<br />

2.02 Bundesweite Möglichkeiten <strong>der</strong> Kooperation mit „Haus<br />

sanieren – profitieren!“ .................................................. 11<br />

2.03 Sozialverträgliche Sanierung mit<br />

ErdgasPlus-Technologien ................................................ 11<br />

2.04 Lernen von ALFA – Energiesparen mit geringinvestiven<br />

Maßnahmen zur Heizungsoptimierung ..............................12<br />

2.05 Vorbild öffentliche Hand Ansätze und Projekte im Bereich<br />

klimafreundliche öffentliche Beschaffung .........................12<br />

2.06 Ausbildung trifft Praxis ..................................................13<br />

2.07 Denkmalschutz und Klimaschutz: ein unauflösbarer<br />

Wi<strong>der</strong>spruch ................................................................13<br />

2.08 Neue Strategien im Wärmemarkt – Beschleunigung für<br />

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ........................14<br />

2


Veranstaltungsübersicht<br />

3. Clever & Smart – Innovationen in <strong>der</strong><br />

Energiewirtschaft<br />

3.01 Smart Energy – auf dem Weg zu einem intelligenten<br />

Energiesystem ..............................................................14<br />

3.02 Neue Modelle im Energiespar-Contracting – Klimaschutz und<br />

Kostensenkung für öffentliche Gebäude ............................15<br />

3.03 Erdgas: Ein wettbewerbsintensiver Energieträger ..............15<br />

3.04 Vattenfall schafft Raum für Innovation und Erneuerbare<br />

Energien ......................................................................16<br />

3.05 Effizienz auf allen Ebenen: Neue Geschäftsmodelle brauchen<br />

optimierte Netze ...........................................................16<br />

3.06 ESOLi: Außenbeleuchtung smart und intelligent ................. 17<br />

3.07 Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen und<br />

erfolgreiche Praxisbeispiele ............................................ 17<br />

3.08 Smart Grids – intelligente Energiesysteme.........................18<br />

3.09 KWK konkret: Die Zukunft <strong>der</strong> Kraft-Wärme-Kopplung in<br />

Deutschland .................................................................18<br />

4. Erneuerbare Energien: Potenziale und Projekte<br />

4.01 Netzintegration Erneuerbarer Energien und dezentraler<br />

Erzeugung – Herausfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

Verteilnetze .................................................................19<br />

4.02 Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen –<br />

Qualitätssicherung beim Bau großer<br />

solarthermischer Anlagen ...............................................19<br />

4.03 Geothermie in <strong>der</strong> Großstadt ...........................................20<br />

4.04 Erneuerbare Energien in Berlin: Potenziale, Projekte,<br />

Strategien....................................................................20<br />

4.05 Solarbauherrenabend ....................................................21<br />

4.06 Symposium „100 %-Erneuerbare-Energie-Regionen:<br />

Strategische Rahmenbedingungen auf Län<strong>der</strong>- und<br />

Bundesebene“ ..............................................................21<br />

4.07 Erfahrungsbericht EEG und EEG-Novelle ............................22<br />

5. Finanzierungsmodelle, Netzwerke und Grün<strong>der</strong> für<br />

Energieeffizienz<br />

5.01 10 Jahre KlimaSchutzPartner des Jahres – erfolgreicher und<br />

innovativer Klimaschutz für Berlin ...................................22<br />

5.02 Preisverleihung „KlimaSchutzPartner des Jahres <strong>2011</strong>“ .......23<br />

5.03 EnergieEffizienz-Tisch Berlin – <strong>der</strong> Schlüssel für mehr<br />

Energieeffizienz im Unternehmen .....................................23<br />

5.04 Innovations- und Grün<strong>der</strong>forum Energieeffizienz ................24<br />

5.05 Kompetenzen vernetzen –<br />

den Energiestandort Berlin stärken ..................................24<br />

5.06 Energie nachhaltig konsumieren –<br />

nachhaltige Energie konsumieren ....................................25<br />

5.07 För<strong>der</strong>programme für Energieprojekte auf<br />

Landes-, Bundes- und EU-Ebene ......................................25<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

3


1. Politikkonzepte<br />

Mittwoch, 18. Mai <strong>2011</strong>, 09:30 – 10:00 Uhr<br />

1.01 Eröffnung <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Grußworte<br />

Mittwoch, 18. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr<br />

1.02 Energieeffizienz und Klimaschutz – zwei Seiten einer<br />

Medaille<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)<br />

Im Energiekonzept <strong>der</strong> Bundesregierung ist Energieeffizienz eine Schlüsselfrage.<br />

Ökonomische Anreize, verbesserte Information und Beratung sollen Eigeninitiativen<br />

unterstützen. Die Veranstaltung zeigt, wie die enormen Potenziale<br />

gehoben werden können.<br />

Katrin Lompscher<br />

Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin<br />

Jürgen Pöschk<br />

EUMB Energie- und Umwelt- Managementberatung Pöschk / Arge <strong>Berliner</strong><br />

ImpulsE<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Günter Alt, Journalist und Buchautor<br />

Begrüßung und Eröffnung<br />

Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU (angefragt)<br />

Energieeffizienz <strong>2011</strong> – Aufbruch zu neuen Ufern<br />

Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES<br />

Das Spannungsfeld langfristiger Herausfor<strong>der</strong>ungen und mittelfristiger<br />

Zielerfüllung. Wie strategische Win-Win-Situationen geschaffen werden<br />

können.<br />

Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut e. V.<br />

30 Pilot-Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz – ein Gewinn für<br />

Unternehmen und Klima<br />

Prof. Dr. Harald Bradke, Fraunhofer ISI<br />

Potenziale zur Effizienzsteigerung in Kälteerzeugungsprozessen<br />

Prof. Dr. Michael Arnemann, DKV<br />

Rechtliche Möglichkeiten zur Verbesserung <strong>der</strong> Nutzung von Wärme aus<br />

KWK und Abwärme<br />

Annika von La Chevallerie / Maren Ropeter, Mannheimer Swartling<br />

Nutzen von intelligenten Energiemonitoring-Systemen für Endkunden<br />

Patrick Hoffman, IZES / Caspar Richter, co2online<br />

Schlusswort<br />

Wolfgang Müller, BMU<br />

4<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Barbara Dröschel, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 0681 - 976 28 52; Fax: 030 - 201 43 08 -10


Mittwoch, 18. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

1.03 Dezentrale Energiesysteme: Perspektiven für die KWK<br />

bei sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Stromerzeugung und rückläufigem<br />

Wärmebedarf<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)<br />

Die KWK soll einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des Energieeinsparziels bis<br />

2020 <strong>der</strong> Bundesregierung leisten. Wie dies vor dem Hintergrund des Ausbaus<br />

<strong>der</strong> Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und sinkendem Wärmebedarf<br />

durch Sanierungsmaßnahmen geschehen kann, zeigt die Veranstaltung auf.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Michael Brand, IZES<br />

Perspektiven <strong>der</strong> KWK im Kontext <strong>der</strong> Klima- und Energiepolitik <strong>der</strong><br />

Bundesregierung<br />

Wolfgang Müller, BMU<br />

Perspektiven <strong>der</strong> KWK bei sich langfristig verän<strong>der</strong>nden Wärmesenken<br />

Dr. Hans-Joachim Ziesing<br />

KWK und Nahwärme in einer energetisch sanierten Großwohnsiedlung<br />

Dr. Gerhard Weissmüller, TWL Ludwigshafen (angefragt)<br />

Mini-KWK und Sorptionskälte – Möglichkeiten, Stand <strong>der</strong> Nutzung und<br />

Potenziale<br />

Anton Wetzel, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Effiziente Nahwärme: Ausbau und För<strong>der</strong>ung von Nahwärmenetzen in<br />

einem zukünftigen Energiesystem<br />

Dr. Martin Pehnt, ifeu<br />

Die Rolle <strong>der</strong> KWK in einem System mit hohem Anteil fluktuieren<strong>der</strong><br />

Stromerzeugung<br />

Hermann Guss, IZES<br />

Brennstoffzellen, Energieeffizienz fürs Eigenheim – Praxiserfahrungen aus<br />

Callux<br />

Andreas Ballhausen, EWE Energie AG<br />

Schlusswort: Wolfgang Müller, BMU<br />

Donnerstag, 19. Mai, 09:30 – 13:00 Uhr<br />

1.04 Auf dem Weg zum „nahezu klimaneutralen<br />

Gebäudebestand“ – Europäische Vorgaben, deutsche<br />

Strategien und Erfahrungen aus den Bundesbauten<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)<br />

Deutschland sieht sich in Europa als Vorreiter: Bis 2050 soll <strong>der</strong> deutsche<br />

Gebäudebestand nahezu klimaneutral werden. Und Neubauten sollen bereits<br />

ab 2020 fast kein CO 2<br />

mehr ausstoßen. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es<br />

aufeinan<strong>der</strong> abgestimmter Strategien. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die<br />

öffentlichen Gebäude ein, die als Vorbil<strong>der</strong> für die Umsetzung von energieeffizienten<br />

Sanierungsmaßnahmen fungieren.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Wolfgang Ornth, BMVBS<br />

Eröffnung<br />

Günther Hoffmann, BMVBS<br />

Europäische Energiepolitik 2020 im Gebäudesektor<br />

Clemens Haury, European Commission, Directorate General for Energy<br />

Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand: Elemente <strong>der</strong> Strategie<br />

in Deutschland<br />

Dr. Frank Heidrich, BMVBS<br />

Perspektiven <strong>der</strong> EnEV 2012 – Liegenschaften des Bundes<br />

Peter Rathert, BMVBS<br />

Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit energiesparen<strong>der</strong> Maßnahmen im<br />

Bestand – Methoden und Beispiele<br />

Dr. Andreas Enseling, Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt<br />

Evaluationsergebnisse <strong>der</strong> KfW-Programme für energieeffizientes Sanieren<br />

Vivien Lo, KfW Bankengruppe<br />

Forschungsvorhaben Plus-Energie-Haus<br />

Hans Hegner, BMVBS<br />

1. Politikkonzepte<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Barbara Dröschel, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 0681 - 976 28 52; Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Ute Czylwik, czylwik@vme-energieverlag.de<br />

030 - 238 87 283, Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

5


1. Politikkonzepte<br />

Donnerstag, 19. Mai, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

1.05 Minus 80 Prozent bis 2050: Mit heutigen<br />

Mitteln erreichbar! Techniken und Projekte für<br />

energieeffiziente Bundesbauten<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)<br />

Heutige Techniken ermöglichen bereits erhebliche Energieeinsparungen, wie<br />

Erfahrungen aus Projekten des Bundes zeigen. Innovative Sanierungsmethoden<br />

und Effizienztechniken eröffnen neue Möglichkeiten, um den Gebäudebestand<br />

nachhaltig zu mo<strong>der</strong>nisieren. Das Podium diskutiert, welche Strategien<br />

benötigt werden, um diese Effizienztechniken in <strong>der</strong> Breite anzuwenden.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Peter Rathert, BMVBS<br />

Mittwoch, 18. Mai, 10:30 – 13:30 Uhr<br />

1.06 Klimaschutz im Wärmemarkt – Wie können die<br />

energiepolitischen Ziele sinnvoll erreicht werden<br />

Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)<br />

Nach <strong>der</strong> Vorlage des Energiekonzepts durch die Bundesregierung stellt sich<br />

die Frage, wie die ehrgeizigen Ziele für den Wärmemarkt erreicht werden<br />

können. Wie kann Klimaschutz realisiert werden, ohne Hausbesitzer finanziell<br />

zu überfor<strong>der</strong>n Welche Möglichkeiten bestehen, um die Einsparpotenziale im<br />

Wärmebereich zu heben und Energieeffizienz herzustellen Diskutieren Sie mit<br />

Experten zu diesen und an<strong>der</strong>en Fragen.<br />

Projekte des Bundes zur CO 2<br />

-Vermeidung<br />

Gisela Nobis-Fritzen, BMVBS<br />

Contracting in Bundesliegenschaften – effektiver Baustein einer<br />

Sanierungsstrategie<br />

Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)<br />

Lastmanagement in Nichtwohngebäuden<br />

Timm Rössel, Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik an <strong>der</strong> TU München<br />

Energetische Bedeutung <strong>der</strong> Gebäudehülle<br />

Prof. Dr. Anton Maas, Universität Kassel<br />

Fenster, Fassaden und Glas – Innovativ Energie sparen<br />

Norbert Sack, ift Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e. V.<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Strategien zur energetischen Mo<strong>der</strong>nisierung des deutschen<br />

Gebäudebestandes<br />

Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVBS<br />

Gerd Billen, Vorstand vzbv<br />

Axel Gedaschko, Präsident GdW<br />

Dr. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident ZDB<br />

Andreas Prohl, Präsident ASUE<br />

Volker Wanduch, stellvertreten<strong>der</strong> Direktor VDI<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Jürgen Pöschk, EUMB Pöschk<br />

Impulsvortrag:<br />

Energetische Sanierung im Gebäudebestand vor dem Hintergrund<br />

energiepolitischer Ziele - Praxisbeispiele<br />

Dr. Ernst-Moritz Bellingen, IWO<br />

Anschließende Podiumsdiskussion mit Experten aus Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft<br />

6<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Ute Czylwik, czylwik@vme-energieverlag.de<br />

030 - 238 87 283, Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Annette Cronenberg, cronenberg@iwo.de<br />

Tel.: 040 - 235 113 -33, Fax: 040 - 235 113 -29


Mittwoch, 18. Mai, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

1.07 Hemmnisse für die energetische Sanierung –<br />

Mietrecht und an<strong>der</strong>e aktuelle Fragen<br />

Bundesverband <strong>der</strong> Deutschen Industrie e. V. (BDI)<br />

Die energetische Sanierung <strong>der</strong> Gebäude in Deutschland schreitet noch lange<br />

nicht in dem Tempo und Umfang voran, wie es nötig wäre, um die klimapolitischen<br />

Ziele im Bereich des Gebäudebestands zu bewältigen. Die Veranstaltung<br />

beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Frage, welches die zentralen Hemm nisse<br />

einer flächendeckenden Sanierungsoffensive sind und möchte gemeinsam<br />

mit namhaften Industrievertretern, unter ihnen Frau Dr. Brigitta Huckestein<br />

(BASF) und Dipl.-Ing. Ullrich Brickmann (Siemens), und dem Direktor des<br />

Deutschen Mieterbundes Herrn Lukas Siebenkotten die Position des BDI sowie<br />

<strong>der</strong> BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“ vorstellen und Lösungsansätze<br />

diskutieren.<br />

Ein Schwerpunkt soll die Frage sein, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

u. a. im Bereich des Mietrechts auszugestalten sind, um das Investor-Nutzer-<br />

Dilemma zu überwinden und die richtigen Investitionsanreize zu setzen.<br />

Mittwoch, 18. Mai, 18:00 – 20:00 Uhr<br />

1.08 Wohnst du nur o<strong>der</strong> sparst du auch –<br />

Gute Rahmenbedingungen für energetische<br />

Sanierungen<br />

Bundesverband <strong>der</strong> Deutschen Industrie e. V. (BDI)<br />

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands – <strong>der</strong> für ca. 35 % des<br />

Energiebedarfs in Deutschland verantwortlich ist – stellt eines <strong>der</strong> zentralen<br />

Instrumente dar, um die ambitionierten Klimaschutzziele <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

zu erreichen.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir mit dem Hauptgeschäftsführer des<br />

Bundesverbands <strong>der</strong> Deutschen Industrie e. V. (BDI) Dr. Werner Schnappauf<br />

und weiteren hochrangigen Gästen aus Politik und Verbänden die zentralen<br />

Fragen im Hinblick auf eine energetische Sanierungsoffensive diskutieren,<br />

Lösungsvorschläge unterbreiten und die Positionen <strong>der</strong> BDI-Initiative „Energieeffiziente<br />

Gebäude“ vorstellen.<br />

1. Politikkonzepte<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Daniel Schwake, d.schwake@bdi.eu<br />

Tel.: 030 - 202 81 599<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Daniel Schwake, d.schwake@bdi.eu<br />

Tel.: 030 - 202 81 599<br />

7


1. Politikkonzepte<br />

Donnerstag, 19. Mai, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

1.09 Nachhaltigkeit und Klimaschutz in <strong>der</strong> Region Berlin-<br />

Brandenburg – Ziele und Strategien<br />

<strong>Berliner</strong> Klimaschutzrat<br />

Berlin und Brandenburg haben sich ehrgeizige Ziele für eine Klimaschutz- und<br />

Nachhaltigkeitspolitik gesetzt, die konsistente Strategien und effiziente Maßnahmen<br />

zu <strong>der</strong>en Umsetzung erfor<strong>der</strong>n. Dabei sind insbeson<strong>der</strong>e langfristige<br />

Ziele zu berücksichtigen, an denen sich auch heutige Investitionsentscheidungen<br />

orientieren müssen. Die Veranstaltung soll Einblick in die Arbeit des<br />

<strong>Berliner</strong> Klimaschutzrates sowie des Nachhaltigkeitsrates Brandenburg geben<br />

und wesentliche Aspekte einer Nachhaltigkeits- und Klimaschutzpolitik in <strong>der</strong><br />

Region diskutieren.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Hans-Joachim Ziesing, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Berliner</strong> Klimaschutzrates<br />

/ Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzen<strong>der</strong> des Beirats<br />

für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg<br />

Begrüßung – Zur <strong>Berliner</strong> Klimaschutzpolitik<br />

Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz,<br />

Berlin<br />

Überblick über die Arbeit des <strong>Berliner</strong> Klimaschutzrates<br />

Dr. Hans-Joachim Ziesing, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Berliner</strong> Klimaschutzrates<br />

Überblick über die Arbeit des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des<br />

Landes Brandenburg<br />

Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzen<strong>der</strong> des Beirats für Nachhaltige Entwicklung<br />

des Landes Brandenburg<br />

Sterberaten während <strong>der</strong> Hitzewellen in Berlin und Brandenburg<br />

Prof. Dr. Wilfried Endlicher, Humboldt Universität zu Berlin<br />

Brandenburg als Vorreiter im Umgang mit dem Klimawandel<br />

Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)<br />

Eckpunkte für eine langfristige Energie- und Klimaschutzpolitik in Berlin<br />

Dr. Hans-Joachim Ziesing, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Berliner</strong> Klimaschutzrat<br />

Partnerschaft bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz in <strong>der</strong> Metropolregion<br />

Prof. Dr. Hubert Wiggering, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 19. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

1.10 Perspektiven von Klimaschutz und Energieeffizienz in<br />

<strong>der</strong> Region Berlin-Brandenburg<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Klimaschutz ist ein wichtiges Kooperationsthema für die Region Berlin-Brandenburg.<br />

Welche Ansätze in <strong>der</strong> Klimapolitik <strong>der</strong> beiden Bundeslän<strong>der</strong> verfolgt<br />

werden, wie diese wissenschaftlich begleitet und von zentralen Akteuren<br />

bewertet werden, ist Thema <strong>der</strong> ImpulsE-Podiumsdiskussion.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Ute Holzhey, RBB Inforadio<br />

Podiumsdiskussion<br />

Katrin Lompscher, Senatorin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,<br />

Berlin<br />

Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,<br />

Brandenburg<br />

Dr. Hans-Joachim Ziesing, Klimaschutzrat Berlin<br />

Prof. Dr. Manfred Stock, Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes<br />

Brandenburg<br />

Dieter Blümmel, Haus&Grund Berlin / Grundeigentumverlag<br />

Rainer Knauber, Vattenfall Europe AG<br />

8<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Dr. Günther Sauer, klimaschutzrat@senguv.berlin.de<br />

Tel.: 030 - 9025 -2145, Fax: 030 - 9025 -2509<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10


Freitag, 20. Mai, 09:30 – 12:30 Uhr<br />

1.11 Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Treibhausgase in <strong>der</strong> EU um<br />

30 % und in Deutschland um 40 %. Politische und<br />

ökonomische Implikationen<br />

WWF Deutschland / Öko-Institut Berlin e. V.<br />

Um die globale Temperaturerhöhung unter 2° C gegenüber vorindustriellen<br />

Werten zu halten, müssen die Industriestaaten ihre Treibhausgase bis 2020<br />

zwischen 25 % und 40 % reduzieren – so <strong>der</strong> IPCC. Was bedeutet ein EU-<br />

Klimaschutzziel von minus 30 % für Deutschland und die EU politisch, volkswirtschaftlich<br />

und für die unterschiedlichen Sektoren<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Susanne Dröge, Stiftung für Wissenschaft und Politik<br />

Der Weg zu 30 % weniger Treibhausgasen in <strong>der</strong> EU bis 2020. Die Sicht des<br />

Bundesumweltministeriums<br />

Dr. Patrick Graichen, BMU<br />

Szenarien zur Verteilung <strong>der</strong> Emissionsmin<strong>der</strong>ungen auf die EU-<br />

Mitgliedsstaaten<br />

Regine Günther, WWF Deutschland<br />

Auswirkungen einer Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Emissionen in Europa um 30 % und<br />

in Deutschland um 40 % auf die verschiedenen Sektoren <strong>der</strong> deutschen<br />

Volkswirtschaft<br />

Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut e. V.<br />

Die politischen Implikationen einer ambitionierten EU-Klimapolitik<br />

Martin Kaiser, Greenpeace<br />

Freitag, 20. Mai, 14:00 – 16:30 Uhr<br />

1.12 Der Beitrag <strong>der</strong> deutschen Kommunen zu<br />

Energieeinsparung und Klimaschutz<br />

Klima-Bündnis e. V. / Umweltbundesamt (UBA)<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Instrumente ECORegion und Benchmark Kommunaler Klimaschutz<br />

dokumentieren den Beitrag <strong>der</strong> deutschen Kommunen zum Klimaschutz,<br />

verschiedene För<strong>der</strong>instrumente des Bundes bestärken sie in <strong>der</strong> Umsetzung.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Diana Nissler, UBA / Dr. Peter Pichl, UBA<br />

Die Instrumente des Klima-Bündnis e. V. – wichtige Mittel zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> kommunalen Beiträge zu Energieeinsparung und Klimaschutz<br />

Ulrike Janssen, Klima-Bündnis e. V.<br />

Hans Hertle, Ifeu Heidelberg<br />

Die nationale Klimaschutzinitiative des BMU als ein wichtiges Instrument<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>der</strong> deutschen Kommunen<br />

Franziska Eichler, Projektträger Jülich GmbH<br />

Raumwärmebedingte CO 2<br />

-Emissionen aus dem Wohngebäudebestand<br />

ausgewählter Kommunen<br />

Dr. Johannes Hengstenberg, Geschäftsführer <strong>der</strong> Kampagne „co2online – ein<br />

Netzwerk für den Klimaschutz“<br />

Die Finanzierung kommunaler Klimaschutzaktivitäten –<br />

Zwischenergebnisse aus einem Forschungsvorhaben des<br />

Umweltbundesamtes<br />

Diana Nissler, UBA – FG I 2.2 Energieprognosen und -szenarien<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> Landeshauptstadt Düsseldorf bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

von Investitionsmaßnahmen zur Energieeinsparung unter Nutzung von<br />

unterschiedlichen Bundesmitteln<br />

Dr. Werner Görtz, Amtsleiter und Klimaschutzbeauftragter <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf<br />

1. Politikkonzepte<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Tobias Krug, tobias.krug@wwf.de<br />

Tel.: 030 - 311 77 72 56<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

25 Euro, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Ulrike Janssen, u.janssen@klimabuendnis.org<br />

Tel.: 069 - 717 139 -21, Fax: 069 - 717 139 -93<br />

9


1. Politikkonzepte<br />

Freitag, 20. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

1.13 Vorbereitung auf das Jahr 2013:<br />

Das EU-Emissionshandelssystem nach <strong>der</strong><br />

Grundrenovierung<br />

Öko-Institut e. V.<br />

Das Treibhausgas-Emissionshandelssystem <strong>der</strong> Europäischen Union ist das<br />

Flaggschiff <strong>der</strong> europäischen Klimaschutzpolitik und hat Klimaschutzpolitik in<br />

vielen Dimensionen und in erheblichem Maße verän<strong>der</strong>t. Die Vorbereitungen<br />

auf die dritte Handelsphase von 2013 bis 2020 laufen auf vollen Touren, ein<br />

wesentlicher Teil <strong>der</strong> Regeln ist bereits in <strong>der</strong> Umsetzungs- o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> finalen<br />

Festlegungsphase. Der Workshop gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen,<br />

bietet Ein- und Ausblicke in aktuelle Erkenntnisse und Diskussionen.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Katja Schumacher, Öko-Institut e. V.<br />

Neuigkeiten zum EU ETS ab 2013, aktuelle Entscheidungen und<br />

Entwicklungen<br />

Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

Rückblick und Ausblick zum EU ETS: Erfahrungen, Erwartungen und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Deutschen Emissionshandelsstelle<br />

Christoph Kühleis, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)<br />

Der EU ETS im Policy-Mix nach 2013: Einschätzungen und Erwartungen<br />

einer internationalen NGO<br />

Regine Günther, Umweltstiftung WWF Deutschland<br />

Emissionshandel goes global: Emissionshandel für Treibhausgase in<br />

an<strong>der</strong>en Staaten und Regionen<br />

Tobias Hausotter, International Carbon Action Partnership (ICAP)<br />

Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was<br />

wir bereits in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase gelernt haben.<br />

Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut e. V.<br />

Mittwoch, 18. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr<br />

2.01 Berechnen ist Hoffnung – Messen ist Wahrheit<br />

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V.<br />

Berechnet wird viel im Wärmeschutz, entscheidend ist aber, was letztendlich<br />

dabei herauskommt. Sind Passivhäuser wirklich so „passiv“ im Energieverbrauch<br />

Dämmen, bis <strong>der</strong> Mieter nach <strong>der</strong> Wertverbesserung die Miete nicht<br />

mehr zahlen kann Wir wollen gemessene Zahlen vorstellen und diskutieren<br />

Wege zum Erfolg 40–80 % CO 2<br />

-Reduzierung im Altbau durch Anlagentechnik –<br />

Das „virtuelle Kraftwerk von Vattenfall“, mit o<strong>der</strong> ohne Contracting, kann ein<br />

Meilenstein im Energiemanagement werden. Wir freuen uns auf Diskussionen<br />

aus <strong>der</strong> Praxis für die Praxis!<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Paul-Günter Frank, Architekturbüro Frank und BFW Landesverband<br />

Nord e. V.<br />

Begrüßung<br />

RA / StB Ira von Cölln, LL.M., BFW Bundesverband Freier Immobilien- und<br />

Wohnungsunternehmen e. V.<br />

EnEV – wo geht die Reise hin Auswirkungen des Energiekonzepts 2050 auf<br />

den Gebäudebereich<br />

RA Christian Bruch, BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen<br />

e. V.<br />

Energieeffiziente Highend-Gebäude – gemessene Wirklichkeit und Grenzen<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V.<br />

CO 2<br />

-Reduzierung im Altbau 40–80 % durch Anlagentechnik – gemessene<br />

Ergebnisse aus 2010<br />

Paul-Günter Frank, Architekturbüro Frank und BFW Landesverband Nord e. V.<br />

Das Virtuelle Kraftwerk – drei Kurzvorträge mit anschließen<strong>der</strong><br />

Diskussionsrunde<br />

Thomas Jänicke-Klingenberg, Vattenfall Europe Wärme AG<br />

Matthias Göbel, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG<br />

Paul-Günter Frank aus Sicht <strong>der</strong> Wohnungswirtschaft<br />

10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Margarete Scheffler, m.scheffler@oeko.de<br />

Tel.: 030 - 405 085 -339, Fax: 030 - 405 085 -388<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nadine Falkowski, office@bfw-bund.de<br />

Tel.: 030 - 327 81 -0, Fax: 030 - 327 81 -299


Mittwoch, 18. Mai, 10:00 – 13:00 Uhr<br />

2.02 Bundesweite Möglichkeiten <strong>der</strong> Kooperation mit<br />

„Haus sanieren – profitieren!“<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

zu Leipzig<br />

Gemeinsam mit dem Handwerk führt die DBU die Kampagne „Haus sanieren -<br />

profitieren!“ durch. Nach vierjähriger Laufzeit gibt es vielfältige Erfahrungen<br />

zur Einbindung in die Arbeit von Handwerk, Energieberatern o<strong>der</strong> -agenturen.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Sven Börjesson, Handwerkskammer zu Leipzig<br />

„Haus sanieren – profitieren!“ …<br />

… und <strong>der</strong> aktuelle Stand <strong>der</strong> Kampagne<br />

Sven Börjesson, Handwerkskammer zu Leipzig, Leipzig<br />

… und dessen Einbindung in die Aktivitäten des UZH Thüringen<br />

Roland Wenzel, Umweltzentrum des Handwerks Thüringen, Rudolstadt<br />

… und die Erfahrungen eines Malerfachbetriebes<br />

Torsten Schrumpf, CO2Sparwerkstatt, Solingen<br />

… als Anspracheinstrument für Energieberater<br />

Detlev Liebich, ISB – IngenieurServiceBau, Mittweida<br />

… als Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> Kampagne „Stadtvertrag Klimaschutz“<br />

Adriane Nebel, Handwerkskammer Berlin, Berlin<br />

… als Baustein im Angebot einer Energieagentur<br />

Gerhard Kopf, Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, Ensdorf<br />

Donnerstag, 19. Mai, 09:30 – 12:30 Uhr<br />

2.03 Sozialverträgliche Sanierung mit<br />

ErdgasPlus-Technologien<br />

ASUE – Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen<br />

Energieverbrauch e. V. / BDEW – Bundesverband <strong>der</strong> Energie- und Wasserwirtschaft<br />

e. V. Landesgruppe Berlin/Brandenburg / IGWP – Initiative<br />

Gaswärmepumpe / GASAG – <strong>Berliner</strong> Gaswerke AG<br />

Die Kombination von Erdgasanwendungen mit erneuerbaren Energien – sogenannte<br />

ErdgasPlus-Technologien ermöglicht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Damit werden sie auch den neuen ordnungspolitischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zur Nutzung regenerativer Energien im Wärmemarkt gerecht.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Ingrid Dannbeck, Abteilungsleiterin Konzern-Marketing,<br />

GASAG<br />

Das GASAG-Klimakraftwerk – dezentrale KWK für mehr Klimaschutz in<br />

Berlin und <strong>Berliner</strong> Immobilien<br />

Dr. Henning Borchers, Hauptabteilungsleiter Handel und Vertrieb, GASAG<br />

Gaswärmepumpen – Effizientes Klimatisieren mit Erdgas und erneuerbaren<br />

Energien<br />

Dr. Thorsten Formanski, Leiter <strong>der</strong> Transferstelle neue Produkte, ASUE<br />

Bewertung von Sanierungsalternativen vor dem Hintergrund des<br />

Energiekonzeptes<br />

Bernhard H. Funk, Initiative Erdgas pro Umwelt GbR<br />

Die Chancen stecken im Detail: Praxisbeispiel wärmegeführte BHKW-<br />

Anlage Zechliner Straße, Berlin-Wedding<br />

65 Wohneinheiten – technische, wirtschaftliche und rechtliche Lösungen<br />

Dr. Olga Schapiro<br />

Dr. Reinhard Nierer, Rechtsanwalt, Kanzlei Luther Nierer, Berlin<br />

2. Haus <strong>der</strong> Zukunft<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Sven Börjesson, boerjesson.uz@hwk-leipzig.de<br />

Tel.: 034383 - 61 224, Fax: 034383 - 61 220<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Herr Thiele, thiele@bdew-bb.de<br />

Tel.: 030 - 300 19 92 214, Fax: 030 - 300 19 92 299<br />

11


2. Haus <strong>der</strong> Zukunft<br />

Freitag, 20. Mai, 10:30 – 13:30 Uhr<br />

2.04 Lernen von ALFA – Energiesparen mit geringinvestiven<br />

Maßnahmen zur Heizungsoptimierung<br />

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. /<br />

Initiative für Klimaschutz und Beschäftigung in Berlin-Brandenburg<br />

(IKuB)<br />

Partner aus Wohnungswirtschaft, Industrie, Fachplanung und Wissenschaft<br />

stellen die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Strategie zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Effizienz von Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung vor.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Siegfried Rehberg, BBU Verband Berlin Brandenburgischer<br />

Wohnungsunternehmen e. V.<br />

Begrüßung<br />

Margit Gustiné, Koordinierungsstelle IKuB<br />

Das Projekt ALFA – Allianz für Anlageneffizienz: Idee, Ziele, Erfahrungen<br />

Siegfried Rehberg, BBU Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen<br />

e. V.<br />

Energiesparen im Projekt ALFA: Erfahrungsbericht eines<br />

Wohnungsunternehmens<br />

Hans-Jürgen Thiel, Fortuna Wohnungsunternehmen eG, Berlin<br />

Einsatz geringinvestiver Maßnahmen aus Sicht des Planers<br />

Jörg Müller, IGHT Ingenieurgesellschaft für Bauplanung und Haustechnik,<br />

Gotha<br />

Kooperation von Industriepartnern im Projekt ALFA<br />

Peter Gerhardt, Techem Energy Services GmbH<br />

Weiterbildung im Rahmen des ALFA-Projektes<br />

Dr. Martin Donath, ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Von Optimus zu ALFA : Erfahrungen aus <strong>der</strong> Forschung<br />

Prof. Dr. Dieter Wolff, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

Podiumsdiskussion: Was können wir von ALFA lernen<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Siegfried Rehberg, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen<br />

e. V.<br />

Freitag, 20. Mai, 09:45 – 13:00 Uhr<br />

2.05 Vorbild öffentliche Hand Ansätze und Projekte im<br />

Bereich klimafreundliche öffentliche Beschaffung<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Die vielfach reklamierte Vorbildfunktion <strong>der</strong> öffentlichen Hand in Sachen<br />

Klimaschutz erfor<strong>der</strong>t erhebliche Anstrengungen. Mit welchen Ansätzen das<br />

öffentliche Beschaffungswesen in Berlin zum Vorbild werden kann und soll,<br />

stellen Referenten für verschiedene Handlungsfel<strong>der</strong> vor.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Uta Schnei<strong>der</strong> – Gräfin zu Lynar, B.&S.U. GmbH<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> „Verwaltungsvorschrift für ein ökologisches<br />

Beschaffungswesen im Land Berlin durch öffentliche Auftraggeber“<br />

Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz,<br />

Berlin<br />

Vergabe- und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für eine<br />

ökologische und kostenoptimierte Beschaffung <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

Christian Buchmüller, Schnutenhaus & Kollegen<br />

Die Rolle von Energiekosten: vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung<br />

modellhafter Baumaßnahmen in Hamburg<br />

Dr. Uwe Römmling, freier Energieberater<br />

Lebenszykluskosten von Immobilien: Bauen auf Grundlage des Leitfadens<br />

„Nachhaltiges Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung<br />

Andreas Rietz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)<br />

Ergebnisse des Bundeswettbewerbes „Energieeffiziente Stadtbeleuchtung“<br />

Dr. Peter Pichl, Umweltbundesamt<br />

Praktische Anwendung <strong>der</strong> Richtlinie zur Beschaffung sauberer und<br />

energieeffizienter Straßenfahrzeuge (2009/33/EG)<br />

Vanessa Hübner, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

12<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Margit Gustiné, post@i-kub.de<br />

Tel.: 030 - 885 60 570, Fax: 030 - 885 60 599<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10


Freitag, 20. Mai, 10:00 – 13:00 Uhr<br />

2.06 Ausbildung trifft Praxis<br />

BBA – Akademie <strong>der</strong> Immobilienwirtschaft e. V., Berlin<br />

Die Immobilienwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Energienutzung. Mit „Ausbildung trifft Praxis“ bietet die BBA e. V. Immobilienkaufleuten<br />

in Ausbildung die Möglichkeit, sich mit aktuellen und zukunftsweisenden<br />

Energiethemen auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Freitag, 20. Mai, 10:30 – 13:30 Uhr<br />

2.07 Denkmalschutz und Klimaschutz: ein unauflösbarer<br />

Wi<strong>der</strong>spruch<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Auch für Baudenkmale werden die warmen Betriebskosten immer wichtiger.<br />

Allein 17 Prozent <strong>der</strong> Wohnungsbestände <strong>der</strong> im BBU vertretenen Wohnungsunternehmen<br />

stehen unter Denkmalschutz. Das bedeutet eine riesige Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für die <strong>Berliner</strong> Wohnungsunternehmen.<br />

2. Haus <strong>der</strong> Zukunft<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Thomas Jäkel, BBA – Akademie <strong>der</strong> Immobilienwirtschaft e. V.,<br />

Berlin<br />

Potenziale des CarSharings für die Immobilienwirtschaft<br />

Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbandes CarSharing e. V., Hannover<br />

Energieeffiziente IT – eine Herausfor<strong>der</strong>ung für die Immobilienwirtschaft<br />

Andreas Gebhard, newthinking store GmbH, Berlin<br />

Innovativer Heiztechnikeinsatz im Hinblick auf 20 Jahre<br />

Nachwendesanierung in Berlin und Brandenburg<br />

Jörg Oschatz, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berlin<br />

Aber auch viele denkmalgeschützte ehemalige Industriebauten müssen so<br />

saniert werden, dass sie wirtschaftlich nutzbar sind. Der Workshop des <strong>Berliner</strong><br />

ImpulsE-Programms geht <strong>der</strong> Frage nach, wie Energieeffizienz mit einer denkmalgerechten<br />

Erhaltung in Einklang gebracht werden kann.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Ute Czylwik, textetage<br />

Denkmalschutz und Klimaschutz: eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz,<br />

Berlin<br />

Zwischen Energieeinsparverordnung und Wirtschaftlichkeitsgebot –<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> kommunalen Denkmalpflege im Zeitalter <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit<br />

Dr. Jörg Rüter, Untere Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf<br />

Denkmalschutz und energetische Sanierung – ein unauflösbarer<br />

Wi<strong>der</strong>spruch<br />

Norbert Reinelt, GeWoSüd Genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG<br />

Energetische Sanierung von Grün<strong>der</strong>zeithäusern – erfolgreiche<br />

Praxisbeispiele aus Denkmalbereichen und städtebaulichen<br />

Erhaltungsgebieten<br />

Holger Hensel, Architekt<br />

Denkmal wird Null-Energie-Haus: Wie kann im Baudenkmal ohne Dämmung<br />

eine Null-Energie-Bilanz erreicht werden<br />

Antje Vargas, GeoClimaDesign AG<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Thomas Jäkel, thomas.jaekel@bba-campus.de<br />

Tel.: 030 - 230 855 -29, Fax: 030 - 230 855 -20<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

13


2. Haus <strong>der</strong> Zukunft<br />

Freitag, 20. Mai, 14:00 – 16:30 Uhr<br />

2.08 Neue Strategien im Wärmemarkt – Beschleunigung<br />

für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

(BMU)<br />

Wie müssen sich <strong>der</strong> Energiestandard von Gebäuden und die Rate <strong>der</strong> energetischen<br />

Sanierung des Gebäudebestands entwickeln, um die im Energiekonzept<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung formulierten Ziele zu erreichen Wo liegen Hemmnisse<br />

und welche neuen Strategien und Ansätze gibt es, um diese zu überwinden<br />

Welche Rolle spielen die Akteure und wie können sie „mitgenommen“ werden<br />

Dies sind Fragen, die in unserem Workshop adressiert werden. Dabei werden<br />

auch Perspektiven und Lösungsansätze aus an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

beleuchtet.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Hans-Martin Henning, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme<br />

ISE, Freiburg<br />

2050 im Blick: Ziele <strong>der</strong> Bundesregierung und Konsequenzen für<br />

Sanierungsrate und Energiestandards<br />

Veit Bürger, Öko-Institut e. V., Freiburg<br />

Akteursperspektive im Bestand: Warum unterbleiben wirtschaftliche<br />

Energiesparmaßnahmen<br />

Wolfgang Schulz, Bremer Energie-Institut, Bremen<br />

Gebäudesanierung: Was können Großstädte leisten Das Beispiel München<br />

Roland Gräbel, Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt<br />

München<br />

Schweizer Instrumente zu einer beschleunigten energetisch hochwertigen<br />

Sanierung des Gebäudebestands<br />

Thomas Nordmann, TNC Consult, Feldmeilen/Schweiz<br />

Solarthermie in <strong>der</strong> Nah- und Fernwärmeversorgung – Aktuelle<br />

Entwicklungen in Deutschland und Europa<br />

Thomas Pauschinger, solites, Stuttgart<br />

Mittwoch, 18. Mai, 14:30 – 17:30 Uhr<br />

3.01 Smart Energy – auf dem Weg zu einem intelligenten<br />

Energiesystem<br />

ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.<br />

Die Energiewelt befindet sich in einem tiefgreifenden Verän<strong>der</strong>ungsprozess.<br />

Der „klassische“ Energiefluss vom Großkraftwerk über das Netz zum Kunden<br />

ist aufgebrochen. An seine Stelle treten neue Lösungen - „Vernetzung“ und<br />

„Intelligenz“ sind dabei die Stichworte. Es geht darum, ehrgeizige energieund<br />

klimapolitische Ziele zu erreichen. Aber wie weit sind wir auf diesem Weg<br />

und was können wir besser machen Dies sind die Kernfragen dieser ZVEI-<br />

Veranstaltung.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Anke Hüneburg - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie<br />

e. V. (ZVEI)<br />

Begrüßung<br />

Smart Grids – die Netze von morgen o<strong>der</strong> übermorgen<br />

Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution GmbH<br />

Smart schon heute – Neue Anwendungen in <strong>der</strong> smarten Energiewelt<br />

Erfahrungen aus dem flächendeckenden Einsatz von Smart Metern bzw.<br />

Smart Gateways in <strong>der</strong> E-Energy Modellregion E-DeMa – Entwicklung und<br />

Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme hin zum E-Energy<br />

Marktplatz <strong>der</strong> Zukunft<br />

Michael Oltersdorf, Siemens AG<br />

E-Wohnen 2022 – Projekt 4 – Erfahrungen für die Praxis<br />

Dirk Fabarius, di-Vision bau-medien-projekte GmbH<br />

Energie- und Klimaziele 2020 – sind wir auf dem richtigen Weg<br />

Barbara Schlomann, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung<br />

ISI<br />

Sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen „smart“ genug<br />

Ministerialdirigent Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Schlusswort<br />

14<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Hans-Martin Henning, hans-martin.henning@ise.fraunhofer.de<br />

Tel.: 0761 - 4588 -5134, Fax: 0761 - 4588 -9134<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Josefine Haak, haak@zvei.org<br />

Tel.: 030 - 306 960 -12, Fax: 030 - 306 960 -20


Mittwoch, 18. Mai, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

3.02 Neue Modelle im Energiespar-Contracting –<br />

Klimaschutz und Kostensenkung für öffentliche<br />

Gebäude<br />

<strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH in Kooperation mit <strong>der</strong> European Energy<br />

Service Initiative<br />

Das Energiespar-Contracting (ESC) stellt seit über 15 Jahren ein wirksames<br />

Instrument zur Umsetzung von Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden<br />

dar und ist dabei viel mehr als ein Finanzierungsinstrument für Einsparinvestitionen.<br />

Die vielfältige Anwendbarkeit wird anhand von Praxisbeispielen<br />

dargestellt.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Susanne Berger, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Grundlagen des ESC und gute Beispiele aus 15 Jahren <strong>Berliner</strong><br />

Energiesparpartnerschaft<br />

Udo Schlopsnies, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

ESC plus bauliche Sanierung – Strategien zur energetischen<br />

Gebäudesanierung in Kombination mit Energiespar-Contracting<br />

Klaus Kist, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

des Landes Berlin<br />

ESC für kleine Kommunen – Chancen für mehr Energieeffizienz am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Hude in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Helga Feidt, BEKS EnergieEffizienz GmbH<br />

Grünes ESC – Erfahrungen zum ESC unter Nutzung kommunaler<br />

Biomasseressourcen in Süddeutschland<br />

Rüdiger Lohse, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg<br />

GmbH<br />

ESC light – Motivation und Erfahrungswerte für externes<br />

Energiemanagement mit Einspargarantie an Pankower Schulen<br />

Jürgen Bornschein, Bezirksamt Pankow von Berlin<br />

Energieeinsparung durch Nutzermotivation – Erfolgsfaktoren in <strong>der</strong><br />

Praxisarbeit mit Schülern und Lehrern<br />

Malte Schmidthals, UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V., Berlin<br />

Mittwoch, 18. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

3.03 Erdgas: Ein wettbewerbsintensiver Energieträger<br />

NETZWERK ERDGAS<br />

Leitungsgebundene Energieträger waren in <strong>der</strong> Vergangenheit dem Wettbewerb<br />

weitestgehend entzogen. Mit <strong>der</strong> Liberalisierung wurden die Voraussetzungen<br />

für funktionierende Energiemärkte geschaffen. Wie <strong>der</strong> Wettbewerb<br />

beim Energieträger Erdgas funktioniert und beför<strong>der</strong>t werden kann, ist<br />

Gegenstand <strong>der</strong> NETZWERK ERDGAS-Veranstaltung.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Johann Behrends, BEHRENDS Consult<br />

Erdgas: Ein wettbewerbsintensiver Energieträger Die Sicht eines<br />

Netzbetreibers<br />

Frank Behrend, <strong>NBB</strong> Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG<br />

Wettbewerbliche Belebung im Erdgasmarkt: Notwendige<br />

Rahmenbedingungen für neue Anbieter<br />

Robert Busch, BNE Bundesverband Neuer Energieanbieter e. V.<br />

Erdgas: Preisbildung und Anbieterwettbewerb aus Verbrauchersicht<br />

Dr. Holger Krawinkel, vzbv Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.<br />

Neue Ansätze in <strong>der</strong> Marktkommunikation: Das NETZWERK ERDGAS – Eine<br />

Informations- und Beratungsplattform für Erdgaskunden<br />

Carsten Döring, <strong>NBB</strong> Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG<br />

Podiumsgespräch:<br />

Wettbewerb im Erdgasmarkt: Wo stehen wir Wo wollen wir hin<br />

3. Clever & Smart<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Susanne Berger, berger@berliner-e-agentur.de<br />

Tel.: 030 – 293 330 -35, Fax: 030 - 293 330 -93<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Linda Müller, serviceteam@netzwerk-erdgas.de<br />

Tel.: 030 – 818 76 22 30<br />

15


3. Clever & Smart<br />

Donnerstag, 19. Mai, 10:00 – 13:00 Uhr<br />

3.04 Vattenfall schafft Raum für Innovation und<br />

Erneuerbare Energien<br />

Vattenfall Europe AG<br />

Die zunehmende Einspeisung dezentral, regenerativ erzeugter Energie stellt<br />

das Gesamtsystem vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen. Technische Entwicklungen<br />

von Vattenfall wie das virtuelle Kraftwerk, Smart Grids sowie die Erprobung<br />

von Speichertechnologien im Rahmen von eMobility sind zudem Bausteine zur<br />

Umsetzung <strong>der</strong> gemeinsamen Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Hannes Hönemann, Pressesprecher <strong>der</strong> Vattenfall Europe AG<br />

Virtuelles Kraftwerk von Vattenfall – Erfahrung und Ausblick<br />

Hanno Balzer, Vattenfall Europe Wärme AG<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> dezentralen Wärmeversorgung<br />

Thomas Jänicke-Klingenberg, Vattenfall Europe Wärme AG<br />

Erste Erfahrungen im Betrieb von BHKW-Modulen im virtuellen Kraftwerk<br />

Ulrich Prochaska, SES-Energiesysteme GmbH<br />

Energetische Bewertung von Wärmepumpenalternativen in <strong>der</strong> Praxis (ISE)<br />

Matthias Goebel, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG<br />

Anschließende Podiumsdiskussion: „Virtuelles Kraftwerk“<br />

Smart Grid, Integration von BHKWs und Erneuerbaren Energien in das<br />

<strong>Berliner</strong> Stromnetz<br />

Gregor Hampel, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH<br />

Green eMobility – Zukunftsfeld am Energiemarkt<br />

Franziska Schuth, Vattenfall Europe Innovation GmbH<br />

Donnerstag,19. Mai, von 09:30 – 12:30 Uhr<br />

3.05 Effizienz auf allen Ebenen: Neue Geschäftsmodelle<br />

brauchen optimierte Netze<br />

Bundesverband Neuer Energieanbieter e. V. (bne) /<br />

Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)<br />

Wann kann ein Verteilnetz tatsächlich effizient wirtschaften, welche Geschäftsmodelle<br />

bewirken tatsächliche Energieeinspar-Effekte beim Verbraucher<br />

und wie können neue Erzeugungsarten einen Effizienzgewinn bringen Die<br />

Veranstaltung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Regulierungsbehörden und gelungenen Praxisbeispielen<br />

zum Thema.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Robert Busch, bne / Dr. Holger Krawinkel, vzbv<br />

Der Trend zur Re-Kommunalisierung unter Effizienzgesichtspunkten<br />

Dr. Andrea Schweinsberg, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und<br />

Kommunikationsdienste GmbH<br />

ZuhauseKraftwerk und SchwarmStrom. Effizienz durch intelligente Energie<br />

Gero Lücking, LichtBlick AG<br />

Energieeffizienz im Auftrag des Kunden<br />

N.N.<br />

Diskussionsrunde <strong>der</strong> Referenten<br />

Kosteneffiziente Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Verteilnetze<br />

Karsten Bourwieg, Bundesnetzagentur<br />

Effiziente Verteilnetzregulierung<br />

Prof. Dr. Thorsten Beckers und Albert Hoffrichter, Technische Universität Berlin<br />

Diskussionsrunde <strong>der</strong> Referenten<br />

16<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Andreas Vetter, andreas.vetter@vattenfall.com<br />

Tel.: 030 - 267-101 54, Fax: 030 - 267-108 05<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Cornelia Nix, cornelia.nix@bne-online.de<br />

Tel.: 030 - 400 54 811, Fax: 030 - 400 54 810


Donnerstag, 19. Mai, 10:00 – 13:00 Uhr<br />

3.06 ESOLi: Außenbeleuchtung smart und intelligent<br />

<strong>Berliner</strong> Energieagentur im Rahmen des EU-Projektes ESOLi – Energy<br />

Saving Outdoor Lighting<br />

Durch den Einsatz neuer Technologien Energie sparen, Kosten senken und<br />

trotzdem die Lichtqualität verbessern. Beleuchtungsexperten berichten aus<br />

<strong>der</strong> Praxis über erfolgreiche Umsetzungs- und Finanzierungskonzepte.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Sabine Piller, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

„ESOLi“– Ein Projekt des Intelligent Energy Europe Programms<br />

Sabine Piller, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Bedarfsgerechte Beleuchtung – So effizient kann Straßenbeleuchtung sein<br />

Marcus Cohrs, swb Beleuchtung GmbH<br />

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung durch Telemanagementsysteme –<br />

Erfahrungen aus Stuttgart<br />

Andreas Lorey, EnBW Regional AG, Regionalzentrum Stuttgart<br />

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule<br />

Thomas Volkmann, Main-Taunus-Kreis<br />

LEDs in Norden – Schön Watt gespart<br />

Sabine Piller, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Grüne Beschaffung – Wie geht das<br />

Kai Nitschke, Philips Lighting<br />

Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher<br />

Beleuchtungssysteme<br />

Hanno Salecker, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Donnerstag, 19. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

3.07 Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen<br />

und erfolgreiche Praxisbeispiele<br />

HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.<br />

Am 12. November 2010 trat das Gesetz über Energiedienstleistungen und<br />

an<strong>der</strong>e Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) in Kraft. Jetzt gilt es für alle<br />

Energiedienstleister, die neuen Rahmenbedingungen zu bewerten und aktiv<br />

Marktbearbeitung zu betreiben. In ihrer Fachveranstaltung beschreibt die<br />

HEA-Fachgemeinschaft die Anfor<strong>der</strong>ungen, die Chancen und die Risiken des<br />

EDL-G und stellt erfolgreiche Konzepte und Projekte aus Industrie und Energiewirtschaft<br />

vor.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Jan Witt, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energiean<br />

wendung e. V.<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Energiedienstleistungen und Energiedienstleister<br />

Dr. Jan Henrik Conrady, Vattenfall Europe AG, Berlin<br />

Energieeffizienzprogramm Forst - Smart Metering Modellprojekt Forst<br />

(Lausitz)<br />

Knut Bergmann, Stadtwerke Forst GmbH (ein Unternehmen <strong>der</strong> GASAG-Gruppe)<br />

Die EnBW Gebäudeberatung – Service für Sanierer und Mo<strong>der</strong>nisierer<br />

Jan Lengerke, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart<br />

Erfolgreich Energieeinsparpotenziale nutzen mit Energieaudits<br />

Ingo Glowacz, Osram GmbH, München<br />

Umsetzung von Energiemanagementsystemen in <strong>der</strong> Praxis<br />

Rainer Becker, CEC Energieconsulting GmbH, Kirchlengern<br />

3. Clever & Smart<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Sabine Piller, piller@berliner-e-agentur.de<br />

Tel.: 030 - 293 330 -34, Fax: 030 - 293 330 -93<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Michael Conradi, conradi@hea.de<br />

Tel.: 030 - 300 199 -1374, Fax: 030 - 300 199 -3374<br />

17


3. Clever & Smart<br />

Donnerstag, 19. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

3.08 Smart Grids – intelligente Energiesysteme<br />

ASUE – Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen<br />

Energieverbrauch e. V.<br />

KWK-Anlagen zählen zu den effizientesten Kraftwerkstechniken und tragen zur<br />

Netzstabilisierung bei. Um diese intelligent im Verbund zu betreiben, werden<br />

Smart Grids und Smart Meters benötigt.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Jochen Arthkamp, Geschäftsführer <strong>der</strong> ASUE e. V.<br />

Begrüßung<br />

Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V., Essen<br />

Energiewirtschaftliche Perspektiven dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung<br />

und virtueller Regelkraftwerke<br />

Dr. Bodo Groß, IZES gGmbH, Saarbrücken<br />

Vom BHKW zum virtuellen Kraftwerk – Erfahrungen eines Herstellers<br />

Marco Jungnickel, Senertec-Center, Berlin<br />

Regelenergievermarktung durch virtuelle Kraftwerke<br />

Dr. Michael Scherbinski, Senerco GmbH, Bochum<br />

Die EWE-Box – Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers<br />

Torben Meyer, EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg<br />

Modellstadt Mannheim – moma – die intelligente Energieversorgung wird<br />

Realität<br />

Dr. Robert Thomann, MVV Energie AG, Mannheim<br />

Abschlussworte<br />

Freitag, 20. Mai, 09:30 – 13:00 Uhr<br />

3.09 KWK konkret: Die Zukunft <strong>der</strong> Kraft-Wärme-Kopplung<br />

in Deutschland<br />

Bundesverband <strong>der</strong> Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands<br />

(eaD) e. V. /<br />

B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.<br />

Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung bietet insbeson<strong>der</strong>e im urbanen Raum gute<br />

Voraussetzungen zur effizienten Nutzung von Energieträgern. In <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

werden zukunftsweisende Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt sowie<br />

Rahmenbedingungen und Perspektiven diskutiert.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Adi Golbach, B.KWK<br />

Begrüßung: Michael Geißler, eaD e. V.<br />

Status quo und Anfor<strong>der</strong>ungen an Technologien dezentraler KWK<br />

Dr. Lutz Dittmann, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Schwarmstrom aus ZuhauseKraftwerken – Erste Erfahrungen im Betrieb<br />

Gero Lücking, Lichtblick AG<br />

Wirtschaftliches Potenzial von Wärmespeichern zur Flexibilisierung von<br />

KWK-Anlagen<br />

Oliver Donner, BET Aachen<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> KWK-För<strong>der</strong>ung<br />

Dr. Horst Meixner, Vorstand Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.<br />

(B.KWK)<br />

Diskussion:<br />

Notwendigkeit und Strategien für den weiteren Ausbau <strong>der</strong> KWK!<br />

Oliver Krischer, Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen<br />

Michael Kranz, Stadtwerke Hannover AG<br />

Dr. Werner Neumann, Energiereferat <strong>der</strong> Stadt Frankfurt am Main<br />

Dr. Reinhard Jank, Volkswohnung GmbH<br />

Schlusswort: Adi Golbach, B.KWK<br />

18<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Dr. Jochen Arthkamp, arthkamp@asue.de<br />

Tel.: 0201 - 270 196, Fax: 0201 - 272 264<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

85 Euro, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Dr. Annett Fischer, fischer@berliner-e-agentur.de<br />

Tel.: 030 - 293 330 -32, Fax: 030 - 293 330 -93


Mittwoch, 18. Mai, 10:30 – 13:30 Uhr<br />

4.01 Netzintegration Erneuerbarer Energien und<br />

dezentraler Erzeugung – Herausfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

Verteilnetze<br />

Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)<br />

Damit die Einspeisung dezentraler Energien auch in <strong>der</strong> Zukunft gewährleistet<br />

werden kann, braucht es Unterstützung durch die Politik und einen Paradigmenwechsel<br />

im Regulierungsregime. Die zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

liegen dabei auf <strong>der</strong> Verteilnetzebene.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU e. V.<br />

Das Energiekonzept <strong>der</strong> Bundesregierungen und seine Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

für die kommunale Wirtschaft<br />

Michael Wübbels, stv. Hauptgeschäftsführer des VKU e. V.<br />

Integration von PV-Anlagen und Anfor<strong>der</strong>ungen an die Netzstabilität –<br />

ein Praxisbericht<br />

Norbert Breidenbach, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> REWAG AG & Co. KG<br />

Systemsicherheit und Ausbauziele <strong>der</strong> Erneuerbaren – wie passt das<br />

zukünftig zusammen<br />

Dr. Arne Genz, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)<br />

Nachsteuerungsbedarf in <strong>der</strong> Regulierung – brauchen wir ein<br />

Investitionsprogramm für Netzbetreiber<br />

Achim Zerres , Bundesnetzagentur (BNetzA)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die (Strom-)Speicher <strong>der</strong> Zukunft – wann kommt <strong>der</strong><br />

Superspeicher für das Smart Grid<br />

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) (angefragt)<br />

Mittwoch, 18. Mai, 10:30 – 13:30 Uhr<br />

4.02 Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen –<br />

Qualitätssicherung beim Bau großer solarthermischer<br />

Anlagen<br />

<strong>Berliner</strong> Energieagentur in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für<br />

große Solarwärmeanlagen Ost<br />

Bei <strong>der</strong> Nutzung von Solarenergie zur Trinkwarmwasserbereitung und<br />

Heizungsunterstützung ist die Ausführungsqualität <strong>der</strong> Solarwärmeanlagen<br />

ausschlaggebend für <strong>der</strong>en Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Voraussetzungen<br />

dafür werden schon in <strong>der</strong> Planung und beim Bau gelegt. Die Veranstaltung<br />

gibt Fachleuten und interessierten Einsteigern einen Überblick über<br />

marktverfügbare Instrumente und Aktivitäten zum Thema Qualitätssicherung.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Susanne Berger, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Monitoringkonzepte für solarthermische Großanlagen und Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Studien Solarthermie 2000 und 2000+<br />

Prof. Dr. Elmar Bollin, FH Offenburg<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen an solarthermisch unterstützte Anlagen aus <strong>der</strong><br />

Herstellersicht<br />

Karsten Wölk, Solvis<br />

Erfahrungsberichte eines Bauherrn beim Monitoring von Solarerträgen<br />

Volker Ries, degewo<br />

Jochen Maaß, Parabel AG<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> GroSol-Studie zum Thema Funktionskontrolle und<br />

Ertragsbewertung<br />

Armin Kühn, Solarpraxis<br />

Erdgas+Solar XXL – Programm <strong>der</strong> GASAG zur För<strong>der</strong>ung solarthermischer<br />

Anlagen in Berlin<br />

Eberhard Pintsch, GASAG<br />

4. Erneuerbare Energien<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

75 Euro, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Heike Gent, gent@vku.de<br />

Tel.: 030 - 585 80 –193, Fax: 030 - 585 80 -102<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Thorsten Raup, raup@berliner-e-agentur.de<br />

Tel.: 030 - 293 330 -58, Fax: 030 - 293 330 -93<br />

19


4. Erneuerbare Energien<br />

Mittwoch, 18. Mai, 14:30 – 18:00 Uhr<br />

4.03 Geothermie in <strong>der</strong> Großstadt<br />

Energie & Arbeit e. V. Berlin<br />

Bietet die Geothermie in einer Großstadt wie Berlin eine Alternative zu den<br />

herkömmlichen Energieträgern<br />

In den Vorträgen sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes <strong>der</strong><br />

oberflächennahen wie auch <strong>der</strong> tiefen Geothermie aufgezeigt werden. Kann<br />

Geothermie eine Energieversorgungslösung nicht nur für den Neubau, son<strong>der</strong>n<br />

auch für den Baubestand darstellen<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Wilfried Boysen, Vorstand, Energie & Arbeit e. V. Berlin /<br />

Hartmut Gaßner, GGSC Berlin<br />

Tiefengeothermie in Berlin am Beispiel Euref (Europäisches Energieforum)<br />

Dr. Bredel-Schürmann, GASAG Berlin<br />

Urbane Wärmeinseln als Wärmequellen <strong>der</strong> Zukunft<br />

Prof. Dr. Philipp Blum, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> oberflächennahen Geothermie in <strong>der</strong><br />

Großstadt<br />

Michael Viernickel, GeoEn Berlin<br />

Kombinierte Grundwassersanierung und thermische Nutzung<br />

Oliver Opel, Uni Lüneburg Institut für Umweltchemie, AG Prof. Ruck<br />

Fassadenaktivierung bei geothermischer Energieversorgung in<br />

Bestandsgebäuden<br />

Prof. Dr. Horst Altgeld, IZES gGmbH, Saarbrücken<br />

Donnerstag, 19. Mai, 10:00 – 13:00 Uhr<br />

4.04 Erneuerbare Energien in Berlin: Potenziale, Projekte,<br />

Strategien<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Die forcierte Nutzung Erneuerbarer Energien stellt in städtischen Ballungsräumen<br />

eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar. Welche Potenziale und Handlungsoptionen<br />

in Berlin bestehen, reflektiert die Veranstaltung des ImpulsE-<br />

Programms.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Prof. Dr. Jochen Twele, HTW Berlin<br />

Erneuerbare Energien in Berlin – vom Schlusslicht auf die Überholspur<br />

Dr. Bernd Hirschl, IÖW Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung<br />

Solarenergienutzung in Berlin: Status und Ausblick<br />

Dr. Uwe Hartmann, DGS Landesverband Berlin/Brandenburg e. V.<br />

Energetische Biomassenutzung in Berlin – Potenziale und Perspektiven<br />

Dr. Ulrich Wiegel, ICU – Ingenieurconsulting Umwelt und Bau<br />

Anwendungsmöglichkeiten und Hemmnisse für Geothermie in Berlin<br />

Christiane Lohse, Umweltbundesamt<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Wird Berlin erneuerbar<br />

Uwe Hartmann, DGS<br />

Ingrid Vogler, BBU<br />

Dr. Marion Haß, IHK Berlin<br />

Dr. Bernd Hirschl, IÖW<br />

Andreas Jarfe, BUND<br />

20<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Wilfried Boysen, wboysen@t-online.de<br />

Tel.: 0172 1580211, Fax: 030 - 321 98 53<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10


Donnerstag, 19. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

4.05 Solarbauherrenabend<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Neu-Installationen von solarthermischen Anlagen in Deutschland<br />

ist 2010 um rund 27 Prozent zurückgegangen. Zu Unrecht!<br />

Wie solarthermische Anlagen auch bei sinkenden För<strong>der</strong>mitteln sinnvoll<br />

einzusetzen sind, erläutert <strong>der</strong> traditionelle ImpulsE-Solarbauherrenabend auf<br />

den <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong>n.<br />

Freitag, 20. Mai, 09:00 – 13:00 Uhr<br />

4.06 Symposium „100 %-Erneuerbare-Energie-Regionen:<br />

Strategische Rahmenbedingungen auf Län<strong>der</strong>- und<br />

Bundesebene“<br />

Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien (deENet) /<br />

Umweltbundesamt (UBA)<br />

Bundeslän<strong>der</strong> haben entscheidenden Einfluss auf den regionalen und kommunalen<br />

EE-Ausbau. Die Veranstaltung gibt Einblick, welche Programme auf<br />

Landesebene 100 %-EE-Ziele unterstützen.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt<br />

4. Erneuerbare Energien<br />

Vortrag und Fragerunde<br />

Martin Schnauss, Schnauss Solartechnik-Solarconsulting<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Dr. Wolfhart Dürrschmidt, Bundesumweltministerium (BMU)<br />

100%-Erneuerbare-Energie-Regionen in Deutschland – Aktivitäten auf<br />

Bundes- und Landesebene<br />

Dr. Peter Moser, deENet, Kassel<br />

Übersicht über die planerischen Instrumente auf Bundeslän<strong>der</strong>ebene<br />

Prof. Dr. Martin Maslaton, Rechtsanwaltsgesellschaft Maslaton<br />

Unternehmerische Perspektive für 100 % Erneuerbare Energien in<br />

Regionen bezogen auf verschiedene Bundeslän<strong>der</strong><br />

Barbara Schenk, juwi Holding AG<br />

Diskussion <strong>der</strong> planerischen Anfor<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> realen Situation auf<br />

Bundeslän<strong>der</strong>ebene<br />

Dr. Peter Moser, Prof. Dr. Maslaton, Barbara Schenk<br />

Podiumsdiskussion: Wie unterstützen die Bundeslän<strong>der</strong> engagierte<br />

Regionen beim Ausbau von Erneuerbaren Energien<br />

Dr. habil. Martin Gude, Wirtschaftsministerium Thüringen<br />

Prof. Dr. Karl Keilen, Umweltministerium Rheinland-Pfalz<br />

Dr. Hartmut Euler, Umweltministerium Schleswig-Holstein<br />

Bruno Lorinser, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg<br />

Christian Micksch, Sächsische Energieagentur<br />

Dr. Carsten Enneper, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten<br />

des Landes Brandenburg<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Kathrin Müller, k.mueller@deenet.org<br />

Tel.: 0561 - 788 096 -263, Fax: 0561- 788 096 -22<br />

21


4. Erneuerbare Energien<br />

Freitag, 20. Mai, 13:30 – 16:00 Uhr<br />

4.07 Erfahrungsbericht EEG und EEG-Novelle<br />

EnergieVerein<br />

Forum für Energierecht, Energiepolitik und Erneuerbare Energien e. V.<br />

Am 18.05.<strong>2011</strong> soll <strong>der</strong> Erfahrungsbericht zum EEG vom Kabinett beschlossen<br />

werden. Aus diesem Anlass beschäftigt sich <strong>der</strong> EnergieVerein brandaktuell mit<br />

den voraussichtlichen Auswirkungen auf die Branche.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Hartmut Gaßner, Dr. Jochen Fischer<br />

EEG-Erfahrungsbericht: Überblick Kernpunkte und Auswirkungen<br />

Ministerialdirigent Dr. Urban Rid, BMU<br />

EEG-Erfahrungsbericht und Ausblick auf die Windenergie<br />

Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie<br />

EEG-Erfahrungsbericht und Ausblick auf die Photovoltaik<br />

Carsten Körnig, Geschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft<br />

EEG-Erfahrungsbericht aus Sachverständigensicht<br />

Prof. Dr. Christian Hey, Generalsekretär Sachverständigenrat für Umweltfragen<br />

EEG-Erfahrungsbericht aus Sicht <strong>der</strong> Umweltverbände<br />

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V.<br />

Mittwoch, 18. Mai, 15:00 – 18:00 Uhr<br />

5.01 10 Jahre KlimaSchutzPartner des Jahres –<br />

erfolgreicher und innovativer Klimaschutz für Berlin<br />

IHK Berlin und die KlimaSchutzPartner<br />

Der Preis „KlimaSchutzPartner des Jahres“ ist eine <strong>der</strong> traditionsreichsten Auszeichnungen<br />

für herausragenden Klimaschutz und konnte im Laufe <strong>der</strong> Jahre<br />

viele renommierte Projekte prämieren. Seit 2002 lobt ein breites Bündnis <strong>der</strong><br />

<strong>Berliner</strong> Wirtschaft diesen Preis aus – Zeit für einen Rückblick auf 10 Jahre<br />

erfolgreichen und innovativen Klimaschutz in Berlin.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Erik Pfeifer, IHK Berlin<br />

Die KlimaSchutzPartner – <strong>Berliner</strong> Wirtschaft für mehr Klimaschutz<br />

Dr. Martin Peters, Handwerkskammer Berlin<br />

Siegfried Rehberg, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen<br />

e. V.<br />

Energetische Sanierung eines Reihenendhauses von 1936<br />

Anja Beecken, Anja Beecken Architekten<br />

Erstmalige dezentrale KWK-Nutzung im <strong>Berliner</strong> Textilgewerbe<br />

Armin Schnei<strong>der</strong>, Pinguin Textilpflege Servicegesellschaft mbH<br />

Umweltmanagement STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH<br />

Ingo Malter, STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH<br />

Solarstrompark <strong>Berliner</strong> Schulen<br />

Sebastian Preuß, 30°-Solar GmbH<br />

Energetische Sanierung des Großen Tropenhauses im Botanischen Garten<br />

Friedhelm Haas, HAAS | Architekten BDA<br />

22<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

50 Euro, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Dr. Jochen Fischer, info@energieverein.org<br />

Tel.: 030 - 726 10 26 0, Fax: 030 - 726 10 26 10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Wendy Wolff, wendy.wolff@berlin.ihk.de<br />

Tel.: 030 - 315 10 -410, Fax: 030 - 315 10 -106


Mittwoch, 18. Mai, 18:30 – 19:30 Uhr<br />

5.02 Preisverleihung „KlimaSchutzPartner des Jahres<br />

<strong>2011</strong>“<br />

KlimaSchutzPartner Berlin / IHK Berlin<br />

Der Wettbewerb KlimaSchutzPartner des Jahres – Erfolgreicher Klimaschutz<br />

braucht Vorbil<strong>der</strong><br />

Die dringende Notwendigkeit das Klima zu schützen und energieeffizient zu<br />

handeln, hat 1997 zur Gründung eines Netzwerkes <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> Wirtschaft geführt<br />

– die KlimaSchutzPartner Berlin. Getragen von Kammern und Verbänden<br />

lobt das Bündnis seit 2002 den Preis „KlimaSchutzPartner des Jahres“ aus. Damit<br />

ist <strong>der</strong> Preis eine <strong>der</strong> traditionsreichsten Auszeichnungen für innovativen<br />

und effizienten Klimaschutz und konnte im Laufe <strong>der</strong> Jahre viele renommierte<br />

Projekte prämieren. Ziel ist es, beson<strong>der</strong>s herausragende Klimaschutzprojekte<br />

in Berlin auszuzeichnen und zum Nachahmen anzuregen. <strong>2011</strong> werden die<br />

KlimaSchutzPartner des Jahres bereits zum zehnten Mal geehrt.<br />

Ansgar Hocke vom rbb mo<strong>der</strong>iert die feierliche Auszeichnung, die von<br />

Senatorin Katrin Lompscher, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz, gemeinsam mit den KlimaSchutzPartnern vorgenommen<br />

wird. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in ungezwungener<br />

Atmosphäre beim Empfang <strong>der</strong> KlimaSchutzPartner über die Projekte und<br />

Vorhaben auszutauschen.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Ansgar Hocke, rbb<br />

Donnerstag, 19. Mai, 09:30 – 13:00 Uhr<br />

5.03 EnergieEffizienz-Tisch Berlin – <strong>der</strong> Schlüssel für mehr<br />

Energieeffizienz im Unternehmen<br />

EnergieEffizienz-Tisch Berlin<br />

Die Erfahrungen aus vielen Netzwerken für Energieeffizienz zeigen, dass die<br />

teilnehmenden Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sehr erfolgreich<br />

ihre Energiekosten reduzieren. Am 30.06.2010 ist mit dem EnergieEffizienz-<br />

Tisch Berlin ein solches Netzwerk im Rahmen des bundesweiten Projektes<br />

„30 Pilot-Netzwerke“ in Berlin gestartet. Welche Beson<strong>der</strong>heiten und<br />

Erfolgskriterien die Zusammenarbeit kennzeichnen und welche Erfahrungen<br />

bestehen, stellen Organisationen und Teilnehmer des <strong>Berliner</strong> Projektes vor.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Johann Behrends, BEHRENDS CONSULT, Berlin<br />

Energieeffizienz – Wettbewerbsvorteil für die <strong>Berliner</strong> Wirtschaft<br />

Erik Pfeifer, IHK Berlin<br />

Ressourcenschonung mit System – Nutzen für Unternehmen<br />

Kurt Weissenbach, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>, Modell Hohenlohe e. V., Pfedelbach<br />

Analyse, Diagnose, Therapie – Der Weg zu erfolgreichen<br />

Energieeinsparmaßnahmen<br />

Roland Berger, Geschäftsführer, ÖKOTEC Energiemanagement GmbH, Berlin<br />

Aktivitäten für Energieeffizienz: Mitarbeit am EnergieEffizienz-Tisch Berlin –<br />

Erfahrungsberichte aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Dr. Armin Seitz, Geschäftsführer, Moll Marzipan GmbH, Berlin<br />

Daniel Hoffmann, Metallwerk Oetinger Berlin-Tempelhof GmbH, Berlin<br />

5. Finazierung, Netzwerke, Grün<strong>der</strong><br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Wendy Wolff, wendy.wolff@berlin.ihk.de<br />

Tel.: 030 – 315 10 -410, Fax: 030 - 315 10 -106<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Erik Pfeifer, Erik.Pfeifer@berlin.ihk.de<br />

Tel.: 030 - 315 10 234, Fax: 030 - 315 10 106<br />

23


5. Finanzierung, Netzwerke, Grün<strong>der</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

5.04 Innovations- und Grün<strong>der</strong>forum Energieeffizienz<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

Energieeffizienz lebt von technischen Innovationen, die als Angebote am Markt<br />

platziert werden. Das „Innovations- und Grün<strong>der</strong>forum Energieeffizienz“ stellt<br />

neue Produkte und Unternehmen aus <strong>der</strong> Region Berlin-Brandenburg vor, die<br />

sich dem Thema Energieeffizienz verschrieben haben.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Erik Pfeifer, IHK Berlin<br />

Energieeffizienz durch Transparenz: Energiekostenrelevante Daten elegant<br />

und zielgenau erfassen, aufbereiten und nutzen<br />

Dr. Georg Riegel, deZem GmbH<br />

Silizium – Preisschraube <strong>der</strong> Solarindustrie<br />

Jan-Philipp Mai / Timon Kabelac, JPM Silicon GmbH - Silicon for the Solar<br />

Industry<br />

ECO FRESH Cache – neue Wege <strong>der</strong> Wärmerückgewinnung beim Einsatz<br />

kontrollierter Lüftungsanlagen für Neubau und Sanierung auch im<br />

Denkmalschutz<br />

Bernd Neumann, Fresh aertec GmbH & Co. KG<br />

eZeit Ingenieure – maßgeschnei<strong>der</strong>te Konzepte für wirtschaftlich<br />

energieoptimierte Bauprojekte<br />

Taco Holthuizen, eZeit Ingenieure GmbH<br />

eTank – <strong>der</strong> solarthermische Speicher zur Effizienzsteigerung<br />

Norbert Neumann, NNB 55 GmbH Energiebewusstes Bauen<br />

Energieeffiziente Kühlung mit Ventfair-Hybridsystemen<br />

Tharaka Bandara / Norbert Skrobek, Ventfair GmbH<br />

MotorKontroller – Adaptive Regelung zum energieeffizienten Betrieb von<br />

Drehstromasynchronmotoren bei voller Drehzahl<br />

Bernd Nitz, MK-REGLER GmbH<br />

Wärmerückgewinnung und Feuchteregulierung in Gebäuden mit Hilfe<br />

hygroskopischer Salzlösungen<br />

Dr. Martin Buchholz, Watergy GmbH<br />

Donnerstag, 19. Mai, 13:30 – 16:30 Uhr<br />

5.05 Kompetenzen vernetzen – den Energiestandort Berlin<br />

stärken<br />

<strong>Berliner</strong> NetzwerkE<br />

Innovative Energieprojekte entstehen aus vernetzten Ideen, Fachkompetenz<br />

und Erfahrung. Im <strong>Berliner</strong> NetzwerkE werden solche Konzepte entwickelt. Die<br />

Partner des Netzwerks stellen ihre Projekte in Berlin vor.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Achim Neuhäuser, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Cluster Energietechnik – Die Zukunft <strong>der</strong> Energie in Berlin<br />

Senator Harald Wolf, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und<br />

Frauen, Berlin<br />

Kompetenzen vernetzen – Innovationen gemeinsam vorantreiben<br />

Michael Geißler, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

Modellprojekte für die Energie von morgen<br />

Klaus Wein, GASAG <strong>Berliner</strong> Gaswerke AG<br />

Brennstoffzellen auf dem Weg zur Marktreife Erfahrungen aus dem<br />

Feldtest<br />

Christoph Hildebrandt, inhouse engineering GmbH<br />

Energie lässt sich managen<br />

Dr. Manfred Riedel, Steffen Schmidt, Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH<br />

Abwasserwärmenutzung in Bestandsgebäuden<br />

Bernd Kummerlöw, HOWOGE Wärme GmbH<br />

Gebäudeintegrierte Photovoltaik<br />

Michael Matthes, Sulfurcell Solartechnik GmbH<br />

<strong>Berliner</strong> NetzwerkE: Aus Ideen Projekte machen<br />

Mechthild Zumbusch, <strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

24<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Nicole Maus, maus@berliner-impulse.de<br />

Tel.: 030 - 201 43 08 -0, Fax: 030 - 201 43 08 -10<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Mechthild Zumbusch, info@berliner-netzwerk-e.de<br />

Tel.: 030 - 29 33 30 62, Fax: 030 - 293 330 -93


Freitag, 20. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

5.06 Energie nachhaltig konsumieren – nachhaltige<br />

Energie konsumieren<br />

ZIRN – Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige<br />

Technikentwicklung an <strong>der</strong> Universität Stuttgart<br />

Die Veranstaltung stellt die Ergebnisse eines interdisziplinären BMBF-Projektes<br />

vor. Neben wissenschaftlichen Vorträgen wird in Diskussionsrunden auch<br />

die Umsetzbarkeit in <strong>der</strong> Praxis erörtert.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Prof. Dr. Ortwin Renn, ZIRN – Universität Stuttgart<br />

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur<br />

Wärmeversorgung<br />

Dr. Ludger Eltrop / Daniel Zech, IER – Universität Stuttgart<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Praxisakteure – innovative Beratungsinstrumente<br />

Katy Jahnke, Bremer Energie Institut<br />

Consumer Empowerment durch Informationsbroschüren, Informationen<br />

vor Ort und Beteiligung im Sanierungsprozess<br />

Pia Laborgne, EIFER / Sandra Wassermann, ZIRN – Universität Stuttgart<br />

Suffizienz, Effizienz, Konsistenz – Energienutzung in Haushalten<br />

Andreas Koch, EIFER / Daniel Zech, IER – Universität Stuttgart<br />

Zwischendiskussion<br />

Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse und Perspektiven für eine Umsetzung in <strong>der</strong> Praxis<br />

Lebensstile und ihr Umgang mit Energie (in Deutschland und Frankreich)<br />

Wolfgang Hauser, ZIRN – Universität Stuttgart<br />

Einsparmaßnahmen durch Verän<strong>der</strong>ung des Nutzerverhaltens über<br />

Wohnungsunternehmen und Energiedienstleister<br />

Andreas Huber, EIFER<br />

Schlussdiskussion<br />

Abschließende Diskussion<br />

Freitag, 20. Mai, 13:30 – 17:00 Uhr<br />

5.07 För<strong>der</strong>programme für Energieprojekte auf Landes-,<br />

Bundes- und EU-Ebene<br />

Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg<br />

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten<br />

För<strong>der</strong>programme für Energieprojekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Thomas Vermynck, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH<br />

Begrüßung<br />

Thomas Einsfel<strong>der</strong>, Berlin Partner GmbH<br />

Das FuE-För<strong>der</strong>programm Pro FIT – Von <strong>der</strong> Projektidee bis zur Bewilligung<br />

Konstantin Hanssen, Investitionsbank Berlin<br />

KfW-Programme zur Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen<br />

und För<strong>der</strong>ung von Erneuerbaren Energien<br />

Stephan Gärtner, KfW Bankengruppe<br />

Bundesför<strong>der</strong>ung – Das Energieforschungsprogramm <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

Dr. Volker Monser, Projektträger Jülich<br />

Bundesför<strong>der</strong>ung – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand<br />

Dr. Carsten Domann, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH<br />

EU-För<strong>der</strong>ung für Energietechnologien: 7. Forschungsrahmenprogramm<br />

und Intelligente Energie Europa<br />

Dr. Piotr Swiatek, Nationale Kontaktstelle Energie für EU-För<strong>der</strong>programme im<br />

Bereich Energie, Projektträger Jülich<br />

EU-För<strong>der</strong>ung für Umwelttechnologien: Öko-Innovation<br />

Davina Wenninger, Berlin Partner GmbH<br />

5. Finazierung, Netzwerke, Grün<strong>der</strong><br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

kostenfrei, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Sandra Wassermann, sandra.wassermann@sowi.uni-stuttgart.de<br />

Tel.: 0711 - 685 -84812, Fax: 0711 - 685 -82487<br />

Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

50 Euro, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Davina Wenninger, davina.wenninger@berlin-partner.de<br />

Tel.: 030 - 399 80 282, Fax: 030 - 399 80 239<br />

25


<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

Fachmesse Energie-ImpulsE <strong>2011</strong><br />

Während <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong><br />

stehen Ihnen kompetente Aussteller<br />

für verschiedene Bereiche rund um<br />

das Thema Energieeffizienz<br />

zur Verfügung.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> Aussteller<br />

finden Sie auf <strong>der</strong> rechten Seite<br />

und tagesaktuell unter<br />

www.berliner-energietage.de<br />

26


Aussteller <strong>2011</strong> vorläufiger Stand vom 1. März <strong>2011</strong><br />

August Brötje GmbH<br />

<strong>Berliner</strong> Energieagentur GmbH<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE<br />

<strong>Berliner</strong> Wasserbetriebe<br />

BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft<br />

mbH Berlin<br />

CLAGE GmbH<br />

Cofely Deutschland GmbH<br />

co2online gGmbH<br />

Deutsche FOAMGLAS® GmbH<br />

deZem GmbH<br />

eZeit Ingenieure GmbH<br />

Fresh aertec GmbH & Co. KG<br />

GASAG <strong>Berliner</strong> Gaswerke Aktiengesellschaft<br />

GDF SUEZ Energie Deutschland AG<br />

HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.<br />

Heinemann GmbH<br />

Investitionsbank Berlin IBB<br />

Institut für Wärme und Oeltechnik e.V.<br />

JPM Silicon GmbH<br />

Johnson Controls System & Service GmbH<br />

„kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH“<br />

LichtBlick AG<br />

MK Regler GmbH<br />

Mobiles Umwelttechnik Zentrum Ingenieurgesellschaft -<br />

M.U.T.Z. GmbH<br />

<strong>NBB</strong> Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG<br />

NNB 55 GmbH Energiebewusstes Bauen<br />

PowerTherm Energie Systeme GmbH<br />

RWE Innogy Cogen GmbH<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz<br />

SenerTec-Center Berlin-Brandenburg GmbH<br />

SES Energiesysteme GmbH<br />

SOLARFOCUS GmbH<br />

Techem GmbH<br />

Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG<br />

Ventfair GmbH<br />

Viessmann Deutschland GmbH<br />

Watergy GmbH<br />

WILO SE<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

Es sind nur noch wenige Standplätze frei. Weitere Ausstellerinformationen unter www.berliner-energietage.de » Fachmesse<br />

27


<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist alternativ<br />

möglich über:<br />

• Internet unter www.berliner-energietage.de<br />

• E-Mail direkt an info@berliner-impulse.de<br />

• Fax des ausgefüllten Anmeldeformulars an die<br />

030-201 430 810. Das Anmeldeformular finden Sie im<br />

Faltblatt hinten.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> werden<br />

organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig von den<br />

veranstaltenden Institutionen durchgeführt.<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE leitet eingehende Anmeldungen an die<br />

Veranstalter weiter.<br />

Die Teilnahme- bzw. Anmeldebestätigungen erhalten Sie<br />

direkt von den jeweiligen Veranstaltern.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich! Bitte beachten Sie<br />

bei <strong>der</strong> Anmeldung die Anfangs- und Endzeiten <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen. Eine Anmeldung für zeitgleich laufende<br />

Veranstaltungen ist nicht möglich.<br />

28


Mittwoch, 18. Mai<br />

Tagesübersicht <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> <strong>2011</strong><br />

9.00 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 12.00 12.30 13.00 13.30 14.00 14.30 15.00 15.30 16.00 16.30 17.00 17.30 18.00 18.30 19.00 19.30 20.00<br />

1.01<br />

Eröffnung<br />

Seite 4<br />

1.02 Energieeffizienz und Klimaschutz – zwei Seiten einer Medaille<br />

Seite 4<br />

1.03 Dezentrale Energiesysteme: Perspektiven für die KWK bei sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

Stromerzeugung und rückläufigem Wärmebedarf Seite 5<br />

1.06 Klimaschutz im Wärmemarkt – wie können die energiepolitischen<br />

Ziele sinnvoll erreicht werden Seite 6<br />

2.01 Berechnen ist Hoffnung – Messen ist Wahrheit<br />

Seite 10<br />

2.02 Bundesweite Möglichkeiten <strong>der</strong> Kooperation mit<br />

„Haus sanieren –profitieren!“ Seite 11<br />

4.01 Netzintegration Erneuerbarer Energien und dezentraler Erzeugung -<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Verteilnetze Seite 19<br />

1.07 Hemmnisse für die energetische Sanierung –<br />

Mietrecht und an<strong>der</strong>e aktuelle Fragen Seite 7<br />

3.01 Smart Energy – auf dem Weg zu einem intelligenten Energiesystem<br />

Seite 14<br />

3.02 Neue Modelle im Energiespar-Contracting – Klimaschutz und Kostensenkung<br />

für öffentliche Gebäude Seite 15<br />

3.03 Erdgas: Ein wettbewerbsintensiver Energieträger<br />

Seite 15<br />

1.08 Wohnst du nur o<strong>der</strong> sparst du auch<br />

Gute Rahmenbedingungen für energetische<br />

Sanierungen Seite 7<br />

Donnerstag, 19. Mai<br />

4.02 Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen – Qualitätssicherung<br />

beim Bau großer solarthermischer Anlagen Seite 19<br />

4.03 Geothermie in <strong>der</strong> Großstadt<br />

Seite 20<br />

5.01 10 Jahre KlimaSchutzPartner des Jahres – Erfolgreicher und innovativer<br />

Klimaschutz für Berlin Seite 22<br />

5.02 Preisverleihung<br />

„KlimaSchutzPartner<br />

des Jahres <strong>2011</strong>“<br />

Seite 23<br />

9.00 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 12.00 12.30 13.00 13.30 14.00 14.30 15.00 15.30 16.00 16.30 17.00 17.30 18.00 18.30 19.00 19.30 20.00<br />

1.04 Auf dem Weg zum „nahezu kimaneutralen Gebäudebestand“ – Europäische Vorgaben,<br />

deutsche Strategien und Erfahrungen aus den Bundesbauten Seite 5<br />

2.03 Sozialverträgliche Sanierung mit ErdgasPlus-Technologien<br />

Seite 11<br />

3.04 Vattenfall schafft Raum für Innovation und Erneuerbare Energien<br />

Seite 16<br />

3.05 Effizienz auf allen Ebenen: Neue Geschäftsmodelle brauchen optimierte<br />

Netze Seite 16<br />

3.06 ESOLi: Außenbeleuchtung smart und intelligent<br />

Seite 17<br />

4.04 Erneuerbare Energien in Berlin: Potenziale, Projekte, Strategien<br />

Seite 20<br />

1.05 Minus 80 Prozent bis 2050: Mit heutigen Mitteln erreichbar!<br />

Techniken und Projekte für energieeffiziente Bundesbauten Seite 6<br />

1.09 Nachhaltigkeit und Klimaschutz in <strong>der</strong> Region Berlin Brandenburg –<br />

Ziele und Strategien Seite 8<br />

3.07 Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen und erfolgreiche<br />

Praxisbeispiele Seite 17<br />

3.08 Smart Grids - intelligente Energiesysteme<br />

Seite 18<br />

5.04 Innovations- und Grün<strong>der</strong>forum Energieeffizienz<br />

Seite 24<br />

5.05 Kompetenzen vernetzen – den Energiestandort Berlin stärken<br />

Seite 24<br />

1.10 Perspektiven von Klimaschutz<br />

und Energieeffizienz in <strong>der</strong><br />

Region Berlin-Brandenburg<br />

Seite 8<br />

4.05 Solarbauherrenabend<br />

Seite 21<br />

5.03 EnergieEffizienz-Tisch Berlin – <strong>der</strong> Schlüssel für mehr<br />

Energieeffizienz im Unternehmen Seite 23<br />

Freitag, 20. Mai<br />

9.00 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 12.00 12.30 13.00 13.30 14.00 14.30 15.00 15.30 16.00 16.30 17.00 17.30 18.00 18.30 19.00 19.30 20.00<br />

1.11 Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Treibhausgase in <strong>der</strong> EU um 30 % und in Deutschland<br />

um 40 %. Politische und ökonomische Implikationen. Seite 9<br />

2.04 Lernen von ALFA – Energiesparen mit geringinvestiven Maßnahmen zur<br />

Heizungsoptimierung Seite 12<br />

2.05 Vorbild öffentliche Hand Ansätze und Projekte im Bereich klimafreundliche<br />

öffentliche Beschaffung Seite 12<br />

2.06 Ausbildung trifft Praxis<br />

Seite 13<br />

2.07 Denkmalschutz und Klimaschutz: Ein unauflösbarer Wi<strong>der</strong>spruch<br />

Seite 13<br />

3.09 KWK konkret: Die Zukunft <strong>der</strong> Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland<br />

Seite 18<br />

1.12 Der Beitrag <strong>der</strong> deutschen Kommunen zu<br />

Energieeinsparung und Klimaschutz Seite 9<br />

1.13 Vorbereitung auf das Jahr 2013: Das EU-Emissionshandelssystem nach<br />

<strong>der</strong> Grundrenovierung Seite 10<br />

2.08 Neue Strategien im Wärmemarkt - Beschleunigung für<br />

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Seite 14<br />

4.07 Erfahrungsbericht EEG und EEG-Novelle<br />

Seite 22<br />

5.06 Energie nachhaltig konsumieren – nachhaltige Energie konsumieren<br />

Seite 25<br />

5.07 För<strong>der</strong>programme für Energieprojekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene<br />

Seite 25<br />

4.06 Symposium „100 %-Erneuerbare-Energie-Regionen: Strategische Rahmenbedingungen<br />

auf Län<strong>der</strong>- und Bundesebene“ Seite 21


Anmeldung zu den <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong>n vom 18. bis 20. Mai <strong>2011</strong><br />

Anmeldeschluss: 11. Mai <strong>2011</strong> Anmeldung per Fax: 030 - 201 430 810<br />

Unter Anerkennung <strong>der</strong> Veranstalterbedingungen melde ich mich verbindlich<br />

für die folgende(n) Veranstaltung(en) an: (bitte ankreuzen)<br />

Mittwoch 18. Mai <strong>2011</strong> Donnerstag 19. Mai <strong>2011</strong> Freitag 20. Mai <strong>2011</strong><br />

<br />

1.01 09.30 Uhr kostenfrei<br />

Eröffnung<br />

<br />

1.04 09:30 Uhr kostenfrei<br />

Klimaneutraler Gebäudebestand<br />

<br />

1.11 09:30 Uhr kostenfrei<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Treibhausgase<br />

<br />

1.02 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Energieeffizienz und Klimaschutz<br />

<br />

1.03 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Dezentrale Energiesysteme<br />

<br />

1.06 10:30 Uhr kostenfrei<br />

Klimaschutz im Wärmemarkt<br />

<br />

1.07 14:30 Uhr kostenfrei<br />

Hemmnisse für energetische Sanierung<br />

<br />

1.08 18:00 Uhr kostenfrei<br />

Rahmenbedingungen energ. Sanierungen<br />

<br />

2.01 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Berechnen ist Hoffnung<br />

<br />

2.02 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Haus sanieren – profitieren!<br />

<br />

3.01 14:30 Uhr kostenfrei<br />

Smart Energy<br />

<br />

3.02 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Energiespar-Contracting<br />

<br />

3.03 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Erdgas als Energieträger<br />

<br />

4.01 10:30 Uhr 75 Euro<br />

Netzintegration Erneuerbarer Energien<br />

<br />

4.02 10:30 Uhr kostenfrei<br />

Kompetenzzentrum Solarwärmeanlagen<br />

<br />

4.03 14:30 Uhr kostenfrei<br />

Geothermie in <strong>der</strong> Großstadt<br />

<br />

5.01 15:00 Uhr kostenfrei<br />

10 Jahre KlimaSchutzPartner<br />

<br />

5.02 18:30 Uhr kostenfrei<br />

Preisverleihung KlimaSchutzPartner <strong>2011</strong><br />

<br />

1.05 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Projekte energieeffiziente Bundesbauten<br />

<br />

1.09 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Klimaschutz in Berlin und Brandenburg<br />

<br />

1.10 18:00 Uhr kostenfrei<br />

Perspektiven von Klimaschutz Berlin-Br.<br />

<br />

2.03 09:30 Uhr kostenfrei<br />

Sozialverträgliche Sanierung<br />

<br />

3.04 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Vattenfall für Erneuerbare Energien<br />

<br />

3.05 09:30 Uhr kostenfrei<br />

Effizienz auf allen Ebenen<br />

<br />

3.06 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Außenbeleuchtung smart und intelligent<br />

<br />

3.07 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Rahmenbed. Energiedienstleistungen<br />

<br />

3.08 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Smart Grids<br />

<br />

4.04 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Erneuerbare Energien in Berlin<br />

<br />

4.05 18:00 Uhr kostenfrei<br />

Solarbauherrenabend<br />

<br />

5.03 09:30 Uhr kostenfrei<br />

EnergieEffizienz-Tisch Berlin<br />

<br />

5.04 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Grün<strong>der</strong>forum Energieeffizienz<br />

<br />

5.05 13:30 Uhr kostenfrei<br />

Kompetenzen vernetzen<br />

<br />

1.12 14:00 Uhr 25 Euro<br />

Kommunen und Klimaschutz<br />

<br />

1.13 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Das EU-Emissionshandelssystem<br />

<br />

2.04 10:30 Uhr kostenfrei<br />

Geringinvestive Heizungsoptimierung<br />

<br />

2.05 09:45 Uhr kostenfrei<br />

Klimafreundliche öffentliche Beschaffung<br />

<br />

2.06 10:00 Uhr kostenfrei<br />

Ausbildung trifft Praxis<br />

<br />

2.07 10:30 Uhr kostenfrei<br />

Denkmalschutz und Klimaschutz<br />

<br />

2.08 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Neue Strategien im Wärmemarkt<br />

<br />

3.09 09:30 Uhr 85 Euro<br />

KWK konkret<br />

<br />

4.06 09:00 Uhr kostenfrei<br />

100%-Erneuerbare-Energie-Regionen<br />

<br />

4.07 13:30 Uhr 50 Euro<br />

Erfahrungsbericht EEG und EEG-Novelle<br />

<br />

5.06 14:00 Uhr kostenfrei<br />

Energie nachhaltig konsumieren<br />

<br />

5.07 13:30 Uhr 50 Euro<br />

För<strong>der</strong>programme für Energieprojekte<br />

Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong> werden<br />

organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig von<br />

den veranstaltenden Institutionen durch geführt.<br />

<strong>Berliner</strong> ImpulsE leitet eingehende Anmeldungen<br />

an die Veranstalter weiter. Die Teilnahme- bzw.<br />

Anmeldebestätigungen erhalten Sie direkt von den<br />

Veranstaltern.<br />

Bitte beachten Sie die Anfangs- und Endzeiten <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen. Eine Anmeldung für zeitgleich<br />

laufende Veranstaltungen ist lei<strong>der</strong> nicht möglich.<br />

Teilnehmer (Name / Vorname)............................................................................................................................................<br />

Institution / Firma / Branche.................................................................................................................................................<br />

Anschrift (Straße / PLZ / Ort).................................................................................................................................................<br />

Kontakt (Telefon / Telefax / E-Mail).........................................................................................................................................<br />

Ort / Datum / Rechtsverbindliche Unterschrift...........................................................................................................................


<strong>Berliner</strong> <strong>Energietage</strong><br />

18. bis 20. Mai <strong>2011</strong><br />

Ludwig Erhard Haus<br />

Fasanenstraße 85<br />

10623 Berlin<br />

Bahn-, S- und U-Bahn-<br />

Anbindung über Bahnhof<br />

Zoologischer Garten<br />

Uhlandstr.<br />

Hardenbergstr.<br />

Fasanenstr.<br />

Kantstr.<br />

Fasanenstr.<br />

Ludwig<br />

Erhard Haus<br />

Jebensstr.<br />

Bhf. Zoologischer<br />

Garten<br />

www.berliner-energietage.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!