10.11.2012 Aufrufe

Romoos Schüpfheim - Schule Schüpfheim >Home

Romoos Schüpfheim - Schule Schüpfheim >Home

Romoos Schüpfheim - Schule Schüpfheim >Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entlebucher Anzeiger Freitag, 10.August 2012 –Nr. 64 30<br />

Schulbeginn<br />

Am Montag, 20. August,beginntdas neue<br />

Schuljahr um 8.30 Uhr mit dem traditionellen<br />

Eröffnungsgottesdienst in der<br />

Pfarrkirche. Dazu sind alle herzlich eingeladen.<br />

Anschliessendanden Gottesdienst<br />

begeben sich alle Schülerinnen und<br />

Schüler in ihre Klassenzimmer.Unterrichtet<br />

wird bis um 12.20 Uhr.<br />

Schulstrukturen im Schuljahr 2012/13<br />

Im kommenden Schuljahr wird der Unterricht<br />

in zwei Abteilung stattfinden: In der<br />

Basisstufe und der 3. bis 6. Klasse.<br />

Die Basisstufe verbindet den freiwilligen<br />

und obligatorischen Kindergarten mit<br />

der ersten und zweiten Primarklasse zu<br />

einer gemeinsamen Stufe, in der Spielen<br />

und Lernen fliessend ineinander übergehen.<br />

Sie bietet den Kindern von vier bis<br />

acht Jahren einpädagogisches Umfeld,in<br />

dem jedes Kind Anregungen, Aufgaben<br />

und Anforderungen erhält, die seinem<br />

Entwicklungsstandund seinen Interessen<br />

entsprechen. Jedes Kind wird in seiner<br />

Eigenheit unterstützt.<br />

Die Weiterführung davon ist die 3. bis<br />

6. Klasse. Auch hier wird das Kind gemäss<br />

seinem Lernvermögen in Anlehnung<br />

an den Lehrplan gefördert.<br />

Schulpflege<br />

Die Schulpflege, welche die <strong>Schule</strong> als<br />

oberste Aufsichtsbehörde auf strategischer<br />

Ebene führt, wird folgendermassen<br />

zusammengesetzt sein:<br />

Ressort 1: Doris Bieri (Präsidentin,<br />

neu); Gesamtleitung, Konfliktmanage-<br />

<strong>Romoos</strong><br />

Kontaktpersonen der<br />

Gemeindeschule <strong>Romoos</strong><br />

ment, Vertretung nach Aussen, Personelles,<br />

Leistungsauftrag, Qualitätssicherung<br />

und Abnehmerschulen.<br />

Ressort2:Jeanette Stadelmann (Aktuarin);<br />

Administration, Aktuariat und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ressort 3: Peter Emmenegger (Gemeindeammann<br />

und Schulverwalter);<br />

Schulverwaltung, Finanzen und Infrastruktur.<br />

Ressort 4: Sandra Furrer (Mitglied,<br />

neu); <strong>Schule</strong>ntwicklung, Eltern,Lernende<br />

und schulische Dienste.<br />

Jahresthema<br />

Unser Jahresthema für das bevorstehende<br />

Schuljahr heisst «Viele Töne –eine<br />

Melodie!» Gemeinsame Anlässe und das<br />

Lernen in altersgemischten Gruppen mit<br />

Bezug zum Jahresthema und im Zusammenhang<br />

mit unseren Lernzielen werden<br />

die Schwerpunkte bilden.<br />

Tagesstrukturen<br />

Wie bereits im vergangenen Schuljahr<br />

bieten wir zusammen mit der Tagesplatzvermittlung<br />

Region Entlebuch Tagesstrukturen<br />

an, die alle vier Elemente nach den<br />

Vorgaben des Kantons Luzern beinhalten.<br />

Der Mittagstisch mit der Mittagsbetreuung<br />

wird in gewohntem Rahmen weitergeführt.<br />

Dafür verantwortlich ist unser<br />

Hauswartepaar Annemarie und Josef<br />

Lustenberger.<br />

Externe Evaluation<br />

Im Herbst 2011 wurde die <strong>Schule</strong> <strong>Romoos</strong><br />

zum zweiten Mal von der Fachstel-<br />

Schulleitung Heidi Kunz<br />

Hauswart und Mittagsverpflegung Josef und Annemarie Lustenberger<br />

Schulbibliothek Liselotte Kaufmann<br />

Leiter Musikschule Urs Arnet<br />

Schularzt Dr.med. Guglielmo Baldi<br />

Schulzahnarzt Dr.med. dent. Hans Zemp<br />

Schulzahnpflege Maria Bachmann<br />

Schulpsychologischer Dienst Hans-Rudolf Ritz<br />

Schulbus Vreni und Primin Duss<br />

Willi Pfulg<br />

Annemarie Schwarzentruber<br />

Postauto <strong>Romoos</strong> Robert Amstein AG<br />

Postauto Bramboden Willi Thalmann<br />

Schulische Dienste der Region Entlebuch<br />

Alle Dienste können jederzeit auch von Eltern zur Beratung, Abklärung<br />

oder Behandlung in Anspruch genommen werden:<br />

Schulpsychologischer Dienst<br />

Logopädischer Dienst<br />

Psychomotorischer Dienst<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst<br />

Schulpflege<br />

Präsidentin Doris Bieri<br />

Schulverwalter Peter Emmenegger<br />

Aktuarin Jeanette Stadelmann<br />

Mitglied Sandra Furrer<br />

le für <strong>Schule</strong>valuation der Dienststelle<br />

Volksschulbildung des Kantons Luzern<br />

extern evaluiert. Die Berichterstattung erfolgte<br />

im Januar diesen Jahres. Aus den<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Romoos</strong> haben sich zwei Schwerpunkte<br />

herauskristallisiert. Zum einen<br />

wird das altersgemischte Lernen als pädagogische<br />

Zielsetzung weiterentwickelt<br />

und zum anderen die unterrichtsbezogenen<br />

Absprachen zwischen den zwei Abteilungen<br />

weiter ausgebaut.<br />

Transporte<br />

Im Team der Schulbusverantwortlichen<br />

gibt es keine Veränderungen. Vreni und<br />

Pirmin Duss, Willi Pfulg und Annemarie<br />

Schwarzentruber bringen die Schülerinnen<br />

und Schüler wie gewohntzuverlässig<br />

und sicher ins Schulhaus.<br />

Musikschule<br />

Der Unterricht an der Musikschule beginnt<br />

erst in der zweiten Schulwoche.<br />

Während der ersten Schulwoche werden<br />

die Musikschülerinnen und -schüler von<br />

ihren Musiklehrpersonen kontaktiert und<br />

zur Regelung der Unterrichtszeiten aufgefordert.<br />

Bei Fragen oder Unklarheiten<br />

steht Urs Arnet, Musikschulleiter in Entlebuch<br />

und neu nun auch Musikschulleiter<br />

von <strong>Romoos</strong>, gerne zur Verfügung.<br />

Absenzen<br />

Schulversäumnisse sind der Klassenlehrperson<br />

rechtzeitig, sicher spätestens vor<br />

Schulbeginn zu melden.<br />

<strong>Home</strong>page<br />

Weitere Informationen und Neuigkeiten<br />

finden Interessierte auch auf unserer<br />

<strong>Home</strong>page www.schule-romoos.ch.vu.<br />

Unter «Download» findet man unseren<br />

Schulboten, der zweimal pro Schuljahr<br />

erscheint und der jeweils viele aktuelle<br />

und interessante Berichte enthält.<br />

Schul- und Gemeindebibliothek<br />

Öffnungszeiten Schuljahr 2012/13:<br />

Dienstag, 18.45 bis 19.10 Uhr; Mittwoch,<br />

8bis 8.20 Uhr; Donnerstag, 8bis<br />

8.20 Uhr; Sonntag, 10.15 bis 11 Uhr. In<br />

den Ferien bleibt die Bibliothek geschlossen!<br />

Ferienplan für das Schuljahr 2012/13<br />

Montag, 20. August 2012 (Schulbeginn);<br />

Samstag, 29. September 2012 bis Sonntag,<br />

14. Oktober 2012 (Herbstferien);<br />

Samstag, 22. Dezember 2012 bis Sonntag,<br />

6. Januar 2013 (Weihnachtsferien);<br />

Samstag, 2. Februar 2013 bis Sonntag,<br />

17. Februar 2013 (Fasnachtsferien); Freitag,<br />

29. März 2013 bis Sonntag, 14. April<br />

2013 (Osterferien); Samstag, 6. Juli 2013<br />

bis Sonntag, 18. August 2013 (Sommerferien);<br />

Montag, 19. August 2013 (Schulbeginn<br />

Schuljahr 2013/14). –Die Daten<br />

beziehen sich aufden ersten beziehungsweise<br />

letzten Ferientag.<br />

Schulfreie Tage in <strong>Romoos</strong><br />

Donnerstag, 1. November 2012 (Allerheiligen);<br />

Dienstag, 19. März 2013<br />

(Josefstag); Donnerstag, 9. Mai 2013<br />

(Auffahrt); Freitag, 10. Mai 2013<br />

(schulfrei); Montag, 20. Mai 2013<br />

(Pfingstmontag); Donnerstag, 30. Mai<br />

2013 (Fronleichnam); Freitag, 31. Mai<br />

2013 (schulfrei).<br />

schulbeilage<br />

<strong>Schüpfheim</strong><br />

Eröffnung des Schuljahres<br />

Das neue Schuljahr wird am 20. August<br />

wie gewohnt mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst um 8.10 Uhr in der Pfarrkirche<br />

eröffnet. Alle Eltern sind herzlich<br />

zum Gottesdienst eingeladen. Anschliessend<br />

begeben sich die Lernenden zu den<br />

Klassenlehrpersonen in den einzelnen<br />

Schulhäusern. Der Fachunterricht fällt<br />

amersten Vormittagaus. Am Nachmittag<br />

findet der Unterricht gemäss Stundenplan<br />

statt.<br />

Jahresbericht 2011/12<br />

Berichte zum Schulleben, Kennzahlen<br />

und Entwicklungsschwerpunkte unserer<br />

<strong>Schule</strong> finden Sie nicht nur auf unserer<br />

Webseite, sondern zusammengefasst<br />

auch im schriftlichen Jahresbericht.<br />

Dieser enthält die organisatorischen und<br />

inhaltlichen Schwerpunkte des Schuljahres.<br />

Sie waren durch die Massnahmenpläne<br />

infolge der externen Evalution<br />

gegeben:Leitbild umsetzen, Zusammenarbeitsformen<br />

optimieren, Schulhausordnungen<br />

koordinieren und einführen<br />

und Schülerpartizipation verbindlich regeln.<br />

Den Jahresbericht finden Sie unter:<br />

www.schule.schuepfheim.ch >Informationen<br />

>Flyer,Konzepte, Berichte.<br />

Bildungskommission neu formiert<br />

Die Bildungskommission ist die strategische<br />

Behörde unserer <strong>Schule</strong>. Die zunehmende<br />

Professionalisierung führte zu einer<br />

Verkleinerung des Gremiums. Ab diesem<br />

Schuljahr wird die Kommission noch<br />

10<br />

fünf Mitglieder umfassen.<br />

Präsidiert wird sie<br />

neu von Urs Limacher.<br />

Für eine weitere Legislatur<br />

haben sich Hugo<br />

Petermann, Conny Stalder,<br />

Markus Stalder und<br />

Bruno Stalder zur Verfügung gestellt.<br />

Mehrjahresausblick<br />

Die inhaltliche Ausrichtung der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Schüpfheim</strong> ist durch das Leitbild definiert.<br />

In einem Schulprogramm sind die<br />

Entwicklungsschwerpunkte der nächsten<br />

fünf Jahre festgehalten. Vier Bereiche fallen<br />

dabei auf: Vorbereitungsarbeiten für<br />

den Lehrplan 21 (Kompetenzorientierung),<br />

Einführung der integrierten Sekundarschule<br />

<strong>Schüpfheim</strong> (Umgang mit Heterogenität),<br />

Strukturentscheid der Eingangsstufe<br />

(Basisstufe oder zweijähriger<br />

Kindergarten) und die Sanierung des<br />

Dorfschulhauses (abhängig vom Entscheid<br />

Eingangsstufe).<br />

Im kommenden Schuljahr werden 505<br />

Lernende unsere <strong>Schule</strong> besuchen. Dies<br />

sind rund 150 weniger als vor zehn Jahren.<br />

Der Rückgang der Schülerzahlen<br />

wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen.<br />

Anpassungen struktureller und inhaltlicher<br />

Art sind dadurch vorgegeben.<br />

Das Schulprogramm finden Sie auf unserer<br />

<strong>Home</strong>page unter www.schule.<br />

schuepfheim.ch >Portrait >Leitbild und<br />

Programm.<br />

Fortsetzung auf Seite 11<br />

Kontaktpersonen an der<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Schüpfheim</strong> SJ 2012/2013<br />

Schulleitung schulleitung@schuepfheim.ch<br />

Schulleitung <strong>Schüpfheim</strong> vormittags 7.45 bis 11.45 Uhr 041 485 73 00<br />

Martin Hug 041 485 73 22<br />

Kurt Rüegg 041 485 73 11<br />

Bernadette Duss-Zürcher (Schulsekretariat) 041 485 73 00<br />

Bildungskommission bildungskommission@schuepfheim.ch<br />

Präsident Urs Limacher<br />

Schulverwalter Bruno Stalder 041 485 87 15<br />

Hugo Petermann<br />

Conny Stalder-Dahinden<br />

Markus Stalder<br />

Schulsozialarbeit<br />

Simone Ott 041 485 73 10<br />

Jugendarbeit<br />

Philipp Muff 041 484 35 41<br />

Elternrat<br />

Präsidentin Nicole Schmid-Thali 041 484 30 78<br />

Ruth Emmenegger 041 484 23 33<br />

Brigitte Felder-Lochmann 041 484 30 10<br />

Verena Gutheinz 041 488 01 86<br />

Jacqueline Röösli 041 484 26 16<br />

Christine Süess 041 485 04 85<br />

Musikschule<br />

Leitung Michael Zeier-Rast 041 484 28 93<br />

Präsident/Präsidentin vakant<br />

Spielgruppe Schnäggehus<br />

Leitung Anita Steffen-Grob 041 484 25 85<br />

Regionalbibliothek<br />

Leitung Kurt Erni 041 484 33 18<br />

Unesco Biosphäre: Bildungsforum (BBE)<br />

Geschäftsführerin Anette Schmid 041 485 88 50<br />

Schulärzte<br />

Thomas Studer 041 484 11 48<br />

Othmar Wicki 041 484 28 28<br />

Schulzahnarzt<br />

Thomas Arregger 041 484 11 94<br />

Schulzahnpflege<br />

Cheyenne Amrein 041 497 33 30<br />

Lehrerzimmer Kindergarten Pfarreiheim 041 484 11 87<br />

Dorfschulhaus 041 484 16 93<br />

Schulhaus Moosmättili 041 485 73 05<br />

Oberstufenschulhaus 041 485 73 20<br />

Schulhaus Klusen 041 484 24 31<br />

Hauswarte<br />

Cécile Emmenegger-Infanger Kindergarten Pfarreiheim<br />

Willi Staldelmann Dorfschulhaus 041 484 11 92<br />

Martin Schnider Oberstufenschulhaus 041 485 73 23<br />

Schuhaus Moosmättili<br />

Bruno Unternährer Oberstufenschulhaus 041 485 73 23<br />

Schuhaus Moosmättili<br />

Benedikt Röösli Sporthalle Moosmättili 041 485 73 25<br />

Sportanlage Moosmättili<br />

Martha Zihlmann-Schumacher Schulhaus Klusen 041 484 19 30


Entlebucher Anzeiger Freitag, 10.August 2012 –Nr. 64 schulbeilage 31 11<br />

Fortsetzung von Seite 8<br />

Schuljahr 2012/13<br />

Unsere Angebote «Integrative Förderung»,<br />

«Gewaltprävention», «Schulsozialarbeit»,<br />

«Betreuung» und die Talentförderung<br />

«SEKplus» werden wir in bewährter<br />

Manier an unserer <strong>Schule</strong> weiterführen.<br />

Die Partnerschaft mit der PHZ Luzern behalten<br />

wirbei.Die Einführung neuerLehrmittel<br />

und Zeugnisse (an der Sekundarschule)<br />

sind vorgegeben, die Weiterführung<br />

individualisierendenUnterrichtes logische<br />

Konsequenz aus Leitbild und<br />

Schulprogramm. Zwei Elemente jedoch<br />

sind neu an unserer <strong>Schule</strong>: Erstmals<br />

nehmen einzelne Klassen am Projekt<br />

«Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer»<br />

teil. Dabei ist eine regelmässige<br />

Teilnahme von Seniorinnen und Senioren<br />

im Unterricht im Sinne einer Unterstützung<br />

vorgesehen. Zweites neues Element<br />

ist der «freiwillige Schulsport». Wir bieten<br />

eine freiwillige zusätzliche Sportlektion<br />

am Dienstagmittag von 12.20 bis 13.10<br />

Uhr an. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Betreuungsangebot ausgebaut<br />

Mit dem neuen Schuljahr bietet die <strong>Schule</strong><br />

<strong>Schüpfheim</strong> alle vier Elemente der<br />

schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen<br />

SFETS an. Sie sichert damit<br />

die Betreuung der Kinder ausserhalb der<br />

Unterrichtszeiten (Montag bis Freitag 7<br />

bis 17 Uhr, exkl. Mittwochnachmittag).<br />

Während der Schulferien, an allgemeinen<br />

Feiertagen sowie an Brückentagen gibt<br />

es kein Betreuungsangebot. Die Nutzung<br />

der SFETS ist grundsätzlich kostenpflichtig,<br />

wird jedoch von der Gemeinde mitfinanziert.<br />

Die Anmeldung für sämtliche<br />

Angebote erfolgt über die Schulleitung.<br />

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen<br />

Angeboten(Zeiten,Orte, Preise,<br />

Anmeldeformular) finden Sie auf unserer<br />

<strong>Home</strong>page unter www.schule.<br />

schuepfheim.ch >Informationen.<br />

Schulsozialarbeit nutzen<br />

Beispielsweise um die Persönlichkeit und<br />

das Selbstvertrauen zu stärken oder um<br />

Mut zu bekommen für eine Herausforderung<br />

oder Aufgabe. Weshalb nicht mal für<br />

den Freizeitbereich? Zum Beispiel wie<br />

Freundschaften eingegangen werden können?<br />

Wie diese pflegen? Wastun, wenn es<br />

kompliziert wird? Zusammengefasst für irgendetwas,<br />

das verändert werden soll. Die<br />

Schulsozialarbeit darf selbstverständlich<br />

weiterhin fürFragen, Probleme und Sorgen<br />

genutzt werden. Erreichbar ist sie unter<br />

Telefon041 485 73 10 oder076 526 10 20<br />

sowie per E-Mail unter schulsozialarbeit@<br />

schuepfheim.ch.<br />

Musikschule<br />

Die musikalische Grundausbildung ist an<br />

unserer <strong>Schule</strong> in den regulären Unterricht<br />

der 1. und 2. Primarklasse integriert.<br />

Sie wird von der Musikschule <strong>Schüpfheim</strong><br />

durchgeführt. Die integrierte Grundschule<br />

eröffnet denKindern einenvielfältigenZugang<br />

zur Musik. Im 2. und 3. Schuljahr<br />

werden Grundschulergänzungskurse angeboten,<br />

ab dem 4. Schuljahr Instrumental-<br />

und Gesangsunterricht.<br />

Regionalbibliothek <strong>Schüpfheim</strong><br />

Die Schul- und Gemeindebibliothek<br />

<strong>Schüpfheim</strong> steht allen Interessierten aus<br />

der ganzen Talschaft zur Benutzung offen.<br />

Rund 14000 Bücher und Nonbooks<br />

(CDs, DVDs, Hörbücher, Kassetten) können<br />

ausgeliehen werden. Der Bestand<br />

wird stetig durch Neuerscheinungen ergänzt,<br />

um Ihneneine aktuelle Auswahlzu<br />

bieten. Bücher in Englisch und Französisch<br />

usw. erweitern das Angebot. Der<br />

Katalog der Regionalbibliothek ist im Internet<br />

über die Website www.bibliosphaere.ch<br />

abrufbar. Nach dem Einloggen im<br />

Medienkatalog können Sie Ihr eigenes<br />

Benutzerkonto bequem zu Hause verwalten.<br />

Mit dem neu eingeführten Erinnerungsmail<br />

werden Sie vor Ablauf der<br />

Leihfrist auf einen Büchertausch oder eine<br />

Verlängerung hingewiesen.<br />

Während der Schulzeit gelten folgende<br />

Öffnungszeiten: Montag: 14.30* bis 20<br />

Uhr; Dienstag:14.30* bis 17.30 Uhr; Mittwoch:<br />

18.30 bis 20 Uhr; Donnerstag:<br />

9.30 bis 11.30 und 14.30* bis 17.30 Uhr;<br />

Freitag: 14.30* bis 17.30 Uhr;–Samstag:<br />

9.30 bis 11.30 Uhr. (*Nachmittags ab<br />

14.30 Uhr ist es möglich, die Bibliothek<br />

als Lesesaal zu benutzen. Wir bieten<br />

mehr als 20 Zeitungen und Zeitschriften<br />

an. Die offizielle Ausleihe beginnt um 15<br />

Uhr.Während der Schulferien ist die Regionalbibliothek<br />

am Mittwoch und Samstag<br />

zuden oben genannten Zeiten geöffnet.<br />

Weitere aktuelle Informationen finden<br />

Sie unter: www.bibliosphaere.ch.)<br />

Brückenbauer «Elternrat»<br />

Der Elternrat der <strong>Schule</strong> <strong>Schüpfheim</strong> ist<br />

bemüht, Anliegen seitens des Elternhauses<br />

und der <strong>Schule</strong> so umzusetzen, dass<br />

es vor allem den Schülerinnen und Schülern<br />

gut geht. Das Miteinander ist uns<br />

sehr wichtig. Mit gegenseitigem Vertrauen<br />

und Akzeptanz kann enorm viel erreicht<br />

werden. Auf die Mithilfe unserer<br />

Delegierten sind wir angewiesen. Bedürfnisse,<br />

die die ganze Klasse betreffen,<br />

werden aufgenommen und an den Vorstand<br />

weitergeleitet.<br />

Eine intakte Brücke zu bauen, ist nicht<br />

so einfach. Es braucht immer wieder<br />

ganz viele fleissige Mitarbeiter.Falls sich<br />

jemand vorstellen kann, aktiv im Elternrat<br />

als Delegierter einer Klasse oder gar als<br />

Vorstandsmitglied mitzuarbeiten, freuen<br />

wir uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme<br />

(E-Mail: eratschuepfheim@bluewin.ch).<br />

Ein Novum in der Geschichte des Elternrates<br />

<strong>Schüpfheim</strong> werden die Vorträge<br />

in diesem Schuljahr sein. Christin Hadorn<br />

wird am 14.November mit dem Thema<br />

«gelassen lassen –bestimmt halten»<br />

durch den Abend führen. Am 6. März<br />

werden «Hausaufgaben» Inhalt des sicher<br />

interessanten Themenabends sein.<br />

Auf einen möglichst vollbesetzten Saal<br />

freuen wir uns. Merken Sie sich also diese<br />

beiden Datenschon jetztinIhrer Agenda<br />

vor.<br />

Übrigens sind Sie auch herzlich eingeladen,<br />

aufunserer <strong>Home</strong>page www.schule.schuepfheim.ch<br />

>Organisation >Elternrat<br />

zu schmökern. Hier finden Sie<br />

auch die aktuelle Liste für Nachhilfeunterricht.<br />

Neuer Hauswart im<br />

Oberstufenschulhaus<br />

Martin Schnider wird<br />

neuer Hauswart der<br />

Schulgebäude OberstufenschulhausundMoosmättili.<br />

Er und seine Familie<br />

wohnen in <strong>Schüpfheim</strong>.<br />

Martin Schnider<br />

ist gelernter Plattenleger und wird die<br />

Nachfolge von BeatRöösli am 1. September<br />

antreten. Beat Röösli hat eine neue<br />

Herausforderung als Hauswart an der<br />

Kanti <strong>Schüpfheim</strong> angenommen.<br />

Neue Lehrpersonen<br />

Heidi Ambauen-Bucher<br />

ist kein neues Gesicht<br />

an unserer <strong>Schule</strong>. Sie<br />

unterrichtete im Schuljahr<br />

2008/09 in einem<br />

Kleinpensum an der 4.<br />

Primar und zurzeit als<br />

Musiklehrerin der integrierten Grundschule.<br />

Ab kommendem Schuljahr wird<br />

sie berufsbegleitend die Masterausbildung<br />

zur schulischen Heilpädagogin an<br />

der PH Luzern absolvieren. Den beruflichen<br />

Teil deckt sie an unserer <strong>Schule</strong> mit<br />

einem Kleinpensum als IF-Lehrperson an<br />

der 5. Primar.<br />

Markus Bürgler ist gelernterWirtschaftsinformatiker,<br />

wohnt in<br />

<strong>Schüpfheim</strong> und studiert<br />

zurzeit an der PH Luzern.<br />

Diesen Sommer<br />

schliesst er den Bachelorteil<br />

des Sekundarstudiums ab. Die PH<br />

Luzern bietet interessierten Studierenden<br />

die Möglichkeit, den Masterteil des Studiums<br />

berufsbegleitend zu machen. Markus<br />

Bürgler macht davon Gebrauch und<br />

wird an unserer Sekundarschule in einem<br />

40-Prozent-Pensum als Fachlehrer in<br />

Sport, Geschichte und Geografie unterrichten.<br />

Elisa Erni übernimmt an<br />

unserer Sekundarschule<br />

ein Vollpensum als IF-<br />

Lehrperson (integrative<br />

Förderung). Sie tritt die<br />

Nachfolge von Corinne<br />

Venzin an. Elisa Erni ist<br />

ausgebildete Primarlehrerin (Seminar Luzern,<br />

1993), arbeitete zuletzt jedoch als<br />

IF-Lehrperson an der Mittelpunktschule<br />

Steinen (Sekundarschule im Kanton<br />

Schwyz). Elisa Erni ist wohnhaft in Luzern.<br />

Sandra Schnider wird<br />

unsere neue Klassenlehrperson<br />

an der Primarklasse<br />

1b im Dorf.<br />

Sie hat im 2009 die<br />

Fachmaturität Pädagogik<br />

an der Fachmittelschule<br />

Luzern erlangt und hat ihr Studium<br />

an der PH Luzern diesen Sommer als<br />

Primarlehrerin abgeschlossen. Sandra<br />

Schnider stammt aus Flühli und kennt<br />

unsere <strong>Schule</strong> noch aus ihrer eigenen<br />

Schulzeit als A-Sekundarschülerin.<br />

André Sigg kommt aus<br />

Luzern und hat die Matura<br />

2001 an der Kanti<br />

Luzern abgeschlossen.<br />

Er hat anverschiedenen<br />

Sekundarschulzentren<br />

im Kanton Luzern unterrichtet,<br />

zuletzt in Kriens. André Sigg wird<br />

für ein Jahr bei uns unterrichten. Aufgrund<br />

der sinkenden Schülerzahlen kann<br />

die Stelle in den folgenden Jahren nicht<br />

weitergeführt werden. Er wird als Klassenlehrer<br />

an der 2. SEK Adie Fächer Mathematik,<br />

Naturlehre und Lebenskunde<br />

erteilen.<br />

Anzeige<br />

Lehrpersonen und ihre Fächer<br />

im Schuljahr 2012/2013<br />

Klasse/Abteilung Ort Lehrpersonen<br />

Kindergarten<br />

KG 1 Pfarreiheim Yvonne Bläsli<br />

KG 2 Pfarreiheim Susanne Rüegger Ritz<br />

KG 3 Klusen Michelle Kaufmann<br />

Primarschule<br />

PK 1a Dorf Sarah Fischer<br />

PK 1b Dorf Sandra Schnider<br />

PK 2a Dorf Rahel Balmer<br />

PK 2b Dorf Rita Gloggner<br />

PK 3a Moosmättili Corina Wanzenried<br />

PK 3b Moosmättili Jacqueline Kunz-Ruesch<br />

PK 4a Dorf Jasmin Fehlmann-Zihlmann<br />

PK 4b Dorf Maria Schmid-Müller<br />

PK 5a Moosmättili Bruno Zurkirchen<br />

PK 5b Moosmättili Ruedi Schnider<br />

PK 6a Moosmättili Damian Ruckstuhl<br />

PK 6b Moosmättili Doris Vogel<br />

PK 1/2 Klusen Dolores Wicki-Furrer/<br />

Marianne Dietrich Brühwiler<br />

PK 3/4 Klusen Monika Felder<br />

PK 5/6 Klusen Sancho Brochella<br />

Sekundarstufe I<br />

S1A1 Oberstufen Mark Angehrn<br />

S1A2 Oberstufen Guido Niederberger<br />

S1B Oberstufen Regina Studer<br />

S1C Oberstufen Alex Duss<br />

S2A1 Oberstufen André Sigg<br />

S2A2 Oberstufen Ruedi Emmenegger<br />

S2B Oberstufen Margrith Häfliger<br />

S2C Oberstufen Willi Alessandri<br />

S3A Oberstufen Sibille Steiner<br />

S3B Oberstufen Matthias Keldermann<br />

S3C Oberstufen Isabelle Tschopp<br />

Fachlehrpersonen<br />

Kindergarten Ursula Dängeli<br />

Barbara Niklaus-Schnider<br />

Primarschule Silvia Albisser<br />

Elvira Bättig-Emmenegger<br />

Andrea Duss-Emmenegger<br />

Claudia Duss-Küng<br />

Ines Emmenegger-Aregger<br />

Astrid Giger-Alessandri<br />

Renate Hauenstein Semadeni<br />

Margrit Hüsler<br />

Priska Schnider-Portmann<br />

Yvonne Thali<br />

Sekundarstufe I Silvia Albisser<br />

Markus Bürgler<br />

Esther Duss<br />

Ines Emmenegger-Aregger<br />

Monika Emmenegger-Kindler<br />

Willi Engel<br />

Luzia Kaufmann Studer<br />

Marie-Louise Küng-Kneubühler<br />

Birgit Luckmann<br />

Marianne Schenker Zihlmann<br />

Renzo Steiger<br />

Esther Zemp<br />

Integrative Förderung<br />

Kindergarten Ursula Dängeli<br />

Irma von Moos Bieri<br />

Primarschule Ursula Alessandri-Schwander<br />

Heidi Ambauen-Bucher<br />

Marianne Dietrich-Brühwiler<br />

Monika Lötscher-Zeder<br />

Ursula Rüegg-Schnider<br />

Marlis Scherer-Bieri<br />

Irma von Moos Bieri<br />

Dolores Wicki-Furrer<br />

Sekundarstufe I Elisa Erni<br />

Monika Lötscher-Zeder<br />

DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Ursula Dängeli<br />

Renate Hauenstein Semadeni<br />

Birgit Luckmann<br />

Franziska Roth-Fischer<br />

Susanne Rüegger Ritz<br />

Religionslehrpersonen<br />

Religion katholisch Annelies Baumeler-Wicki<br />

Manuela Buchle-Brügger<br />

Urs Carradini<br />

Brigitte Eicher-Felder<br />

Marlis Emmenegger-Schacher<br />

Religion reformiert Ulrich Erhard<br />

Anna Probst-Lüthi<br />

Kinderbrillen<br />

Komplett-Angebot inkl. kindgerechtem Vollservice:<br />

Kinderbrillen ab Fr.298.–, Jugendbrillen ab Fr.380.–<br />

148291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!