10.11.2012 Aufrufe

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75. Jahrgang 21.09.2012 <strong>Ausgabe</strong> 09/2012<br />

- Wir nehmen Abschied<br />

von Ernst<br />

Gay<br />

- Gründung Feuerwehrverein<br />

Rowa<br />

- Schulanfänger anmelden<br />

- Laufen für den guten<br />

Zweck<br />

- Altweibersommermarkt<br />

auf der Burg


Stargarder Zeitung - 2 - Nr. 09/2012<br />

Stadtverwaltung Burg Stargard • Mühlenstraße 30 • 17094 Burg Stargard • Fax-Nr. 039603 - 25342<br />

Verwaltung für das amt Stargarder Land mit den Mitgliedsgemeinden:<br />

Burg Stargard, Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal und Pragsdorf<br />

Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse<br />

Bürgermeister Herr Tilo Lorenz 039603 25310 buergermeister@burg-stargard.de<br />

Büro des Bürgermeisters Frau Ilona Bauermeister 039603 25310 i.bauermeister@stargarder-land.de<br />

Bereich Hauptamt<br />

Leiterin Hauptamt Frau Marion Franke 039603 25311 m.franke@stargarder-land.de<br />

Personalbüro Frau Sylvia Voß 039603 25312 s.voss@stargarder-land.de<br />

Standesamt Frau Anna Wolfgramm 039603 25313 a.wolfgramm@stargarder-land.de<br />

Standesamt Frau Anja Kammann 039603 25314 a.kammann@stargarder-land.de<br />

Meldestelle Frau Margrit Vollendorf 039603 25315 m.vollendorf@stargarder-land.de<br />

Sitzungsdienst Frau Carmen Jungerberg 039603 25316 c.jungerberg@stargarder-land.de<br />

Fördermittelbeschaffung/WiFö Frau Karin Schüler 039603 25317 k.schueler@stargarder-land.de<br />

Kita/Schulen Frau Sigrid Schütz-Welter 039603 25318 s.schuetz-welter@stargarder-land.de<br />

Bereich Finanzen<br />

Leiterin Finanzen Frau Jana Linscheidt 039603 25321 j.linscheidt@stargarder-land.de<br />

Finanzverwaltung Frau Martina Matner 039603 25322 m.matner@stargarder-land.de<br />

Finanzbuchhaltung Frau Margitta Jacobs 039603 25323 m.jacobs@stargarder-land.de<br />

Steuern Frau Astrid Behnke 039603 25324 a.behnke@stargarder-land.de<br />

Wohngeld Frau Birgit Skierke 039603 25325 b.skierke@stargarder-land.de<br />

Vollstreckung Frau Katja Lau 039603 25326 k.lau@stargarder-land.de<br />

Kasse Frau Ute Retter 039603 25327 u.retter@stargarder-land.de<br />

Leiterin Kasse Frau Heidemarie Kunze 039603 25329 h.kunze@stargarder-land.de<br />

Bereich Bau- und Ordnungsamt<br />

Leiter Bau- und Ordnungsamt Herr Tilo Granzow 039603 25331 t.granzow@stargarder-land.de<br />

Gebühren/Beiträge/Stadtsanierung Herr Christian Walter 039603 25332 c.walter@stargarder-land.de<br />

Bauordnung Frau Doris Dallmann 039603 25333 d.dallmann@stargarder-land.de<br />

Straßenunterhaltung/<br />

Winterdienst<br />

Herr Karl-Heinz Wohlgemuth 039603 25334 k.wohlgemuth@stargarder-land.de<br />

Liegenschaften Frau Veronika Strohrmann 039603 25335 v.strohrmann@stargarder-land.de<br />

Ordnung/Sicherheit Herr Christoph Ruchay 039603 25336 c.ruchay@stargarder-land.de<br />

Bestattungswesen Frau Regina Busse 039603 25337 r.busse@stargarder-land.de<br />

Brandschutz/Außendienst Frau Marlies Korpalski 039603 25338 m.korpalski@stargarder-land.de<br />

Bauverwaltung Frau Ingelore Beitz 039603 25339 i.beitz@stargarder-land.de<br />

weitere städtische Einrichtungen<br />

Touristinformation Frau Bärbel Bartsch 039603 20895 ti@burg-stargard.de<br />

Tourismuskoordinator Frau Rita Lübstorf 039603 23375 r.luebstorf@stargarder-land.de<br />

Schulsekretärin Grundschule Frau Anne Spietz 039603 20300 grundschule@stargarder-land.de<br />

Schulsekretärin Regionale Schule Frau Rita Rosner 039603 20312 schule@regs-burg-stargard.de<br />

Museum Herr Frank Saß 039603 22852 museum@stargarder-land.de<br />

Bilbiothek Frau Silke Schlüter 039603 23153 s.schlueter@stargarder-land.de<br />

Tierpark Burg Stargard Frau Karin Voß 039603 20226 tierpark@burg-stargard.de<br />

Bauhof Herr Uwe Boll 093603 21421 u.boll@stargarder-land.de


Nr. 09/2012 - 3 - Stargarder Zeitung<br />

Telefonliste Verwaltung Burg Stargard 2<br />

Rathausinformationen<br />

Lehrbeginn für Karlo Weber 4<br />

Ernst Gay 4<br />

Tourismus- und Kulturnachrichten<br />

Veranstaltungskalender August/September 5<br />

Altweibersommermarkt auf der Burg Stargard 7<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gemeinde Cölpin<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Cölpin für das<br />

Haushaltsjahr 2012 11<br />

Gemeinde Groß Nemerow<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Nemerow<br />

für das Haushaltsjahr 2012 12<br />

Gemeinde Holldorf<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Holldorf für das<br />

Haushaltsjahr 2012 13<br />

Abwasserzweckverband Tollensesee<br />

Öffentliche Bekanntmachung 14<br />

Gebäudeerfassung<br />

in den Gemarkungen Godenswege und Riepke 14<br />

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische<br />

Seenplatte<br />

Pressemitteilung 14<br />

Schulen/Kitas/Tagesmuttis<br />

Regionale Schule Burg Stargard<br />

Von Abenteuerschule begeistert 7<br />

Grundschule „Kletterrose“ Burg Stargard<br />

Anmeldung Schulanfänger 2013/2014 8<br />

Ein Besuch im Marie-Hager-Haus 8<br />

Zelten & Lesen 8<br />

Vereine und Verbände<br />

Blaulicht Rowa e. V.<br />

Gründung des Feuerwehrvereins „Blaulicht Rowa e. V.“ 9<br />

FTZ Neuendorf<br />

Deutsch-polnisches Feriencamp in der FTZ Neuendorf 10<br />

VfL Burg Stargard<br />

Laufen für den guten Zweck 15<br />

AG Chronik Burg Stargard<br />

Studentische Praktikantin 15<br />

Marie-Hager-Kunstverein e. V.<br />

Spendenaufruf 16<br />

Werner-Schinko-Ausstellung 16<br />

Ausstellung im Wieckhaus Nr. 11 in Neubrandenburg 17<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen 17<br />

Stargarder Burgverein e. V.<br />

Ein erfolgreiches 20. Burgfest 18<br />

Mecklenburg Strelitzer Vogelfreunde e. V.<br />

Neustrelitz – Bunte Papageien, Sittiche, Exoten uvm. 18<br />

Stargarder Behindertenvrband e. V.<br />

„Tanz um die Welt“ 19<br />

Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

Pilzwanderung 20<br />

Jehovas Zeugen K.D.Ö.R. in Burg Stargard<br />

Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit 20<br />

Geburtstagsliste 21<br />

www.facebook.com/schibri<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Die</strong> <strong>nächste</strong> <strong>Ausgabe</strong><br />

Stargarder Zeitung<br />

erscheint am Freitag, dem 26.10.2012<br />

Anzeigenschluss ist am 15.10.2012<br />

Redaktionsschluss ist am 12.10.2012, um 15.00 Uhr


Stargarder Zeitung - 4 - Nr. 09/2012<br />

Tief betroffen verabschieden wir uns<br />

von unserem engagierter Ehrenbürger,<br />

und leidenschaftlichen Sammler und Bewahrer der<br />

Stadtgeschichte<br />

Altbürgermeister<br />

Ernst Gay<br />

geb. am 25.05.1927 in Pankendorf,<br />

Westpreußen, Kreis Marienwerder<br />

gest. am 05.09.2012 in Stavenhagen<br />

Herr Gay besuchte die Volksschule in seiner Heimat Westpreußen<br />

bis 1941, absolvierte eine Lehre 1941 bis 1943 im<br />

Landratsamt Marienwerder und arbeitete wenige Monate<br />

dort als Verwaltungsangestellter.<br />

Wie viele Männer des Jahrgangs 1927 wurde auch er zum<br />

Reichsarbeitsdienst und zur Wehrmacht eingezogen. Im<br />

Ergebnis des Vorstoßes der Alliierten kam er 1945 in amerikanische,<br />

später englische Kriegsgefangenschaft.<br />

Ab Juli 1945 wurde er kurze Zeit zur Arbeit bei einem Bauern<br />

in der Nähe von Cloppenburg verpflichtet und später<br />

zum Kohleabbau im Ruhrgebiet. Von dort aus zog er 1946<br />

zu seinen Großeltern nach Burg Stargard, wo er eine neue<br />

Heimat und Arbeit im größten Unternehmen der Stadt, der<br />

Flachsröste fand. 1946 bis 1965 arbeitete er in den verschiedensten<br />

Funktionen im Betrieb, zuletzt als Planungsleiter.<br />

1961 bis 1964 qualifizierte er sich zum Industrie-Ökonom.<br />

Mit 38 Jahren wurde Ernst Gay als Bürgermeister für<br />

die Stadt Burg Stargard von den Stadtverordneten gewählt.<br />

<strong>Die</strong>se Funktion übte er 19 Jahre, bis Juni 1984 aus. <strong>Die</strong><br />

Einwohner unserer Stadt haben ihn als ein bürgernahes<br />

Stadtoberhaupt erlebt, das umsichtig und zielbewusst<br />

Schwierigkeiten überwinden und Vorhaben geduldig zu<br />

Ende bringen konnte. Schon während seiner Tätigkeit als<br />

Bürgermeister entdeckte er seine Liebe zur Historie und<br />

Lehrbeginn für Karlo Weber<br />

<strong>Die</strong> Hauptamtsleiterin Marion Franke sowie der Ausbilder<br />

Christian Walter begrüßen Karlo Weber zum Ausbildungsbeginn<br />

(01.09.2012) im Amt Stargarder Land.<br />

Rathausinformation<br />

Wir nehmen Abschied<br />

entwickelte sich zum leidenschaftlichen<br />

Sammler und<br />

Bewahrer stadtgeschichtlicher<br />

Informationen. Dann<br />

nahm er eine Tätigkeit beim<br />

Rat des Kreises Neubrandenburg<br />

auf und ging 1990<br />

in den Ruhestand.<br />

Nach dem Tod seiner Frau<br />

zog Ernst Gay 1995 nach<br />

Stavenhagen.<br />

Am 18.03.1998 wurde er für<br />

seine Verdienste zum Wohle<br />

der Stadt Burg Stargard und seiner Bürger sowie für seine<br />

jahrzehntelange Tätigkeit als Ortschronist von der Stadtvertretung<br />

zum Ehrenbürger ernannt.<br />

<strong>Die</strong> Bewohner unserer Stadt verlieren mit Ernst Gay einen<br />

engagierten Ehrenbürger der stadtgeschichtliche Informationen<br />

aus mehr als vier Jahrzehnten für künftige Generationen<br />

bewahrt hat und der sein schaffensreiches Leben in<br />

den <strong>Die</strong>nst seiner Stadt und der Gesellschaft stellte.<br />

Wir werden sein Andenken bewahren und sprechen seiner<br />

Familie unser aufrichtiges Beileid aus.<br />

In ehrendem Gedenken<br />

Im Namen der Stadt Burg Stargard<br />

Tilo Lorenz<br />

Bürgermeister<br />

Burg Stargard, im September 2012<br />

Anzeige


Nr. 09/2012 - 5 - Stargarder Zeitung<br />

Veranstaltungen September/Oktober 2012<br />

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/ Ort Veranstalter<br />

Sa. 22.09.2012 14.00 Uhr Burg Stargard<br />

Stadt Burg Stargard<br />

So. 23.09.2012<br />

Öffentliche Burgführung<br />

So. 23.09.2012 10.00 Uhr Stadtkirche „St. Johannes“<br />

Kirchgemeinde<br />

Goldene/Diamantene Konfirmation Burg Stargard<br />

So. 23.09.2012 11.00–14.00 Uhr Hotel „Zur Burg“ • Sonntagsbrunch Hotel „Zur Burg“<br />

So. 23.09.2012 17.00 Uhr Gaststätte „Zur Linde“<br />

Musik-Comedy-Show Primavera<br />

Operettenmelodien, Schlager, Volkslieder,<br />

Stimmungshits • Musikalisches Vergnügen<br />

mit Sketcheinlagen<br />

Primavera-Operetten- Show<br />

Di. 25.09.2012 14.00–16.00 Uhr Wohnanlage am Walkmüllerweg 4 a–b Stargarder Behinderten-<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

11-jähriges Bestehen der Wohnanlage,<br />

kleines Programm, Kaffeegedeck<br />

verband e. V.<br />

Do. 27.09.2012 18.00 Uhr Gesundheitshaus „Lebensfreude“ Gesundheitshaus<br />

Infrarot-Abend<br />

Schmerzlinderung durch Infrarotwärme<br />

Entspannung für zu Hause<br />

Heilende Wärme für jeden Tag<br />

Preis: kostenlos<br />

„Lebensfreude“<br />

Fr. 28.09.2012 19.00 Uhr Alte Schmiede Cölpin<br />

Kulinarisches Allerlei<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

Sa. 29.09.2012 9.00 Uhr<br />

Bürgerhaus Groß Nemerow<br />

Kulturverein Groß Nemerow<br />

(um Voranmeldung<br />

wird gebeten)<br />

Pilzwanderung und Ausstellung<br />

e. V.<br />

Sa. 29.09.2012 9.00–14.00 Uhr Rollstuhltanz in der Stadthalle Neubran- Stargarder Behindertendenburg<br />

Eintritt: frei • Fahrt: 5,00 Euro<br />

verband e. V.<br />

Sa. 29.09.2012 10.00–15.00 Uhr Selbsthilfetag in Neustrelitz (Orangerie), Stargarder Behinderten-<br />

Fahrt: 5,00 Euro<br />

verband e. V<br />

Sa. 29.09.2012 14.00 Uhr Erntefest auf dem Gelände der Agrargenossenschaft<br />

Holldorf<br />

Gemeinde Holldorf<br />

Sa. 29.09.2012 14.00 Uhr Burg Stargard<br />

Stadt Burg Stargard<br />

So. 30.09.2012<br />

Öffentliche Burgführung<br />

So. 30.09.2012 10.00–18.00 Uhr Markt zum Altweibersommer mit Winzerfest Stadt Burg Stargard und<br />

auf der Burg Stargard<br />

Vereine<br />

So. 30.09.2012 15.00 Uhr Hotel „Zur Burg“<br />

Seniorentanz mit Kaffee und Kuchen<br />

Hotel „Zur Burg“<br />

Di. 02.10.2012 19.00 Uhr Bürgerhaus Groß Nemerow<br />

Kulturverein Groß Nemerow<br />

Malzirkel<br />

e. V.<br />

Di. 02.10.2012 9.00–15.00 Uhr Fahrt nach Waren ins Müritzeum, Stargarder Behinderten-<br />

anschl. Individuelle Freizeit<br />

Abfahrt ab Bahnhof Burg Stargard 9.00 Uhr,<br />

Preis: 16,00 Euro<br />

verband e. V<br />

Sa. 06.10.2012 14.00 Uhr Imkertreff in der Imkerei Dallmann in Plath Imkerverein Windmühlen-<br />

oder Imkerei Sump Alt Käbelich<br />

stadt Woldegk e. V.<br />

Sa. 06.10.2012 jeweils 14.00 Uhr Burg Stargard<br />

Stadt Burg Stargard<br />

So. 07.10.2012<br />

Öffentliche Burgführung<br />

So. 07.10.2012 10.00 Uhr Gutshof Sabel<br />

Kirchgemeinde<br />

Erntedankfest<br />

Burg Stargard<br />

Do. 11.10.2012 Fahrt in die Therme Templin<br />

Stargarder Behinderten-<br />

7.30 Uhr Abfahrt ab Parkplatz Walkmüllerweg,<br />

Preis: 15,00 Euro<br />

verband e. V<br />

Sa. 13.10.2012 14.00–18.00 Uhr Gemeindehaus Burg Stargard<br />

Trödelmarkt<br />

Kirchgemeindeverband


Stargarder Zeitung - 6 - Nr. 09/2012<br />

Sa.<br />

So.<br />

13.10.2012<br />

14.10.2012<br />

Jeweils 14.00 Uhr Burg Stargard<br />

Öffentliche Burgführung<br />

So. 14.10.2012 13.00 Uhr Gemeindehaus Pragsdorf<br />

Offenes Skatturnier<br />

Di. 16.10.2012 19.00 Uhr Bürgerhaus Groß Nemerow<br />

Malzirkel<br />

Mi. 17.10.2012 14.30–16.00 Uhr Bowling auf der Bowlingbahn der<br />

Gaststätte „Zur Linde“, Preis: 5,00 Euro<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Angelverein Pragsdorf<br />

Kulturverein Groß Nemerow<br />

e. V.<br />

Stargarder Behindertenverband<br />

e. V<br />

Do. 18.10.2012 18.00 Uhr Marie-Hager-Haus ü Stammtisch Marie-Hager-Kunstverein e. V.<br />

Sa. 20.10.2012 15.00 Uhr Pragsdorf • Drachenfest Gemeinde Pragsdorf<br />

Sa. 20.10.2012 10.00–12.30 Uhr Vortragsreihe: Es ist Dein Leben – Erschaffen<br />

und geführt sein!<br />

im Gesundheitshaus „Lebensfreude“<br />

Preis: 23,00 Euro<br />

Michael Rauch<br />

Sa. 20.10.2012 8.30–18.30 Uhr<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

Burgen- und Kirchenfahrt zu den „vesten“<br />

Städten in Vorpommern mit dem Museumsleiter<br />

Frank Saß<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Marktplatz Burg Stargard<br />

So. 21.10.2012 10.00–15.00 Uhr Herbstwanderung über die 15 Berge mit<br />

dem Museumsleiter Frank Saß<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr Marktplatz Burg Stargard<br />

Einkehr zum Mittagstisch<br />

So. 21.10.2012 11.00–14.00 Uhr Hotel „Zur Burg“<br />

Sonntagsbrunch<br />

Sa.<br />

So.<br />

20.10.2012<br />

21.10.2012<br />

jeweils 14.00 Uhr Burg Stargard<br />

Öffentliche Burgführung<br />

Mo. 22.10.2012 18.00 Uhr Infrarot-Abend<br />

- Schmerzlinderung durch Infrarotwärme<br />

- Entspannung für zu Hause<br />

- heilende Wärme für jeden Tag<br />

im Gesundheitshaus „Lebensfreude“<br />

Preis: kostenlos<br />

Fr. 26.10.2012 19.00 Uhr Alte Schmiede Cölpin<br />

„Schmiede Offen“<br />

Ausstellungen<br />

Sa.<br />

So.<br />

So.<br />

So.<br />

Fr.<br />

Sa.<br />

So.<br />

Mai bis Oktober<br />

25.08.2012<br />

bis<br />

30.09.2012<br />

19.08.2012<br />

bis<br />

30.09.2012<br />

12.10.2012<br />

13.10.2012<br />

bis<br />

11.11.2012<br />

Mo.–So.<br />

10.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag–Sonntag<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fr.–So.<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

Ausstellung zur Stadt-, Burg-, und Regionalgeschichte<br />

im Museum auf der Burg<br />

Ausstellung<br />

Werner Schinko – Röbel<br />

Grafik und Aquarelle<br />

Dauerausstellung<br />

Marie Hager – Malerei<br />

Dorfkirche Zachow<br />

Britta Matthies – Wismar<br />

„Holzschnitte auf Japan-Seide“<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

Joachim Lautenschläger und Schüler<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

Joachim Lautenschläger und Schüler<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Hotel „Zur Burg“<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Gesundheitshaus<br />

„Lebensfreude“<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

Museum der Stadt Burg<br />

Stargard<br />

Marie-Hager-Kunstverein<br />

e. V.<br />

Zinnober Kulturkreis e. V.<br />

Zachow<br />

Marie-Hager-Kunstverein<br />

e. V.<br />

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet: www.amt-stargarder-land.de<br />

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt geben?<br />

Melden Sie sich einfach unter: 039603/20895 oder ti@stargarder-land.de


Nr. 09/2012 - 7 - Stargarder Zeitung<br />

Am 30. September wird es auf der Burg wieder einen Altweibersommermarkt<br />

geben.<br />

Veranstalter ist in diesem Jahr die Stadt Burg Stargard.<br />

In der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr können Sie aus Angeboten<br />

mit regionalen Produkten wie zum Beispiel Obst<br />

und Gemüse, Käse und Fisch, Pflanzen, Keramik und<br />

Glaskunst auswählen. Lassen Sie sich von der kleinsten<br />

Bierbrauerei überraschen. Auch die Privatwinzer zu Burg<br />

Stargard sind mit Ihrem diesjährigen Winzerfest beim<br />

Tourismus- und Kulturnachrichten<br />

Altweibersommermarkt auf der Burg Stargard<br />

Schulen – Kitas – Tagesmuttis<br />

Altweibersommermarkt präsent. <strong>Die</strong> kleinen Besucher<br />

können mit Mitarbeitern der Johanneskita spielen und<br />

basteln.<br />

<strong>Die</strong> Tombola zu Gunsten des Alten Hospitals wird fortgesetzt,<br />

attraktive Preise, die auf dem Stadtfest nicht verlost<br />

wurden warten auf ihre Gewinner.<br />

Bei Gegrilltem, Kaffee und Kuchen und Musik können Sie<br />

einen schönen Tag auf der Burg verbringen und den Sommer<br />

ausklingen lassen.<br />

Regionale Schule Burg Stargard<br />

Von Abenteuerschule begeistert – Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule verbringen im Rahmen<br />

der „Tage ethischen Erziehung“ tolle Tage im Pfadfinderlager Großzerlang<br />

Wir, die Klassen 6 b und 6 c aus Burg Stargard, fuhren vom<br />

14.08. bis 17.08. in das Pfadfinderlager in Großzerlang.<br />

Nach einer einstündigen Busfahrt kamen wir gegen 11.00<br />

Uhr endlich an. Zuerst lernten wir unsere Betreuer Josi,<br />

Miri und Tobi kennen. Dann hieß es erst einmal das Lager<br />

angucken. Anhand einer Fotoralley erkundeten wir das<br />

Gelände. Dann gab es endlich Mittag und anschließend<br />

begannen wir mit dem Zeltaufbau.<br />

Jeden Tag gab es zwischen 12.00 und 13.00 Uhr Mittagessen.<br />

<strong>Die</strong>ses sowie Frühstück und Abendbrot bereiteten<br />

wir in den folgenden Tagen immer gemeinsam zu. Bei den<br />

Vorbereitungen hatten alle viel Freude. Den Jungen gefiel<br />

besonders das Holzhacken. Und es schmeckte gut. Jeden<br />

Abend fand ein Plenum statt auf dem die Geschichte von<br />

Jona und dem Wal erzählt wurde. Alle Teilnehmer an der<br />

Abenteuerschule – zehn Schulklassen – waren dabei. Einige<br />

übernahmen auch Aufgaben bei deren Gestaltung. <strong>Die</strong><br />

Klasse 6 c hatte ihren Auftritt am Donnerstag.<br />

Jeden Tag gab es viel zu erleben, nie wurde es langweilig.<br />

Höhepunkte für uns waren die Kanutour mit dem Abendessen<br />

auf dem Wasser, eine Wasserschlacht, alchimistische<br />

Experimente, die zahlreichen Spiele und eine Feuershow<br />

am Abschlussabend. Das Baden musste leider schon nach<br />

fünf Minuten abgebrochen werden, weil es anfing zu regnen.<br />

Trotzdem hatten wir Spaß.<br />

Ach übrigens gab es im Pfadfinderlager für die Klassen<br />

verschiedene Gruppennamen. Wir waren die Alchimisten,<br />

deshalb auch die Experimente. Andere waren Bauern, Töpfer,<br />

Architekten, Gaukler oder Piraten. Jede Gruppe hatte<br />

ihren eigenen Schlachtruf, unser lautete: Deckung – Kaboom<br />

– Juhu! Auch beim Essen gab es einen Schlachtruf,<br />

der lautete: Guten Hunger! Haut rein! Aber feste! Dass es<br />

kracht! Allemann ran! Frauen auch! Das war voll cool.<br />

Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück bauten wir<br />

mühsam unsere Zelte ab und spielten mit unseren Betreuern<br />

die „Abschlussrakete“.<br />

<strong>Die</strong>se Woche war wirklich ganz toll, weil wir so viel unternommen<br />

haben und das Essen auch sehr lecker war. Trotz<br />

des Abschieds freute sich jeder auf sein Zuhause.<br />

Alle fanden diese Tage wundervoll und erlebnisreich. Gern<br />

würden wir wieder einmal hinfahren.<br />

Christine Reinsberg,<br />

Emma Simson, Celine Hahn und Jule Langhoff


Stargarder Zeitung - 8 - Nr. 09/2012<br />

Grundschule „Kletterrose“ Burg Stargard<br />

Eine wichtige Information an die Eltern: Anmeldung Schulanfänger 2013/2014<br />

Liebe Eltern, die Anmeldung aller Schulanfänger für das<br />

Schuljahr 2013/2014 ist in der Grundschule „Kletterrose“<br />

Burg Stargard im Monat Oktober vorzunehmen.<br />

Bitte melden Sie lhr/e Kind/er innerhalb nachfolgend genannter<br />

Termine in unserer Grundschule an:<br />

<strong>Die</strong>nstag 09.10.2012 von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Gleichzeitig möchten wir Ihnen und Ihrem Kind an diesem<br />

Tag unser Schulhaus bzw. das Konzept unserer Grundschule<br />

vorstellen.<br />

Mittwoch 10.10.2012 von 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Klasse 3 b war zu Gast im Marie-Hager-Haus. Wir haben<br />

verschiedene Kunstwerke von Marie Hager gesehen.<br />

Sie hat zum Beispiel viele schöne Bilder von Burg Stargard<br />

gemalt. Wir haben etwas über ihren Lebenslauf gehört.<br />

<strong>Die</strong> zwei Hunde, die Marie Hager hatte, haben uns sehr<br />

interessiert. Johanna Beckmann war ihre beste Freundin.<br />

Sie war eine Scherenschnittkünstlerin.<br />

Das war ein Tag für unsere Klasse!<br />

Treffpunkt war am 31.08.2012 das kleine Dorf Hochkamp.<br />

Einige Kinder brachten ihre Zelte mit. Da galt es dann aber<br />

noch einige Fragen zu klären: Wie wird ein Zelt aufgebaut?<br />

Wer bildet mit wem ein Team? Unsere Eltern unterstützten<br />

uns zum Glück. Ein richtiger kleiner Zeltplatz entstand mit<br />

Genehmigung. Selbst das Wetter meinte es gut mit uns.<br />

Nun konnten wir die Bücher hervorholen. Es begann das<br />

Schmökern. Jeder hatte natürlich noch Zeit für sich, die<br />

Geschichte weiter zu verfolgen. Neben dem Lesen gab es<br />

für uns viele Überraschungen. Das Rezept der leckeren<br />

Kartoffelsuppe müssen wir wohl noch einmal ausprobieren.<br />

Per Karte erkundeten wir das Gelände bei einer Jagd nach<br />

kleinen Schätzen.<br />

<strong>Die</strong> Spiele, das Lagerfeuer, der Kuchen, die Eisbombe …<br />

auch das leckere Frühstück werden uns wohl lange in Erinnerung<br />

bleiben. Darum gilt unser Dank all unseren fleißigen<br />

Helfern.<br />

Klasse 4 a & Frau Fettig<br />

Ein Besuch im Marie-Hager-Haus<br />

Zelten & Lesen<br />

Eingeschult werden die Kinder, die in der Zeit vom<br />

01.07.2006 bis 30.06.2007 geboren sind.<br />

Für die Anmeldung bringen Sie bitte die Geburtsurkunde<br />

mit. Nähere Informationen erhalten Sie über Ihre Kindertagesstätte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

S. Junker<br />

Schulleiter<br />

Es war eine sehr schöne Zeit im Marie-Hager-Haus. Frau<br />

Krage war eine sehr tolle Führerin. <strong>Die</strong> Klasse 3 b möchte<br />

auch Bilder von Burg Stargard malen und sie später dort<br />

ausstellen.<br />

Josephine Groß, Wiebke Brüning und Fabienne Schumann<br />

Klasse 3 b


Nr. 09/2012 - 9 - Stargarder Zeitung<br />

Als Abschluss des am Sonnabend, dem 25.08.2012 erfolgreich<br />

gestalteten „Tages der offenen Tür“ der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Rowa wurde die Gründungsversammlung des<br />

Feuerwehrvereins „Blaulicht Rowa e. V.“ durchgeführt. Den<br />

Aufruf des ehem. Holldorfer Bürgermeisters Herbert Utikal<br />

folgten 20 Gründungsmitglieder. Herbert Utikal wurde zum<br />

Versammlungsleiter vorgeschlagen und auch gewählt, da er<br />

die gesamte aufwendige Vorbereitung durchgeführt hat. Mit<br />

der Abstimmung der Tagesordnung, der Durchsprache der<br />

Satzung sowie der Diskussion über die zukünftige Arbeit<br />

des Vereins wurde der Vorstand gewählt. Zum 1. Vositzenden<br />

wurde Herbert Utikal und zum 2. Vorsitzenden<br />

Dr. Gunter Ballauf jeweils einstimmig gewählt.<br />

Der Verein stellt sich, gemäß der Satzung, als Schwerpunktaufgaben<br />

die Förderung des Feuerschutzes, unterstützt<br />

die Freiwillige Feuerwehr materiell und immateriell<br />

und fördert die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr.<br />

Im Schlusswort forderte der 1. Vorsitzende Herbert Utikal<br />

alle Gründungsmitglieder zu einer aktiven Mitarbeit auf.<br />

Leider muss das Fehlen (außer 2 Mitgliedern) des Gemeinderates<br />

festgestellt werden. <strong>Die</strong> Kameraden der Freiwil-<br />

Vereine<br />

Blaulicht Rowa e. V.<br />

Gründung des Feuerwehrvereins „Blaulicht Rowa e. V.“<br />

Anzeige<br />

Wahl des 1. Vorsitzenden Herbert Utikal, Foto: Christoph Breßler<br />

ligen Feuerwehr Rowa kritisieren dieses Fernbleiben mit<br />

fehlendem Interesse an den Aufgaben des Feuerschutzes.<br />

Pressewart Hauptlöschmeister<br />

Christoph Breßler


Stargarder Zeitung - 10 - Nr. 09/2012<br />

Deutsch-polnisches Feriencamp in der FTZ Neuendorf<br />

Nachdem eine deutsche Jugenddelegation im Landkreis<br />

Bialogard Ferien gemacht hatte, besuchten polnische Floriansjünger<br />

aus Karlino und Pomianowo das Feriencamp des<br />

Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte in<br />

der 4. Ferienwoche. Sie verbrachten dort eine interessante<br />

Zeit mit Kindern und Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren<br />

Teschendorf, Friedland, Datzetal und Kratzeburg/<br />

Klein Vielen. Am Montag, den 16.07.12 begrüßte der Kreiswehrführer<br />

Norbert Rieger die 90 Teilnehmer und Gäste<br />

freundlich. Nach einer kurzen Einführung durch den Lagerleiter<br />

Kamerad Holger Kohl konnte das Ferienleben<br />

beginnen. Bei Spiel und Spaß konnten die Teilnehmer ihre<br />

Geschicklichkeit beim Umgang mit Wasser zeigen und<br />

lernten sich dabei auch etwas kennen. An den anderen<br />

Tagen wurden Ausflüge gemacht, so nach Trollenhagen<br />

zur Flughafenfeuerwehr, wo ein Flugzeugturbinenbrand<br />

simuliert und mit mehreren Fahrzeugen gelöscht wurde.<br />

Es ging nach Torgelow ins Ukranenland, wo sich jeder bei<br />

verschiedenen Gewerken ausprobieren konnte und hier<br />

entstanden auch einige Erinnerungsstücke an den Besuch.<br />

Bei der Ausfahrt mit dem Lastenkahn war wieder<br />

Teamwork gefragt, denn hier war ein schweres Gefährt zu<br />

bewegen. <strong>Die</strong> Führung im Tierpark Ueckermünde wurde<br />

von einer polnischen Schülerin durchgeführt, welche dort<br />

ihr freiwilliges ökologisches Jahr macht. So wurde der Aufenthalt<br />

für die polnischen Gäste dort sehr angenehm. Auf<br />

der Cart-Bahn konnten sich alle als Formel-Eins Piloten<br />

bewähren. Beim Besuch der Sommerrodelbahn in Burg-<br />

Stargard und im Hochseilgarten in Groß-Quassow ging<br />

es auch noch mal um Geschick und Konzentration. Am<br />

besten kamen natürlich die spontanen Erlebnisse an, wie<br />

zum Beispiel das große Gruppenfoto auf dem Marktplatz<br />

in Neubrandenburg. Jacub, ein polnischer Teilnehmer, fand<br />

die Unternehmungen gut und er fand auch die deutschen<br />

Kameraden nett. Mit dem gegenseitigem kennenlernen<br />

hatte er keine Probleme. Monica bestätigte auch, dass<br />

die Zeit immer ausgefüllt war und ihr alles gut gefallen hat.<br />

Am Freitag wurden zum gemeinsamen Grillabend mit<br />

anschließender Disco Geschenke untereinander ausgetauscht.<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen sah man auch immer<br />

öfter in gemischten Gruppen. Nach der Verständigung<br />

gefragt, sagte Paula von der JF Datzetal: „Das ist ganz<br />

einfach. Wir reden mit Händen und Füßen. Irgendwie geht<br />

es schon.“ Der Kreiswehrführer vom Landkreis Bialogard,<br />

Waldemar Misko und die polnische Koordinatorin des Projekts<br />

Anna Paduch konnten sich bei ihrem ersten Besuch<br />

des Feriencamps ein Bild von der Unterbringung und dem<br />

(Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)<br />

Im Ukranenland<br />

KWF Norbert Rieger im Gespräch mit den Jüngsten<br />

Zusammenleben der Jugendlichen machen. Sie wünschten<br />

sich, dass die Jugendtreffen weiter durchgeführt werden.<br />

Ein Dank geht an alle ehrenamtlichen Betreuer, die sich wieder<br />

die Zeit für unsere Kinder und Jugendlichen genommen<br />

haben, um eine schöne Ferienwoche für sie zu gestalten.<br />

Ein Dankeschön geht auch an Magdalena Krokowski, unsere<br />

Dolmetscherin. Sie musste immer ein Ohr für beide<br />

Seiten haben. Alle hoffen auf ein Treffen und Wiedersehen<br />

im <strong>nächste</strong>n Jahr.<br />

Birgit Schmidt<br />

Pressewart Kreisfeuerwehrverband MSE


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 09/2012 - 11 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 12 - Nr. 09/2012


Nr. 09/2012 - 13 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 14 - Nr. 09/2012<br />

Öffentliche Bekanntmachungen Ende


Nr. 09/2012 - 15 - Stargarder Zeitung<br />

Beim diesjährigen ALD – Automotive Run for Charity startete<br />

erstmalig eine Staffel des VfL Burg Stargard.<br />

Gelaufen wurden 60 km auf dem wunderschönen Müritzrundweg<br />

zwischen Waren und Röbel in acht Einzeletappen.<br />

Insgesamt waren 93 Staffelteams unterwegs, um unterschiedliche<br />

soziale Projekte zu unterstützen. Das ist auch<br />

das Besondere an diesem tollen Lauf, denn es geht nicht<br />

um persönliche Bestzeiten, sondern um die gute Sache.<br />

Das Staffelteam des VfL (Silke Schumann, Brigitte Wieselmann,<br />

Ramona Güldner, Astrid Wolter, Inge Düsing, Christiane<br />

Jähnke, Maik Ziesemer, Diana Kayser) lief für Lasse<br />

aus Waren/Müritz, einen schwer behinderten Jungen, der<br />

im Rollstuhl sitzt. Es fühlte sich so gut an, mit jedem Schritt<br />

zu helfen und es hat auch noch riesigen Spaß gemacht.<br />

Das Fazit der VfL Läufer nach diesem schönen Tag lautete:<br />

„Das machen wir im <strong>nächste</strong>n Jahr wieder!“<br />

Deshalb wird auch schon über das <strong>nächste</strong> soziale Kinderprojekt<br />

nachgedacht, welches dann unterstützt werden soll.<br />

VfL Burg Stargard<br />

Laufen für den guten Zweck<br />

Diana Kayser<br />

Kalendernotizen aus der Arbeit der AG Chronik Burg Stargard<br />

Studentische Praktikantin vom Museumsleiter und Chronikmitarbeiterin betreut<br />

In der Zeit vom 30. Juli bis 17. August 2012 absolvierte<br />

Frau Sonja Stieglitz, Studentin des Historischen Instituts<br />

der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald für Deutsch/<br />

Geschichte und Latein ihr Fachpraktikum im Bereich Museum/Chronik.<br />

Sie hatte die Aufgabe, Recherchen zu mittelalterlichen<br />

Kinderspielen in Bezug auf die Vorbereitung<br />

künftiger mittelalterlicher Projekttage für Schulklassen auf<br />

der Burg Stargard durchzuführen. Während des Praktikums<br />

fertigte sie eine Abschlussarbeit von mehr als 30 Seiten an.<br />

Beim 20. Burgfest betreute sie Kinder. Hier ihr Artikel für<br />

die Stargarder Zeitung.<br />

Claudia Beuthin, AG Chronik<br />

Mittelalterliche Kinderspiele – Kinder lernen spielerisch<br />

das Mittelalter kennen<br />

Kinder spielen immer gerne. Ob heute oder vor tausend<br />

Jahren. Bis zu ihrem siebten Lebensjahr sprangen Kinder<br />

auch im Mittelalter durch Holzreifen, spielten Verstecken<br />

und Blinde Kuh oder übten sich im Ringen. Im Zuge meines<br />

Praktikums auf der Höhenburg Stargard hatte ich mich mit<br />

mittelalterlichen Spielzeug und Spielen der Kinder für die<br />

Mittelaltertage beschäftigt. Somit können Kinder und Jugendliche<br />

auf der Höhenburg Stargard einen kleinen Einblick<br />

erhalten, was im Mittelalter so gespielt wurde und sich auch<br />

selber darin probieren. Vieles davon wird vor allem den Erwachsenen<br />

noch recht vertraut vorkommen. Ob nun Kreisel<br />

peitschen, Seil springen, Reifen schlagen, Schach und<br />

Mühle spielen oder Kegeln. Viele Spiele haben sich aus den<br />

Jahrhunderten heraus bis in unsere heutige digitalisierte Welt<br />

erhalten. Schon im Mittelalter existierten selbstgemachte<br />

Puppen aus Holz oder Ton (besonders filigrane wurden aus<br />

weißem Pfeifenton hergestellt) und die Jungen übten sich im<br />

ritterlichen Turnier mit Holzschwert und Steckenpferd. <strong>Die</strong>se<br />

Faszination für Ritter und Turniere kann man wohl heute mit<br />

Fußball und ihren Stars gleichsetzen.<br />

Allerdings gab es auch Spiele, die heute wohl etwas merkwürdig<br />

anmuten, wie z. B. das Spielen mit Tierknochenwürfel,<br />

die auch verwendet wurden für Geschicklichkeitsspiele.


Stargarder Zeitung - 16 - Nr. 09/2012<br />

Unser heutiges Wort „knobeln“ stammte von dem mittelalterlichen<br />

Wort „knöcheln“, was das Spiel mit Tierknochenwürfel<br />

bezeichnete.<br />

Der Marie-Hager-Kunstverein bittet um Ihre Hilfe!<br />

Der Marie-Hager-Kunstverein möchte eine Broschüre<br />

über Leben und Werk der Landschaftsmalerin Marie Hager<br />

herausgeben. Von den Besuchern des Marie-Hager-<br />

Hauses wurden wir oft gefragt, ob es ein Buch oder eine<br />

Broschüre zu kaufen gibt, aus der man einiges aus dem<br />

Leben der Malerin erfahren kann. Das war bisher nicht<br />

der Fall, bzw. ein 1997 erschienener Katalog ist nicht<br />

mehr erhältlich.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. August kamen ca. 60<br />

interessierte Besucher in das Marie-Hager-Haus. Nach der<br />

Begrüßung durch die stellv. Vorstandsvorsitzende Bärbel<br />

Bredemeier und der musikalischen Umrahmung würdigte<br />

Herr Wolfram Schubert den Maler und Grafiker Werner<br />

Schinko. Er ging weniger auf die Lebensdaten ein, sondern<br />

schilderte anschaulich und humorvoll die Freundschaft, die<br />

ihn mit Werner Schinko verbindet. Begonnen hat sie an<br />

der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, setzte sich über<br />

die Jahrzehnte in der Kunstszene der DDR fort und dauert<br />

heute noch an.<br />

Zur Freude der Anwesenden gab Herr Schubert mit heiteren<br />

und nachdenklichen Episoden einen Einblick in die<br />

gemeinsame Schaffenszeit. Werner Schinko zeigte sich<br />

sehr erfreut über das rege Interesse an seinen Werken. Im<br />

Mittelpunkt der Ausstellung stehen neben den Aquarellen<br />

seine Grafiken von Raben, Kranich, Katze und anderem<br />

Getier. Viele Besucher erinnerten sich an die Illustrationen<br />

in Schul- und Kinderbüchern sowie Fachzeitungen.<br />

Gern signierte Herr Schinko Drucke und die von ihm illustrierten<br />

Bücher. Er gab bereitwillig Auskunft zur Entstehung<br />

seiner Werke.<br />

Marie Hager-Kunstverein-Burg Stargard e.V.<br />

Spendenaufruf!<br />

Werner-Schinko-Ausstellung<br />

Darum sollte man sich auch heute mal wieder hinsetzten<br />

und die alten Spiele gemeinsam spielen, denn Spiele sind<br />

immer aktuell, egal wie alt sie zu sein scheinen.<br />

Jetzt gibt es Vorstellungen über Inhalt und Aussehen einer<br />

Broschüre. <strong>Die</strong> Druckkosten wollen wir mit Spendenmitteln<br />

absichern. Wenn Sie ein Interesse an Marie Hager haben<br />

und dieses Projekt unterstützen möchten, spenden Sie<br />

bitte. Jede Summe ist willkommen!<br />

Spenden auf das Konto des Marie-Hager-Kunstvereins:<br />

Kontonummer 350 141 32 Bankleitzahl 150 517 32 bei<br />

der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz, Kennwort: Hager-<br />

Broschüre, Spendenquittungen werden erteilt.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung kann noch bis zum 30.09., Freitag–Sonntag<br />

14.00–17.00 Uhr bzw. auch nach Anmeldung (039603<br />

21152) besucht werden.<br />

<strong>Die</strong> <strong>nächste</strong> Ausstellung im Marie-Hager-Haus wird am 12.<br />

Oktober eröffnet.<br />

Dann zeigen Joachim Lautenschläger und seine Schülerinnen:<br />

Uta Bose, Andrea Ernst, Inge Heuwold und Angela<br />

Mauermann, Arbeiten in Aquarell und Acryl sowie Drucke.<br />

<strong>Die</strong>se Ausstellung wird vom 13.10 bis 11.11. zu sehen sein.<br />

Uwe Bastian


Nr. 09/2012 - 17 - Stargarder Zeitung<br />

Im Wieckhaus Nr. 11 in Neubrandenburg sind vom 24.09.<br />

bis 23.11.12 Bilder von Frau Christine Bastian aus Burg<br />

Stargard zu sehen. Unter dem Titel „Einblicke“ zeigt sie<br />

einige Landschaftsbilder mit Motiven der Ostsee und der<br />

näheren Umgebung sowie Blumenbilder in Aquarell- und<br />

Acrylfarben. Seit einem Jahr hat sie die Porträtmalerei in<br />

Pastell für sich entdeckt. Mit viel Spaß und Freude malte<br />

sie ihre fünf Enkelkinder. Christine Bastian hat seit dem<br />

Eintritt in den Vorruhestand im Jahre 2000 im Mal- und<br />

Zeichenzirkel des Marie-Hager-Hauses in Burg Stargard<br />

das Malen ausgeübt. Unter der geduldigen und einfühlsamen<br />

Anleitung von Herrn Kurt Neumeyer hat sie ihre<br />

malerischen Fähigkeiten vervollkommnet. Sie hat sich an<br />

den Gemeinschaftsausstellungen des Zirkels beteiligt, wie<br />

im Marie-Hager-Haus, im Klinikum Neubrandenburg und<br />

in der Kreisvolkshochschule Neustrelitz. Als Mitglied des<br />

Marie-Hager-Kunstvereins war sie mit ihren Bildern an den<br />

Ausstellungen des Vereins vertreten.<br />

Das Wieckhaus ist Montag bis Donnerstag 10.00–16.00<br />

Uhr oder auf Nachfrage (0395/5441836) geöffnet.<br />

1. Öffentliche Schießzeiten Schießplatz Quastenberg<br />

- Samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (mit Anmeldung)<br />

- Sonntags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

tel. Anmeldungen auch für andere Tage:<br />

039603/20338 (<strong>Die</strong>ter Schnabel)<br />

039603/21138 (Vorsitzender)<br />

039603/21137 (Fax)<br />

Öffentliche Schießveranstaltungen (siehe Öffnungszeiten)<br />

können von jedem Mann und jeder Frau genutzt<br />

werden. Ausleihmöglichkeiten für Bockdoppelflinten<br />

sind vorhanden.<br />

11. Landesschützenfest in Neubrandenburg<br />

Es gehört bereits zur Tradition in unserem Vereinsleben,<br />

dass wir mit einer starken Delegation an den Veranstaltungen<br />

des Landesschützenfestes teilnehmen..<br />

Aufmerksame Zuhörer beim Rechenschaftsbericht<br />

Ausstellung im Wieckhaus Nr. 11 in Neubrandenburg<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen<br />

Wie in jedem Jahr in Stavenhagen waren wir auch in<br />

diesem Jahr am, 01.09. in Neubrandenburg vertreten.<br />

Leider war es nicht der Höhepunkt des Jahres, denn<br />

es fehlte die Beteiligung der Masse der Vereine.<br />

Unser Schützenfest in Burg Stargard<br />

Am 01.09.wurde im Vereinshaus der Schießanlage die<br />

Mitgliederversammlung und das diesjärige Schützenfest<br />

durchgeführt. Der Vorsitzende, Jochen Basedow,<br />

konnte eine erfolgreiche Bilanz des Jahres darstellen<br />

und die Aktivitäten der Schützen würdigen.<br />

Erfolgreichste Schützen waren bei den Damen Ursula<br />

Holey und bei den Herren Armin Buse.<br />

Schützenkönig und Schützenkönigin wurden Manfred<br />

und Ursula Holey<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg !<br />

2. Termine<br />

02.10.2012 Vorstandssitzung, Schießanlage<br />

Quastenberg (öffentlich für alle<br />

Mitglieder) Beginn 19.00 Uhr<br />

23.09.2012 Kreisschützentag und Kreiskönigsschießen<br />

In Neubrandenburg Zur<br />

Datze 15, Beginn: 10–00 Uhr<br />

Jeden Mittwoch Training der Frauenmannschaft,<br />

Schießanlage Quastenberg, Beginn<br />

14.00 Uhr<br />

30.09.2012 - in memoriam - Wanderpokal des<br />

Bürgermeisters Elmar Schaubs,<br />

Schießanlage Quastenberg, Beginn:<br />

9.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.


Stargarder Zeitung - 18 - Nr. 09/2012<br />

Völlig geschafft, aber glücklich sind die Mitglieder des Stargarder<br />

Burgvereins und damit Organisatoren des diesjährigen<br />

20. Burgfestes. Von den Schweinen am Spieß sind<br />

nur noch die Knochen übrig, der letzte Tropfen Met ist<br />

getrunken, die Tänze sind getanzt, die Märchen sind erzählt<br />

und die Schlachten sind geschlagen …<br />

Ein volles und abwechslungsreiches Programm in hoher<br />

Qualität erwartete den Gast des Burgfestjubiläums am 11.<br />

und 12. August 2012. <strong>Die</strong>s dankten uns die Festbesucher<br />

mit ihrem zahlreichen Erscheinen. Selbst Petrus war uns<br />

Stargarder Burgverein e. V.<br />

Ein erfolgreiches 20. Burgfest<br />

<strong>Die</strong> Zuschauermenge beim Ritterturnier Das Lager im Burgpark<br />

im Oktober ist unser Verein – Mecklenburg Strelitzer Vogelfreunde<br />

e. V. Gastgeber für die 22. VZE Landesmeisterschaft<br />

Mecklenburg-Vorpommerns in Neustrelitz.<br />

(VZE – Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer<br />

und fremdländischer Vögel e. V.)<br />

Als noch recht junger Verein, gegr. 2008, sind wir natürlich<br />

sehr stolz darauf, durch unseren Landesverband mit der<br />

Ausrichtung dieser Veranstaltung beauftragt worden zu<br />

sein. Eine würdige Anerkennung für unsere aktive öffentliche<br />

Arbeit, aber auch eine echte Herausforderung. Unsere<br />

Mitglieder Züchter und Halter im Alter von 7 bis 23 Jahren,<br />

von verschiedenen Papageien, Sittichen, Exoten und Fasanen<br />

sind dabei diese große Ausstellung vorzubereiten.<br />

Der Verein widmet sich der Förderung der Ziervögel- und<br />

Exotenzucht, der Erhaltung seltener Arten und strebt die<br />

Verbreitung der Artenvielfalt an.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung setzt sich zusammen aus einer großen Bewertungsmeisterschaft<br />

und einer Rahmenschau. Etwa 600<br />

Tiere, zu denen Schauwellensittiche, Finken, Lachtauben,<br />

Goldfasane oder z. B. Kanarien gehören, stellen sich bei<br />

den Bewertungsmeisterschaften den gestrengen Augen<br />

nationaler und internationaler Zuchtrichter. In der Rahmenschau<br />

wird eine große Artenvielfalt an Papageien, Sittichen<br />

und weiteren exotischen Vogelarten zu bestaunen sein.<br />

An der Ausstellung beteiligen sich in der Regel alle VZE<br />

Vogelzuchtvereine unseres Bundeslandes sowie interessierte<br />

Züchter aus den angrenzenden Regionen. Auch eine<br />

Vogelbörse wird vorbereitet und wir würden uns freuen,<br />

wenn der eine oder andere Besucher sich für eins der Tiere<br />

Mecklenburg Strelitzer Vogelfreunde e. V.<br />

Neustrelitz – Bunte Papageien, Sittiche, Exoten uvm.<br />

dieses Jahr hold und belohnte das Fest mit strahlendem<br />

Sonnenschein.<br />

An dieser Stelle möchte sich der Burgverein bei allen fleißigen<br />

Helfern und Sponsoren recht herzlich bedanken.<br />

Denn ohne den Einsatz jedes Einzelnen wäre die Organisation<br />

und Durchführung eines solchen Festes nicht möglich.<br />

Gelbbrustara<br />

Gudrun Käming<br />

AG Werbung<br />

interessiert und ihnen ein neues Zuhause gibt. Auch der<br />

Erfahrungsaustausch unter den Züchtern wird an diesem<br />

Wochenende eine große Rolle spielen. Natürlich sollte dem<br />

Besucher eine gewisse Abwechslung gegeben werden, so


Nr. 09/2012 - 19 - Stargarder Zeitung<br />

wird es viele Überraschungen geben, z. B. konnten wir die<br />

Künstlerin Ursula Wessels gewinnen, die auf unserer Landesmeisterschaft<br />

bemalte Federn zeigen wird. Erfreulich<br />

wird es sein, das sich die Künstlerin beim Malen vor Ort<br />

über die Schulter schauen lässt, um einen kleinen Eindruck<br />

ihrer filigranen Arbeit zu vermitteln. <strong>Die</strong> Kunstrichtung ist<br />

über 300 Jahre alt, sie ist eine Hommage an den Stamm<br />

der Navajo Indianer. Aus Burg Stargard wird Herr Günther<br />

Schmidt unsere Besucher mit der Präsentation seiner<br />

Eichhörnchenzucht erfreuen. Das Reha Zentrum Neustrelitz<br />

wird gefertigte Produkte ihrer Behinderten zeigen und<br />

anbieten, unter anderem passend zu unserer Ausstellung<br />

Vogelhäuser und Vogelnester. Des weiteren wird es eine<br />

kleine Reptilienecke geben, wo Züchter die sonst nicht so<br />

die Möglichkeit haben ihr Hobby der Öffentlichkeit zeigen<br />

zu können, ausstellen.<br />

Ich hoffe wir haben Interesse geweckt und können auch<br />

Sie auf unserer Veranstaltung begrüßen.<br />

Ort : Neustrelitz , Kranichstraße 25 (MB Blumenmarkt)<br />

Termin: Freitag 19.10.2012 15.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 20.10.2012 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 21.10.2012 10.00–15.00 Uhr<br />

Vorsitzende Mecklenburg Strelitzer Vogelfreunde e. V. Kerstin<br />

Tippelt, Tel. 03981/446006 Weißhaubenkakadu<br />

Aus der Vereinsarbeit des Stargarder Behindertenverbandes e. V.<br />

„Tanz um die Welt“<br />

Am 29. September 2012 findet in der Stadthalle in Neubrandenburg<br />

das schon traditionelle Rollstuhltanzfest statt.<br />

17 Jahre begleiten die Mitglieder des Burg Stargarder Behindertenverbandes<br />

dieses lebensbejahende Fest.<br />

Nicht nur, dass sie in jedem Jahr an den „Offenen Landesmeisterschaften“<br />

als Gäste teilnahmen. Sie luden zu Festen<br />

des Stargarder Verbandes die Rollstuhltänzer ein. So hatten<br />

diese die Möglichkeit sich vor Publikum zu präsentieren<br />

und an Sicherheit bei ihren Auftritten zu gewinnen.<br />

Gleichzeitig griff auf alle Zuschauer die Energie der Tänzer<br />

über und gab Kraft und manch einem sicher auch neuen<br />

Lebensmut.<br />

Nun diese besondere und inzwischen weltweit anerkannte<br />

Art durch Tanz am Leben teilzuhaben, können sie am<br />

29. September wieder in der Stadthalle erleben. Jeder ist<br />

herzlich eingeladen.<br />

Ab 09.00 Eröffnung der offenen Landesmeisterschaft<br />

Der Eintritt zu den Wettkämpfen ist frei.<br />

Ab 17.30 Einlassbeginn zum Rollstuhltanzfest<br />

Eröffnung 18.00 Uhr<br />

Eintrittskarte inklusive Büfett im Vorverkauf:<br />

20,00 Euro<br />

Eintrittskarte inklusive Büfett an der Abendkasse:<br />

22,00 Euro<br />

Kartenvorverkauf über Behindertenverband<br />

Neubrandenburg e. V.<br />

Telefon: 0395/3684930<br />

Telefax: 0395/3684804<br />

Anmeldungen nimmt auch der SBV e. V. unter der Telefonnummer<br />

039603/20452 entgegen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bärbel Nagel


Stargarder Zeitung - 20 - Nr. 09/2012<br />

Der Verein ist auf Pilzsuche, helft alle mit! Wir möchten<br />

auf folgende Änderung verweisen. Ursprünglich war die<br />

Wanderung für den 29.09.2012 angesetzt. <strong>Die</strong>sen Zeitpunkt<br />

müssen wir verlegen auf den 22.09.2012.<br />

Treff ist 9.00 Uhr am Bürgerhaus in Groß Nemerow. Wie<br />

auch in den vergangenen Jahren werden wir in Fahrgemeinschaften<br />

den „Pilzwald“ aufsuchen und tüchtig sammeln.<br />

Gegen 12.00 Uhr fahren wir zurück, stärken uns mit<br />

Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

Pilzwanderung<br />

Erbsensuppe und Würstchen und bereiten gemeinsam die<br />

Besichtigung der gesammelten Exemplare vor.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und viele interessierte<br />

Besucher.<br />

Unser Pilzsachverständiger hat sicher wieder viel zu berichten.<br />

B. Recknagel<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Jehovas Zeugen K. D. Ö. R. in Burg Stargard<br />

Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit in den Monaten September/Oktober 2012<br />

Termine und Themen:<br />

• Sonntag, den 30. September<br />

Gottes neue Welt – wer darf darin leben?<br />

• Sonntag, den 7. Oktober<br />

Ein gottergebenes Leben führen<br />

• Sonntag, den 14. Oktober<br />

Wie sinnvoll ist dein Leben?<br />

• Sonntag, den 21. Oktober<br />

Wie man Satans Schlingen meidet<br />

• Sonntag, den 28. Oktober<br />

Sich stets bemühen, ehrlich zu sein<br />

Jeweils um 9.15 Uhr im Königreichssaal von Jehovas Zeugen<br />

in Burg Stargard, Fichtenweg 32.<br />

Der Eintritt ist frei, es wird keine Kollekte erhoben.<br />

Tausende begeistert vom Kongress<br />

<strong>Die</strong> diesjährige Kongressserie von Jehovas Zeugen unter<br />

dem Motto „Behüte dein Herz!“ wurde am ersten August-<br />

Wochenende im deutschsprachigen Raum beendet. Das<br />

jeweils 3-tägige Programm begann am 15. Juni in Zofingen<br />

(Schweiz) und setzte sich in 27 weiteren Städten in<br />

Deutschland, Luxemburg, Österreich und in der Schweiz<br />

fort. Neben Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch<br />

wurde das Programm auch in 15 weiteren Fremdsprachen<br />

sowie in deutscher und russischer Gebärdensprache ab-<br />

Schon seit 2006 gibt es ein unabhängiges Mitmach-Portal<br />

im Internet, wo sich die Einwohner des Stargarder Lands<br />

und der Stadt Burg Stargard online treffen. Hier können<br />

Anzeige<br />

Kennen Sie schon Stargard-Online?<br />

gehalten. Jehovas Zeugen freuen sich beson ders darüber,<br />

dass sich von den etwa 240.000 Besuchern 1.125 neue<br />

Gläubige anlässlich dieser Kongresse taufen ließen.<br />

Man hört des Öfteren den Ausspruch „Folge deinem Herzen“,<br />

aber eher selten: „Behüte dein Herz!“ Im Mittelpunkt<br />

des Kongresses standen biblische Bezugnahmen auf das<br />

Herz. <strong>Die</strong> einzelnen Programmpunkte regten zur Selbstprüfung<br />

und zur Besinnung an, sodass man von einer 3-tägigen<br />

Untersuchung des eigenen sinnbildlichen Herzens<br />

sprechen kann. Den Anwesenden wurde vor Augen geführt,<br />

was es ihnen nützt, ihr sinnbildliches Herz zu behüten: Es<br />

hilft nämlich, kluge Entscheidungen zu treffen, ein besseres<br />

Familienleben zu führen, das persönliche Verhältnis zu Gott<br />

zu stärken und echte Freude zu verspüren.<br />

Auch Jehovas Zeugen aus Burg Stargard waren begeistert<br />

von dieser „Herzuntersuchung“. Besonders beeindruckt<br />

waren alle von dem am Sonntag dargebotenen Bühnenstück<br />

„Was ist wahre Liebe?“. Es wurde gezeigt, wie vier<br />

junge Leute die Antwort auf diese Frage suchen.<br />

Falls Sie sich über das Programm informieren möchten,<br />

können Sie sich gern mit Jehovas Zeugen an Ihrem Wohnort<br />

in Verbindung setzen.<br />

Kontaktadresse E-Mail: zj.bs@gmx.de<br />

Homepage: http://www.jw.org<br />

Sie Ihre Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine, Fragen,<br />

Ideen, „Gerüchte“, Fotos, etc. bekanntmachen.<br />

Auch aktuelle Bilder von Veranstaltungen, wie z. B. den<br />

Weihnachtsmärkten, Stadtfesten, 7-Berge-Wanderung<br />

und auch eine Bildserie des kompletten 750-Jahr-Feier-<br />

Umzugs sind dort zu finden.<br />

In letzter Zeit nutzen immer mehr Einwohner das Portal.<br />

Jeder kann mitmachen. Sagen Sie Ihre Meinung, äußern<br />

Sie Ihre Wünsche und gestalten Sie mit! Werden Sie für<br />

Ihren Ort lokaler Berichterstatter.<br />

Besuchen Sie Stargard-Online im Internet:<br />

www.stargard-online.de


Nr. 09/2012 - 21 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 22 - Nr. 09/2012<br />

Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im September/Oktober 2012<br />

Der Bürgermeister der Stadt Burg Stargard, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden sowie der amtsvorsteher des<br />

amtes Stargarder Land gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum vom 21.09.2012 bis 25.10.2012 Geburtstag haben recht herzlich.<br />

Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten, die in dieser Zeit 60 Jahre und älter werden.<br />

Burg Stargard<br />

Frau Hildegard Meyer am 21.09. zum 81.<br />

Frau Lieselotte Ganske am 21.09. zum 79.<br />

Herr Edwin Gohrs am 21.09. zum 60.<br />

Herr Günter Rambow am 21.09. zum 76.<br />

Herr Roland Nagel am 21.09. zum 62.<br />

Frau Christine Voigt am 21.09. zum 60.<br />

Herr Günter Batzer am 22.09. zum 64.<br />

Herr Alfred Bruderreck am 22.09. zum 79.<br />

Herr Eckhart Klingner am 22.09. zum 70.<br />

Frau Gertrud Kübeck am 22.09. zum 68.<br />

Frau Christa Schleuchardt am 22.09. zum 78.<br />

Frau Renate Utech am 22.09. zum 76.<br />

Frau Edelgard Wohlgemuth am 22.09. zum 88.<br />

Frau Monika Rosema am 23.09. zum 69.<br />

Frau Alice Rotzoll am 23.09. zum 68.<br />

Herr Horst Seppelt am 23.09. zum 62.<br />

Herr Klaus Wossidlo am 23.09. zum 71.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Martin am 24.09. zum 60.<br />

Herr Heinz Rothe am 24.09. zum 82.<br />

Herr Günter Schmidt am 24.09. zum 71.<br />

Herr Lothar Krüger am 24.09. zum 78.<br />

Frau Margarete Rammin am 24.09. zum 72.<br />

Herr Norbert Sievert am 25.09. zum 62.<br />

Herr Wolfgang Kreckow am 25.09. zum 69.<br />

Frau Erika Urban am 25.09. zum 73.<br />

Frau Renate Wroblewski am 25.09. zum 60.<br />

Frau Gudrun Reimer am 25.09. zum 62.<br />

Frau Maria Sass am 25.09. zum 93.<br />

Herr Klaus Bautze am 26.09. zum 68.<br />

Herr Heinz Boldt am 26.09. zum 78.<br />

Herr Werner Schmidt am 27.09. zum 66.<br />

Herr Helmut Botsch am 27.09. zum 90.<br />

Herr Wolfgang Klimmeck am 27.09. zum 63.<br />

Herr Kurt Boschan am 28.09. zum 85.<br />

Frau Monika Furth am 28.09. zum 60.<br />

Herr Wilhelm Telker am 28.09. zum 61.<br />

Herr Johann- Albrecht Tiedt am 28.09. zum 75.<br />

Frau Jutta Krombholz am 29.09. zum 64.<br />

Frau Edeltraud Urban am 29.09. zum 61.<br />

Frau Barbara von Schöning am 29.09. zum 63.<br />

Herr Jürgen Studier am 29.09. zum 61.<br />

Frau Brigitte Tietz am 29.09. zum 75.<br />

Frau Ingeborg Rauhut am 30.09. zum 77.<br />

Frau Gunda Jaroschewski am 30.09. zum 63.<br />

Frau Ingrid Stellfeld am 30.09. zum 77.<br />

Frau Renate Zingler am 30.09. zum 73.<br />

Frau Monika Böhme am 01.10. zum 69.<br />

Frau Rosel Höhme am 01.10. zum 66.<br />

Herr Klaus Freitag am 01.10. zum 64.<br />

Frau Helga Köpnick am 01.10. zum 71.<br />

Herr Kurt Sellheim am 01.10. zum 82.<br />

Frau Irmgard Röseler am 02.10. zum 76.<br />

Frau Ida Rudolph am 02.10. zum 68.<br />

Herr Bernd Kelm am 03.10. zum 70.<br />

Frau Lisbeth Pöller am 03.10. zum 86.<br />

Frau Liselotte Ziemendorf am 03.10. zum 72.<br />

Herr Götz Kühnel am 04.10. zum 68.<br />

Herr Wolfgang Schickling am 04.10. zum 63.<br />

Herr Walter Jürgens am 04.10. zum 65.<br />

Frau Birgit Rohstock am 04.10. zum 60.<br />

Herr Arnulf Schultz am 04.10. zum 73.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Dahm am 05.10. zum 74.<br />

Frau Ursula Klimmt am 05.10. zum 65.<br />

Herr Carl- Otto Brachwitz am 06.10. zum 66.<br />

Herr Siegfried Müller am 06.10. zum 60.<br />

Herr Karl Fiebelkorn am 07.10. zum 74.<br />

Herr Hans- <strong>Die</strong>ter Gronow am 07.10. zum 65.<br />

Frau Elke Wollmuth am 07.10. zum 66.<br />

Frau Ingrid Bartz am 08.10. zum 81.<br />

Herr Robert Röhl am 08.10. zum 76.<br />

Frau Christa Koch am 08.10. zum 72.<br />

Frau Lina Düsing am 08.10. zum 81.<br />

Herr Manfred Klimmt am 08.10. zum 70.<br />

Frau Henriette Bühring am 09.10. zum 62.<br />

Frau Else Dumröse am 09.10. zum 80.<br />

Frau Frieda Schücker am 09.10. zum 84.<br />

Herr Karl- Heinz Schünemann am 09.10. zum 62.<br />

Frau Bärbel Passarger am 10.10. zum 71.<br />

Herr Karl- Heinz Heese am 10.10. zum 74.<br />

Frau Anita Zarbuch am 10.10. zum 86.<br />

Frau Brigitte Fettkulin am 11.10. zum 67.<br />

Frau Olga Nowotny am 11.10. zum 93.<br />

Herr Hans- Walter Westphal am 12.10. zum 62.<br />

Herr Horst Ramp am 13.10. zum 72.<br />

Herr Joachim Matt am 13.10. zum 61.<br />

Frau Sieglinde Dimter am 14.10. zum 62.<br />

Herr Horst Heise am 14.10. zum 67.<br />

Frau Marianne Zinke am 14.10. zum 60.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Briese am 15.10. zum 60.<br />

Herr Klaus- <strong>Die</strong>ter Hoth am 15.10. zum 68.<br />

Herr Reinhard Herzberg am 15.10. zum 62.<br />

Frau Ingrid Stibor am 16.10. zum 77.<br />

Frau Selma Augustin am 17.10. zum 85.<br />

Frau Brigitte Bremer am 17.10. zum 62.<br />

Frau Helga Köpke am 17.10. zum 81.<br />

Frau Sieglinde Strobel am 17.10. zum 60.<br />

Frau Martha Opitz am 17.10. zum 60.<br />

Herr Jürgen Petzki am 17.10. zum 67.<br />

Herr Günter Düsing am 18.10. zum 62.<br />

Frau Dagmar Faeth am 18.10. zum 60.<br />

Frau Erika Glause am 18.10. zum 87.<br />

Herr <strong>Die</strong>trich Jäckle am 18.10. zum 63.<br />

Frau Olinde Kannewurf am 18.10. zum 84.<br />

Herr Siegmund Lützow am 18.10. zum 68.<br />

Frau Gisela Slatnow am 18.10. zum 61.<br />

Frau Käthe Thiel am 18.10. zum 89.<br />

Frau Luise Witte am 18.10. zum 75.<br />

Frau Karin Hainmüller am 19.10. zum 72.<br />

Herr Wolfgang Konrad am 19.10. zum 60.<br />

Herr Hans- Jürgen Rose am 19.10. zum 65.<br />

Herr Gerd Winkelmann am 20.10. zum 61.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Stammann am 20.10. zum 73.<br />

Frau Christiane Görß am 21.10. zum 64.<br />

Frau Helga Jungerberg am 21.10. zum 74.<br />

Frau Helma Witt am 21.10. zum 71.<br />

Frau Rosemarie Hoth am 22.10. zum 66.<br />

Herr Reinhard Schipnewski am 22.10. zum 63.


Nr. 09/2012 - 23 - Stargarder Zeitung<br />

Herr Siegfried Kostack am 22.10. zum 78.<br />

Herr Hermann Collier am 23.10. zum 81.<br />

Frau Eva- Marie Klebs am 23.10. zum 74.<br />

Frau Helga Lehmann am 23.10. zum 69.<br />

Herr Hans- Peter Neubert am 23.10. zum 61.<br />

Frau Sieglinde Rose am 23.10. zum 74.<br />

Herr Ulrich Kempf am 23.10. zum 70.<br />

Herr Gerhard Schlauch am 23.10. zum 75.<br />

Frau Angelika Kasdorf am 24.10. zum 61.<br />

Frau Ilse Lübeck am 24.10. zum 83.<br />

Frau Erika Schulz am 24.10. zum 73.<br />

Herr Burghard Lemke am 25.10. zum 61.<br />

Frau Hanna Zenke am 25.10. zum 88.<br />

Gemeinde Cammin<br />

Herr Gerd Westphal am 23.09. zum 71.<br />

Frau Hildegard Schultz am 25.09. zum 77.<br />

Herr Rolf- Peter Lorenz am 01.10. zum 69.<br />

Herr Ernst Schultz am 02.10. zum 84.<br />

Frau Martina Schünemann am 03.10. zum 60.<br />

Frau Renate Piper am 07.10. zum 66.<br />

Herr <strong>Die</strong>trich Dörnbrack am 10.10. zum 61.<br />

Frau Inge Pophal am 14.10. zum 65.<br />

Herr Lothar Schiefelbein am 24.10. zum 60.<br />

Gemeinde Cölpin<br />

Frau Christa Kamischke am 23.09. zum 76.<br />

Frau Brigitte Gutzeit am 26.09. zum 60.<br />

Herr Roland Weiss am 27.09. zum 61.<br />

Frau Doris Dobbert am 28.09. zum 70.<br />

Frau Ellinore Saborosch am 28.09. zum 75.<br />

Herr Willi Erdmann am 29.09. zum 93.<br />

Frau Edeltraud Kubbutat am 30.09. zum 73.<br />

Frau Eleonore Kujat am 03.10. zum 75.<br />

Frau Lieselotte Schmidt am 04.10. zum 83.<br />

Frau Gertrud Finn am 09.10. zum 77.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Eckert am 15.10. zum 77.<br />

Herr Wolfgang Aumann am 16.10. zum 61.<br />

Herr Wolfgang Pellin am 16.10. zum 60.<br />

Herr Horst Blank am 17.10. zum 77.<br />

Frau Marlis Stübe am 18.10. zum 63.<br />

Herr Rudolf Kunzmann am 19.10. zum 70.<br />

Herr Hans Rusch am 20.10. zum 74.<br />

Herr Michael Reich am 21.10. zum 85.<br />

Frau Rita Koppitsch am 22.10. zum 60.<br />

Frau Renate Marksteiner am 22.10. zum 64.<br />

Gemeinde Groß Nemerow<br />

Frau Renate Budeus am 21.09. zum 71.<br />

Frau Monika Hampel am 22.09. zum 64.<br />

Frau Grete Fischer am 22.09. zum 79.<br />

Herr Rainer Langmann am 22.09. zum 69.<br />

Herr Manfred Alex am 23.09. zum 75.<br />

Herr Gerhard Neike am 25.09. zum 69.<br />

Frau Carola Jürvitz am 26.09. zum 61.<br />

Frau Regina Peters am 27.09. zum 61.<br />

Frau Renate Jechorek am 29.09. zum 60.<br />

Herr Peter Wowarra am 29.09. zum 73.<br />

Frau Hannelore Anke am 29.09. zum 71.<br />

Herr Fritz Scheller am 30.09. zum 77.<br />

Herr Werner Schildt am 02.10. zum 64.<br />

Herr Josef Rost am 08.10. zum 67.<br />

Frau Ursula Engelke am 08.10. zum 60.<br />

Herr Wolfgang Jürvitz am 09.10. zum 60.<br />

Frau Berta Stellfeld am 12.10. zum 86.<br />

Frau Marianne Wollenberg am 19.10. zum 71.<br />

Herr Wilfried Schmietendorf am 19.10. zum 68.<br />

Frau Irmgard Fiedler am 20.10. zum 87.<br />

Frau Kriemhild Gamradt am 20.10. zum 63.<br />

Frau Ingrid Casper am 21.10. zum 73.<br />

Herr Karl- Heinz Lau am 23.10. zum 72.<br />

Frau Annalise Ahlgrimm am 24.10. zum 72.<br />

Frau Ingeborg Gertel am 24.10. zum 74.<br />

Gemeinde Holldorf<br />

Frau Veronika Bartel am 21.09. zum 63.<br />

Herr Armin Oehlke am 24.09. zum 77.<br />

Herr Horst Rammin am 30.09. zum 60.<br />

Frau Theresia Mülling am 01.10. zum 80.<br />

Frau Helga Wieting am 09.10. zum 70.<br />

Frau Elke Schardien am 01.10. zum 62.<br />

Frau Siegrid Richardt am 15.10. zum 62.<br />

Herr Lothar Glashagel am 17.10. zum 68.<br />

Herr Karl Kriedemann am 18.10. zum 60.<br />

Frau Margarete Schulz am 19.10. zum 88.<br />

Gemeinde Lindetal<br />

Herr Jürgen Winterberg am 21.09. zum 71.<br />

Herr Wilhelm Heuer am 26.09. zum 89.<br />

Frau Irma Giese am 27.09. zum 83.<br />

Herr Eckhard Arnold<br />

Meyer zu Siederdissen am 28.09. zum 60.<br />

Frau Karin Eisbrenner am 28.09. zum 68.<br />

Frau Ingeborg Ihrke am 28.09. zum 79.<br />

Frau Ruth Lichterfeldt am 29.09. zum 80.<br />

Herr Werner Wolgast am 01.10. zum 68.<br />

Herr Jürgen Bigus am 02.10. zum 62.<br />

Frau Angelika Kreßmann am 02.10. zum 68.<br />

Frau Ursula Peters am 03.10. zum 77.<br />

Herr Heinz Krüger am 03.10. zum 71.<br />

Herr Gerhard Meyer am 04.10. zum 71.<br />

Herr Werner Wojtaszek am 04.10. zum 64.<br />

Herr Peter Gutsch am 04.10. zum 61.<br />

Frau Irene Pophal am 07.10. zum 69.<br />

Herr Klaus Unthan am 13.10. zum 74.<br />

Herr Gustav Simon am 13.10. zum 87.<br />

Frau Erika Körner am 13.10. zum 72.<br />

Frau Elke Wojtaszek am 14.10. zum 65.<br />

Frau Reinhild Draeger am 16.10. zum 74.<br />

Herr Peter Thürk am 17.10. zum 74.<br />

Frau Irmgard Lambrecht am 19.10. zum 65.<br />

Herr Michael Scheidt am 19.10. zum 62.<br />

Frau Eva Sump am 24.10. zum 70.<br />

Frau Roselinde Nehls am 24.10. zum 73.<br />

Frau Else Weilandt am 24.10. zum 93.<br />

Herr Klaus- <strong>Die</strong>ter Herrmann am 25.10. zum 63.<br />

Herr Karl- August Köller am 25.10. zum 74.<br />

Gemeinde Pragsdorf<br />

Herr Helmut Hoppert am 21.09. zum 68.<br />

Frau Erika Gaca am 25.09. zum 70.<br />

Frau Waltraut Kerl am 01.10. zum 78.<br />

Frau Herta Koppitsch am 04.10. zum 89.<br />

Frau Karin Ehreke am 05.10. zum 65.<br />

Herr Herbert Ohms am 05.10. zum 63.<br />

Frau Gabriele Strelzyk- Nolte am 08.10. zum 61.<br />

Frau Elzbieta Kawczynka am 19.10. zum 65.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Koppitsch am 21.10. zum 60.<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Geburtstag hier erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt.<br />

<strong>Die</strong>ses wird Sie über die verschiedenen melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten informieren.


Stargarder Zeitung - 24 - Nr. 09/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!