10.11.2012 Aufrufe

Kommentierte Literaturhinweise - Meyer & Meyer

Kommentierte Literaturhinweise - Meyer & Meyer

Kommentierte Literaturhinweise - Meyer & Meyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommentierte</strong> <strong>Literaturhinweise</strong> zur Perspektive F<br />

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

Sportpädagogik<br />

Bewegungslehre<br />

Biomechanik<br />

Balz, E. (1995). Gesundheitserziehung im Schulsport. Schorndorf.<br />

Wydra, G. (1996). Gesundheitssport – Eine sportpädagogische Herausforderung.<br />

Schorndorf: Karl Hofmann Verlag.<br />

• Wohlbefinden als wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. S. 30-38/ 102-129.<br />

• Sporttreiben als Ausdruck gesundheitlichen Handelns. S. 130-140.<br />

Tiemann, M. (1997). Fitneßtraining als Gesundheitstraining. Schorndorf: Hofmann.<br />

• Vier Aufgaben eines Fitnesstrainings: konditionelle Fähigkeiten, Wohlbefinden,<br />

Handlungskompetenz, Bindung & Motivation.<br />

Gebhardt, K. (2005). Ich fühl mich wohl in meinem Körper!? In: Sportpädagogik 2005.<br />

Heft 4. S.21-45.<br />

• Welche Bedeutung hat die Fitness für das Selbstbild? Unterrichtsreihe mit 33<br />

Schülerinnen einer 11 Klasse. Kritische Fitnesserziehung. Ausdauer + Kraft.<br />

Herbert, F. (1992) Sport - Bewegungslehre: Leistungskurs, Stark. S. 129-132.<br />

• Lernphasen Meinel/Schnabel<br />

Roth, K. (1989) Wie lehrt man schwierige geschlossen Fertigkeiten? In Bielefelder<br />

Sportpädagogen (Hg.), Methoden im Sportunterricht, Schorndorf. S.27-47.<br />

• Überforderungsaspekte und Vereinfachungsstrategien<br />

• Methodische Übungsreihen (seriell, funktional, programmiert)<br />

Brehm, W. (1989) Wie lehrt man offene Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen<br />

(Hg.), Methoden im Sportunterricht, Schorndorf. S.47-65:<br />

• S.52ff.:Typisierung offene geschlossene Fertigkeiten (mit Grafik)<br />

Roth, K. (1989) Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In Bielefelder<br />

Sportpädagogen (Hg.), Methoden im Sportunterricht, Schorndorf. S.85-102:<br />

www.sportunterricht.de => Leistungskurs Sport => Bewegungslehre<br />

• Umfassendes Material zu verschiedensten Aspekten der Bewegungslehre<br />

Herbert, F., Sport – Bewegungslehre – Leistungskurs. Freising 1992, S.40-60:<br />

• Biomechanische Prinzipien<br />

www.sportunterricht.de => Leistungskurs Sport => Bewegungslehre –<br />

biomechanische Betrachtungsweise:<br />

• Zur biomechanischen Betrachtungsweise<br />

• Biomechanische Prinzipien<br />

<strong>Kommentierte</strong> <strong>Literaturhinweise</strong>


<strong>Kommentierte</strong> <strong>Literaturhinweise</strong> zur Perspektive F<br />

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

Trainingslehre<br />

Bruckmann, K., Recktenwald, H.-D. (2003). Schulbuch Sport. <strong>Meyer</strong> & <strong>Meyer</strong> Verlag.<br />

Aachen. S. 83–119.<br />

• Wie man richtig trainiert und welche körperlichen Folgen sportliches Training hat<br />

(Kapitel 7)<br />

• Wie man sportliche Belastungen vor und nachbereitet (Kapitel 8)<br />

Elbracht, M. (2003). Sport unterrichten. Gesundheit fördern- Gesundheitsbewusstsein<br />

entwickeln I und II. WEKA.<br />

• Kapitel 2: Fitnesstraining-Erarbeitung des Konditionsbegriffs. S. 19-23 + CD-ROM.<br />

(Verlaufspläne zu den einzelnen Komponenten der Kondition)<br />

• Kapitel 3: Ich bin gesund und Laufen ist doof. Wie kann Laufen das Wohlbefinden<br />

fördern? S.37-66 + CD-ROM. (Materialien + Verlaufspläne)<br />

Buskies, W., Boeckh-Behrens, W.-U. (2000). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining.<br />

Ausdauertraining, Ernährung, Entspannung. 4. Aufl. Band 2. Lüneburg. S. 7-39.<br />

• Positive Auswirkungen eines regelmäßigen Ausdauertrainings<br />

• Ausdauertests + Durchführung und Bewertung<br />

www.sportunterricht.de => Leistungskurs Sport => Trainingslehre – Sportbiologie:<br />

• Umfangreiches Material von Trainingsprinzipien allgemein bis zu speziellen<br />

Kraftformen und deren Trainingsmethodiken etc.<br />

Mühlfriedel, B., Trainingslehre. Frankfurt a. M. 1994//Weineck, J., Optimales Training:<br />

Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Kinder- und Jugendtrainings. Balingen//Martin, D. et al, Handbuch Trainingslehre<br />

Schorndorf 1991.<br />

• Jeweils recht ausführlich zu Ausdauerformen sowie deren Trainingsmethoden<br />

• Zudem umfangreich zu vielen anderen Aspekten des Trainings<br />

Anatomie & Physiologie<br />

Vobejda, C. (2001): Dehnen – alles Humbug? In: Sport und Spiel. Heft 1. S. 46-47.<br />

Markworth, P. (2001).Sportmedizin. Physiologische Grundlagen. Reinbeck bei<br />

Hamburg.<br />

• Unter anderem zu Aufbau und Arbeitsweise der Muskulatur (gute Grafiken, Text<br />

allerdings zu detailliert für SchülerInnen)<br />

www.sportunterricht.de => Leistungskurs Sport => Trainingslehre – Sportbiologie:<br />

• Übersicht über den Bewegungsaparrat (Knochen, Muskelgruppen, Sehnen, Bänder)<br />

• Muskulatur: Aufbau, Arbeitsweise(n), Trainingseffekte, Stoffwechselprozesse,<br />

Fasertypen, etc.<br />

www.duerrholz.de => sport-welt => Trainingslehre<br />

Athromuskuläre Balance und aufrechte Haltung. Haben auch Dehnungsübungen<br />

einen Einfluss auf muskuläre Dysbalancen? (sehr umfangreich)<br />

<strong>Kommentierte</strong> <strong>Literaturhinweise</strong>


<strong>Kommentierte</strong> <strong>Literaturhinweise</strong> zur Perspektive F<br />

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

Sportpsychologie & Sportsoziologie<br />

Bengel, H., Strittmatter, R., Willmann, H. (2000): Was erhält Menschen gesund?<br />

Antonovkys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln:<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. S. 24–26, 28–38.<br />

• Das Konzept (salutogenetische Fragestellung)<br />

• Das Modell (Kohärenzgefühl, Stressoren, Widerstandsressourcen, Gesundheits-<br />

Krankheits- Kontinuum)<br />

Eberspächer, H., (1982): Sportpsychologie. Zum Training psychischer<br />

Belastungsfähigkeit. Reinbek. S. 202-213.<br />

Eberspächer, H., (1993): Sportpsychologie. Laufe, staune, gute Laune – Sportliche<br />

Aktivität und Wohlbefinden. Reinbek. S. 313-31.<br />

Buskies, W., Boeckh-Behrens, W.-U. (2000): Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining.<br />

Fitnessgrundlagen, Krafttraining, Beweglichkeitstraining.<br />

5. Aufl. Band 1. Lüneburg. S. 9-35. (kurz und knapp: gut für SuS lesbar)<br />

• Das Gesundheitsmodell<br />

• Schutz- und Risikofaktoren<br />

• Die Säulen der Fitness<br />

Gruppe, O. (1982): Wohlbefinden und Bewegung im Sport. In: Bewegung, Spiel und<br />

Leistung im Sport. Schorndorf .S. 190-208.<br />

Brodtmann, D. (1999): „Was hält Kids gesund?“ Neues Denken über Gesundheit und<br />

eine gesundheitsfördernde Praxis von Bewegung und Sport für Kinder und<br />

Jugendliche. www.sportunterricht.de/gesund/brodtm99.html<br />

PPP: Gesundheit. Definition (WHO), Salutogenese, Ansätze für den Sportunterricht<br />

(kann für den Lehrer im Unterricht hilfreich sein)<br />

BSCW Server QZ 1 – Auswahl verschiedener Texte zur Gesundheit<br />

<strong>Kommentierte</strong> <strong>Literaturhinweise</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!