10.11.2012 Aufrufe

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG - Schibri-Verlag

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG - Schibri-Verlag

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75. Jahrgang 31.08.2012 <strong>Ausgabe</strong> 08/2012<br />

- Straßenübergabe<br />

im WG Sannbruch-<br />

Ost<br />

- „LebensArt“-Premiere<br />

auf der Burg<br />

- Musik-Comedy zu<br />

Gast in Burg Stargard<br />

- Johanneskita –<br />

gesunde Kindertagesstätte<br />

- Amtsfeuerwehr –<br />

Umsetzung der<br />

Feuerwehrdienstvorschrift<br />

7<br />

- Neue Ausstellung<br />

über Werner Schinko<br />

im Hager-Haus


Stargarder Zeitung - 2 - Nr. 08/2012<br />

Stadtverwaltung Burg Stargard • Mühlenstraße 30 • 17094 Burg Stargard • Fax-Nr. 039603 - 25342<br />

Verwaltung für das amt Stargarder Land mit den Mitgliedsgemeinden:<br />

Burg Stargard, Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal und Pragsdorf<br />

Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse<br />

Bürgermeister Herr Tilo Lorenz 039603 25310 buergermeister@burg-stargard.de<br />

Büro des Bürgermeisters Frau Ilona Bauermeister 039603 25310 i.bauermeister@stargarder-land.de<br />

Bereich Hauptamt<br />

Leiterin Hauptamt Frau Marion Franke 039603 25311 m.franke@stargarder-land.de<br />

Personalbüro Frau Sylvia Voß 039603 25312 s.voss@stargarder-land.de<br />

Standesamt Frau Anna Wolfgramm 039603 25313 a.wolfgramm@stargarder-land.de<br />

Standesamt Frau Anja Kammann 039603 25314 a.kammann@stargarder-land.de<br />

Meldestelle Frau Margrit Vollendorf 039603 25315 m.vollendorf@stargarder-land.de<br />

Sitzungsdienst Frau Carmen Jungerberg 039603 25316 c.jungerberg@stargarder-land.de<br />

Fördermittelbeschaffung/WiFö Frau Karin Schüler 039603 25317 k.schueler@stargarder-land.de<br />

Kita/Schulen Frau Sigrid Schütz-Welter 039603 25318 s.schuetz-welter@stargarder-land.de<br />

Bereich Finanzen<br />

Leiterin Finanzen Frau Jana Linscheidt 039603 25321 j.linscheidt@stargarder-land.de<br />

Finanzverwaltung Frau Martina Matner 039603 25322 m.matner@stargarder-land.de<br />

Finanzbuchhaltung Frau Margitta Jacobs 039603 25323 m.jacobs@stargarder-land.de<br />

Steuern Frau Astrid Behnke 039603 25324 a.behnke@stargarder-land.de<br />

Wohngeld Frau Birgit Skierke 039603 25325 b.skierke@stargarder-land.de<br />

Vollstreckung Frau Katja Lau 039603 25326 k.lau@stargarder-land.de<br />

Kasse Frau Ute Retter 039603 25327 u.retter@stargarder-land.de<br />

Leiterin Kasse Frau Heidemarie Kunze 039603 25329 h.kunze@stargarder-land.de<br />

Bereich Bau- und Ordnungsamt<br />

Leiter Bau- und Ordnungsamt Herr Tilo Granzow 039603 25331 t.granzow@stargarder-land.de<br />

Gebühren/Beiträge/Stadtsanierung Herr Christian Walter 039603 25332 c.walter@stargarder-land.de<br />

Bauordnung Frau Doris Dallmann 039603 25333 d.dallmann@stargarder-land.de<br />

Straßenunterhaltung/<br />

Winterdienst<br />

Herr Karl-Heinz Wohlgemuth 039603 25334 k.wohlgemuth@stargarder-land.de<br />

Liegenschaften Frau Veronika Strohrmann 039603 25335 v.strohrmann@stargarder-land.de<br />

Ordnung/Sicherheit Herr Christoph Ruchay 039603 25336 c.ruchay@stargarder-land.de<br />

Bestattungswesen Frau Regina Busse 039603 25337 r.busse@stargarder-land.de<br />

Brandschutz/Außendienst Frau Marlies Korpalski 039603 25338 m.korpalski@stargarder-land.de<br />

Bauverwaltung Frau Ingelore Beitz 039603 25339 i.beitz@stargarder-land.de<br />

weitere städtische Einrichtungen<br />

Touristinformation Frau Bärbel Bartsch 039603 20895 ti@burg-stargard.de<br />

Tourismuskoordinator Frau Rita Lübstorf 039603 23375 r.luebstorf@stargarder-land.de<br />

Schulsekretärin Grundschule Frau Anne Spietz 039603 20300 grundschule@stargarder-land.de<br />

Schulsekretärin Regionale Schule Frau Rita Rosner 039603 20312 schule@regs-burg-stargard.de<br />

Museum Herr Frank Saß 039603 22852 museum@stargarder-land.de<br />

Bilbiothek Frau Silke Schlüter 039603 23153 s.schlueter@stargarder-land.de<br />

Tierpark Burg Stargard Frau Karin Voß 039603 20226 tierpark@burg-stargard.de<br />

Bauhof Herr Uwe Boll 093603 21421 u.boll@stargarder-land.de


Nr. 08/2012 - 3 - Stargarder Zeitung<br />

Telefonliste Verwaltung Burg Stargard 2<br />

Rathausinformationen<br />

Aus dem Bauamt<br />

Straßenübergabe im WG Sannbruch-Ost 5<br />

Mitteilung aus dem Fundbüro<br />

Zweckverband für Wasserver- und Abwasserent-<br />

5<br />

sorgung Strasburg<br />

Tourismus- und Kulturnachrichten<br />

5<br />

Veranstaltungskalender August/September 6<br />

Kalendernotizen aus der Arbeit der AG Chronik<br />

„LebensArt“8<br />

7<br />

50. Park- & Seefest in Pragsdorf 8<br />

Rowa feierte 13<br />

Jehovas Zeugen K. D. Ö. R in Burg Stargard<br />

Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit 13<br />

Dorffest Bargensdorf 14<br />

Musik-Comedy zu Gast in Burg Stargard<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Haushaltssatzung der Stadt Burg Stargard für das<br />

15<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

Gemeinde Cammin<br />

Haushaltssatzung der Stadt Cammin für das<br />

9<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

Gemeinde Lindetal<br />

Haushaltssatzung der Stadt Lindetal für das<br />

10<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

Gemeinde Pragsdorf<br />

Haushaltssatzung der Stadt Pragsdorf für das<br />

11<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

Schulen/Kitas/Tagesmuttis<br />

Jugendzentrum Burg Stargard<br />

12<br />

Tagesausflug in den Müritz-Nationalpark 15<br />

Kletterwald Groß Quassow<br />

Grundschule „Kletterrose“<br />

16<br />

Endlich Schulkind<br />

Johanneskita<br />

16<br />

Gesunde Kindertagesstätte<br />

Vereine und Verbände<br />

Amtsfeuerwehr „Stargarder Land“<br />

17<br />

Umsetzung der Feuerwehrdienstvorschrift 7<br />

Marie-Hager-Kunstverein Burg Stargard e. V.<br />

17<br />

Neue Ausstellung im Marie-Hager-Haus<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

18<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

19<br />

Erntedankfest in Cölpin<br />

SV Burg Stargard 09<br />

19<br />

Spielankündigungen September 2012<br />

Stargarder Behindertenverband e. V.<br />

19<br />

Beratungsstelle informiert<br />

Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

20<br />

Unser Beitrag zum Kultur-Herbst<br />

Feuerwehrsportler unseres Landes in Cottbus ganz<br />

21<br />

vorn dabei 20<br />

Geburtstagsliste 21<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Die</strong> <strong>nächste</strong> <strong>Ausgabe</strong><br />

Stargarder Zeitung<br />

erscheint am Freitag, dem 21.09.2012<br />

Anzeigenschluss ist am 10.09.2012<br />

Redaktionsschluss ist am 07.09.2012, um 15.00 Uhr


Stargarder Zeitung - 4 - Nr. 08/2012<br />

Wochenspeiseplan – Mittagsmenüs à 8,10 Euro<br />

montags bis freitags 11.30–14.00 Uhr Euro<br />

Neben den Gerichten aus der Hauptkarte wählen Sie hier jeweils ein<br />

2-Gang-Menü (Hauptgang und Vorspeise/oder Dessert)<br />

Unser Service informiert Sie!<br />

Mo Vorspeise<br />

Putengeschnetzeltes im Curryrahm, serviert 8,10 Euro<br />

im Gemüse-Reisrand<br />

Di Vorspeise<br />

Würzige Hähnchenflügel, knusprig gebraten, 8,10 Euro<br />

an Tomatensauce, mit Pommes<br />

Mi Vorspeise<br />

Rotbarsch gebraten, an einer Zitronen-Meerrettich- 8,10 Euro<br />

Sauce, serviert mit Kartoffelröstinchen<br />

Do Kartoffeltaschen mit Frischkäsefüllung<br />

an einer Tomatensauce mit kleinem bunten Salat 8,10 Euro<br />

Dessert<br />

Fr Schweineschnitzel an Pilzrahmsauce,<br />

serviert mit Kroketten<br />

8,10 Euro<br />

Dessert<br />

Unser Getränk der Woche:<br />

Himbeer-Lassi (Joghurtgetränk mit Himbeeren): 1,80 Euro


Nr. 08/2012 - 5 - Stargarder Zeitung<br />

Am 15.08.2012 wurden die neuen Straßen des Bauabschnittes<br />

I „Am Brink“ und „An der Wöhrde“ an die Stadt übergeben<br />

und damit offiziell für den Straßenverkehr freigegeben.<br />

In diesem BA I sind alle 23 Grundstücke verkauft und im<br />

Wesentlichen bebaut. Deshalb hatte die Stadt die Fertigstellung<br />

der Straßen genehmigt. Übergeben wurde auch<br />

die neue Straßenbeleuchtung.<br />

Herr Granzow dankte den Bauarbeitern der Firma Warnke<br />

aus Waren für ihre Qualitätsarbeit. Dabei würdigte er auch<br />

die anstrengende Handarbeit bei dem Setzen der Borde<br />

und beim Pflastern.<br />

Somit ist der erste von acht Bauabschnitten fertiggestellt. In<br />

Kürze soll der BA II (Am Teufelsbruch) übergeben werden.<br />

Rathausinformation<br />

Aus dem Bauamt<br />

Straßenübergabe im WG Sannbruch-Ost<br />

Mitteilung aus dem Fundbüro<br />

Am Sonnabend, dem 03.08.2012, wurde in der „Dewitzer Chaussee“ (Höhe Marie-Hager-Haus) in Burg Stargard<br />

eine Herren-Geldbörse gefunden.<br />

<strong>Die</strong>se kann im<br />

Amt Stargarder Land • Meldestelle • Mühlenstraße 30 • 17094 Burg Stargard • Tel.: 039603/25356 (Frau Vollendorf)<br />

abgeholt werden.<br />

Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg<br />

Einladung zum „Tag der offenen Tür“<br />

Anlässlich des 100. Jahrestages des Wasserwerkes Woldegk<br />

lädt der Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung<br />

Strasburg am 14.09.2012 um 13.00 Uhr<br />

zum „Tag der offenen Tür“ nach Woldegk, Zur Ziegelei ein.<br />

Ausstellungen auf dem Gelände und im Gebäude des alten<br />

Wasserwerkes dokumentieren die Entwicklung der Anlage<br />

seit ihrer Gründung sowie die der Wasserversorgung in<br />

Woldegk und Umgebung.<br />

Anzeige<br />

Freigabe der Straßen „Am Brink“ und „An der Wöhrde“.<br />

Bis 17.00 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

die Möglichkeit, sich die Ausstellungen anzusehen und zum<br />

Thema Wasserversorgung zu informieren. Gerne beantworten<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Ihre Fragen.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Norbert Raulin<br />

Verbandsvorsteher


Stargarder Zeitung - 6 - Nr. 08/2012<br />

Monat August/September 2012<br />

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter<br />

Fr. 31.08.2012 19.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung<br />

9. Kulturherbst rund um den Tollensesee<br />

Bereich Komtureischeune Klein Nemerow<br />

Sa.<br />

So.<br />

01.09.2012<br />

bis<br />

16.09.2012<br />

siehe Sonderankündigungen<br />

Veranstaltungen zum 9. Kulturherbst rund<br />

um den Tollensesee<br />

Sa. 01.09.2012 14.00 Uhr Imkertreff in der Imkerei Dallmann in Plath<br />

oder Imkerei Sump Alt Käbelich<br />

Sa. 01.09.2012 17.00 Uhr Kirchgemeindeverbandsfest<br />

Pfarrgarten Ballwitz<br />

Sa. 01.09.2012 20. Jahre Stargarder Burgverein e. V.<br />

Vereinsfeier<br />

Sa.<br />

So.<br />

01.09.2012<br />

02.09.2012<br />

jeweils 14.00 Uhr Burg Stargard • Öffentliche Burgführung<br />

mit historischer Begegnung<br />

Landkreis Mecklenb./Strelitz<br />

Landkreis Waren<br />

Stadt Neubrandenburg.<br />

Landkreis Mecklenb./Strelitz<br />

Landkreis Waren<br />

Stadt Neubrandenburg<br />

Imkerverein<br />

Windmühlenstadt Woldegk e. V.<br />

Kirchgemeindeverband<br />

Stargarder Burgverein e. V.<br />

Stadt Burg Stargard<br />

So. 02.09.2012 8.00–12.00 Uhr Kleiner Haussee Pragsdorf<br />

Ab- und Forellenangeln<br />

Angelverein Pragsdorf e. V.<br />

Di. 04.09.2012 19.00 Uhr Bürgerhaus Groß Nemerow • Malzirkel Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

Mi. 05.09.2012 14.00 Uhr Gesundheitshaus „Lebensfreude“<br />

Rollator Sicherheitstraining<br />

Sicherheit im Umgang mit dem Rollator<br />

Kurzcheck und Einstellung • Preis: 5 Euro<br />

Sa. 08.09.2012 10.00 Uhr Gesundheitshaus „Lebensfreude“<br />

Yoga-Workshop • „Entdecke die 7 verborgenen<br />

Schätze in Dir“, Kehl-Shakra<br />

Preis: 45 Euro<br />

Gesundheitshaus „Lebensfreude“<br />

Martina Rauch<br />

Sa. 08.09.2012 10.00 Uhr Dorfanger Cölpin • Erntedankfest De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

Sa. 08.09.2012 10.00–17.00 Uhr Marie-Hager-Haus und Garten<br />

4. Kunst- und Krempelmarkt<br />

Marie-Hager-Kunstverein e. V.<br />

Sa. 08.09.2012 ab 20.00 Uhr 80er Jahre Party auf der Burg Stargard Agentur Neubrandenburg<br />

Sa. 08.09.2012 Jeweils<br />

Bürgerhaus Groß Nemerow<br />

Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

So. 09.09.2012 10.00 Uhr Ausstellung Malergilde<br />

So. 09.09.2012<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Stadt Burg Stargard,<br />

„<strong>Die</strong> Denkmale der Altstadt“<br />

Altes Hospital e. V.<br />

11.00 u. 14.00Uhr Führung ehemalige Heilig-Geist-Hospital,<br />

12.00 u. 15.00Uhr Führung St. Johanneskirche<br />

13.00 u. 16.00Uhr Führung Turbinenhaus der ehemaligen<br />

Amtsmühle<br />

So. 09.09.2012 10.00 Uhr Kirche Teschendorf<br />

Goldene/Diamantene Konfirmation<br />

Kirchgemeinde Teschendorf<br />

So. 09.09.2012 13.00 Uhr Gemeindehaus Pragsdorf<br />

Offenes Skatturnier<br />

Angelverein Pragsdorf<br />

Do. 13.09.2012 8.00–15.00 Uhr Fahrt in die Therme Templin<br />

Stargarder Behindertenverband<br />

7.30 Uhr Abfahrt ab Parkplatz Walkmüllerweg<br />

4 a, Preis: 15 Euro<br />

e. V.<br />

Fr. 14.09.2012 10.00–18.00 Uhr Messe „LebensArt“<br />

Das AgenturHaus GmbH<br />

Sa. 15.09.2012<br />

Lifestyle–Messe auf der Burg Stargard Lübeck<br />

So. 16.09.2012<br />

Sa. 15.09.2012 19.30 Uhr und Nachtwanderungen im Tierpark<br />

Tierpark Burg Stargard<br />

21.30 Uhr Bitte Taschenlampen mitbringen!<br />

So. 16.09.2012 10.00 Uhr Kirche Ballwitz<br />

Goldene/Diamantene Konfirmation<br />

Kirchgemeinde Ballwitz<br />

Di. 18.09.2012 19.00 Uhr Bürgerhaus Groß Nemerow Malzirkel Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

Mi. 19.09.2012 9.00-14.00 Uhr Mittelaltertag auf der Burg zum Schauen Stadt Burg Stargard<br />

und Mitmachen


Nr. 08/2012 - 7 - Stargarder Zeitung<br />

Mi. 19.09.2012 14.30–16.30 Uhr Gaststätte „Zur Linde“<br />

Bowling anschl. Kaffeegedeck • Preis: 5 Euro<br />

Do. 20.09.2012 12.00–16.30 Uhr Hotel „Zur Burg“<br />

Einladung zur Hausmannskost • „Mecklenburger<br />

Rippenbraten“ • Unterhaltungsprogramm<br />

• Kaffee<br />

Preis pro Person: 24,00 Euro<br />

Nichtmitglieder: 25,00 Euro<br />

Stargarder Behindertenverband<br />

e. V.<br />

Stargarder Behindertenverband<br />

e. V.<br />

Do. 20.09.2012 18.00 Uhr<br />

Ausstellungen<br />

Marie-Hager-Haus • Stammtisch Marie-Hager-Kunstverein e. V.<br />

Mai bis Mo.–So.<br />

Ausstellung zur Stadt-, Burg- und Regional- Museum der Stadt Burg Star-<br />

Oktober 10.00–17.00 Uhr geschichte im Museum auf der Burg gard<br />

bis Öffnungszeiten Ausstellung<br />

Marie-Hager-Kunstverein e. V.<br />

30.09.2012 Freitag–Sonntag Werner Schinko – Röbel<br />

14.00–17.00 Uhr Grafik und Aquarelle<br />

bis<br />

30.09.2012<br />

Dauerausstellung<br />

Marie Hager – Malerei<br />

Dorfkirche Zachow<br />

Britta Matthies – Wismar<br />

„Holzschnitte auf Japan-Seide“<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Zinnober Kulturkreis e. V.<br />

Zachow<br />

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet: www.amt-stargarder-land.de<br />

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt geben?<br />

Melden Sie sich einfach unter: 039603/20895 oder ti@stargarder-land.de<br />

Tourismus- und Kulturnachrichten<br />

Kalendernotizen aus der Arbeit der AG Chronik<br />

Nachrichten über das Schulwesen in Stargard und den ersten Lehrer nach der Reformation<br />

<strong>Die</strong> erste sichere Nachricht über das Schulwesen in Stargard<br />

liegt aus der Mitte des 16. Jh., vor. Danach gab es in<br />

der Stadt einen Schulmeister, der gleichzeitig Küster war.<br />

Als Kirchenangestellter erhielt er für seine <strong>Die</strong>nste Naturalien<br />

und Geld. Seine Einkünfte bestanden aus 8 Scheffel<br />

Roggen von der Burg und 8 Scheffel Roggen aus der Stadt.<br />

4 Scheffel davon bekam er vom Pfarramt für das Läuten der<br />

Betglocke. Ein Scheffel belief sich auf etwa 40 kg.<br />

An Geld erhielt er 8 Gulden, sogenannte Hausgroschen,<br />

die während des Jahres in der Stadt gesammelt wurden.<br />

3 Gulden bekam er für das Stellen der Uhrzeiger an der<br />

Kirchturmuhr.<br />

Vierteljährlich hatten die Eltern ein Schulgeld in Höhe von 1<br />

Deut = 1,5 Pfennige = 0,012775 Euro an den Schulmeister<br />

zu entrichten. Er gibt aber auch zu verstehen, dass die<br />

Eltern das Geld nur „langsam und unwillig“ gaben.<br />

Der Name dieses ersten Lehrers in der Stadt ist nicht überliefert.<br />

Aufgefunden von E. Ribitzki<br />

in der Chronik der Probstei Stargard<br />

Inneres einer Schule, Holzschnitt aus: Legende von St. Rupprecht,<br />

Oppenheim 1524


Stargarder Zeitung - 8 - Nr. 08/2012<br />

Erstmalig in echt historischem Ambiente – 14. bis 16. September 2012<br />

So historisch kam die schönste Lifestylemesse des Landes<br />

noch nie daher, wie auf ihrem neuen Ausstellungsgelände,<br />

der Burg Stargard am Rande der Mecklenburger<br />

Seenplatte, das nun als aktuellstes Schmuckstück zu den<br />

feinen und ungewöhnlichen Messestandorten der Lübecker<br />

AgenturHaus GmbH gehört. LebensArt steht für eine einzigartige<br />

Ausstellungsserie, die an besonderen Schauplätzen<br />

mit speziellem Flair bundesweit unter freiem Himmel<br />

Erlesenes und Schönes präsentiert. Creme-weiße Pavillons<br />

vor zauberhaften Guts- und Schlossanlangen oder historischen<br />

Gebäuden geben diesen Veranstaltungen ihren<br />

ganz eigenen Charme. Vom 14. bis zum 16. September<br />

2012 gastiert die „LebensArt“ nun erstmalig auf der Burg<br />

Stargard. <strong>Die</strong> einzige erhaltene mittelalterliche Höhenburg<br />

in Norddeutschland ist das älteste weltliche Bauwerk in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Sie erhebt sich über der von<br />

Gletschern geformten reizvollen Landschaft aus sanften<br />

Hügeln und Niederungen, hellen Bächen und stillen Seen.<br />

Das gesamte geschichtsträchtige Burgensemble stellt sich<br />

an den drei Tagen im September in den <strong>Die</strong>nst der „Lebens-<br />

Art“. Hier wird alles angeboten, was sich ums Einrichten<br />

und Dekorieren dreht, um Form, Farbe, Wohnen und Leben,<br />

um Garten, Blumen und Pflanzen – nur vom Allerfeinsten<br />

natürlich. Schmuck, erlesene Stoffe, ausgefallenes Design,<br />

Mode, Kunst, Antiquitäten, Glas, Silber, alles findet hier<br />

seine Liebhaber und Fans.<br />

Auch das kulinarische Erleben ist einmalig. Mecklenburger<br />

Betriebe servieren regionale Spezialitäten – von rustikal bis<br />

edel ist anzutreffen und zu probieren, was hervorragend<br />

schmeckt.<br />

Ebenso kann sich das Drumherum sehen lassen. Ein abwechslungsreiches<br />

Rahmen- und Unterhaltungsprogramm<br />

<strong>Die</strong> Festwoche begann bei schönstem Wetter mit der Zusammenkunft<br />

der Rentner bei Grillwürstchen und Bier im<br />

Park. Unter den Gästen konnte der Bürgermeister auch<br />

Pragsdorfer begrüßen, die schon beim 1. Park & Seefest<br />

1962 dabei waren. Nach einem kurzen Rückblick auf die<br />

vergangenen Feste konnte man viel über die „Alten Zeiten“<br />

erfahren. <strong>Die</strong> Sponsoren und Unterstützer der Park & Seefeste<br />

trafen sich am Freitagabend zu einer gemütlichen<br />

Runde bei Schwein vom Spieß. Für gute Stimmung sorgten<br />

als Überraschungsgäste eine Bauchtanzgruppe. Nach dem<br />

dritten Dacapo waren diese dankbar, wegen der hohen<br />

Temperaturen, die Tanzfläche verlassen zu können. Absoluter<br />

Höhepunkt des Park & Seefestes waren die Auftritte<br />

der Pragsdorfer Theatergruppe und der Models.<br />

Wer zu dieser Zeit nicht im Park war, hat wirklich was verpasst.<br />

Vielen, vielen Dank an die Darsteller vor und hinter<br />

der Bühne für diese super Vorstellung. Der Abend klang<br />

dann bei Livemusik vom Feinsten aus. Aufgrund des Dauerregens<br />

am Samstagvormittag startete das Fußballturnier<br />

am Sonntag, an dem sich sieben Mannschaften beteiligten.<br />

Rundum ein gelungenes Fest. Allen, die in irgendeiner Weise<br />

zum guten Gelingen beigetragen haben, herzlichen Dank.<br />

<strong>Die</strong> „LebensArt“-Premiere auf Burg Stargard<br />

Das war das 50. Park- & Seefest in Pragsdorf!<br />

E. Beitz<br />

Bürgermeister<br />

unterstreicht die außergewöhnliche historische Atmosphäre<br />

der Lifestyle-Messe. Musik, Kleinkunst, Vorführungen der<br />

Aussteller, Kunstaktionen, eine Rundum-Kinderbetreuung<br />

und ein Einkaufsservice, der das Schleppen der ergatterten<br />

Schnäppchen erspart, runden das „LebensArt“-Erlebnis<br />

auf Burg Stargard ab.<br />

Veranstaltet wird die „LebensArt“ vom Lübecker Agentur-<br />

Haus. Projektleiter Burkhard Golla (Tel. 0451-292 76 93),<br />

E-Mail: golla@das-agenturhaus.de steht bei Fragen und<br />

Buchungswünschen gerne zur Verfügung.<br />

Geöffnet ist an allen Ausstellungstagen von 10.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt 5 Euro),<br />

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren haben freien Eintritt.<br />

Wer sich im Internet schon mal informieren möchte,<br />

ist unter www.lebensart-messe.de herzlich willkommen.


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 08/2012 - 9 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 10 - Nr. 08/2012


Nr. 08/2012 - 11 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 12 - Nr. 08/2012<br />

Öffentliche Bekanntmachungen Ende


Nr. 08/2012 - 13 - Stargarder Zeitung<br />

Am 28.07.2012 fand in Rowa das Dorffest unter reger Teilnahme<br />

vieler Besucher aus den umliegenden Gemeinden<br />

statt. Eingeladen hatte die Gemeinde Holldorf, der Kulturverein<br />

und die Freiwillige Feuerwehr Rowa. Der Tag startete<br />

auf dem Sportplatz mit einem Volleyball-und Fußballturnier.<br />

Als Sieger gingen jeweils die „Skyline Soccer“ aus Neubrandenburg<br />

vom Platz. 2013 gibt es die Revanche!<br />

Sorgen bereitet den Organisatoren das Wetter, aber pünktlich<br />

zur Abendveranstaltung schien die Sonne. <strong>Die</strong> Regenschleusen<br />

blieben geschlossen. <strong>Die</strong> Stimmung unter den<br />

Festzelten war prächtig. Es wurde erzählt, gelacht und<br />

natürlich auch getanzt. „Manne“ Tepper und seine Showgirls<br />

vom KC Tollensia Neubrandenburg unterhielten uns mit<br />

bekannten Hits aus den 70er und 80er Jahren, aber auch mit<br />

gekonnten Tanzeinlagen. Es dauerte auch nicht lange, dann<br />

war die Tanzfläche auch gefüllt. DJ Carsten aus Rostock<br />

hielt für jede Altersgruppe Stimmungsmusik bereit!<br />

Essen und Trinken kamen auch nicht zu kurz. Für die gastronomische<br />

Versorgung war das „Hotel zur Burg“ aus Burg<br />

Stargard verantwortlich. Regen Anklang fand die Tombola<br />

mit attraktiven Preisen. Deren Erlös, in Höhe von 300 Euro,<br />

wird der Kita Ballwitz übergeben.<br />

KC Tollensia Neubrandenburg<br />

Rowa feierte<br />

Für tolle Stimmung sorgte der KC Tollensia Neubrandenburg<br />

Resümee: Ein gelungener Abend, der allen Beteiligten viel<br />

Spaß und Freude bereitete.<br />

Unser „Dankeschön“ gilt allen Helfern und Sponsoren für<br />

die materielle und finanzielle Unterstützung.<br />

… um jeden Ball wurde gekämpft.<br />

Jehovas Zeugen K.D.Ö.R in Burg Stargard<br />

Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit in den Monaten August/September 2012<br />

Termine und Themen:<br />

• Sonntag, d.19. August<br />

<strong>Die</strong> Gegenwart des Messias und seine Herrschaft<br />

• Sonntag, d. 26. August<br />

Jugendlichen gegenüber so eingestellt sein wie Jehova<br />

• Sonntag, d. 2. September<br />

Gedankenaustausch – in der Familie und mit Gott<br />

• Sonntag, d. 9. September<br />

Kannst du und wirst du ewig leben?<br />

• Sonntag, d. 16. September<br />

Keine Zusammenkunft in Burg Stargard<br />

Kongress in Velten bei Berlin<br />

K. Scheller<br />

• Sonntag, d. 23. September<br />

Eine weltweite Bruderschaft in einer Zeit des Unheils<br />

bewahrt<br />

Jeweils um 9.15 Uhr im Königreichssaal von Jehovas Zeugen<br />

in Burg Stargard, Fichtenweg 32.<br />

Der Eintritt ist frei, es wird keine Kollekte erhoben.<br />

Kontaktadresse E-Mail jz.bs@gmx.de<br />

Unter http://www.jw.org können Sie viele weitere interessante<br />

Beiträge nachlesen.


Stargarder Zeitung - 14 - Nr. 08/2012<br />

Bargensdorf hat ein<br />

tolles Dorffest gefeiert.<br />

Der Bürgerverein hatte<br />

schon Angst das Dorffest<br />

könnte in diesem<br />

Jahr ins „Wasser fallen“,<br />

nachdem auch noch die<br />

Fußballer gegen 14.00<br />

Uhr eine Regendusche<br />

abbekamen. Aber<br />

pünktlich zur Kaffeezeit<br />

hörte es auf zu regnen<br />

und der Burg Stargarder<br />

Posaunenchor hat<br />

unsere Gäste bei Kaffee<br />

und Kuchen musikalisch<br />

Lenni als Spiderman<br />

begleitet. Für die Kinder<br />

gab es wieder aufregende und tolle Angebote, sie konnten<br />

sich Preise erklettern, Ponyreiten, sich schminken lassen<br />

und sich auf der Hüpfburg austoben. Schon zur Tradition<br />

geworden auf unseren Dorffesten ist der Schießwagen vom<br />

Burg Stargarder Schützenverein, der gegen 22.00 Uhr die<br />

Schützenkönigin und den Schützenkönig ehrte. Schützenkönigin<br />

wurde Martina Schröder, der zweite Platz ging an<br />

Anne-Kathrin Neumann und dritte wurde Gabi Greinus, alle<br />

Frauen sind Bargensdorferinnen. Bei den Männern siegte<br />

Peter Rentner aus Burg Stargard, der zweite Platz ging an<br />

Marco Schröder und den 3. Platz erreichte Olaf Krämer, beide<br />

kommen aus Bargensdorf. Über den Fußballpokal konnte<br />

sich die Mannschaft „Grapzow 1“ freuen, der zweite Platz<br />

ging an die Mannschaft „Grapzow 2“ und dritter wurden die<br />

„Bargendorfer Jungs“.<br />

Höhepunkt unseres Dorffestes war am Abend die Aufführung<br />

von Rotkäppchen und der Wolf, vorgetragen von Mitgliedern<br />

des Bürgervereins und nicht zu vergessen, der<br />

Auftritt unserer Bargensdorfer Kids als singende Piraten.<br />

Wir alle haben ein tolles Fest gefeiert und das wäre ohne<br />

Sponsoren und fleißige Helfer nicht möglich, deshalb ein<br />

herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben,<br />

vor allem bei der Agrargesellschaft Burg Stargard, beim<br />

Hafflingerhof Anne Hähnisch, Familie Holey und Neumann,<br />

Norbert Lüttke, bei der Stadt Burg Stargard, bei Maria und<br />

Caro für das bemalen der Kindergesichter, bei Hans Meyer<br />

und Heiko Studier, die sich um die gesamte Elektrik kümmerten,<br />

dann bei unseren fleißigen Kuchenfeen und bei<br />

unserem DJ Sylvio, der schon am Nachmittag für tolle Musik<br />

sorgte. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Jutta Kröger,<br />

die für den Verein Spenden sammelte und natürlich an die<br />

zahlreichen Spender. Getanzt und gefeiert wurde bis um<br />

3.00 Uhr morgens.<br />

Dorffest Bargensdorf<br />

Dana Rentner<br />

<strong>Die</strong> singenden Bargensdorfer „Piraten Kids“<br />

Sportliche Josefine Schröder


Nr. 08/2012 - 15 - Stargarder Zeitung<br />

Musik-Comedy zu Gast in Burg Stargard<br />

Frei nach dem Motto „Mit Musik und guter Laune“ lädt<br />

der aus Burg Stargard stammende Tänzer Henry Müller<br />

mit seiner Berliner Musik-Comedy-Show Primavera am<br />

23.09. um 17.00 Uhr in den Gasthof „Zur Linde“ Burg<br />

Stargard ein. Erleben Sie ein musikalisches Vergnügen<br />

mit bekannten und beliebten Melodien aus Operette,<br />

Schlager, Kino- und Stimmungshits serviert mit viel<br />

Schwung und lustigen Sketcheinlagen!<br />

Freuen Sie sich auf bunte Kostüme, humorvolle Moderationen<br />

und viele Überraschungen.<br />

Karten sind im Gasthof „Zur Linde“ 039603/20253 oder<br />

in der Touristinfo 039603/20895 erhältlich.<br />

Henry Müller<br />

Auch in diesem Jahr organisierte das Jugendzentrum Burg<br />

Stargard, gemeinsam mit dem Jugenzentrum Blankensee,<br />

am 03.06.2012 einen Tagesausflug in den Müritznationalpark<br />

nach Steinmühle. Doch bevor es so richtig losging,<br />

gab es einen kleinen Zwischenstop für eine Mittagsstärkung<br />

in Carpin. Im Anschluss daran konnten die Kinder in<br />

diesem Jahr unter der Anleitung eines erfahrenen Rangers<br />

Schulen – Kitas – Tagesmuttis<br />

Jugendzentrum Burg Stargard<br />

Tagesausflug in den Müritz-Nationalpark<br />

… das Probieren von Pflanzen. Das Entdecken von Biberspuren.<br />

neben Wissenswertes über Wald und Natur verschiedene<br />

Käferarten betrachten, Tierspuren untersuchen, einige<br />

Pflanzen probieren und Biberspuren entdecken.<br />

Es war ein wirklich schöner Tag, an dem wir viele Facetten<br />

des Waldes bestaunen konnten und das nicht zuletzt deshalb,<br />

weil wir genau hinschauten.<br />

Jugendzentrum Burg Stargard


Stargarder Zeitung - 16 - Nr. 08/2012<br />

Ein weiteres Sommerferienangebot vom Jugendzentrum<br />

Burg Stargard war ein Tagesausflug am 04.07.2012 in den<br />

Kletterwald nach Groß Quassow. Beim Durchlaufen der<br />

verschiedenen Parcours lernten wir uns alle von einer ganz<br />

anderen Seite kennen, denn wir waren auf die Hilfe des<br />

anderen angewiesen und mussten uns gegenseitig voll<br />

Am 04.08.2012 war es soweit. 55 stolze Schulkinder kamen<br />

aufgeregt mit ihrer Familie zur Regionalen Schule in die<br />

Festaula. Dort überraschte sie die zweite Klasse mit einem<br />

tollen Programm. Gespannt hörten alle zu, wie es bei uns<br />

in der Schule so lang geht.<br />

Herr Junker, der Schulleiter, testete die Knirpse in Bezug<br />

auf die richtig gepackte Schulmappe. Wenige Minuten später<br />

folgten die Schulanfänger ihrer Lehrerin in den Klassenraum.<br />

Aber das schönste Erlebnis des Tages war die prall gefüllte<br />

Zuckertüte, die im Baum zu finden war.<br />

Jetzt wird sich zeigen, ob der Alltag so süß bleibt.<br />

Grundschule „Kletterrose“<br />

K. Klebs, R. Kaube, S. Wegner<br />

(Klassenlehrerinnen Klasse 1)<br />

Kletterwald Groß Quassow<br />

Das Sichern vor dem Klettern. In Erwartung der Übung.<br />

Endlich Schulkind<br />

vertrauen. Außerdem ging es darum, seine eigenen Ängste<br />

zu überwinden und Mut zu zeigen.<br />

<strong>Die</strong>ser Tag war eine tolle Erfahrung sowie ein kleines Abenteuer<br />

und wird uns als solches auch in Erinnerung bleiben.<br />

Jugendzentrum Burg Stargard<br />

<strong>Die</strong> Zweitklässler begrüßten die Schulanfänger mit einem bunten Programm.<br />

Der gefüllte Schultütenbaum wartete auf die Schulanfänger.


Nr. 08/2012 - 17 - Stargarder Zeitung<br />

Am 06.08.2012 erhielt unsere Kita die Auszeichnung „Gesunde<br />

Kindertagesstätte“.<br />

Das Projekt „Tigerkids“ verfolgt somit unsere gemeinsamen<br />

Ziele, die wir uns gestellt haben. <strong>Die</strong> Kinder essen mehr<br />

Obst und Gemüse und greifen dadurch weniger zu kalorienreichen<br />

Dickmachern. In unserer Kita richten wir uns<br />

nach den fünf Säulen von Kneipp.<br />

Dazu gehört unter anderem:<br />

- der tägliche Aufenthalt bei jedem Wetter im Freien<br />

Johanneskita<br />

Gesunde Kindertagesstätte<br />

- Massagen<br />

- Saunagänge<br />

- Wechselbäder<br />

- tägliche Sportangebote<br />

- erkennen und nutzen der Kräuter unseres Kräutergarten<br />

- vollwertige und gesunde Ernährung und ausreichendes<br />

ungesüßtes Getränkeangebot und vieles mehr<br />

Projekt „Tigerkids“ – gesunde Kindertagesstätte Rebecca, Alexander, Milena, Timo und Amelie<br />

Sportliche Spiele<br />

<strong>Die</strong> FwDV 7 legt die Ausbildung der Atemschutzkräfte der<br />

Feuerwehren fest. Sie beinhaltet eine jährliche theoretische<br />

Unterweisung, eine Belastungsübung und die Einsatzübung.<br />

Grundsätzlich darf an einer Übung bzw. Atemschutzübung<br />

nur teilnehmen, der die Ausbildung als Atemschutzgeräteträger<br />

erfolgreich bestanden hat, eine gültige Untersuchung<br />

des Arbeitsmedizinischen <strong>Die</strong>nstes (G 26) und an einer<br />

Vereine<br />

Amtsfeuerwehr Stargarder Land<br />

Umsetzung der Feuerwehrdienstvorschrift 7<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der Kita<br />

Unterweisung über den Atemschutz teilgenommen hat. <strong>Die</strong><br />

Ausbildung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren<br />

erfolgt gemäß eines bestätigten Fortbildungsplanes der<br />

Ortswehr. Neben den Vorbereitungs – und Überprüfungsaufgaben<br />

jedes Kameraden, ist die ständige Überwachung<br />

und die Sicherheit des Atemschutzträgers zu gewährleisten.<br />

<strong>Die</strong> Überprüfung beginnt mit der Erwärmung im Konditionsraum<br />

und der darauf folgenden Orientierungsstrecke bei


Stargarder Zeitung - 18 - Nr. 08/2012<br />

angelegtem Atemschutz und vollständiger Schutzausrüstung.<br />

Nach der Beendigung der Belastungsübung erfolgt<br />

eine Auswertung des Leitenden mit den Ergebnissen des<br />

gesamten Ablaufes, die Dokumentation für jeden Teilnehmer<br />

sowie die Reinigung der Ausrüstung. <strong>Die</strong>se gesamte<br />

Überprüfung wurde, wie jedes Jahr, durch die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Rowa erfolgreich durchgeführt.<br />

Bewiesen hat sich diese notwendige Ausbildung bei dem<br />

Großbrand auf dem Recyclinghof Bargensdorf, denn durch<br />

die ausgebildeten Atemschutzträger in den Freiwilligen<br />

Feuerwehren im Amtsbereich Stargarder Land konnte eine<br />

„Gefahr für Leib und Leben“ sowie noch größerer Schaden<br />

abgewendet werden.<br />

Pressewart<br />

Hauptlöschmeister<br />

Christoph Breßler Im Konditionsraum<br />

Vom 25.08. bis 30.09.2012 sind im Marie-Hager-Haus Grafiken<br />

und Aquarelle von Werner Schinko zu sehen. Der<br />

Röbeler Maler und Grafiker hat in über fünf Jahrzehnten ein<br />

unverwechselbares Werk geschaffen. Schinkos Arbeiten<br />

erkennt man auf den ersten Blick. Das ist doch ...? Ja, das<br />

ist sein Kranich, sein Rabe, sein Eisvogel, seine Katze usw.<br />

Der Reiz seiner Grafiken liegt in der sparsamen Verwendung<br />

von Farbe, meist Rot und Schwarz auf einfarbigem<br />

Untergrund. Mit seiner exakt angewandten Technik des<br />

Holzschnittes, des Siebdruckes oder des Linolschnittes<br />

in Illustration und Kleingrafik bewahrt Werner Schinko auf<br />

moderne Art diese künstlerischen Ausdrucksformen.<br />

Werner Schinko wurde 1929 in Wurzelsdorf/Böhmen als<br />

Sohn eines Schneiders geboren. Nach dem Besuch der<br />

Volksschule begann er eine Lehre als Glasmaler. 1946 wurde<br />

er nach Röbel an der Müritz umgesiedelt. Von 1950 bis<br />

1955 besuchte er die Kunsthochschule Berlin-Weißensee,<br />

die er mit der Diplomarbeit zum Thema: „Holzschnitte zu<br />

– Uns Hüsung – von Fritz Reuter“ erfolgreich absolvierte.<br />

Als freischaffender Künstler arbeitete er mit dem <strong>Verlag</strong><br />

Volk und Wissen, dem Hinstorff <strong>Verlag</strong> und dem Kinderbuchverlag<br />

zusammen. In der DDR wurde er zu einem bedeutenden<br />

und erfolgreichen Buchillustrator.<br />

Werner Schinko bei einer Signierstunde im Hager Haus.<br />

Marie-Hager-Kunstverein Burg Stargard e. V.<br />

Neue Ausstellung im Marie-Hager-Haus<br />

Er bearbeitete für<br />

den Hinstorff <strong>Verlag</strong><br />

von 1959 bis 1989<br />

über einhundert<br />

Buchtitel. In Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

Steffen-<strong>Verlag</strong> Friedland<br />

entstanden in<br />

den letzten Jahren<br />

die Buchtitel: „Von<br />

den Fischen der Ostsee“,„Drachen-Märchen<br />

aus aller Welt“<br />

und das Fallada-<br />

Märchen „Pechvogel<br />

und Glückskind“.<br />

Eine besondere Leistung<br />

Werner Schinkos<br />

sind seine fast 400 Titelbilder für die Zeitschrift: „<strong>Die</strong><br />

Unterstufe“, die er von Januar 1962 bis Dezember 1997<br />

schuf. <strong>Die</strong>se Zeitschrift war für die Unterstufenlehrer der<br />

DDR Anleitung bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.<br />

Von 1958 bis 1977 nahm er an den Kunstausstellungen<br />

der DDR teil. Nach 1990 stellte er in zahlreichen Orten<br />

Mecklenburg-Vorpommerns, aber auch in Lille, Amsterdam<br />

und Jablonec, seine Malerei und Grafik aus.<br />

Werner Schinko sagt: „Mecklenburg ist meine Heimat<br />

geworden und mein Thema geblieben“.<br />

Davon kann sich der Besucher dieser Ausstellung im Marie-<br />

Hager-Haus überzeugen.<br />

Besonders in seinen Aquarellen zeigt er uns eindrucksvoll<br />

die norddeutsche Landschaft, die Landschaft der Müritz,<br />

die Landschaft vor seiner Haustür.<br />

Das Marie-Hager-Haus ist Freitag bis Sonntag von 14.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Anmeldung (039603/21152)<br />

geöffnet.


Nr. 08/2012 - 19 - Stargarder Zeitung<br />

1. Öffentliche Schießzeiten Schießplatz Quastenberg<br />

- Samstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (mit Anmeldung)<br />

- Sonntags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

tel. Anmeldungen auch für andere Tage:<br />

039603/20338 (<strong>Die</strong>ter Schnabel)<br />

039603/21138 (Schützenhaus)<br />

039603/21137 (Fax)<br />

Öffentliche Schießveranstaltungen (siehe Öffnungszeiten)<br />

können von jedem Mann und jeder Frau genutzt<br />

werden. Ausleihmöglichkeiten für Bockdoppelflinten<br />

sind vorhanden.<br />

2. Termine<br />

21.08.2012 Vorstandssitzung, Schießanlage<br />

Quastenberg, Öffentlich für alle Mitglieder,<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

01.09.2012 Landesschützenfest in Neubrandenburg<br />

Am Sonnabend, dem 08.09.2012, lädt de Cölpiner Dörpschaft<br />

e. V. zum traditionellen Erntedankfest auf die neue<br />

Festwiese ein. Der Tag startet um 10.00 Uhr mit einem<br />

Umzug durch den Ort. Wir hoffen darauf, dass sich viele<br />

Cölpiner wieder mit ihren geschmückten Fahrzeugen dem<br />

Umzug anschließen. Wie jedes Jahr findet der Gottesdienst<br />

um 11.00 Uhr im Festzelt statt. <strong>Die</strong> gastronomische Versorgung<br />

erfolgt durch das „Mühlenstadthotel“ aus Woldegk.<br />

Bereits heute schon ein dickes Dankeschön an alle Frauen,<br />

die sich bereit erklärt haben, in alt bewährter Weise wieder<br />

Kuchen zu backen. Viele abwechslungsreiche Höhepunkte<br />

für Klein und Groß sind wieder geplant.<br />

Wir werden am 07.09.2012 ab 17.00 Uhr unser Festzelt<br />

herausputzen. Wer uns dabei unterstützen möchte, ist natürlich<br />

sehr gern gesehen, egal ob tatkräftig mit angepackt<br />

wird oder schmückende Dekoration bereitgestellt werden<br />

kann.<br />

I. Männer<br />

SV Burg Stargard 09 – SV 1950 Chemnitz 19.09. 16.00<br />

II. Männer<br />

SV Burg Stargard 09 – LSV Triepkendorf 01.09. 13.30<br />

SV Burg Stargard 09 – SG Groß Quassow 15.09. 13.30<br />

SV Burg Stargard 09 – SC Rethra NB 29.09. 13.30<br />

III. Männer<br />

SV Burg Stargard 09 – SV Alt Schwerin 16.09. 13.00<br />

SV Burg Stargard 09 – FSV Reinberg II 30.09. 13.30<br />

B-Jugend<br />

SV Burg Stargard 09 – SV Möllenh./Bocksee 08.09. 09.30<br />

SV Burg Stargard 09 – SV BW Jarmen 22.09. 09.30<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

- Verein zur Pflege von Kultur und Heimat -<br />

Erntedankfest in Cölpin<br />

SV Burg Stargard 09<br />

Spielankündigungen September 2012<br />

01.09.2012 Schützenfest und Jahreshauptversammlung,<br />

Schießanlage Quastenberg,<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

23.09.2012 Kreisschützentag und Kreiskönigsschießen<br />

SV „Vier Tore“ Neubrandenburg,<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Arbeitseinsätze Abzuleistende Arbeitsstunden können,<br />

nach Anmeldung, jeden Samstag<br />

oder Sonntag ausgeführt werden.<br />

Jeden Mittwoch Training der Frauenmannschaft,<br />

Schießanlage Quastenberg, Beginn:<br />

15.00 Uhr<br />

Jeden Samstag Training der Jugendmannschaft,<br />

Schießanlage Quastenberg, Beginn:<br />

09.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein Burg Stargard<br />

Programm:<br />

9.30 Uhr Treff der Erntewagen zum Festumzug an der<br />

Woldegker Chaussee 53<br />

10.00 Uhr Festumzug mit dem Posaunenchor der Kirche<br />

11.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedank im Festzelt<br />

Buntes Treiben auf dem Festplatz ganztägig:<br />

Pilzausstellung, verschiedene Verkaufsstände,<br />

Kinderschminken, Hüpfburg etc.<br />

14.30 Uhr Programm der Kita Hummelnest<br />

15.00 Uhr Zaubershow mit Magic Micha<br />

16.00 Uhr Klänge aus Sri Lanka mit dem Sänger Prashi<br />

20.00 Uhr Tanz mit DJ High-Life<br />

Wir hoffen, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Birgit Freese<br />

Vorstandsvorsitzende<br />

C-Jugend<br />

SV Burg Stargard 09 – SG MW Woldegk 15.09. 09.30<br />

E-Jugend<br />

SV Burg Stargard 09 – 1. FCN 04 E2 14.09. 17.00<br />

SV Burg Stargard 09 – SG MW Woldegk E2 21.09. 17.00<br />

F-Jugend<br />

SV Burg Stargard 09 – TSG Neustrelitz 1 14.09. 17.00<br />

Alte Herren<br />

SV Burg Stargard 09 – SV Blau Weiß NB 23.09. 10.00<br />

Handball-Damen<br />

SV Burg Stargard 09 – HV Altentreptow 09.09. 10.00


Stargarder Zeitung - 20 - Nr. 08/2012<br />

Stargarder Behindertenverbandes e. V<br />

<strong>Die</strong> Beratungsstelle des Stargarder Behindertenverbandes e. V. informiert!<br />

Am 1. September startet ein neues Förderprogramm „Barrierearme<br />

Stadt“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).<br />

Damit können Modernisierungsmaßnahmen im öffentlichen<br />

Bereich, die der Reduzierung von Barrieren dienen, in Zukunft<br />

über zinsgünstige KfW-Darlehen finanziert werden. Voraussetzung<br />

ist die Herstellung von Barrierefreiheit nach den<br />

Vorgaben der DIN 18040, der maßgeblichen Norm zum barrierefreien<br />

Bauen. Hier haben kommunale Behindertenbeauftragte<br />

und Behindertenbeiräte eine große Verantwortung<br />

bei der weiteren Modernisierung der Infrastruktur. Darlehen<br />

werden sicherlich nur gewährt, wenn eine positive Stellungnahme<br />

der Gremien zum Bauvorhaben vorliegt. Damit ist der<br />

LK Mecklenburgische Seenplatte in der Pflicht für die kommunale<br />

Gebietskörperschaft entsprechend seiner Hauptsatzung<br />

§ 14 endlich einen Behindertenbeirat zu berufen!<br />

Das Programm soll Investitionen in die öffentliche Infrastruktur<br />

fördern, um dem steigenden Anpassungsbedarf<br />

durch die Anforderungen des demographischen Wandels<br />

zu begegnen. <strong>Die</strong> KfW-Bankengruppe zu ihrem neuen Förderprogramm<br />

„Barrierearme Stadt“: Kommunen, kommunale<br />

Unternehmen und soziale Organisationen erhalten<br />

durch die KfW besonders zinsverbilligte Darlehen, um Barrieren<br />

im öffentlichen Raum, in kommunalen Verkehrsanlagen<br />

und Sportstätten sowie in Gebäuden der kommunalen<br />

und sozialen Infrastruktur zu reduzieren.<br />

Gefördert werden investive Maßnahmen in verschiedenen<br />

Bereichen der Gebäudeerschließung, wie Wege zu Gebäuden<br />

und Stellplätze, Gebäudezugänge, vertikale Erschließungsmaßnahmen<br />

(zum Beispiel Aufzüge und Rampen),<br />

Sanitärräume sowie die Anpassung von Sportstätten.<br />

Ebenso sind Vorhaben an Verkehrsanlagen oder im<br />

öffentlichen Raum, beispielsweise die Nachrüstung von<br />

Lichtsignalanlagen, finanzierbar. Um die Gesamtqualität<br />

der geförderten Maßnahmen zu sichern, sind bestimmte<br />

technische Anforderungen zu beachten. Der Zinssatz, den<br />

die KfW aus eigenen Mitteln erheblich verbilligen will, wird<br />

kurz vor Programmstart festgelegt.<br />

<strong>Die</strong> Förderung im Überblick<br />

• Kreditbetrag: bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten,<br />

höchstens 50 Mio. Euro, für Kommunen<br />

ist kein Höchstbetrag festgelegt.<br />

• Kreditlaufzeit: bis zu 20 Jahre<br />

• Zinsbindung/Zinssatz: bis zu 10 Jahre, günstiger Förderzinssatz<br />

Öffentliche Gebäude<br />

• Fahrstühle, Rampen, barrierefreie Stellplätze<br />

• Türöffner, Kommunikationssysteme<br />

• breitere Bewegungsflächen in Räumen, Sanitäranlagen<br />

• trittsichere Bodenbeläge<br />

• sichtbare und tastbare Orientierungshilfen, Beleuchtung,<br />

Akustik<br />

• Sportplätze, Sporthallen, Schwimmbäder<br />

Verkehr<br />

• U- und S-Bahnstationen<br />

• Überführungen/Unterführungen<br />

• Öffentlicher Raum<br />

• abgesenkte Bürgersteige<br />

• Leit- und Orientierungshilfen für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen<br />

Weitere Infos finden Sie unter http://www.kfw.de/barrierearmekommune<br />

Feuerwehrsportler unseres Landkreises in Cottbus ganz vorn dabei<br />

Vom 26.- 28.7.2012 fanden im brandenburgischen Cottbus<br />

die Deutschen Meisterschaften im Feuerwehrsport statt.<br />

Hier wurden durch das Team Mecklenburg-Vorpommern<br />

nicht nur neue deutsche Rekorde errungen, sondern auch<br />

die Qualifikation zur Teilnahme an der im <strong>nächste</strong>n Jahr in<br />

Frankreich stattfindenden Feuerwehrolympiade erkämpft.<br />

Es freut uns berichten zu können, dass allein aus unserem<br />

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte neun Kameradinnen<br />

und Kameraden (Diana Bräuer – FFw Schwarz,<br />

Marina Twieg – FFw Groß Plasten, Anke Krüger – FFw<br />

Mirow, Ludwig Bressler – FFw Bollewick, Axel Scheurenbrand,<br />

Henry Hanke, Marco Thamke, Tim Bussiahn – FFw<br />

Schwarz und als Betreuer Tobias Kasten – FFw Mirow)<br />

diesem Team angehören und mit ihren Leistungen zum<br />

Erfolg der gesamten Mannschaft maßgeblich beigetragen<br />

haben. So konnten die Frauen in allen Einzeldisziplinen<br />

(Löschangriff nass, Gruppenstaffete, 100 m Hindernisbahn<br />

und 4 x 100 m Hindernisstaffel) den Sieg erringen und somit<br />

auch in der Gesamtwertung den ersten Platz erzielen.<br />

Besonders erwähnenswert sind die dabei erreichten neuen<br />

deutschen Rekorde in der 4 x 100 m Hindernisstaffel und<br />

der Gruppenstaffete. Stolz sind wir darauf, dass die neue<br />

Deutsche Meisterin auf der 100 m Hindernisbahn – Dia-<br />

Peter Braun<br />

Vorsitzender<br />

na Bräuer von der FFw Schwarz aus unserem Landkreis<br />

kommt.<br />

Hervorragende Leistungen erreichte auch die Männermannschaft<br />

unseres Teams. Hier kämpften sie beim<br />

Löschangriff nass, der 100 m Hindernisbahn, der 4 x 100<br />

m Hindernisstaffel sowie in der Königsdisziplin Hakenleitersteigen<br />

um den Meistertitel. Auch ihnen gelang es in der<br />

Disziplin 4 x 100 m Hindernisstaffel einen neuen deutschen<br />

Rekord aufzustellen. In der Gesamtwertung erreichten sie<br />

den dritten Platz und erwiesen sich somit würdig, unsere<br />

Damen nach Frankreich zu begleiten.<br />

Kräftig angefeuert wurden unsere Kameraden durch unseren<br />

Kreisbrandmeister Norbert Rieger, der es sich nicht<br />

nehmen lies, die Wettkämpfe vor Ort aktiv zu verfolgen.<br />

Abschließend sei erwähnt, dass die Spitzenleistungen unserer<br />

Sportler einmal mehr dazu beitragen sollten den in<br />

der Vergangenheit recht stiefmütterlich behandelten Feuerwehrsport<br />

mehr in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken.<br />

Denn er verlangt von den Athleten nicht nur ein Höchstmaß<br />

an Disziplin und Leistungsbereitschaft, sondern auch sehr<br />

viel persönliches Arrangement und Eigeninitiative, um sich<br />

auf diese anspruchsvollen Wettkämpfe unter oft nicht optimalen<br />

Bedingungen vorzubereiten.<br />

Anke Krüger (Teilnehmerin Team M-V)


Nr. 08/2012 - 21 - Stargarder Zeitung<br />

Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im August/September 2012<br />

Der Bürgermeister der Stadt Burg Stargard, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden sowie der amtsvorsteher des<br />

amtes Stargarder Land gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum vom 31.08.2012 bis 20.09.2012 Geburtstag haben recht herzlich.<br />

Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten, die in dieser Zeit 60 Jahre und älter werden.<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Frau Anita Vandreier am 31.08. zum 66.<br />

Frau Helga Giermann am 01.09. zum 72.<br />

Frau Elfriede Kröger am 01.09. zum 81.<br />

Herr Hans Effenberger am 01.09. zum 66.<br />

Frau Johanna Endruschat am 01.09. zum 79.<br />

Herr Klaus Otto am 01.09. zum 63.<br />

Herr Roland Renk am 01.09. zum 62.<br />

Herr Winfried Spiering am 01.09. zum 62.<br />

Frau Herta Voigt am 02.09. zum 78.<br />

Frau Erika Loßin am 02.09. zum 76.<br />

Frau Monika Dörband am 02.09. zum 70.<br />

Herr Harry Hohenstein am 02.09. zum 64.<br />

Frau Brigitte Höppner am 03.09. zum 66.<br />

Frau Christa Mattern am 03.09. zum 76.<br />

Herr Reiner Küssner am 03.09. zum 68.<br />

Herr Klaus- Peter Bühring am 03.09. zum 71.<br />

Herr Rudolf Tonn am 04.09. zum 72.<br />

Frau Ingrid Pinkowski am 04.09. zum 76.<br />

Frau Inge Püschel am 04.09. zum 78.<br />

Herr Claus Helberg am 04.09. zum 65.<br />

Frau Sabine Kister am 06.09. zum 68.<br />

Frau Lucia Perlick am 06.09. zum 89.<br />

Frau Ulli Heese am 06.09. zum 73.<br />

Herr Herbert Körl am 06.09. zum 63.<br />

Herr Bernd- <strong>Die</strong>ter Stoldt am 07.09. zum 61.<br />

Frau Elisabeth Kasper am 07.09. zum 80.<br />

Herr Rudolf Joseph am 07.09. zum 75.<br />

Herr Heinz Hohm am 08.09. zum 76.<br />

Frau Margret Lützow am 08.09. zum 68.<br />

Frau Dora Petzki am 08.09. zum 87.<br />

Frau Maria Heise am 08.09. zum 71.<br />

Frau Ingeborg Drews am 08.09. zum 82.<br />

Frau Christa Hardt am 09.09. zum 74.<br />

Herr Karl Eichler am 09.09. zum 62.<br />

Herr Ulrich Thom am 09.09. zum 71.<br />

Herr Bernd Schulz am 09.09. zum 61.<br />

Herr Hermann Jarosch am 09.09. zum 73.<br />

Herr Rüdiger Arndt am 10.09. zum 73.<br />

Herr Klaus Reimer am 10.09. zum 61.<br />

Frau Magdalene Herling am 11.09. zum 77.<br />

Frau Hanna Dörnbrack am 11.09. zum 87.<br />

Frau Edeltraud Reinsberg am 11.09. zum 74.<br />

Frau Monika Albrecht am 11.09. zum 61.<br />

Frau Ingeborg Klug am 12.09. zum 67.<br />

Frau Eva- Marie Collier am 12.09. zum 86.<br />

Frau Irmgard <strong>Die</strong>lenberg am 13.09. zum 84.<br />

Herr Lothar Herfert am 13.09. zum 73.<br />

Frau Bärbel Schmeidler am 13.09. zum 66.<br />

Herr Werner Predehl am 13.09. zum 63.


Stargarder Zeitung - 22 - Nr. 08/2012<br />

Herr Günter Stoldt am 13.09. zum 63.<br />

Frau Rita Haase am 13.09. zum 83.<br />

Herr Siegfried Kratzat am 14.09. zum 71.<br />

Herr Jürgen Köhler am 14.09. zum 63.<br />

Herr Peter Rudolf am 15.09. zum 63.<br />

Herr Manfred Schmeidler am 16.09. zum 74.<br />

Herr Manfred Ziethmann am 15.09. zum 71.<br />

Frau Anneliese Maczolla am 15.09. zum 79.<br />

Frau Bärbel Hensel am 15.09. zum 71.<br />

Frau Renate Schmidt am 16.09. zum 74.<br />

Herr Ingo Furth am 16.09. zum 62.<br />

Frau Ludmilla Ruta am 16.09. zum 90.<br />

Herr Willi Tröster am 16.09. zum 73.<br />

Herr Wolfgang Walter am 17.09. zum 61.<br />

Frau Helga Schreiber am 17.09. zum 74.<br />

Frau Doris Weidner am 17.09. zum 76.<br />

Herr Heinz Koch am 17.09. zum 79.<br />

Frau Erika Lück am 18.09. zum 73.<br />

Frau Irmtraut <strong>Die</strong>trich am 18.09. zum 75.<br />

Frau Waltraud Michel am 19.09. zum 75.<br />

Frau Hildegard Arndt am 19.09. zum 86.<br />

Herr Klaus- <strong>Die</strong>ter Menter am 19.09. zum 61.<br />

Herr Thomas Wolf am 19.09. zum 60.<br />

Frau Eva Nehls am 19.09. zum 77.<br />

Herr Gottlieb Scharf am 20.09. zum 72.<br />

Frau Doris Schmidt am 20.09. zum 65.<br />

Frau Roswitha Schlachta am 20.09. zum 61.<br />

Frau Almut Müller am 20.09. zum 61.<br />

Frau Ingrid Gößler am 20.09. zum 69.<br />

Frau Anita Jähn am 20.09. zum 74.<br />

Frau Ilse Jacobs am 20.09. zum 79.<br />

Frau Lieselotte Hoffmann am 20.09. zum 79.<br />

Gemeinde Cammin<br />

Frau Nina Kreienbrink am 05.09. zum 62.<br />

Herr Joachim Baumann am 08.09. zum 69.<br />

Frau Karin Erber am 14.09. zum 65.<br />

Frau Charlotte Rauhut am 17.09. zum 90.<br />

Frau Waltraud Westphal am 17.09. zum 69.<br />

Frau Helga Hohn am 20.09. zum 71.<br />

Gemeinde Cölpin<br />

Frau Edeltraut Vogel am 03.09. zum 70.<br />

Herr Hans Schmidt am 03.09. zum 64.<br />

Herr Julius Richter am 04.09. zum 94.<br />

Frau Wally Sobiegalla am 04.09. zum 80.<br />

Frau Elke Güssow am 06.09. zum 60.<br />

Herr Manfred Bukowski am 07.09. zum 73.<br />

Frau Hannelore Frank am 07.09. zum 68.<br />

Frau Edeltraut Ulrich am 09.09. zum 82.<br />

Frau Elfriede Malhofer am 09.09. zum 76.<br />

Herr Ulrich Rümker am 11.09. zum 73.<br />

Frau Wally Teetz am 12.09. zum 83.<br />

Frau Wanda Degner am 18.09. zum 87.<br />

Gemeinde Groß Nemerow<br />

Frau Christine Siebahn am 31.08. zum 62.<br />

Herr Klaus- <strong>Die</strong>ter Kollmorgen am 01.09. zum 65.<br />

Frau Margrit Lütcke am 02.09. zum 64.<br />

Frau Eugenie Jabs am 03.09. zum 88.<br />

Herr Siegfried Bergmann am 03.09. zum 80.<br />

Frau Inge Bönisch am 04.09. zum 79.<br />

Frau Helga Schröder am 04.09. zum 65.<br />

Herr Georg Utech am 05.09. zum 81.<br />

Frau Elke Schöwe am 07.09. zum 69.<br />

Frau Bärbel Stude am 10.09. zum 61.<br />

Herr Hans- <strong>Die</strong>ter Ewald am 11.09. zum 72.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Busse am 11.09. zum 68.<br />

Herr Harry Klüsener am 12.09. zum 63.<br />

Herr Hans- Jürgen Johanns am 13.09. zum 60.<br />

Frau Christel Bahlke am 13.09. zum 61.<br />

Herr Heinrich Hülsdünker am 13.09. zum 60.<br />

Frau Karin Hannß am 15.09. zum 61.<br />

Herr Karl- Heinz Schulz am 16.09. zum 73.<br />

Frau Jutta Lietz am 16.09. zum 63.<br />

Herr Günter Samulewitsch am 17.09. zum 61.<br />

Herr Siegmund Samulewitsch am 18.09. zum 83.<br />

Herr Otto Birr am 18.09. zum 63.<br />

Frau Barbara Lippitz am 18.09. zum 67.<br />

Frau Roswitha Klockow am 18.09. zum 63.<br />

Herr Eberhard Herbst am 19.09. zum 68.<br />

Frau Rosemarie Bretschneider am 20.09. zum 66.<br />

Gemeinde Holldorf<br />

Frau Helga Menter am 01.09. zum 74.<br />

Herr Hans- Jürgen Menter am 01.09. zum 69.<br />

Herr Klaus-<strong>Die</strong>ter Röller am 02.09. zum 71.<br />

Frau Renata Schün am 02.09. zum 69.<br />

Frau Gisela Ihe am 02.09. zum 60.<br />

Frau Marlies Otte am 03.09. zum 73.<br />

Herr Horst Wehlen am 03.09. zum 72.<br />

Herr Richard Hartwig am 04.09. zum 69.<br />

Frau Renate Rütz am 05.09. zum 75.<br />

Frau Annemarie Wiese am 16.09. zum 69.<br />

Frau Margarete Schwarz am 17.09. zum 80.<br />

Frau Inge Hahn am 17.09. zum 73.<br />

Herr <strong>Die</strong>trich Schulz am 17.09. zum 69.<br />

Frau Karin Evert am 20.09. zum 73.<br />

Gemeinde Lindetal<br />

Herr Kurt Pieper am 31.08. zum 70.<br />

Frau Edith Radloff am 02.09. zum 77.<br />

Frau Liselotte Lindemann am 02.09. zum 76.<br />

Herr Fritz Radloff am 03.09. zum 78.<br />

Frau Lieselotte Teßnow am 04.09. zum 84.<br />

Herr Wilhelm Düsing am 05.09. zum 82.<br />

Frau Ilona Ikert am 06.09. zum 60.<br />

Frau Margarethe Disterheb am 07.09. zum 63.<br />

Herr Otto Hermann am 07.09. zum 81.<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Studier am 12.09. zum 75.<br />

Herr Horst Draeger am 12.09. zum 73.<br />

Frau Ursula Pieper am 12.09. zum 68.<br />

Frau Annemarie Ruth am 13.09. zum 77.<br />

Frau Heide Haack am 18.09. zum 69.<br />

Frau Ruth Anner am 18.09. zum 60.<br />

Frau Rotraud Holz am 20.09. zum 61.<br />

Gemeinde Pragsdorf<br />

Herr Heinz Schulz am 04.09. zum 76.<br />

Herr Klaus Böhm am 07.09. zum 69.<br />

Frau Rosemarie Bruger am 13.09. zum 71.<br />

Frau Renate Lubowski am 16.09. zum 62.<br />

Frau Käthe Beig am 17.09. zum 80.<br />

Frau Ilse Schulze am 19.09. zum 86.<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Geburtstag hier erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt.<br />

<strong>Die</strong>ses wird Sie über die verschiedenen melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten informieren.


Nr. 08/2012 - 23 - Stargarder Zeitung<br />

Schon seit 2006 gibt es ein unabhängiges Mitmach-Portal<br />

im Internet, wo sich die Einwohner des Stargarder Lands<br />

und der Stadt Burg Stargard online treffen. Hier können<br />

Anzeige<br />

Kennen Sie schon Stargard-Online?<br />

Sie Ihre Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine, Fragen,<br />

Ideen, „Gerüchte“, Fotos, etc. bekanntmachen.<br />

Auch aktuelle Bilder von Veranstaltungen, wie z. B. den<br />

Weihnachtsmärkten, Stadtfesten, 7-Berge-Wanderung<br />

und auch eine Bildserie des kompletten 750-Jahr-Feier-<br />

Umzugs sind dort zu finden.<br />

In letzter Zeit nutzen immer mehr Einwohner das Portal.<br />

Jeder kann mitmachen. Sagen Sie Ihre Meinung, äußern<br />

Sie Ihre Wünsche und gestalten Sie mit! Werden Sie für<br />

Ihren Ort lokaler Berichterstatter.<br />

Besuchen Sie Stargard-Online im Internet:<br />

www.stargard-online.de


Stargarder Zeitung - 24 - Nr. 08/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!