02.01.2015 Aufrufe

Name / Matrikel: Stahlbau

Name / Matrikel: Stahlbau

Name / Matrikel: Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stahlbau</strong> (A) I WS 03/04<br />

Vorschlag für einen Abschlusstestxx.xx.200x<br />

<strong>Name</strong> / <strong>Matrikel</strong>: _________________________<br />

Institut für <strong>Stahlbau</strong> und<br />

Werkstoffmechanik<br />

Fachbereich 13<br />

Bauingenieurwesen und Geodäsie<br />

1.) Ein Verband mit druckweichen Diagonalen ist durch eine horizontale Kraft H = 10kN belastet. Die Diagonale<br />

1 fällt bei dieser Belastung aus, da sie keine Zugkraft erhält.<br />

H = 10kN<br />

a) Berechnen Sie die Zugkraft in der Diagonalen 2.<br />

1 2<br />

a<br />

a<br />

b) Berechnen Sie den erforderlichen Querschnitt der Diagonalen 2.<br />

Hinweis:<br />

N<br />

D<br />

σ<br />

vorh<br />

= ;<br />

A<br />

erf<br />

kN<br />

σ<br />

zul<br />

= 21,8<br />

cm<br />

c) Wählen Sie eine sinnvolle Querschnittsform für die druckschlaffen<br />

Diagonalen und zeichnen Sie den gewählten Querschnitt.<br />

2<br />

2.) Ein Verband aus Profilstahl mit nur einer Diagonalen soll<br />

Horizontallasten in beide Richtungen aufnehmen können.<br />

H<br />

a) Welche der unten aufgeführten Querschnittsformen sollte Ihrer<br />

Meinung nach für die Diagonale dieses Verbandes eingesetzt<br />

werden. (Es können mehrere Querschnittsformen angekreuzt<br />

werden.)<br />

a<br />

a<br />

b) Begründen Sie ihre Auswahl.<br />

3.) Der dargestellte Rahmen hat an der Stelle 3 eine biegesteife Rahmenecke. Die Rahmenfüße (Knoten 1 und<br />

2) sowie die Rahmenecke 4 sind gelenkig ausgeführt.<br />

H<br />

3 4<br />

a) An welcher Stelle des Rahmens wirkt das betragsmäßig höchste<br />

Biegemoment<br />

1<br />

2<br />

a<br />

b) Zeichnen Sie qualitativ den Biegemomentverlauf.<br />

c) Durch welche konstruktiven Maßnahmen kann eine<br />

<strong>Stahlbau</strong>rahmenecke biegesteif ausgebildet werden (Nennen Sie<br />

zwei Möglichkeiten.)<br />

a


4.) Eine Wandscheibe aus Stahlbeton wird durch eine Horizontallast von 50 kN und einer Vertikallast von<br />

1150 kN belastet. Das Eigengewicht der Wand soll vernachlässigt werden.<br />

H = 50kN<br />

V = 1150kN<br />

Abmessungen: h / b / t = 8m / 1,5m / 0,15m<br />

d) An welcher Stelle der Wand wird die Druckspannung maximal und wo<br />

tritt die höchste Zugspannung auf<br />

e) Berechnen Sie das Flächenträgheitsmoment I y um die starke Achse.<br />

8m<br />

1,5m<br />

Wanddick<br />

e<br />

f) Zeichnen Sie für die gegebene Belastung den Spannungsverlauf in der<br />

Wand in Höhe der Einspannebene. Bestimmen Sie betragsmäßig den<br />

maximalen und minimalen Wert der Spannung.<br />

Hinweis:<br />

N M<br />

σ = ± ⋅ z<br />

A I<br />

y<br />

5.) Der Grundriss zeigt ein durch vier Wandscheiben ausgesteiftes Gebäude. Beurteilen Sie dieses<br />

Aussteifungs-system hinsichtlich seiner Fähigkeit horizontale Kräfte in x- und y-Richtung und ein Moment<br />

um die senkrechte Achse abzutragen.<br />

Gebäudegrundriss:<br />

y<br />

x<br />

6.) Eine Stahlbetondecke ist auf Pendelstützen gelagert. Die Decke soll als starre Scheibe wirken.<br />

Isometrie:<br />

Grundriss:<br />

a) Welche Freiheitsgrade hat das System.<br />

b) Wie viele Verbände werden benötigt um das System auszusteifen<br />

c) Zeichnen Sie ein funktionstüchtiges Aussteifungssystem mit maximal vier Aussteifungselementen<br />

(Verbände) in den Grundriss.


7.) Ein Gebäude wird, wie im Grundriss links dargestellt, durch drei Wandscheiben ausgesteift. Es greift eine<br />

horizontale Last in x-Richtung H x = 60kN an.<br />

4m<br />

W2<br />

x<br />

Berechnen Sie welche resultierenden Kräfte sich bei dieser Belastung in<br />

den Wandscheiben W1, W2 und W3 ergeben.<br />

H x<br />

W1<br />

y<br />

W3<br />

12m<br />

8.) Nennen Sie verschiedene Arten von Aussteifungssystemen.<br />

9.) Welche Aussteifungselemente werden bevorzugt in reinen Stahlkonstruktionen eingesetzt Begründen Sie<br />

Ihre Antwort.<br />

10.) Welches Aussteifungssystem ist besonders unempfindlich gegen Erdbebenbelastungen und<br />

Setzungsdifferenzen Warum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!