10.11.2012 Aufrufe

D. Gresch u. G. Fischer Musik - Verbandsgemeinde Nassau

D. Gresch u. G. Fischer Musik - Verbandsgemeinde Nassau

D. Gresch u. G. Fischer Musik - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 09/2012<br />

Vielen Eltern behinderter - auch erwachsener - Kinder fällt es<br />

schwer, sich dem Alltag zu entziehen. Sie fühlen sich häufig<br />

gestresst und unter Druck und nicht selten überschreiten sie die<br />

Grenzen ihrer eigenen Belastbarkeit. Der „Oasentag“ soll dazu<br />

dienen, einen Tag lang den Alltag hinter sich zu lassen, gemeinsam<br />

mit anderen neue Kraft zu schöpfen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Das CVJM-Gästehaus Elsenburg in Kaub (Adolfstraße<br />

14) bietet dank eines barrierefreien Zuganges den<br />

Rahmen für diesen „Oasentag“. Mit einem gemeinsamen Frühstück<br />

geht es um 9 Uhr los (Abschluss mit Kaffee und Kuchen<br />

ca. 16 Uhr). Für Betreuungsmöglichkeiten der von Behinderung<br />

betroffenen Kinder oder Angehörigen ist gesorgt. Ein Kostenbeitrag<br />

in Höhe von 10 Euro pro Person schließt Verpflegung und<br />

Getränke bereits ein.<br />

Anmeldungen (Teilnehmerbegrenzung!) nehmen bis zum 16.<br />

März 2012 die Pflegestützpunkte Lahnstein-VG Braubach - Martina<br />

Beyrowski-Krause (Tel.: 02621-940820) und Nastätten-<br />

Loreley - Christa Klamp (Tel.: 06772-939614) entgegen.<br />

Den Einladungsflyer findet man auch im Internet:<br />

www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Zur Information<br />

■■Infoveranstaltung für Existenzgründer<br />

in Koblenz - Formalitäten und Förderung<br />

Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg in die<br />

Selbstständigkeit<br />

Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche<br />

Chancen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens<br />

ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg unerlässlich.<br />

Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer<br />

und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei<br />

der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Er informiert<br />

über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die<br />

Aufnahme und Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit benötigt<br />

werden. Zudem kümmert sich der EAP aktiv darum, dass die<br />

Unternehmer von Morgen die erforderlichen behördlichen<br />

Genehmigungen und Erlaubnisse zügig und ohne großen bürokratischen<br />

Aufwand erlangen.<br />

Der EAP bietet neben seiner individuellen Beratung auch eine<br />

allgemeine Infoveranstaltung für Existenzgründer an. Am Montag,<br />

05. März 2012, dreht sich alles um Fragen rund um den<br />

Start in die Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist in zwei<br />

Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den notwendigen<br />

behördlichen Genehmigungsverfahren und Formalitäten, die<br />

vor dem Start in die Selbstständigkeit zu durchlaufen sind. Welche<br />

Genehmigungen werden benötigt? Welche Voraussetzungen<br />

sind zu beachten? Und was kosten diese Genehmigungen<br />

eigentlich? Der zweite Teil zeigt die wichtigsten Förderungen<br />

für Existenzgründer auf. Eine Vielzahl von Förderprogrammen<br />

wird durch die EU, Bund und Länder angeboten, der EAP gibt<br />

einen ersten Überblick. Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche<br />

Fragestellungen gehören allerdings nicht zum Gegenstand<br />

des Beratungsangebotes; hier informiert der EAP über das Angebot<br />

anderer Stellen.<br />

Los geht es um 14.00 Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord, Stresemannstraße 3-5, 56068 Koblenz. Im<br />

Anschluss an den zweistündigen allgemeinen Teil, bietet sich die<br />

Möglichkeit individuelle Fragen zu erörtern.<br />

Und das Beste dabei: Die Teilnahme an der Infoveranstaltung<br />

Infoabend ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget<br />

der Existenzgründer nicht zusätzlich.<br />

Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer<br />

eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer 0261-120 2222 gebeten.<br />

Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet<br />

man im Internet unter www.sgdnord.rlp.de.<br />

■ ■„Berufe<br />

mit Zukunft“ im BiZ<br />

„Berufe mit Zukunft“ werden am 1. März um 17 Uhr innerhalb<br />

der Reihe „…und donnerstags ins BiZ“ in der Arbeitsagentur<br />

Montabaur vorgestellt.<br />

Berufsberaterin Dagmar Kloth und Frank Klersy, Teamleiter<br />

Arbeitgeberservice, werfen einen Blick auf den Ausbildungsmarkt<br />

des Westerwald- und des Rhein-Lahn-Kreises.<br />

Dank guter Konjunktur und angesichts des demografischen<br />

Wandels haben junge Leute derzeit die besten Chancen, in ein<br />

Berufsleben zu starten, das gute Karriere- und Verdienstchancen<br />

bietet. Mit bundesweit mehr als 300 Ausbildungsberufen ist die<br />

Auswahl groß. Leider orientieren sich Jungen und Mädchen<br />

aber immer noch an wenigen und dazu vermeintlich „typisch“<br />

männlichen oder weiblichen Berufen. Die Experten möchten<br />

beim BiZ-Nachmittag deshalb auch den Horizont der Zuhörer<br />

erweitern und über wenig bekannte und spannende Alternativen<br />

informieren. Außerdem gibt es Antworten auf Fragen wie:<br />

Welche Fähigkeiten und welchen Schulabschluss brauche ich?<br />

Was erwarten Arbeitgeber?<br />

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und erfordert keine<br />

Anmeldung. Interessenten kommen einfach ins Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) in der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße<br />

1. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team gerne unter<br />

Telefon 02602 123256.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

am Freitag, 02. März 2012<br />

ab 17.00 Uhr<br />

in der katholischen St. Bonifatius Kirche <strong>Nassau</strong><br />

anschl. gemütliches Beisammensein mit<br />

Köstlichkeiten aus Malaysia im kath. Pfarrheim<br />

■<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38,<br />

<strong>Nassau</strong>, Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder<br />

ev. kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

Veranstaltungen vom 29. Februar bis 07. März 2012:<br />

MITTWOCH, 29.02., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

DONNERSTAG, 01.03., 19.00 Uhr Passionsandacht (<br />

Herr Dr. Zimmerschied)<br />

FREITAG, 02.03., 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag der Frauen in der kath. Kirche <strong>Nassau</strong> (anschl.<br />

gemütl. Beisammensein im Pfarrheim)<br />

SONNTAG, 04.03., 10.15 UHR GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL<br />

(PFARRVIKAR J. WINKLER), KOLLEKTE FÜR DIE GRÜNEN DAMEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!