03.01.2015 Aufrufe

Bericht über das Praktikum - Katholische Hochschule Mainz

Bericht über das Praktikum - Katholische Hochschule Mainz

Bericht über das Praktikum - Katholische Hochschule Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 4 der Praxisordnung<br />

<strong>Bericht</strong> über <strong>das</strong> <strong>Praktikum</strong><br />

Die Studierenden erstellen am Ende des <strong>Praktikum</strong>s einen <strong>Bericht</strong> gemäß Nr 15 der<br />

Praxisordnung. Dieser ist Bestandteil der Praxisdokumentation und Voraussetzung für <strong>das</strong><br />

erfolgreiche Ableisten der Praxismodule.<br />

Form und äußere Gestaltung:<br />

Der <strong>Bericht</strong> soll, bei einem Zeilenabstand 1 ½ und Schriftgröße 11 oder 12, einen Umfang<br />

von ca. 15 Seiten aufweisen.<br />

Das Deckblatt enthält Name, <strong>Hochschule</strong>, Praxisstelle, Beginn und Ende des <strong>Praktikum</strong>s,<br />

den Abgabetermin des <strong>Bericht</strong>s und den Namen der Studienschwerpunktleitung.<br />

Auf der zweiten Seite erfolgt die Gliederung mit Angabe der Seitenzahlen. Die Seiten des<br />

Textes sind zu nummerieren.<br />

Die Abgabe erfolgt 4 Wochen nach Beendigung des <strong>Praktikum</strong>s in zweifacher Ausfertigung<br />

gelocht als lose Blattsammlung im Praxisreferat.<br />

Strukturvorschlag für den <strong>Praktikum</strong>sbericht:<br />

Diese Gliederung ist ein Vorschlag zu möglichem Inhalt und Aufbau des <strong>Praktikum</strong>sberichts.<br />

Die Ausführungen müssen aus zwei Teilen bestehen.<br />

Inhaltliche Gestaltung<br />

Teil 1<br />

Kurze Beschreibung der Praxisstelle und der Aufgabengebiete, sowie Reflexion der<br />

Erfahrungen<br />

1. Kurzbeschreibung der Organisation / Praxisstelle<br />

Name, Träger, Ort<br />

Leitbilder und weltanschauliche Ausrichtung<br />

Rechtliche, fachliche und finanzielle Grundlagen<br />

Zielsetzungen und spezifische Aufgabenstellung<br />

Organigramm und Mitarbeiterstruktur der Praxisstelle<br />

Merkmale der Zielgruppen<br />

Methoden und Arbeitsweisen<br />

Vernetzung


2. Beschreibung der Tätigkeit während des <strong>Praktikum</strong>s<br />

Orientierung am individuellen Ausbildungsplan<br />

Übernommene Aufgaben und angewandte Arbeitsformen<br />

Eigenständigkeit und Selbstverantwortung<br />

3. Reflexion der Erfahrungen<br />

Berufliches Handeln mit den AdressatInnen<br />

Alltägliche Arbeitsabläufe<br />

Organisatorische Prozesse<br />

Mögliche Konflikte, Belastungen und Misserfolge, z.B. durch unvorhergesehene oder<br />

kritische Situationen<br />

Teamarbeit und der Kooperation der MitarbeiterInnen<br />

Rolle als PraktikantIn<br />

Berufliche Identifikation<br />

4. Praxisanleitung<br />

Effizienz der Praxisanleitung<br />

Feedback und Umgang mit Kritik<br />

Einschätzung der Erfahrungen im <strong>Praktikum</strong> für die berufliche Orientierung<br />

5 Ausblick<br />

Einschätzung der Erfahrungen für die berufliche Orientierung<br />

Schwerpunktsetzung für <strong>das</strong> weitere Studium<br />

Entwicklungsnotwendigkeiten erkennen<br />

Teil 2<br />

Vorstellung einer Fallbearbeitung oder Projektbeschreibung<br />

Anonymisierte Kurzdarstellung eines von Ihnen bearbeiteten Falls oder durchgeführten<br />

Projekts, rechtliche, soziologische und psychologische Aspekte, methodisches Vorgehen,<br />

Interventionsergebnisse, Bewertung.


6 A Fall<br />

• Entscheidungsgrundlage: Was führte zu der Entscheidung mit X. zu arbeiten<br />

• Daten zur Vorgeschichte (Erkenntnisquellen angeben: Gespräche, Akten etc.<br />

• Aktuelle Problemsituation (Anlass des Tätigwerdens), Situationsanalyse/ Assessment<br />

• Kontraktgespräch mit X. (Welche Vereinbarungen wurden getroffen und warum<br />

Fachliche Begründung)<br />

• Diagnostische Bewertung/ Fachliche Bedarfseinschätzung<br />

• Zielformulierungen (konkret, realistisch – unter Berücksichtigung vorhandener<br />

persönlicher Ressourcen von KlientIn, PraktikantIn und Einrichtung)<br />

• Planung konkreter Handlungsschritte<br />

• Begründung des methodischen Vorgehens<br />

• Differenzierte Darstellung der Durchführung (Reaktionen auf Intervention,<br />

Komplikationen, ggf. Anpassung der Durchführung)<br />

• Evaluation (Welche Form der Evaluation, der begleitenden fachlichen Kontrolle zur<br />

Zielerreichung fand statt)<br />

• Inhaltliche Anleitung bei der Fallarbeit<br />

• Fachlich bewertende Schlussbemerkungen evtl. Ausblick und Schwerpunktsetzung<br />

für <strong>das</strong> weitere Studium bzw. die Theorie-Praxis-Arbeit<br />

6.B Projekt<br />

• Konzeptionelle Einbindung (Einrichtungsauftrag)<br />

• Bedarfsableitung<br />

• Fachliche Vorüberlegungen<br />

• Fachliche Begründung der Zielgruppe (Auswahlkriterien, Zusammensetzung, Größe<br />

usw.)<br />

• Konkrete Planung der einzelnen Meilensteine<br />

• Fachliche Begründung der Methoden (auch Theorie)<br />

• Evaluation (Welche Form der Evaluation, der begleitenden fachlichen Kontrolle zur<br />

Zielerreichung fand statt)<br />

• Inhaltliche Anleitung bei der Planung, Durchführung und Reflektion des Projekts<br />

• Fachlich bewertende Schlussbemerkungen evtl. Ausblick und Schwerpunktsetzung<br />

für <strong>das</strong> weitere Studium bzw. die Theorie-Praxis-Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!