09.11.2012 Aufrufe

Zum Wohl Riol - Verbandsgemeinde Ruwer

Zum Wohl Riol - Verbandsgemeinde Ruwer

Zum Wohl Riol - Verbandsgemeinde Ruwer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 15. Juni 2012 Ausgabe 24/2012<br />

Protektor:<br />

Ali Boussi und Alexander Rinke<br />

- Eintritt an allen Tagen frei -


<strong>Ruwer</strong> - 2 - Ausgabe 24/2012<br />

Bekanntmachungen und Mitteilungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1<br />

54320 Waldrach<br />

Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100<br />

E-Mail-Adresse: info@ruwer.de<br />

Internet-Adresse: www.ruwer.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

dienstags nachmittags geschlossen<br />

donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Ruwer</strong><br />

Bahnhofstraße 37 a, 54317 Kasel<br />

Tel.: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags<br />

von 09.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Juli bis Oktober<br />

samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Telefon: 06500-918132<br />

E-MailAdressen: amtsblatt@ruwer.de<br />

monika.grossmann@ruwer.de<br />

Redaktionsschluss für redaktionelle Texte<br />

Montag in der Erscheinungswoche 15.00 Uhr<br />

Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt<br />

Privatanzeigen<br />

nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren<br />

jeweils Montag in der Erscheinungswoche<br />

Tel.: 06502-91470 Fax: 06502-9147250<br />

Polizei<br />

Allgemeiner Notruf .................................................................Tel.: 110<br />

Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid,<br />

Thomm<br />

Polizeiinspektion Schweich ..................................Tel.: 06502 / 9157-0<br />

Kriminal- und Bezirksdienst<br />

Herr Ahmann.......................................................Tel.: 06502 / 9157-23<br />

Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath,<br />

Pluwig, Ollmuth<br />

Polizeiinspektion Trier ............................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................... Tel.: 0651 / 9779-3200-3205<br />

Kriminalinspektion Trier.........................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................Tel.: 0651 / 9779-2291 u. 2292<br />

Bezirksdienst Herr Edgar Heinz .....................Tel.: 0651 / 9779-3162<br />

Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath,<br />

Lorscheid, Osburg, Schöndorf<br />

Polizeiinspektion Hermeskeil ..............................Tel.: 06503 / 9151-0<br />

Kriminal- und Bezirksdienst<br />

Herr Winter ..........................................................Tel.: 06503 / 9151-24<br />

Feuer und technische Hilfe<br />

Notruf ........................................................................................Tel.: 112<br />

Rettungsdienst / Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Trier ............................................................Tel.: 112<br />

Nacht- und Wochenendbereitschaft<br />

In der Zeit von Montag, 18.06.2012 bis Montag, 25.06.2012<br />

Tanklöschfahrzeug und Drehleiter<br />

Waldrach:................................................................................Gruppe 3<br />

Technische Hilfe Kasel:.........................................................Gruppe 3<br />

Technische Hilfe Schöndorf .................................................Gruppe 3<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong><br />

außer Lorscheid:<br />

Wenn der Hausarzt nicht erreicht wird:<br />

von Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, von Mittwoch 14.00<br />

Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr<br />

zusätzlich nachts:<br />

montags, dienstags u. donnerstags von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr.<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus in Trier, Feldstraße<br />

, Tel.: 0651-45555<br />

Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche<br />

Vereinigung in Koblenz<br />

.................................................................................Tel.: 0261-39002400<br />

........................................................................oder Fax: 0261-39002114<br />

Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid<br />

Samstag, 16.06.2012<br />

Dr. Scheid, Hermeskeil ............................................Tel.: 06503-91570<br />

Sonntag, 17.06.2012 und Mittwoch, 20.06.2012<br />

Dr. Schmitz, Hermeskeil ............................................Tel.: 06503-2002<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: .....................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

.....................................................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:...................................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige<br />

Dienstpraxis..................................................................01805-767 5463<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung<br />

...........................................................................................01805-798999<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

.......................................................................01805-065100 (12 ct/Min)<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

unter www.bzk-trier.de nachgelesen werden.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse.<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als<br />

auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige<br />

Rufnummer ..................................................................... 01805 258825<br />

plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen.<br />

Notaufnahme der Krankenhäuser<br />

Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden<br />

Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet:<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Marienkrankenhauses<br />

Trier-Ehrang<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Mutterhauses<br />

- chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses,<br />

Hermeskeil<br />

Sozialstation<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong>,<br />

................................................................................... Tel.: 06500 / 19219<br />

.................................................................................. und 06500 / 9151-0<br />

Pflegestützpunkt<br />

Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und behinderte<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Hermeskeiler Straße 41a, 54320 Waldrach<br />

Therese Grewenig...................................................Tel.: 06500-917943<br />

E-Mail:............................................t.grewenig@psp-trier-saarburg.de<br />

Birgit Reuter ...........................................................Tel.: 06500-917944<br />

...................................................................................Fax: 06500-917945<br />

E-Mail:................................................ b.reuter@psp-trier-saarburg.de


<strong>Ruwer</strong> - 3 - Ausgabe 24/2012<br />

Wasserversorgung durch<br />

Zweckverband Wasserwerk <strong>Ruwer</strong><br />

Neue Telefonnummer:<br />

Störungsannahme: ..................................................Tel.: 06500-918201<br />

Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau,<br />

Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier)<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rheinland Westfalen Netz<br />

Störung Strom .........................................................Tel.: 01802-112244<br />

Jugendpflegerin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Julia Eiter<br />

Tel. <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung:..............................06500-918114<br />

Handy:..............................................................................0171-5651443<br />

E-Mail:.................................................................. julia.eiter@ruwer.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 10<br />

............................................................................Tel.-Nr. 06500-918-010<br />

..................................................................................Fax: 06500-918-100<br />

E-Mail:..............................................................marlies.roth@ruwer.de<br />

Sprechstunden: donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sicherheitsberater für Senioren<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Herbert Cordier, Zu den Tannen 12, 54317 Gusterath<br />

.......................................................................................Tel.: 06588-7011<br />

E-Mail:............................................................... harry.cordier@web.de<br />

Hermann Göbel, Langensteinstr. 25, 54317 Riveris<br />

.........................................................................................Tel.: 06500-303<br />

E-Mail:................................................................... Hermanng@web.de<br />

Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3, 54317 Riveris<br />

...................................................................................Tel.: 06500-988225<br />

E-Mail:.............................................. friedhelm-lehmann@t-online.de<br />

Frank Theis, St. Irminenstraße 1, 54317 Kasel<br />

...................................................................................Tel.: 0170-2716450<br />

E-Mail:..........................................................................F.Theis@web.de<br />

Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen<br />

Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang<br />

mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen,<br />

Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem<br />

Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im<br />

Straßenverkehr.<br />

Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Leitstelle Älter werden<br />

Die Sicherheitsberater der VG <strong>Ruwer</strong><br />

Beauftragter für Naturschutz für den Bereich<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, 54320 Waldrach<br />

.......................................................................................Tel.: 06500-7293<br />

Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Schiedsamtsbezirk Waldrach<br />

für die Ortsgemeinden<br />

Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau<br />

und Waldrach<br />

Schiedsmann: Gerhard Hares, Am Kreuzweg 8b,<br />

54317 Morscheid<br />

Tel.: 06500-3213148<br />

Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Schiedsamtsbezirk Osburg<br />

für die Ortsgemeinden<br />

Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm<br />

Schiedsmann: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Stellvertreter: Norbert Eiden, <strong>Zum</strong> Entertal 19,<br />

54316 Schöndorf<br />

Tel.: 06588-982632<br />

Schiedsamtsbezirk Pluwig<br />

für die Ortsgemeinden<br />

Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u.<br />

Schöndorf<br />

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten<br />

• Jugendkreistag gab viele Anregungen<br />

• SAB-Kennzeichen kommt<br />

Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Schiedsmann: Norbert Eiden, <strong>Zum</strong> Entertal 19,<br />

54316 Schöndorf<br />

Tel.: 06588-982632<br />

Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Forstdienststellen<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Forstamt Hochwald<br />

Koblenzer Str. 71, 54411 Hermeskeil<br />

....................................................................................Tel.: 06503-9279-0<br />

..................................................................................Fax: 06503-9279-28<br />

mit den Forstrevieren:<br />

Forstrevier Osburg-Farschweiler<br />

Revierleiter Philipps...................................................Tel.: 06500-7673<br />

Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl<br />

Forstrevier Schöndorf<br />

Revierleiter Franzen...............................................Tel.: 06588-910736<br />

Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg<br />

Forstrevier Waldrach<br />

Revierleiter Gillert .....................................................Tel.: 06500-7293<br />

Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler,<br />

Korlingen und Gusterath<br />

Forstrevier Reinsfeld-Grimburg<br />

Revierleiter Martin Ritter ..........................................Tel. 06503-3710<br />

Staatswald<br />

Forstrevier Sternfeld<br />

Markus Kritten........................................................Tel.: 06500-910486<br />

..................................................................... oder mobil 01522 8850297<br />

Staatswald<br />

für die Gemeinde Thomm:<br />

Forstamt Trier............................................................Tel.: 0651-824970<br />

Forstrevier Fell<br />

Revierleiter Müller.....................................................Tel.: 06504-8750<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

16. und 17. Juni 2012<br />

Tierarztpraxis Dr. Kreuder, Trier-Ehrang ...............Tel.: 0651-66553<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

im Raum Trier (A.R.T.)<br />

Die Durchwahlen der A.R.T. im Einzelnen:<br />

Abfall-Telefon........................................................Tel.: 0651- 9491414<br />

Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße .......Tel.: 0651- 9491155<br />

Zentraldeponie Mertesdorf..................................Tel.: 0651- 9491350<br />

Bodenbörse ............................................................Tel.: 0651- 9491313<br />

Telefax A.R.T..........................................................Tel.: 0651- 9491609<br />

Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg...........Tel.: 0651- 9491233<br />

Wertstoffeinsammlung ..........................................Tel.: 0651- 9491235<br />

Erdaushubzwischenlager Mertesdorf ..................Tel.: 0651- 9580110<br />

Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf<br />

Öffnungszeiten: montags bis samstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld<br />

Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Montag<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Papier- und Wertstoffabfuhr:<br />

am Freitag, 15. Juni 2012 für die Ortsgemeinden:<br />

Gusterath, Kasel, Lonzenburg, Morscheid und Riveris<br />

am Montag, 18. Juni 2012 für die Ortsgemeinden:<br />

Bonerath, Geizenburg, Gusterath-Tal, Gutweiler, Hinzenburg, Holzerath,<br />

Korlingen, Ollmuth, Pluwig, Schöndorf u. Sommerau


<strong>Ruwer</strong> - 4 - Ausgabe 24/2012<br />

am Dienstag, 19. Juni 2012 für die Ortsgemeinden:<br />

Herl und Lorscheid<br />

am Freitag, 22. Juni 2012 für die Ortsgemeinden:<br />

Grünhaus, Mertesdorf und Waldrach<br />

Terminangaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die Termine in der<br />

Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2012 der A.R.T.<br />

Weitere wichtige Telefonnummern<br />

Sozialstation Caritas, Schweich .............................Tel.: 06502-994003<br />

CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte<br />

Trier ...........................................................................Tel.: 0651- 828500<br />

..................................................................................Fax: 0651- 8285050<br />

Zweigstelle Hermeskeil ........................................Tel.: 06503- 994157<br />

...................................................................................Fax: 06503-994158<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Waldrach............................................................................... Tel. u. Fax:<br />

Schöndorf.....................................................................Tel.: 06588-3047<br />

Lebensberatung<br />

Hermeskeil .........................................................Tel.: 06503-6031-6032<br />

Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-Saarburg e.V.<br />

Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz ...................Tel.: 06501-92740<br />

Ambulantes Hospiz Hochwald .............................Tel.: 06503-815805<br />

Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder,<br />

Hermeskeil ..............................................................Tel.: 06503-994497<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt<br />

bedrohte Frauen .........................................................Tel.: 0651-19740<br />

Frauenhaus Trier<br />

Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte<br />

Frauen und deren Kinder<br />

Dt. Kinderschutzbund OV/KV Trier e.V..........Tel.: 0651-999366200<br />

Notrufe und Beratung................................................Tel.: 0651-74444<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

-Beratung und Hilfe für Frauen und Familien -<br />

Sozialdienst katholischer Frauen<br />

Trier ..............................................................................Tel.: 0651-94960<br />

Frauennotruf SkF ..................................................Tel.: 0651-9496-100<br />

Babyfenster in Trier - abgeben<br />

statt aussetzen ........................................................Tel.: 0651-9496-222<br />

PROBARE Frauen PLUS<br />

Sie sind straffällig geworden oder Ihr Partner<br />

Krisentelefon...........................................................Tel.: 0178-1980755<br />

Talisman Männerbüro Trier e.V.<br />

Selbsthilfegruppe Geschlagene u. Missbrauchte Männer<br />

...................................................................................Tel.: 0172-6818451<br />

Fachambulanz für Suchtkranke ............................Tel.: 0651-1453950<br />

Verband der Blinden u. Sehbehinderten<br />

im Regierungsbezirk Trier e.V...................................Tel.: 0651-44100<br />

HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung<br />

für hörbeeinträchtigte Menschen .........................Tel.: 0651-9944085<br />

Elternkreis drogengefährdeter und<br />

drogenabhängiger Jugendlicher...............................Tel.: 06592- 3501<br />

und .................................................................................Tel.: 02692-343<br />

Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige-<br />

Donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, 20.00 Uhr<br />

Al-Anon-Familiengruppe für<br />

Angehörige von Alkoholikern................................. Tel.: 06507-8245<br />

Kreuzbund Trier e.V. Selbsthilfe<br />

u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke<br />

und Angehörige ......................................... Tel.: 01757032804<br />

Telefonseelsorge Trier ..........................................Tel.: 0800 - 1110111<br />

oder.........................................................................Tel.: 0800 - 1110222<br />

Kinder- und Jugendtelefon ..................................Tel.: 0800 - 1110333<br />

Pro Familia..........................................................Tel.: 0651 - 463021-20<br />

Integrationsfachdienst (IFD):<br />

- Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende<br />

(SKM) .....................................................Tel.: 0651-146500<br />

- Berufsbegleitende Beratung bei<br />

Problemen im Arbeitsleben (Caritas)................Tel.: 0651-2096250<br />

Club Aktiv ............................................................Tel.: 0651 - 97859-17<br />

Kinderfrühförderung und<br />

Elternberatung........................................................Tel.: 0651 - 828610<br />

Der Verein LERNEN FÖRDERN e.V.<br />

AIDS-Hilfe Trier e.V. ...............................................Tel.: 0651 - 44557<br />

..................................................................................Tel.: 0651 - 97044-0<br />

...............................................................................Fax.: 0651 - 97044-12<br />

Hospiz-Verein Trier e.V....................................Tel./Fax.: 0651 - 44656<br />

Selbsthilfe Hirntumor Trier ...................................Tel.: 06597-4593 u.<br />

.................................................................................Tel.: 0651-99476405<br />

Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle<br />

für gesetzliche Betreuungen..................................Tel.: 06503 - 99244<br />

Selbsthilfegruppe „Getrennte Väter“ ..................Tel.: 06502-995114<br />

DRK KV Trier-Saarburg......................................... Tel.: 06501-19219<br />

Aktiver Dienst<br />

DRK <strong>Ruwer</strong>tal e.V............................................... Tel.: 0152-05390449<br />

SGPR Selbsthilfe Gruppe Parkinson<br />

<strong>Ruwer</strong>tal ......................................................................Tel.: 06588-7472<br />

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. Trier<br />

SEKIS........................................................................ Tel.: 0651-141180<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung<br />

der Kirchen mit Sorgentelefon............................. Tel.: 0800-5465500<br />

Haus der Gesundheit Trier /<br />

Trier-Saarburg ........................................................ Tel.: 0651-4362217<br />

Kostenfreie Energieerstberatungen<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach, Zimmer 111<br />

an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

Anmeldungen unter 06500/918-210 oder -241<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong>, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. s. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 06.07.1998 (GVBL. s. 171) und den Bestimmungen der<br />

hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Verantwortlich:<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Bernhard Busch<br />

(industriepark Region trier)<br />

untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach,<br />

Telefon und Fax:<br />

tel.: 0 65 00 / 918 000, Fax 0 65 00 / 918 100<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

von Vereinen: Bürgermeister Bernhard Busch,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Redaktion: tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim<br />

Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Ruwer</strong> - 5 - Ausgabe 24/2012<br />

Aus der Sitzung<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Ruwer</strong><br />

vom 23.05.2012<br />

Bambini Feuerwehr<br />

Die Feuerwehren Kasel und Mertesdorf haben Bürgermeister<br />

Busch das Konzept einer Bambini-Feuerwehr vorgetragen. Mit der<br />

Gründung der Bambini-Feuerwehr Kasel-Mertesdorf soll letztlich<br />

für dauerhaften Nachwuchs der beiden Feuerwehren gesorgt<br />

werden. Jedes Kind ab 6 Jahren kann in der Bambini- Feuerwehr<br />

Mitglied werden. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung begrüßt diese<br />

neuen Aktivitäten.<br />

Ergebnis der Bündelausschreibung Strom<br />

Die Ortsgemeinden und die <strong>Verbandsgemeinde</strong> selbst haben an<br />

der III. Bündelausschreibung zum Strombezug teilgenommen. Der<br />

Gemeinde- und Städtebund hat mit Schreiben vom 22.05. über den<br />

Verlauf der Ausschreibung berichtet. Die Vergabeentscheidungen<br />

sind zwischenzeitlich getroffen. Für den Bereich des Landkreises<br />

Trier-Saarburg ist für die Sondervertragsabnahmestellen der Bieter<br />

Energie SaarLorLux AG der günstigste Anbieter. Für die Tarifabnahmestellen<br />

ist es die Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Die<br />

konkreten Unterlagen werden in Kürze vom Gemeinde- und Städtebund<br />

übermittelt.<br />

Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV<br />

(Kap. 5.2.1 Erneuerbare Energien)<br />

Bürgermeister Busch verwies zunächst auf die umfangreichen Vorlagen,<br />

die auch die Grundlage zur Beschlussfassung im Kreistag bildeten.<br />

<strong>Ruwer</strong>tal Grund-<br />

und Realschule plus Waldrach<br />

Schüler laufen für die Welthungerhilfe<br />

Der Spendenlauf unserer Schule im September 2010 hat uns gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler hoch motiviert<br />

sind, aktiv und solidarisch bei der Bekämpfung von Hunger und Ungerechtigkeiten mitzuwirken. Ein solcher Spendenlauf<br />

gibt Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, direkt an der Gestaltung einer gerechteren Welt mitzuwirken.<br />

Gerne möchten wir diese Aktion zu einem festen Bestandteil unserer Schulkultur machen und wollen in diesem Jahr<br />

wieder einen Spendenlauf organisieren.<br />

Fehlender Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung gehören zu den größten sozialen Problemen des 21. Jahrhunderts.<br />

Darum setzt sich Viva con Agua für Wasserprojekte der Welthungerhilfe ein, um Menschen in Entwicklungsländern<br />

Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygieneeinrichtungen zu ermöglichen.<br />

Die Schülervertretung unserer Schule hat sich - nach Absprache mit Mitarbeitern von Viva con Agua - dazu entschlossen,<br />

ein Projekt zum Bau und Sanierung von Brunnen in Afrika mit den erlaufenen Spenden zu finanzieren.<br />

Unterstützen Sie bitte diese Idee und lassen Sie die Kinder für Sie laufen. Für die Menschen in Afrika ist jeder gespendete<br />

Euro eine Chance zu überleben. Gemeinsam können wir die Gedanken der Fairness und der Solidarität über die<br />

Grenzen unseres eigenen Landes hinaustragen.<br />

Liebe Eltern, Verwandte und Freunde unserer Schülerinnen und Schüler,<br />

über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen und laden Sie ganz herzlich ein,<br />

am Freitag, den 15. Juni 2012, ab 10 Uhr, auf dem Sportplatz in Waldrach,<br />

unsere Schüler durch Anfeuerungsrufe und Beifall anzuspornen.<br />

Der Förderverein sorgt mit Würstchen und Getränken für das leibliche <strong>Wohl</strong> aller.<br />

Auch der Bau- und Planungsausschuss des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

hat sich am 08.05.2012 mit dieser Thematik beschäftigt. In diesem<br />

Gremium wurde der zur heutigen Sitzung vorgelegte Beschlussvorschlag<br />

bei 1 Enthaltung einstimmig befürwortet. Die Teilfortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms IV wurde durch die<br />

Landesregierung im Hinblick auf die Energiewende angestoßen.<br />

Im Wesentlichen geht es dabei um Windkraftanlagen, aber auch die<br />

Stromerzeugung aus Photovoltaiksystemen ist mit zu bedenken. Die<br />

Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV soll bis zum<br />

Jahresende 2012 Rechtskraft erlangen.<br />

Für die SPD-Fraktion begrüßte Stefan Metzdorf die vom Land eingeleiteten<br />

Maßnahmen zur Energiewende. Erfreulich sei auch die<br />

Tatsache, dass mit der jetzt anstehenden Teilfortschreibung eine<br />

Stärkung der kommunalen Ebene einhergehe. Für seine Fraktion<br />

signalisierte er die grundsätzliche Zustimmung zum vorgelegten<br />

Beschlussvorschlag. Er erinnerte aber auch an die dringende Bitte<br />

der SPD-Fraktion, für den Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

ein Energiekonzept erstellen zu lassen. Er bat die Verwaltung eindringlich,<br />

die im Antrag der SPD-Fraktion vom November 2010<br />

erbetenen Leistungen zu erbringen.<br />

Für die CDU-Fraktion nahm Ratsmitglied Lichtenthal Stellung.<br />

Auch seine Fraktion kann sich dem Beschlussvorschlag der Verwaltung<br />

anschließen. Nach Auffassung von Herrn Lichtenthal<br />

bringt die Stärkung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>ebene im Hinblick auf<br />

anstehende Abwägungen vielerorts gewisse Gefahren mit sich.<br />

<strong>Zum</strong> Einen könnten von <strong>Verbandsgemeinde</strong> zu <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

unterschiedliche Abwägungskriterien zugrunde gelegt werden, zum<br />

Anderen könnten die im Bezug auf Windkraft bereits vielfach abgeschlossenen<br />

Vorverträge sachgerechte Abwägungen erschweren.


<strong>Ruwer</strong> - 6 - Ausgabe 24/2012<br />

Für die FWG-Fraktion signalisierte Ratsmitglied Josef Kruft<br />

Zustimmung. Er rief aber die zu erwartenden erheblichen Probleme<br />

bei der Durchleitung des aus Windkraftanlagen erzeugten Stromes<br />

in Erinnerung. Auch von politischer Seite muss hier alles für einen<br />

schnellen Netzausbau getan werden.<br />

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen signalisierte Frau Rummel<br />

Zustimmung. Auch sie begrüßte die mit der Teilfortschreibung einhergehende<br />

Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.<br />

Anschließend stimmte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat einstimmig dem<br />

folgenden Beschlussvorschlag zu:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat möge sich gem. der Empfehlung des<br />

Bau- und Planungsausschusses der vom Kreistag am 16.04.2012<br />

beschlossenen Stellungnahme zum Entwurf der Teilfortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms LEP IV Kap. 5.2.1 erneuerbare<br />

Energien vollinhaltlich anschließen.<br />

Resolution zu Cattenom (CDU)<br />

Bürgermeister Busch rief in Erinnerung, dass die CDU-Fraktion<br />

mit Schreiben vom 07.03.2012 einen entsprechenden Antrag vorgelegt<br />

hatte. Zwischenzeitlich haben sich alle Ratsfraktionen mit<br />

der Materie beschäftigt. Der Vorlage zur heutigen Sitzung war ein<br />

Beschlussvorschlag beigefügt, der inhaltlich auf die Resolution des<br />

Landtags Rheinland-Pfalz aufbaut. Der aus rechtlichen Gründen<br />

erforderliche kommunale Bezug wird durch die Zuständigkeiten im<br />

Bereich der Energiewende hergestellt.<br />

Zunächst bat Bürgermeister Busch Herrn Neumann, den Verfasser<br />

des CDU-Antrages, um weitere Erläuterung. Herr Neumann erläuterte<br />

die Entwicklung des AKW Standortes Cattenom. Er rief die<br />

zahlreichen Störfälle und die bedenklichen Ergebnisse des sogenannten<br />

Stresstestes in Erinnerung. Anschließend appellierte er an<br />

die Ratsmitglieder, der vorliegenden Resolution zuzustimmen.<br />

Auch Ratsmitglied Metzdorf warb um Zustimmung zu der vorgelegten<br />

Resolution. Er verband dies mit dem Wunsch, dass künftig<br />

in allen politischen Kreisen gegen das Kraftwerk Cattenom mobil<br />

gemacht wird.<br />

Frau Rummel wies darauf hin, dass es für die Fraktion Bündnis 90/<br />

Die Grünen eine Selbstverständlichkeit sei, einer derartigen Resolution<br />

zuzustimmen. Sie wies dabei auch auf jüngste Untersuchungsergebnisse<br />

hin, nach denen gerade im Südwesten Deutschlands von<br />

Atomkraftwerken große Gefahren ausgehen können. Den letzten<br />

Halbsatz der Resolution „unverzüglich im Sinne der Energiewende<br />

zu ändern“ bat sie wie folgt zu ergänzen: „unverzüglich im Sinne<br />

einer ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogenen Entwicklung<br />

der Energiewende zu ändern.“<br />

Ratsmitglied Kruft führte aus, dass die von seiner Fraktion im<br />

Vorfeld vorgetragenen Anregungen in die Resolution Eingang<br />

gefunden haben. Anschließend stellte Bürgermeister Busch die<br />

Resolution in Form der von Frau Rummel vorgetragenen Ergänzung<br />

zur Abstimmung:<br />

Einstimmig nahm der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat die Resolution in dieser<br />

Form an. Sie hat folgenden Wortlaut:<br />

I. Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Ruwer</strong> stellt fest:<br />

Das Erdbeben und der Tsunami vom 11. März 2011 in Japan sowie<br />

die darauffolgende Havarie des Atomkraftwerks in Fukushima<br />

haben die enormen Gefahren der Atomenergie noch einmal deutlich<br />

gemacht. Als Konsequenz aus dieser Katastrophe wurden die<br />

europäischen Atomkraftwerke mithilfe von Risikoüberprüfungen<br />

(Stresstests) aufgrund verbindlicher, hoher europaweiter Standards<br />

auf ihre Sicherheit überprüft. Mittlerweile liegen die Ergebnisse<br />

und Berichte dieser durchgeführten Stresstests vor. Der unabhängige<br />

Stresstestbeobachter des Saarlands, Luxemburgs und Rheinland-Pfalz<br />

hat in diesem Zusammenhang einen Bericht über den<br />

Stresstest im AKW Cattenom vorgelegt. Die aufgeführten Mängel<br />

bestätigen in erschreckender Weise die Sorgen der Menschen in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong>.<br />

Der Rat ist daher der Auffassung, dass die festgestellten Mängel und<br />

Defizite die Sicherheit des AKW Cattenom erheblich beeinträchtigen<br />

und dass der Betreiber EDF einen störungsfreien Betrieb des<br />

Atomkraftwerks nicht gewährleisten kann. Der Rat bewertet die<br />

aufgeführten Mängel des Stresstestbeobachters als gravierend und<br />

sieht daher die Sicherheit und die Sicherheitsstandards im AKW<br />

Cattenom als äußerst kritisch an. Der Bericht des Stresstestbeobachters<br />

weist außerdem darauf hin, dass trotz bekannter und von<br />

der französischen Atomaufsicht (ASN) anerkannter Mängel die<br />

vom Betreiber EDF angegebenen und gesetzten Reparaturfristen<br />

zu lang sind und daher Mängel nicht schnellstmöglich behoben<br />

werden. Der Rat sieht aufgrund der erneuten Störfälle im Januar<br />

und Februar des Jahres 2012 bei den gesetzten Reparaturfristen<br />

Handlungsbedarf. Dieser besteht auch bei der Information der<br />

Öffentlichkeit nach Störfällen, welches nur mit enormen Zeitverzögerungen<br />

geschieht.<br />

II. Der Rat fordert die Landesregierung auf:<br />

· Sich bei der Bundesregierung dafür einzusetzen, dass diese bei<br />

der französischen Regierung nachdrücklich auf eine sofortige<br />

und dauerhafte Schließung des AKW Cattenom einwirkt.<br />

· Den Ausbau der erneuerbaren Energien voran zu treiben und<br />

Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz zu fördern.<br />

Dabei sind rechtliche Rahmenbedingungen, die den Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien und dem zur Energiewende erforderlichen<br />

Netzausbau entgegenstehen, unverzüglich im Sinne einer<br />

ökologischen, ökonomischen und sozial ausgewogenen Entwicklung<br />

der Energiewende zu ändern.<br />

Feuerwehr Riveris<br />

Die Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr Riveris ist irreparabel<br />

defekt. Eine Preisabfrage der Verwaltung ergab, dass die<br />

Firma Iveco-Magirus eine entsprechende Maschine als preisgünstigster<br />

Anbieter zum Preis von 9.857,96 EUR liefern kann. Wegen<br />

der Dringlichkeit der Beschaffung hatte Bürgermeister Busch eine<br />

entsprechende Eilentscheidung im Einvernehmen mit den Beigeordneten<br />

getroffen. Der Rat nahm diese Vorgehensweise ohne Aussprache<br />

zustimmend zur Kenntnis.<br />

Anschaffung einer EDV-Firewall<br />

Bürgermeister Busch verwies auf die den Fraktionen zugeleitete<br />

umfangreiche Vorlage. Die Firewalllizenz der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong> muss erneuert werden. Im Zuge der Neuanschaffung sollen<br />

die beiden parallellaufenden Sicherheitslösungen von einer zentralen<br />

Lösung ersetzt werden. Die Verwaltung hatte bei 4 Fachfirmen<br />

Angebote eingeholt. Mindestfordernde ist die Firma NG GbR aus<br />

Bitburg zu einem Angebotpreis von 8.303,62 EUR inkl. Mwst. für<br />

einen Zeitraum von 5 Jahren. Nach kurzer Beratung sprach sich der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat einstimmig für die Vergabe dieses Auftrages<br />

an die Mindestfordernde aus.<br />

In der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong>, in Waldrach,<br />

präsentiert die Künstlerin Michaela Vogel vom<br />

02.05. - 28.06.2012<br />

ihre Acrylgemälde.<br />

Die Ausstellung trägt den Titel „Gegensätze“. Bereits in vielen<br />

Ausstellungen der Region und im Ausland waren ihre Werke<br />

zu sehen.<br />

Abstrakte Motive spiegeln Ihre Arbeiten wider, genauso aber<br />

auch Natur, Landschaften und Phantasie werden in den Bildern<br />

vereint. Farbintensive und kontrastreiche Darstellungen sind<br />

bei der Künstlerin zu finden.<br />

Die Bilder bringen eine farbenfrohe Ausstrahlung und somit<br />

Freunde in Ihre Umgebung. Die Farben und Materialien sind<br />

oft in mehreren Schichten aufgetragen, was zu Plastizität des<br />

Werkes führt.<br />

Die Werke strahlen eine Leuchtkraft und Intensität aus, um den<br />

Betrachter zu faszinieren. Verschiedene Techniken werden in<br />

einem Bild zusammengeführt, was zu kraftvollen und dynamischen<br />

Effekten führt. Ebenso kommen viele leuchtende Farben zum Einsatz,<br />

die eine positive Wirkung auf die Beobachter haben.<br />

Michaela Vogel wurde in Frankfurt am Main geboren, absolvierte<br />

viele Fortbildungen im Rhein-Main-Gebiet und im Kreis<br />

Trier-Saarburg. Hauptberuflich ist die 30-Jährige als Bankkauffrau<br />

und Fachwirtin für Finanzberatung tätig.<br />

Bereits seit Ihrer Kindheit faszinierte sie die Malerei und<br />

Zeichnung. Ein langjähriges und intensives Hobby ist die Kunst,<br />

Gestaltung und Fotografie.<br />

Durch intensive Weiterbildung vollendete sich der heutige Stil,<br />

welcher eine Einzigartigkeit in der Malerei darstellt.<br />

Die Werke der Künstlerin zeigen viel Kreativität, Freude und<br />

eine Vielfältigkeit der Techniken.<br />

Ausstellungen wurden bereits in Frankfurt/Main, Trier, Hermeskeil,<br />

Merzig, Saarburg und Luxemburg präsentiert.<br />

In dieser Ausstellung ist eine Auswahl der Arbeiten der letzten<br />

Jahre dokumentiert.<br />

Die Künstlerin bietet ein breites Spektrum der Kunst an:Acrylund<br />

Aquarellmalerei, Mischtechniken und Fotografie.<br />

Interessierte Künstler und handwerklich begabte Personen sind<br />

herzlich willkommen, sich für weitere Ausstellungen vormerken<br />

zu lassen. Ansprechpartner bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ruwer</strong> in Herr Klein, Telefon-Nr.: 06500-918-113.


<strong>Ruwer</strong> - 7 - Ausgabe 24/2012<br />

Freibad <strong>Ruwer</strong>tal in Mertesdorf<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 06.00-19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00-19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 09.00-18.00 Uhr<br />

vom 15.06.-14.08.<br />

Montag-Freitag 06.00-19.30 Uhr<br />

ab 15.08. – Saisonende<br />

Montag-Freitag 07.00-19.00 Uhr<br />

Jeden Mittwoch um 11.00 Uhr Wassergymnastik<br />

durch Physiotherapiepraxis Thomas Borresch!<br />

Freibad <strong>Ruwer</strong>tal<br />

Hauptstr. 4, 54318 Mertesdorf<br />

Tel. 0651-52336<br />

- 50 Meter Schwimmerbecken mit 3- und 1m Sprungturm<br />

- Großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche und<br />

künstlicher Wasserfall.<br />

- Kleinkindgerechtes Planschbecken mit verschiedenen Wasserrutschen<br />

und weiteren attraktiven Spielgeräten.<br />

- Behagliches Gartenrestaurant mit großflächigen Sonnenund<br />

Wetterschirmen.<br />

Aus den Gemeinden<br />

Jagdgenossenschaft Bonerath<br />

Einladung an die Mitglieder<br />

der Jagdgenossenschaft Bonerath<br />

zur Jahreshauptversammlung am Montag, 02. Juli 2012, 20.00 Uhr,<br />

in der Gemeindehalle in Bonerath.<br />

Tagesordnung<br />

1. Geschäftsbericht und Kassenbericht<br />

2. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

3. Beschlussfassung<br />

2011/2012<br />

über die Verwendung des Reinertrages<br />

4. Beratung<br />

2012/2013<br />

und Beschlussfassung über den Haushaltsplan<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt zur Interessengemeinschaft<br />

der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer<br />

(IGJG)<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über das Ausscheiden eines<br />

Mitpächters<br />

7. Mitteilungen<br />

8. Verschiedenes<br />

Gabriele Terres, Jagdvorsteherin<br />

Vertretung der Ortsbürgermeisterin<br />

In der Zeit vom 18. - 21.06. wird die Ortsbürgermeisterin, Silke<br />

Bigge, vom 2. Beigeordneten, Arthur Braun, Tel.: 336, vertreten.<br />

Zukünftig erreichen Sie mich montags im Büro von 9.00 - 19.00 Uhr<br />

in der Hauptstr. 34 oder sie vereinbaren einen anderen Termin mit<br />

mir, telefonisch unter: 917536, mobil: 0151/42319736 oder per Mail:<br />

ortsbuergermeister@farschweiler.de<br />

Aus der Sitzung<br />

des Gemeinderates Farschweiler<br />

vom 26.04.2012<br />

Weg Farschweiler - Herl<br />

Die Genehmigung der ADD wird veranlasst, sobald die Kostenschätzung<br />

für eine exaktere Planung durch ein Fachbüro vorliegt.<br />

Hierzu werden zurzeit mehrere Planer auf eine Angebotsabgabe<br />

angesprochen.<br />

In der nächsten Sitzung wird dann die Planung vergeben und auch<br />

zeitgleich der Antrag an die ADD, Kreisverwaltung, Kommunalaufsicht<br />

und ggf. weitere beteiligte Stellen gestellt bzw. gestellt sein.<br />

Das Projekt wird mit Hochdruck vorangetrieben und findet bereits<br />

jetzt die Unterstützung im Kreis. Die Förderung der Maßnahme mit<br />

EU-Geldern wurde in der Leader-Sitzung vom 13.03.2012 bereits<br />

zugesagt.<br />

Zurzeit ist für dies Projekt der Name „Jungfrauenweg“ als Arbeitstitel<br />

bestimmt worden. Dieser Projekt-Name ist von der Verwaltung<br />

<strong>Ruwer</strong> bestimmt worden und der heiligen Jungfrau Maria und der<br />

Kirche Maria Heimsuchung geschuldet. Hiermit möchte ich die<br />

Bevölkerung von Herl und Farschweiler aber bitten, Namensvorschläge<br />

für die fußläufige Verbindung zwischen unseren Ortschaften<br />

abzugeben, die den bisherigen Projektnamen ersetzen können,<br />

da als Tribut an die EU-Förderung sicherlich eine Hinweistafel mit<br />

Namensweg angebracht werden muss bzw. sollte.<br />

Mehrgenerationenpark<br />

Bezüglich der Anlegung der unterschiedlichen Maßnahmen haben<br />

sich im Bereich des Schulhofes noch Fragen ergeben aus der Elternschaft<br />

ebenso wie aus dem Gemeinderat. Hierzu wird zurzeit versucht<br />

eine Klärung über die ADD, die Kreisverwaltung, die VG<br />

<strong>Ruwer</strong> und weiterer beteiligter Stellen herbei zu führen. Es laufen<br />

zurzeit. noch Anträge auf Förderung, welche noch nicht abschließend<br />

durch die Verwaltung geklärt wurden. Diese Klärung wird in<br />

den nächsten Wochen aber sicher zum Abschluss kommen, so dass<br />

in der nächsten Sitzung der Rat hierzu ausführlichere Planungen<br />

beschließen kann als es bisher der Fall war.<br />

Von Seiten der Eltern der Grundschule wurde die Forderung nach<br />

Instandsetzung der Teerfläche laut, welche aber für die Ortsgemeinde<br />

Farschweiler nie Gegenstand der Planungen war. In einem<br />

zurückliegenden Gespräch mit Herrn Busch hatte ich das Thema<br />

auch schon angesprochen und Herr Busch hat sicherlich die Reparaturen<br />

an der Teerfläche veranlasst.<br />

Farschweiler aktiv<br />

RWE-Aktiv vor Ort - Aktion Gehwegbau vom Schulhof zur Haltestelle<br />

Dorfplatz.<br />

In den nächsten Wochen wird - koordiniert vom Beigeordneten<br />

Arthur Braun - mit Hilfe von RWE-Aktiv vor Ort, der Weg zwischen<br />

Haltestelle Dorfplatz und Schulhof entsprechend gepflastert, damit<br />

die Schüler grundsätzlich die sichere Zuwegung zur Haltestelle nutzen<br />

können. Zurzeit nutzen sie den teilweise mit Splitt aufgefüllten<br />

Weg nicht, aufgrund der Bitte des Busunternehmers, der eine hohe<br />

Schmutzbelastung für seine Fahrzeuge vermeiden möchte.<br />

Ganz herzlich möchte ich bereits jetzt den beteiligten Freiwilligen<br />

danken, die sicher diese Maßnahme unterstützen werden, für ihren<br />

ehrenamtlichen Einsatz im Sinne der Sicherheit unserer Kinder<br />

bzw. der Kinder der Nachbargemeinden.<br />

Haltestelle am Dorfplatz<br />

Aufgrund meiner Nachverhandlungen mit dem Hersteller der Wartehalle<br />

am Dorfplatz, kam es zu einer nachträglichen Gutschrift<br />

von 500,00 EUR, weil die Wartehalle mit einem nicht bestellten<br />

Stützpfeiler ausgeliefert wurde. Aufgrund dieser Gutschrift wird<br />

in den nächsten Wochen eine passende Bank mit Mülleimer geliefert<br />

und durch die Gemeindearbeiter installiert. Die Gesamtkosten<br />

des Projektes beliefen sich auf 7740,00 EUR. Davon werden noch<br />

2050,00 EUR durch den LBM mit Zuwendungsbescheid (Eingang<br />

vom 26.04.2012) an uns erstattet. An tatsächlichen Kosten für die<br />

Haltestelle sind der OG Farschweiler 5690,00 EUR entstanden. Die<br />

Herstellung der gepflasterten Fläche ist, dank der ehrenamtlichen<br />

Helfer beim Pflastern, für die Ortsgemeinde ohne Kosten gewesen.<br />

Allen Beteiligten dafür also herzlichen Dank.<br />

Stand ÖPNV (Sternfeld) aus letzter Ratssitzung<br />

Leider sind mir noch keine Ergebnisse aus der Verwaltung bekannt<br />

gegeben worden, obwohl die Verwaltung in der Einwohnerfragestunde<br />

der letzten Ratssitzung aufgefordert war, den Wunsch der<br />

Bevölkerung auf die Durchleitung aller Linien durch die Ortschaft<br />

umzusetzen bzw. deren Umsetzung zu verfolgen.<br />

Hiermit fordere ich die Verwaltung <strong>Ruwer</strong> noch mal auf tätig zu<br />

werden.<br />

Es war bereits in der letzten Niederschrift festgehalten worden.


<strong>Ruwer</strong> - 8 - Ausgabe 24/2012<br />

Auszug aus letztem Protokoll der Sitzung vom 26.01.2012:<br />

Einwohnerfragestunde: 7. Fehlende Busanbindungen von Trier<br />

nach Farschweiler wurden angemahnt, da viele Fahrten lediglich die<br />

Haltestelle Sternfeld tangieren. Um dann in den Ort zu gelangen,<br />

müsse man einen längeren Fußweg in Kauf nehmen.Wenn die Ortslage<br />

Osburg mit einer großräumigen Schleife von 10 Min. durchfahren<br />

würde, wäre es doch sicherlich nicht vermessen zu fordern,<br />

dass 3 Minuten an die Fahrzeit angehangen werden, um die Ortslage<br />

Farschweiler direkt anzufahren. Sowohl die Ortsgemeinde als<br />

auch die <strong>Verbandsgemeinde</strong> sollten sich hierfür erneut einsetzen.<br />

(Hinweis der Verwaltung: Die Anbindung der Ortslage Farschweiler<br />

wird seit vielen Jahren regelmäßig gegenüber dem betroffenen<br />

Unternehmen angesprochen. Die vorgesehenen Zwangspunkte<br />

(Bahnanschluss in Trier und Türkismühle) und Zeitvorgaben wurden<br />

immer wieder deutlich gemacht. Auch der erneute kommunale<br />

Einsatz ändert hieran nichts.)<br />

DSL-Ausbau Farschweiler/Herl<br />

Nach Auskunft der beteiligten Firmen ist die Ausbaumaßnahme im<br />

Zeitplan, so dass ich davon ausgehe, dass erste Nutzer bereits im<br />

August zum Zuge kommen könnten, sofern Ihnen die Konditionen<br />

des Anbieters zusagen. Zu Beratungszwecken hat uns das Vermittlungsbüro<br />

TTC Hermeskeil angeboten in der Ortslage Termine<br />

abzuhalten, hier kam es aber noch nicht zu genaueren Terminabstimmungen.<br />

Aber sicher ist davon auszugehen, dass das Vermittlungsbüro<br />

sich in den nächsten Tagen hierzu meldet bzw. Anzeigen<br />

im Amtsblatt schaltet. Ausdrücklich möchte ich hier darauf hinweisen,<br />

dass die Ortsgemeinde Farschweiler hier lediglich Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung stellte und ansonsten in keiner Weise vertragliche<br />

Vereinbarungen mit TTC hat.<br />

Wappen Farschweiler und Darstellung in den VG-Medien<br />

Bereits 2010 wurde unser schönes Ortswappen digitalisiert und bei<br />

dieser Gelegenheit in eine leichtere Darstellungsform für Druckvorlagen<br />

usw. gebracht, was insgesamt zu einer farblichen Veränderung<br />

des Wappens führte. Ebenfalls wurde bei dieser Gelegenheit<br />

das Wappen leicht an die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort<br />

angepasst, also die Abbildung der Kirche Maria Heimsuchung<br />

als frühere Wallfahrtskirche und die Tanne im Hintergrund als<br />

naturnahere Abbildung. Die Digitalisierung der Wappen war zum<br />

damaligen Zeitpunkt auch Forderung der VG, um so alle Ortsgemeindewappen<br />

leichter in digitalen Formaten verwenden zu können<br />

z. B. beim Druck von Broschüren. Überrascht stellte ich fest, dass<br />

die Beschwerde über die Verwendung eines kopierten bzw. eingescannten<br />

Wappens auf der Homepage der VG <strong>Ruwer</strong> den Tatsachen<br />

entsprach. Dieser Umstand wurde bei der Verwaltung angezeigt<br />

und ich gehe davon aus, dass in den nächsten Tagen entsprechende<br />

Aktualisierungen erfolgen bzw. bereits erfolgt sind.<br />

Leider konnten krankheitsbedingt die Begrüßungsschilder an den<br />

Ortseingängen noch nicht angepasst werden, aber sicher wird dies<br />

noch in diesem Jahr erfolgen, sofern es die Gesundheit von Herrn<br />

Steinlein zulässt. Auf diesem Weg die besten Genesungswünsche<br />

und ein herzliches Dankeschön für bereits erledigte Arbeiten, wie<br />

beispielsweise ein Schild zum Spielplatz, welches auch in den nächsten<br />

Wochen aufgestellt wird.<br />

Betriebsergebnis Forst 2011<br />

Das Finanzergebnis für das Jahr 2011 liegt bei 111.150,13 EUR.<br />

Diese erhebliche Verbesserung hat im Wesentlichen drei Gründe:<br />

a) Deutlich höhere durchschnittliche Holzpreise als geplant<br />

b) sehr günstige Konditionen für die Holzernte (Einsatz von<br />

Unternehmerharvestern)<br />

c) geplante Wegebaumaßnahmen konnten wegen der schlechten<br />

Witterung am Jahresende nicht ausgeführt werden.<br />

Facebook - Farschweiler als Gemeinde<br />

ist jetzt offiziell bei Facebook, so stehen allen Einwohnern nun alle<br />

Medien bzw. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung.<br />

Zukünftig, werde ich als Ortsbürgermeisterin, Silke Bigge, grundsätzlich<br />

montags den ganzen Tag von 9.00 - 19.00 Uhr (mündlich in<br />

Ratssitzung versehentlich 21.00 Uhr genannt) in meinem Büro in der<br />

Hauptstr. 34, für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen.<br />

Gern können wir auch an anderen Wochentagen Termine vereinbaren,<br />

bitte kontaktieren Sie mich dazu unter der Tel.: 06500/917536<br />

oder per E-Mail: Ortsbürgermeisterin@farschweiler.de. In Kürze<br />

werden Sie mich auch über Facebook erreichen können, obwohl<br />

ich diesem Medium sehr skeptisch gegenüberstand, werde ich mich<br />

dem Fortschritt und auch unserer Jugend selbstverständlich nicht<br />

verschließen und so meine Erreichbarkeit sicherstellen.<br />

Zaun Sportplatz<br />

Die Zaunanlage wird in den nächsten Tagen repariert, da es sich um<br />

einen Versicherungsfall handelt, trägt die Gemeindeversicherung<br />

die Kosten.<br />

Sportplatzgelände<br />

Veränderungswunsch des SV Farschweiler am Sportplatzgelände<br />

bzgl. dem Ausbau bzw. der Zuwegung zum Zuschauerraum am<br />

Hang aus der Mitgliederversammlung vom SVF im Januar: Hier laufen<br />

zurzeit Erkundigungen über entsprechende Fördermöglichkeiten<br />

im Kreis bzw. bei der Verwaltung in <strong>Ruwer</strong>. Dann anschließend<br />

wird ein Treffen mit dem Vorstand, dem Bauausschuss und Bauamt<br />

zur Abklärung der Maßnahme stattfinden.<br />

Von Seiten der Gemeinde wird es zu diesen Maßnahmen nur organisatorische<br />

Unterstützung bzw. die Herbeiführung der entsprechenden<br />

Genehmigungen geben können, da Mittel im Haushalt<br />

nicht eingeplant waren und auch sicherlich klar ist, dass die vorhin<br />

genannten Projekte zurzeit Priorität haben.<br />

Rasenschnittlagerstelle am Sportplatz<br />

Laut Abfallgesetz kann die Gemeinde keine Lagerstelle für Rasenschnitt<br />

zulassen, von Seiten des Vereines ist bitte zu klären, ob die<br />

Meldung einer Mülltonne in Frage kommt und ob die ART dann<br />

entsprechend, wie bei privaten Haushalten auch, den Rasenschnitt<br />

abholen würde bzw. welche Möglichkeiten der legalen Entsorgung<br />

sich sonst bieten, ggf. kommt dafür auch eine Containerlösung in<br />

Frage. Der Beigeordnete Arthur Braun holt für eine Lösung am<br />

Friedhofsgelände hier Informationen für die Gemeinde ein und ist<br />

sicher bereit mit Rat den Verein zu unterstützen.<br />

Friedhofsgrünabfall<br />

Der Kompostsammmler am Friedhof wird immer noch missbraucht,<br />

um private Grünabfälle zu entsorgen, die damit zu Lasten<br />

der Gemeinden Herl und Farschweiler gehen, da dieser Sammler<br />

über einen Container kostenpflichtig für die Gemeinden geleert<br />

wird, was auch in den nächsten Tagen erfolgen wird. Im Gegensatz<br />

zum privaten Haushalt hat die Gemeinde nicht die Möglichkeit die<br />

Grünabfälle durch die ART kostenlos abholen zu lassen, so dass<br />

illegale Entsorgungen hier zu Lasten von uns allen gehen.<br />

Illegale Grünablagerungen im Wald<br />

sind verboten, dies gilt auch im Wochenendgebiet, aus dem aktuell<br />

die Klagen kommen, dass dort entlang der privaten Grundstücke<br />

Grünschnitt entsorgt wird. Auch hier gilt dies doch bitte zu unterlassen,<br />

da es die Möglichkeiten der Abholung bzw. Abgabe in Mertesdorf<br />

gibt. Die Abgabestelle Mertesdorf ist montags - samstags<br />

jeweils bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Reinigung von Flurwegen<br />

An dieser Stelle sei erwähnt, dass alle Landwirte und Nutzer der<br />

Flurwege zu deren Reinigung verpflichtet sind, wenn diese übermäßig<br />

durch ihre Benutzung verschmutzt werden. Auch hier kam es<br />

in den letzten Tagen zu Klagen und ich bitte daher alle Landwirte<br />

gleichermaßen hier Abhilfe zu schaffen.<br />

Ausschreibung der Stelle des Gemeindearbeiters<br />

Wie uns leider durch die Angehörigen unseres Gemeindearbeiters<br />

mitgeteilt wurde, besteht keine Hoffnung auf die Rückkehr von ihm<br />

in das Berufsleben, so dass die Ortsgemeinde die Stelle zur Neubesetzung<br />

ausschreiben wird.<br />

Auch hier seien noch mal die herzlichsten Genesungswünsche an<br />

ihn ausgedrückt, vom gesamten Rat, der Gemeinde und natürlich<br />

mir selbst. Ich bedauere es außerordentlich, dass er seinen Dienst im<br />

Sinne der gesamten Dorfgemeinschaft nicht weiter fortsetzen kann<br />

und hoffe für ihn auf baldige Besserung.<br />

VHS-Leitung für Herl, Lorscheid, Farschweiler und Osburg<br />

Frau Martina Spang aus Kasel hat die Leitung der Außenstelle übernommen.<br />

Da sie bereits in der Erwachsenenbildung gearbeitet hat<br />

und hauptberuflich arbeitet, gehe ich davon aus, dass die Leitung<br />

damit wieder in kompetenten Händen liegt und nahtlos weitergeht.<br />

Viel Erfolg bei der Umsetzung neuer Ideen wünsche ich Frau Spang<br />

an dieser Stelle. Wer also noch Ideen für Kurse hat und/oder diese<br />

leiten kann, wendet sich bitte an Frau Martina Spang, Neuwiese 25,<br />

54317 Kasel, privat Tel.: 0651-1701909, dienstlich Tel.: 0651-14648-15,<br />

bitte die eMail benutzen: spang-@kabelmail.de<br />

Mittwoch, den 27.06.2012, Schulaufführung des Theaterstückes:<br />

Piraten lesen nicht! im Bürgerhaus<br />

Hierzu erfolgen noch weitere Informationen von Seiten der Schule,<br />

aber bereits jetzt sei gesagt, dass die Schüler, welche bereits seit<br />

Wochen für diese Aufführung proben, sich über zahlreiche Gäste<br />

zur Vorführung freuen werden.<br />

Vorbereitende Treffen zu den Frühschichten am Donnerstag, den<br />

28. Juni um 19.30 Uhr im Pfarrbüro in Osburg.<br />

Erfreulicherweise haben sich einige Mütter aus Herl und Farschweiler<br />

bereit erklärt, dieses schöne Projekt für unsere Schulkinder weiterzutragen,<br />

gern können noch weitere Personen dazukommen!<br />

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Gemeindereferentin<br />

Nicole-Clair Heckmann, Tel.: Pfarramt Osburg, 213.<br />

Kirmes 2012, das Patronatsfest unserer Gemeinde vom 30.06 -<br />

02.07.2012 wird im und am Bürgerhaus stattfinden und Ausrichter<br />

ist in diesem Jahr der SV Farschweiler.


<strong>Ruwer</strong> - 9 - Ausgabe 24/2012<br />

Die Kriegsgräber mussten überarbeitet werden, weil die Grünpflanzen<br />

erfroren sind. Für diese Ersatzbeschaffung besteht noch<br />

Klärungsbedarf mit der ADD. Ferner muss hierzu noch ein gemeinsamer<br />

Ortstermin mit der Ortsgemeinde Herl stattfinden.<br />

Folgende Wettbewerbe sind ausgeschrieben, für welche Bewerbungen<br />

durch die Einwohnerschaft eingereicht werden können.<br />

a) Deutscher Engagementpreis Ehrenamtliche<br />

b) Wettbewerb Kreis Trier-Saarburg für familienfreundliche<br />

Betriebe<br />

c) RWE-Klimaschutzpreis 2012<br />

Ausblick auf die nächste Ratssitzung:<br />

In der nächsten Ratssitzung wird es vorrangig um den Haushalt und<br />

alle dazugehörenden Themen gehen.<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Zulässigkeit Bürgerbegehren<br />

„Traumschleife“<br />

Die Vorsitzende erläuterte dem Rat, dass das Bürgerbegehren den<br />

formellen Bedürfnissen entspreche und demzufolge ihres Erachtens<br />

auch zulässig sei. Das Bürgerbegehren sei form- und fristgerecht<br />

eingereicht worden und erfülle neben allen anderen Bedingungen<br />

auch das erforderliche Unterschriftenquorum, sodass der Rat nunmehr<br />

einen Beschluss über die Zulässigkeit fassen müsse.<br />

Einstimmig stellte der Rat die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens<br />

„Traumschleife“ fest.<br />

Beratung und Beschlussfassung zum Bau „Traumschleife“<br />

Nunmehr liege die Beratung und Beschlussfassung zum Bau einer<br />

„Traumschleife“ erneut beim Rat, so die Vorsitzende. Es gelte nunmehr<br />

alle Positiv- und Negativargumente zu benennen. Aus diesem<br />

Grunde erteilte sie Herrn Laub aus Losheim, als dem zuständigen<br />

Projektleiter „Saar-Hunsrück-Steig“, das Wort.<br />

Herr Laub führte aus, dass der Saar-Hunsrück-Steig eine große<br />

Anzahl von Wanderern anlocke, wodurch alle gastronomischen<br />

Betriebe an der Strecke Umsatzzuwächsen zu verbuchen hätten.<br />

Im Jahre 2009 wurden sodann die „Traumschleifen“ geschaffen. Die<br />

mittlerweile 62 Traumschleifen böten allerhöchste Wanderqualität.<br />

Hierbei locke jede Schleife zwischen 4.000 bis ca. 15.000 Wanderer<br />

jährlich an. Die Traumschleifen hätten ebenfalls einen riesigen<br />

Erfolg im speziellen für Gastronomie- und Übernachtungsgewerbe<br />

nach sich gezogen.<br />

Insgesamt sei an die Schaffung von ca. 80 bis 90 Schleifen gedacht,<br />

dann sei jedoch Schluss.Vor einem halben Jahr sei er in Farschweiler<br />

gewesen und habe festgestellt, dass der angedachte Weg das Potenzial<br />

zu einem Spitzenweg mit hoher Punktzahl habe. Drei gastronomische<br />

Betriebe könnten von diesem profitieren. Teilweise hätten<br />

Gastronomen an einzelnen Traumschleifen doppelte Umsätze zu<br />

verbuchen.<br />

Frau Bigge stellte nunmehr an einer Tafel das Pro und Contra der<br />

Schleife fest. Auf der Positivseite vermerkte sie:<br />

· Umsatzsteigerung<br />

· Bekanntheitsgrad der Gemeinde<br />

· Nutzung durch Einwohner<br />

· Regionale Bekanntheit<br />

· Baukostenübernahme Heimatverein<br />

· Folgekosten Forst trägt die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

· Werbung kostet Gemeinde nichts.<br />

Bürgermeister Busch verwies bei den Folgekosten Forst darauf, dass<br />

der Heimat- und Verkehrsverein sicherlich auch hier tätig werde.<br />

Insoweit werde der Gemeindearbeiter sicherlich wenig durch das<br />

Vorhandensein der Traumschleife belastet sein.<br />

Ratsmitglied Braun sprach nochmals die durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

zu übernehmenden Folgekosten an. Hierbei stellte er in<br />

Zweifel, dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong> dieses auch unter dem allgemeinen<br />

Sparzwang in Zukunft leisten könne. Bürgermeister<br />

Busch stellte fest, dass herkömmliche Wanderwege keine Zukunft<br />

mehr hätten. Vielmehr seien naturnahe Premiumwege gefragt. Da<br />

der Kreis sich aus der Finanzierung des Vereins “Erholungsgebiet<br />

Hochwald“ ausgeklinkt habe, sei ein Vakuum entstanden, welches<br />

jedoch von den verbliebenen Gebietskörperschaften, u.a. der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong>, ausgefüllt worden wäre. Hierfür seien<br />

24.000 EUR an Finanzierungsmitteln vorgesehen, bei welchen es<br />

auch in Zukunft so bleibe.<br />

Ratsmitglied Ludwig sprach sich gegen Wege aus, welche teilweise<br />

zwei Meter neben einem vorhandenen Weg verliefen und als naturnaher<br />

Pfad quer durch die Natur geführt würden. Insoweit könne<br />

man dies auf der Negativseite verbuchen, mit der Bezeichnung<br />

„Quer durch die Natur“.<br />

Neben diesem Negativpunkt vermerkte die Vorsitzende als weiteren<br />

den Positivpunkt „Naturnaher Pfad“. Anschließend verlas die<br />

Vorsitzende das Schreiben des Forstamtsleiters Herrn Buss vom 21.<br />

Dezember 2011.<br />

Danach sieht Herr Buss die gewählte Wegeführung sehr kritisch<br />

und weist darauf hin, dass in Teilbereichen wegen der erhöhten<br />

Gefährdung von Wanderern die Verkehrssicherungspflicht nicht<br />

von der Forstverwaltung übernommen werden könne. Bezüglich der<br />

dem Forstbetrieb zusätzlich entstehenden Kosten und der Beeinträchtigung<br />

des jagdlichen Wertes des Gemeindewaldes müsse die<br />

Gemeinde als Waldeigentümer die Entscheidung und Verantwortung<br />

hierfür übernehmen.<br />

Sodann wurde festgestellt, dass die angedachte Wegeführung nicht<br />

mehr wie in der früheren Planung dargestellt, eine Dickung im Wald<br />

tangiere. Bei einem früheren Treffen mit dem Jagdpächter, so die<br />

Vorsitzende, hätte dieser nichts gegen die angedachte Wegeführung<br />

vorgebracht. Ratsmitglied Braun vermutete jedoch, dass der Pächter<br />

nur abwarte bis der Weg gebaut sei und er danach sicherlich die<br />

von ihm zu zahlende Jagdpacht kürzen würde. Frau Bigge teilte mit,<br />

dass der Jagdpächter von ihr aufgefordert worden wäre, sich zu der<br />

Sache zu äußern. Er habe sich jedoch nicht gemeldet. Sodann wurde<br />

als Negativargument vermerkt<br />

· „Risiko Jagdpächter“<br />

· „Verkehrssicherungspflicht“.<br />

Auf gezielte Nachfrage an den anwesenden Revierförster Philipps<br />

über die Häufigkeit der möglichen Durchforstungsarbeiten in den<br />

fraglichen Waldparzellen antwortete dieser, dass die Arbeiten in<br />

allen fraglichen Bereichen bereits durchgeführt sind. Da diese in<br />

einem Zeitturnus von etwa 5 Jahren erneut erfolgen würden, wäre<br />

insoweit in den nächsten 5 Jahren nicht mehr damit zu rechnen.<br />

Laut Herrn Laub stelle das Vorhandensein von Windkraftanlagen<br />

an Premiumwanderwegen zwischenzeitlich kein Negativum mehr<br />

dar. Nach Befragungen von Wanderern auf diesen Wegen sei man<br />

zu der Erkenntnis gekommen, dass die Bevölkerung Windkraft als<br />

positiv empfinde und somit die notwendigen Windkraftanlagen<br />

nicht mehr als störend ansehe. Ferner seien die Windkraftbetreiber<br />

bestrebt, entsprechende Infotafeln an ihren jeweiligen Anlagen zu<br />

installieren.<br />

Ratsmitglied Braun stellte fest, dass die Gemeinde über jede Menge<br />

Wanderwege verfüge und somit keine weiteren benötige. Bürgermeister<br />

Busch erläuterte den Anwesenden, dass die Nachbargemeinde<br />

Lorscheid sich einstimmig und positiv für die Schaffung der<br />

Traumschleife ausgesprochen habe. Sodann stellte die Vorsitzende<br />

fest, dass nach Einholung einer entsprechenden Auskunft bei dem<br />

Gemeinde- und Versicherungsverband der Kritikpunkt der vorhandenen<br />

Verkehrssicherungspflicht entkräftet sei. Danach müsse man<br />

bei der Benutzung eines solchen Wanderweges mit den waldtypischen<br />

Gefahren leben. Des Weiteren entstünden für die Gemeinde<br />

keine Folgekosten über den Forst. Diese Kosten trage die <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Ferner habe die Gemeinde momentan keine Belastung<br />

zu tragen (der Eigenanteil in Höhe von 1.000 EUR werde vom Heimat-<br />

und Verkehrsverein übernommen). Somit sei der Weg für die<br />

Gemeinde kostenneutral.<br />

Auf den Einwand von Ratsmitglied Weich, er sehe die Wichtigkeit<br />

des Weges nach Herl höher angesiedelt, wurde ihm entgegnet, dass<br />

diese beiden Bereiche nichts miteinander zu tun hätten und völlig<br />

voneinander getrennt gesehen werden müssten.<br />

Abschließend stellte die Vorsitzende fest, dass alle Argumente ausgetauscht<br />

seien und nunmehr der Beschluss gefasst werden müsse.<br />

Ratsmitglied Messerig-Krist stellte sodann den Antrag auf geheime<br />

Abstimmung. Bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung entschieden<br />

sich acht Ratsmitglieder für eine geheime Abstimmung.<br />

Die Ratsmitglieder Gisela Backes und Frank Jerusalem stellten sich<br />

nunmehr als Stimmenauszähler zur Verfügung. Sodann wurde folgender<br />

Beschluss formuliert: „Der Rat stimmt für den Bau einer<br />

Traumschleife mit der angedachten und in Teilbereichen verschiebbaren<br />

Strecke. Änderungen der Streckenführung können vor Ort<br />

mit den entsprechenden Gremien abgestimmt werden“.<br />

Namentlich wurde jedes einzelne Ratsmitglied aufgerufen und zur<br />

Stimmabgabe auf einem neutralen Zettel gebeten. Nach Abgabe<br />

jedes einzelnen Stimmzettels wurden die Stimmen durch Frau<br />

Backes und Herrn Jerusalem ausgezählt. Hierbei ergab sich folgendes<br />

Stimmergebnis: Für den Bau der Traumschleife entschieden<br />

sich fünf Ratsmitglieder, fünf Ratsmitglieder stimmten dagegen; ein<br />

Ratsmitglied enthielt sich seiner Stimme. Somit war der Bau der<br />

Traumschleife durch den Rat abgelehnt.<br />

Terminfestlegung zum Bürgerentscheid „Traumschleife“<br />

Bei der Festlegung des Abstimmungstermines für den Bürgerentscheid<br />

seien verschiedene Fristen zu wahren, so die Vorsitzende.<br />

Demnach ist als Frist für die Bekanntmachung der 48. Tag vor der<br />

Abstimmung ebenso zu bedenken wie der Redaktionsschluss des<br />

Amtsblattes. Danach würden mögliche Termine jedoch in die Sommerferien<br />

fallen.<br />

Sodann bestimmte die Vorsitzende als Termin des Bürgerentscheids<br />

den 12. August 2012 (Erster Sonntag nach den Sommerferien).


<strong>Ruwer</strong> - 10 - Ausgabe 24/2012<br />

Neubesetzung von Mitgliedern in den Ausschüssen<br />

a) Haupt- und Finanzausschuss<br />

b) Rechnungsprüfung<br />

Das Ausscheiden verschiedener Ratsmitglieder erfordere eine<br />

Neubesetzung der Ausschüsse, in welchen diese Ratsmitglieder bislang<br />

tätig waren, so die Vorsitzende. Als Mitglied des Haupt- und<br />

Finanzausschusses wurde sodann das Ratsmitglied Elke Morgen<br />

vorgeschlagen. Das Durchführen der Wahl in geheimer Form wurde<br />

von den anwesenden Ratsmitgliedern verneint. Sodann wurde Elke<br />

Morgen einstimmig als Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses<br />

gewählt. Auf Nachfrage durch die Vorsitzende nahm Frau Morgen<br />

die Wahl an.Als neues Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

wurde das Ratsmitglied Frank Jerusalem vorgeschlagen. Nach dem<br />

einstimmigen Votum für Herrn Jerusalem nahm dieser auf Nachfrage<br />

die Wahl an. Bei beiden Wahlen hatte die Ortsbürgermeisterin<br />

nicht mitgewirkt.<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Anstellung und Verlohnung der<br />

Waldarbeiter bei der VG <strong>Ruwer</strong><br />

Die Vorsitzende erläuterte dem Rat, dass von Seiten des Forstamtes<br />

Hochwald und der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong> vorgeschlagen<br />

werde, die Aufgabe der Anstellung sowie der Verlohnung<br />

der Waldarbeiter auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong> zu übertragen.<br />

Bisher waren die Waldarbeiter unmittelbar bei den drei Forstzweckverbänden<br />

beschäftigt. Durch diese Verfahrensweise kann ein<br />

wesentlicher Verwaltungsaufwand vereinfacht und erspart werden.<br />

Die Entscheidungsbefugnisse bezüglich der Waldbewirtschaftung<br />

obliegen unverändert dem jeweiligen Ortsgemeinderat der waldbewirtschaftenden<br />

Ortsgemeinde.<br />

Den einzelnen Ortsgemeinden entstehen durch diese Handhabung<br />

keine zusätzlichen Kosten. Die Abwicklung gestaltet sich<br />

für die Ortsgemeinden kostenneutral. Bisher ist die Abwicklung<br />

über die zugehörigen Forstzweckverbände erfolgt. Künftig erfolgt<br />

die Abwicklung über den Etat der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong>. Die<br />

Umlage wird hierdurch nicht belastet. Der Gemeinderat nahm<br />

Kenntnis von der Übertragung der Anstellung und Verlohnung der<br />

Waldarbeiter vom Forstzweckverband auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong> und stimmte dieser Regelung einstimmig zu.<br />

Baumaßnahme Bürgerhaus<br />

Zur Erweiterung und Sanierung des Bürgerhauses stünden verschiedene<br />

Auftragsvergaben an, so die Vorsitzende. Sie erteilte daher das<br />

Wort an den anwesenden Architekten Herrn Kaldunski.<br />

Herr Kaldunski trug sodann die verschiedenen Auftragsvergaben vor.<br />

a) Lieferung und Montage von Sicherheitsleuchten (Piktogramme).<br />

Hierzu lag ein Angebot der Firma Elektrotechnik<br />

Degen in Höhe von 1.014,97 EUR vor. Darin enthalten seien<br />

drei Sicherheitsleuchten, zwei Schutzkörbe für Notleuchten<br />

sowie die gesamte Leitungsverlegung.<br />

b) Eine Auflage des Bauamtes zur Gebäudeabnahme sehe die<br />

vorherige Prüfung der Blitzschutzanlage vor. Hierzu liege ein<br />

Angebot der Firma Blitzschutz Rhein-Main in Höhe von 218,01<br />

EUR vor.<br />

c) Das brandschutzmäßige Schließen eines Kellerfensters sei eine<br />

Forderung des Brandschutzes. Das Schließen geschehe durch<br />

eine weißgestrichene Gipskartonplatte.Anschließend werde auf<br />

einer Metallunterkonstruktion eine 20 mm dicke Brandschutzplatte<br />

F90 in der Fensteröffnung eingebaut und verspachtelt.<br />

Laut Angebot der Firma Jungels und Wächter verursache dies<br />

Kosten in Höhe von 761,60 EUR.<br />

Einstimmig votierten die Ratsmitglieder für die Erteilung der vorgetragenen<br />

drei Einzelangebote.<br />

Annahme von Spenden<br />

Der Gemeinderat wurde durch die Vorsitzende über die Entgegennahme<br />

von Zuwendungen im Detail informiert. Danach sollen die<br />

bereits eingegangenen Zuwendungen angenommen und anschließend<br />

dem angegeben Verwendungszweck zugeführt werden. Im<br />

Einzelnen handelt es sich hierbei um:<br />

a) eine Zuwendung der katholischen Frauengemeinschaft<br />

Farschweiler Herl als Spende für das Herler Kappellchen in<br />

Höhe von 250 EUR.<br />

b) Eine Zuwendung verschiedener Einzahler als Spende für die<br />

Sanierung des Kappellchens in Höhe von 315,35 EUR.<br />

c) Eine Zuwendung der Sparkasse Trier als Spende für die Sanierung<br />

des Kappellchen in Höhe von 500 EUR.<br />

Einstimmig entschied sich der Rat für die Annahme der zuvor dargelegten<br />

Einzelspenden.<br />

Wegebau<br />

Die Vorsitzende verlas einen Antrag des Heimat- und Verkehrsvereins<br />

Farschweiler vom 24.04.2012 auf Ausbesserung des „Linschweges“.<br />

Der Weg sei in einem sehr schlechten Zustand und könne mit<br />

restlichem Schiefermaterial von der DSL-Verlegung kostenneutral<br />

eine Verbesserung erfahren.<br />

Der Rat sei hinsichtlich der Schaffung besserer Wege immer bereit,<br />

dies zu ermöglichen.<br />

In vorgesehenem Fall sei der Weg momentan nicht befahrbar und<br />

müsse zuvor von Bewuchs freigestellt werden. Bedingt durch die<br />

Vogelbrutzeit könne man das momentan jedoch nicht durchführen.<br />

Insgesamt sei in der Größenordnung von zwei PKW-Anhänger-Füllungen<br />

Material zum Einbau vorhanden. Insoweit müsse der spätere<br />

Einbau noch abgeklärt werden.<br />

Einladung zur 30. Sitzung<br />

des Gemeinderates Gusterath<br />

am Dienstag, 19. Juni 2012, um 19.30 Uhr, im Bürgerhaus<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und<br />

den Haushaltsplan 2012<br />

4. Bebauungsplan „Ringstraße I“<br />

a) Beratung und Beschlussfassung über die, während der frühzeitigen<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

sowie Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB, eingegangenen Stellungnahmen<br />

b) Beratung und Beschlussfassung über die Offenlage des Planentwurfs<br />

gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie Beteiligung der Behörden und<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

5. Anfragen/ Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

6. Mitteilungen<br />

7. Vergabe von Plannungsleistungen für das Bauprojekt Bürgerhaus/<br />

Grundschule<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

9. Bauangelegenheiten<br />

10. Anfragen/ Anregungen Alfred Bläser, Ortsbürgermeister<br />

Gemeindesprechstunde<br />

Jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro, Schulplatz<br />

10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürgerinnen und Bürger<br />

ihre Anliegen persönlich vorbringen. Entweder werde ich oder<br />

einer der Beigeordneten anwesend sein.<br />

Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon: 06588-910349<br />

Fax: 06588-95101<br />

Handy: 0176-51040277<br />

E-Mail: ortsbuergermeister@gusterath.de<br />

Internetseite: www.gusterath.de<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen:<br />

privat: 06588-7125<br />

PKW: 0170-2930368<br />

Handy: 0170-2913467<br />

dienstlich: 0651-74676<br />

Fax: 0651-49848<br />

Verloren/Gefunden<br />

Im Mühlenweg wurde ein Schlüssel gefunden. Der Schlüssel ist an<br />

einem grünen Umhängeband mit der Aufschrift „Freenet.de“ befestigt.<br />

Die Verliererin oder der Verlierer möchte sich beim Ortsbürgermeister<br />

melden.<br />

Werner Scherf, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 11 - Ausgabe 24/2012<br />

Einladung<br />

zur 18. Sitzung<br />

des Gemeinderates Holzerath<br />

am Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Anstellung und Entlohnung<br />

der im Wald Beschäftigten<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Beteiligung<br />

an der Anschaffung eines Rasentraktors für den Sportplatz<br />

Schöndorf<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung des<br />

Flächennutzungsplans - Teilbereich Windkraft-<br />

5. Anfragen / Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

6. Mitteilungen<br />

7. Vergabe<br />

8. Personalangelegenheiten<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

10. Anfragen / Anregungen<br />

Herbert Marth, Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

zur 33. Sitzung<br />

des Gemeinderates Kasel<br />

am Mittwoch, 20. Juni 2012, 19.00 Uhr, im Vereinsraum im Gemeindehaus<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Information über die Verlagerung des Abfalls der Deponie<br />

Saarburg zur Deponie Mertesdorf<br />

4. Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über Reinigung<br />

öffentlicher Straßen und der Wirtschaftswege<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über den Endausbau Baugebiet<br />

„Neuwiese II“<br />

6. Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen<br />

gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

7. Information über die 3. Bündelausschreibung der Stromlieferung<br />

8. Vergaben<br />

9. Anregungen und Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

10. Mitteilungen<br />

11. Bauanträge<br />

12. Grundstücksangelegenheiten<br />

13. Anregungen und Anfragen<br />

Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde findet dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus (Telefon 0651-53221) statt. In dieser Zeit bin ich<br />

oder einer meiner Stellvertreter dort erreichbar. Sie können mich<br />

außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen:<br />

Postanschrift: 54317 Kasel, Brühlweg 9<br />

Telefon: 0651-57808<br />

E-Mail: Ortsgemeinde@kasel-<strong>Ruwer</strong>tal.de<br />

Hompage: www.Kasel.de<br />

Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Erreichbarkeit<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Ludwig Welter, Feldstraße 28, 54317 Lorscheid<br />

Tel. Privat: 06500-8097<br />

Tel.: dienstlich: 06586-992843<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

E-Mail: og.lorscheid@ruwer.de<br />

Sprechstunde und Gemeindebüro<br />

Ortsbürgermeisterin Ruth Wilhelm ist während einer Sprechstunde<br />

im Gemeindebüro im Bürgerhaus, jeweils donnerstags von 17.00<br />

- 18.00 Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der<br />

Sprechstunde 0651-9956122. Nachrichten können auch im Briefkassten<br />

am Bürgerhaus hinterlassen werden. Das Gemeindebüro ist<br />

weiter zu erreichen wie folgt:<br />

Telefon: 0651-57947. Bitte hinterlassen Sie ggfl. Namen und Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter, Fax: 0651-52879, Postanschrift:<br />

Eichgraben 4, 54318 Mertesdorf,<br />

E-Mail: buergermeisterin@mertesdorf.de,<br />

Homepage: www.mertesdorf.de<br />

Sperrung des Rasenplatzes<br />

Ein dauerhaft gut bespielbarer Rasenplatz setzt neben den im Laufe<br />

des Jahres immer wiederkehrend zu verrichtenden Arbeiten einmal<br />

jährlich auch intensive Pflege- und Regenerationsarbeiten voraus.<br />

Diese sind mittlerweile durchgeführt worden und machen zwingend<br />

eine Sperrung des Rasenplatzes bis zum 15.07.2012 erforderlich. Ich<br />

bitte alle Nutzer um Beachtung und Verständnis für diese absolute<br />

Notwendigkeit.<br />

Josef Weber, Ortsbürgermeister<br />

Einladung zur 25. Sitzung<br />

des Gemeinderates Osburg<br />

am Donnerstag, 21. Juni 2012, 19.00 Uhr, im Vereinshaus des MGV<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen<br />

gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

4. Bauangelegenheiten<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Mitteilungen<br />

Hubert Rommelfanger, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 12 - Ausgabe 24/2012<br />

Sprechstunde u. Erreichbarkeit<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Hubert Rommelfanger, Am Sägewerk 3, 54317 Osburg<br />

Telefon: 06500-7129<br />

Fax: 06500-913384<br />

Handy: 0160-5536148<br />

E-Mail: og.osburg@ruwer.de<br />

Sprechstunde: Dienstags von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Weitere Sprechstunden / Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Ich bitte um Beachtung, dass ab sofort die regelmäßige Sprechstunde<br />

aus terminlichen Gründen jeweils dienstags stattfindet.<br />

Sonntagsmatinée mit<br />

dem A-cappella-Ensemble<br />

„Die Ohmschele“<br />

Am Sonntag, 17. Juni 2012, ab 11:45 Uhr,<br />

ist das A-cappella-Ensemble „Die Ohmschele“<br />

als musikalischer Gast auf dem Kirchplatz in Pluwig zu<br />

erleben.<br />

„Singe, wem Gesang gegeben!“ Ein A-cappella-Ensemble nimmt<br />

diese Aufforderung gerne an. Kann es doch, wie der Name schon<br />

sagt, auf Instrumente verzichten, sich hier und da aber dennoch im<br />

Imitieren von Lauten, Geigen und Trompeten üben.<br />

„Die Ohmschele“ (zu deutsch: Amseln) haben in ihrem mehr als<br />

30-jährigen Bestehen stets auf musikalische Vielfalt gesetzt, ein E<br />

ein U und ein U ein E sein lassen. Freunde der Kakteen kommen<br />

ebenso auf ihre Kosten wie solche, die gern ein Huhn sein möchten.<br />

Jung und Alt, Mann und Frau, Träumer und Schwärmer, Leise und<br />

Laute, Langsame und Schnelle - hier finden viele Vorlieben ihren<br />

Platz: ein Streifzug durch viele Musikrichtungen erwartet Sie.<br />

Ob Johann Sebastian Bach, Sting oder The Housemartins: die<br />

Arrangements von Elmar Schmitz, der dem Ensemble einen ganz<br />

eigenen musikalischen Stil gegeben hat, sind wohlbedacht für sieben<br />

Stimmen gewählt und voller Überraschungen. Daher lautet unsere<br />

Empfehlung: „Wo man singet, lass dich ruhig nieder!“<br />

Eintritt frei.<br />

Gartenerlebnis 2012 in Pluwig<br />

Am Sonntag, 17. Juni 2012, ab 15:00 Uhr wird der Verwöhngarten<br />

für Auge und Nase mit einem Barfußpfad von Monika und Adi Sänger<br />

in Hurkelbach in Pluwig für Sie geöffnet. Die Gartenfreunde<br />

zeigen romantische Impressionen mit Kletter- und Strauchrosen,<br />

Duftteppiche aus römischer Kamille, Lavendel Thymian, Ysop und<br />

Minzen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen nach Hurkelbach 13 zu kommen.<br />

Mit dem Fahrzeug fahren Sie auf der L 143 zwischen Pluwig und<br />

Hockweiler, dort finden Sie den traumhaften Garten ausgeschildert.<br />

Am 19. August 2012, 15:00 Uhr, öffnet dann Gisela Rommelfanger<br />

in der Gartenstraße 12 in Pluwig ihren Garten für Sie und zeigt eine<br />

Hortensienvielfalt in Gräser gebettet.<br />

Sprechstunde,<br />

Gemeindebüro und Jugendvertretung<br />

Ortsbürgermeister Wolfgang Annen, 1. Beigeordneter Matthias<br />

Steuer oder die Beigeordnete Annelie Scherf sind während einer<br />

Sprechstunde im Büro der Kindertagesstätte am Kirchplatz jeweils<br />

mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen.<br />

Darüber hinaus ist das Gemeindebüro wie nachfolgend zu erreichen:<br />

Telefon: 06588/988778<br />

Postanschrift: 54316 Pluwig, Auf Steinisch 14<br />

E-Mail: Buergermeister@pluwig.de<br />

Homepage: www.pluwig.de<br />

Jugendvertretung@Pluwig.de<br />

Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

In der Zeit vom 18. bis 25. Juni 2012 bin ich nicht erreichbar, in dieser<br />

Zeit wird die Beigeordnete Frau Petra Ruf mich vertreten.<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

20 Stunden Radmarathon Fell - Thomm<br />

Am Samstag, den 16.06.2012, findet zum siebten Mal der 20 Stunden<br />

Radmarathon zwischen Fell und Thomm statt.<br />

Wie in den Vorjahren führt der Radmarathon auch wieder durch<br />

Thomm. Auf der Strecke Waldracher-Weg, Trierer Straße, Kirchstraße,<br />

Fahrtweg, Borngasse, Theisbungert und Römerstraße gilt an<br />

diesem Samstag ab 17:00 Uhr bis Sonntag 17:00 Uhr, daß die Straßen<br />

nur von Anliegern in Fahrtrichtung des Radmarathons genutzt werden<br />

dürfen. An den entsprechenden Einbiegungen wird auf diese<br />

Regelung hingewiesen. Ich bitte darum, sich an diese Verkehrsbeschränkung<br />

zu halten und der Beschilderung bzw. der Aufforderung<br />

der Sicherheitsposten Folge zu leisten.<br />

Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im alten<br />

Pfarrhaus, in meinem Büro im Erdgeschoss.<br />

Während dieser Zeit bin ich oder einer meiner Beigeordneten dort<br />

zu erreichen. Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich<br />

telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter der<br />

Tel.-Nr. 1811oder Fax 988376. Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus<br />

lautet: 910313 Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail<br />

übermitteln. Meine Adresse lautet: hpmichels@t-online.de<br />

Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr (Tel.: 918-008). In dieser Zeit sind einer meiner<br />

Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte ein längerer<br />

Gesprächstermin anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte<br />

Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause.<br />

Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für ein persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung; außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich<br />

erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.Nr.: 991129<br />

oder E-Mail: heinfriedcarduck@t-online.de<br />

Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister<br />

Nachrichten und Kurzmitteilungen<br />

aus dem Gemeinde- und Vereinsleben<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e.V.<br />

Übungsplan vom 18. Juni bis 22. Juni 2012<br />

Prävention- und Rehabilitationssport unter ärztlicher Aufsicht<br />

Ansprechpartner:<br />

Reiner Roth, 1. Vorsitzender: Tel.: 06504 1438<br />

Margret Schmidt, Übungsleitung Tel.: 06504 8729


<strong>Ruwer</strong> - 13 - Ausgabe 24/2012<br />

Vorankündigung<br />

Sommerwanderung am 30.Juni 2012<br />

Hermeskeil THW um 14:30 Uhr<br />

Anmeldung in den Übungsstunden<br />

Montag, den 18 Juni 2012<br />

Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang<br />

15.30 - 16.30 Uhr Gesundheitssport / Wassergymnastik<br />

Üb.-Leiterin u. Infos: Margret Schmidt<br />

Kleine Sporthalle Gymnasium<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

17.30 - 18.30 Uhr Einführungsgruppe (1)<br />

18.45 - 19.45 Uhr Übungsgruppe (2)<br />

Ärztl. Leitung: Dr. R. Hesse (1), Dr. M. Wagener (2)<br />

Dienstag, den 19. Juni 2012<br />

Kleine Sporthalle Gymnasium<br />

17.30 - 19.00 Uhr Trainingsgruppe<br />

Übungsleitung: Monika Becker<br />

Ärzt. Leitung: Dr. D. Schätzer-Klotz<br />

19.00 - 20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Atem- und Entspannungsübungen<br />

Übungsleitung: Hedi Hens, ohne Arzt<br />

Donnerstag, den 21. Juni 2012<br />

Nordic Walking, Felke Waldparkplatz<br />

17.00 - 18.00 Uhr Nordic Walking<br />

Nachfolgegruppe ohne ärztl. Betreuung<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

Freitag, den 22. Juni 2012<br />

Kleine Sporthalle Gymnasium<br />

Übungsleitung: Hedi Hens<br />

17.30 - 18.30 Uhr Einführungsgruppe (1)<br />

18.45 - 19.45 Uhr Übungsgruppe (2)<br />

Ärztl. Leitung: Dr. W. Scholz (1), Dr. R. Hesse (2)<br />

Mit Kind zur Reha - die Mittelrhein-Klinik<br />

Bad Salzig macht es möglich<br />

In Rheinland-Pfalz gibt es das nur in der Mittelrhein-Klinik Bad<br />

Salzig: Mütter oder Väter können zu ihrer eigenen stationären<br />

Rehabilitation ihre Kinder mitbringen. Denn die Klinik bietet eine<br />

begleitende pädagogische Betreuung und ein erlebnispädagogisches<br />

Programm für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 13 Jahren.<br />

„Viele Mütter oder Väter können so überhaupt erst eine medizinische<br />

Reha durchführen.Weil sie keine Betreuungsmöglichkeiten für<br />

ihr Kind haben, wäre das sonst gar nicht möglich,“ sagte Dr. Anja<br />

Lüdemann, Fachärztin für Allgemeinmedizin in der Mittelrhein-<br />

Klinik Bad Salzig. „Hinzu kommt, dass ein angenehmes und ausgeglichenes<br />

Eltern-Kind-Verhältnis den langfristigen Erfolg der<br />

Rehabilitation positiv beeinflusst.“<br />

In diesem Jahr haben bereits 69 Kinder ihre Mutter oder ihren Vater<br />

zur Reha in der Mittelrhein-Klinik begleitet. Während Mutter oder<br />

Vater ihre medizinische Rehabilitation durchführen, werden ihre<br />

Kinder umfassend und individuell pädagogisch betreut. Kleinere<br />

Kinder bleiben durchgehend in der klinikeigenen Kinderbetreuung,<br />

Schulkinder besuchen ganztägig die örtliche Grundschule oder die<br />

Gesamtschule. Erlebnispädagogische Aktionen der Klinik mit viel<br />

Bewegung und Erlebnissen in der Natur runden das Angebot ab.<br />

In kindgerechten Betreuungsräumen sorgen Fachkräfte für die Kinder,<br />

in kinderfreundlich eingerichteten Appartements können Mutter<br />

oder Vater sich außerhalb ihrer Therapiezeiten um ihre Kinder<br />

kümmern. Für die Eltern hat die Klinik besondere Angebote, um die<br />

Beziehung zu ihrem Kind zu stärken: Eine pädagogische Beratungsgruppe<br />

ist eingerichtet und es gibt Infos und Tipps zur Bewegung mit<br />

Kindern, gesunder Ernährung und Zahnpflege für Kinder. Zusätzlich<br />

können Kinder und Eltern auch gemeinsame Therapie- und Freizeitangebote<br />

wahrnehmen: Dazu gehören schwimmen lernen, turnen und<br />

basteln. Sie können es sich aber auch beim Kuscheln und Entspannen in<br />

angenehmer und ruhiger Umgebung zusammen gut gehen lassen.<br />

Die Mittelrhein-Klinik Bad Salzig ist eine Rehabilitationseinrichtung<br />

der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Sie<br />

behandelt psychosomatische, psychoonkologische und onkologische<br />

Erkrankungen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Servicestellen<br />

für Rehabilitation - persönlich oder über das kostenfreie<br />

Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.<br />

deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater<br />

auch feste Termine.<br />

Mehr Rente ab Juli<br />

<strong>Zum</strong> 1. Juli steigen die gesetzlichen Renten um 2,18 Prozent. Maßgebend<br />

ist die Entwicklung der Bruttolöhne im Zusammenspiel mit<br />

dämpfenden Faktoren, die die finanzielle Nachhaltigkeit der Rente<br />

sicherstellen sollen. Über den neuen Zahlbetrag informiert die<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in bürgerfreundlicher<br />

Sprache ihre Rentner in diesen Tagen individuell. Dazu gibt es<br />

auch Antworten auf häufig gestellte Fragen.<br />

Daneben gelten ab Juli weitere Änderungen. So erhöhen sich die<br />

Freibeträge für die Einkommensanrechnung bei Renten wegen<br />

Todes. Witwen und Witwer können künftig im Monat bis 741,05<br />

Euro (bisher 725,21 Euro) und Waisen bis 494,03 Euro (bisher<br />

483,47 Euro) netto dazuverdienen, ohne dass sich dieses Einkommen<br />

auf die Rente auswirkt.<br />

Bei Versichertenrenten gelten die bisherigen Hinzuverdienstgrenzen<br />

weiter, nur bei Teilrenten wegen Erwerbsminderung und<br />

Altersrenten vor der individuellen Regelaltersgrenze in den neuen<br />

Bundesländern erhöhen sich die bisherigen Freibeträge geringfügig.<br />

Wer seine individuelle Regelaltersgrenze erreicht hat, kann nach<br />

wie vor unbegrenzt hinzuverdienen.<br />

Auch die bisherigen Pfändungsfreigrenzen gelten unverändert weiter<br />

- pfändbare Beträge dürfen bei Rentnern erst ab einem monatlichen<br />

Nettoeinkommen von 1.030 Euro einbehalten werden.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

- persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter<br />

0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de.<br />

Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine.<br />

Große Vergleichsweinprobe<br />

Die Große Vergleichsweinprobe, die seit Jahren zu den beliebten<br />

Veranstaltungen des <strong>Ruwer</strong>-Riesling e.V gehört, findet am ersten<br />

Abend des <strong>Ruwer</strong>weinfestes, am Freitag, 15. Juni 2012, um 20.00<br />

Uhr, im Bürgerhaus in Kasel statt. In der diesjährigen Vergleichsweinprobe<br />

werden die Rieslinge von der <strong>Ruwer</strong> mit den Rieslingen<br />

aus der Pfalz verkostet. Der <strong>Ruwer</strong>-Riesling e.V. lädt alle Weinliebhaber<br />

und Weinfreunde zu dieser Veranstaltung herzlich ein.<br />

Seit über zwanzig Jahren engagiert sich der <strong>Ruwer</strong>-Riesling e.V. um<br />

den Erhalt der einmaligen Kultur- und Weinberglandschaft an der<br />

<strong>Ruwer</strong> und veranstaltet gemeinsam mit den Winzern viele erfolgreiche<br />

Veranstaltungen.<br />

Zu diesen Veranstaltungshighlights gehört zweifelsohne die Große<br />

Vergleichsweinprobe, bei der die Rieslinge von der <strong>Ruwer</strong> mit Weinen<br />

anderer Weinbaugebiete verkostet werden.<br />

In diesem Jahr konnten mehrere Spitzenweingüter aus der Weinbauregion<br />

Pfalz gewonnen werden, an der Großen Vergleichsweinprobe<br />

teilzunehmen und die Topprodukte ihrer Kellereien<br />

aufzustellen. Gebietstypisch für die Rieslinge aus der Pfalz liegen<br />

die Schwerpunkte dieser Weine im trockenen sowie im rest- bzw.<br />

edelsüßen Bereich. Namen wie Weingut Heinrich Spindler oder<br />

Weingut Georg Mosbacher aus Forst, Weingut Pfeffingen aus Bad<br />

Dürkheim oder Weingut Dr. Bürklin-Wolf aus Wachenheim lassen<br />

sehr gute Gastweine und eine spannende Vergleichsweinprobe<br />

erahnen. Die gesamte Probenliste ist auf den Internetseiten des Vereins<br />

unter www.ruwer-riesling.de veröffentlicht.<br />

Die Weinprobe beinhaltet die Verkostung von insgesamt 23 Weinen.<br />

Die Moderation und Kommentierung übernehmen die <strong>Ruwer</strong>-<br />

Weinkönigin Sarah Engel, der Wein-Journalist Sascha Speicher und<br />

der Kellermeister Wolfgang Mertes.<br />

Der Eintritt beträgt 20 €, ermäßigt, für Mitglieder, 16 €.<br />

Blutspendetermine<br />

Waldrach in der Regionalschule<br />

am Mittwoch, 20. Juni 2012<br />

von 17.30 bis 20.30 Uhr<br />

Besondere Hinweise für alle Blutspender!<br />

Gesunde Personen zwischen dem 18. und<br />

71. Lebensjahr dürfen Blut spenden. Neuspender dürfen bis zum<br />

Vorabend des 69. Geburtstages Blut spenden. Wer gesund ist und<br />

vom Arzt jeweils zur Spende zugelassen wird, darf sogar nach dem<br />

72. Geburtstag weiter Blut spenden.<br />

Für alle Blutspender, besonders für Erstblutspender ist Folgendes<br />

zu beachten:<br />

Der Erstblutspender sollte mindestens 45 Minuten vor Terminende<br />

zur Blutspende anwesend sein.<br />

Wir bitten alle Spender, besonders die Erstblutspender, ein gültiges<br />

Personaldokument mit Lichtbild vorzuweisen.


<strong>Ruwer</strong> - 14 - Ausgabe 24/2012<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule Gusterath - Pluwig<br />

- Schöndorf - Holzerath - Bonerath - Hinzenburg<br />

Öffnungszeiten des VHS-Büros<br />

Am Schulplatz 1, 54317 Gusterath<br />

montags von: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

mittwochs von: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

und nach Absprache<br />

Telefon: 06588/1421<br />

(Anrufbeantworter außerhalb der Geschäftszeiten)<br />

Telefon (privat) Monika Straßel: 06588/2915 (in dringenden Fällen)<br />

e-mail: monika.strassel@web.de - bitte unbedingt unter Betreff<br />

«vhskurs...» angeben<br />

Alltagsaufgaben am Computer problemlos meistern:<br />

Einzelveranstaltung am Samstag, 23. Juni<br />

Der Kurs richtet sich insbesondere an Teilnehmer/innen früherer<br />

Computerkurse und an Anwender mit Grundkenntnissen, die<br />

Grundlagen erweitern, vertiefen und auffrischen und dabei Neues<br />

dazulernen möchten. Die Inhalte richten sich speziell nach den<br />

Wünschen der Kursteilnehmer/innen, die unter anderem eigene<br />

Fragen mitbringen können.<br />

Behandelt werden z. B.<br />

- Windows-Funktionen<br />

- Ordnung schaffen auf dem PC<br />

- Umgang mit USB- Sticks und CDs<br />

- Office-Anwendungen intensiv nutzen<br />

- Internet<br />

geplanter Beginn: Samstag, 23. Juni, 9.00 Uhr bis 13 Uhr<br />

Pluwig, Computerraum<br />

Frau Ruez<br />

Kurs: Photographieren mit der Digitalkamera am 23. Juni<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich neue Kenntnisse im<br />

Umgang mit der Digitalkamera erwerben wollen.<br />

Die KursteilnehmerInnen sind gebeten, bei der Anmeldung ihre<br />

speziellen Fragen schon mitzuteilen, damit diese in den Kurs eingebaut<br />

werden können.<br />

Leitung: Frau Befort, Trier<br />

Gusterath VHS-Raum oder Heimathaus,<br />

von 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

TAI CHI - Neuer Kurs<br />

Unter Leitung von Frau Simon kann ein neuer Tai Chi Kurs in Gusterath<br />

oder Umgebung nach der Sommerpause angeboten werden.<br />

Der Kurs ist als fortlaufender Kurs geplant .<br />

Termine nach Absprache mit der interessierten Gruppe. Es kann ein<br />

Vormittags- oder Abendkurs eingerichtet werden.<br />

VHS Osburg - Thomm<br />

- Farschweiler - Lorscheid - Herl<br />

Mitarbeiterin: Martina Spang, 54317 Kasel, Neuwiese 25, Tel.:<br />

(0651) 1701909 (Anrufbeantworter tagsüber eingeschaltet), E-Mail:<br />

vhs-osburg@kvhs-trier-saarburg.de. Wenn Sie mich persönlich nicht<br />

erreichen und Nachricht hinterlassen, geben Sie bitte Name und<br />

Telefonnummer an, ich rufe Sie in jedem Fall zurück. Für alle Kurse<br />

ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Keyboard<br />

Beginn neuer Kurseinheiten: Samstagvormittag, 16. Juni 2012, noch<br />

zwei Einzelplätze frei).<br />

Der Kurs findet als Einzelunterricht (45 min) 14-täglich statt.<br />

Informationen und Terminvereinbarung bei dem Kursleiter Alexander<br />

Brittner, Tel. (06500) 8597 oder AlexBrittner@arcor.de<br />

Ort: VHS-Raum, Osburg<br />

Leiter: Alexander Brittner<br />

Kursgebühr: 86,40 EUR / 4 Termine<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS Waldrach:<br />

Freie Malerei für Erwachsene - im Atelier der Künstlerin<br />

Termine: 23. Juni / 18. August / 15 . September / 20. Oktober / 17.<br />

November / 8. Dezember (jeder Termin wird als einzelner Kurstag<br />

angeboten).Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen<br />

begrenzt.<br />

Zeit: 10.00-15.00 Uhr<br />

Ort: Atelier Salvianstr. 4, 54290 Trier<br />

Leitung: Gisela Hubert<br />

Kursgebühr<br />

pro Termin: 33,60 EUR<br />

Blitzkurs »Französisch für Ihren Urlaub«<br />

Sie reisen demnächst nach Frankreich oder machen bald einen<br />

Kurztrip nach Paris und möchten für typische Situationen im Urlaub<br />

bzw. auf Ihrem Kurztrip gewappnet sein? Ob im Hotel oder im Restaurant,<br />

beim Einkaufen, am Flughafen oder am Bahnhof. Dann<br />

sind Sie in diesem Kurs richtig.Der Blitzkurs ist für Anfänger mit<br />

(sehr) geringen Vorkenntnissen oder Personen, die vor langer Zeit<br />

einmal Französisch hatten, gedacht. Sie lernen die Grundlagen für<br />

Gesprächssituationen im Urlaubsalltag. Der Kurs ist kommunikationsorientiert.<br />

Sie lernen vollständige Sätze für den Praxiseinsatz.<br />

Grammatik steht nicht im Vordergrund, sondern Sie sollen Fragen<br />

stellen und Antworten verstehen können. Ergänzt wird Ihr Wissen,<br />

durch das Kennenlernen des »savoir vivre« der Franzosen. Sie<br />

erhalten Insiderinformationen zu Land, Leuten und Alltagsleben.<br />

Termine: Freitag, 29. Juni 2012 (18.00-20.15 Uhr), Samstag, 30. Juni<br />

2012 (13.30-15.45 Uhr), Freitag, 06. Juli 2012 (18.00-20.15 Uhr) und<br />

Samstag, 07. Juli 2012 (13.30-15.45 Uhr).<br />

Ort: VHS-Raum Osburg<br />

Leitung: Ottmar Geib<br />

Kursgebühr: 32,40 EUR zuzügl. geringe Kopierkosten für Material.<br />

Der Kurs ist auf 8 Teilnehmer/ innen begrenzt.<br />

Gitarre<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene.<br />

Der Kurs vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel nach Gehör und<br />

Noten. Schlag- und Zupftechniken werden erlernt. Wegen konkreter<br />

Terminabsprache melden Sie sich zu diesem Kurs direkt beim<br />

Kursleiter, Herr Donwen, unter Tel. 06500-99016 an. Findet in der<br />

Regel als Einzelunterricht (30 min) statt.<br />

Termin: Dienstagnachmittag, noch einige Plätze nach den<br />

Sommerferien frei<br />

Ort: VHS-Raum, Osburg<br />

Leiter: Norbert Donwen<br />

Kursgebühr: 129,60 EUR / 9 Termine<br />

Bonerath<br />

Freiwillige Feuerwehr Bonerath<br />

Am Samstag, den 16.06.2012 fahren wir zum Feuerwehrfest nach<br />

Zerf. Treffpunkt um 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Sofern z.B. witterungsbedingt keine Änderung per E-Mail erfolgt:<br />

Anzugsordnung: T-Shirt, Weste u. Bundhose<br />

Farschweiler<br />

Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr Farschweiler<br />

Ballonweitflug-Wettbewerb<br />

beim Feuerwehrfest am 03.06.2012<br />

Liebe Kinder und Eltern,<br />

Ballon steigen gelassen und was dann?<br />

Teilweise sind bereits Karten beim Wehrleiter Norbert Hurt, Im<br />

Persch 2, Farschweiler oder Kristina Protz, Hauptstr. 19., Herl abgegeben<br />

worden, bitte alle Rückläufer bis zum 23.06.2012 abgeben,<br />

damit eine Wertung der Entfernungen erfolgen kann. Die Kinder<br />

werden ihre Preise im Rahmen der diesjährigen Kirmes am Sonntagnachmittag<br />

abholen können, die weitesten 10 Ballonflüge erhalten<br />

einen Preis und werden im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Gusterath<br />

Gemeinsam ist besser als einsam<br />

Das nächste Frühstück für allein lebende Senioren ist am Donnerstag,<br />

den 21. Juni um 08.30 Uhr im ev. Gemeindehaus. An diesem<br />

Vormittag wird uns Herr Dieter Ackermann von der Kreisverwaltung<br />

besuchen. Herr Ackermann hat in der Kreisverwaltung die<br />

Leitstelle: „Älter werden“ und wird uns sicher Einiges über seine<br />

Arbeit zu erzählen haben.<br />

Ansprechpartner: K.-H. Becker, Tel.: 1837 und Helga Schüttö, Tel.:<br />

1875.


<strong>Ruwer</strong> - 15 - Ausgabe 24/2012<br />

Kleiderbasarteam Gusterath<br />

Lust auf Kletterpark?<br />

Das Kleiderbasarteam Gusterath übernimmt am Freitagnachmittag,<br />

den 24.08.2012 für 25 Kinder aus Gusterath/Pluwig die Eintrittskosten<br />

im Kletterpark in Kell.<br />

Sollte Ihr Kind im Alter zwischen 10 und 14 Jahren sein, können Sie<br />

es telefonisch am Sonntag, den 24.06.2012 ab 11.00 Uhr bei Tanja<br />

Feilen unter Telefon 06588-910846 anmelden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie dann per Mail!<br />

Kath. Öffentliche Bücherei Gusterath<br />

Nächster Vorlesenachmittag ist am Dienstag, 12. Juni 2012 um 17.00<br />

Uhr in der Bücherei Gusterath (Heimathaus Gartenstraße).<br />

Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 4-7 Jahren.<br />

Herl<br />

Freiwillige Feuerwehr Herl<br />

Die nächste Übung ist Sonntag, den 17. Juni 2012 um 9.30 Uhr. Um<br />

vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Kasel<br />

Jugendring-Info<br />

Infoabend Het Zilveren Schor<br />

Die Sommerferien rücken immer näher und somit auch unsere Freizeit<br />

in den Niederlanden - Het Zilveren Schor.<br />

Wir laden alle Eltern der angemeldeten Kinder zu einem Infoabend<br />

am Dienstag, dem 26. Juni 2012 in das Gemeindehaus in Kasel ein.<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

Vor ca. 6 Jahren haben wir vom Jugendring Kasel in Zusammenarbeit<br />

mit der Verkehrswacht einen Fahrsicherheitskurs angeboten.<br />

Diese Aktion wollen wir in diesem Sommer wiederholen.<br />

Vorgesehener Termin ist Sonntag, 08.07.2012 auf dem Grüneberg.<br />

Beginn ca. 09 Uhr. Schluss 17.00 Uhr. Mittagessen klären wir später.<br />

„Grundsätzlich kann jeder, der einen gültigen Führerschein der<br />

Klasse „3“ bzw. „B“ besitzt, mit seinem Auto am Sicherheitstraining<br />

teilnehmen. Das Auto muss sich in einem verkehrssicheren Zustand<br />

befinden und zum Straßenverkehr mit dem gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Versicherungsschutz zugelassen sein.<br />

PKW-Grundkurs Hier werden die Grundlagen vermittelt: Slalom,<br />

Bremstechnik, Ausweichübungen, Kreisbahn und Kurvenfahrten,<br />

Fliehkräfte erleben, Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeugs.“<br />

Man fährt also mit dem eigenen Auto, dass man noch zusätzlich mit<br />

10 Euro Vollkasko versichern kann. Infos findet ihr auf der Homepage<br />

der Deutschen Verkehrswacht http://www.verkehrswachttrier.de/<br />

Kosten: 70 Euro.Aber Fahranfänger und Autofahrer unter 25 Jahren<br />

erhalten durch das Verkehrsministerium einen Zuschuss von 30,-<br />

EUR. Und die restlichen 40 Euro teilen wir uns (d.h. der Jugendring<br />

legt für seine Mitglieder 20 Euro dazu und so kostet euch der Kurs<br />

nur 20 Euro!)<br />

Die Teilnehmer des letzten Kurses waren sehr zufrieden mit dem<br />

Angebot und würden jedem Fahranfänger empfehlen, ein solches<br />

Training zu absolvieren.<br />

Angemeldet seid ihr, wenn ihr euren Teilnehmerbeitrag auf das<br />

Konto Sparkasse Trier BLZ 58550130 Konto 30000210 überwiesen<br />

und eine Mail an jugendringkasel@googlemail.com mit eurem<br />

Geburtsdatum geschrieben habt.<br />

Jugendring-Segelfreizeiten<br />

Wer hat noch Fotos von den Segelfreizeiten 2001 - 2011?<br />

Bitte Rückmeldung an Hajo und Evi Blum,Telefon 0651-57372 oder<br />

hajo.blum@gmx.de.<br />

Festgottesdienst zum <strong>Ruwer</strong>weinfest<br />

im Festzelt an der <strong>Ruwer</strong><br />

Der Festgottesdienst anlässlich des 46. <strong>Ruwer</strong>weinfestes am Sonntag,<br />

16. Juni ist um 10.00 Uhr im Festzelt am Festplatz an der <strong>Ruwer</strong>.<br />

Zelebrant ist Pastor Prof.Voderholzer. Die musikalische Gestaltung<br />

übernimmt der Kirchenchor Kasel unter der Leitung von Dekanatskontor<br />

Laurentius Lauterbach.<br />

Einladung zum<br />

silbernen Priesterjubiläum<br />

Am 27. Juni 1987 empfing Prof. Dr. R. Voderholzer die Priesterweihe<br />

in Freising.<br />

Er hat sich in den 25 Jahren seiner Priestertätigkeit bis heute,<br />

neben seinen wissenschaftlichen Lehr-, Forschungs- und Puplikationstätigkeiten<br />

immer auch in der Seelsorge für und mit den<br />

Menschen vor Ort eingesetzt. So bis zum heutigen Tag bei uns<br />

in Kasel in der Pfarrei St. Nikolaus.<br />

Wir möchten nun gemeinsam das silberne Priesterjubiläum von<br />

Prof. Dr. R. Voderholzer in unserer Pfarrei am 29. Juni 2012 feiern.<br />

Beginnen werden wir um 18.30 Uhr mit einem Festgottesdienst<br />

in der Pfarrkirche St. Nikolaus.<br />

Im Anschluss laden wir recht herzlich zu einem kleinen Fest<br />

rund um die Kirche ein.<br />

JRK-Radtour 2012<br />

Veanstalter: Jugendring Kasel e.V.<br />

Wann: 23. - 24. Juni 2012<br />

Wohin: Kasel - Hermeskeil, <strong>Ruwer</strong>-Radweg<br />

Wer: JRK-Familien und alle die mitmachen wollen<br />

(geplant mit 20 Personen)<br />

Es sind noch 3 Übernachtungsplätze frei!<br />

Rückmeldung an Hajo & Evi Blum, Telefon 0651-57372 oder hajo.<br />

blum@gmx.de.<br />

JRK-Jugend-Segeltour 2012<br />

Hinweis: Die Teilnehmer der JRK-Segeltour 2012 werden gebeten,<br />

ihren jeweiligen Restbetrag der Reisekosten auf das Jugendringkonto<br />

zu überweisen.<br />

Reisekosten: 275,00 Euro (JRK-Mitglieder) pro Person, 300,00<br />

Euro (keine JRK-Mitgliedschaft) pro Person<br />

Veranstalter: Jugendring Kasel e.V., www.jugendring-kasel.de<br />

JRK-Konto: Sparkasse Trier, BLZ 58550130, Kto.-Nr. 30000-210<br />

Kennwort: Medusa 2012<br />

Bitte Name und Adresse der Mitsegler angeben!<br />

Segelvortreffen<br />

Wann: Freitag, den 15. Juni 2012, 18:30 Uhr<br />

Wo: Kasel, Bürgerhaus, Jugendringraum<br />

Wer: Teilnehmer der JRK-Jugendsegelfreizeit 2012<br />

Kontakt: Hajo & Evi Blum<br />

Telefon: 0651-57372 oder hajo.blum@gmx.de<br />

MGV „Eintracht“ 1910 Kasel e.V.<br />

Wichtige Information<br />

46. <strong>Ruwer</strong>weinfest vom 15.06. bis 18.06.2012<br />

in Kasel auf dem Festplatz an der <strong>Ruwer</strong><br />

Auf dem überdachten Festplatz an der <strong>Ruwer</strong> in direkter Nähe des<br />

<strong>Ruwer</strong>-Radweges findet am oben genannten Wochenende das 46.<br />

<strong>Ruwer</strong> - Weinfest statt.<br />

Das Fest beginnt am 15.06.2012 mit der großen Vergleichsweinprobe<br />

im Gemeindehaus.<br />

Am 16.06.2012 beginnt der Festabend um 20:00 Uhr auf dem Festplatz<br />

mit Krönung der neuen <strong>Ruwer</strong>weinkönigin und ihrer Prinzessinnen.<br />

Es werden viele Weinmajestäten aus nah und fern erwartet.<br />

Es wird Ihnen Show und Unterhaltung geboten.<br />

Am Sonntag 17.06.2012 findet um 10:00 Uhr ein Festgottesdienst<br />

im Zelt, gestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Kasel statt. Nachmittags<br />

gibt es ein buntes Programm mit z.B. der Big Band des MPG Trier<br />

und abends können Sie das Fußball EM-Spiel mit deutscher Beteiligung<br />

sehen. Ebenfalls wird die große Tombola mit vielen attraktiven<br />

Preis ausgelost.<br />

Der Montag 18.06.2012 steht nachmittags im Zeichen der Kinderbelustigung.<br />

Ab 20.30 Uhr wird die Big-Band „Art of Music“<br />

aus Mehring mit einem großem Konzert und Gesangssolisten die<br />

Gestaltung des Abends übernehmen.<br />

Wir wünschen allen Gästen viele gemütliche und schöne Stunden in<br />

Kasel an der <strong>Ruwer</strong>.


<strong>Ruwer</strong> - 16 - Ausgabe 24/2012<br />

46. <strong>Ruwer</strong>-Weinfest Kasel<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

20.00 Uhr Große Vergleichsweinprobe des <strong>Ruwer</strong>-Riesling e. V. <strong>Ruwer</strong>/ Pfalz<br />

Samstag, 16.06.2012, Festplatz an der <strong>Ruwer</strong><br />

Stimmungsvoller Abend mit Krönung der neuen <strong>Ruwer</strong>-Weinkönigin Laura I, Weinprinzessinnen<br />

Katharina und Elisabeth unter Beteiligung vieler Weinmajestäten von<br />

nah und fern.<br />

Musik: <strong>Ruwer</strong>taler Winzerkapelle Kasel, Showtanzgruppe Morscheid, anschl. Tanz<br />

mit Lotti Maes<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

10.00 Uhr hl. Messe im Festzelt gestaltet vom Kirchenchor Kasel<br />

11.30 Uhr Frühschoppen mit dem Jugendorchester MV-Waldrach<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Abholung der Weinkönigin Laura I.<br />

Anschl. Unterhaltungskonzert mit der <strong>Ruwer</strong>taler Winzerkapelle Kasel<br />

Kaffee und Kuchen<br />

15.30 Uhr Gesangsvorträge der Grundschulkinder Kasel-Mertesdorf<br />

16.30 Uhr Herdensingen mit dem Singkreis Waldrach<br />

Big Band des Max-Planck-Gymnasiums Trier<br />

17.00 Uhr Musikverein Waldrach<br />

18.00 Uhr Beginn der Ziehung der Großen Tombola<br />

19.30 Uhr - Übertragung des Fußball-EM-Spiels<br />

20.45 Uhr Deutschland - Dänemark<br />

Montag, 18.06.2012<br />

15.00 Uhr Kinderbelustigung mit dem Jugendring Kasel<br />

Kaffee und Kuchen<br />

19.00 Uhr Musikverein Trier-<strong>Ruwer</strong><br />

ab 21.00 Uhr Big-Band „Art of Music“ aus Mehring<br />

MGV Kasel 1910 e.V.<br />

46. <strong>Ruwer</strong> - Weinfest in Kasel<br />

Bitte um eine Kuchenspende!<br />

Der Männergesangverein als Ausrichter des 46. <strong>Ruwer</strong>-Weinfestes<br />

bittet für Sonntag, den 17.06.2012 und Montag, den 18.06.2012 um<br />

Kuchenspenden.<br />

Es soll eine schöne Kuchenauswahl für den Kuchenstand zusammenkommen.<br />

Bitte melden Sie Ihre Kuchenspende bei Kathrin Reinert unter Tel.<br />

0651 463 52 90 an, damit etwas geplant werden kann. Vielen Dank,<br />

der Festausschuss.<br />

Sommerfest der<br />

<strong>Ruwer</strong>taler Winzerkapelle Kasel e.V.<br />

Am 01.07.2012 veranstaltet die <strong>Ruwer</strong>taler Winzerkapelle Kasel<br />

einen musikalischen Sommer rund um das Bürgerhaus in Kasel.<br />

Hierzu laden wir alle ganz herzlich ein.<br />

Programm:<br />

11.30 Uhr Musikverein Waldrach<br />

13.15 Uhr Musikverein <strong>Ruwer</strong><br />

14.45 Uhr Musikverein Mesenich<br />

16.15 Uhr Musikverein Korlingen<br />

17.30 Uhr Musikverein Sirzenich<br />

Für das leibliche <strong>Wohl</strong> ist bestens gesorgt.Ab 14:00 Uhr wird Kaffee<br />

und Kuchen angeboten.<br />

Es freut sich auf Sie die <strong>Ruwer</strong>taler Winzerkapelle Kasel!<br />

Lorscheid<br />

Neue Infos auf unserer Internetseite<br />

www.hvv-lorscheid.de<br />

Einfach mal reinklicken!<br />

Sommerfest vom<br />

HVV Kinderflohmarkt<br />

am 17.6.2012 ab 13:00 Uhr<br />

Liebe Kinder aus Lorscheid,<br />

bitte räumt eure Zimmer auf und aus und<br />

versucht, eure Sachen auf dem Sommerfest<br />

an der Grillhütte beim Flohmarkt zu verkaufen.<br />

Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr bei Frau Jutta Gard-<br />

Becker unter folgender Telefonnummer 1335 anrufen.<br />

Viel Spaß wünscht euch der Heimat- und Verkehrsverein Lorscheid.<br />

Sommerfest vom HVV-Lorscheid<br />

16.06. und 17.06.2012 an der Grillhütte!<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

„Irische Nacht“<br />

Live Musik mit „Jolly Grog“<br />

frisch gezapftem Guinness & Irish Stew<br />

(irisches Nationalgericht)<br />

Sonntag 17. Juni 2012<br />

10:00 Uhr Preisskat (Startgeld 5,00 EUR)<br />

12:00 Uhr Mittagessen - verschiedene Gerichte<br />

13:00 Uhr Kinderflohmarkt<br />

14:00 Uhr Kaffee & Kuchen<br />

14:30 Uhr Spiele für Jung & Alt<br />

18:00 Uhr Gaudy mit Gloria<br />

20:30 Uhr EM - Live Übertragung<br />

Deutschland : Dänemark


<strong>Ruwer</strong> - 17 - Ausgabe 24/2012<br />

Mertesdorf<br />

Freiwillige Feuerwehr Mertesdorf<br />

Termine im Juni<br />

Sonntag 17.06.2012, 13:30 Uhr, Festbesuch in Zerf.<br />

Sonntag 24.06.2012, 13:30 Uhr, Festbesuch in Schleidweiler<br />

Freitag 29.06.2012, 19:00 Uhr, Übung<br />

Bücherei Mertesdorf<br />

Am Donnerstag, den 21.06.12 um 16.00 Uhr findet das letzte Vorlesestündchen<br />

mit Frau Burg statt.<br />

Eine halbe Stunde lang liest Frau Burg den Kindern Geschichten<br />

vor. Anschließend besteht die Möglichkeit Medien, Spiele und<br />

Bücher bis 18.00 Uhr auszuleihen.<br />

Nach den Sommerferien finden die Vorlesestündchen und die Ausleihe<br />

wieder wie gewohnt am 1. Donnerstag im Monat statt.<br />

Regelmäßig ist die Bücherei wie gewohnt jeden Dienstags geöffnet:<br />

Vormittags zwischen 09.00 Uhr und 10.00 Uhr und Nachmittags zwischen<br />

16.30 Uhr und 18.00 Uhr.<br />

In den Sommerferien bleibt die Bücherei geschlossen.Wir wünschen<br />

allen kleinen und großen Leserinnen und Lesern schöne und erholsame<br />

Sommerferien!<br />

Morscheid<br />

Sportverein Morscheid 1921 e.V.<br />

Das Spiel der Lotto-Elf gegen die Ü40 Morscheid war das Tageshighlight<br />

am vorletzten Wochenende. Es war ein rundum gelungener Tag<br />

für alle Beteiligten. Insgesamt kam eine Spendensumme von 12.000<br />

EUR zusammen, die Alexander Gores und der „Kinderhilfe Organtransplantation“<br />

zugute kommen.Alexander und die Kinderhilfsorganisation<br />

möchten sich bei allen Spendern hierfür recht herzlich<br />

bedanken. Der Sportverein Morscheid schließt sich diesem Dank<br />

an, da ohne die Bereitschaft zur Spende dieser Tag nicht zustande<br />

gekommen wäre. Außerdem dankt der Vorstand allen Helfern, die<br />

dieses Fest ermöglicht haben.<br />

Riveris<br />

Waldfest<br />

in Riveris am 24. Juni 2012<br />

Programm<br />

10.00 Uhr: Waldfestmesse umrahmt vom Kirchenchor Morscheid<br />

und einem Bläserensemble.<br />

anschl. Frühschoppenkonzert: MGV Morscheid und dem<br />

Alphornbläsertrio Kasel.<br />

12.00 Uhr: Mittagstisch im Vorverkauf<br />

14.00 Uhr: Unterhaltungskonzert: MGV Liederkanz Riveris<br />

Gospelchor Osburg<br />

Gospelchor „Friede“ Gusenburg.<br />

Es tanzen die „Powergirls“ des KV Morscheid.<br />

Es spielt das: Jugendblasorchester des MV Waldrach<br />

- Kaffee und Kuchen -<br />

- Feines vom Holzkohlengrill -<br />

- Kinderschminken -<br />

Für das leibliche <strong>Wohl</strong> der Gäste ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch auf dem Waldfestplatz unterhalb der Riveristalsperre<br />

freut sich der MGV „Liederkanz Riveris 1921 e.V“.<br />

Sperrung des Rasenplatzes<br />

Ein dauerhaft gut bespielbarer Rasenplatz setzt neben den im Laufe<br />

des Jahres immer wiederkehrend zu verrichtenden Arbeiten einmal<br />

jährlich auch intensive Pflege- und Regenerationsarbeiten voraus.<br />

Diese werden ab sofort durchgeführt. Der Rasenplatz muss daher<br />

zwingend bis zum 15.07.2012 für die sportliche Nutzung gesperrt<br />

werden. Ich bitte alle Nutzer um Beachtung und Verständnis für<br />

diese absolute Notwendigkeit.<br />

Osburg<br />

Musikverein „Harmonie“ Osburg e.V.<br />

Hochzeit von Andre und Andrea<br />

- Treffen um 13:30 Uhr (16.06.2012)<br />

- Abfahrt um 13:45 Uhr mit einem Bus<br />

- Polo-Shirt (keine Uniform)<br />

Ständchen an Waldemar‘s Geburtstag: 27.06.2012<br />

Waldmesse: 24.06.2012<br />

Pluwig<br />

Kleiderbasarteam Gusterath<br />

Näheres siehe unter Gusterath.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

- kfd - der Pfarrei Pluwig<br />

Der Montag, (25. Juni) des diesjährigen Pfarrfestes steht ganz im<br />

Zeichen der Katholischen Frauengemeinschaft, die an diesem Tag<br />

das 40-jährige Bestehen feiert. Um 15.00 Uhr beginnt das Fest mit<br />

der Jubiläumsmesse. Das anschließende Programm entnehmen Sie<br />

bitte aus der Beilage im Amtsblatt. Damit dieses Fest gelingen kann,<br />

werden viele helfende Hände gebraucht. Ihre Kuchenspenden erbitten<br />

wir bis zum 20. Juni bei Mechthild Faber, Tel. 7986 oder bei den<br />

Kassiererinnen. Wer sich eine Mitarbeit beim Kuchenverkauf am<br />

Sonntag oder Montag vorstellen kann, melde sich bitte ebenfalls bis<br />

20. Juni bei Mechthild Faber, Tel. 7986. Für den Fahrdienst melden<br />

Sie sich bitte bei Christa Kern, Tel. 9827040 oder Rosi Maxminer,<br />

Tel. 1623.


<strong>Ruwer</strong> - 18 - Ausgabe 24/2012<br />

Waldrach<br />

Tanzsport- und Förderverein KV Waldrach<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag,<br />

26.06.2012 um 20:00 Uhr im Landgasthof Simon in Waldrach statt.<br />

Hierzu laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder des Vereins<br />

recht herzlich ein. Nachfolgende Tagesordnungspunkte stehen an<br />

diesem Abend an:<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1) Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2) Bericht des Schatzmeisters<br />

3) Bericht der Kassenprüfer<br />

4) Entlastung des Vorstandes<br />

5) Neuwahlen<br />

6) Verschiedenes<br />

Anträge sind bis spätestens 4 Tage vor der Versammlung schriftlich<br />

an den Vorstand zu richten.<br />

Kontaktadresse: Sebastian Schmitz, Meierei, 54317 Kasel<br />

Mail: schmitse27@yahoo.de<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

KV Waldrach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des KV Waldrach<br />

am 19. Juni 2012, um 20.00 Uhr im Landgasthof Simon in Waldrach<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

TOP 1: Begrüßung und Bericht des ersten Vorsitzenden<br />

TOP 2: Bericht des Präsidenten<br />

TOP 3: Bericht des Schatzmeisters<br />

TOP 4: Bericht des Kassenprüfers<br />

TOP 5: Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

Ergänzende Tagesordnungspunkte reichen Sie bitte schriftlich beim<br />

ersten Vorsitzenden: Herr Frank Hau, Bahnhofstr. 10, 54320 Waldrach<br />

ein.<br />

Vorankündigung<br />

Der Tanzsport und Förderverein des KV Waldrach lädt am 27. Juni<br />

2012 zur Jahreshauptversammlung ein. Tagesordnungspunkte und<br />

Tagungsort folgen in der nächsten Ausgabe.<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, den 9. September 2012 findet die diesjährige Vereinsfahrt<br />

des KV Waldrach statt. Bitte merken Sie sich diesem Termin<br />

vor. Weitere Informationen erhalten Sie an der Jahreshauptversammlung<br />

und zu einem späteren Zeitpunkt hier im Amtsblatt.<br />

Parteien<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Der Kreisverband Trier-Saarburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Diskussionsabend<br />

ein mit dem Thema „Zukunft der Kommunen - die<br />

Kommunal- und Verwaltungsreform“.<br />

Zu Gast ist der Fraktionsvorsitzende und kommunalpolitische Sprecher<br />

von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-<br />

Pfalz Daniel Köbler.<br />

Der Diskussionsabend findet statt am Freitag, den 15. Juni 2012,<br />

18.30 Uhr, im Hotel St. Michael, Kell am See, Kirchstraße 3 - 5.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrei St. Andreas Schöndorf<br />

Familiengottesdienst mit Aufnahme der neuen Messdiener<br />

„Ihr seid dabei“<br />

17. Juni 2012, 09.30 Uhr Pfarrkirche St. Andreas Schöndorf<br />

Die Taufe verleiht Flügel<br />

Tauferinnerungsgottesdienst in Gusterath<br />

Bei manchen ist sie lange her, bei anderen gerade erst gewesen: die<br />

Taufe. Am 17. Juni 2012 um 11.00 Uhr sind Groß und Klein ganz<br />

herzlich eingeladen zum Tauferinnerungsgottesdienst im Evangelischen<br />

Gemeindezentrum in Gusterath, Im Bilser 6, 54317 Gusterath.<br />

Unter dem Motto „Die Taufe verleiht Flügel“ wollen die<br />

Veranstalter in einem bunten Familiengottesdienst zeigen, was die<br />

Taufe für das eigene Leben bedeuten kann. Mitgestaltet wird der<br />

Gottesdienst von der Jugendgruppe crazy arts.<br />

Weitere Informationen: Pfarrerin Anna Peters, peters.ehrang@ekkt.<br />

de, Tel.: 0651-14565386<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft Waldrach<br />

Kindergottesgottesdienst in Morscheid<br />

Am Sonntag, dem 17. Juni ist um 10.00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Bürgerhaus Morscheid.<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder und ihre Familien.<br />

Familien aus den Nachbargemeinden sind herzlich eingeladen.<br />

Familiengottesdienst in Gutweiler<br />

mit Einführung der neuen Messdiener<br />

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Samstag, dem 16.<br />

Juni 2012 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian<br />

in Gutweiler.<br />

Der Gottesdienst wird vom Kinderchor Gutweiler gestaltet.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Ehrang<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

11.00 Uhr Gusterath Evangelisches Gemeindehaus<br />

Tauferinnerungsgottesdienst (Peters/Chytra)<br />

Wahl zum Kirchengemeinderat Farschweiler<br />

(12. August)<br />

Wir benötigen Vorschläge für Kandidat(inn)en!<br />

Am 12. August wählen die Mitglieder der Pfarrei Farschweiler erstmals<br />

einen Kirchengemeinderat. Kandidat(inn)envorschläge können<br />

bis zum 8. Juli beim Pfarrbüro in Osburg, Friedhofstr. 25, oder<br />

nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden. Es ist<br />

auch möglich sie Pfarrer Erwin Recktenwald mitzugeben oder bei<br />

Christoph Trösch oder Johannes Backes.<br />

Der Vorschlag muss enthalten: Name, Anschrift, Beruf und Alter<br />

der Person, die vorgeschlagen wird. Außerdem eine Erklärung der<br />

vorgeschlagenen Person, dass sie zur Kandidatur bereit ist, eine evtl.<br />

Wahl annimmt und mit der Veröffentlichung ihres Alters, Berufs und<br />

der Anschrift einverstanden ist. Des Weiteren ist der Vorschlag von<br />

der vorschlagenden Person und vom Kandidaten/der Kandidatin zu<br />

unterschreiben. Vordrucke hierzu sind im Pfarramt erhältlich oder<br />

können per Mail bei Dekanatsreferent Detlef Willems <br />

angefordert werden. Vorschläge können im<br />

Übrigen auch als pdf-Datei an ihn gemailt werden. Sofern die aufgezählten<br />

Daten ausgewiesen sind, reicht auch ein eigenes, formloses<br />

Schreiben. Vorgeschlagen werden können Personen, die katholisch<br />

sind, am Wahltag mindestens das 18. Lebensjahr vollendet und seit<br />

mindestens 3 Monaten in Osburg ihren Hauptwohnsitz haben. Nicht<br />

wählbar/vorschlagbar sind Personen, die in einem Dienstverhältnis<br />

der Pfarrei stehen (z.B. Küster, Pfarrsekretärinnen…).<br />

Der Kirchengemeinderat übernimmt die Aufgaben des bisherigen<br />

Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates. Er vertritt die Kirchengemeinde<br />

und verwaltet deren Vermögen. Außerdem berät<br />

er den Pfarrer in den Angelegenheiten des Pfarrlebens und sorgt<br />

dafür, dass die Pfarrmitglieder die Möglichkeit erhalten, Ideen einzubringen<br />

und umzusetzen. Er ist nicht dazu da Feiern und Aktivitäten<br />

selbst zu planen und durchzuführen!<br />

Ein Hauch Bolivien in Gusterath<br />

Am Donnerstag, den 7. Juni 2012 um 19.30 Uhr berichtet Arne<br />

Schumacher im Evangelischen Gemeindezentrum Gusterath von<br />

seinen Erfahrungen in Bolivien (Im Bilser 6, 54317 Gusterath). Im<br />

Januar ist der Referent von seinem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)<br />

zurückgekehrt und möchte nun andere an seinen Erlebnissen teilhaben<br />

lassen und junge Menschen bei einer Entscheidung zu einem<br />

FSJ unterstützen.<br />

In einem Dorf im bolivianischen Tiefland hat Arne Schumacher sieben<br />

Englischklassen unterrichtet, Schüler eines Internates betreut<br />

und mit einer Gruppe von Kindern mit unterschiedlichsten Behinderungen<br />

gearbeitet. Arne Schumacher empfindet die Zeit in Bolivien<br />

als große Bereicherung. Er erklärt: „Ich habe das ganze Jahr<br />

über ausschließlich mit Bolivianern zusammengelebt und so einen<br />

guten Eindruck ihrer Kultur gewonnen.“<br />

Der Vortrag am Donnerstag wird sich zum einen mit Bolivien als<br />

Vielvölkerstaat, der evangelischen und katholischen Kirche in<br />

Bolivien und kulturellen Unterschieden zwischen Bolivien und<br />

Deutschland befassen, zum anderen Hintergrund und Durchführung<br />

eines FSJ zum Inhalt haben. In einer offenen Gesprächsrunde<br />

wird es Raum für Austausch und Fragen geben.<br />

Am Samstag, den 30. Juni, um 19.30 Uhr wird die Veranstaltung an<br />

gleicher Stelle wiederholt.<br />

Anmeldung und weitere Informationen: Pfarrerin Anna Peters<br />

peters.ehrang@ekkt.de, Tel.: 0651-14565386


<strong>Ruwer</strong> - 19 - Ausgabe 24/2012<br />

Pfarrei St. Johannes der Täufer, Pluwig<br />

Herzliche Einladung zum Fest der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

- kfd - St. Johann Pluwig - am 25.06.2012 anlässlich des 40-jährigen<br />

Bestehens!<br />

Programm:<br />

15.00 Uhr Eröffnung mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Begrüßung (auf dem Kirchplatz)<br />

Auftritt der Kinder der Kindertagesstätte Pluwig unter der Leitung<br />

von Simone Wengenroth und Stephanie Marx<br />

Sketche zum Schmunzeln<br />

Zwischendurch wird Kaffee und Kuchen von der Frauengemeinschaft<br />

gereicht.<br />

Musikalischer Beitrag vom Männergesangverein Eintracht Pluwig/<br />

Gusterath 1877 (Leitung Martin Thömmes)<br />

„Pluwiger Windbeideln“<br />

Unterhaltung durch die Feuerwehrkapelle Pluwig<br />

Farschweiler<br />

AH Farschweiler/Waldrach<br />

Am Samstag, dem 16.06.2012 spielen wir auf dem Rasenplatz in<br />

Lorscheid gegen die AH Gutweiler. Wir treffen uns um 17.00 Uhr<br />

am Sportplatz in Farschweiler. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr.<br />

Gutweiler<br />

AH Gutweiler<br />

Das nächste Spiel der AH findet am 16.06.2012 um 18:00 Uhr in<br />

Farschweiler statt.<br />

Rasenplatzsperrung<br />

Ab sofort ist der Rasenplatz des SV Gutweiler voraussichtlich bis<br />

Mitte Juli gesperrt.<br />

Kasel<br />

AH Kasel<br />

Die weiteren Termine der AH Kasel:<br />

Das nächste Spiel der AH Kasel ist am Samstag, 16. Juni 2012 um<br />

18.00 Uhr in Kasel gegen die AH Pluwig.<br />

Samstag, 23. Juni 2012 um 18.00 Uhr in Gusenburg gegen die AH Gusenburg.<br />

Mertesdorf<br />

Reha- u.<br />

Gesundheitssportverein Mertesdorf e.V.<br />

Rückenfitness - Wirbelsäulengymnastik<br />

Montags: 18.30 Uhr - 19.20 Uhr<br />

Fatkiller - Abnehmen leicht gemacht<br />

Mittwochs: 19.15 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Mertesdorf: Sportzentrum<br />

Kursraum - Fitness Studio Reuter<br />

(ehem. Keglesporthalle)<br />

Info‘s täglich ab 16.00 Uhr unter Tel. 0651/561 0 530.<br />

Der Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Tennisfreunde Mertesdorf<br />

Kommendes Wochenende finden auf unserer Anlage folgende<br />

Begegnungen statt:<br />

Freitag, 15.00 Uhr: U12 gegen Osburger TC<br />

Samstag, 14.00 Uhr: Herren 50 gegen TV Schillingen-Heddert<br />

Sonntag, 09.00 Uhr: Damen gegen TuS Schweich 2<br />

Sonntag, 14.00 Uhr: Herren 30 gegen SV Föhren<br />

Auswärtsspiele:<br />

Sonntag, 09.00 Uhr: Herren 40 beim TC Bitburg-Stahl<br />

Sonntag 09.00 Uhr: Herren beim TC BW Wittlich 3<br />

(Leitung Michael Ittenbach)<br />

An allen Tagen ist eine Ausstellung im Johannesberghaus durch die<br />

Frauengemeinschaft nach dem Motto: „Aal Gerempel“.<br />

Auch heute gibt‘s für Genießer „Roppisch Knöpp“ sowie leckere<br />

Gerichte vom „Rollenden Imbiss“ der Landmetzgerei Hölzemer,<br />

Klüsserath.<br />

Wir heißen Sie zu unserem Jubiläum ganz herzlich willkommen!<br />

Neuapostolische Kirche Mertesdorf<br />

Samstag/Sonntag, 16./17.062012<br />

Jugendtag in Oberhausen (NRW)<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in Hermeskeil, Schulstr. 128<br />

In Mertesdorf kein Gottesdienst.<br />

Donnerstag, 21.06.2012<br />

19:30 Uhr Gottesdienst<br />

Osburg<br />

KSV Osburg<br />

Trainingszeiten Kegelsporthalle:<br />

Herren - U 18 & U 23 Dienstag, 17:00 - 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 17:00 - 21:00 Uhr<br />

Jugend U 10 & U 14 Dienstag, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine: 16./17.06.12 Gaupokal Endspiele<br />

Neues:<br />

- Nicolas Hurt wird mit der Mannschaft der JSG Mosel Deutscher<br />

Jugendmeister.<br />

- Internetseite ksv-osburg.de in neuem Layout und aktualisiert.<br />

TTC Osburg<br />

Spieltermine I. Mannschaft Saison beendet<br />

Spieltermine II. Mannschaft Saison beendet<br />

Spieltermine III. Mannschaft Saison beendet<br />

Trainingszeiten: Montags ab 19:30 Uhr und freitags ab 20:00 Uhr<br />

Schüler und Jugendtraining montags von 18 bis 19:30 Uhr<br />

Schöndorf<br />

FC Schöndorf e.V.<br />

AH-Abteilung<br />

Sa., 16.06.2012, 18:00 Uhr: AH Irsch/Saar - AH Schöndorf<br />

Aufgrund der Sperre für unseren Rasenplatz wurde das Heimrecht<br />

getauscht: Sa., 23.06.2012, 18:00 Uhr:AH Longuich - AH Schöndorf in Longuich<br />

Waldrach<br />

TCR Waldrach<br />

Medenspiele<br />

Samstag, 16.06.2012, 09:00 Uhr<br />

Jungen 15 C: TC Waldrach 1 - TV Wincheringen 1<br />

Jungen 18 C: DJK Trassem - TC Waldrach 1<br />

Samstag, 16.06.2012, 14:00 Uhr<br />

Herren 50 D: TC Waldrach - SpVgg. Nahbollenbach<br />

Damen 40 B: TC Sohren-Büchenb. - TC Waldrach 1<br />

Sonntag, 17.06.2012, 09:00 Uhr<br />

Herren 40 D: TC Waldrach 1 - Osburger TC<br />

Herren C: TC Waldrach 1 - spielfrei<br />

Herren D: TC Waldrach 2 - TV Wasserliesch 1<br />

Samstag, 23.06.2012, 09:00 Uhr<br />

Jungen 18 C: TC Waldrach 1 - TuS Reinsfeld 1<br />

Samstag, 23.06.2012, 14:00 Uhr<br />

Damen 40 B: TC Waldrach 1 - VfL Bad Kreuznach 1<br />

Sonntag, 24.06.2012, 09:00 Uhr<br />

Herren C: Trimmelter SV 2 - TC Waldrach 1<br />

Herren D: TC Waldrach 2 - spielfrei


<strong>Ruwer</strong> - 20 - Ausgabe 24/2012<br />

Ihr zuverlässiger Partner an der Mosel für<br />

Kurzzeit- und vollstationäre Pflege.<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Halfenstr. 5, 54340 Pölich<br />

Tel.: 06507 – 93870<br />

Internet: www.sanktandreas.com<br />

Praxis Angelika Herm, Hermeskeil<br />

UrlaUb<br />

vom 25.06.2012 bis 13.07.2012<br />

Kinderärztliche Vertretung:<br />

Dres. med. Arlt/Bonakdar<br />

66687 Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/91093<br />

sowie alle anwesenden Haus- und Allgemeinärzte<br />

50<br />

Osburg, im Juni 2012<br />

Allen, die uns zu unserer<br />

goldenen Hochzeit ihre<br />

zahlreichen<br />

Glückwünsche, Blumen<br />

und Aufmerksamkeiten<br />

überbracht haben,<br />

danken wir auf diesem<br />

Wege von ganzem<br />

Herzen.<br />

Guido und Hedwig Lorenz<br />

geb. Wollscheid<br />

Schulbuch -<br />

Schulbedarf<br />

Papeterie und Büro-Zubehör<br />

Tel. 06500/99046<br />

TV-LCD Franzen<br />

54320 Waldrach, Bahnhofstraße 20<br />

www.bares-geld.de<br />

Wir kümmern uns.<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

B E S T A T T U N NGGE EN N<br />

Kasel 06 51 · 5 20 74 | Schöndorf 0 65 88 · 71 41<br />

Mobil 01 70 · 3 40 62 86 | info@peters-schreinerei.de<br />

Schulstraße 12 · Kasel<br />

H & S NATURSTEINPRODUKTE GMBH · 66787 WADGASSEN<br />

Individuelle Grabmale<br />

Natursteinverarbeitung und Bildhauerei<br />

Herstellung nach eigenen und gegebenen Entwürfen<br />

Beratung und Verkauf<br />

Fa. Detemple<br />

Im Unterdorf 25·66620 Sitzerath<br />

Telefon (0 68 73) 78 86<br />

Fax (0 68 73) 99 27 56<br />

Mobil (01 71) 27 59 818


D o n n e r s t a g , 1 4 . J u n i 2 0 1 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG<br />

Weiteres:<br />

seite 2 | SAB-Kennzeichen kommt zurück<br />

seite 3 | Kulturverein Schillingen beim Rheinland-Pfalz-Tag<br />

seite 3 | Sicher nach Hause mit dem Jugendtaxi<br />

seite 4 | VRT: Zukunft des ÖPNV<br />

seite 4 | Amtliche Bekanntmachung<br />

AUSGABE 24/2012<br />

Jugendkreistag mit vielen Anregungen zur Kreispolitik<br />

45 Schülerinnen und Schüler stellen Fragen und formulieren Anträge<br />

45 Schülerinnen und Schüler der Sozialkunde-Leistungskurse der drei Gymnasien Konz,<br />

Saarburg und Hermeskeil debattierten mit Landrat Schartz ausgewählte Themen des<br />

Kreises. Rund 70 Zuhörer im vollbesetzten Sitzungssaal des Kreises verfolgten die gut zweistündige<br />

Debatte.<br />

<strong>Zum</strong> zweiten Mal nach 2008 hatte Landrat<br />

Günther Schartz Jugendliche zu<br />

einem Jugendkreistag Trier-Saarburg<br />

eingeladen. Nach einer Vorbereitungszeit<br />

von einem halben Jahr kamen am<br />

vergangenen Mittwoch 45 Schülerinnen<br />

und Schüler der Sozialkunde-Leistungskurse<br />

der Gymnasien Konz, Saarburg<br />

und Hermeskeil im Kreishaus zusammen,<br />

um über sechs selbst gewählte<br />

Themen zu debattieren.<br />

Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und<br />

Lehrern hatten die Schüler die Tagesordnung<br />

ausgewählt und sich mittels Vorlagen<br />

der Kreisverwaltung in die komplexen<br />

Themen eingearbeitet. Während<br />

eines zweitägigen Rhetorikseminars in<br />

der Europäischen Akademie Otzenhausen<br />

wurden Reden und Anträge zu den<br />

einzelnen Punkten erarbeitet sowie die<br />

freie Rede geübt.<br />

Landrat Günther Schartz ermunterte zu<br />

Beginn der Sitzung die Schüler zu einer<br />

offenen Debatte. „Sagen Sie uns, was Ihnen<br />

wichtig ist und was Ihnen auf den<br />

Nägeln brennt“. Jede Gruppe hatte jeweils<br />

fünf Minuten Redezeit.<br />

Themen: Schulen, ÖPNV und<br />

Komasaufen<br />

Erster Tagesordnungspunkt war die Situation<br />

des ÖPNV auf dem Lande. Dabei<br />

wurde beklagt, dass gerade am Wochenende<br />

sei es für Jugendliche fast unmöglich<br />

sei, Veranstaltungen am Abend<br />

zu besuchen. Der Ausbau der Angebote<br />

von Jugendtaxi und Bürgerbussen sei<br />

voranzutreiben. Dies soll im nächsten<br />

Jugendhilfeausschuss beraten werden.<br />

Intensiv diskutierten die Jugendlichen<br />

das Problem des „Komasaufens“, das vor<br />

allem an Weiberfastnacht in Trier offensichtlich<br />

wurde. Mehr Prävention, aber<br />

auch strengere Regeln bei Veranstaltungen<br />

seien nötig.<br />

Auch die Situation an den kreiseigenen<br />

Schulen war Thema. Anerkennenswert<br />

seien die hohen Investitionen des<br />

Kreises. Aber vor allem die Ausstattung<br />

und Betreuung moderner Medien sei zu<br />

verbessern.<br />

Positiv wurde der Ausbau regenerativer<br />

Energien im Landkreis gesehen, ebenso<br />

der Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

im Landkreis. In Bezug auf<br />

den demographischen Wandel wurden<br />

generationsübergreifende Initiativen<br />

zur Stärkung des ländlichen Raumes<br />

vorgeschlagen, die Landrat Schartz aufzugreifen<br />

versprach.<br />

Felix Kühn vom Gymnasium Konz sprach<br />

zum Thema „ÖPNV auf dem Lande“. Landrat<br />

Schartz notiert die Anträge.<br />

Ergebnisse bis Herbst<br />

Mit den Vorschlägen und Anträgen werden<br />

sich nun Verwaltung und Fachausschüsse<br />

befassen. Im Herbst werden<br />

dann die Schülerinnen und Schüler eingeladen,<br />

um mit ihnen die Ergebnisse<br />

des Jugendkreistages zu beraten.<br />

Schüler und Lehrer begrüßten nachdrücklich<br />

die Idee eines Jugendkreistages,<br />

der nun regelmäßig stattfinden<br />

soll. In welcher Zusammensetzung und<br />

mit welchem Konzept - auch dies soll<br />

bis zum Herbst mit den Schulen und Jugendpflegern<br />

besprochen werden.


seite 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 24 | 2012<br />

SAB-Kennzeichen<br />

kommt zurück<br />

Kreis stellt Antrag beim Land<br />

Im Zuge der Kommunalreform 1969/70<br />

wurde es abgeschafft - nun kehrt das<br />

alte Saarburger Autokennzeichen SAB<br />

zurück. Möglich macht dies eine Änderung<br />

der Fahrzeug-Zulassungsverordnung.<br />

Landrat Günther Schartz hat nun<br />

die Stadt Trier (in ihrer Zuständigkeit<br />

für die gemeinsame Zulassungsstelle)<br />

gebeten, einen entsprechenden Antrag<br />

auf Wiedereinführung des Kfz-Kennzeichens<br />

SAB beim rheinland-pfälzischen<br />

Infrastrukturministerium zu stellen.<br />

Wer kann das Kennzeichen<br />

beantragen?<br />

�� Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

Trier-Saarburg können künftig<br />

bei einer Neuzulassung eines<br />

Fahrzeuges zwischen den Autokennzeichen<br />

TR und SAB wählen.<br />

Wer sich für SAB entscheidet, muss<br />

die Zusatzgebühr für ein Wunschkennzeichen<br />

zahlen.<br />

�� Wer ein Auto mit TR als Kennzeichen<br />

besitzt und nun SAB haben möchte,<br />

kann das Fahrzeug umkennzeichnen<br />

lassen. Hierfür wird eine Umkennzeichnungsgebühr<br />

fällig.<br />

�� Bei einem Wohnortwechsel aus<br />

dem Landkreis in die Stadt Trier<br />

muss der Bürger ein SAB-Fahrzeug<br />

mit einem TR-Kennzeichen kostenpflichtig<br />

umzeichnen lassen.<br />

Hinzu kommen die Kosten für den Kauf<br />

der Kfz-Kennzeichen beim Schilderhersteller.<br />

Kurios: Das Kennzeichen TR ist für die<br />

Einwohner Trittenheims sowohl das<br />

normale Kennzeichen, als auch das nun<br />

wieder mögliche Altkennzeichen aus<br />

der Zeit vor 1969 - ohne Zusatzkosten.<br />

Kreis-Nachrichten<br />

Redaktion<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Pressestelle<br />

Verantwortlich<br />

Thomas Müller, Martina Bosch<br />

Tel. 0651-715 -240 / -406<br />

Mail: presse@trier-saarburg.de<br />

Moselbrücken Schweich und Longuich<br />

werden saniert<br />

Teil- und Vollsperrungen in diesem Monat<br />

Die Moselbrücke Schweich wird voraussichtlich<br />

vom 12. bis 15. Juni halbseitig<br />

eingeengt. Darüber hat der Landesbetrieb<br />

Mobilität (LBM) Trier informiert.<br />

Die Verkehrsregelung erfolgt mit einer<br />

verkehrsabhängig gesteuerten Ampelanlage.<br />

Diese Baumaßnahme ist erforderlich,<br />

um die Schäden nach der Schiffshavarie<br />

mit der MS Pitz Terri im Dezember des<br />

vergangenen Jahres zu beseitigen. Im<br />

Nachgang der Instandsetzung soll die<br />

derzeitige Beschränkung der Tragfähigkeit<br />

der Brücke auf 16 Tonnen aufgehoben<br />

werden.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten an der Moselbrücke<br />

Schweich wird unmittelbar<br />

die Moselbrücke Longuich gesperrt, damit<br />

auch dort noch während der Schleusensperrung<br />

auf der Mosel bis 19. Juni<br />

die Schäden im Hauptschiffahrtsbogen<br />

beseitigt werden können.<br />

Die Vollsperrung der Kreisstraßenbrücke<br />

benötigt insgesamt aber voraussichtlich<br />

drei Wochen, da zusätzlich auch<br />

die Nebenbögen saniert werden. Dort<br />

mussten die Arbeiten an der Brücke im<br />

vergangenen Jahr unterbrochen werden,<br />

da der Schadenumfang größer war<br />

als die vorliegenden Untersuchungen<br />

auswiesen und die Zeit der letztjährigen<br />

Schleusensperrung für die Arbeiten<br />

nicht ausreichte.<br />

Im Bauvertrag ist vorgesehen, dass Fußgänger<br />

und Radfahrer ungehindert die<br />

Brücke benutzen können.<br />

Die Umleitung wird ab der Bundesstraße<br />

53 in Höhe der Moselbrücke durch<br />

den Kreisverkehrsplatz Schweich - L 145<br />

Kirsch nach Longuich und analog ebenso<br />

in umgekehrter Richtung ausgeschildert.<br />

Während der Schleusensperrung findet<br />

nur ganz geringer Schiffsverkehr auf der<br />

Mosel statt. Dadurch können die Bauarbeiten<br />

ohne Unterbrechung in kürzester<br />

Zeit und in bester Qualität durchgeführt<br />

werden.<br />

Kreis-Nachrichten online lesen<br />

Bereits dienstags können Sie die aktuelle<br />

Ausgabe der Kreis-Nachrichten im<br />

Internet lesen unter<br />

www.trier-saarburg.de<br />

JSG Ehrang gewinnt Landratspokal 2012<br />

Die A-Jugend der Jugendspielgemeinschaft Ehrang konnte ihren Heimvorteil nutzen und<br />

das Endspiel um den Landratspokal 2012 gegen die JSG Newel mit 3 : 1 für sich entscheiden.<br />

Mehr als 200 Zuschauer verfolgten ein bis zum Schluss spannendes Spiel, in dem die<br />

JSG Newel die frühe Führung Ehrangs in der 15. Minute ausgleichen konnte. Mit einem<br />

Doppelschlag in der 87. und 90. Minute glückte der JSG Ehrang der Sieg. Landrat Günther<br />

Schartz (r.) überreichte im Anschluss im Beisein des Vorsitzenden des Fußballkreises Trier-<br />

Saarburg, Bernd Marx (2.v.l.), und dem Staffelleiter A-Junioren, Thomas Marx (l.), den Pokal<br />

an die Siegermannschaft.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 24 | 2012<br />

Rheinland-Pfalz-Tag 2012 in Ingelheim<br />

Kulturverein Schillingen trotzt dem Dauerregen beim Festumzug<br />

Sicher nach Hause: Jugendtaxi findet<br />

große Resonanz<br />

Das Jugendtaxi, das im Kreis Trier-Saarburg<br />

und in der Stadt Trier angeboten<br />

wird, findet große Resonanz. So besteht<br />

für Jugendliche im Alter von 16 bis 21<br />

Jahren an Wochenenden die Möglichkeit,<br />

mit dem Jugendtaxi den sicheren<br />

Heimweg anzutreten.<br />

Der Landkreis Trier-Saarburg und die<br />

Stadt Trier fördern die Heimfahrt mit 2<br />

Euro pro Person und Fahrt. Im Bereich<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Schweich werden<br />

die Fahrten zusätzlich nochmals mit<br />

2 Euro bezuschusst.<br />

Mit dem Angebot soll den Jugendlichen,<br />

die noch keinen Führerschein<br />

haben der Besuch von Abendveranstaltungen<br />

ermöglicht werden. Das Angebot<br />

gilt aber auch für diejenigen, die<br />

bereits eine Fahrerlaubnis besitzen , da<br />

gerade bei den Fahranfängern die Zahl<br />

sogenannter „Disco-Unfälle“ besonders<br />

hoch ist .<br />

Mit dem Jugendtaxi wird ein Anreiz zur<br />

Nutzung eines alternativen Verkehrsmittels<br />

angeboten.<br />

Folgende Unternehmen beteiligen sich<br />

am Projekt Jugendtaxi:<br />

�� Taxizentrale Trier Telefon: (0651)<br />

12012<br />

�� Taxi Druckenmüller, Schweich, Telefon:<br />

(06502) 6800<br />

seite 3<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Auch Dauerregen konnte die Stimmung während des Festumzuges zum Abschluss des Rheinland-Pfalz-Tages in Ingelheim nicht trüben.<br />

Zwar säumten weniger Menschen als sonst den Straßenrand, doch tat dies der Stimmung der 130 Festwagen und Fußgruppen keinen<br />

Abbruch. Aus dem Landkreis Trier-Saarburg nahm der Kulturverein Schillingen teil, der traditionelles Land- und Dorfleben vorstellte. Das<br />

Foto rechts zeigt die Gruppe vor der Ehrentribüne mit einem ebenso wie alle Teilnehmer durchnässten Ministerpräsidenten Kurt Beck.<br />

�� Taxi Römer GmbH, Hermeskeil, Telefon:<br />

(06503) 3094<br />

�� Mosel Taxi Schuster, Leiwen, Telefon:<br />

(06507) 802313<br />

�� Mietwagen Kreusch, Neumagen-<br />

Dhron, Telefon: (06507) 2493<br />

Da Jugendlichen unter 16 Jahren ohne<br />

Begleitung von Erziehungs- oder Sorgeberechtigten<br />

ohnehin ein Discobesuch<br />

nicht erlaubt ist, wird der Zuschuss auf<br />

Personen ab 16 Jahre begrenzt. Die Förderung<br />

der Taxifahrten für Jugendliche<br />

erfolgt jeweils zwischen 22 Uhr bis 6 Uhr<br />

morgens in den Nächten von Freitag bis<br />

Sonntag sowie außerdem in den Nächten<br />

vor gesetzlichen Feiertagen.<br />

Faltblätter mit weiteren Informationen<br />

und den Telefonnummern der beteiligten<br />

Taxiunternehmen liegen in den<br />

Discotheken und Jugendräumen aus.<br />

Auskunft erteilt das Kreisjugendamt<br />

unter Tel. 0651-715-389, Mail: christine.<br />

schmitz@trier-saarburg.de<br />

Fotos: Friedemann Vetter (l.) und P!ELmedia<br />

(oben)<br />

Sprechtstunde des<br />

Behindertenbeauftragten<br />

Die regelmäßige Sprechstunde des Behindertenbeauftragten<br />

des Kreises, Otmar<br />

Breidbach, fällt am 6. Juli wegen<br />

Urlaubs aus. Die nächste Sprechstunde<br />

wird am 20. Juli 2012 wie gewohnt von 9<br />

bis 12 Uhr stattfinden. Anmeldung und<br />

Kontakt unter Tel. 0651-715-428 oder<br />

per Mail an behindertenbeauftragter@<br />

trier-saarburg.de<br />

Preis für Integration<br />

behinderter Menschen<br />

Das Land Rheinland-Pfalz vergibt einen<br />

Preis für die beispielhafte Beschäftigung<br />

schwerbehinderter Menschen.<br />

Es werden drei Preise an Kleinbetriebe,<br />

Mittelbetriebe und Großbetriebe der<br />

Privatwirtschaft mit Haupt- und Nebensitz<br />

in Rheinland-Pfalz verliehen.<br />

Der vierte Preis ist für Dienststellen des<br />

öffentlichen Dienstes mit Sitz in Rheinland-Pfalz<br />

vorgesehen. Außerdem kann<br />

ein Sonderpreis an einen Arbeitgeber<br />

vergeben werden, der durch besonders<br />

innovative Projekte zur Integration behinderter<br />

Menschen beiträgt. Der Preis<br />

ist mit 3000 Euro dotiert. Vorschläge für<br />

die Verleihung der Preise sind bis zum<br />

30. Juni an das Landesamt für Soziales,<br />

Jugend und Versorgung, Rheinallee 97-<br />

101 in 55118 Mainz zu richten. Weitere<br />

Auskünfte gibt es unter der Telefonnummer<br />

06131/967-166 bzw der EMail-<br />

Adresse Grossekettler.Alexandra@lsjv.<br />

rlp.de


seite 4<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 24 | 2012<br />

Die Zukunft des ÖPNV<br />

Zweckverband VRT sucht nach Lösungen aus der Finanzierungkrise<br />

In der nächsten<br />

Sitzung<br />

des Zweckve<br />

r b a n d e s<br />

VRT sollen<br />

L ö s u n g e n<br />

aus der<br />

F i n a n z i e -<br />

rungsk rise<br />

des ÖPNV beraten werden. Um durchschnittlich<br />

18% müsste der Tarif 2013 erhöht<br />

werden, damit die Kosten gedeckt<br />

sind. Die Verkehre im VRT werden von<br />

den Verkehrsunternehmen eigenwirtschaftlich<br />

erbracht, das heißt die Finanzierung<br />

des Angebotes muss weitestgehend<br />

durch die Fahrgäste erfolgen.<br />

Lediglich gesetzlich festgelegte Zuschüsse<br />

für die Beförderung von Schülern<br />

oder schwerbehinderten Menschen<br />

tragen zur Finanzierung bei.<br />

Dieses System der Finanzierung hat in<br />

der Vergangenheit funktioniert. Auf-<br />

Altengerecht wohnen<br />

Förderung für Modernisierungen<br />

Bei der Gestaltung von Wohnumgebungen<br />

für ältere und behinderte Menschen<br />

hat die Barrierefreiheit oberste<br />

Priorität. Treppenstufen, schmale Türen<br />

und fehlende technische Unterstützung<br />

können sich schnell als Hemmnis erweisen<br />

und das Leben in der eigenen Wohnung<br />

erschweren. Im Rahmen des Modernisierungsprogramms<br />

unterstützt<br />

das Land Rheinland-Pfalz Investitionen<br />

in barrierefreies Wohnen über die Investitions-<br />

und Strukturbank Rheinland-<br />

Pfalz (ISB).<br />

Wer lange in den eigenen vier Wänden<br />

wohnen möchte, für den sind Maßnahmen<br />

zur Barrierefreiheit ein wichtiges<br />

Thema. Diese Maßnahmen fördert das<br />

Land mit Zinsgarantiedarlehen. Der<br />

Zinssatz beträgt in den ersten fünf Jahren<br />

1,7 Prozent jährlich. Es handelt sich<br />

um eine einkommensabhängige Förderung.<br />

Der Maßnahmenkatalog beinhaltet<br />

unter anderem die Verbreiterung<br />

von Türen, den Einbau einer Rampe für<br />

den barrierefreien Zugang zur Wohnung<br />

oder den Umbau des Bades.<br />

Eigentümer von Wohnimmobilien können<br />

über ihre Hausbank ein Zinsgaran-<br />

grund des demographischen Wandels<br />

und der rückläufigen Schülerzahlen<br />

stehen jetzt aber viele Verkehre vor<br />

der Existenzfrage. Streichungen von<br />

Fahrten oder Buslinien und enorme Tariferhöhungen<br />

können zur Lösung des<br />

Problems nicht mehr beitragen.<br />

Sowohl den Kommunen als auch den<br />

Verkehrsunternehmen ist bewusst, dass<br />

die Zeiten, in denen Verkehre ausschließlich<br />

über Fahrgelderlöse finanziert wurden,<br />

vorbei sind. Vor dem Hintergrund<br />

der prekären Haushaltslage der Kreise<br />

und der Stadt stehen nun intensive Beratungen<br />

bevor, wie diese Erhöhung<br />

abgewendet werden und wie die öffentliche<br />

Hand die Finanzierung stemmen<br />

kann. Die Partner im Verkehrsverbund<br />

wollen die Sommermonate intensiv nutzen,<br />

um die drohende Erhöhung abzuwenden<br />

und dabei trotzdem tragfähige<br />

Lösungen für die Verkehrsunternehmen<br />

zu entwickeln.<br />

tiedarlehen bei der ISB beantragen. Die<br />

Höhe dieses Darlehens beträgt 460 Euro<br />

pro Quadratmeter Wohnfläche. Für den<br />

Antrag wird eine Förderbestätigung für<br />

die Inanspruchnahme der Zinsgarantie<br />

von der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung<br />

benötigt.<br />

Als Alternative zu den Darlehen gibt es<br />

im Modernisierungsprogramm einen<br />

nicht zurückzuzahlenden Investitionszuschuss<br />

in Höhe von 25 Prozent der<br />

Investitionen für Modernisierungsmaßnahmen<br />

zwischen mindestens 2000<br />

Euro und höchstens 10000 Euro pro<br />

Wohnung. Anträge nimmt die Stadt-<br />

oder Kreisverwaltung entgegen. Auch<br />

hier sind Einkommensgrenzen zu beachten.<br />

Ansprechpartner für alle Fragen der<br />

Wohnraumförderung ist die Investitions-<br />

und Strukturbank Rheinland-Pfalz<br />

(ISB), Löwenhofstraße 1, 55116 Mainz,<br />

Telefon 06131 6172-1991, EMail wohnraum@isb.rlp.de<br />

sowie die Kreisverwaltung<br />

Trier-Saarburg, Hartmut Herr, Tel.<br />

0651-715-299. Weitere Informationen<br />

zum Thema gibt es im Internet unter<br />

www.isb.rlp.de<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachung<br />

Sitzung des Kreistag<br />

Der Kreistag Trier-Saarburg wurde zu einer<br />

Sitzung einberufen für<br />

Montag, 18. Juni 2012, 17 Uhr<br />

in den Sitzungssaal<br />

der Kreisverwaltung in Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einführung und Verpflichtung eines<br />

neuen Kreistagsmitglieds<br />

2. Mitteilungen des Landrats<br />

3. Nachwahlen<br />

4. Neubau der Treverer-Schule, Schule<br />

mit dem Förderschwerpunkt motorische<br />

Entwicklung, Trier<br />

5. Kommunaler Entschuldungsfonds<br />

Rheinland-Pfalz (KEF-RP); Abschluss<br />

eines Konsolidierungsvertrages mit<br />

dem Land<br />

6. Beendigung des Klageverfahrens<br />

gegen das Land Rheinland-Pfalz<br />

hinsichtlich der Neufestsetzung der<br />

Schlüsselzuweisung und allg. Straßenzuweisung<br />

für das Jahr 2010<br />

7. Aufstockung des Verwaltungsgebäudes<br />

Ostallee 71 und Errichtung<br />

von zusätzlichen Stellplätzen<br />

8. Anfragen, Auskünfte, Anregungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

9. Verwaltungsangelegenheit<br />

10. Schulbauangelegenheit<br />

11. Personalangelegenheiten<br />

12. Anfragen, Auskünfte, Anregungen<br />

Trier, 06.06.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Günther Schartz, Landrat


<strong>Ruwer</strong> - 25 - Ausgabe 24/2012<br />

TAGESSEMINARE<br />

Probleme zielführend lösen<br />

Termin: 21.08., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Der kleine Alltagsknigge für<br />

Auszubildende<br />

Termin: 03./04.09., 09:00 bis 16:30<br />

Uhr<br />

Gebühr: 320 €<br />

Kreativ zu mehr Umsatz<br />

Termin: 06.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Mitarbeitergespräche führen<br />

Termin: 13.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Recruiting 2.0 – Social Media im<br />

Personalmarketing<br />

Termin: 18.09., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung der Ausbilder in Prüm in<br />

Kooperation mit der Volkshochschule<br />

Prüm<br />

Beginn: 12.09., 92 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 21:15<br />

Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder –<br />

Wochenend-Intensiv-Kurs in Trier in<br />

Kooperation mit der Stadt Trier<br />

Beginn: 14.09., 72 UStd.<br />

Zeiten: freitags, 18:00 bis 21:15 Uhr<br />

samstags, 09:00 bis 15:45<br />

Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder in Trier<br />

Beginn: 17.09., 92 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder – Crash<br />

(Vollzeitmaßnahme)<br />

Beginn: 15.10., 90 UStd<br />

Zeiten: montags bis freitags,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann<br />

online mit Präsenzlernen des<br />

IHK-Bildungszentrums Koblenz e.V.<br />

Beginn: 28.09., 15:30 bis 20:45 Uhr<br />

Präsenzzeiten: freitags/samstags,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 2.790 €<br />

Fachberater/in für<br />

Finanzdienstleistungen<br />

Beginn: 6.11., 372 Ustd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 1.750 €<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in<br />

Beginn: 3.12., 648 Ustd.<br />

Zeiten: mo./mi., 18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 2.900 €<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Französisch Grundkurs<br />

Beginn: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: di., 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Berufsbezogenes Französisch I<br />

Beginn: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: di., 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Berufsbezogenes Französisch III<br />

Beginn: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00<br />

Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Business Communication<br />

Beginn: 05.09., 30 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 20:30<br />

Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Berufsbezogenes Französisch II<br />

Beginn: 06.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: do., 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Business English – Basic Level<br />

Beginn: 07.11., 60 Ustd.<br />

Zeiten: montags, 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 390 €<br />

GEWERBLICH/TECHNISCHE<br />

LEHRGÄNGE<br />

Industriefachkraft für CNC-Technik<br />

(IHK) in Kooperation mit dem ÜAZ<br />

Wittlich<br />

Beginn: 18.08., 360 UStd.<br />

Zeiten: sa., 07:30 bis 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 3.230 €<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Beginn: 21.08., 60 UStd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 355 € inklusive Unterlagen<br />

Finanzbuchhaltung für<br />

Fortgeschrittene<br />

Beginn: 27.08., 80 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 € inklusive Unterlagen<br />

EDV SEMINARE<br />

Daten professionell mit Pivot-<br />

Tabellen und Filtern auswerten<br />

Beginn: 19.06., 8 UStd.<br />

Zeit: Di., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Professionelle Diagramme erstellen<br />

mit Excel<br />

Beginn: 04.09., 8 UStd.<br />

Zeit: Di., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Grundlagen des Online-Marketings<br />

Beginn: 18.09., 12 UStd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Controlling mit Ecxel<br />

Beginn: 24./25.09., 8 UStd.<br />

Zeit: Montag/Dienstag, 09:00 bis<br />

16:30 Uhr<br />

Gebühr: 295 €<br />

TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER<br />

Informationsabend für<br />

Existenzgründer: Wie mache ich<br />

mich selbstständig ?<br />

Termin: 12.06. Trier und 25.06. Trier<br />

Zeiten: je 17:30 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr: je 20 € (inkl.<br />

Seminarunterlagen)<br />

Wie erstelle ich meinen<br />

Geschäftsplan?<br />

Termin: 15.06. und 29.06.<br />

Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr: je 90 € (inkl. Stellungnahme<br />

der Agentur für Arbeit)<br />

Gerne senden wir Ihnen kostenlos unser<br />

Weiterbildungsprogramm 2012 zu.<br />

Ihr Komfort ist unser Antrieb.<br />

Ihr Ihr Komfort ist ist unser Antrieb.<br />

Die automatischen Sektionaltore NovoPort ® Die automatischen Sektionaltore NovoPort<br />

mit patentiertem<br />

serienmäßigen Antrieb.<br />

• TÜV geprüfte Einbruchhemmung*<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• Vielfältige Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen<br />

• Flüsterleiser Torlauf<br />

® mit patentiertem<br />

Die<br />

serienmäßigen<br />

automatischen<br />

Antrieb.<br />

Sektionaltore NovoPort<br />

• TÜV geprüfte Einbruchhemmung*<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• Vielfältige Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen<br />

• Flüsterleiser Torlauf<br />

® mit patentiertem<br />

serienmäßigen Antrieb.<br />

• TÜV geprüfte Einbruchhemmung*<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• Vielfältige Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen<br />

• Flüsterleiser Torlauf<br />

* bei aut. Sektionaltorsystemen in Standardausführung<br />

* bei aut. Sektionaltorsystemen in Standardausführung<br />

* bei Ihr aut. Novoferm Sektionaltorsystemen Partner: Partner für in Standardausführung<br />

Lieferung, Montage und Wartung:<br />

Ihr Novoferm Partner:<br />

Ihr Novoferm Partner:<br />

www.novoferm.de<br />

www.novoferm.de<br />

www.novoferm.de<br />

54292 Trier • Metternichstraße 31 • Tel. (06 51) 14 69 90


<strong>Ruwer</strong> - 26 - Ausgabe 24/2012<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong> für<br />

Herl<br />

Waldrach: Feller Str., Thommer Str., Am Stadion, etc.<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Freitag für uns tätig.<br />

WIR SUCHEN<br />

1 Frisörmeister/in<br />

als Salonleitung<br />

2 Frisöre/innen<br />

Alleen-Center • Trier<br />

RATIO • Trier<br />

Bewerbungen an: Tanja Schneider, Tel. 0170/7925105<br />

FRISÖR X-PRESS Zentrale · Weidenstraße 7 · 54311 Trierweiler<br />

Waldrach: suche zuverlässige<br />

Haushaltshilfe • 14-tägig<br />

Telefon 01 60 / 93 41 82 73<br />

Wir suchen zuverlässige<br />

Zeitungszusteller/in<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147-710 oder -713<br />

Servicekräfte sowie<br />

Putz- und Küchenhilfe<br />

für neue Gastronomie in<br />

Osburg gesucht !!!<br />

Telefon 0171-7173315<br />

Wir sind eines der zentralen Druckhäuser der Verlag + Druck Gruppe<br />

Linus Wittich.<br />

Mit 13 Verlagen sind wir als Marktführer für Bürger- und heimatzeitungen<br />

in 12 Bundesländern und in Österreich tätig. Die herstellung und<br />

der Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern für Kommunen, Bürger<br />

und unternehmen ist unser Know-how. Mit unseren Dienstleistungen<br />

sind wir bestens im Medienmarkt aufgestellt.<br />

Wir suchen für unser Druckzentrum in Föhren schnellstmöglich<br />

eine/einen<br />

Versandhelferin/-helfer<br />

31,2-Stunden-Basis / in Schichtarbeit<br />

In einem jungen, unkomplizierten, flexiblen Team erwartet Sie<br />

ein mit modernster Technik ausgestatteter Arbeitsplatz.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:


<strong>Ruwer</strong> - 27 - Ausgabe 24/2012<br />

Wohnung in Farschweiler<br />

zu vermieten<br />

3 ZKB, 85 qm, Abstellraum, Zentralheizung, Stellplatz,<br />

ab sofort.<br />

Miete 350,- € + Nebenkosten + 2 KM Kaution.<br />

Telefon 06500 - 7645<br />

Wohnung in Thomm<br />

3 ZKB u. sep. Abstellraum, ca. 80 qm<br />

ab dem 01.08.2012 zu vermieten.<br />

Telefon 06500/8383<br />

Wir suchen Aushilfen<br />

im Servicebereich ab August 2012<br />

54338 Schweich • 0 65 02 / 55 54<br />

Putzhilfe für Büro- und Sozialräume<br />

in Gusterath-Tal gesucht.<br />

Unikat Möbeltischlerei GmbH • Romikastraße 88<br />

54317 Gusterath-Tal • Tel.: 0 65 88 / 98 82 77<br />

Suche Grundstücke, Freiflächen,<br />

Wiesen oder Ackerland<br />

in und um Bonerath zum Kaufen<br />

Melden Sie sich bitte unter der Nummer:<br />

01 51 / 58 88 17 81<br />

3-4 Zimmer, Küche, Bad<br />

in Osburg zu vermieten. Stellplatz.<br />

Telefon: 0 65 00 / 84 11<br />

Auszubildende/r zur/m zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten gesucht<br />

Sie sind freundlich, engagiert, begeisterungsfähig<br />

und teamorientiert?<br />

Dann sind Sie die ideale Bereicherung für unser<br />

Praxis-Team mit Ausrichtung ästhetische Zahnmedizin, Prothetik<br />

und Prophylaxe.<br />

Wir suchen eine/n Mitarbeiter/-in wie Sie zum<br />

nächstmöglichen Termin und freuen uns auf Ihre Bewerbung.


<strong>Ruwer</strong> - 28 - Ausgabe 24/2012<br />

A www.points-bungert.de<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

reiFen, räder, Auto-service · tel. 0 65 88 / 15 75<br />

HesselbacH - Wagner - MoosHeiMer<br />

V e r s i c h e r u n g s b ü r o<br />

Marienstr. 16<br />

A 54411 Hermeskeil-Abtei<br />

Tel. 0 65 03 / 9 51 58 • Fax 0 65 03 / 99 40 33 • Mobil 01 75 / 5 72 63 65<br />

Ein fairer Partner!<br />

��<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

� ������������� ������������ ��������������������<br />

� ������������� ������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

C Containerdienst<br />

D Zur<br />

A Telefon-Service Z<br />

bis<br />

&<br />

Transporte Klemens<br />

Am Neuhaus 6 • Osburg • Tel. 0 65 00 / 89 70<br />

Kieselkaul 1<br />

54317 Osburg-Gewerbegebiet<br />

info@ws-bedachungen.de<br />

www.ws-bedachungen.de<br />

Tel. 0 65 00 / 77 38<br />

Ihr Fachmann für:<br />

• Dacheindeckung inkl. Holzbau<br />

• Dachreparaturen<br />

• Dachsanierungen<br />

• Dachfenster u. Beschattung<br />

• Flachdächer<br />

• Dachentwässerung<br />

• Kamin- u. Fassadenverkleidung<br />

• Kranarbeiten<br />

F<br />

H<br />

H Wilzenburgerstr.<br />

K<br />

E-Bike-Center Trier<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

Dieter Clemens<br />

Montagebau + Zuschnittservice, Fischweg 52, Trier-<strong>Ruwer</strong><br />

0 65 00 / 14 91 od. 0170 / 35 05 527<br />

Kantstraße 19 0 6 51<br />

54294 Trier-Zewen 8 61 81<br />

In der Ausstellung:<br />

BodenBeläge<br />

PAneele<br />

Türen<br />

ZuBehör<br />

20% Nachlass (auf Dienstleistungen)<br />

für Schüler, Azubis und Studenten<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Di. - Mi. 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Do. 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Fr. 08.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

10, Pluwig 0 65 88 / 98 37 07<br />

Hauptstraße 30, Schöndorf 0 65 88 / 72 20<br />

Kurzzeit- und vollstationäre Pflege –<br />

Ihr zuverlässiger Partner an der Mosel.<br />

Seniorenresidenz St. Andreas<br />

Halfenstraße 5, 54340 Pölich<br />

Tel.: 0 65 07 / 9 38 70


<strong>Ruwer</strong> - 29 - Ausgabe 24/2012<br />

L<br />

P<br />

A Z<br />

Bürozeit: Mo.-Fr. 18-20 Uhr, Sa. 10-14 Uhr oder nach tel. Vereinbarung<br />

Lohnsteuerhilfe<br />

Hochwaldstraße 5 • 54317 Osburg<br />

E-Mail: Juergen.Jaeckels@vlh.de<br />

www.vlh.de/bst/5242 • Fax 99006<br />

06500<br />

99007<br />

Physiotherapie Thomas Borresch<br />

Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage,<br />

Gartenstr. 4, Waldrach, Tel. 06500 / 917879<br />

Troga<br />

T Trockenbau<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

www.troga.de<br />

Telefon: 0651 / 12299<br />

54317 Kasel<br />

Steuerberatung<br />

Finanzbuchhaltung -Lohnbuchhaltung<br />

Yvonne Schleimer + Richard Schaaf<br />

Steuerberaterin<br />

Steuerberater, Fachberater für<br />

Testamentsvollstreckung und<br />

Nachlassverwaltung (DStV)<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 12.00,<br />

Mi. 14.00 - 17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung<br />

Waldrach • Tel. 06500 - 917553<br />

Kosmetik • Nageldesign • Gutscheine • Schmuck<br />

54317 Herl · 0 65 00 / 98 87 20 · mail@kosmetik-tanja.de<br />

���������������<br />

Kleintierpraxis<br />

��� Dr. �������� Heinrich ������� Kreuder<br />

����������� Schwerpunkt<br />

��������������<br />

Augenheilkunde<br />

�������� Ehranger ���� Str. ��� 220 � ����� • 54293 ����� Trier<br />

�������� Telefon: ���� 0651 � ����� - 66553<br />

Voller Schwung und Elan: So kraftvoll können sich auch ältere Hunde<br />

bewegen, wenn sie schon in jungen Jahren gut versorgt wurden. Foto:<br />

Voller Schwung und Elan: So kraftvoll können sich auch ältere Hunde<br />

LR Health & Beauty Systems-interPress<br />

bewegen, wenn sie schon in jungen Jahren gut versorgt wurden. Foto:<br />

LR Health & Beauty Systems-interPress<br />

Ein Vierbeiner für den Ruhestand<br />

Voller Schwung und Elan: So kraftvoll können sich auch ältere Hunde<br />

bewegen, wenn sie schon in jungen Jahren gut versorgt wurden. Foto:<br />

LR Hunde Health Ein können & Vierbeiner Beauty gute Systems-interPress<br />

Fitnesspartner für den für Ruhestand<br />

Senioren sein –<br />

Hunde können solange gute Fitnesspartner sie selbst fit sind für Senioren sein –<br />

(iPr). Nur zu leicht<br />

solange<br />

rastet und<br />

sie selbst<br />

keit<br />

fit<br />

ab,<br />

sind<br />

der Stoffwechsel wird<br />

ros tet, wer seinen Ruhestand träger, die Gelenke sind weni-<br />

(iPr). Ein Nur Vierbeiner zu leicht rastet und für keit den ab, der Ruhestand<br />

Stoffwechsel wird<br />

genießt. Auch wenn dieser Leger belastbar. Hinzu kommt,<br />

ros<br />

bensabschnitt Hunde tet, wer können seinen<br />

für gute Ruhestand<br />

viele Fitnesspartner träger, die<br />

Men- dass im für Gelenke<br />

Frühjahr Senioren sind<br />

und sein weni-<br />

Herbst –<br />

genießt. Auch wenn dieser Leger belastbar. Hinzu kommt,<br />

schen eher ein Unruhezustand die Immunabwehr einiger Tiebensabschnitt<br />

für<br />

solange<br />

viele Men-<br />

sie selbst<br />

dass<br />

fit<br />

im<br />

sind<br />

Frühjahr und Herbst<br />

ist, mangelt es doch vielen re zum Beispiel aufgrund des<br />

schen eher ein Unruhezustand die Immunabwehr einiger Tie-<br />

(iPr). an Bewegung. Nur zu leicht Ein rastet hervorra- und Fellwechsels keit ab, der Stoffwechsel geschwächt ist.“ wird<br />

ist, mangelt es doch vielen re zum Beispiel aufgrund des<br />

ros gender tet, wer Fitnesspartner seinen Ruhestand ist ein Wichtige träger, die Nährstoffe Gelenke sind weni-<br />

an Bewegung. Ein hervorra- Fellwechsels geschwächt ist.“<br />

Hund. genießt. Auch wenn dieser Le- Für ger belastbar. diese Situationen Hinzu kommt, empgender<br />

Fitnesspartner ist ein Wichtige Nährstoffe<br />

bensabschnitt Weil das regelmäßige für viele GassiMenfiehlt dass im er Frühjahr intelligent und konzipier- Herbst<br />

Hund.<br />

Für diese Situationen empschengehen<br />

eher mit ihm ein Unruhezustand<br />

unaufschiebbar die tes Ergänzungsfutter.<br />

Immunabwehr einiger Tie-<br />

Weil das regelmäßige Gassifiehlt er intelligent konzipier-<br />

ist, bleibt mangelt Frauchen es doch oder vielen Herrre Solches zum Beispiel enthält aufgrund fast immer des<br />

gehen mit ihm unaufschiebbar tes Ergänzungsfutter.<br />

an chen Bewegung. nichts anderes Ein hervorra- übrig, als Fellwechsels den immunglobulinreichen<br />

geschwächt ist.“<br />

ist, bleibt Frauchen oder Herr- Solches enthält fast immer<br />

gender sich an diese Fitnesspartner sehr regelmäßige ist ein Wichtige Naturstoff Nährstoffe Colostrum in Komchen<br />

nichts anderes übrig, als den immunglobulinreichen<br />

Hund. Form der Bewegung zu gewöh- Für bination diese mit Situationen weiteren, empziel- sich an diese sehr regelmäßige Naturstoff Colostrum in Kom-<br />

Weil nen. das regelmäßige Gassifiehltgerichteten er intelligent Inhaltsstoffen: konzipier-<br />

Form der Bewegung zu gewöhbination mit weiteren, zielgehen<br />

Dabei mit sollten ihm unaufschiebbar<br />

sich Senioren „Sorgsam tes Ergänzungsfutter. aufeinander abgenen.gerichteten<br />

Inhaltsstoffen:<br />

ist, allerdings bleibt Frauchen einen Hund oder Herranstimmt Solches und enthält in der fast richtigen immer<br />

Dabei sollten sich Senioren „Sorgsam aufeinander abgechenschaffen,<br />

nichts der anderes nur so übrig, groß ist, als Dosis, den kann immunglobulinreichen<br />

es dem Vierbei-<br />

allerdings einen Hund anstimmt und in der richtigen<br />

sich dass an man diese ihn sehr körperlich regelmäßige bener Naturstoff helfen, Colostrum schwierige in Zeiten Komschaffen,<br />

der nur so groß ist, Dosis, kann es dem Vierbei-<br />

Form herrschen der Bewegung kann. Auch zu die gewöhEnt- besser bination zu mit überstehen weiteren, und ziel- den<br />

dass man ihn körperlich bener helfen, schwierige Zeiten<br />

nen.scheidung für einen erfahrenen Nährstoffbedarf gerichteten Inhaltsstoffen:<br />

sicherzustelherrschen<br />

kann. Auch die Ent- besser zu überstehen und den<br />

Dabei Hund, der sollten seine sich Flegeljahre Senioren len“, „Sorgsam erklärt aufeinander Tiegs. abgescheidung<br />

für einen erfahrenen Nährstoffbedarf sicherzustel-<br />

allerdings schon hinter einen sich Hund hat, kann an- Colostrum stimmt und ist in ein der bewährter richtigen<br />

Hund, der seine Flegeljahre len“, erklärt Tiegs.<br />

schaffen, Hundehaltern der nur den so Alltag groß mit ist, Wirkstoffkomplex Dosis, kann es dem aus Vierbei- der Na-<br />

schon hinter sich hat, kann Colostrum ist ein bewährter<br />

dass ihrem man vierbeinigen ihn körperlich Freund beerturner – helfen, die Erstmilch schwierige von Kühen, Zeiten<br />

Hundehaltern den Alltag mit Wirkstoffkomplex aus der Naherrschenleichtern.<br />

kann. Auch die Ent- die besser das zu neugeborene überstehen Kälbchen und den<br />

ihrem vierbeinigen Freund ertur – die Erstmilch von Kühen,<br />

scheidung Tierarzt Dr. für med. einen vet. erfahrenen Wilfried in Nährstoffbedarf den ersten Stunden sicherzustel- mit eileichtern.<br />

die das neugeborene Kälbchen<br />

Hund, Tiegs weist der zudem seine Flegeljahre darauf hin, nemlen“, erklärt Immunschutz Tiegs. versorgt.<br />

Tierarzt Dr. med. vet. Wilfried in den ersten Stunden mit ei-<br />

schon dass Hundebesitzer hinter sich hat, vor allem kann Es Colostrum enthält antibakterielle ist ein bewährter Sub-<br />

Tiegs weist zudem darauf hin, nem Immunschutz versorgt.<br />

Hundehaltern bei älteren Tieren den Alltag Wert mit auf stanzen Wirkstoffkomplex und eine aus hohe der KonNa- dass Hundebesitzer vor allem Es enthält antibakterielle Sub-<br />

ihrem eine den vierbeinigen Bedürfnissen Freund angeerzentrationtur – die Erstmilch an Antikörpern, von Kühen, die<br />

bei älteren Tieren Wert auf stanzen und eine hohe Konleichtern.passte<br />

Ernährung legen soll- wie die das eine neugeborene zusätzliche Kälbchen Portion<br />

eine den Bedürfnissen angezentration an Antikörpern, die<br />

Tierarzt ten: „Mit Dr. dem med. Älterwerden vet. Wilfried des Immunkraft in den ersten dem Stunden Körper mit von eipasste<br />

Ernährung legen soll- wie eine zusätzliche Portion<br />

Hundes Tiegs weist nimmt zudem die darauf Beweglich- hin, außen nem Immunschutz zugeführt werden. versorgt.<br />

ten: „Mit dem Älterwerden des Immunkraft dem Körper von<br />

dass Hundebesitzer vor allem Es enthält antibakterielle Sub-<br />

Hundes nimmt die Beweglich- außen zugeführt werden.<br />

bei älteren Tieren Wert auf stanzen und eine hohe Kon-


<strong>Ruwer</strong> - 30 - Ausgabe 24/2012<br />

Grußwort Ortsbürgermeister<br />

"Ein herzliches Willkommen!"<br />

Auch in diesem Jahr feiern die Ortsgemeinde<br />

und Vereine traditionell das<br />

42. Wein- und Heimatfest „<strong>Zum</strong> <strong>Wohl</strong><br />

<strong>Riol</strong>“. Mit Gastfreundlichkeit und unseren<br />

guten Weinen werden wir <strong>Riol</strong>er<br />

auch in diesem Jahr unsere Gäste zu<br />

einem rauschenden Fest ans Moselufer<br />

einladen. Gerne sollen Menschen von<br />

nah und fern und auch alle <strong>Riol</strong>erinnen<br />

und <strong>Riol</strong>er herzlich willkommen sein<br />

mit uns zu feiern.<br />

Das Ufer rockt – bereits am Freitag<br />

mit der Band Fanatic Four. Rockmusik<br />

vom Feinsten �ür die jugendlichen Besucher.<br />

Am Samstag steht mit der großen<br />

öff entlichen Weinprobe, die jedes Jahr<br />

viele Besucher aus <strong>Riol</strong> und Umgebung<br />

anzieht, der Höhepunkt des Festes auf<br />

dem Programm. Dazu wird auch der<br />

neue <strong>Riol</strong>er Weinbruder einge�ührt<br />

und unsere diesjährige Repräsentantin,<br />

die <strong>Riol</strong>er Weinkönigin 2012/2013<br />

Laura I. aus dem Weingut Zehnthof<br />

mit ihren Prinzessinnen Fabienne und<br />

15.-17.06.2012<br />

weinfest<br />

am moselufer riol<br />

Lena, gekrönt.<br />

Liebe Gäste, liebe <strong>Riol</strong>er seien Sie eingeladen<br />

zu einem bunten Programm<br />

voll Musik, Tanz und natürlich gutem<br />

Wein. Herzlich willkommen!<br />

„ <strong>Zum</strong> <strong>Wohl</strong> <strong>Riol</strong>“<br />

Ihr Arnold Schmitt MdL<br />

Ortsbürgermeister<br />

MALERMEISTER<br />

Thomas Schmitt<br />

Ihr Partner für Raum<br />

und Fassadengestaltung<br />

Moselstraße 25<br />

54340 <strong>Riol</strong><br />

Telefon: 06502 / 8392<br />

Programm 2012<br />

"<strong>Zum</strong> <strong>Wohl</strong> <strong>Riol</strong>"<br />

Freitag, 15. Juni<br />

ab 19.00 Uhr Eröff nung der Stände<br />

ab 21.00 Uhr „Das Ufer rockt“ mit der Band Fanatic Five<br />

Samstag, 16. Juni<br />

14.00 Uhr Eröff nung der Stände<br />

Kaff ee und Kuchen<br />

ab 18.00 Uhr Große öff entliche Weinprobe mit Krönung der Weinkönigin<br />

Laura I., Kürung des neuen Weinbruders<br />

Für Stimmung sorgt die Band „Blue Notes“<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

ab 10.30 Uhr Gottesdienst im Festzelt, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

St. Martin <strong>Riol</strong><br />

ab 11.30 Uhr Frühschoppen<br />

anschließend gemeinsames Mittagessen<br />

ab 14.00 Uhr Kaff ee und Kuchen<br />

Buntes Programm auf der Außenbühne, mitgestaltet vom<br />

Kindergarten <strong>Riol</strong><br />

15:00 Uhr Musikverein <strong>Riol</strong><br />

Begrüßung durch den Bürgermeister und die Weinkönigin<br />

ab 17:00 Uhr Livemusik mit Joe Casel<br />

Kartenvorverkauf der Weinprobe 2012<br />

Die Weinprobe "<strong>Zum</strong> <strong>Wohl</strong> <strong>Riol</strong>" am Samstag, 16. Juni 2012 ist leider<br />

AUSVERKAUFT!<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Riol</strong> und die Festgemeinschaft der <strong>Riol</strong>er Ortsvereine freuen sich<br />

auf Ihren Besuch!


<strong>Ruwer</strong> - 31 - Ausgabe 24/2012<br />

Grußwort<br />

unter dem Motto „<strong>Zum</strong> <strong>Wohl</strong> <strong>Riol</strong>“ feiert<br />

unsere Ortsgemeinde auch in diesem<br />

Jahr vom 15. – 17. Juni das traditionelle<br />

<strong>Riol</strong>er Weinfest am Moselufer, zu dem<br />

15.-17.06.2012<br />

weinfest<br />

am moselufer riol<br />

Liebe <strong>Riol</strong>er, verehrte Gäste und Weinfreunde,<br />

Qualität und Frische aus<br />

eigener Schlachtung<br />

ich Sie, auch im Namen meiner beiden<br />

Prinzessinnen Laura und Lena, recht<br />

herzlich einlade.<br />

Für gute Unterhaltung und das leib-<br />

Knüller der Woche:<br />

Schnitzel aus der Oberschale<br />

1 kg 5,88 €<br />

Täglich kesselfrische Fleischwurst<br />

Angebot gültig von Fr., 15.06. bis einschl. Do., 21.06.2012<br />

Schweinerückenbraten 1 kg 5,90 €<br />

Schweinefilet 1 kg 8,90 €<br />

Spareribs 1 kg 4,90 €<br />

Holzfällersteaks 1 kg 4,90 €<br />

Hackfleisch gemischt 1 kg 3,49 €<br />

Rauchfleisch 1 kg 5,50 €<br />

Rauchfleisch gewürfelt 1 kg 5,90 €<br />

Fleischwurst im Ring 100 g 0,59 €<br />

Schwartenmagen 100 g 0,69 €<br />

Aufschnitt 8-fach 100 g 0,88 €<br />

Bei uns kommt die Ware nicht vom Band...<br />

Wir arbeiten noch mit Herz und Hand!!!<br />

Präsentkörbe<br />

und<br />

Gutscheine<br />

Marktplatz 5 in Osburg, Tel.: 06500 / 9131993<br />

Unsere Öffnungszeiten: Mo. 7.00 - 13.00 Uhr, Di., Mi., Do., Fr.<br />

7.00 - 18.00 Uhr durchgehend, Samstag 7.00 - 13.00 Uhr<br />

www.metzgerei-klassen.de<br />

liche <strong>Wohl</strong> ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Erleben Sie ein buntes und<br />

abwechslungsreiches Wochenende und<br />

genießen Sie die hervorragenden Weine<br />

unserer <strong>Riol</strong>er Winzer.<br />

Das Highlight des Wochenendes wird<br />

sicherlich wie in jedem Jahr die große<br />

und mittlerweile schon legendäre öffentliche<br />

Weinprobe am Samstagabend<br />

sein, bei der unsere Winzer Sie in<br />

fröhlicher Atmosphäre mit ihren edlen<br />

Rebensäften verwöhnen.<br />

Dann heißt es auch �ür mich Abschied<br />

nehmen, wenn meine Nachfolgerin Laura<br />

in feierlichem Rahmen zur 40. <strong>Riol</strong>er<br />

Ortsweinkönigin gekrönt wird. Ich wünsche<br />

ihr und ihren Prinzessinnen Lena<br />

und Fabienne jetzt schon eine schöne<br />

und ereignisreiche Amtszeit. Ich bin<br />

mir sicher, dass <strong>Riol</strong> wieder einmal eine<br />

würdige Vertreterin �ür den <strong>Riol</strong>er Wein<br />

gefunden hat.<br />

Ein weiterer Höhepunkt wird sicherlich<br />

der Sonntagnachmittag, an dem wir<br />

alle ehemaligen <strong>Riol</strong>er Weinköniginnen<br />

begrüßen dürfen.<br />

Seien Sie also dabei und lassen Sie sich<br />

an diesem Wochenende in sommerlicher<br />

Atmosphäre am idyllischen Moselufer<br />

von den Spitzenerzeugnissen der<br />

<strong>Riol</strong>er Winzer begeistern. Ich freue mich<br />

auf viele weinfrohe Stunden mit Ihnen!<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Wohl</strong> <strong>Riol</strong>!<br />

wünscht Ihnen<br />

Christina III.<br />

mit Laura und Lena<br />

Elektrogeräte und Ersatzteilversand<br />

Fachhandel<br />

Fachwerkstatt<br />

… von AEG bis Zanker<br />

Ihr Ansprechpartner für den Kundendienst von:<br />

- Waschgeräten<br />

- Trocknern<br />

- Kühl- und Gefriergeräten<br />

- Geschirrspülern<br />

- Kochgeräten<br />

- Dunstabzugshauben<br />

- Mikrowellengeräten<br />

- Klimageräten<br />

Kleingerät defekt? Geben Sie’s uns! Großgerät defekt?<br />

Unser Techniker kommt sofort! Ersatzteil benötigt?<br />

Ein Anruf genügt. Neugerät fällig? Kein Problem. Nutzen Sie unseren<br />

bewährten Kundendienst. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Cossmann Hausgerätetechnik GmbH<br />

Zur Weilershecke 19 • 54317 Osburg<br />

Tel. 06500 / 9171-0 • Fax: 06500 / 9171-10<br />

www.cossmann.de - info@cossmann.de


<strong>Ruwer</strong> - 32 - Ausgabe 24/2012<br />

Ihr Anzeigen-Service:<br />

Elke Bulger · 01 51 / 16 30 54 03<br />

Frank Bulger · 01 51 / 16 30 54 14<br />

Cathrin Thomas · 01 51 / 16 30 54 05<br />

Martin Schwind · 01 51 / 16 30 54 06


<strong>Ruwer</strong> - 33 - Ausgabe 24/2012


<strong>Ruwer</strong> - 34 - Ausgabe 24/2012


<strong>Ruwer</strong> - 35 - Ausgabe 24/2012


<strong>Ruwer</strong> - 36 - Ausgabe 24/2012<br />

UNTERRICHT • NACHHILFE<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Ihre starken Partner<br />

für ein gutes Schuljahr und<br />

Monika Kaiser Diplom-Pädagogin<br />

Schulamtl. gemeldet<br />

Pädi Nachhilfe<br />

Einzelunterricht zu Hause<br />

eine erfolgreichere Zukunft<br />

Die Werkstatt für Erfolg!<br />

Richtstr. 1 - 3<br />

54338 Schweich<br />

Tel.: 0 65 02 / 9 97 99 74<br />

Fax: 0 65 02 / 9 97 99 44<br />

kaiser@lernwerkstatt-schweich.de<br />

www.lernwerkstatt-schweich.de<br />

oder in kleinen Gruppen<br />

Vermittlung effektiver Lerntechniken<br />

Auf Ihren Wunsch integrieren wir ein Konzentrationstraining<br />

und pfl egen engen Kontakt zu Eltern und Schule.<br />

Ich engagiere mich für den Erfolg Ihres Kindes:<br />

Sabine Schmitt (Dipl.-Pädagogin)<br />

Päd. Institut<br />

für Lernförderung und Weiterbildung<br />

Tel.: 06502/988164 oder 0651/99472756<br />

Schulamtlich gemeldet<br />

die Katse ligt im Schneh<br />

qualifi zierte Einzelnachhilfe zu Hause<br />

www.aha-nachhilfe.de<br />

(0651) 1 70 96 20<br />

Diagnostik und Therapie bei: Legasthenie,<br />

Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten,<br />

Rechenschwäche, Aufmerksamkeitsstörung (ADHS)<br />

Elke Nettekoven Montessori-Diplom • Lerntherapeutin<br />

Hermesstr. 17 • 54295 Trier • Tel. 0651 - 9372680<br />

www.lernbruecke-trier.de<br />

Margarethengäßchen 8<br />

54290 Trier - ✆ 0651-1708370<br />

trier@archimedes-lernstudio.de<br />

www.archimedes-lernstudio.de<br />

AHA!<br />

Nachhilfe -Institut<br />

Trier<br />

Liebe Eltern,<br />

die letzten Klassenarbeiten<br />

sind nun fast alle geschrieben<br />

und wir freuen uns sehr über<br />

die vielen tollen Ergebnisse<br />

unsererer AHA!-Nachhilfe-<br />

Schülerinnen und -Schüler.<br />

Bald gibt es Zeugnisse, und die<br />

meisten Eltern unserer AHA!-<br />

Nachhilfe-Schülerinnen und<br />

-Schüler können daher bereits<br />

schon heute entspannt auf den<br />

Termin der Zeugnisausgabe<br />

blicken.<br />

Sollten auch Sie für Ihr Kind in<br />

dem einen oder anderen Fach<br />

kompetente Unterstützung<br />

suchen, so möchten wir Ihnen<br />

unsere qualifi zierte AHA!-Einzelnachhilfe<br />

empfehlen.<br />

Unsere erfahrenen AHA!-<br />

Nachhilfe-Lehrerinnen und<br />

-Lehrer sind fachkompetent<br />

und engagiert. Jedes Kind wird<br />

individuell gefördert. Lerninhalte<br />

und das Lerntempo richten<br />

sich nach Ihrem Kind und<br />

nicht nach den Wünschen einer<br />

Gruppe.<br />

Dabei fi ndet unsere AHA!-Einzelnachhilfe<br />

bei Ihnen zu Hause<br />

in vertrauter Umgebung<br />

Ihres Kindes statt. In den<br />

Sommerferien können AHA!-<br />

Nachhilfe-Termine individuell<br />

vereinbart werden.<br />

Möchten Sie mehr über unsere<br />

qualifi zierte AHA!-Einzelnachhilfe<br />

erfahren, so rufen<br />

Sie uns einfach an unter<br />

0651/170 96 20 oder besuchen<br />

Sie unsere Internetseite:<br />

www.aha-nachhilfe.de.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse<br />

und wünschen Ihnen und<br />

Ihrem Kind ein gutes Zeugnis<br />

und schöne Ferien.<br />

AHA!<br />

Nachhilfe-Institut Trier<br />

Birgit Capitain<br />

Institutsleiterin


<strong>Ruwer</strong> - 37 - Ausgabe 24/2012<br />

Friseurmeister Klaus Nellinger, Kasel:<br />

Ein halbes Jahrhundert Treue zum Friseurberuf<br />

Ein halbes Jahrhundert Friseur:<br />

Auf diese stolze berufliche<br />

Bilanz blickt Friseurmeister<br />

Klaus Nellinger<br />

zurück. Der Seniorchef des<br />

Friseurteams Nellinger aus<br />

Kasel absolvierte seine Lehre<br />

von 1962 bis 1965 und legte<br />

1971 seine Meisterprüfung<br />

ab. Noch im gleichen Jahr<br />

wagte er den Schritt in die<br />

Selbstständigkeit und übernahm<br />

den ehemaligen Salon<br />

Kirchen in Kasel. 1974 erwarb<br />

Klaus Nellinger den ehemaligen<br />

Bahnhof in Kasel und<br />

baute diesen als Friseursalon<br />

um: Mit Unterstützung seiner<br />

Ehefrau Josefa, die Zeit ihres<br />

Lebens im Salon mitarbeitete,<br />

jedoch leider 2011 im Alter<br />

von 65 Jahren verstarb.<br />

Obwohl mit Sohn Michael<br />

Nellinger – Friseurmeister<br />

und dreifacher Landesmeister<br />

im Friseurhandwerk – sein<br />

Nachfolger längst gefunden<br />

ist, bleibt der 67-Jährige<br />

seinem Handwerk weiterhin<br />

treu. Soll heißen, dass er seinen<br />

Stammkunden auch heute<br />

noch an bestimmten Tagen<br />

in Teilzeit zur Verfügung<br />

steht, während der Sohn das<br />

Unternehmen seit 1996 leitet.<br />

Die Kreishandwerkerschaft<br />

Trier-Saarburg hat Nellinger<br />

nun für seine 50-jährige<br />

Treue zum Friseurhandwerk<br />

ausgezeichnet. Nicht seine<br />

erste Ehrung: Für besondere<br />

Verdienste um das Friseurhandwerk<br />

erhielt Nellinger<br />

die Silberne Ehrennadel des<br />

Zentralverbandes der Friseure<br />

und die Goldene Verdienstnadel<br />

des Landesfachverbandes<br />

der Friseure Rheinland.<br />

Zu Klaus Nellingers langjährigen<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

im Friseurhandwerk<br />

<strong>Ruwer</strong><br />

zählen u.a.: stellvertretender<br />

Obermeister der ehemaligen<br />

Friseurinnung Trier-Land, Vorstandsmitglied<br />

der Friseurinnung<br />

Trier-Saarburg und<br />

Fachbeiratsleiter im Herrenfach.<br />

Im Rahmen dieser Engagements<br />

beteiligte er sich<br />

u.a. an der Durchführung der<br />

Modeproklamationen und organisierte<br />

für die Innung in-<br />

- Anzeige -<br />

ternationalePreisfrisier-Wettbewerbe, nachdem er selbst,<br />

in jungen Jahren, mit Erfolg<br />

an entsprechenden Turnieren<br />

teilgenommen hatte.<br />

Bleibt da überhaupt noch<br />

Zeit für Hobbys? „Klar“, sagt<br />

Nellinger. Neben dem „Haare<br />

schneiden“ seien das in erster<br />

Linie die drei Enkelkinder<br />

und der Gesangverein. (JWS)


<strong>Ruwer</strong> - 38 - Ausgabe 24/2012<br />

Sommerfest<br />

in Köwerich<br />

am 16.06.2012 im Moselhotel Ludwigs<br />

mit der Live-Band 8 on Stage<br />

und der Showtanzgruppe Köwerich<br />

Für das leibliche <strong>Wohl</strong> ist bestens gesorgt mit<br />

verschiedenen Grillstationen, frischem Bitburger vom<br />

Fass sowie leckerem Moselriesling.<br />

Beginn ist ab 18.00 Uhr. Eintritt frei<br />

DIE LIEFERANTEN UNSERES HAUSES:<br />

Heinz<br />

Saljé<br />

Getränke-Fachgroßhandel<br />

Am Weiher 8 · 54340 Bekond<br />

Telefon: 0 65 02 / 26 46<br />

MARCUS REGNERY<br />

BEETHOVENSTR. 27 • D-54340 KÖWERICH/MOSEL<br />

TEL. 0 65 07 / 37 38<br />

Irmgard<br />

Bauer<br />

top-Friseurin<br />

Unsere Expertin für<br />

professionelle Dauerwellen<br />

Hochsteck- und Brautfrisuren<br />

kreative schnitt-Föhntechniken<br />

raffinierte Farbtechniken<br />

… und mit 39 Jahren<br />

Berufserfahrung<br />

F r i s e u r t e a m<br />

M. Nellinger<br />

Bahnhofstraße 36 · 54317 Kasel ·Tel.: 0651/9950199<br />

Gasthaus zur Post • Thomm<br />

Fischabend<br />

Mittwoch, den 20.6.2012<br />

Es kocht für Sie<br />

François Coignard<br />

Wir bitten um telefonische Reservierung<br />

Telefon: 0 65 00 / 91 89 91<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Angebote ab 13. Juni bis 20. Juni 2012“<br />

der Fa. Bierverlag Kessler.<br />

GruenenPutzundStuck@t-online.de<br />

0151/24161584


<strong>Ruwer</strong> - 39 - Ausgabe 24/2012<br />

Wir renovieren für Sie und räumen unser Lager<br />

Stark reduzierte Marken-<br />

Bettwäsche und Tischdecken<br />

30 - 50% Rabatt<br />

Bei uns sind Sie immer in guten Händen - Ihre Fach-<br />

beratung in Trier für gesundes und erholsames Schlafen.<br />

Hier gibt es nur Qualität statt Quantität.<br />

Betten Haag GmbH<br />

Kaiserstr. 28, 54290 Trier<br />

Tel.: 0651/43698-0<br />

www.betten-haag.de<br />

Late-Night-<br />

ShoppiNg<br />

Schon vormerken:<br />

Freitag 15.06.<br />

Late-Night-Shopping<br />

bis 21 Uhr<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

bis 21.00 Uhr<br />

MADO – MARCEL<br />

Bunte, leichte SOMMERKLEIDER<br />

TUNIKEN, BLUSEN, SHIRTS & FARBIGE 7/8-Hosen<br />

EINZELTEILE Sommer-Schuhe REDUZIERT ...<br />

Jeans<br />

20%<br />

mit weißen Kontrastnähten –<br />

Capri & lang ...<br />

Weiß, sand & rot 39,– €<br />

Einzelteile reduziert<br />

-Schuhe u. ital. Sommerstiefel ...<br />

Schmuck, Gürtel und Taschen<br />

Ruth Michels-Bechtler<br />

Residenzstraße 14 • 54293 Trier-Pfalzel<br />

� 06 51/6 22 30 • Fax: 06 51/96 79 67 37<br />

www.mode-ecke-trier.de<br />

Mo.–Fr. 10–12.30, 14.30–18 Uhr, Do. bis 19 Uhr, Sa. 10–13 Uhr<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Ja besser hören!“<br />

der Fa. Roman Wagner Hörgeräte<br />

Genießen Sie die Abwechslung!<br />

Sonja‘s Restaurant Santa Sofia<br />

Gusterath • 0 65 88 / 9 14 40<br />

www.sonjas-karte.de<br />

Hap p y Hour<br />

täglich 17 bis 18 Uhr<br />

bis Ende Juni<br />

20% auf alles (ausgenommen Lizenzen und Bücher)<br />

Richtstraße 33 • 54338 Schweich (Verlängerung Brückenstraße)<br />

Tel. 0 65 02 / 9 39 09 53 • www.mille-idees.de<br />

reiner Apfel-<br />

VIEZ in 5 ltr.<br />

Bag in Box<br />

R U W E R E R F E L S E N M Ü H L E n a t u r b e l a s s e n<br />

O b s t - u n d W e i n b a u<br />

A . S T E I N B A C H 5 4 2 9 2 T R I E R - R U W E R<br />

Z U R R U W E R E R F E L S E N M Ü H L E ( 0 6 5 1 - 5 3 3 3 8<br />

Neustraße 4<br />

54413 Geisfeld<br />

Tel: 06586 / 232<br />

Fax: 06586 / 1308<br />

www.autohaus-voll.de


<strong>Ruwer</strong> - 40 - Ausgabe 24/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!