02.01.2015 Aufrufe

vallox 180 se - Heinemann GmbH

vallox 180 se - Heinemann GmbH

vallox 180 se - Heinemann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• 1.09.280DH<br />

• 19.3.2007<br />

© VALLOX<br />

Typennummer 3486<br />

SE<br />

TECHNISCHE ANLEITUNG<br />

FBD 382-LCD<br />

ELEKTRONISCHER REGLER<br />

MIT LCD-ANZEIGE<br />

TECHNISCHE ANLEITUNG<br />

• Für den Luftaustausch von großen<br />

Einfamilienhäu<strong>se</strong>rn, Büros, usw.<br />

• Austausch der Zuluft/Abluft mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

• Hoher Wirkungsgrad der<br />

Wärmerückgewinnung durch<br />

Kreuzgegenstromwärmetauscher<br />

• Elektronischer Regler mit LCD-Anzeige<br />

• Wochenzeitschaltuhr standardmäßig<br />

• Feuchte-Regelung (Zusatzausstattung)<br />

• Kohlendioxid-Regelung (Zusatzausstattung)<br />

• Wartungsanzeige<br />

• Kamin-/Stoßlüftungsfunktion am Regler<br />

• Lei<strong>se</strong>s Betriebsgeräusch<br />

• Gute Luftfilterung<br />

• Sommer-/Winterautomatik<br />

• Fest eingebaute Luftstrom-Messstutzen<br />

Anschlussleistung<br />

Kap<strong>se</strong>lungsklas<strong>se</strong> IP 34<br />

Ventilatoren Abluft 300 W 1,31 A 205 dm 3 /s 100 Pa<br />

Wech<strong>se</strong>lstrom (AC) Zuluft 300 W 1,31 A 185 dm 3 /s 100 Pa<br />

Ventilatoren Abluft 2x 90 W 0,6 A <strong>180</strong> dm 3 /s 100 Pa<br />

Gleichstrom (DC) Zuluft 2 x 90 W 0,6 A 165 dm 3 /s 100 pa<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Umgehung der Wärmerückgewinnung<br />

elektrisches Vorheizelement<br />

elektrisches Nachheizelement<br />

Nachheizeinheit mit Was<strong>se</strong>rumlauf<br />

Kreuzgegenstromwärmetauscher, >80 %<br />

Sommer-/Winterautomatik<br />

2,0 kW 8,7 A<br />

1,0 kW 4,3 A<br />

ca. 3 kW<br />

Filter<br />

Abluft<br />

Zuluft<br />

G3, F7<br />

G3<br />

Gewicht / Basisgerät<br />

146 kg<br />

Optionen der Luftaustauschregelung<br />

Zubehör<br />

230 V, 50 Hz, 11 A<br />

(+Nachheizeinheit 4,3 A)<br />

– Steuerung über Reglereinheit<br />

– CO 2 - und Feuchte-Regelung<br />

– Fernkontrollsteuerung<br />

(EIB oder LON-Wandler)<br />

– Fernkontrollsteuerung<br />

(Spannungs-/Stromsignal)<br />

– elektrisches Nachheizelement<br />

– Nachheizeinheit mit Was<strong>se</strong>rumlauf<br />

– CO 2 -Fühler<br />

– Feuchtefühler<br />

– Druckdifferenzschalter<br />

– EIB<br />

– LON-Wandler<br />

– Schalldämpfereinheit<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


TECHNISCHE ANLEITUNG KWL <strong>180</strong> SE<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

Vielen Dank, dass Sie sich für ein VALLOX –Lüftungs-System mit<br />

Wärmerückgewinnung entschieden haben.<br />

Das VALLOX KWL <strong>180</strong> AC/DC wird in zwei Varianten geliefert:<br />

• KWL <strong>180</strong> – R Außenluftansaugung rechts<br />

• KWL <strong>180</strong> – L Außenluftansaugung links<br />

Die Abbildungen in der Technische Anleitung zeigen das<br />

KWL <strong>180</strong> AC/DC. Beim KWL <strong>180</strong> AC/DC, ist die Anordnung der Filter,<br />

Ventilatoren, Bypassklappe,....spiegelbildlich.<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE AC<br />

• ausgerüstet mit Wech<strong>se</strong>lstromventilatoren<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE DC<br />

• ausgerüstet mit Gleichstromventilatoren<br />

Das KWL <strong>180</strong> AC/DC wird standardmäßig mit einem 8-Stufen-Schalter,<br />

manuell schaltbar, geliefert.<br />

Achtung – Hinweis für Deutschland!<br />

Die<strong>se</strong> Technische Anleitung ist gültig für alle deutschsprachigen Länder<br />

und beschreibt mögliche Ausstattungen und Funktionen, die nicht<br />

zwangsläufig zum Lieferumfang gehören, bzw. als Zubehör erhältlich<br />

sind.<br />

HEINEMANN <strong>GmbH</strong><br />

Produktion und Vertrieb<br />

VON-EICHENDORFF-Str. 59A<br />

86911 DIEßEN<br />

Tel. +49 (0) 8807 – 9466-0<br />

Fax. +49 (0) 8807 – 9466-99<br />

www.heinemann-gmbh.de<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

2


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

ABMESSUNGEN UND HAUPTTEILE<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

(Abbildung: Modell L)<br />

14 15<br />

Abmessungen und Anschlussstücke<br />

900<br />

13<br />

1130<br />

7<br />

1<br />

6<br />

4<br />

12<br />

8<br />

124<br />

215 215 222 124<br />

3<br />

2<br />

160<br />

A<br />

D<br />

183<br />

C<br />

720<br />

11<br />

16<br />

183<br />

B<br />

17<br />

Vallox <strong>180</strong> -L<br />

1 2 3 4 5<br />

19<br />

124 222 215 215 124<br />

18<br />

D<br />

A<br />

160<br />

Schalldämpfereinheit-R<br />

720<br />

900<br />

Hauptteile<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Zuluftventilatoren<br />

Abluftventilatoren<br />

Wärmetauscher<br />

Zubehör<br />

14 Elektrisches<br />

Nachheizelement<br />

15 Nachheizelement<br />

mit Was<strong>se</strong>rumlauf<br />

720<br />

B<br />

C<br />

183 183<br />

2105<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Umgehung der Wärmerückgewinnung<br />

Zuluftfilter F7<br />

Abluftfilter G3<br />

Außenluftfilter G3<br />

Kondenswas<strong>se</strong>rwanne<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Druckdifferenzschalter<br />

Kohlendioxidfühler<br />

Feuchtefühler<br />

EIB oder LON-Einheit<br />

Anschlussstücke, ø 200 mm<br />

A<br />

B<br />

3 4 5<br />

Außenluft<br />

Zuluft<br />

Rohr Ansclüs<strong>se</strong><br />

1 2<br />

C<br />

D<br />

Vallox <strong>180</strong> -R<br />

Abluft<br />

Fortluft<br />

Elektrische Anschlüs<strong>se</strong><br />

9<br />

Kondensatanschluss<br />

1<br />

Vorlaufwas<strong>se</strong>r<br />

zum Register<br />

3<br />

Anschlusskabel<br />

Feuchtefühler<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Durchführungen für Elektroanschluss<br />

Reglereinheit<br />

Vorheizelement, elektrisch<br />

Messstutzen (hinter der Abdeckleiste)<br />

2<br />

Rücklaufwas<strong>se</strong>r<br />

vom Heizregister<br />

4<br />

5<br />

Anschlusskabel<br />

- Reglereinheit<br />

- CO 2 -Fühler<br />

- EIB oder LON-Einheit<br />

Zuleitungskabel<br />

für Gruppenzentrale<br />

3<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

LEISTUNGSWERTE/Wech<strong>se</strong>lstromventilatoren<br />

Messpunkte hinter dem Anschlussstück.<br />

Die Ventilatorkurven geben den für<br />

Luftkanalverluste verfügbaren<br />

Gesamtdruck an.<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Luftmengen<br />

ZULUFT- / ABLUFTMENGEN / WECHSELSTROMVENTILATOREN<br />

Pa<br />

Ventilatorkennlinien<br />

A = Abluftventilator<br />

Z = Zuluftventilator<br />

Z<br />

Ventilatorstufen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Abluftstrom<br />

(l/s)<br />

35<br />

50<br />

70<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

<strong>180</strong><br />

A<br />

Gesamtleistungsa<br />

ufnahme<br />

W<br />

130<br />

150<br />

170<br />

220<br />

260<br />

310<br />

390<br />

470<br />

Druckverlust im Luftkanal. Gesamtdruck<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

Z1<br />

A8<br />

A7<br />

A6<br />

A5<br />

Z2 Z3 Z4 Z5 Z6<br />

Volumenstrom<br />

EMPFOHLENER<br />

BETRIEBSBEREICH<br />

Z7<br />

PesU, kW (m 3 /s)<br />

2,5<br />

Z8<br />

dm 3 /s<br />

Schallwerte<br />

Hz<br />

63<br />

Mittlere 125<br />

Frequenz des 250<br />

Oktavenbandes 500<br />

in Hertz 1000<br />

2000<br />

4000<br />

8000<br />

L W<br />

, dB<br />

L WA<br />

, dB(A)<br />

L pA<br />

, dB(A)<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Zuluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

2<br />

65 l/s<br />

67<br />

64<br />

43<br />

39<br />

38<br />

31<br />

68<br />

47<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

97 l/s 128 l/s<br />

74<br />

68<br />

51<br />

46<br />

43<br />

37<br />

21<br />

75<br />

53<br />

78<br />

73<br />

54<br />

51<br />

47<br />

42<br />

27<br />

79<br />

57<br />

8<br />

171 l/s<br />

84<br />

78<br />

60<br />

57<br />

52<br />

47<br />

34<br />

21<br />

85<br />

63<br />

Durch das Gerätegehäu<strong>se</strong> durchgehender A-gewichteter<br />

Schalldruckpegel dB (A) in dem Raum, in dem<br />

es montiert ist (bei 10 m 2 Schallabsorption)<br />

2<br />

66/78 l/s<br />

36<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

98/111 l/s 129/142 l/s<br />

42<br />

47<br />

8<br />

174/186 l/s<br />

52<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Abluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

2<br />

78 l/s<br />

72<br />

56<br />

42<br />

36<br />

37<br />

32<br />

15<br />

72<br />

46<br />

4<br />

111 l/s<br />

76<br />

64<br />

49<br />

41<br />

43<br />

39<br />

27<br />

76<br />

52<br />

6<br />

143 l/s<br />

79<br />

69<br />

56<br />

46<br />

48<br />

43<br />

33<br />

22<br />

79<br />

56<br />

VALLOX <strong>180</strong> AC<br />

8<br />

188 l/s<br />

83<br />

73<br />

61<br />

52<br />

52<br />

48<br />

39<br />

31<br />

84<br />

61<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

24


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

LEISTUNGSWERTE mit Schalldämpfereinheit/Wech<strong>se</strong>lstromventilatoren<br />

Luftmengen<br />

ZULUFT- / ABLUFTMENGEN / WECHSELSTROMVENTILATOREN<br />

mit Schalldämpfereinheit<br />

Ventilatorkennlinien<br />

A = Abluftventilator<br />

Z = Zuluftventilator<br />

Messpunkte hinter dem Anschlussstück.<br />

Die Ventilatorkurven geben den für<br />

Luftkanalverluste verfügbaren<br />

Gesamtdruck an.<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

A8<br />

A6<br />

A7<br />

EMPFOHLENER<br />

BETRIEBSBEREICH<br />

Z<br />

A<br />

A3<br />

A2<br />

A1<br />

Z1<br />

A4<br />

A5<br />

Z2 Z3 Z4 Z5 Z6<br />

Z7 Z8<br />

dm3/s<br />

Ventilatorstufen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Abluftstrom<br />

(l/s)<br />

35<br />

50<br />

70<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

<strong>180</strong><br />

Gesamtleistungsa<br />

ufnahme<br />

W<br />

130<br />

150<br />

170<br />

220<br />

260<br />

310<br />

390<br />

470<br />

Schallwerte<br />

Hz<br />

63<br />

Mittlere 125<br />

Frequenz des 250<br />

Oktavenbandes 500<br />

in Hertz 1000<br />

2000<br />

4000<br />

8000<br />

L W<br />

, dB<br />

L WA<br />

, dB(A)<br />

L pA<br />

, dB(A)<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Zuluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

2<br />

56 l/s<br />

60,0<br />

45,0<br />

25,0<br />

17,5<br />

60,0<br />

35,0<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

88 l/s 117 l/s<br />

65,0<br />

50,0<br />

35,5<br />

27,0<br />

14,0<br />

65,0<br />

40,5<br />

66,5<br />

54,5<br />

40,5<br />

33,5<br />

25,0<br />

16,5<br />

67,0<br />

44,0<br />

8<br />

157 l/s<br />

72,0<br />

60,0<br />

45,5<br />

40,0<br />

34,5<br />

28,0<br />

20,0<br />

72,0<br />

49<br />

Durch das Gerätegehäu<strong>se</strong> durchgehender A-gewichteter<br />

Schalldruckpegel dB (A) in dem Raum, in dem<br />

es montiert ist (bei 10 m 2 Schallabsorption)<br />

2<br />

59/74 l/s<br />

35<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

88/109 l/s 116/141 l/s<br />

42,5<br />

48,5<br />

8<br />

157/181 l/s<br />

52,5<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Abluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

2<br />

65 l/s<br />

60,5<br />

53,0<br />

28,5<br />

10,0<br />

61,0<br />

37,5<br />

4<br />

97 l/s<br />

66,0<br />

60,0<br />

37,0<br />

23,0<br />

13,0<br />

66,5<br />

44,0<br />

6<br />

128 l/s<br />

68,5<br />

61,5<br />

42,5<br />

32,0<br />

24,0<br />

15,5<br />

69,5<br />

46,5<br />

8<br />

166 l/s<br />

72,5<br />

66,0<br />

48,0<br />

37,5<br />

34,0<br />

24,0<br />

73,5<br />

51,5<br />

VALLOX <strong>180</strong> AC<br />

mit Schalldämpfereinheit<br />

5<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

LEISTUNGSWERTE/Gleichstromventilatoren<br />

Messpunkte hinter dem Anschlussstück.<br />

Die Ventilatorkurven geben den für<br />

Luftkanalverluste verfügbaren<br />

Gesamtdruck an.<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Luftmengen<br />

ZULUFT- / ABLUFTMENGEN / GLEICHSTROMVENTILATOREN<br />

Pa<br />

Ventilatorkennlinien<br />

A = Abluftventilator<br />

Z = Zuluftventilator<br />

Z<br />

Ventilatorstufen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Abluftstrom<br />

(l/s)<br />

35<br />

50<br />

70<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

<strong>180</strong><br />

A<br />

Gesamtleistun<br />

saufnahme<br />

W<br />

40<br />

50<br />

70<br />

115<br />

170<br />

220<br />

320<br />

420<br />

Druckverlust im Luftkanal. Gesamtdruck<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

Z1<br />

A5<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

Volumenstrom<br />

P esU , kW (m 3 /s)<br />

2,5<br />

EMPFOHLENER<br />

BETRIEBSBEREICH<br />

Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8<br />

P esU , kW (m 3 /s)<br />

2,0<br />

dm 3 /s<br />

Schallwerte<br />

Hz<br />

Mittlere 63<br />

Frequenz des 125<br />

Oktavenbandes 250<br />

in Hertz 500<br />

1000<br />

2000<br />

4000<br />

8000<br />

L W<br />

, dB<br />

L WA<br />

, dB(A)<br />

L pA<br />

, dB(A)<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Zuluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

2<br />

51/s<br />

60<br />

54<br />

42<br />

42<br />

38<br />

31<br />

17<br />

61<br />

44<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4<br />

86 l/s<br />

66<br />

66<br />

52<br />

49<br />

49<br />

39<br />

22<br />

69<br />

54<br />

6<br />

124 l/s<br />

68<br />

69<br />

59<br />

54<br />

53<br />

44<br />

29<br />

72<br />

58<br />

8<br />

155 l/s<br />

72<br />

72<br />

60<br />

59<br />

56<br />

50<br />

34<br />

76<br />

61<br />

Durch das Gerätegehäu<strong>se</strong> durchgehender A-gewichteter<br />

Schalldruckpegel dB (A) in dem Raum, in dem<br />

es montiert ist (bei 10 m 2 Schallabsorption)<br />

2<br />

54/60 l/s<br />

40<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

92/96 l/s 127/130 l/s<br />

47<br />

50<br />

8<br />

160/163 l/s<br />

54<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Abluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

2<br />

55 l/s<br />

63<br />

53<br />

43<br />

40<br />

38<br />

32<br />

13<br />

63<br />

43<br />

4<br />

95 l/s<br />

68<br />

63<br />

51<br />

48<br />

48<br />

42<br />

27<br />

69<br />

53<br />

6<br />

129 l/s<br />

72<br />

67<br />

57<br />

53<br />

51<br />

46<br />

35<br />

26<br />

73<br />

57<br />

VALLOX <strong>180</strong> DC<br />

8<br />

160 l/s<br />

76<br />

70<br />

60<br />

57<br />

54<br />

51<br />

40<br />

32<br />

77<br />

60<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

26


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

LEISTUNGSWERTE mit Schalldämpfereinheit/Gleichstromventilatoren<br />

Luftmengen<br />

ZULUFT- / ABLUFTMENGEN / GLEICHSTROMVENTILATOREN<br />

mit Schalldämpfereinheit<br />

Pa<br />

350<br />

Ventilatorkennlinien<br />

A = Abluftventilator<br />

Z = Zuluftventilator<br />

Messpunkte hinter dem Anschlussstück.<br />

Die Ventilatorkurven geben den für<br />

Luftkanalverluste verfügbaren<br />

Gesamtdruck an.<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Druckverlust im Luftkanal. Gesamtdruck<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

A2<br />

A1<br />

A3<br />

20<br />

A4<br />

A5<br />

Z1<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

P esU , kW (m 3 /s)<br />

2,5<br />

EMPFOHLENER<br />

BETRIEBSBEREICH<br />

Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8<br />

P esU , kW (m 3 /s)<br />

2,5<br />

40 60 80 100 120 140 160 <strong>180</strong> 200 220<br />

Volumenstrom<br />

dm 3 /s<br />

Z<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Abluftstrom<br />

(l/s)<br />

35<br />

50<br />

70<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

<strong>180</strong><br />

Ventilatorstufen<br />

Gesamtleistungsaufnahme<br />

W<br />

40<br />

50<br />

70<br />

115<br />

170<br />

220<br />

320<br />

420<br />

A<br />

Schallwerte<br />

Hz<br />

63<br />

Mittlere 125<br />

Frequenz des 250<br />

Oktavenbandes 500<br />

in Hertz 1000<br />

2000<br />

4000<br />

8000<br />

L W<br />

, dB<br />

L WA<br />

, dB(A)<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Zuluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

2<br />

40l/s<br />

55<br />

42<br />

27<br />

24<br />

12<br />

55<br />

31<br />

Durch das Gerätegehäu<strong>se</strong> durchgehender A-gewichteter<br />

Schalldruckpegel dB (A) in dem Raum, in dem<br />

es montiert ist (bei 10 m 2 Schallabsorption)<br />

2<br />

49/55<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

80l/s 114l/s<br />

61<br />

54<br />

37<br />

28<br />

16<br />

62<br />

40<br />

63<br />

57<br />

44<br />

34<br />

27<br />

12<br />

64<br />

44<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4<br />

6<br />

84/88 117/120<br />

8<br />

134 l/s<br />

67<br />

60<br />

45<br />

38<br />

35<br />

24<br />

68<br />

47<br />

8<br />

138/1140<br />

L pA<br />

, dB(A) 40 47 50 54<br />

Schallleistungspegel vom Gerät in<br />

den Abluftkanal nach Oktavenbändern L w , dB<br />

2<br />

50 l/s<br />

58<br />

44<br />

27<br />

58<br />

34<br />

REGELSTELLUNG / LUFTSTROM<br />

4 6<br />

88 l/s 118/s<br />

63<br />

54<br />

35<br />

29<br />

20<br />

64<br />

41<br />

67<br />

58<br />

41<br />

23<br />

18<br />

68<br />

45<br />

8<br />

140 l/s<br />

70<br />

61<br />

44<br />

30<br />

23<br />

15<br />

71<br />

48<br />

VALLOX <strong>180</strong> DC<br />

mit Schalldämpfereinheit<br />

7<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

VALLOX <strong>180</strong> ELEKTRONISCHER REGLER<br />

1<br />

21 C<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8<br />

Tastatur<br />

Hauptanzeige<br />

Regleradres<strong>se</strong><br />

1<br />

Regleradres<strong>se</strong><br />

1<br />

Steuerung<br />

Das Gerät VALLOX <strong>180</strong> kann über die mitgelieferte Reglereinheit geregelt werden (max. 3 Stück), sowie<br />

mit den als Zusatzausstattung erhältlichen CO 2<br />

-Fühlern (max. 5 Stück) und %RH-Feuchtefühlern<br />

(max. 2 Stück).<br />

Die Ventilatorleistungen des Gerätes können über eine Fernüberwachung mit Spannungs- oder Stromsignalen<br />

gesteuert werden. Über mögliche Störungen des Gerätes sind potentialfreie Relaisfühlerdaten erhältlich.<br />

Mit dem als Zusatzausstattung erhältlichen VALLOX LON-Wandler können sämtliche Funktionen des Gerätes<br />

gesteuert werden.<br />

Wochenzeitschaltuhr<br />

Mit der Wochenzeitschaltuhr in der Reglereinheit des Gerätes kann für jede Stunde jedes<br />

Wochentages die gewünschte Ventilatorleistungsstufe (1…8) programmiert werden.<br />

Reglereinheit<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Starttaste<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste wird das Luftaustauschgerät ein- und<br />

ausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige leuchtet, ist das<br />

Gerät eingeschaltet.<br />

CO 2 -Regelung<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste wird die Kohlendioxid-Regelung einund<br />

ausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige leuchtet,<br />

ist die Regelung eingeschaltet.<br />

Feuchteregelung<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste wird die Feuchteregelung ein- und<br />

ausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige leuchtet, ist die<br />

Regelung eingeschaltet.<br />

Nachheizung<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste wird die Nachheizung ein- und<br />

ausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige leuchtet, ist die<br />

Nachheizung eingeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige<br />

nicht leuchtet, ist der Sommerbetrieb eingeschaltet.<br />

Hauptanzeige<br />

Ventilatorleistung<br />

Zulufttemperatur<br />

Nachheizung heizt<br />

Alarm der Filterüberwachung<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Nach oben blättern<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste kann in der Anzeige<br />

nach oben geblättert werden.<br />

Nach unten blättern<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste kann in der Anzeige<br />

nach unten geblättert werden.<br />

Plus-Taste<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste kann man Werte<br />

vergrößern.<br />

Minus-Taste<br />

Mit die<strong>se</strong>r Taste kann man Werte<br />

verkleinern.<br />

Alarm der Wartungsanzeige<br />

Kamin- / Stoßlüftungsschalter eingeschaltet<br />

Wochenzeitschaltuhr<br />

Die Ventilatorleistung kann in die<strong>se</strong>r Anzeige mit den + und – Tasten geändert werden<br />

Montage, Demontage und Leitungsführung der Reglereinheit<br />

Die Reglereinheit wird direkt vom elektrischen Schaltgehäu<strong>se</strong> verkabelt. Die Reglereinheit kann auch<br />

in Serienschaltung mit einem CO 2 -Fühler oder einer anderen Reglereinheit verkabelt werden (siehe<br />

äußerer Elektroanschluss, Seite 11).<br />

Adres<strong>se</strong>n der Reglereinheiten<br />

Wenn mehr als eine Reglereinheit an das System angeschlos<strong>se</strong>n werden, müs<strong>se</strong>n die Adres<strong>se</strong>n der<br />

Reglereinheiten geändert werden.<br />

Beispiel: 3 Regler.<br />

• Die erste Reglereinheit an das Gerät anschließen und des<strong>se</strong>n Adres<strong>se</strong> auf 3 ändern.<br />

• Die zweite Reglereinheit anschließen und des<strong>se</strong>n Adres<strong>se</strong> auf 2 ändern.<br />

• Die dritte Reglereinheit anschließen und überprüfen, dass des<strong>se</strong>n Adres<strong>se</strong> 1 ist.<br />

Wenn Reglereinheiten die gleiche Adres<strong>se</strong> haben, tritt ein Busausfall auf. Wenn dies eintritt, den zweiten Regler<br />

abtrennen und die Adres<strong>se</strong> des zweiten Reglers ändern. Eine solche Situation kann bei der nachträglichen<br />

Installation eines zusätzlichen Reglers auftreten.<br />

Zusammenschaltung mehrerer<br />

Geräte (Slave-Gerät)<br />

Eventuelle Slave-Geräte entsprechend der<br />

abgebildeten Anschlussanleitung anschließen.<br />

Die Slave-Geräte arbeiten nicht <strong>se</strong>lbständig,<br />

sondern nach den Anweisungen des Master-<br />

Gerätes. An ein Slave-Gerät dürfen keine<br />

Reglereinheit und keine Fühler angeschlos<strong>se</strong>n<br />

werden.<br />

Schaltleiste des Master-Geräts Schaltleiste des Slave-Geräts Schaltleiste des Slave-Geräts Schaltleiste des Slave-Geräts<br />

ACHTUNG: Die +-Leitung darf nicht an ein SLAVE-GERÄT angeschlos<strong>se</strong>n werden. An einem SLAVE-GERÄT darf kein 6K8 -Widerstand angebracht <strong>se</strong>in.<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

8


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

INSTALLATION DER REGLEREINHEIT UND FÜHLERS<br />

Aufputz-Installation der<br />

Reglereinheit<br />

Die Reglereinheit wird an<br />

einer Wand oder auf<br />

einem einteiligen<br />

Einbaurahmen installiert.<br />

1 2 3 4 5<br />

+ – A B M<br />

Leitungsführung<br />

Kabel:<br />

JY(St)Y 2x2x0,6 mm 2 +0,6 mm 2<br />

ACHTUNG:<br />

Eine falsche Verdrahtung der (+)<br />

Leitung zerstört die Reglereinheit!<br />

Breite 90 mm<br />

Höhe 110 mm<br />

Tiefe 23 mm<br />

Elektronikplatte der Reglereinheit<br />

1 = orange 1 = +<br />

2 = weiß 1 = –<br />

ca. 21 VDC<br />

3 = orange 2 = A<br />

4 = weiß 2 = B<br />

5 = metall = Signalerde<br />

}<br />

Montage und Leitungsführung des Feuchte-Fühlers<br />

Der Fühler wird direkt vom elektrischen Schaltgehäu<strong>se</strong> des Gerätes verkabelt.<br />

Aufputzinstallation<br />

125<br />

14<br />

38<br />

76<br />

Leitungsführung<br />

Elektronikplatte des<br />

% RF-Fühlers<br />

S +<br />

Feuchte-Fühler<br />

• Eventuelle Feuchte-Fühler so an die<br />

Klemmenleiste des Schaltgehäu<strong>se</strong>s<br />

anschließen, dass der erste Feuchte-<br />

Fühler anstatt an den auf der<br />

Klemmenleiste befindlichen Widerstand<br />

6K8 an den % RF1-Fühler<br />

angeschlos<strong>se</strong>n wird (in die<strong>se</strong>m Fall den<br />

Widerstand entfernen) und der zweite<br />

Feuchte-Fühler an den % RF2-Fühler<br />

angeschlos<strong>se</strong>n wird. Siehe<br />

Elektroschaltplan.<br />

Kabel: 2 x 0,5 mm 2<br />

Bodenplatte des Fühlers<br />

Montage und Leitungsführung des Kohlendioxid-Fühlers<br />

Der CO 2<br />

-Fühler wird direkt vom elektrischen Schaltgehäu<strong>se</strong> des Gerätes verkabelt,<br />

er kann auch in Serienschaltung mit einem zweiten CO 2<br />

-Fühler oder mit einer<br />

Reglereinheit verkabelt werden (siehe äußerer Elektroanschluss, S. 12).<br />

125<br />

Aufputzinstallation<br />

14<br />

38<br />

76<br />

Leitungsführung<br />

1 2 3 4 5<br />

+ – A B M<br />

Kabel:<br />

JY(St)Y 2x2x0,6 mm 2 +0,6 mm 2<br />

ACHTUNG!<br />

Bei einem falschen Anschluss der<br />

(+) Leitung wird der<br />

Kohlendioxidfühler zerstört!<br />

1 = orange 1 = +<br />

2 = weiß 1 = –<br />

}<br />

ca. 21<br />

VDC<br />

3 = orange 2 = A<br />

4 = weiß 2 = B<br />

5 = Metall = Signalerde M<br />

Kohlendioxid-Fühler<br />

• Die Kohlendioxid-Fühler werden<br />

einzeln angeschlos<strong>se</strong>n.<br />

• Wenn der erste Kohlendioxid-Fühler an<br />

das System angeschlos<strong>se</strong>n ist, wird<br />

Spannung zugeschaltet; hierbei weist<br />

die Lüftungsanlage dem betreffenden<br />

Fühler eine Adres<strong>se</strong> zu. In gleicher<br />

Wei<strong>se</strong> werden die anderen<br />

Kohlendioxid-Fühler angeschlos<strong>se</strong>n.<br />

Bodenplatte des CO 2<br />

-Fühlers<br />

Elektronikplatte des CO 2<br />

-Fühlers (Modell kann variieren)<br />

9<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


S<br />

H<br />

L2<br />

U1<br />

N4<br />

U3<br />

230 V<br />

200 V<br />

160 V<br />

140 V<br />

130 V<br />

110 V<br />

100 V<br />

90 V<br />

0 V<br />

S<br />

S<br />

INNERER ELEKTROSCHALTPLAN / Wech<strong>se</strong>lstromventilatoren<br />

INNERER ELEKTROSCHALTPLAN<br />

Wech<strong>se</strong>lstromventilatoren<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

R1<br />

PDS 2<br />

PDS 1<br />

PDS S<br />

PDS +<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Stoßlüft.<br />

VAK S<br />

VAK GND<br />

%RH-2/+<br />

%RH-2/S<br />

%RH-1/+<br />

%RH-1/S<br />

M<br />

BA–+<br />

L<br />

N<br />

REGELUNG DER VENTILATOREN<br />

MIT SPANNUNGS- / STROMSIGNAL<br />

TE 4 (Abluft)<br />

TE 3 (Außenluft)<br />

TE 2 (Zuluft)<br />

TE 1 (Fortluft) Wärmetauscher<br />

VERBINDUNGSLEITER BEI<br />

SPANNUNGSSIGNAL-STEUERUNG<br />

(WERKSEINSTELLUNG)<br />

Hauptplatine<br />

S S S S<br />

G<br />

N<br />

D<br />

- + A B<br />

D<br />

C<br />

P<br />

D<br />

C<br />

T<br />

S S S<br />

L N NC<br />

VERBINDUNGSLEITER<br />

BEI STROMSIGNAL-STEUERUNG<br />

5104 9 3 8 2 71 6<br />

10 4 9 3 8 2 7 1<br />

F3<br />

TR<br />

24 V<br />

16 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

16 V<br />

24 V<br />

F1<br />

F2<br />

C<br />

C<br />

FG<br />

~<br />

TZ1<br />

TZ2<br />

L5 N NC<br />

2 3<br />

L4<br />

L3<br />

L2<br />

L2<br />

N<br />

N<br />

LP1<br />

TZ1<br />

TZ2<br />

Bl<br />

Br<br />

Bl<br />

Br<br />

SV<br />

LP2<br />

ZF<br />

AF<br />

F1 = Sicherung des Zuluftventilators 2 A<br />

F2 = Sicherung des Abluftventilators 2 A<br />

F3 = Sicherung für Hauptplatine 800 mA<br />

S = Wartungsschalter (Türschalter)<br />

LP1 = elektr. Heizeinheit 2000 W (Vorheizung)<br />

LP2 = elektr. Heizeinheit 1000 W (Nachheizung, Zusatzausstattung)<br />

SV = Stellantrieb Was<strong>se</strong>rheizung<strong>se</strong>inheit (Nachheizung, Zusatzausstatt.)<br />

TZ1 = Überhitzungsschutz + 60°<br />

TZ2 = Überhitzungsschutz + 95° (quittieren)<br />

PDS1 = Druckdifferenzschalter für Zuluftkanal (Zusatzausstattung)<br />

PDS2 = Druckdifferenzschalter für Abluftkanal (Zusatzausstattung)<br />

ZF<br />

AF<br />

TR<br />

C<br />

H<br />

FG<br />

TE<br />

= Zuluftventilator 300 W<br />

= Abluftventilator 300 W<br />

= Transformator 230 V 4 A / 24 V 25 VA<br />

= Kondensator 8 μF<br />

= Entstörer Hauptplatine<br />

= Klappenmotor 24 VAC<br />

= Temperaturfühler<br />

3195001B<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten 10


G<br />

R<br />

G<br />

R<br />

G<br />

R<br />

G<br />

R<br />

L<br />

INNERER ELEKTROSCHALTPLAN<br />

Gleichstromventilatoren<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

INNERER ELEKTROSCHALTPLAN / Gleichstromventilatoren<br />

R1<br />

PDS 2<br />

PDS 1<br />

PDS S<br />

PDS +<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Stoßlüft.<br />

VAK S<br />

VAK GND<br />

%RH-2/+<br />

%RH-2/S<br />

%RH-1/+<br />

%RH-1/S<br />

M<br />

BA–+<br />

L<br />

N<br />

REGELUNG DER VENTILATOREN<br />

MIT SPANNUNGS- / STROMSIGNAL<br />

TE 4 (Abluft)<br />

TE 3 (Außenluft)<br />

TE 2 (Zuluft)<br />

TE 1 (Fortluft) Wärmetauscher<br />

S<br />

VERBINDUNGSLEITER BEI<br />

SPANNUNGSSIGNAL-STEUERUNG<br />

(WERKSEINSTELLUNG)<br />

H<br />

L2<br />

U1<br />

Hauptplatine<br />

S S S S<br />

G<br />

N<br />

D<br />

- + A B<br />

D<br />

C<br />

T<br />

D<br />

C<br />

P<br />

S S S<br />

L N NC<br />

U3<br />

N4<br />

VERBINDUNGSLEITER<br />

BEI STROMSIGNAL-STEUERUNG<br />

F3<br />

5104 9 3 8 2 71 6<br />

104 938271<br />

M1<br />

F1<br />

L<br />

230VAC<br />

N + -<br />

48VDC<br />

L<br />

16VAC<br />

N<br />

1 2 3 4 5 6<br />

M2<br />

F2<br />

~<br />

+<br />

~ +<br />

~ -<br />

~ -<br />

L<br />

230VAC<br />

N + -<br />

48VDC<br />

L<br />

16VAC<br />

N<br />

1 2 3 4 5 6<br />

FG<br />

~<br />

L4 L3 N<br />

TZ1 TZ2<br />

L5<br />

N NC<br />

2 3<br />

PWM PWM<br />

1 2<br />

48 V DC 48 V DC<br />

+ – + –<br />

LP1<br />

TZ1<br />

TZ2<br />

Bl<br />

Bl<br />

Bl<br />

Bl<br />

SV<br />

LP2<br />

ZF<br />

ZF<br />

AF<br />

AF<br />

F1 = Sicherung für Transformator der Zuluftventilatoren 6,3 A<br />

F2 = Sicherung für Transformatoren der Abluftventilatoren 6,3 A<br />

F3 = Sicherung für Hauptplatine 800 mA<br />

S = Wartungsschalter (Türschalter)<br />

LP1 = elektr. Heizeinheit 2000 W (Vorheizung)<br />

LP2 = elektr. Heizeinheit 1000 W (Nachheizung, Zusatzausstattung)<br />

SV = Stellantrieb Was<strong>se</strong>rheizung<strong>se</strong>inheit (Nachheizung, Zusatzausstatt.)<br />

TZ1 = Überhitzungsschutz + 60°<br />

TZ2 = Überhitzungsschutz + 95° (quittieren)<br />

PDS1 = Druckdifferenzschalter für Zuluftkanal (Zusatzausstattung)<br />

PDS2 = Druckdifferenzschalter für Abluftkanal (Zusatzausstattung)<br />

ZF<br />

AF<br />

M1<br />

M2<br />

H<br />

FG<br />

TE<br />

= Zuluftventilator 2 x 95 W DC<br />

= Abluftventilator 2 x 95 W DC<br />

= Transformator 230 VAC/16 VAC/48 VDC<br />

= Transformator 230 VAC/16 VAC/48 VDC<br />

= Entstörer Hauptplatine<br />

= Klappenmotor 24 VAC<br />

= Temperaturfühler<br />

3195003B<br />

11<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


ÄUSSERER ELEKTROSCHALTPLAN<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

Orange 1 = +<br />

Weiß 1 = –<br />

Orange 2 = A<br />

Weiß 2 = B<br />

Metall = M<br />

LonWorks-FT10<br />

EIB/LON-Wandler<br />

Zusatzausstattung<br />

ACHTUNG:<br />

Eine falsche Verdrahtung<br />

der + -Leitung<br />

ZERSTÖRT DIE REGLEREINHEIT<br />

ACHTUNG:<br />

Eine falsche Verdrahtung<br />

der + -Leitung<br />

ZERSTÖRT DEN FÜHLER<br />

Reglereinheit<br />

Mehrere Regler möglich<br />

Standardausrüstung: 1 Stück<br />

CO2-Fühler<br />

Mehrere Fühler möglich<br />

Zusatzausstattung<br />

Der Widerstand wird beim Anschluss<br />

des ersten Feuchtefühlers an das Gerät<br />

entfernt<br />

Stoßlüftungsschalter /<br />

Kamintastschalter<br />

(zusätzliche Regelvariante)<br />

Störungsmeldung<br />

(1 A, 24 VDC)<br />

Wird anstelle des Widerstands<br />

R angeschlos<strong>se</strong>n<br />

(Anschlussklemme % RH-1/+<br />

und % RH1/S)<br />

JY(St)Y 2x2x0,6 mm≤+0,6 mm≤<br />

Regelung der Ventilatoren:<br />

Spannungssignal: 0...10 VDC<br />

(Werk<strong>se</strong>instellung)<br />

Feuchtefühler 2<br />

Zusatzausstattung<br />

Feuchtefühler 1<br />

Zusatzausstattung<br />

Gruppenzentrale<br />

JY(St)Y 2x2x0,6 mm≤+0,6 mm≤<br />

JY(St)Y 2x2x0,6 mm≤+0,6 mm≤<br />

PDS S<br />

PDS +<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Stoßlüft.<br />

VAK S<br />

VAK GND<br />

%RH-2/+<br />

%RH-2/S<br />

%RH-1/+<br />

%RH-1/S<br />

M<br />

B<br />

A<br />

–<br />

+<br />

L<br />

N<br />

Stromsignal: 0...20 mA<br />

Umstecken des Verbindungsleiters auf der Hauptplatine siehe<br />

innerer Schaltplan<br />

VALLOX <strong>180</strong><br />

Fernüberwachung<br />

(zusätzliche Regelvariante)<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

12


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

FILTERUNG UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG<br />

Filterung<br />

Die effektive Filterung der Außenluft (G3 + F7) verhindert, dass schädliche Partikel über das<br />

Gerät in die Luftkanäle und die Raumluft gelangen. Eine intensive Filterung der Abluft (G3)<br />

verringert die Verschmutzung des Gerätes und gewährleistet die Wärmerückgewinnung sowie<br />

eine effektive Funktion der Abluftventilatoren. Durch Einbau eines Druckdifferenzschalters in das<br />

Gerät können mögliche Verstopfungen der Zuluft- / Abluftfilter und der Luftkanäle überwacht<br />

werden.<br />

Wärmerückgewinnung und Heizung<br />

Durch eine effektive Wärmerückgewinnung kann der größte Teil der Wärme aus der verunreinigten<br />

Abluft für die Erwärmung der einströmenden Außenluft genutzt werden. Der Wirkungsgrad des<br />

Wärmetauschers beträgt ca. 80 %. Wenn die Außenluft in den Wärmetauschern nicht ausreichend<br />

warm wird, kann sie mit einer Heizeinheit mit Was<strong>se</strong>rumlauf oder einer Elektroheizeinheit<br />

(Zusatzausstattung) erwärmt werden.<br />

Mit der eingebauten automatischen Umgehungsfunktion der Wärmerückgewinnung wird eine<br />

unnötige Erwärmung der Außenluft im Sommer vermieden.<br />

Das Gerät hat auch eine automatische Gefrierschutzfunktion für das Nachheizelement mit<br />

Was<strong>se</strong>rumlauf.<br />

Gefrierschutz<br />

Wenn die Fortlufttemperatur unter den eingestellten Grenzwert absinkt, hält die Entfrosterautomatik<br />

des Wärmetauschers die Zuluftventilatoren vorübergehend an. Um das vorübergehende Anhalten<br />

der Zuluftventilatoren möglichst gering zu halten, ist das Gerät auch mit einem Elektro-Vorheizelement<br />

ausgestattet.<br />

13<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


HEIZUNG<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

Elektrisches Vorheizelement (Standardausrüstung)<br />

• Leistung 2,0 kW, 8,7 A<br />

Elektrisches Nachheizelement (Zusatzausstattung)<br />

• Leistung 1,0 kW, 4,3 A.<br />

Nachheizeinheit VKL mit Was<strong>se</strong>rumlauf (Zusatzausstattung)<br />

Leistung des Was<strong>se</strong>rheizregisters<br />

Gesamtleistung des Registers kW<br />

Lufttemperatur (Zustrom) zum Register (ta1 =) 15 ˚C<br />

Was<strong>se</strong>rtemperatur (Zustrom) zum Register (tf1 =) 85 ˚C<br />

0.100 dm 3 /s 0.050 dm 3 /s 0.020 dm 3 /s<br />

Was<strong>se</strong>rstrom<br />

0.100 dm 3 /s<br />

0.050 dm 3 /s<br />

0.020 dm 3 /s<br />

Luftstrom<br />

160 dm 3 /s<br />

120 dm 3 /s<br />

80 dm 3 /s<br />

Gesamtleistung des Registers kW<br />

Lufttemperatur (Zustrom) zum Register (ta1 =) 15 ˚C<br />

Was<strong>se</strong>rtemperatur (Zustrom) zum Register (tf1 =) 70 ˚C<br />

0.100 dm 33 /s 0.050 dm 3 /s 0.020 dm 3 /s<br />

Was<strong>se</strong>rstrom<br />

0.100 dm 3 /s<br />

0.050 dm 3 /s<br />

0.020 dm 3 /s<br />

Luftstrom<br />

160 dm 3 /s<br />

120 dm 3 /s<br />

80 dm 3 /s<br />

Was<strong>se</strong>r-Temperaturdifferenz ˚C<br />

Was<strong>se</strong>r-Temperaturdifferenz ˚C<br />

Gesamtleistung des Registers kW<br />

Lufttemperatur (Zustrom) zum Register (ta1 =) 15 ˚C<br />

Was<strong>se</strong>rtemperatur (Zustrom) zum Register (tf1 =) 55 ˚C<br />

0.100 dm 3 /s 0.050 dm 3 /s 0.020 dm 3 /s<br />

Was<strong>se</strong>rstrom<br />

0.100 dm 3 /s<br />

0.050 dm 3 /s<br />

0.020 dm 3 /s<br />

Luftstrom<br />

160 dm 3 /s<br />

120 dm 3 /s<br />

80 dm 3 /s<br />

Gesamtleistung des Registers kW<br />

Lufttemperatur (Zustrom) zum Register (ta1 =) 15 ˚C<br />

Was<strong>se</strong>rtemperatur (Zustrom) zum Register (tf1 =) 40 ˚C<br />

0.100 dm 3 /s 0.050 dm 3 /s 0.020 dm 3 /s<br />

Was<strong>se</strong>rstrom<br />

0.100 dm 3 /s<br />

0.050 dm 3 /s<br />

0.020 dm 3 /s<br />

Luftstrom<br />

160 dm 3 /s<br />

120 dm 3 /s<br />

80 dm 3 /s<br />

Was<strong>se</strong>r-Temperaturdifferenz ˚C<br />

Was<strong>se</strong>r-Temperaturdifferenz ˚C<br />

FLÜSSIGKEITSDRUCKVERLUST DES VKL-WASSERHEIZREGISTERS<br />

Ausgelegt für 100 % Was<strong>se</strong>r<br />

Gesamtdruckabfall kPa<br />

100 90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10 9<br />

8 7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

1<br />

0,01 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1<br />

14<br />

Was<strong>se</strong>rstrom<br />

dm 3 /s


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

REGELSCHEMA <strong>180</strong>, elektrische Nachheizeinheit<br />

REGELSCHEMA, WECHSELSTROMVENTILATOREN<br />

GRUPPENZENTRALE 16 A<br />

230 V<br />

FERNÜBERWACHUNGSZENTRALE DES GEBÄUDES<br />

ALARM<br />

BETRIEBSZUSTAND<br />

STEUERUNG<br />

MESSUNG<br />

REGELUNG<br />

VALLOX <strong>180</strong> AC<br />

EIB/LON-<br />

WANDLER<br />

INNERE ELEKTRO- UND STEUERANSCHLÜSSE<br />

Schalldämpfer<br />

Schalldämpfer<br />

TE3<br />

G3<br />

ELEKTRI-<br />

SCHES<br />

NACHHEIZ-<br />

ELEMENT<br />

LP2<br />

TE4<br />

TE2<br />

TZ1<br />

ELEKTRISCHES<br />

VORHEIZ-<br />

ELEMENT LP1<br />

TZ1 TZ2<br />

G3<br />

TZ2<br />

F7<br />

S<br />

CO2<br />

2<br />

CO2<br />

1 2<br />

H<br />

H<br />

1<br />

%RH<br />

1<br />

%RH<br />

2<br />

FG<br />

KAMINTASTSCHALTER /<br />

STOSSLÜFTUNGSSCHALTER<br />

KOHLENDIOXIDFÜHLER (max. 5 Stück)<br />

REGLEREINHEIT (max. 3 Stück)<br />

LTO<br />

M ZF PDS1<br />

PDS2<br />

AF<br />

M<br />

FEUCHTEFÜHLER<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

TE1<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

LÜFTUNGSZONE<br />

REGELSCHEMA, GLEICHSTROMVENTILATOREN<br />

GRUPPENZENTRALE<br />

16 A<br />

230 V<br />

FERNÜBERWACHUNGSZENTRALE DES GEBÄUDES<br />

ALARM<br />

BETRIEBSZUSTAND<br />

STEUERUNG<br />

MESSUNG<br />

REGELUNG<br />

VALLOX <strong>180</strong> DC<br />

EIB/LON-<br />

WANDLER<br />

INNERE ELEKTRO- UND STEUERANSCHLÜSSE<br />

Schalldämpfer<br />

Schalldämpfer<br />

Schalldämpfereinheit<br />

Schalldämpfereinheit<br />

TE3<br />

G3<br />

TZ1<br />

ELEKTRI-<br />

SCHES<br />

NACHHEIZ-<br />

ELEMENT<br />

LP2<br />

TE4<br />

TE2<br />

G3<br />

TZ2<br />

M<br />

ZF<br />

PDS1<br />

F7<br />

S<br />

CO2<br />

2<br />

CO2<br />

1 2 H H<br />

1<br />

%RH<br />

1<br />

%RH<br />

2<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

FG<br />

KAMINTASTSCHALTER /<br />

STOSSLÜFTUNGSSCHALTER<br />

ELEKTRISCHES<br />

VORHEIZ-<br />

ELEMENT LP1<br />

TZ1<br />

TZ2<br />

WT<br />

TE1<br />

PDS2<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

AF<br />

M<br />

KOHLENDIOXIDFÜHLER (max. 5 Stück)<br />

REGLEREINHEIT (max. 3 Stück)<br />

FEUCHTEFÜHLER<br />

LÜFTUNGSZONE<br />

15<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

FUNKTIONSBESCHREIBUNG, elektrisches Nachheizelement<br />

Betriebssteuerung<br />

Die Stromzufuhr zum Gerät kann bei Bedarf über den Kontaktor der Gruppenzentrale<br />

gesteuert werden, beispielswei<strong>se</strong> über ein Zeitprogramm. Das Gerät schaltet nach dem Start<br />

zunächst auf minimale Leistungsstufe, hiernach erfolgt die Leistungsregelung auf der Grundlage<br />

der von den Luftqualitätsfühlern übermittelten Messwerte und / oder durch manuelle<br />

Steuerung an der Reglereinheit.<br />

Regelung der Ventilatorleistung<br />

Handsteuerung<br />

Die Ventilatorleistung des Luftaustauschgeräts wird in 8 Stufen an der Reglereinheit H geregelt.<br />

Wochenzeitschaltuhr<br />

Die Ventilatorleistung des Lüftungsgeräts wird in 8 Stufen in der Reglereinheit H mit einer<br />

Wochenuhr geregelt. Damit kann für jede Stunde jedes Wochentages die gewünschte<br />

Ventilatorleistungsstufe programmiert werden.<br />

Kohlendioxid- und Feuchte-Regelung<br />

Die Ventilatorleistung des Luftaustauschgeräts wird in mehreren Stufen entsprechend den<br />

Belastungszuständen aufgrund der Messdaten der in der Luftaustauschzone befindlichen<br />

Luftqualitätsfühler (CO 2 -und Feuchtefühler) geregelt. Der Kohlendioxid- und/oder Feuchte-<br />

Gehalt der Zone wird unterhalb des an der Reglereinheit H eingestellten Grenzwertes zu<br />

halten versucht. Es können gleichzeitig mehrere Steuerungsarten in Betrieb <strong>se</strong>in - dominant<br />

ist diejenige Steuerungsart, für die eine Leistungssteigerung erforderlich ist.<br />

Die Ventilatorleistung variiert je nach Belastungszustand zwischen der Grund- und der Maximalstufe.<br />

Die Grund- und die Maximallüftungsstufe können an der Reglereinheit auf das<br />

gewünschte Niveau eingestellt werden.<br />

Spannungs- oder Stromsignal-Steuerung<br />

Die Ventilatorleistung des Luftaustauschgeräts wird über ein Spannungssignal von 0…10<br />

VDC oder über ein Stromsignal von 0…20 mA in 8 Stufen geregelt. Die Ventilatorleistung<br />

kann jedoch nicht über die eingestellte Maximallüftungsstufe hinaus geregelt werden.<br />

Mit dem Spannungs- oder Stromsignal wird die Grundlüftungsstufe gesteuert, d.h. die manuelle<br />

Steuerung und die Kohlendioxid- und Feuchte-Regelung können die Lüftungsstufe bei Bedarf nach<br />

oben, aber nicht nach unten verändern.<br />

Werte für Spannungs- und Stromsignale (Auswahl an der Hauptplatine)<br />

Spannungssignalwerte pro Lüftungsstufe: Stromsignalwerte pro Lüftungsstufe:<br />

0 0,20...1,25 VDC<br />

1 1,75...2,25 VDC<br />

2 2,75...3,25 VDC<br />

3 3,75...4,25 VDC<br />

4 4,75...5,25 VDC<br />

5 5,75...6,25 VDC<br />

6 6,75...7,25 VDC<br />

7 7,75...8,25 VDC<br />

8 8,75...10,00 VDC<br />

0 0,5...2,5 mA<br />

1 3,5...4,5 mA<br />

2 5,5...6,5 mA<br />

3 7,5...8,5 mA<br />

4 9,5...10,5 mA<br />

5 11,5...12,5 mA<br />

6 13,5...14,5 mA<br />

7 15,5..16,5 mA<br />

8 17,5...20,0 mA<br />

Zulufttemperatur<br />

Die Zulufttemperatur kann über eine Konstanttemperatur-Regelung oder eine Kaskadenregelung<br />

gesteuert werden.<br />

Konstanttemperatur-Regelung der Zuluft<br />

Die Steuer- und Regeleinheit des Gerätes steuert die Funktion der Nachheizeinheit LP2 nach<br />

den Messdaten des Temperaturfühlers TE2 und versucht dabei, die Zulufttemperatur auf<br />

dem an der Reglereinheit H eingestellten Wert (+10...+30 ˚C) zu halten.<br />

Kaskadenregelung der Zuluft<br />

Die Steuer- und Regeleinheit des Gerätes steuert die Funktion der Nachheizeinheit LP2 nach<br />

den Messdaten des Abluftfühlers TE4 und versucht dabei, die Ablufttemperatur auf dem an<br />

der Reglereinheit H eingestellten Wert (+10...+30 ˚C) zu halten.<br />

Umgehung des Wärmetauschers<br />

Der Warentausches ist immer in Betrieb, wenn die Nachheizung eingeschaltet ist. Die automatische<br />

Umgehung des Wärmetauscher ist aktiv, wenn die Nachheizung ausgeschaltet ist<br />

und die Außenluft-temperatur über dem eingestellten Grenzwert (einstellbar von 0….+25<br />

˚C) liegt. Hierbei steuert die Steuer- und Regeleinheit den Klappenmotor FG nach den Messdaten<br />

des Außentemperaturfühlers TE3 und des Ablufttemperatur-fühlers TE4 und versucht<br />

dabei, möglichst kühle Zuluft in die Luft-austauschzone einzubla<strong>se</strong>n. Der Warentauscher ist<br />

jedoch immer in Betrieb, wenn die Außenluft-temperatur unter dem eingestellten Grenzwert<br />

liegt.<br />

Gefrierschutz der Wärmerückgewinnung<br />

Die Steuer- und Reglereinheit des Gerätes steuert die Funktion des Vorheizelements LP1<br />

16<br />

nach den Messdaten des Temperaturfühlers TE1 und verhindert das Entstehen einer Vereisungsgefahr<br />

und ein Stehenbleiben des Zuluftventilators TF. Wenn die Leistung des Vorheizelements<br />

LP1 nicht ausreicht, hält die Steuer- und Regeleinheit den Zuluftventilator TF nach<br />

den Messwerten des Temperaturfühlers TE1 an, um eine Vereisung des Wärmetauschers zu<br />

verhindern. Wenn die Vereisungsgefahr vorüber ist, schaltet sich der Ventilator automatisch<br />

wieder ein. Die Grenztemperatur der Gefrierschutzfunktion (–6...+15 ˚C) und der Differenzbereich<br />

(1...10 ˚C) können an der Reglereinheit H voreingestellt werden.<br />

Überhitzungsschutz der Heizeinheit<br />

Die Überhitzungsschutzthermostate TZ1 und TZ2 überwachen die Oberflächentemperatur der<br />

Heizelemente LP1 und LP2: Wenn die Oberflächentemperatur den Grenzwert übersteigt, wird<br />

der Überhitzungsschutz aktiviert und die Stromzufuhr zur Heizeinheit wird unterbrochen.<br />

Der Überhitzungsschutz TZ1 wird automatisch quittiert, und TZ2 manuell.<br />

Alarme<br />

Die Druckdifferenzschalter PDS1 und PDS2 überwachen die Druckdifferenz der Zuluft- und<br />

Abluft<strong>se</strong>ite. Wenn die Druckdifferenz wegen verschmutzter Filter oder verstopfter Luftkanäle<br />

zu stark ansteigt, wird Alarm ausgelöst, der in der Hauptanzeige der Reglereinheit als Anzeigesymbol<br />

( ) zu <strong>se</strong>hen ist. Wenn im Gerät kein Druckdifferenzschalter eingebaut ist, erinnert<br />

ein in der Hauptanzeige der Reglereinheit aufleuchtendes Symbol ( ) an einen eventuellen<br />

Wartungsbedarf des Gerätes; das Betriebsintervall ist von 1…15 Monaten einstellbar. Die<br />

Werk<strong>se</strong>instellung ist 4 Monate. Die<strong>se</strong> Funktion ist immer aktiv.<br />

Das Fehlermelderelais vermittelt potentialfreie Alarmmeldungen über folgende Störungen:<br />

• Der Alarm bei hohem CO 2 -Gehalt (> 5000 ppm) schaltet das Relais in einem 1-Sekunden-<br />

Intervall.<br />

• Bei sonstigen Störungen, z.B. der Fühler, schließen die Relaiskontakte.<br />

Stoßlüftungs- oder Kamintastschalter<br />

An den Klemmenkasten des Gerätes kann ein zusätzlicher Tastschalter S angeschlos<strong>se</strong>n werden,<br />

der als Stoßlüftungs- oder Kamintastschalter fungiert. Die Funktion des Schalters wird<br />

an der Reglereinheit H gewählt. Die Stoßlüftungs-Schaltfunktion schaltet die Lüftungsstufe<br />

für 45 Minuten auf die eingestellte Maximalstufe an.<br />

Die Kamintastschalter-Funktion stoppt den Abluftventilator für 15 Minuten, wodurch in der<br />

Luftaustauschzone ein Überdruck entsteht.<br />

Die LON-Fernüberwachung kann mit dem VALLOX LON-Wandler gesteuert werden, siehe <strong>se</strong>parate<br />

Broschüre.<br />

Stückliste VALLOX <strong>180</strong> (AC/DC)<br />

Ken- Bezeichnung Technische Werte Ausrüstung<br />

nung<br />

(Werk<strong>se</strong>instellungen in Klammern)<br />

CO 2 Kohlendioxidfühler Regelbereich 500...2000 ppm (900) Zusatzausstattung<br />

Kohlendioxid-Regelung Regelungsintervall 1…15 Min. (10)<br />

G3 Filter Zuluft, Abluft Standard<br />

F7 Filter Zuluft Standard<br />

FG Klappenmotor Automatische Umgehung Standard<br />

des Wärmetauschers, 24 V, 2 W, 8 Nm<br />

H Reglereinheit, max. 3 Stück Bentzeroberfläche Standard<br />

LP1 Vorheizelement Elektroheizregister 2 kW Standard<br />

LP2 Nachheizeinheit Elektroheizregister 1 KW Zusatzausstattung<br />

WT Wärmetauscher Gegenstrom, Wirkungsgrad = 80 % Standard<br />

PDS1 Druckdifferenzschalter Regelbereich 0...500 Pa (320) Zusatzausstattung<br />

Drucküberwachung der Zuluft<strong>se</strong>ite<br />

PDS2 Druckdifferenzschalter Regelbereich 0...500 Pa (320) Zusatzausstattung<br />

Drucküberwachung der Abluft<strong>se</strong>ite<br />

PF1 Abluftventilator AC qv = 205 dm 3 /s (100 Pa) Standard<br />

Abluftventilator DC qv = <strong>180</strong> dm 3 /s (100 Pa) Standard<br />

%RH Feuchtefühler, max. 2 Stück Automatisch / Regelbereich 1...99 % (99) Zusatzausstattung<br />

Feuchte-Regelung Regelungsintervall 1…15 Min. (10)<br />

TE1 Thermofühler, Gefrierschutz des Fortlufttemperatur Standard<br />

Wärmetauschers,<br />

Regelbereich -6...+15 (Wärmetauscher)<br />

Regelung der Vorheizung Regelbereich -6…+15 ° (Vorheizung)<br />

TE2 Thermofühler Zulufttemperatur Standard<br />

TE3 Thermofühler Außenlufttemperatur Standard<br />

TE4 Thermofühler Ablufttemperatur Standard<br />

TF Zuluftventilator AC qv = 185 dm 3 /s (100 Pa) Alternative<br />

Zuluftventilator DC qv = 165 dm 3 /s (100 Pa) Alternative<br />

TZ1 Überhitzungsschutz der Heizeinheit Automatik + 60 ˚C, <strong>se</strong>lbstrückstellend Bestandteil<br />

von LP1/LP2<br />

TZ2 Überhitzungsschutz der Heizeinheit manuelle Rückstellung +95 ˚C Bestandteil von<br />

LP1/LP2<br />

S Kamin-/Stoßlüftungsfunktion Wählbare Funktionen: Kamin- oder Zusatzausstattung<br />

Stoßlüftungstastschalter (Kamintastschalter)<br />

EIB/LON EIB/LON-Wandler Fernkontrollsteuerung Zusatzausstattung


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

REGELSCHEMA, WECHSELSTROMVENTILATOREN<br />

REGELSCHEMA, Was<strong>se</strong>rumlauf-Nachheizeinheit<br />

GRUPPENZENTRALE<br />

16 A<br />

230 V<br />

FERNÜBERWACHUNGSZENTRALE DES GEBÄUDES<br />

ALARM<br />

BETRIEBSZUSTAND<br />

STEUERUNG<br />

MESSUNG<br />

REGELUNG<br />

VALLOX <strong>180</strong> VKL AC<br />

EIB/LON-<br />

WANDLER<br />

INNERE ELEKTRO- UND STEUERANSCHLÜSSE<br />

Schalldämpfer<br />

SV<br />

Ljm<br />

Ljp<br />

Schalldämpfereinheit<br />

Schalldämpfer<br />

TE3<br />

TE4<br />

TE2<br />

ELEKTRISCHES<br />

VORHEIZ-<br />

ELEMENT LP1<br />

TZ1 TZ2<br />

G3<br />

NACH-<br />

HEIZ-<br />

ELEMENT<br />

F7<br />

WASSER<br />

S<br />

CO2<br />

2<br />

CO2<br />

1 2<br />

H<br />

H<br />

1<br />

%RH<br />

1<br />

%RH<br />

2<br />

G3<br />

FG<br />

KAMINTASTSCHALTER /<br />

STOSSLÜFTUNGSSCHALTER<br />

KOHLENDIOXIDFÜHLER (max. 5 Stück)<br />

REGLEREINHEIT (max. 3 Stück)<br />

FEUCHTEFÜHLER<br />

M<br />

ZF<br />

PDS1<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

WT<br />

TE1<br />

PDS2<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

AF<br />

M<br />

LÜFTUNGSZONE<br />

REGELSCHEMA, GLEICHSTROMVENTILATOREN<br />

GRUPPENZENTRALE 16 A<br />

230 V<br />

FERNÜBERWACHUNGSZENTRALE DES GEBÄUDES<br />

ALARM<br />

BETRIEBSZUSTAND<br />

STEUERUNG<br />

MESSUNG<br />

REGELUNG<br />

VALLOX <strong>180</strong> VKL DC<br />

EIB/LON-<br />

WANDLER<br />

INNERE ELEKTRO- UND STEUERANSCHLÜSSE<br />

Schalldämpfer<br />

SV<br />

Ljm<br />

Ljp<br />

Schalldämpfereinheit<br />

Schalldämpfer<br />

TE3<br />

G3<br />

TE4<br />

TE2<br />

M<br />

ZF<br />

PDS1<br />

G3<br />

NACH-<br />

HEIZ-<br />

ELEMENT<br />

F7<br />

WASSER<br />

S<br />

CO2<br />

2<br />

CO2<br />

1 2<br />

H<br />

1 H %RH<br />

1<br />

%RH<br />

2<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

FG<br />

KAMINTASTSCHALTER /<br />

STOSSLÜFTUNGSSCHALTER<br />

KOHLENDIOXIDFÜHLER (max. 5 Stück)<br />

REGLEREINHEIT (max. 3 Stück)<br />

ELEKTRISCHES<br />

VORHEIZ-<br />

ELEMENT LP1<br />

TZ1 TZ2<br />

WT<br />

TE1<br />

PDS2<br />

DRUCKDIFFERENZ-<br />

SCHALTER<br />

AF<br />

M<br />

FEUCHTEFÜHLER<br />

LÜFTUNGSZONE<br />

17<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


Betriebssteuerung<br />

Die Stromzufuhr zum Gerät kann bei Bedarf über den Kontaktor der Gruppenzentrale<br />

gesteuert werden, beispielswei<strong>se</strong> über ein Zeitprogramm. Das Gerät schaltet nach dem Start<br />

zunächst auf minimale Leistungsstufe, hiernach erfolgt die Leistungsregelung auf der<br />

Grundlage der von den Luftqualitätsfühlern übermittelten Messwerte und / oder durch<br />

manuelle Steuerung an der Reglereinheit.<br />

Regelung der Ventilatorleistung<br />

Handsteuerung<br />

Die Ventilatorleistung des Luftaustauschgeräts wird in 8 Stufen an der Reglereinheit H<br />

geregelt.<br />

Wochenzeitschaltuhr<br />

Die Ventilatorleistung des Lüftungsgeräts wird in 8 Stufen in der Reglereinheit H mit einer<br />

Wochenuhr geregelt. Damit kann für jede Stunde jedes Wochentages die gewünschte<br />

Ventilatorleistungsstufe programmiert werden.<br />

Kohlendioxid- und Feuchteregelung<br />

Die Ventilatorleistung des Luftaustauschgeräts wird in mehreren Stufen entsprechend den<br />

Belastungsszuständen aufgrund der Messdaten der in der Luftaustauschzone befindlichen<br />

Luftqualitätsfühler (CO 2 -und Feuchtefühler) geregelt. Der Kohlendioxid- und/oder<br />

Feuchtegehalt der Zone wird unterhalb des an der Reglereinheit H eingestellten Grenzwertes<br />

zu halten versucht. Es können gleichzeitig mehrere Steuerungsarten in Betrieb <strong>se</strong>in:<br />

dominant ist diejenige Steuerungsart, für die eine Leistungssteigerung erforderlich ist. Die<br />

Ventilatorleistung variiert je nach Belastungszustand zwischen der Grund- und der<br />

Maximalstufe. Die Grund- und die Maximallüftungsstufe können an der Reglereinheit auf<br />

das gewünschte Niveau eingestellt werden.<br />

Spannungs- oder Stromsignal-Steuerung<br />

Die Ventilatorleistung des Luftaustauschgeräts wird über ein Spannungssignal von 0…10<br />

VDC oder über ein Stromsignal von 0…20 mA in 8 Stufen geregelt. Die Ventilatorleistung<br />

kann jedoch nicht über die eingestellte Maximallüftungsstufe hinaus geregelt werden.<br />

Mit dem Spannungs- oder Stromsignal wird die Grundlüftungsstufe gesteuert, d.h. die<br />

manuelle Steuerung und die CO 2 -und Feuchte-Regelung können die Lüftungsstufe bei Bedarf<br />

nach oben, aber nicht nach unten verändern.<br />

Werte für Spannungs- und Stromsignale (Auswahl an der Hauptplatine)<br />

Spannungssignalwerte pro Lüftungsstufe: Stromsignalwerte pro Lüftungsstufe:<br />

0 0,20...1,25 VDC<br />

1 1,75...2,25 VDC<br />

2 2,75...3,25 VDC<br />

3 3,75...4,25 VDC<br />

4 4,75...5,25 VDC<br />

5 5,75...6,25 VDC<br />

6 6,75...7,25 VDC<br />

7 7,75...8,25 VDC<br />

8 8,75...10,00 VDC<br />

0 0,5...2,5 mA<br />

1 3,5...4,5 mA<br />

2 5,5...6,5 mA<br />

3 7,5...8,5 mA<br />

4 9,5...10,5 mA<br />

5 11,5...12,5 mA<br />

6 13,5...14,5 mA<br />

7 15,5..16,5 mA<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

FUNKTIONSBESCHREIBUNG Was<strong>se</strong>rumlauf-Nachheizeinheit<br />

Stückliste VALLOX <strong>180</strong> SE, Was<strong>se</strong>rheizregister<br />

Ken- Bezeichnung Technische Werte Ausrüstung<br />

nung<br />

(Werk<strong>se</strong>instellungen in Klammern)<br />

8 17,5...20,0 mA CO 2 Kohlendioxidfühler Regelbereich 500...2000 ppm (900) Zusatzausstattung<br />

Kohlendioxid-Regelung Regelungsintervall 1…15 Min. (10)<br />

G3 Filter Zuluft, Abluft Standard<br />

Zulufttemperatur<br />

Die Zulufttemperatur kann über eine Konstanttemperatur-Regelung oder eine<br />

Kaskadenregelung gesteuert werden.<br />

Konstanttemperatur-Regelung der Zuluft<br />

Die Steuer- und Regeleinheit des Gerätes steuert die Funktion des Regelventils SV nach den<br />

Messdaten des Temperaturfühlers TE2 und versucht dabei, die Zulufttemperatur auf dem an<br />

der Reglereinheit H eingestellten Wert (10 - 30 °C) zu halten.<br />

Kaskadenregelung der Zuluft<br />

Die Steuer- und Regeleinheit des Gerätes steuert die Funktion des Regelventils SV nach den<br />

Messdaten des Abluftfühlers TE4 und versucht dabei, die Ablufttemperatur auf dem an der<br />

Reglereinheit H eingestellten Wert (+10...+30 ˚C) zu halten.<br />

Umgehung der Wärmerückgewinnung<br />

Der Wärmetauscher ist immer in Betrieb, wenn die Nachheizung eingeschaltet ist. Die<br />

automatische Umgehung des Wärmetauschers ist aktiv, wenn die Nachheizung ausgeschaltet<br />

ist und die Außenlufttemperatur über dem eingestellten Grenzwert (einstellbar von 0….+25<br />

˚C) liegt. Hierbei steuert die Steuer- und Regeleinheit den Klappenmotor FG nach den<br />

Messdaten des Außentemperaturfühlers TE3 und des Ablufttemperaturfühlers TE4 und<br />

versucht dabei, möglichst kühle Zuluft in die Luftaustauschzone einzubla<strong>se</strong>n. Der<br />

Warentauscher ist jedoch immer in Betrieb, wenn die Außenlufttemperatur unter dem<br />

eingestellten Grenzwert liegt.<br />

Gefrierschutz der Wärmerückgewinnung<br />

Die Steuer- und Reglereinheit des Gerätes steuert die Funktion des Vorheizelements LP1 nach<br />

den Messdaten des Temperaturfühlers TE1 und verhindert das Entstehen einer<br />

Vereisungsgefahr und ein Stehenbleiben des Zuluftventilators TF. Wenn die Leistung des<br />

Vorheizelements LP1 nicht ausreicht, hält die Steuer- und Regeleinheit den Zuluftventilator TF<br />

18<br />

nach den Messwerten des Temperaturfühlers TE1 an, um eine Vereisung des Wärmetauschers<br />

zu verhindern. Wenn die Vereisungsgefahr vorüber ist, schaltet sich der Ventilator automatisch<br />

wieder ein. Die Grenztemperatur der Gefrierschutzfunktion (–6...+15 ˚C) und der<br />

Differenzbereich (1...10 ˚C) können an der Reglereinheit H voreingestellt werden.<br />

Frostschutz des Was<strong>se</strong>rheizregisters<br />

Die Steuer- und Regeleinheit des Gerätes hält entsprechend den Messwerten der<br />

Außenlufttemperatur TE3 (Außenluft < 0 ˚C) und des Zulufttemperaturfühlers TE2 (Zuluft < 7<br />

˚C) die Ventilatoren TF und PF an und verhindert eine Vereisung des Heizelements LP2 mit<br />

Was<strong>se</strong>rumlauf. In der Anzeige der Regler-einheit erscheint eine Meldung über die<br />

Einfriergefahr. Wenn die Vereisungsgefahr vorüber ist (Zuluft > 10 ˚C), schalten sich die<br />

Ventilatoren automatisch wieder ein.<br />

Überhitzungsschutz des Vorheizelements<br />

Die Überhitzungsschutzthermostate TZ1 und TZ2 überwachen die Oberflächentemperatur des<br />

Heizelements LP1: Wenn die Oberflächentemperatur den Grenzwert übersteigt, wird der<br />

Überhitzungsschutz aktiviert und die Stromzufuhr zur Heizeinheit wird unterbrochen. Der<br />

Überhitzungsschutz TZ1 wird automatisch quittiert, und TZ2 manuell.<br />

Alarme<br />

Die Druckdifferenzschalter PDS1 und PDS2 überwachen die Druckdifferenz der Zuluft- und<br />

Abluft<strong>se</strong>ite. Wenn die Druckdifferenz wegen verschmutzter Filter oder verstopfter Luftkanäle<br />

zu stark ansteigt, wird Alarm ausgelöst, der in der Hauptanzeige der Reglereinheit als<br />

Anzeigesymbol ( ) zu <strong>se</strong>hen ist. Wenn im Gerät kein Druckdifferenz-schalter eingebaut ist,<br />

erinnert ein in der Hauptanzeige der Reglereinheit aufleuchtendes Symbol ( ) an einen<br />

eventuellen Wartungsbedarf des Gerätes; das Betriebsintervall ist von 1…15 Monaten<br />

einstellbar. Werk<strong>se</strong>instellung ist 4 Monate. Die<strong>se</strong> Funktion ist immer aktiv.<br />

Das Fehlermelderelais vermittelt potentialfreie Alarmmeldungen über folgende Störungen:<br />

• Während der Gefrierschutzfunktion des Was<strong>se</strong>rregisters schließen und öffnen die<br />

Relaiskontakte in einem Intervall von 10 Sekunden.<br />

• Der Alarm bei hohem CO 2 -Gehalt (> 5000 ppm) schaltet das Relais in einem 1-Sekunden-<br />

Intervall.<br />

• Bei sonstigen Störungen, z.B. der Fühler, schließen die Relaiskontakte.<br />

Stoßlüftungs- oder Kamintastschalter<br />

An den Klemmenkasten des Gerätes kann ein zusätzlicher Tastschalter S angeschlos<strong>se</strong>n<br />

werden, der als Stoßlüftungs- oder Kamintastschalter fungiert. Die Funktion des Schalters wird<br />

an der Reglereinheit H gewählt. Die Stoßlüftungs-Schaltfunktion schaltet die Lüftungsstufe für<br />

45 Minuten auf die eingestellte Maximalstufe an.<br />

Die Kamintastschalter-Funktion stoppt den Abluftventilator für 15 Minuten, wodurch in der<br />

Luftaus-tauschzone ein Überdruck entsteht.<br />

Die LON-Fernüberwachung kann mit dem VALLOX LON-Wandler gesteuert werden, siehe<br />

<strong>se</strong>parate Broschüre.<br />

F7 Filter Zuluft Standard<br />

FG Klappenmotor Automatische Umgehung Standard<br />

des Wärmetauschers 24 V, 2 W, 8 Nm<br />

H Reglereinheit, max. Glück Bentzeroberfläche Standard<br />

LP1 Vorheizelement Elektroheizregister 2 kW Standard<br />

LP2 Nachheizeinheit Was<strong>se</strong>rheizregister 3 kW 70/55 ˚C Zusatzausstattung<br />

LTO1 Warenaustausches Gegenstrom, Wirkungsgrad = 80 % Standard<br />

PDS1 Druckdifferenzschalter Regelbereich 0...500 Pa (320) Zusatzausstattung<br />

Drucküberwachung der Zuluft<strong>se</strong>ite<br />

PDS2 Druckdifferenzschalter Regelbereich 0...500 Pa (320) Zusatzausstattung<br />

Drucküberwachung der Abluft<strong>se</strong>ite<br />

AF1 Abluftventilator AC qv = 205 dm 3 /s (100 Pa) Standard<br />

Abluftventilator DC qv = <strong>180</strong> dm 3 /s (100 Pa) Standard<br />

%RH Feuchtefühler, max. 2 Stück Automatisch / Regelbereich 1...99 % (99) Zusatzausstattung<br />

Feuchte-Regelung Regelungsintervall 1…15 Min. (10)<br />

TE1 Thermofühler, Gefrierschutz des Fortlufttemperatur Standard<br />

Wärmetauschers, Regelung Regelbereich -6...+15 (Wärmetauscher)<br />

der Vorheizung<br />

Regelbereich -6…+15 ° (Vorheizung)<br />

TE2 Thermofühler Zulufttemperatur Standard<br />

TE3 Thermofühler Außenlufttemperatur Standard<br />

TE4 Thermofühler Ablufttemperatur Standard<br />

ZF Zuluftventilator AC qv = 185 dm 3 /s (100 Pa) Alternative<br />

Zuluftventilator DC qv = 165 dm 3 /s (100 Pa) Alternative<br />

TZ1 Überhitzungsschutz der Heizeinheit Automatik + 60 ˚C, <strong>se</strong>lbstrückstellend Bestandteil von LP1<br />

TZ2 Überhitzungsschutz der Heizeinheit manuelle Rückstellung +95 ˚C Bestandteil von LP1<br />

S Kamin-/Stoßlüftungsfunktion Wählbare Funktionen: Kamin- oder Zusatzausstattung<br />

Stoßlüftungstastschalter (Kamintastschalter)<br />

EIB/LON EIB/LON-Wandler Fernkontrollsteuerung Zusatzausstattung


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

MONTAGEANLEITUNG<br />

Einbau des Luftaustauschgerätes<br />

• In Innenräumen an einem Ort einbauen, des<strong>se</strong>n Temperatur nicht unter +10 °C sinkt.<br />

• An einem Ort einbauen, wo der durch die Geräteummantelung dringende Schalldruckpegel<br />

nicht störend ist (Lagerräume, Flure, technische Räume, in bestimmten Fällen<br />

Aufenthaltsräume).<br />

• Das Gerät ist mit einem verstellbaren Grundrahmen ausgestattet. Wenn das Gerät an<br />

einer Wand installiert wird, ist des<strong>se</strong>n Gewicht von 146 kg und die Vibrationsdämpfung<br />

zu berücksichtigen.<br />

• Das Gerät ist spritzwas<strong>se</strong>rdicht (Schutzart IP 34) und kann daher auch in Feuchträumen<br />

eingebaut werden.<br />

Elektroanschlüs<strong>se</strong><br />

• Das Gerät kann fest an das Stromnetz angeschlos<strong>se</strong>n werden. Der Elektroklemmenkasten<br />

befindet sich im Gerät in unmittelbarer Nähe des Anschlus<strong>se</strong>s des Zuluftkanals.<br />

• Die an das Gerät anzuschließenden Kabel werden über die mit Zugentlastungsklemmen<br />

ausgestatteten Muffendichtungen und Kabelmuffen geführt; die<strong>se</strong> befinden sich<br />

neben dem Anschluss für den Zuluftkanal.<br />

Montage<br />

• Die obere Tür des Gerätes herausnehmen (Türschraube 4 Stück).<br />

• Den Deckel des Elektroklemmenkastens abnehmen (Schraube 3,5 x 9,5, 2 Stück).<br />

• Die benötigten Kabel montieren und nach Schaltplan an die verschraubte Schaltleiste<br />

anschließen.<br />

• Der äußere Schaltplan findet sich in die<strong>se</strong>r Anleitung und auf der Deckelinnen<strong>se</strong>ite des<br />

Elektroklemmenkastens.<br />

• Der innere Schaltplan findet sich in die<strong>se</strong>r Anleitung und auf der Deckelinnen<strong>se</strong>ite des<br />

Elektroklemmenkastens.<br />

Luftkanalanschlüs<strong>se</strong> des Gerätes<br />

• Das Gerät ist mit vier äußeren Verbindungsstücken (ø 200) ausgestattet. An das<br />

Verbindungsstück kann ein erforderliches Anschlussstück angeschlos<strong>se</strong>n werden<br />

(inneres Verbindungsstück, Rohrbogen o.ä.).<br />

E<br />

F<br />

D<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

C<br />

Luftkanalanschlüs<strong>se</strong><br />

Zugentlastungsklemmen mit<br />

Muffendichtungen (PK16)<br />

Kondenswas<strong>se</strong>rwanne<br />

Sockelplatte<br />

Abdeckleiste<br />

Messstutzen<br />

B<br />

F<br />

A<br />

ACHTUNG: LÄNGE DES ANSCHLUSSKOPFES AM ANSCHLUSSSTÜCK max. 35 mm.<br />

Die Luftkanäle werden an den vorge<strong>se</strong>henen Anschlüs<strong>se</strong>n fest und dicht abschließend<br />

befestigt (ACHTUNG: Gerätemodelle L/R). Eventuelle Luftkanalisolierungen werden<br />

gemäß Lüftungsplan ausgeführt.<br />

Luftstrom-Messstutzen<br />

• Die im Gerät fest eingebauten Luftstrom-Messstutzen befinden sich hinter der<br />

Abdeckleiste. Die Abdeckleiste lässt sich nach dem Öffnen der geradnutigen<br />

Befestigungs-Schlitzschrauben abnehmen.<br />

• An den Messstutzen kann mit einem Differenzdruckmes<strong>se</strong>r der Gesamtdruck der Zuluftund<br />

Abluftkanäle gemes<strong>se</strong>n werden. Anhand der Druckwerte können für die<br />

verschiedenen Betriebsstellungen des Gerätes die Volumenluftströme in der<br />

Luftmengentabelle des Gerätes (S. 3 - 6) abgele<strong>se</strong>n werden.<br />

• Der rote Messschlauch ist auf der Druck<strong>se</strong>ite des Ventilators, der schwarze Schlauch auf<br />

der Saug<strong>se</strong>ite.<br />

19<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

MONTAGEANLEITUNG<br />

Rohranschlüs<strong>se</strong><br />

• Wenn das Gerät mit einem Nachheizelement mit Was<strong>se</strong>rumlauf ausgestattet ist,<br />

wird es mit einem 15/13 -Kupferrohr an den Warmwas<strong>se</strong>rkreislauf angeschlos<strong>se</strong>n.<br />

ACHTUNG! ZUM HEIZELEMENT MIT WASSERUMLAUF GEHÖRT EIN REGELVENTIL.<br />

Druckdifferenzschalter<br />

Falls das Gerät mit Druckdifferenzschaltern für die Überwachung<br />

der Druckdifferenz der Zuluft- und Abluftkanäle ausgestattet ist,<br />

müs<strong>se</strong>n die<strong>se</strong> nach Einbau und Regulierung der Luftkanäle und dazu<br />

gehörenden Anschlussteile (Ventile, Außenluftklappen u.ä.) auf die<br />

richtigen Werte eingestellt werden. Genauere Einstellvorschriften in<br />

der Bedienungsanleitung des Gerätes.<br />

Lage des Kondenswas<strong>se</strong>ranschlus<strong>se</strong>s<br />

Kondenswas<strong>se</strong>ranschlüs<strong>se</strong><br />

• Das Kondenswas<strong>se</strong>r, das aus der durch das Gerät strömenden Abluft<br />

kondensiert, kann auf zweierlei Wei<strong>se</strong> aus der Bodenwanne abgeleitet<br />

werden.<br />

• Wenn der Feuchtegehalt der Abluft hoch ist, z.B. in Waschräumen,<br />

wird das Kondenswas<strong>se</strong>r aus dem Schraubanschluss in der<br />

Bodenwanne über den mitgelieferten Kondensatablauf (Was<strong>se</strong>rsperre)<br />

in den Bodenabfluss abgeleitet. Wenn an den Kondensatanschluss ein<br />

Rohr angeschlos<strong>se</strong>n wird, darf die<strong>se</strong>s nicht ansteigend montiert <strong>se</strong>in.<br />

• Wenn der Feuchtegehalt der Abluft gering ist, z.B. in Büroräumen,<br />

kann das Kondenswas<strong>se</strong>r aus dem Schraubanschluss in der<br />

Bodenwanne in die mitgelieferte Kondensatwanne abgeleitet werden.<br />

Die<strong>se</strong> wird in die unter der Bodenwanne befindlichen<br />

Führungsschienen im Grundrahmen geschoben. In die<strong>se</strong>m Fall wird<br />

kein <strong>se</strong>parater Kondensatanschluss verwendet.<br />

ACHTUNG!<br />

WENN EINE KONDENSWASSERWANNE VERWENDET WIRD,<br />

MUSS DIESE AUSREICHEND OFT INSPIZIERT WERDEN.<br />

• Der Schraubanschluss befindet sich fast in Gerätemitte; deswegen<br />

muss das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten<br />

20


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

MONTAGEANLEITUNG FÜR DIE SCHALLDÄMPFEREINHEIT<br />

Allgemeines<br />

• Die Schalldämpfereinheit ist so konzipiert, dass sie auf das Gerät VALLOX <strong>180</strong> aufmontiert<br />

wird und als Schalldämpfer für den Zuluft und Abluftanschluss dient. Die Einheit<br />

hat eine aufklappbare Abdeckung und kann daher ohne Abmontieren der Luftkanäle<br />

von innen gereinigt werden.<br />

• Zur Einheit gehören auch abnehmbare Kulis<strong>se</strong>nschalldämpfer in den Zuluft- und Abluftkanälen.<br />

• An die Anschlussstutzen DN 200 werden die Kanäle direkt am Gerät angeschlos<strong>se</strong>n<br />

z.B. mit einem 90˚ Bogen.<br />

• Im Oberteil und im Boden der Einheit sind Durchführungsdichtungen für<br />

Kabeldurchführungsrohre und Heizungsrohre für den Anschluss eines Warmwas<strong>se</strong>r-<br />

Nachheizregisters (Zubehör).<br />

• Die Einheit wiegt mit Tür 97 kg, ohne Tür und ohne Schalldämpfer 60 kg.<br />

Einbau<br />

ACHTUNG: VOR DEM EINBAU GERÄTEVERSION DES VALLOX <strong>180</strong> ÜBERPRÜFEN,<br />

L ODER R. SCHALLDÄMPFEREINHEIT IN RICHTIGE POSITION BRINGEN.<br />

(Siehe nebenstehende Abbildung, Punkt A)<br />

• Tür der Schalldämpfereinheit abnehmen. Wenn Sie zum Anheben der Einheit an die<br />

Einbaustelle deren Gewicht verringern möchten, können Sie auch die Kulis<strong>se</strong>nschalldämpfer<br />

der Zuluft- und Abluftkanäle abnehmen. (Siehe nebenstehende Abbildung.)<br />

• Wenn Ihr VALLOX <strong>180</strong> mit einem Warmwas<strong>se</strong>r-<br />

Nachheizregisters ausgestattet ist, demontieren Sie in jedem<br />

Fall den Kulis<strong>se</strong>nschalldämpfer im Zuluftkanal der Einheit.<br />

(Siehe nebenstehende Abbildung.)<br />

• Montieren Sie die mit der Einheit gelieferten steckbaren<br />

Muffenanschlüs<strong>se</strong> DN 200 (4 Stück) in die Anschlusstutzen<br />

entweder im Oberteil des VALLOX <strong>180</strong> oder im Boden der<br />

Schalldämpfereinheit.<br />

• Heben Sie die Einheit oben auf das Gerät VALLOX <strong>180</strong>.<br />

(Siehe nebenstehende Abbildung.)<br />

• Setzen Sie die Kabeldurchführungsrohre wie folgt ein<br />

(werden mitgeliefert): Schieben Sie sie zuerst durch die<br />

Durchführungsdichtungen im Oberteil der<br />

Schalldämpfereinheit, danach durch die<br />

Durchführungsdichtungen im Boden sowie im Oberteil des<br />

VALLOX <strong>180</strong>. (Siehe nebenstehende Abbildung.)<br />

• Schieben Sie die benötigten Kabel durch die<br />

Durchführungsrohre in den Klemmenkasten im Inneren des<br />

VALLOX <strong>180</strong>.<br />

• Bei einem Warmwass<strong>se</strong>r-Nachheizregister schieben Sie die<br />

Heizungsrohre (nicht mitgeliefert) durch die<br />

Durchführungsdichtungen im Oberteil und im Boden der<br />

Schalldämpfereinheit sowie im Oberteil des VALLOX <strong>180</strong><br />

und befestigen Sie sie am Heizelement. (Siehe<br />

nebenstehende Abbildung.)<br />

• Kulis<strong>se</strong>nschalldämpfer anmontieren.<br />

• Tür der Schalldämpfereinheit sorgfältig anbringen.<br />

• Luftkanäle an die entsprechenden Anschlussstuzen fest und<br />

dicht anschließen und die Lüftungskanäle entsprechend der<br />

Planung montieren.<br />

Kulis<strong>se</strong>nschalldämpfer<br />

für Zuluftkanal<br />

Kulis<strong>se</strong>nschalldämpfer<br />

für Abluftkanal<br />

SCHALLDÄMPFEREINHEIT<br />

MODELL L<br />

Tür der Schalldämpfereinheit<br />

Heizungsrohre<br />

ø 15/13 mm, 2 Stück<br />

Durchführungsdichtung für Zuflussund<br />

Rücklaufwas<strong>se</strong>rrohr, 2 Stück<br />

SCHALLDÄMPFEREINHEIT<br />

MODELL R<br />

Luftkanalanschluss<br />

Ø 200 mm, 4 Stück<br />

Durchführungsrdichtung für Zuflussund<br />

Rücklaufwas<strong>se</strong>rrohr, 2 Stück<br />

VALLOX <strong>180</strong> L<br />

Durchführungsrohr<br />

für Kabel, 3 Stück<br />

Durchführungsrdichtung<br />

für Kabeldurchführungsrohr,<br />

3 Stück<br />

Durchführungsrdichtung<br />

für Kabeldurchführungsrohr,<br />

3 Stück<br />

21<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten


VALLOX <strong>180</strong> SE<br />

HEINEMANN <strong>GmbH</strong><br />

- Die Frischluftspezialisten -<br />

Von- Eichendorff- Straße 59 A<br />

86911 Dießen<br />

Tel. +49 (0) 8807- 9466-0<br />

Fax +49 (0) 8807- 9466-99<br />

www.heinemann-gmbh.de<br />

Vallox Oy FIN- 32200 Loimaa Telefon +358 2 7636 300 Telefax +358 2 7631 539<br />

Internet: www.<strong>vallox</strong>.com<br />

1.09.280DH/19.3.2007/PDF<br />

© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!