S E H E N S W E R T E S - TKN Tourismus
S E H E N S W E R T E S - TKN Tourismus
S E H E N S W E R T E S - TKN Tourismus
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SEHENSWERTES
Ihr Weg zu uns:
Impressum:
Fotos: Landkreis Neunkirchen, Gemeinden,
Becker&Bredel, Tom Gundelwein, Harald Hartusch,
Hoffmann, HuwerLogo, Hügel, Wolfgang Krajewski,
Sören Meng, Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr,
Delf Slotta, SOS kreativ
Layout und Konzeption: www.reklamezone.de
Herausgeber: Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
7. Auflage, Januar 2012
Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Führungen:
Stand Januar 2012
Bubach
Macherbach
Calmesweiler
Habach
Hierscheid
Eppelborn
Humes
Wiesbach
Herzlich
willkommen!
Dirmingen
Uchtelfangen
Hirzweiler Welschbach
Wustweiler
Illingen
Merchweiler
Der Landkreis Neunkirchen, im Herzen
des Saarlandes gelegen und einstige
Hochburg der saarländischen Schwerindustrie,
hat sich seit der Stilllegung der
Neunkircher Hütte im Jahr 1982 gewandelt.
Wo früher die Menschen unter erschwerten
Bedingungen arbeiteten, können sie
heute die Relikte der V ergangenheit in
aller Ruhe erkunden. Aber nicht nur Zeugnisse
der industriellen Vergangenheit, auch
mittelalterliche Stätten sind zu entdecken.
In den zahlreichen Museen werden Kunstund
Handwerke vergangener Epochen bis
zur Neuzeit ausgestellt.
Dieser kleine Band ist eine Fundgrube mit
vielen Tipps für eine Entdeckungsreise
durch den Landkreis Neunkirchen.
Folgen Sie unserem W egweiser zu den
Sehenswürdigkeiten im Rosenkreis.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
4
Hüttigweiler
Wemmetsweiler
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Heinitz
Elversberg
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
Ottweiler
Steinbach
Neunkirchen
Hangard
Wellesweiler
Furpach
Ludwigsthal
Fürth Lautenbach
Kohlhof
Münchwies
Inhalt
Eppelborn
Illingen
Merchweiler
Neunkirchen
Ottweiler
Schiffweiler
Spiesen-Elversberg
Themenwege
Premium-Wanderwege
Rosengärten
Bus- und Bahnverbindungen
5
Seite
6
16
22
26
38
48
56
63
66
68
71
Eppelborn
Im Kern des Saar-Nahe-Berglandes liegt
die Gemeinde Eppelborn mit ihren Ortsteilen
Bubach-Calmesweiler, Dirmingen,
Eppelborn, Habach, Hierscheid, Humes,
Macherbach und Wiesbach. Wälder , Felder
und Wiesen überziehen die hügelige
Landschaft. Kultur und Natur ergänzen
sich hier hervorragend. Das Bauernhaus
Habach ist ein getreues Abbild des bäuerlichen
Alltagslebens in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts, das 1735 errichtete
Barockschloss Buseck in Bubach-
Calmesweiler erinnert an die Herrschaft
der Freiherren von Buseck im 17./18. Jahrhundert.
Moderne Kunst mit Bildern,
Wandteppichen oder Keramikarbeiten ist
im Jean-Lurçat-Museum in Eppelborn zu
sehen. Das Kultur- und K ongresszentrum
big Eppel lockt mit seinem vielfältigen
Veranstaltungsprogramm Besucher
aus nah und fern an.
Wunderschön gelegene K apellen laden
zur Einkehr und Besinnung ein. Die abwechslungsreiche
Landschaft, die im Ortsteil
Dirmingen die Südpforte des Naturparks
Saar-Hunsrück bildet, bietet einiges.
Naherholungsgebiete, markierte Wanderwege
und die Eppelborner Radrunde sind
ebenso reizvoll wie das Umwelt- und
Freizeitzentrum Finkenrech in Dirmingen
mit seinem großen Schau- und Sichtungsgarten
und seinem vielseitigen Programm.
Wer möchte, kann sich auf die
Spuren des im Rahmen der Illrenaturierung
wieder eingesetzten Bibers begeben.
Kultur, Natur und eine gute Gastronomie
bieten also alles für einen abwechslungsreichen
Tag in der Gemeinde Eppelborn.
Bubach
Macherbach
Calmesweiler
Habach
Hierscheid
Eppelborn
Humes
Wiesbach
Dirmingen
Uchtelfangen
Illingen
Wustweiler
Der geometrische
Mittelpunkt des Saarlandes
liegt in Habach
7
Hirzweiler Welschbach
Merchweiler
Hüttigweiler
Wemmetsweiler
Gemeindeverwaltung
Rathausstraße 27
66571 Eppelborn
Telefon: 06881/9690
Fax: 06881/969222
E-Mail: gemeinde@eppelborn.de
Internet: www.eppelborn.de INFO
Mainzweiler
Stennweiler
Heiligenwald
Umwelt- und
Freizeitzentrum Finkenrech
Das Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech
an der Südpforte des Naturparks
Saar-Hunsrück bietet vielfältige Gelegenheiten
zur Erholung in der Natur.
Die verschiedenen Gartenanlagen geben
Tipps und Hinweise für die Gestaltung
und Pflege des heimischen Gartens.
Bolzplatz und naturnaher Spielplatz erlauben
den Kindern ein sorgloses Spielen
in der Natur, ebenso wie das im Sommer
geöffnete Labyrinth.
Für Wanderer gibt es den neu angelegten,
abwechslungsreichen Themenwanderweg
„Waldwirtschaft im Wandel“, während im
Nordic.Fitness.Park Finkenrech ein umfangreiches
Trainings- und Kursangebot
für Nordic Walker besteht.
Das Parkhotel Finkenrech empfiehlt sich
mit seinen kulinarischen Spezialitäten
und seinen modern eingerichteten Zimmern
für einen angenehmen und vielleicht
sogar längeren Aufenthalt.
8
Für Seminare, Vorträge und kleine Tagungen
bietet es die erforderlichen Räumlichkeiten
und die technischen V oraussetzungen.
Das besondere Highlight auf Finkenrech:
Gestaltet in Form einer langstieligen Rose
präsentieren sich auf rund 1.500 qm Fläche
3.700 Rosen im Rosengarten F inkenrech.
Hier finden sich u.a. sämtliche
Rosen, die auf die Namen der deutschen
Rosendörfer und -städte getauft wurden.
Gartenführungen oder Kinderprogramme
wie das „Esel-Trekking“ oder das „Brot
backen“ lassen sich hervorragend mit
einem Grillfest in der neu angelegten
Grillhütte kombinieren.
Besonders beliebt bei allen Finkenrech-
Besuchern sind die beiden Bauernmärkte
im April und im September. Hier kann
man allerlei Einzigartiges entdecken und
es sich im Festzelt so richtig gut gehen
lassen. Darüber hinaus finden in jedem
Jahr erlebnis- und abwechslungsreiche
Events wie „Musik im Garten“ im August
in den einzelnen Gartenanlagen statt.
Tholeyer Straße 50
66571 Eppelborn-Dirmingen
Informationen:
Telefon: 06827/3050262
E-Mail: info@finkenrech.de
Internet: www.finkenrech.de
Eintritt frei
Führung durch die Anlage:
zwei Stunden 45,– €/Gruppe
Kinder und Jugendliche erleben Natur
und Umwelt ab 45,– €/Gruppe
9
INFO
INFO
Bauernhaus Habach
In dem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
errichteten südwestdeutschen
Bauernhaus wird das Leben unserer Vorfahren
Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentiert.
Im Wohntrakt sind Küche, Rauchkammer,
Schlafzimmer und Wohnzimmer zu bestaunen.
Im Wirtschaftsteil können der
Kuhstall, die Tenne, der Pferdestall und
die Werkstatt des Bauern besichtigt werden.
Auch zahlreiche landwirtschaftliche
Geräte sind zu sehen.
Ein Weidebaum, Nuss- und K astanienbäume,
ein alter W einstock am Giebel,
ein altes „Plumpsklo“ und ein Bauerngarten
sorgen für ein schönes Ambiente
um das Bauernhaus, das 1994 mit dem
Saarländischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet
wurde.
Ecke Eppelbornerstraße 11a / Zum Bach
66571 Eppelborn-Habach
Telefon: 06881/8472
Öffnungszeiten: 01. April bis 30. November
jeden Sonntag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Telefon: 06881/962628 oder
06881/7307 oder
06881/7117
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
10
Jean-Lurçat-Museum
Das im September 200 2 eröffnete Museum
zeigt W erke des französischen
Künstlers Jean Lurçat (1892–1966), dessen
Stil der Kubismus, Expressionism us
und Surrealismus beeinflusst haben.
Durchgängig sichtbar ist aber immer sein
Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung.
Lurçat stellt den Menschen oft als Flüchtenden
in einer von Zerstörung bedrohten
Welt dar. Neben Bildern und K eramiken
sind es vor allem die großen farbenprächtigen
Wandteppiche, die das
Schaffen von Lurçat prägten.
Auf der Hohl
66571 Eppelborn
Telefon: 06881/897888
(nur während der Öffnungszeiten)
Öffnungszeiten:
Mi, Fr und So 14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Führungen und Extratermine
nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 06881/7124
Internet: www.jean-lurcat.de
Eintritt: 2,50 € pro Person
Gruppen ab 10 Personen 2,– € pro Person
Kinder frei
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
11
INFO
EPPELBORN
INFO
Schloss Buseck
Ein Markstein in der Geschichte der Gemeinde
Eppelborn ist Schloss Buseck im
Ortsteil Bubach-Calmesweiler.
1735 erbauten Freiherr Ernst Johann
Philipp Hartmann von Buseck und seine
Frau, Maria Freiin von Butlar, das Barockschloss
westlich der Straße von Bubach-
Calmesweiler nach Macherbach.
Das Schloss Buseck wurde als V erwaltungszentrum
der Herrschaft Eppelborn
und als Witwensitz der Anna Maria von
Buseck, geb. Butlar, errichtet.
In dem Barockschlösschen, das von einem
kleinen Park mit Weiheranlage umgeben
ist, können sich V erliebte in stilvollem
Ambiente das Jawort geben.
Lesungen, Konzerte oder W echselausstellungen
bieten darüber hinaus das
ganze Jahr hindurch ein anspruchsvolles
Kulturprogramm.
Brunnenplatz
66571 Eppelborn/Bubach-Calmesweiler
Telefon: 06881/962628
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Di 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
12
big Eppel
KULTUR & KONGRESS
Das Kultur- und K ongresszentrum „big
Eppel“ wartet nicht nur mit beachtlichen
Kulturveranstaltungen auf, sondern ist
auch wegen seiner zentralen Lage im
Herzen des Saarlandes ein beliebter Ort
für Tagungen und Kongresse.
Im big Eppel befinden sich die idealen
Räume für Veranstaltungen jeglicher Art;
ob es der große Festsaal mit bis zu 580
Sitzplätzen ist, die beiden Nebenräume
oder das Koßmannforum.
Das angeschlossene Bistrorant bietet
eine ausgezeichnete Küche in behaglicher
Atmosphäre.
Informationen:
Freizeit- und Hallenbetrieb
der Gemeinde Eppelborn
Europaplatz 4
66571 Eppelborn
Telefon: 06881/8960686
Fax: 06881/8960682
E-Mail: bigeppel@eppelborn.de
Internet: www.bigeppel.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
13
INFO
EPPELBORN
INFO
INFO
INFO
Außerdem sehenswert:
Heimatmuseum Eppelborn
Auf der Hohl
66571 Eppelborn
Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag
im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Informationen:
Telefon: 06881/962628 oder
06881/6833
St. Josefs-Kapelle Macherbach
Im Macherbachtal
66571 Eppelborn-Macherbach
Informationen:
Telefon: 0171/2010679
Besichtigung ganzjährig
Maria-Magdalena-Kapelle
Ende der Straße „Zur Steinrausche“
66571 Eppelborn-Hierscheid
Führungen nach Vereinbarung
Anmeldung und Information:
Telefon: 06881/7155
Besichtigung ganzjährig
14
Marien-Kapelle
Auf dem Großen Elmersberg
im Naherholungsgebiet Steinrausche
66571 Eppelborn-Dirmingen
Besichtigung jederzeit möglich
Christus-Kapelle
Naturdenkmal Steinrutsch
Auf dem Großen Elmersberg
im Naherholungsgebiet Steinrausche
66571 Eppelborn-Dirmingen
15
INFO
Am Steinhügel
66571 Eppelborn
Besichtigung jederzeit möglich INFO
Valentinus-Kapelle
Landstraße 141
zwischen Humes und Wiesbach
66571 Eppelborn-Wiesbach
Besichtigung jederzeit möglich
INFO INFO
Illingen
Als erste Gemeinde im Landkreis Neunkirchen
darf sich Illingen mit der besonderen
Auszeichnung „Erholungsort”
schmücken.
Aber es wird ja auch so einiges für Körper
und Geist geboten: z.B . der idyllische
Burgpark, der den Besucher mit
seiner Burgruine in die Zeit der Kerpenritter
zurückversetzt und auch noch mit
dem dort ansässigen Burgrestaurant
kulinarische Köstlichkeiten bietet.
Die Illipse, kulturelles Zentrum in Illingen,
ist mit ihren vielfältigen Veranstaltungen
ein lohnendes Ziel für Theater- und
Musikfreunde.
Ebenso sorgen die einzigartigen Märkte
wie der Vieh- oder der Wurstmarkt immer
wieder für reges Treiben in der „Kerpen-
Gemeinde“.
Das architektonisch reizvolle und neu
gestaltete Hallenbad in Illingen sowie
das wunderschön am Waldrand gelegene
Freibad in Uchtelfangen mit Rutsche
und Schaukelbucht locken jährlich zahlreiche
Besucher an.
Auch Wander- und Naturbegeisterte sind
in der Gemeinde gut aufgehoben, denn
sie finden hier eine wunderschöne Landschaft
vor, Auen und Wälder mit einer
artenreichen Flora und Fauna, und das
bei ausgezeichneten klimatischen V erhältnissen.
Die richtige Mischung aus Natur und
Kultur also, eine Melange aus Modernität
und Nostalgie, dafür steht Illingen. Und
zahlreiche Besucher haben bereits die
dortige Gastfreundschaft genossen.
Dirmingen
Uchtelfangen
Illingen
Wustweiler
Hirzweiler Welschbach
Merchweiler
Hüttigweiler
Wemmetsweiler
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Elversberg
17
Heinitz
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
Ottweiler
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Gemeinde Illingen
Hauptstraße 86
66557 Illingen
Telefon: 06825/409102
Fax: 06825/409101
E-Mail: gabi.steuer@illingen.de
Internet: www.illingen.de INFO
Steinbach
INFO
Statio Dominus mundi
Auf einer Anhöhe am Ende der Waldstraße
gibt es einen Punkt, der zwischen Himmel
und Erde vermittelt. Ein schmaler W eg
führt auf ihn zu – direkt in die Statio
hinein, in die kleine Kapelle, die das Ehepaar
Ursula und Edmund Meiser nach den
Plänen des Architekten Alexander Freiherr
von Branca bauen ließ.
In der Kapelle befindet sich eine saarlandweit
einmalige Sammlung mittelalterlicher
Meister mit religiösen Themen,
darunter auch ein Bild von Lucas Cranach
dem Älteren.
Waldstraße
66557 Illingen-Wustweiler
Informationen:
Edmund Meiser
Telefon: 06825/3101
Öffnungszeiten:
Mi und So 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
18
Illipse
Das ovale Kulturforum mit seiner preisgekrönten
Architektur hat Sitzplätze für
600 Personen.
Theater, Konzerte, Ballett, Musicals,
Discos, Vorträge – die Illipse hat in allen
Sparten ihren festen Platz im saarländischen
Kultur-Angebot.
Ein separater Tagungsraum steht für kleinere
Gruppen zur Verfügung. Ein angegliedertes
Bistro mit Biergarten bietet
eine internationale Küche in modernem
Ambiente.
Informationen:
Kulturamt Illingen in der Illipse
Burgweg 2
66557 Illingen
Telefon: 06825/409221
Fax: 06825/409225
E-Mail: Kulturamt@illingen.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite INFO
19
ILLINGEN
INFO
Burganlage Kerpen
Ab 1351 war die Wasserburg in Illingen
im Besitz der Herren von K erpen, die sie
zum Mittelpunkt ihrer Herrschaft machten.
Sichtbares Zeichen der einstigen
Macht über Land und Leute ist bis heute
der nach unten geöffnete rote Zickzackbalken
der Freiherren von Kerpen im Illinger
Gemeindewappen. Über das einstige
Aussehen der Burg kann nur spekuliert
werden. Der Rundturm im Südosten blieb
erhalten. Heute beherbergt er die Burgkapelle
und einen kleinen Festsaal.
Von der Vorburg im Nor den erhielt sich
die aus dem 17. Jh. stammende Toranlage,
in deren Einfahrt das Ehe wappen des
Bauherren Hans von Kerpen mit der Jahreszahl
1605 eingemeißelt ist. Der Torturm
und der erst im 20. Jahrhundert errichtete
Wohnbau ergänzen das Ensemble.
Nicht zu vergessen der Wehrturm mit
seinen Schießscharten und seinen Rechteckfenstern.
Heute beherbergen die Reste
der ehemaligen W asserburg ein Hotel-
Restaurant, das historisches Am biente
und modernen Komfort stilvoll verbindet.
Burgweg, 66557 Illingen
Informationen:
Gemeinde Illingen
Telefon: 06825/409102
Burganlage ganzjährig geöffnet
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
20
Pfarrkirche St. Stephan
Der heilige Stephan gab der Pfarrkirche
ihren Namen. Auffallend sind der Zwiebelturm
mit Turmhelm sowie die barocke
Pracht im Innern des Gotteshauses. Sie
wurde 1789 bis 1791 gebaut. Der Turm ist
allerdings älter. Er geht auf das 13. Jahrhundert
zurück. Urkundlich wurde die Kirche
erstmals 893 erwähnt. Von der Herrschaft
der Kerpener zeugt das Grabmal des
Ritters Heinrich von Kerpen (gest. 1557).
Die Angehörigen des Kerpen-Adels wurden
in der Taufkapelle im Turmtrakt begraben.
Informationen:
Pfarramt Illingen, 66557 Illingen
Telefon: 06825/2690
Öffnungszeiten:
Nur nach Absprache geöffnet oder
vor und während den Gottesdiensten
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
Bergkapelle „Zu den sieben
Schmerzen Mariens“
Überreste einer spätgotischen Kapelle sowie
ein Stein zum Gedenken an Ritter
Heinrich von Kerpen lassen auf das Entstehungsjahr
1555 schließen. 190 1 erfolgten
ein Abbruch und der Bau der
heutigen Bergkapelle. Sie wurde im
neugotischen Stil errichtet und ist
heute ein bekanntes Wallfahrtsziel.
Informationen:
Bergkapelle, Kapellenstraße, 66557 Illingen
Telefon: 06825/2690
Öffnungszeiten:
Täglich 9.00 Uhr - 19.00 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
21
INFO
INFO
Merchweiler
Leben und wohlfühlen – unter diesem
Motto präsentiert sich die Gemeinde,
die aus den Ortsteilen Merchweiler und
Wemmetsweiler besteht.
Zum Wohlfühlen tragen gut ausgebaute
Wanderwege in den Tälern von Merch
und Ill, in denen seit einigen Jahren der
Biber wieder heimisch geworden ist,
sowie im und um das Naherholungsgebiet
Itzenplitz bei. Der herrliche Rosengarten
im Ortsteil W emmetsweiler mit
Minigolfanlage und Groß-Schachfeld ist
ein besonderer Anziehungspunkt für
Gäste aus nah und fern.
Mit einem attraktiven Kulturangebot
bietet die Gemeinde ihren Einwohnern
und Besuchern aus der ganzen Region
Zeit zum Ausspannen und Genießen.
Schwerpunkt des Kulturprogramms sind
Angebote rund um die Fotografie, mit
internationalen Ausstellungen, W orkshops
und Multivisions-V orträgen. Über
die Grenzen unserer Region hat sich
Merchweiler mit den „Merchweiler
Fototagen“ einen Namen gemacht.
Dirmingen
Uchtelfangen
Illingen
Wustweiler
Hirzweiler Welschbach
Merchweiler
Hüttigweiler
Wemmetsweiler
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Elversberg
23
Heinitz
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
ILLINGEN
Ottweiler
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Gemeinde Merchweiler
Hauptstraße 82
66589 Merchweiler
Telefon: 06825/955120 oder
06825/955121
Fax: 06825/955143
Internet: www.merchweiler.de
www.photomission.de INFO
Steinbach
INFO
Historisches Rathaus
Wemmetsweiler
Das Wahrzeichen der Gemeinde ist das
historische Rathaus in W emmetsweiler
mit seiner weithin sichtbaren, matt
glänzenden Kuppel.
Nach einer aufwändigen Restaurierung
erstrahlen der große und kleine Kuppelsaal
in neuem Glanz und empfehlen sich
für kulturelle Veranstaltungen aller Art
in herrlichem Ambiente.
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
Rathausstraße 1
Informationen: Kulturamt
Auguststraße 1a
Telefon: 06825/955120
Internet: merchweiler.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Besichtigungen nach Vereinbarung
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
24
Pfarrkirche St. Michael
Wemmetsweiler
Die im Jahr 1899 errichtete Pfarrkirche ersetzte
eine Mitte des 17. Jahrhunderts erbaute
Kapelle. Ein Marien- und ein den 14
Nothelfern geweihter Altar sind reich gestaltet.
Ungewöhnlich ist auch das Orgelgehäuse.
Ein auf Leinwand gemalter Kreuzweg
erzählt die Leidensgeschichte Jesu.
Informationen:
Pfarramt, Pastor-Erhard-Bauer-Straße
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
Telefon: 06825/2425
Führungen nach Absprache
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
Außerdem sehenswert:
Heimatmuseum Wemmetsweiler
Zum Striedt
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
Telefon: 06825/42298
Kriegergedächtnis-Kapelle
Rosengartenweg, Zufahrt über Bingertstraße
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
Öffnungszeiten: April bis Oktober:
mittwochs, samstags, sonntags von 14.00 Uhr
bis 18.00 Uhr, November bis März: mittwochs
und sonntags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon: 06825/496861 (Monika Riefer)
Modelleisenbahnanlage in der
Schule „Zum Striedt“
Modelleisenbahnclub Wemmetsweiler e.V.
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
Telefon: 06825/495562
25
INFO
INFO
INFO
INFO
ILLINGEN
Neunkirchen
„Neunkirchen – Die Stadt zum Leben!“
Das abwechslungsreiche Angebot in den
Bereichen Kultur, Freizeit und Sport, die
Innenstadt mit zahlreichen Fachgeschäften
und der größten gläsernen Einkaufsgalerie
im Südwesten locken täglich
viele Besucher nach Neunkirchen,
der Einkaufs- und Dienstleistungsmetropole
im östlichen Saarland.
Geprägt wurde die Kreisstadt von Hüttenindustrie
und Bergbau, die einst in
der Region blühten.
Sie hat sich jedoch in den letzten 30 Jahren
wie kaum eine andere Stadt gewandelt
und gilt heute als Musterbeispiel
für den Strukturwandel in einer Montanregion.
Die Neunkircher feiern gerne: Das Stadtfest
am letzten Wochenende im Juni offeriert
neben der Gastronomie ein breites
Musikangebot, das für jeden Geschmack
etwas bietet. Die Kirmes am
letzten Augustwochenende sowie der
City-Musiksommer mit K onzerten sind
weitere Highlights. Die verkaufsoffenen
Sonntage „Neunkircher Frühling“ und
„Neunkircher Oktoberfest“ mit einem gut
organisierten Rahmenprogramm lassen
den Einkauf in Neunkirchen zum Erlebnis
werden.
Welschbach
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Heinitz
Elversberg
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
Ottweiler
Steinbach
Neunkirchen
Hangard
Wellesweiler
Furpach
Ludwigsthal
27
Fürth Lautenbach
Kohlhof
Münchwies
Kreisstadt Neunkirchen
Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Rathaus, Oberer Markt 16
66583 Neunkirchen
Telefon: 06821/202-325
Fax: 06821/202-324
E-Mail: presse@neunkirchen.de
Internet: www.neunkirchen.de INFO
Zoologischer Garten
Nahe der City , doch mitten im W ald,
liegt eine der beliebtesten Attraktionen
der Stadt: der Neunkircher Zoo.
Über 100 Tierarten, insgesamt fast 500
Tiere, erwarten auf 15 ha die Gäste.
Beliebt bei Klein und Groß ist der
Elefantentempel, in dem man sich mit
den Asiatischen Elefanten täglich um
14.00 Uhr auf Rüssellänge begeben
kann.
Liszt-Äffchen und Orang-Utans fühlen
sich im Affenhaus sichtlich wohl. In der
Robbenbucht werden die Seehunde täglich
außer am Donnerstag um 10.30 Uhr
und um 15.00 Uhr vor den Augen der
Zuschauer gefüttert.
Braunbären, Giraffen, Erdmännchen sowie
viele weitere exotische Tierarten
sind „tierisch“ interessante Publikumsmagnete.
Das Highlight im Neunkircher Zoo ist
die Ökopädagogische Falknerei.
Hier zeigen täglich um 1 1.00 Uhr und
um 15.30 Uhr Theo Omlor und sein T eam
eine außergewöhnliche Flugvorführung.
Elegante Flugmanöver verzaubern die
Zuschauer ebenso wie präzise Fang- und
Greiftechniken.
Ein Erlebnis, das man sich bei einem
Besuch in Neunkirchen nicht entgehen
lassen sollte.
Übrigens: der Zoo ist an jedem T ag im
Jahr geöffnet, und im Eintrittspreis ist die
Flugvorführung der Falknerei schon
enthalten.
Neunkircher Zoo
Zoostraße 25, 66538 Neunkirchen
Telefon: 06821/21853
Internet: www.neunkircherzoo.de
Öffnungszeiten:
täglich
März bis Oktober
8.30 Uhr - 18.00 Uhr
November bis Februar
8.30 Uhr - 17.00 Uhr
Kassenschluss jeweils eine Stunde früher
Eintritt: Erwachsene 6,50 €
Kinder bis 16 Jahre 4,- €
Kinder unter 3 Jahren frei
Gruppen ab 15 Personen ermäßigter Eintritt
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
28 29
INFO
NEUNKIRCHEN
Altes HüttenAreal
Dort wo früher Eisen geschmolzen wurde,
pulsiert auch heute noch das städtische
Leben. Zwischen restaurierten Hochöfen,
Gebläsehalle, W asserturm und der
Stummschen Reithalle erstreckt sich das
„Alte HüttenAreal“ (AHA), eine einzigartige
Kulisse, die auch nachts durch ihre
wechselnde Effektbeleuchtung einen
imposanten Anblick bietet.
Gut gelungen ist in diesem Bereich die
kulturelle Belebung der einst vom V erfall
bedrohten Schwerindustrieanlagen.
Derzeit wird die Gebläsehalle, in der in den
vergangenen Jahren vielgelobte V eranstaltungen
der „Neunkircher Nächte“ und
des „Neunkircher Musicalprojektes“ stattfanden,
umgebaut. Dabei soll der Charme
der alten Architektur und der Maschinen
erhalten und mit moderner V eranstaltungstechnik
kombiniert werden.
30
Voraussichtlich ab Ende 2012 können in
der neuen Gebläsehalle diese und viele
weitere interessante V eranstaltungen
das Publikum erfreuen. Die Halle wird
künftig auch V eranstaltungsort für die
Preisverleihung des bundesweiten Günter-
Rohrbach-Filmpreises sein.
Auch in der Stummschen Reithalle haben
sich kleine, aber feine V eranstaltungen
längst etabliert: Ob beim Kulturtreff mit
den Sparten K abarett, Kleinkunst, Jazz
und Rock oder beim Literaturpodium mit
namhaften Autoren – Neunkirchen hat
sich auch in der Kulturszene einen guten
Namen gemacht.
Das Alte HüttenAreal zieht mit seiner
eindrucksvollen Effektbeleuchtung auch
abends sein Publikum in Restaurants,
Kneipen und Kinos in und rund um den
Wasserturm.
Informationen:
Kreisstadt Neunkirchen
Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Rathaus, Oberer Markt 16
66583 Neunkirchen
Telefon: 06821/202-325
Fax: 06821/202-324
E-Mail: presse@neunkirchen.de
Internet: www.neunkirchen.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
31
INFO
NEUNKIRCHEN
INFO
Neunkircher Hüttenweg
und Hüttenpark
Aus 40 Hektar Industriebrache entstand
ein großes grünes Innenstadtparadies.
Der Hüttenweg mit 15 Stationen führt
vom Hochofenkomplex mit Wasserturm
und Gebläsehalle entlang der Stummschen
Kapelle zur Erbbegräbnisstätte,
wo auch heute noch die eng mit dem
Eisenwerk verknüpfte Geschichte Neunkirchens
anschaulich wird.
Spannend ist die Geschichte des „Hüttenbarons“
Carl Ferdinand von Stumm, die
bei den Hüttenwegsführungen erzählt
wird. Auf dem W eg liegt der einzige
begehbare Spitzbunker der Region.
Mittlerweile ist der Hüttenpark ein Erholungsgebiet
für Spaziergänger, Spielwiese
für Kinder und Ort für Open-Air-
Veranstaltungen.
Informationen:
Kreisstadt Neunkirchen
Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Rathaus, Oberer Markt 16
66583 Neunkirchen
Telefon: 06821/202-325
Fax: 06821/202-324
E-Mail: presse@neunkirchen.de
Internet: www.neunkirchen.de
Führungen von März bis Oktober
jeden 1. Sonntag (10.00 Uhr) und
jeden 3. Sonntag (15.00 Uhr) im Monat
ab der Stummschen Reithalle
Dauer ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 3,- €
Jugendliche ab 12 Jahren 2,- €
Kinder frei
Individualführungen nach Vereinbarung
Kosten: 45,– €/Gruppe
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
32
Neunkircher Grubenweg
Jahrhundertelang wurde im Raum Neunkirchen
nach Steinkohle, dem „schwarzen
Gold“, gegraben. Die Neunkircher Gruben
König, Heinitz, Dechen, K ohlwald und
Wellesweiler waren der Inbegriff für Innovation
und wirtschaftlichen Aufschwung.
Im Zuge der Montankrise wurden bis
1968 alle Neunkircher Gruben stillgelegt.
Der 1996 eröffnete Grubenweg führt auf
auf zwei Rundstrecken von sechs bis
acht Kilometern Länge dorthin, wo einst
Kohle gefördert wurde. Fördergerüste,
Schachtanlagen und Stollenmundlöcher
sind ebenso wie typische Arbeiter- und
Grubenhäuser Zeugnisse des Steinkohlebergbaus
im Kreis Neunkirchen.
Informationen:
Kreisstadt Neunkirchen
Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Rathaus, Oberer Markt 16
66583 Neunkirchen
Telefon: 06821/202-325
Fax: 06821/202-324
E-Mail: presse@neunkirchen.de
Internet: www.neunkirchen.de
Führungen auf Anfrage
Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 45,– €/Gruppe
33
INFO
NEUNKIRCHEN
INFO
INFO
Historisches Kasbruchtal
Im Naturschutzgebiet K asbruch finden
historisch Interessierte die ältesten keltischen
Siedlungsspuren in Neunkirchen.
Zu sehen sind auf dem historischen
Lehrpfad ein „Opferstein“ und die
„Römertreppe“, um die sich zahlreiche
Mythen und Geschichten ranken.
Informationen:
Kreisstadt Neunkirchen
Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Rathaus, Oberer Markt 16
66583 Neunkirchen
Telefon: 06821/202-325
Fax: 06821/202-324
E-Mail: presse@neunkirchen.de
Internet: www.neunkirchen.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
Bürgerhaus
Zahlreiche Gastspiele namhafter Künstler
von Theater über Oper und Musical
bis zu Pop-Konzerten finden im Bürgerhaus
in der Adolf-Kolping-Straße statt.
Von überregionaler Bedeutung sind die
Literaturtage, die regelmäßig im Bürgerhaus
veranstaltet werden.
Informationen:
Neunkircher Kulturgesellschaft
Marienstr. 2, 66538 Neunkirchen
Telefon: 06821/29006-0
Fax: 06821/17580
E-Mail: info@nk-kultur.de
Internet: www.nk-kultur.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
34
Städtische Galerie
Neunkirchen
Mit ihren Wechselausstellungen aktueller
regionaler und internationaler Kunst
nimmt die Städtische Galerie Neunkirchen
eine herausragende Stellung in der saarländischen
Kunstszene ein.
Das Ausstellungsprogramm setzt bewusst
auf Vielfalt und Offenheit. Es umfasst
unterschiedliche Richtungen, Gattungen
und Medien, die Einblicke in das breite
Spektrum aktueller Kunsttendenzen vermitteln.
Neben avantgardistischer Kunst, experimentellen
Projekten und Fotografie ergänzen
kunstübergreifende Themenausstellungen
das abwechslungsreiche Programmangebot.
Informationen:
Neunkircher Kulturgesellschaft
Marienstr. 2, 66538 Neunkirchen
Telefon: 06821/2900621
Fax: 06821/17580
E-Mail:
info@staedtische-galerie-neunkirchen.de
Internet: www.nk-kultur.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Do 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Sa 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
So, Feiertage 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
35
INFO
INFO
„Die Lakai“ -
Das Neunkircher Kombibad
Seit seiner Eröffnung vor drei Jahren hat
sich das Neunkircher Kombibad „die Lakai“
zu einem weiteren Freizeitmagneten
entwickelt. „Die Lakai“ ist ein Sportbad
mit Schwimmerbecken (25 x 16,66 m),
einem 3-Meter-Sprungturm, Nichtschwimmerbecken
(mit Wasserbreitspeier,
Bodensprudler, Massagedüsen und Massageliegen)
und Planschbecken.
Außerdem gibt es einen 350 qm großen
Wellnessbereich mit Finnsauna, Biosauna,
Dampfsauna und Saunagarten.
Im Sommer bietet das angeschlossene
Freibad auch erfrischenden Outdoor-
Badespaß.
Das 25-Meter-Schwimmerbecken mit
Sprungturm, ein großes V ariobecken und
ein separates Kinder-Planschbecken bieten
alles, was große und kleine Schwimmerherzen
begehren.
Kontakt und Info:
An der Lakaienschäferei 1
66538 Neunkirchen
Telefon: 06821/9319890
Internet: www.dielakai.neunkirchen.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
36
Anzeige SaarVV
Ottweiler
Die mittelalterlich geprägte Altstadt
unter der „Zibbelkapp“ mit ihren verwinkelten
Gässchen und lauschigen Plätzen
ist voller Geschichte und Geschichten.
Ein romantischer Wechsel von Fachwerkbauten
sowie Steinbauten der Renaissance
und des Barocks erwartet Sie.
Die „Zibbelkapp“, ein rund 48 Meter hoher
Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert, ist
das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt
und trägt diesen Namen wegen
seines mit Schiefer gedeckten Helmes.
Auch durchaus sehenswerte Reste der
mittelalterlichen Stadtbefestigung sind
erhalten geblieben. Darüber hinaus
lohnt sich ein Besuch in Ottweiler auch
wegen der vielfältigen Gastronomie, der
zahlreichen Museen und regelmäßigen
Nachtwächterführungen.
Das ländlich geprägte Umland bietet
viel Raum zur Erholung in der Natur.
In den umliegenden Dörfern Fürth, Lautenbach,
Mainzweiler und Steinbach bieten
sich zahlreiche Gelegenheiten zum
Besichtigen und Einkehren an. Mehrere
Wander- und Premiumwanderwege erwarten
Sie. Radfahrer können ebenso
zwischen dem gut ausgebauten Saar-
Radwegenetz sowie spannenden Bike-
Trails abseits der Asphaltpisten wählen.
r
Welschbach
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Heinitz
Elversberg
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
Ottweiler
Steinbach
Neunkirchen
Hangard
Wellesweiler
Furpach
Ludwigsthal
Historische Stadtrundgänge:
Historische Figuren führen gewandet
durch die Altstadt von Ottweiler
(Reichsgräfin, Stadtschreiber, Oberamtmann,
Bürgerliche Frau, Hofprediger, etc.).
Ganzjährig gerne für Familien, Gruppen oder
Vereine auf Anfrage an Wunschterminen.
Stadtführungen auf Anfrage
an Wunschterminen:
Gruppen bis 20 Personen: 40,- €
Gruppen von 21 bis 30 Personen: 50,- €
Informationen und Stadtführungen:
Tourist-Information Ottweiler
Schlosshof 5, 66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511
E-Mail: tourist@ottweiler.de
Internet: www.ottweiler.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
39
Fürth Lautenbach
Kohlhof
INFO
Münchwies
INFO
Nachtwächter
Handwerkliches Fachwerk, verwinkelte
Gassen und malerische Plätze, eingetaucht
in eine dezente Abendbeleuchtung. Diesen
romantischen Eindruck der historischen
Altstadt von Ottweiler kann man
auf ganz besondere W eise erleben. An
der Seite des „Nachtwächters“ wird man
wohlbehütet bei einem unterhaltsamen
und kurzweiligen Rundgang durch die
schönsten Winkel der Altstadt geführt.
Historisch ist ein Türmer , aus dem die
Funktion des Nachtwächters letztendlich
hervorging, in Ottweiler belegt. Und so
ist das Wahrzeichen der Stadt, der alte
Turm, auch Startpunkt des Rundgangs.
Nachtwächterführungen für Einzelpersonen
jeden Freitag von April bis
Oktober um 21.00 Uhr.
Teilnehmerbeitrag: 3,- €
Gruppen bis 20 Personen werden für
40,- € und Gruppen von 21 bis 30 Personen
werden für 50,- € gerne auch an
Wunschterminen geführt.
40
Hesse-Haus
In dem nach einer Kaufmannsfamilie benannten
„Hesse-Haus“ mit der Sonnenuhr
und dem Wappen von Nassau-Saarbrücken
wohnte einst der gräfliche Oberamtmann.
Die giebelständige Renaissance-Fassade
des repräsentativen Gebäudes
ist mit zahlreichen Obelisken
und Voluten verziert.
Das Gebäude beherbergt heute die
Tourist-Information der Stadt Ottweiler.
Schlosshof
66564 Ottweiler
Informationen:
Tourist-Information Ottweiler
Schlosshof 5
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511
Der Alte Wehrturm
ist das Wahrzeichen der Stadt Ottweiler
und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Der 48 Meter hohe Turm war im Mittelalter
Bergfried und so T eil der Stadtbefestigung.
Heute beherbergt der T urm mit dem
Helm aus glänzenden Schieferplättchen,
der ihm den Namen „Zibbelkapp“ eintrug,
das größte Glockenspiel in Südwestdeutschland.
Daneben sind in Ottweiler
auch sehenswerte Teile der Stadtmauer
bis heute erhalten geblieben.
Turmführungen auf Anfrage
an Wunschterminen:
1 Führung/Aufgang: 20,- €
ab 2 Führungen/Aufgänge: je 15,- €
Je Führung/Aufgang max. 10 Personen
41
INFO
INFO
INFO
Schulmuseum Ottweiler
und „Ottweiler Schulweg“
Das Gebäude des Schulmuseums wurde
um 1800 als Wohnhaus erbaut.
1905 erfolgten eine Renovierung und
ein Umbau, so dass eine Haushaltsschule
eingerichtet werden konnte.
Hier können Besucher den schultypischen
Geruch von Bodenöl und feuchten Tafellappen
schnuppern und sich in ihre eigene
Schulzeit zurückversetzen lassen.
Das Schulmuseum ist ein Erlebnismuseum
par excellence und bietet Schulgeschichte
zum Anfassen.
Karzer oder Strafesel, Sportgeräte von
anno dazumal im Hof, Bänke und Tafeln
aus den Jahren 1850 bis 1950, allerlei
Karten und Schulbücher , darunter ein
handgeschriebenes Rechenbuch aus dem
Jahr 1749, und nicht zuletzt ständige
Ausstellungen zu Themen der Schulgeschichte
runden das Bild ab.
Goethe-Straße 13
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/4649
Internet: www.schulmuseum-ottweiler.net
Öffnungszeiten:
Di, Do 10.00 Uhr-17.00 Uhr
So 11.00 Uhr-17.00 Uhr
Führungen und sonstige Termine
nach Vereinbarung
Eintritt: Erwachsene 2,50 €
Kinder und Sozialkarte 1,50 €
Familien 5,- €
Schulklasse mit Führung 35,- €
Gruppen ab 10 Personen 2,- €
pro Person
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
42
Ottweiler Pavillon und
Barock-Rosengarten
Inmitten eines barocken Rosengartens
an der Blies liegt der Ottweiler Pavillon,
einer von zwei Barockbauten, die Friedrich
Joachim Stengel für Ottweiler schuf.
Das zweigeschossige Gebäude mit
rocaillegeschmücktem Portal und Mansardendach
diente Fürst Wilhelm Heinrich
als Ersatz für das wegen Baufälligkeit
abgetragene Renaissance-Schloss.
Der Rosengarten entstand im Jahr 2000
und wurde vom Landkreis Neunkirchen
der Stadt Ottweiler zum Jubiläum „450
Jahre Stadtrechte“ übergeben.
Er ist jederzeit frei zugänglich.
Bliesstraße
66564 Ottweiler
Informationen:
Tourist-Information Ottweiler
Telefon: 06824/3511 oder
Rosenfreunde Ottweiler
Gerhard Müller
Karl-Marx-Straße 2
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3719
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
43
INFO
INFO
Witwenpalais
Das Witwenpalais ist das einzige Stadtpalais,
das Stengel entworfen hat. Den
roten Sandsteinbau ließ Fürst Wilhelm
Heinrich zwischen 1756 und 1760 für
seine Frau Sophie Erdmuthe geb . Gräfin
von Erbach errichten. Fürst Ludwig von
Nassau-Saarbrücken, Sohn und Nachfolger
Wilhelm Heinrichs, nahm nach dem
Tod seiner Frau, Fürstin Wilhelmine, 1787
die bürgerliche Katharina Kest, das Kindermädchen
seiner Geliebten, Freifrau
von Dorsberg, zur Frau. Schon 1784 war
sie durch Kaiser Josef II. zur „Reichsgräfin
von Ottweiler“ erhoben worden. Bereits
1763 gründete Fürst Wilhelm von Nassau-Saarbrücken
eine Porzellanmanufaktur,
die aber um 1800 wieder geschlossen
wurde. Kostbares und Rares ist teilweise
hier erhalten und ausgestellt.
Ab und an kehrt die „Reichsgräfin von
Ottweiler“ auch heute noch nach Ottweiler
zurück und empfängt mit ihrem Hofstaat
im historischen Witwenpalais, in dem inzwischen
das Landratsamt beheimatet
ist, auf Wunsch auch Gäste zum Plausch.
Wilhelm-Heinrich-Straße 36
66564 Ottweiler
Informationen und
Buchung des Gräfinnen-Empfangs:
Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen (TKN)
Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler
Telefon: 06821/972920
Internet: www.rosenkreis.de
E-Mail: info@rosenkreis.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
44
Ostertalbahn
Der touristische Museumszug der Ostertalbahn
verbindet auf einer 21 km langen
und landschaftlich reizvollen Strecke die
historische Altstadt von Ottweiler mit
Schwarzerden. In liebevoll restau rierten
Lokomotiven und Waggons kann man in
die Eisenbahngeschichte der 50 er und
60er Jahre eintauchen.
Der Zug kann auch von Gruppen oder
Gesellschaften für eigene Ausflüge gebucht
werden.
Außerdem gibt es in jedem Jahr zahlreiche
Sonderfahrten, wie zum Beispiel Dampflokfahrten,
Nikolaus-Sonderfahrten oder
den Lehrgang zum Ehrenlokführer.
Informationen und Fahrtermine:
Tourist-Information Ottweiler
Schlosshof 5
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511 oder
06858/1465
Internet: www.ostertalbahn.de INFO
45
INFO INFO INFO
INFO
Außerdem sehenswert:
Stadtmuseum Ottweiler
Linxweiler Straße 5
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511
Ottweiler Buchdruck-Werkstatt
im Stadtmuseum
Stadtgeschichtliches Museum
Linxweilerstraße 5
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511
Vorführungen auf Anfrage
Museumsapotheke Ottweiler
Saarbrücker Straße 2
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511
Insektenmuseum Ottweiler
Werschweilerstraße 13
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/4515
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
46
Außerdem sehenswert:
Handwerkerhof
Bahnhofstraße 27 und 31
66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3879
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Heimatmuseum
Ottweiler-Steinbach
Parallelstraße 2
66564 Ottweiler-Steinbach
Telefon: 06824/3511
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Waldsinnespfad
Vom Freizeitgelände Hiemes in Steinbach
aus startet der etwa 3,5 Kilometer lange
und für die ganze Familie geeignete
Waldsinnespfad. Es gibt viel zu entdecken
und auszuprobieren, und die schöne Landschaft
oberhalb der Oster lädt geradezu
ein zu einem Picknick im Wald.
Informationen:
Tourist-Information Ottweiler
Schlosshof 5, 66564 Ottweiler
Telefon: 06824/3511
E-Mail: tourist@ottweiler.de
Internet: www.ottweiler.de
Ölmühle Wern
Brückenstraße 37
66564 Ottweiler-Fürth
Telefon: 06858/8249
Öffnungszeiten:
Führungen nach Vereinbarung
47
INFO
INFO
INFO
INFO
Schifweiler
Die noch immer von ihrer großen Bergbau-Vergangenheit
geprägte Gemeinde
Schiffweiler ist heute ein attraktiver Ort
für den aktiven Freizeitsportler: Radfahren,
Nordic Walking, Wandern, Laufen.
Es gibt viele Möglichkeiten, die W ege
rund um Schiffweiler und um den Itzenplitzer
Weiher kennen zu lernen. Ein
Rad- und W anderwegenetz von mehr
als 25 Kilometern Länge durchzieht das
Waldgebiet zwischen Heiligenwald,
Merchweiler und Friedrichsthal.
Zu den Zeugnissen der Schiffweiler Industriegeschichte
führen die Bergbauwege,
die überall in der Gemeinde zahlreiche
Stationen des Bergbaus vorstellen.
Wer es weniger sportlich und lieber beschaulich
mag, dem verspricht der Rosengarten
in Stennweiler mit seinem Naturdenkmal
„1000-jährige Linde“ Rast und
Ruhe.
Rosa, rot und gelb blühen sanft und
samtig Rosen in vielblättriger Fülle.
Zu den Rosen kommen die Rosse: Alljährlich
galoppieren und traben die
Pferde auf der Rennbahn des Pferdesportzentrums
in Heiligenwald.
Erfrischung bietet das beheizte Freibad
mit seinem 50-Meter-Schwimmerbekken
in Landsweiler-Reden.
Spannend geht es im „Garten Reden“ zu.
Das ehemalige Bergwerksgelände entwickelt
sich immer mehr zu einer sehenswerten
Attraktion in der Gemeinde
Schiffweiler.
Hirzweiler Welschbach
Hüttigweiler
Wemmetsweiler
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Heinitz
Elversberg
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
Ottweiler
Steinbach
Neunkirchen
Hangard
Wellesweiler
Furpach
Ludwigsthal
Gemeinde Schiffweiler
Gemeindeverwaltung
Rathausstraße 7-11
66578 Schiffweiler
Telefon: 06821/67839
Fax: 06821/67848 INFO
49
Fürth
Kohlhof
Münchwies
„Garten Reden“
(Ehemalige Grube Reden)
Der Garten Reden ist eine Landschaft in
der Industriekultur, die zwischen architektonischer
Strenge und naturnaher
Wildnis ungewohnte P erspektiven und
Eindrücke aufzeigt.
Fast 150 Jahre lang wurde in Reden
Kohle gefördert, bis die Grube 1995 geschlossen
wurde.
Seit 2001 wurde das ehemalige Bergwerk
Reden (benannt nach Friedrich
Wilhelm Graf von Reden, 1752 -1814,
preußischer Staatsminister) zu einem
Zukunftsstandort für Freizeit und Tourismus
entwickelt.
Denkmalgeschützte Industriegebäude,
moderne Landschaftsgestaltung und ein
alles überragender Haldenkörper, eingebettet
in die Industrielandschaft des Saarkohlenwaldes
prägen das faszinierende
Erscheinungsbild des Garten Reden.
Vor dem Portal des Verwaltungsgebäudes
steht eine überlebensgroße Skulptur, der
„Bergmann“ des Bildhauers Fritz K oelle,
die von den Einheimischen nur „Hannes“
genannt wird.
Der „Dornröschenschlaf“ der Grube Reden
ist inzwischen Vergangenheit.
50
Verschiedene Institutionen und Wissenschaftler
arbeiten im repräsentativen
Verwaltungsgebäude, in dem sich auch
Tagungs- und Veranstaltungsräume befinden
und in dem regelmäßig Ausstellungen
zu bewundern sind.
Das Zentrum für Biodokumentation (ZfB)
betreut die naturwissenschaftlichen Landessammlungen,
die zuvor der Universität
angegliedert waren. Die Sammlungen
können während der Öffnungszeiten
besichtigt werden.
Die Bergehalde ist wegen V eranstaltungen
wie der „SR 3-SommerAlm“, dem
rund 4 km langen Skaterweg und ihrer
tollen Aussicht zu einem beliebten Ausflugsziel
geworden.
Mitte 2012 öffnet hier der FuN Berg Saar
(s. Seite 54) seine Pforten. Geothermiebecken,
„Mosesgang“, die im Laufe des
Jahres 2012 entstehenden Wassergärten
und nicht zuletzt „Gondwana–Das Praehistorium“
(s. Seite 52) verwandeln die
alte Grube in den zukunftsträchtigen
„Garten Reden“.
Informationen:
Industriekultur Saar
Telefon: 06825/9427719
Internet:www.iks-saar.de
Informationen:
Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen (TKN)
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler
Telefon: 06821/972920
Internet: www.rosenkreis.de
E-Mail: info@rosenkreis.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
51
INFO
INFO
GONDWANA –
Das Praehistorium
Die Urzeit lebt.
Komm zu uns und erlebe eine lehrreiche
Abenteuerreise in die Urzeit!
Spring in unsere Zeitmaschine. Sie bringt
dich weit zurück, in Welten viele Millionen
Jahre vor unserer Zeit.
In einem engen Wüstencanyon stehst du
vor einem fauchenden Riesenreptil.
Donnernd stürzt das Wasser einer Sturzflut
auf dich herab.
Dann stehst du plötzlich Auge in Auge
mit dem gefährlichsten Räuber aller
Zeiten: Dem T-Rex! Wütend verteidigt er
seine Beute. Er will sich auf dich stürzen.
Wo es das alles gibt und noch vieles
mehr?
Bei GONDWANA - Das Praehistorium,
der weltweit einzigartigen Urzeit- und
Dinosaurier-Erlebnisattraktion!
Erlebe Evolution live - vom Urknall bis
zum Aussterben der Dinosaurier!
52
Gondi’s Dinowelt
„Gondi`s Dinowelt“, präsentiert von
GONDWANA–Das Praehistorium bietet
auf einer 800 qm großen Fläche ein
Spielparadies für Kinder von 0-12 Jahren.
Ein durch Seile und Wandnetze gesicherter
Parcours führt die Kids auf elastischen
Böden, durch Tunnel-Röhren und
über rasante Rutschen einmal quer
durch die Spielwelt.
Weltweit einmalig steht der über acht
Meter hohe Holzgestell-Dinosaurier in
der Mitte der Halle. V on der Fußkralle
bis zum Dino-Kopf bietet die Konstruktion
auf verschiedenen Ebenen jede
Menge Platz für Spiel und Spaß.
Ebenso einzigartig sind die Dinokarts,
mit denen die Kinder über einen spannenden
Rundkurs flitzen.
Informationen:
GONDWANA - Das Praehistorium
und Gondi’s Dinowelt
Bildstockstraße,
66578 Schiffweiler/Landsweiler-Reden
Telefon: 06821/9316310
Fax: 06821/9316311
Internet: www.gondwana-praehistorium.de
E-Mail: info@gondwana-praehistorium.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
53
INFO
INFO
FuN Berg Saar
An und auf der Bergehalde Reden wird im
Laufe des Jahres 2012 mit dem „FuN Park“
ein Freizeit- und Naturpark eröffnen, der
seinesgleichen suchen wird.
Die Attraktionen des P arks werden die
beiden Elemente „Freizeit“ und „Natur“
in einzigartiger Weise kombinieren und
in einen harmonischen Einklang bringen.
Das Kürzel „FuN“ steht dabei sowohl
für das Wort Freude oder Spaß als
auch insbesondere für Freizeit und Natur.
Die Besucher können sich auf verschiedene
Rutschen, Klettermöglichkeiten,
Seilbahnen, Ganzjahresrodelbahn, Kinderbaustelle,
Baggerpark, Streichelzoo sowie
vieles mehr freuen und sich von der
Vielfalt überraschen lassen.
Gezahlt wird übrigens nur bei Nutzung
der jeweiligen Einrichtungen. Der Besucher
der Halde wird das Naturereignis
nach wie vor kostenfrei genießen können.
Die beeindruckende Almhütte mit ihrer
spektakulären Aussicht und den leckeren
almtypischen Köstlichkeiten machen
den „FuN Park“ zu einem idealen Ausflugs-
und Erlebnisziel im „Garten Reden“.
Informationen:
Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen (TKN)
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler
Telefon: 06821/972920
Internet: www.rosenkreis.de
E-Mail: info@rosenkreis.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
54
Naherholungsraum Itzenplitz
In Heiligenwald liegt die ehemalige Grube
Itzenplitz, deren Tagesanlagen ein eindrucksvolles
Bild abgeben. Das Fördergerüst
Itzenplitz III, eine 13 Meter hohe
Stahlfachwerkkonstruktion, ist heute das
älteste erhaltene Seilscheibengerüst des
Saarbergbaus. Sie ist Namensgeber für
das Waldgebiet zwischen Merchweiler,
Heiligenwald und Friedrichsthal.
Der Naherholungsraum Itzenplitz ist mit
seiner Gesamtfläche von 667 Hektar
eine Kulturlandschaft, die durch den
Steinkohlebergbau entstanden und auch
geprägt worden ist.
Er verfügt über einen Nordic-W alking-
Park mit vier verschiedenen Strecken
von 5,5 km bis 11 km zwischen Heiligenwald,
Friedrichsthal und Merchweiler.
Wanderwege von einer Länge bis zu 25 km
erschließen das gesamte Gebiet.
Der idyllisch gelegene Itzenplitzer W eiher
mit dem historischen Pumpenhäuschen
ist zentraler Mittelpunkt des Naherholungsraumes
und stellt ein besonderes
Kleinod im Denkmälerbestand des
Saarlandes dar.
Hier ist ein großartiges Erholungsgebiet
für Wanderer, Nordic-Walker, Radfahrer,
Reiter und Angler entstanden.
Itzenplitzstraße
66578 Schiffweiler-Heiligenwald
Informationen:
Gemeinde Schiffweiler
Telefon: 06821/67821
Besichtigung der Grube Itzenplitz
von außen ganzjährig möglich
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
55
INFO
Spiesen-
Elversberg
Ohne Berge geht es nicht. 1852 wurde
auf dem „Elmersberg“ ein Schlafhaus für
die Arbeiter des 1847 angeschlagenen
und 1962 geschlossenen Heinitz-Stollens
gebaut. Gras und viel Grün wuchsen seitdem
um die Zeugnisse saarländischer
Industriegeschichte. Naherholung dort,
wo einst hart gearbeitet wurde, prägt das
Bild vieler ehemaliger Bergbaugemeinden
im Kreis. Einen Blick über den grünen
Kreis genießen, heißt Treppensteigen hinauf
auf den Aussichtsturm „Am Galgenberg“
in Spiesen-Elversberg.
Wald, Wiesen und Wanderwege warten
in einer gewachsenen Industrielandschaft
im „Ruhbachtal“, im „W eilerbach“ oder
rund um die „Spieser Mühle“ auf Sportler
und Spaziergänger.
Welschbach
Mainzweiler
Stennweiler
Schiffweiler
Heiligenwald
Landsweiler
Reden
Heinitz
Elversberg
Wiebelskirchen
Sinnerthal
Spiesen
Spiesen-
Elversberg
Ottweiler
Steinbach
Neunkirchen
Hangard
Wellesweiler
Furpach
Ludwigsthal
57
Fürth Lautenbach
Kohlhof
Münchwies
Gemeindeverwaltung Spiesen-Elversberg
Hauptstraße 16
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/7910
Fax: 06821/791160
E-Mail: poststelle@spiesen-elversberg.de
Internet: www.spiesen-elversberg.de INFO
INFO
Galgenbergturm Spieser Mühle
und Wasserwerk mit Park
Einen weiten Fernblick verspricht ein Besuch
des Naherholungsgebietes Galgenberg
in Spiesen.
1979 war mit dem Ausbau des Galgenbergs
zum Naherholungsgebiet begonnen
worden, und seit 1985 kann man vom
Galgenberg in die Ferne schauen.
Gemeinde Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/7910
Öffnungszeiten Turm:
von April bis Oktober
Der Schlüssel zum Turm ist in der Gaststätte
„Zum Rosengarten“ erhältlich.
Telefon: 06821/73406
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
58
Anfang des 16. Jahrhunderts nahm die
Mühle ihren Betrieb auf und ging mit dem
Dorf Spiesen in den Wirren des Dreißigjährigen
Krieges unter.
Im 18. Jahrhundert war die Spieser Mühle
auch Sägemühle.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnte
sie der K onkurrenz von Dampf – und
später mit Elektrizität – angetriebenen
Mühlen nichts mehr entgegensetzen und
wurde 1898 geschlossen. Auf dem Grundstück
baute die Stadt Friedrichsthal ihr
neues Wasserwerk. Längst steht auch
hier die Freizeit und Erholung im V ordergrund.
Spazierwege führen durch das
Tal zum – zwischen Spiesen und Rohrbach
gelegenen – „Glashütter Weiher“.
An der Landstraße zwischen
den Ortsteilen Spiesen und Rohrbach
Informationen:
Gemeinde Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/7910
59
INFO
SPIESEN-ELVERSBERG
INFO
CFK – Centrum für Freizeit
und Kommunikation
Im März 2007 eröffnete das CFK - Centrum
für Freizeit und K ommunikation.
Die gesamte Anlage mit Hotel, Restaurant,
Eventhalle, Fitnessstudio mit Wellnessbereich
und Sporthalle ist barrierefrei
gestaltet. Dies bedeutet, dass Hotelaufenthalte
sowie Veranstaltungen und
Tagungen auch für behinderte Menschen
möglich werden. Zwei Bowlingbahnen,
eine Sportsbar sowie die kostenlose
Nutzung des Fitnessstudios und des
angrenzenden Nordic.Walking.Parks garantieren
den Hotelgästen ein ausgewogenes
Sport- und Wellnessangebot.
Tagungsgäste können den Tag auch auf
der großen Außenterrasse ausklingen
lassen. Die Eventhalle für bis zu 250 Personen
ist mit ihrer Bühne Plattform für
Tagungen, Theater sowie große Firmenund
Familienfeiern geeignet.
CFK - Centrum für Freizeit
und Kommunikation der
Lebenshilfe GmbH
Zum Nassenwald 1
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/959790
Fax: 06821/95979199
E-Mail: cfk@cfk-freizeitcentrum.de
Internet: www.cfk-freizeitcentrum.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
60
Außerdem sehenswert:
Heimatmuseum Spiesen
Marktstraße 4
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/72396
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Informationen:
Gemeinde Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/7910
Heimatstube Elversberg
St. Ingberter Straße 19
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821/70756
Besichtigung nach Vereinbarung
61
INFO
INFO
Tour d’énergie
Die „tour d’énergie“ zwischen Landsweiler-Reden
und Göttelborn möchte die
Menschen für die Themen Klimawandel
und regenerative Energien sensibilisieren.
Sie gliedert sich in eine Berg-, eine Waldund
eine Sonnen-Etappe.
Jede Etappe enthält mehrere Zwischenstationen,
die sich mit den Möglichkeiten
alternativer Energiegewinnung, der Rolle
des CO2 im Klimageschehen und den vielfältigen
Funktionen des Waldes im Hinblick
auf Klimaänderungen beschäftigen.
Informationen zu den einzelnen Stationen
können vor Ort per Handy aus dem
Internet oder aus der am Startpunkt erhältlichen
Broschüre entnommen werden.
Die Streckenlänge zwischen Landsweiler-
Reden und Göttelborn beträgt etwa
13 Kilometer, daher wird die „tour d‘énergie“
optimalerweise mit Elektrofahrrädern
befahren.
Diese können am Startpunkt bei der Tourismus-
und Kulturzentrale des Landkreises
Neunkirchen, entliehen werden.
63
INFO
THEMENWEGE
Die Biber-Radtour
rund um Illingen
Die Biber-Tour ist eine 25 Kilometer lange
mittelschwere Halbtages-Radtour, die
neben dem romantischen Bachlauf der
Ill auch einige herrliche Aussichten und
idyllische Plätzchen zu bieten hat.
Start- und Zielpunkt ist die Reha-Klinik
in Illingen.
Erlebnisweg
„Rund ums liebe Vieh“
mit Hirztaler Dorf- und Schaukäserei
Der 12 Kilometer lange Themenweg „Rund
ums liebe Vieh“ führt die Wanderer durch
die Kulturlandschaft des Illtals und des
angrenzenden Naturschutzgroßprojektes
„Täler der Ill“. Bauernhoftiere hautnah
erleben können Familien mit ihren Kindern
auf einer W anderung durch Feld, W ald
und Wiesen. In der Hirzweiler Dorf- und
Schaukäserei kann man bei der Käseherstellung
zuschauen oder diesen nach
Voranmeldung selbst herstellen.
64
Themenweg
„Waldwirtschaft im Wandel“
Der Themenwanderweg „W aldwirtschaft
im Wandel“ nimmt Sie auf ca. 9 km mit
auf eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte
Waldwirtschaft.
An zehn Stationen wird die W aldgeschichte
vom Mittelalter bis in unsere
Zeit wieder lebendig.
Wunderschöne Panoramablicke auf das
Schaumberger Land und das T al der Ill,
Rastmöglichkeiten am idyllisch gelegenen
Klingelfloßweiher und an einer W eide
mit Soay-Schafen lassen den Themenwanderweg
zu einem erholsamen und
interessanten Erlebnis werden.
Informationen zu den Themenwegen:
Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler
Telefon: 06821/972920
Internet: www.rosenkreis.de
E-Mail: info@rosenkreis.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite INFO
65
THEMENWEGE
INFO
Hangarder Brunnenpfad
Start/Ziel: Hangard, Dorfbrunnen
Länge: 15 Kilometer
Gehzeit: 4-5 Stunden
Saison: ganzjährig begehbar,
sonnen- und windgeschützt
Profil/Charakteristik:
» mittelschwer
» hügeliges Gelände
» Mix aus schmalen und breiten
Wald- und Wiesenpfaden
» Bachüberquerungen über
Brücken und Stege
Schauinslandweg
Start/Ziel: Fischweiher Randsbach (zw.
Wiebelskirchen und Ottweiler)
Länge: 10,5 Kilometer
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Saison: ganzjährig begehbar
Profil/Charakteristik:
» mittelschwer
» hügeliges Gelände
» Mix aus schmalen und breiten
Wald- und Wiesenpfaden
» 13 spektakuläre Aussichtspunkte
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen
Themen- und Premiumwegen finden
Sie in den aktuellen Wander- und Rad-
Broschüren der T ourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen.
66
Mühlenpfad
Start/Ziel: Fürth, Ölmühle Wern
Länge: 9 Kilometer
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Saison: ganzjährig begehbar
Profil/Charakteristik:
» leicht, nur mittlere Kondition
erforderlich
» mehrere Bachüberquerungen über
Brücken, Stege und Trittsteine
» Mix aus schmalen und breiten
Wald- und Wiesenpfaden
sowie Mühlengräben
Steinbachpfad
Start/Ziel: Steinbach, Sportplatz
Länge: 7 Kilometer
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Saison: ganzjährig begehbar
Profil/Charakteristik:
» mittelschwer
» zwei längere Anstiege
» Mix aus schmalen und breiten
Wald-und Wiesenpfaden
» mehrere Bachüberquerungen über
Trittsteine
» herrliche Aussicht am Betzelhübel
Informationen:
Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler
Telefon: 06821/972920
Internet:www.rosenkreis.de
E-Mail: info@rosenkreis.de
Öffentlicher Nahverkehr siehe letzte Seite
67
INFO
PREMIUMWANDERN
Rosenkreis Neunkirchen
Neben den zahlreichen Rosenstädten
und -dörfern ist der Landkreis Neunkirchen
seit 1985 der erste und bisher einzige
Rosenkreis in Deutschland.
Zu dieser Auszeichnung haben die Rosenfreunde
mit ihrem Engagement und
der Gestaltung von insgesamt neun Rosengärten
im Landkreis beigetragen.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch
den Rosenkreis Neunkirchen!
Rosengarten Finkenrech
Tholeyer Straße
66571 Eppelborn-Dirmingen
Rosengarten Illingen
Schulstraße 27, 66557 Illingen
Besichtigung nur nach Absprache
(Privatgarten)
Rosengarten Hüttigweiler
Hohlstraße 1
66557 Illingen-Hüttigweiler
Rosengarten Welschbach
„Kupferne Hölle“
66557 Illingen-Welschbach
Jederzeit frei zugänglich
68
Barock-Rosengarten Ottweiler
B41 – Bliesstraße am Stengelpavillon,
66564 Ottweiler
Rosengarten Wemmetsweiler
Rosengartenweg, Zufahrt über Peterstraße,
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
Rosengarten Neunkirchen
Stadtpark,
Falkenstraße (Nähe Polizeipräsidium)
66538 Neunkirchen
Rosengarten Stennweiler
Waldstraße, Am Sportplatz
66578 Schiffweiler-Stennweiler
Jederzeit frei zugänglich
Rosengarten Spiesen-Elversberg
Verlängerung der Beethovenstraße
(Gelände zwischen Galgenbergturm und
AWO-Heim)
66538 Spiesen-Elversberg
Jederzeit frei zugänglich
Nähere Informationen zu den einzelnen
Rosengärten entnehmen Sie bitte der
aktuellen Broschüre „Rosengärten“.
69
ROSENGÄRTEN