04.01.2015 Aufrufe

UVK: Soziologie 2013 - Prospekt - UVK Verlagsgesellschaft

UVK: Soziologie 2013 - Prospekt - UVK Verlagsgesellschaft

UVK: Soziologie 2013 - Prospekt - UVK Verlagsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.uvk.de<br />

:<strong>Soziologie</strong> <strong>2013</strong>


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

dieser <strong>Prospekt</strong> bietet Ihnen einen Überblick über das aktuelle<br />

<strong>UVK</strong>-Programm; über Forschungsergebnisse, Methoden und<br />

Konzepte sowie Lehrbücher für Soziologen u. a. in den Bereichen<br />

Allgemeine<br />

<strong>Soziologie</strong><br />

Studienliteratur<br />

Alfred Schütz<br />

Wissenssoziologie<br />

Französische<br />

<strong>Soziologie</strong><br />

Viel Spaß beim Blättern & Entdecken!<br />

Mit besten Grüßen aus Konstanz<br />

Sonja Rothländer<br />

Lektorat Film/<strong>Soziologie</strong>/Politik<br />

<strong>UVK</strong> <strong>Verlagsgesellschaft</strong> mbH . Schützenstraße 24 . 78462 Konstanz<br />

Telefon: +49 (0) 7531 / 90 53-0 . Fax: +49 (0) 7531 / 90 53-98<br />

E-Mail: willkommen@uvk.de<br />

2


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Boike Rehbein<br />

Kaleidoskopische Dialektik<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

Kritische Theorie nach dem Aufstieg<br />

des globalen Südens<br />

<strong>2013</strong>, 206 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-415-0<br />

€ (D) 22,99<br />

In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte<br />

europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die<br />

Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt<br />

und stellt im Anschluss daran eine neue kritische Theorie vor.<br />

Die Revision der kritischen Theorie stützt sich einerseits auf eine Lektüre der<br />

Klassiker und andererseits auf die von Poststrukturalismus über Postkolonialismus<br />

bis zur Theorie aus dem globalen Süden vorgebrachte Kritik an ihnen.<br />

Der Ausgangspunkt der Revision besteht im Argument, dass die Rückkehr der multizentrischen<br />

Welt die Auflösung zahlreicher Aporien ermöglicht, in die sich die kritische<br />

Theorie sowie die eurozentrischen Sozialwissenschaften insgesamt verstrickt<br />

haben. Boike Rehbein schlägt eine Auflösung in Gestalt einer »kaleidoskopischen<br />

Dialektik« vor. Diese Form der Dialektik überwindet die Dichotomie zwischen Uni -<br />

ver salismus und Relativismus durch eine Wissenschaftstheorie von Konfigura tio -<br />

nen, die in eine Ethik des Verstehens, der Verständigung und des Lernens eingebettet<br />

und mit sozialwissenschaftlicher Kritik verknüpft wird.<br />

Prof. Dr. Boike Rehbein lehrt über Gesellschaften Asiens und Afrikas an der Hum -<br />

boldt-Universität zu Berlin.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

3


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Yaşar Aydın<br />

»Transnational« statt<br />

»nicht integriert«<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

Abwanderung türkeistämmiger<br />

Hochqualifizierter aus Deutschland<br />

Mit einem Geleitwort von Thomas Straubhaar<br />

<strong>2013</strong>, 136 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-419-8<br />

€ (D) 19,99<br />

Immer mehr türkeistämmige Hochqualifizierte in Deutschland entscheiden sich für<br />

ein Leben und eine Erwerbstätigkeit in der Türkei. Haben wir es hier mit einem<br />

»Scheitern der Integration«, einem fehlenden Heimatgefühl oder mit Benach teili -<br />

gung und Diskriminierung zu tun<br />

Der Autor lässt die Betroffenen selbst zu Wort kommen und zeigt, dass es sich vielmehr<br />

um eine transnationale Lebensführung handelt: Zwischen den Welten nationaler,<br />

kultureller und religiöser Grenzen entstehen »soziale Landschaften«, welche<br />

Auswanderungs- und Ankunftsorte verbinden und verändern.<br />

Zum Anlass für dieses Buch nahm Yaşar Aydin die medialen und wissenschaftlichen<br />

Debatten über Fachkräftemangel und die Dramatisierung der Abwanderung als<br />

»Exodus« und »Brain Drain«. Auf Grundlage einer empirischen Feldstudie am Ham -<br />

burgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) 2011 untersucht er, was tatsächlich hinter<br />

dieser Abwanderung steht. Ausgehend von entsprechenden sozialwissenschaftlichen<br />

Debatten geht Aydin der Frage nach, ob dies ein Indiz einer transnationalen<br />

Partizipation an beiden Gesellschaften sein könnte. Er berücksichtigt dabei historische<br />

Aspekte und soziopolitische Faktoren und setzt sich mit Grundfragen der<br />

Migrationssoziologie auseinander. Damit soll die zuweilen sichtbare Begriffs blind -<br />

heit sozialwissenschaftlich informierter Sachbücher als auch die Erfahrungs leere<br />

mancher Fachpublikationen überwunden werden.<br />

Dr. Yaşar Aydın ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fa -<br />

kultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.<br />

4


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Helga Kotthoff, Shpresa Jashari,<br />

Darja Klingenberg<br />

Komik (in) der<br />

Migrationsgesellschaft<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

<strong>2013</strong>, 294 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-369-6<br />

€ (D) 29,99<br />

Humor »mit Migrationshintergrund« war bis vor zehn Jahren vor allem in den<br />

Nischen der Kleinkunstbühnen und in privaten Gesprächen zu hören. Dies ändert<br />

sich in den letzten Jahren mit KomikerInnen wie Bülent Ceylan oder Kaya Yanar, aber<br />

auch Fernseh- und Radioproduktionen wie »Taxi Scharia« oder »Türkisch für<br />

Anfänger« erfreuen sich massenmedialer Aufmerksamkeit. Die verschiedenen Spek -<br />

tren komischer Darstellungspraktiken werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht<br />

und mit Methoden der Soziolinguistik, der Migrationssoziologie und der<br />

Kultur- und Sprachanthropologie aufgefächert. Betrachtet werden massenmediale<br />

wie subkulturelle Comedy-Produktionen aus Ankunfts- und Herkunftsländern,<br />

Komik in Alltagsgesprächen von Jugendgruppen mit und ohne Migrationserfahrung<br />

sowie komische Selbstdeutungen von MigrantInnen.<br />

Prof. Dr. Helga Kotthoff lehrt für Sprachwissenschaften mit Schwerpunkten in So -<br />

zio linguistik, Gesprächsforschung und Deutsch als Fremdsprache an der Universität<br />

Freiburg im Breisgau.<br />

Shpresa Jashari lehrt als Sprachwissenschaftlerin an der Universität Freiburg und<br />

arbeitet als freie Autorin. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf den Themenfeldern Migra -<br />

tion, Transkulturalität und Urbanität.<br />

Darja Klingenberg ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schwer -<br />

punkt Kultur und Migration des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften der<br />

Goethe-Universität Frankfurt.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

5


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Jochen Hirschle<br />

Die Entstehung<br />

des transzendenten<br />

Kapitalismus<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

2012, 204 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-386-3<br />

€ (D) 24,99<br />

Mit der Konsumgesellschaft erschafft der Kapitalismus eine Gesellschaftsordnung,<br />

in deren Zentrum nicht mehr die Produktionsstätte steht. Denn während die industriellen<br />

Produktionsstätten immer mehr in Billiglohnländer ausgelagert werden,<br />

arbeitet die moderne Ökonomie unter Hochdruck mit den Mitteln von Werbung,<br />

Produktdesigns und Konsumarchitekturen an der imaginativen Verklärung der<br />

Waren. Sie erzeugt eine transzendente Welt, die zur strukturellen und kulturellen<br />

Basis des sozialen Lebens wird.<br />

Die Produkte in den westlichen Industrienationen treffen schon lange nicht mehr<br />

auf ein hinreichendes Maß natürlicher oder tradierter Bedürfnisse von Individuen,<br />

die deren Konsum motivierten. Die Wirtschaft muss daher, will sie nicht in Rezession<br />

und Krisen versinken, mit ihren eigenen Mitteln den Grundstein für die Erzeugung<br />

der Nachfrage legen: Vor unseren Augen verwandelt sich so der öffentliche Raum in<br />

eine Konsumwelt aus Shopping Malls, Brand Stores, Multiplex Kinos, Kaffeebars,<br />

Clubs, Restaurantketten und Freizeitparks, und zieht das Leben der Menschen in<br />

den Bann von Markenprodukten und Konsumpraktiken.<br />

Die Wirtschaftssoziologie nimmt diese Veränderungen kaum zur Kenntnis, sie verharrt<br />

in ihrer Analyse des Kapitalismus aus der Perspektive der Produktionsfaktoren.<br />

Dabei hat sich die moderne Ökonomie längst von ihrem einstigen Epizentrum, der<br />

Produktionsstätte als »stahlhartem Gehäuse der Hörigkeit«, verabschiedet. Jochen<br />

Hirschle analysiert die Umrisse des neu entstandenen Systems und reintegriert es<br />

als soziale Tatsache im Sinne Émile Durkheims in die <strong>Soziologie</strong>.<br />

Dr. Jochen Hirschle ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für <strong>Soziologie</strong> der<br />

Uni versität Innsbruck. Er hat <strong>Soziologie</strong> in Köln studiert und am Lehrstuhl für empirische<br />

Sozial- und Wirtschaftsforschung promoviert. Zwischen 2001 und 2004 arbeitete<br />

er als Projektleiter in der Marktforschung in Frankfurt/M und Aachen.<br />

6


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Jean-Claude Kaufmann<br />

Jean-Claude Kaufmann lebt in der Bretagne. Seit 1977 arbeitet er<br />

am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), seit<br />

2000 als Forschungsdirektor. Er ist Mitglied des Centre de Re -<br />

cherche sur les Liens Sociaux (CERLIS) und lehrt an der Uni ver -<br />

sität Paris V Sorbonne.<br />

»Der Gelehrte ist nicht nur Spezialist für alltagsnahe Themen – er<br />

versteht es vor allem, diese sehr unterhaltsam darzustellen.«<br />

Focus<br />

Jean-Claude Kaufmann<br />

Privatsache<br />

Handtasche<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

Aus dem Französischen<br />

von Anke Beck<br />

2012, 198 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-86764-333-7<br />

€ (D) 19,99<br />

Egal ob sie sich ein sündhaft teures Designertäschchen unter den<br />

Arm klemmen oder einen bunten Baumwollbeutel vom Flohmarkt<br />

über die Schulter hängen – Frauen lieben ihre Taschen heiß und<br />

innig und hüten sie wie einen Schatz. Einen Griff in ihre Handtasche<br />

empfinden sie als Verletzung ihrer Intimsphäre. Sie ist selbst für ihre<br />

engsten Vertrauten tabu.<br />

Für Jean-Claude Kaufmann aber öffneten einige Frauen bereitwillig<br />

ihre Taschen und gewährten ihm einen Einblick in deren Innenleben.<br />

Dem Soziologen offenbarten die vielen Zettel, Steine, Pillen,<br />

Kinderspielzeuge und Herrenbrieftaschen die Tasche als Attribut der<br />

Weiblichkeit, sie spiegelt Identitätsfacetten, markiert Wendepunkte,<br />

enthält ein ganzes Leben. Sie ist alles – nur kein gewöhnliches<br />

Accessoire.<br />

www.uvk.de/kaufmann<br />

7


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Jean-Claude Kaufmann<br />

Sex@mour<br />

Wie das Internet unser<br />

Liebesleben verändert<br />

Aus dem Französischen<br />

von Anke Beck<br />

2011, 196 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-283-5<br />

€ (D) 19,99<br />

»Sex@amour ist ein scharfsinniger<br />

Beitrag zur Media-Literacy in Sachen<br />

Liebe und Sex. Das Buch liefert nicht<br />

nur viele Anhaltspunkte für alle, die im<br />

Internet daten, sondern es ist viel weiter<br />

gefasst – als eine hochaktuelle Stu -<br />

die über die Kultur von Liebe und Sex.«<br />

oe1.orf.at<br />

Jean-Claude Kaufmann<br />

Was sich liebt, das nervt sich<br />

Aus dem Französischen<br />

von Anke Beck<br />

2008, 280 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-646-5<br />

€ (D) 19,90<br />

»Was dieses Buch anregend, nachdenklich<br />

und lesenswert macht, ist die<br />

beiläufige Art, mit der der Autor in alltäglichen<br />

Situationen und persönli -<br />

chen Beziehungen die großen Themen<br />

auch der gesellschaftlichen Beziehun -<br />

gen aufscheinen lässt.« taz.de<br />

Jean-Claude Kaufmann<br />

Kochende Leidenschaft<br />

<strong>Soziologie</strong> vom Kochen<br />

und Essen<br />

Aus dem Französischen<br />

von Anke Beck<br />

2006, 372 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-558-1<br />

€ (D) 19,99<br />

»Scharfsinnig und höchst interessant<br />

beschreibt Kaufmann die Ambivalenz<br />

zwischen Genuss und Enthaltsamkeit,<br />

zwischen Trunkenheit und Abstinenz<br />

im religiösen Kontext.«<br />

Psychologie Heute<br />

8


Pierre Bourdieu – Schriften<br />

Französische <strong>Soziologie</strong><br />

• erstmalige Sammlung verstreut publizierter Schriften<br />

des Klassikers der <strong>Soziologie</strong><br />

• umfassender Überblick über Bourdieus Schaffen<br />

• thematische Zusammenfassung der komplexen Werke<br />

des ethnologischen und soziologischen (Feld-)Forschers<br />

• Bündelung veröffentlichter sowie unveröffentlichter Beiträge<br />

• Erläuterungen der dichten Verweisungszusammenhänge<br />

zwischen den jeweiligen Gegenstandsbereichen<br />

Pierre Bourdieu<br />

Kunst und Kultur<br />

Kultur und kulturelle Praxis<br />

Schriften zur Kultursoziologie 4<br />

2012, 684 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-86764-325-2<br />

€ (D) 74,00<br />

Pierre Bourdieu – Schriften Band 12.3<br />

Die hier versammelten Beiträge zur »Anatomie des Geschmacks«,<br />

allesamt Vorstudien zu Bourdieus epochalem Buch über »Die feinen<br />

Unterschiede«, illustrieren eindrücklich den beispiellosen Entwurf<br />

einer praxeologisch fundierten Theorie der sozialen Welt.<br />

Lieferbare »Pierre Bourdieu – Schriften«:<br />

• Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5, Band 13, ISBN 978-3-86764-195-1<br />

• Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2, Band 7, ISBN 978-3-86764-196-8<br />

• Kunst und Kultur. Zur Ökonomie symbolischer Güter. Schriften zur Kultursoziologie 4,<br />

Band 12.1, ISBN 978-3-86764-276-7<br />

• Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld. Schriften zur Kultursoziologie 4,<br />

Band 12.2, ISBN 978-3-86764-277-4<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

9


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Pierre Bourdieu<br />

Die zwei Gesichter<br />

der Arbeit<br />

Interdependenzen von<br />

Zeit- und Wirtschafts -<br />

struk turen am Beispiel<br />

einer Ethnologie der<br />

algerischen Übergangs -<br />

gesellschaft<br />

2000, 184 Seiten, br.<br />

ISBN 978-3-89669-920-6<br />

€ (D) 19,00<br />

»Dieser Text schließt nicht nur eine Lücke im<br />

deutschsprachig erschienenen Werk, sondern<br />

bietet auch einen guten Einstieg in die Be -<br />

schäftigung mit dem Bourdieu'schen Denken. Zu<br />

Letzterem trägt auch das Nachwort auf gelungene<br />

Weise bei.«<br />

Zeitschrift für Politikwissenschaft<br />

Pierre Bourdieu,<br />

Jean-Claude Passeron<br />

Die Erben<br />

Studenten, Bildung<br />

und Kultur<br />

Aus dem Französischen<br />

von Stephan Egger und<br />

Eva Kessler<br />

2007, 176 Seiten, br.<br />

ISBN 978-3-89669-687-8<br />

€ (D) 22,99<br />

»Ein Klassiker der Bildungssoziologie.«<br />

Stattzeitung<br />

Pierre Bourdieu et al.<br />

Das Elend<br />

der Welt<br />

Zeugnisse und Diagnosen<br />

alltäglichen<br />

Leidens an der Gesell -<br />

schaft<br />

2. Auflage<br />

2008, 848 Seiten, br.<br />

ISBN 978-3-89669-867-4<br />

€ (D) 49,99<br />

Studienausgabe<br />

Pierre Bourdieu et al.<br />

Das Elend<br />

der Welt<br />

Gekürzte Studienausgabe<br />

Mit einem Vorwort von<br />

Franz Schultheis<br />

2. Auflage<br />

2009, 452 Seiten, br.<br />

ISBN 978-3-8252-8315-5<br />

€ (D) 24,90<br />

»Nicht bemitleiden, nicht auslachen, nicht verabscheuen,<br />

sondern verstehen!« – so lautet das<br />

Credo dieser außergewöhnlichen Studie unter der<br />

Leitung Pierre Bourdieus über »Zeugnisse und<br />

Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesell -<br />

schaft«.<br />

Dieses umfassende soziologische Meisterwerk<br />

liegt nun als gekürzte Studienausgabe vor. Er -<br />

gänzt wird die zweite Auflage durch ein Interview<br />

mit Pierre Bourdieu über die Hintergründe der<br />

Entstehung.<br />

»Selten hat die <strong>Soziologie</strong> so anschaulich wie in<br />

diesem Buch gezeigt, was sie vermag.«<br />

Badische Zeitung<br />

10


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Pierre Bourdieu,<br />

Alain Darbel<br />

Die Liebe zur Kunst<br />

Europäische Kunst museen<br />

und ihre Besucher<br />

Aus dem Französischen<br />

von Stephan Egger und<br />

Eva Kessler<br />

2006, 240 Seiten, br.<br />

ISBN 978-3-89669-667-0<br />

€ Euro (D) 24,90<br />

Pierre Bourdieu<br />

Gegenfeuer<br />

2004, 228 Seiten, br.<br />

ISBN 978-3-89669-511-6<br />

€ (D) 14,99<br />

»Was die beiden französischen Soziologen Pierre<br />

Bourdieu und Alain Darbel vor vierzig Jahren in<br />

einer breit angelegten Untersuchung quer durch<br />

europäische Kunstmuseen als soziale Voraus -<br />

setzungen von kultureller Praxis und ›gutem<br />

Geschmack‹ empirisch offengelegt haben, gilt bis<br />

heute.«<br />

Weltkunst<br />

»Gegenfeuer ist ein Auftakt, die Intellektuellen als<br />

›Störfaktor‹ zu rehabilitieren und zugleich jene zu<br />

unterstützen, die davon überzeugt sind, dass<br />

man im Lauf der Zeit den Stein des Sisyphus voranbewegen<br />

kann, ohne dass er wieder zurück -<br />

rollt.«<br />

Die Zeit<br />

Pierre Bourdieu<br />

Junggesellenball<br />

Studien zum Niedergang<br />

der bäuerlichen Gesell -<br />

schaft<br />

Aus dem Französischen<br />

von Eva Kessler und<br />

Daniela Böhmler<br />

2008, 260 Seiten<br />

9 s/w Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-89669-790-5<br />

€ (D) 32,00<br />

Bourdieus Arbeiten über die Krise der bäuerlichen<br />

Gesellschaft seiner Heimat (Béarn) ermöglichen,<br />

Schritt für Schritt die reflexive Entwicklung von<br />

For schungs fragen nachzuverfolgen, mit der Bour -<br />

dieu schließlich bis zu einem allgemeinen Er klä -<br />

rungsmodell gelangt.<br />

Pierre Bourdieu<br />

In Algerien<br />

Zeugnisse der Entwurzelung<br />

Hrsg. von Franz Schultheis,<br />

Christine Frisinghelli<br />

Aus dem Französischen von<br />

J. Ohnacker und D. Böhmler<br />

2. Auflage<br />

2009, 238 Seiten<br />

182 s/w Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-86764-166-1<br />

€ (D) 34,00<br />

Das Buch zeigt die historischen, politischen, wissenschaftlichen,<br />

aber auch die biografischen Zu -<br />

sammenhänge, in denen Pierre Bourdieus Feld -<br />

for schungs arbeiten in Algerien (1958-1961) entstanden.<br />

Die spät entdeckten Fotos von Pierre<br />

Bour dieu waren letztlich nicht nur Arbeits instru -<br />

mente, sondern auch eine Form des politischen<br />

Engagements für Algerien.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

11


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Lehrbuch<br />

Werner Fuchs-Heinritz, Alexandra König<br />

Pierre Bourdieu<br />

Eine Einführung<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

2011, 392 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3551-2<br />

€ (D) 19,90<br />

Ausgehend von Bourdieus vielfältiger<br />

Forschungsarbeit bieten die Autoren<br />

einen einführenden Einblick in die Ent -<br />

wicklung seiner theoretischen Kon -<br />

zepte und For schungs instrumente und<br />

zeigen die enge Ver wobenheit von<br />

Theorie und Praxis in Bourdieus So -<br />

ziologie. Leicht verständlich erläutern<br />

sie die für seine Arbeit zen tralen Be -<br />

griffe wie »Habitus«, »Le bensstil« und<br />

»Kapital« und verorten Bour dieu im<br />

Kontext des soziologischen Feldes.<br />

Lehrbuch<br />

Boike Rehbein<br />

Die <strong>Soziologie</strong><br />

Pierre Bourdieus<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

2011, 272 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-2778-4<br />

€ (D) 17,90<br />

Das Lehrbuch zeigt verständlich und<br />

an schaulich die Entwicklung der Kern -<br />

ge danken Pierre Bourdieus, von den<br />

ersten Schriften über die Situation in<br />

Algerien bis hin zur Kritik am Neo -<br />

liberalismus. Dabei wird vor allem der<br />

innere Zusammenhang von Bourdieus<br />

Lebenswerk betont, so dass die ge -<br />

meinsamen Wurzeln seiner Wissen -<br />

schafts theorie und seiner empirischen<br />

Forschung deutlich werden.<br />

Florian Schumacher<br />

Bourdieus<br />

Kunstsoziologie<br />

2011, 216 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-221-7<br />

€ (D) 19,99<br />

Mit dieser Einführung wird das komp -<br />

lexe kunstsoziologische Werk Bour -<br />

dieus chronologisch und systematisch<br />

verfolgt. Florian Schumacher beleuchtet<br />

die wichtigsten Einflüsse der Bour -<br />

dieu‘schen Kunstsoziologie und damit<br />

die Auseinandersetzungen Bourdieus<br />

mit Sartre, Foucault und Panofsky. Be -<br />

sonderes Augenmerk legt er auf Bour -<br />

dieus frühe Untersuchungen aus den<br />

1960er-Jahren zu ästhetischer Wahr -<br />

nehmung und Klassenzugehörigkeit.<br />

12


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Christian Steuerwald<br />

Körper und soziale Ungleichheit<br />

Eine handlungssoziologische<br />

Untersuchung im Anschluss<br />

an Pierre Bourdieu und<br />

George Herbert Mead<br />

2010, 260 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-292-7<br />

€ (D) 29,00<br />

Der Autor zeigt mittels eines innovativen<br />

theoretischen Bezugsrahmens, wie<br />

Strukturabhängigkeit und kreative Ei -<br />

gen leistung über körperliche Hand -<br />

lungspraktiken vermittelt werden, wie<br />

sich soziale Strukturen in die Körper<br />

ein schreiben. Er fragt, ob sich sozial<br />

un gleiche Körper empirisch tatsächlich<br />

nachweisen lassen.<br />

Stefan Zenklusen<br />

Philosophische<br />

Bezüge bei<br />

Pierre Bourdieu<br />

2010, 256 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-256-9<br />

€ (D) 29,00<br />

Bourdieu war selbst »gelernter« Philo -<br />

soph, und seine innerhalb der »Insti -<br />

tution Philosophie« gemachten Erfah -<br />

rungen stellten in vielfacher Hinsicht<br />

Weichen für Fragestellungen, die sich<br />

durch sein gesamtes Oeuvre ziehen.<br />

Erst mals liegt, unter Einbezug der französischsprachigen<br />

und der angelsächsischen<br />

Diskussion, eine Übersicht<br />

über genuin philosophische Motive<br />

und Auseinandersetzungen in Bour -<br />

dieus Werk vor.<br />

Zur Aktualität eines<br />

undisziplinierten Denkens<br />

2011, 364 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-280-4<br />

€ (D) 44,00<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

Daniel Šuber, Hilmar Schäfer, Sophia Prinz (Hg.)<br />

Pierre Bourdieu und die<br />

Kulturwissenschaften<br />

Der vorliegende Band nähert sich der<br />

Bourdieu‘schen Theorie aus einer<br />

genuin kulturwissenschaftlichen Per -<br />

spektive. Dementsprechend liegen die<br />

inhaltlichen Schwerpunkte auf der<br />

Kontextualisierung der Bourdieu‘schen<br />

<strong>Soziologie</strong> mit dem Poststrukturalis -<br />

mus und der Tradition der Vernunft -<br />

kritik sowie der Ausarbeitung einer<br />

praxistheoretisch-ethnographischen<br />

Methodologie.<br />

13


Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Luc Boltanski, Ève Chiapello<br />

Der neue Geist<br />

des Kapitalismus<br />

Aus dem Französischen von Michael Tillmann<br />

Mit einem Vorwort von Franz Schultheis<br />

2006, 735 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-555-0<br />

€ (D) 29,00<br />

Luc Boltanski und Ève Chiapello beschreiben den Kapitalismus als ein normatives<br />

System, dem es unter sich wandelnden Bedingungen immer wieder gelingt, Men -<br />

schen zu gewinnen und davon zu überzeugen, sich am Prozess der kapitalistischen<br />

Akkumulation zu beteiligen. Den Autoren zufolge verdankt der Geist des Kapi ta -<br />

lismus seinen Triumph der Fähigkeit, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen<br />

und konstruktiv zu verarbeiten. In seiner jüngsten Ausprägung wurzelt er im Mai<br />

1968, als sich Künstler und Intellektuelle gegen sämtliche durch den Kapitalismus<br />

bedingten Prozesse der Entfremdung auflehnten.<br />

In den Unternehmen und Fabriken, die in jenen Jahren von Streiks und Arbeits -<br />

kämpfen massiv betroffen waren, wurde diese emanzipatorische Kritik von jungen<br />

Führungskräften und Beratern aufgegriffen und in einer neuen Organisation der<br />

Produktion umgesetzt. Ergebnis dieses Umbaus ist das »schlanke« Unternehmen<br />

der Gegenwart. In einem detaillierten qualitativen Vergleich zwischen der Mana ge -<br />

ment-Literatur der 1960er-Jahre und der 1990er-Jahre zeigen Luc Boltanski und Eve<br />

Chiapello die normativen Verschiebungen, die die Neuorganisation der Produktion<br />

in den Unternehmen begleiten haben.<br />

Der neue Geist des Kapitalismus definiert sich durch Flexibilität, Mobilität, Krea -<br />

tivität und Eigenverantwortung, die die employability der Menschen bestimmen.<br />

Nur wer über diese Eigenschaften verfügt, kann die Möglichkeiten nutzen, die der<br />

projektbasierte Kapitalismus des 21. Jahrhunderts bietet.<br />

Luc Boltanski ist Forschungsdirektor an der Ecole des hautes études en sciences<br />

sociales, Paris.<br />

Ève Chiapello ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Ecole des hautes études<br />

commerciales in Paris.<br />

14


Robert Castel<br />

Die Metamorphosen<br />

der sozialen Frage<br />

Französische <strong>Soziologie</strong><br />

Eine Chronik der Lohnarbeit<br />

Aus dem Französischen von Andreas Pfeuffer<br />

Sonderausgabe<br />

2008, 416 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-067-1<br />

€ (D) 24,00<br />

Robert Castel stellt sich gegen die These vom »Ende der Arbeit«. In einem breit<br />

angelegten historischen Panorama entfaltet er den langen Weg, der die Lohnarbeit<br />

von der elendsten und würdelosesten Lage zum Modell der Produktion gesellschaftlichen<br />

Reichtums geführt hat, welches materielle Sicherheit und soziale<br />

Identität gewährleistete.<br />

Unsere aktuelle Krise wirft in verwandelter Form die gebannt geglaubten sozialen<br />

Fragen der europäischen Geschichte erneut auf, wobei sie weit über das Problem<br />

sozialer Ausgrenzung am Rand unserer Gesellschaft hinausgreift. Das heute spürbare<br />

Prekärwerden der Arbeit bringt unser über Jahrhunderte hinweg mühsam erbautes<br />

Modell des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Lohnarbeitsgesellschaft, ins<br />

Wanken.<br />

Robert Castels Diagnose mündet in die Formulierung möglicher Szenarien für die<br />

Zukunft und daraus resultierender Herausforderungen an Politik und Gesellschaft.<br />

Sein Buch schöpft aus der Geschichte, erzählt aber eine Geschichte der Gegenwart.<br />

Bisher in vier Sprachen übersetzt, erhielt Robert Castel für sein Buch 1997 den<br />

Genfer »Prix Jean-Jacques Rousseau« und 1998 den »European Award for Social<br />

Sciences« (»Amalfi-Preis«).<br />

Robert Castel (27.03.1933-12.03.<strong>2013</strong>) war Forschungsdirektor an der Pariser<br />

Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

15


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Eddie Hartmann<br />

Strategien des Gegenhandelns<br />

2011, 362 Seiten<br />

19 farb. Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-312-2<br />

€ (D) 44,00<br />

»Die Wirkungszusammenhänge zwischen<br />

stigmatisierenden Zuschreibun -<br />

gen der Mehrheitsgesellschaft, dem<br />

spezifischen Selbstverständnis der<br />

stigmatisierten Minderheiten und dem<br />

daraus folgenden ›Gegenhandeln‹ werden<br />

auf einem analytisch hohen Ni -<br />

veau dargelegt […].«<br />

www.socialnet.de<br />

Neu<br />

Torsten Mayerhauser<br />

Eine Kritik der parasoziologischen<br />

Vernunft Ob »Neue Armut«, »abgehängtes Pre -<br />

kariat« oder »soziale Unsicherheit« –<br />

Beschreibungen des Sozialen haben<br />

Sozialkritik im Dienst<br />

neoliberalistischen Denkens<br />

ca. 07-<strong>2013</strong>, 350 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-424-2<br />

ca. € (D) 42,00<br />

Konjunktur, werden an unterschiedlichen<br />

gesellschaftlichen Orten produziert<br />

und kursieren als Schlagwörter in<br />

den Massenmedien. Was verraten diese<br />

als »neu« vermarkteten Sozialkritiken<br />

über ihre gesellschaftlichen Möglich -<br />

keitsbedingungen<br />

Neu<br />

Benedikt Rogge<br />

Wie uns Arbeitslosigkeit<br />

unter die Haut geht<br />

Arbeitslos zu sein ist für viele Men -<br />

Identitätsprozess und<br />

psychische Gesundheit<br />

bei Statuswechseln<br />

<strong>2013</strong>, 400 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-455-6<br />

€ (D) 49,00<br />

schen eine schwere psychische Last.<br />

Andere hingegen leiden kaum darunter<br />

oder sehen ihre Arbeitslosigkeit sogar<br />

als Gewinn. Basierend auf knapp 60<br />

Interviews mit Kurz- und Langzeit -<br />

arbeitslosen zeigt Benedikt Rogge in<br />

seiner Studie, wie Arbeitslosigkeit<br />

»unter die Haut« geht und sie sich auf<br />

Selbstbild und Psyche auswirkt.<br />

16


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Diana Reiners<br />

Verinnerlichte<br />

Prekarität<br />

Jugendliche MigrantInnen am<br />

Rande der Arbeitsgesellschaft<br />

2010, 236 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-295-8<br />

€ (D) 24,00<br />

»Logisch folgerichtig aufgebaut, metho -<br />

disch sauber gearbeitet und im Er geb -<br />

nis zu klaren Folgerungen gelangend<br />

stellt Reiners mit ihrer Untersuchung<br />

wichtiges Material für die weitere Dis -<br />

kussion dieses ›prekären‹ Themas zur<br />

Verfügung.« www.buchtips.de<br />

Die Arbeit wurde 2008 mit dem Dis ser -<br />

tationspreis für Migrationsfor schung<br />

der Österreichischen Akademie der<br />

Wis senschaften in Wien ausgezeichnet.<br />

Gerlinde Malli<br />

»Sie müssen nur wollen«<br />

Gefährdete Jugendliche<br />

im institutionellen Setting<br />

2010, 198 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-297-2<br />

€ (D) 24,00<br />

Gerlinde Malli untersucht, wie sich kulturelle<br />

und soziale Transformations pro -<br />

zesse auf die Lebenswelten Jugend li -<br />

cher auswirken, wie sie darauf reagieren,<br />

welche Handlungsspielräume ihnen<br />

bleiben, und wie Institutionen mit prob -<br />

lematisierten Jugendlichen umgehen.<br />

Gilles Reckinger<br />

Perspektive Prekarität<br />

Wege benachteiligter<br />

Jugendlicher in den trans -<br />

formierten Arbeitsmarkt<br />

2010, 180 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-296-5<br />

€ (D) 24,00<br />

»Dieses Buch gibt weitreichende und<br />

[...] ›aufrüttelnde‹ Ein blicke in die Deu -<br />

tungsmuster und Bewältigungsstrategien<br />

junger Men schen, die aufgrund<br />

fehlender Schul- und Berufsabschlüsse<br />

kaum noch Chancen auf den europäischen<br />

Ar beitsmärkten haben.«<br />

www.socialnet.de<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

17


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Nadine Sander<br />

Das akademische Prekariat<br />

Leben zwischen Frist<br />

und Plan<br />

2012, 426 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-360-3<br />

€ (D) 49,00<br />

In ihrer qualitativen Studie untersucht<br />

Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und<br />

Lebensplan vereinbaren lassen und ob<br />

ein Zwang zur kreativen Lebensgestal -<br />

tung ohne Sicherheit und Orientie -<br />

rungs hilfen entsteht oder ob sich Nor -<br />

malbiografien nicht vielleicht doch<br />

noch mit den Erfahrungen von befristet<br />

Erwerbstätigen vereinbaren lassen.<br />

Marion Ott<br />

Aktivierung von (In-)Kompetenz<br />

Praktiken im Profiling –<br />

eine machtanalytische<br />

Ethnographie<br />

2010, 314 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-246-0<br />

€ (D) 29,00<br />

Die Studie untersucht Kompetenzen<br />

und Inkompetenzen als soziale Zu -<br />

schreibungen in Praktiken der aktivierenden<br />

Arbeitsmarktpolitik. Im Zentrum<br />

stehen Profiling-Veranstaltungen einer<br />

Maßnahme, die von ei nem »freien«<br />

Bildungsträger im Auf trag der Agentur<br />

für Arbeit durchgeführt wird.<br />

Peter Schallberger, Bettina Wyer<br />

Praxis der Aktivierung<br />

Eine Untersuchung von<br />

Programmen zur vorüber -<br />

gehenden Beschäftigung<br />

2010, 202 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-237-8<br />

€ (D) 24,00<br />

»[...] eine Studie [...], die Beachtung verdient.<br />

Die Auswertungen von Gesprä -<br />

chen mit Programmmitarbeitenden<br />

und Teilneh menden fördern Erkennt -<br />

nisse zutage, die sowohl für zuweisende<br />

Stellen als auch für die Ausge -<br />

staltung bestehender und künftiger<br />

Pro grammangebote wegweisend sein<br />

können.«<br />

Der Arbeitsmarkt<br />

18


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Lehrbuch<br />

Alfred Schütz, Thomas Luckmann<br />

Strukturen der<br />

Lebenswelt<br />

2003, 694 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-2412-7<br />

€ (D) 24,90<br />

Ein Klassiker der verstehenden <strong>Soziologie</strong><br />

»Strukturen der Lebenswelt« ist eine genaue Analyse der Objektivierungen menschlicher<br />

Bewusstseinstätigkeit und deren wichtigster Ergebnisse; ein Buch, in dem sich<br />

die Konturen einer sozialwissenschaftlichen Grundlagentheorie herausbilden.<br />

Ausgehend von Husserl und seiner eigenen Analyse der menschlichen Orientierung<br />

in Zeit und Raum sowie seinen Untersuchungen über die Erfahrung der Beteiligten<br />

an einer »face-to-face« Situation, deckt Schütz schrittweise jene elementaren Struk -<br />

turen des Alltagslebens auf, die sozialer Erfahrung, Sprache, sozialem Handeln und<br />

somit auch der komplexen historischen Welt des menschlichen Lebens zugrunde<br />

liegen.<br />

Alfred Schütz (geb. 13.4.1899 in Wien, gest. 20.5.1959 in New York) studierte in<br />

Wien Rechts- und Staatswissenschaften und arbeitete bald leitend für verschiedene<br />

Banken. 1938/39 emigrierte Schütz über Paris nach New York, wo er weiterhin für<br />

ein Wiener Bankhaus arbeitete. Ab 1944 lehrte er an der New School of Social<br />

Research.<br />

Thomas Luckmann ist Prof. em. für <strong>Soziologie</strong> der Universität Konstanz.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

19


Alfred Schütz<br />

Alfred-Schütz-Werkausgabe<br />

»Die auf insgesamt 10 Bände angelegte Edition der Werke von Alfred Schütz (ASW) hat […]<br />

als überaus wichtig, ja unverzichtbar zu gelten. Dies zunächst deshalb, weil sie – endlich –<br />

alle wissenschaftlichen Arbeiten des Gelehrten, und zwar einschließlich der posthumen<br />

Schriften und ergänzenden Materialien, in einer nach einheitlichen und überzeugenden<br />

Kriterien gestalteten deutschen Ausgabe verfügbar macht […].<br />

Darüber hinaus aber haben die Herausgeber, und zwar die Herausgeber der gesamten<br />

Edition (Richard Grathoff, Hans-Georg Soeffner und Ilja Srubar) und, vor allem, die Heraus -<br />

geber der einzelnen Bände […] durch höchst sachkundige Einleitungen und Kommentie -<br />

rungen dafür gesorgt, die werkgeschichtlichen Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungs -<br />

kontexte so zu erhellen, dass in einem Zuge damit auch die – heute vornehmlich interessierenden<br />

– systematischen Probleme offen gelegt und erörtert werden.«<br />

Johannes Weiß, in: Kölner Zeitschrift für <strong>Soziologie</strong> und Sozialpsychologie<br />

Neu<br />

Alfred Schütz<br />

Schriften zur Literatur<br />

Herausgegeben von Jochen Dreher,<br />

Michael D. Barber<br />

<strong>2013</strong>, 324 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-89669-740-0<br />

€ (D) 54,00<br />

Alfred Schütz Werkausgabe Band VIII<br />

20


Alfred Schütz<br />

Editionsplan<br />

I<br />

II<br />

Sinn und Zeit. Frühe Wiener Arbeiten und Entwürfe<br />

2007, ISBN 978-3-89669-749-3, € (D) 49,00<br />

Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt.<br />

Eine Einleitung in die verstehende <strong>Soziologie</strong><br />

2004, ISBN 978-3-89669-748-6, € (D) 79,00<br />

III.1 Philosophisch-phänomenologische Schriften 1.<br />

Zur Kritik der Phänomenologie Edmund Husserls<br />

2009, ISBN 978-3-89669-747-9, € (D) 64,00<br />

III.2 Philosophisch-phänomenologische Schriften 2.<br />

Studien zu Scheler, James und Sartre<br />

2005, ISBN 978-3-89669-746-2, € (D) 44,00<br />

IV<br />

Zur Methodologie der Sozialwissenschaften<br />

2010, ISBN 978-3-89669-745-5, € (D) 79,00<br />

V.1 Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt<br />

2003, ISBN 978-3-89669-774-5, € (D) 69,00<br />

V.2 Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt<br />

2003, ISBN 978-3-89669-744-8, € (D) 59,00<br />

VI.1 Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens<br />

2004, ISBN 978-3-89669-743-1, € (D) 64,00<br />

VI.2 Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln<br />

2011, ISBN 978-3-89669-742-4, € (D) 59,00<br />

VII<br />

Schriften zur Phänomenologie der Musik<br />

geplant 2014, ISBN 978-3-89669-741-7, ca. € (D) 69,00<br />

VIII Schriften zur Literatur<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-89669-740-0, ca. € (D) 54,00<br />

IX<br />

Strukturen der Lebenswelt<br />

geplant 2014, ISBN 978-3-89669-739-4, ca. €(D) 49,00<br />

*Subskriptionspreis bei Abnahme des Gesamtwerkes.<br />

www.uvk.de/asw<br />

21


Wissenssoziologie<br />

Klassiker der Wissenssoziologie<br />

Jeder Band bietet<br />

• einen fundierten Überblick über die jeweils relevanten Werke.<br />

• die Möglichkeit, das Werk vor dem Hintergrund des persönlichen Lebensweges<br />

des Porträtierten und im sozialgeschichtlichen Kontext zu sehen.<br />

• einen ausführlichen Serviceteil (inklusive Primär- und<br />

Sekundärliteratur, Sach- und Personenregister sowie Zeittafel).<br />

je Band<br />

14,99 € (D)<br />

Dirk vom Lehn<br />

Harold Garfinkel<br />

2012, 154 Seiten<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-662-5<br />

Ein systematischer Überblick über die<br />

Arbeit des bedeutenden Soziologen<br />

und Experten der Ethnomethodologie:<br />

von den Analysen interethnischer Be -<br />

ziehungen über den Einfluss von Alfred<br />

Schütz und Talcott Parsons auf die<br />

Ethnomethodologie bis zur Wirkung<br />

von Garfinkels Analysen auf die Sozio -<br />

logie.<br />

Daniel Šuber<br />

Émile Durkheim<br />

2012, 150 Seiten<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-645-8<br />

Émile Durkheim gilt – neben Max We -<br />

ber – als einer der beiden Gründer vä -<br />

ter der modernen <strong>Soziologie</strong>. Der erste<br />

Einführungsband in deutscher Sprache<br />

beschreibt die zeitgeschichtlichen und<br />

biografischen Hintergründe seines Le -<br />

bens und erläutert die Ausgangs prob -<br />

leme, die die <strong>Soziologie</strong> in den Augen<br />

ihres Begründers lösen sollte.<br />

22


Wissenssoziologie<br />

Die Bände der Reihe ›Klassiker der Wissenssoziologie‹ führen in das Werk<br />

von Wissenschaftlern ein, die für die Wissenssoziologie bedeutend sind.<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Bernt Schnettler<br />

www.uvk.de/kw<br />

23


Wissenssoziologie<br />

Erving Goffman<br />

Rede-Weisen<br />

Formen der Kommunikation<br />

in sozialen Situationen<br />

Herausgegeben von Hubert<br />

Knoblauch, Christine<br />

Leuenberger, Bernt Schnettler<br />

2005, 276 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-535-2<br />

€ (D) 29,00<br />

»Weit über das Werkverständnis hinaus<br />

hat dieses Buch eine breite Auf -<br />

merksamkeit verdient, da Goffmans<br />

Kritik an der Konversationsanalyse<br />

nichts an Aktualität eingebüßt hat.«<br />

Karl Lenz, in: Soziologische Revue<br />

Lehrbuch<br />

Peter L. Berger<br />

Einladung zur <strong>Soziologie</strong><br />

Eine humanistische<br />

Perspektive<br />

Herausgegeben von<br />

Michaela Pfadenhauer,<br />

Bernt Schnettler<br />

2011, 220 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3495-9<br />

€ (D) 14,90<br />

Berger eröffnet mit seiner konkurrenzund<br />

zeitlosen »Einladung zur Soziolo -<br />

gie« auf möglichst leichtfüßige und eingängige<br />

Art einen Zugang in die Denkund<br />

Arbeitsweisen des Fachs. Mit dieser<br />

UTB-Studienausgabe wird das<br />

wichtige Werk Studienanfängern wieder<br />

zugänglich gemacht. Ergänzt durch<br />

ein aktuelles Interview mit Peter L.<br />

Berger.<br />

Rainer Schützeichel (Hg.)<br />

Handbuch Wissenssoziologie<br />

und Wissensforschung<br />

2007, 864 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-89669-551-2<br />

€ (D) 59,00<br />

»In über 60 Einzelbeiträgen gibt das<br />

erste deutschsprachige Handbuch seiner<br />

Art einen systematischen Überblick<br />

über den derzeitigen Forschungsstand,<br />

über aktuelle Entwicklungen wie auch<br />

über interdisziplinäre Anknüpfungs -<br />

punkte in einer Vielzahl von sozialwissenschaftlichen<br />

Forschungsfeldern.«<br />

AOL-Bücherbrief<br />

24


<strong>Soziologie</strong>/Medien<br />

Neu<br />

Carsten Heinze, Alfred Hornung (Hg.)<br />

Medialisierungsformen<br />

des (Auto-)Biografischen<br />

ca. 11-<strong>2013</strong>, 350 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-402-0<br />

ca. € (D) 44,00<br />

(Auto-)Biografische Darstellungen er -<br />

freuen sich seit Jahren einer ungebrochenen<br />

Beliebtheit. Der vorliegende<br />

Band untersucht in Beiträgen aus der<br />

<strong>Soziologie</strong>, den Literatur-, Geschichts-,<br />

Kultur- und Medienwissenschaften<br />

diese Ausdrucksformen der Selbst- und<br />

Fremdreflexionen.<br />

Carsten Heinze, Stephan Moebius, Dieter Reicher (Hg.)<br />

Perspektiven der Filmsoziologie<br />

2012, 364 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-366-5<br />

€ (D) 44,00<br />

Der Band zeigt die aktuellen Bezie hun -<br />

gen zwischen Film und Gesellschaft<br />

anhand unterschiedlicher Perspektiven<br />

und Ausgangspunkte auf. Dabei wird<br />

eines deutlich: Film ist niemals unabhängig<br />

von sozialen Prozessen und<br />

gesellschaftlichen Verhältnissen zu<br />

betrachten. Der Film wirkt auf die Ge -<br />

sellschaft wie auch die Gesellschaft auf<br />

den Film.<br />

Diego Comagna, Stefan Derpmann (Hg.)<br />

Soziologische Perspektiven auf<br />

Digitale Spiele<br />

Virtuelle Handlungsräume<br />

und neue Formen sozialer<br />

Wirklichkeit<br />

ca. 08-<strong>2013</strong>, 300 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-388-7<br />

ca. € (D) 36,00<br />

Der Band beleuchtet digitale Spiele als<br />

soziales Phänomen über drei Per spek -<br />

tiven: die Charakterisierung und Rele -<br />

vanz für die soziologische For schung,<br />

empirische Studien als Reflexion und<br />

Herausforderung gegenwärtiger kultureller<br />

Einbettung von Spielen und die<br />

Konsequenzen für die Sozialtheorie<br />

dieser neuartigen Feld-Strukturen vor<br />

dem Hintergrund gesellschaftlicher<br />

Prozesse.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

25


<strong>Soziologie</strong>/Medien<br />

Anja Peltzer<br />

Identität und Spektakel<br />

Der Hollywood-Blockbuster<br />

als global erfolgreicher<br />

Identitätsanbieter<br />

2011, 240 Seiten<br />

14 s/w Abb. u. 134 farb. Abb.,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-300-9<br />

€ (D) 29,00<br />

Inwieweit audiovisuelle Unterhaltungs -<br />

medien die Gesellschaft in ihrer Iden -<br />

titätsbildung beeinflussen, zeigt Anja<br />

Peltzer mit ihrer Filmanalyse von verschiedenen<br />

Hollywood-Blockbustern.<br />

Die Dissertation wurde 2011 mit dem<br />

Preis der Stiftung für Kommunikationsund<br />

Medienwissenschaft an der Uni -<br />

ver sität Mannheim ausgezeichnet.<br />

Florian Krauß<br />

Bollyworld<br />

Neukölln<br />

MigrantInnen und Hindi-Filme<br />

in Deutschland<br />

2012, 312 Seiten<br />

9 s/w Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-350-4<br />

€ (D) 29,00<br />

Die erste umfassende Studie zum<br />

Hindi-Kino in Deutschland: Wie werden<br />

Bollywood-Filme in Deutschland rezipiert,<br />

wie werden sie vor allem von<br />

migrantischen Zuschauern aufgenommen<br />

Die Untersuchung zeigt an jungen,<br />

migrantischen Rezipienten aus<br />

Berlin Nord-Neukölln neben spezifischen,<br />

inoffiziellen Rezeptionswegen<br />

auch neue empirische Perspektiven auf<br />

Migranten und Medien auf.<br />

Elizabeth Prommer<br />

Fernsehgeschmack, Lebensstil<br />

und Comedy<br />

Eine handlungstheoretische<br />

Analyse<br />

2012, 298 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-395-5<br />

€ (D) 29,00<br />

Elizabeth Prommer geht der Frage nach,<br />

wie sich unterschiedliche Vor lieben bei<br />

der Wahl des Fernsehprogramms erklären<br />

lassen. Die Autorin identifiziert und<br />

überprüft erste Bausteine einer handlungstheoretische<br />

Theorie des Fernseh -<br />

geschmacks. Sie zeigt, dass Lebensstil<br />

und persönliche Wertorientierung, Ge -<br />

schmack und Habitus untrennbar miteinander<br />

verbunden sind.<br />

26


<strong>Soziologie</strong>/Medien<br />

Martina Schuegraf, Angela Tillmann (Hg.)<br />

Pornografisierung<br />

von Gesellschaft<br />

Perspektiven aus Theorie,<br />

Empirie und Praxis<br />

2012, 386 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-334-4<br />

€ (D) 39,00<br />

Mit dem Begriff »Pornografisierung«<br />

spü ren die Herausgeberinnen und Au -<br />

torInnen des Bandes der Verall tägli -<br />

chung pornografischer Darstellungs -<br />

mittel nach, die in den digitalen Me -<br />

dien und der Populärkultur immer stärker<br />

Eingang finden.<br />

Daniel Hajok, Olaf Selg, Achim Hackenberg (Hg.)<br />

Auf Augenhöhe<br />

Rezeption von Castingshows<br />

und Coachingsendungen<br />

2012, 272 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-344-3<br />

€ (D) 29,00<br />

Castingshows und Coachingsendungen<br />

stehen seit Jahren bei den Zuschauern<br />

hoch im Kurs, werden aber auch heftig<br />

kritisiert. Expertinnen und Experten aus<br />

Wissenschaft und Praxis geben Einblick<br />

in den aktuellen Diskurs und stellen die<br />

Ergebnisse der neueren Forschung zum<br />

Thema vor.<br />

Gerd Hallenberger<br />

Gute Unterhaltung!<br />

Qualität und Qualitäten<br />

der Fernsehunterhaltung<br />

2011, 192 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-273-6<br />

€ (D) 24,00<br />

Prominente Vertreterinnen und Ver -<br />

treter von Wissenschaft, Journalismus,<br />

Medienaufsicht und Produktion bieten<br />

hier eine Fülle möglicher Antworten auf<br />

die Frage, was »gute Unterhaltung« ist,<br />

sein könnte oder sein sollte. Sie veranschaulichen,<br />

dass »Unterhaltung« ganz<br />

eigene Qualitäten und Qualitäts kon -<br />

zep te hat.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

27


<strong>Soziologie</strong>/Medien<br />

Neu<br />

Kathrin Lämmle<br />

Televisuelle Intellektualität<br />

Möglichkeitsräume in<br />

Alexander Kluges<br />

Fernsehmagazinen<br />

ca. 11-<strong>2013</strong>, 280 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-459-4<br />

ca. € (D) 34,00<br />

Dass das Fernsehen gerade dann<br />

Raum für intellektuelle Interventionen<br />

bietet, wenn sie als Störung in das<br />

Immergleiche und Konventionelle einbricht,<br />

ist die grundlegende Erkenntnis<br />

der Studie. Auf Basis der Diskussion<br />

theoretischer Konzepte untersucht die<br />

Autorin qualitativ fernseh- und konversationsanalytisch<br />

die Fernsehmagazine<br />

10VOR11 und NEWS&STORIES.<br />

Neu<br />

Christian Hißnauer, Bernd Schmidt<br />

Wegmarken des<br />

Fernsehdokumentarismus<br />

Die Hamburger Schulen<br />

<strong>2013</strong>, 360 Seiten<br />

36 s/w Abb. u. 9 farb. Abb.,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-387-0<br />

€ (D) 29,00<br />

Die Autoren spannen einen Bogen über<br />

sechs Jahr zehnte deutscher Fernsehge -<br />

schichte. Sie zeigen, dass der Nord -<br />

deut sche Rundfunk durchweg einen<br />

prägenden Einfluss hatte. Die dokumentarischen<br />

Arbeiten des Senders<br />

setz ten richtungsweisende Wegmar -<br />

ken.<br />

Norbert M. Schmitz, Susanne Gupta<br />

Robert Gardners »Forest of Bliss«<br />

Dokumentarfilm als<br />

visuelle Poesie<br />

2012, 228 Seiten<br />

7 s/w Abb. u. 28 farb. Abb.,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-409-9<br />

€ (D) 24,00<br />

Die Autoren deuten »Forest of Bliss«<br />

und Gardners Gesamtwerk erstmals<br />

systematisch. Das Oeuvre ist wegweisend<br />

für eine Dokumentarfilmästhetik<br />

jenseits der Gegenüberstellungen von<br />

Objektivität und Selbstreflexivität und<br />

eröffnet eine neue ›Poetik des Wirk -<br />

lichen‹. Ein aktuelles Interview mit dem<br />

Regisseur zeigt ihn gleichermaßen als<br />

Experimental- wie Dokumentarfilmer.<br />

28


<strong>Soziologie</strong>/Medien<br />

Anja Peltzer, Kathrin Lämmle, Andreas Wagenknecht (Hg.)<br />

Krise, Cash &<br />

Kommunikation »Wie wurde die Finanzkrise in den Me -<br />

dien dargestellt«, lautet die zentrale<br />

Fra ge des Bandes – von der Bericht -<br />

erstattung des Spiegels, der Süd deut -<br />

Die Finanzkrise<br />

in den Medien<br />

2012, 256 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-382-5<br />

€ (D) 29,00<br />

schen Zeitung und der Bild-Zeitung,<br />

über die Diskussionen in Internetforen<br />

und Expertengesprächen bis hin zur<br />

Inszenierung der Finanzkrise im Holly -<br />

wood-Kino, der Gegenwarts literatur<br />

und dem Theater.<br />

Neu<br />

Lehrbuch<br />

Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim<br />

Kinder- und<br />

Jugendfilmanalyse<br />

ca. 06-<strong>2013</strong>, 320 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3885-8<br />

ca. € (D) 24,99<br />

Dieser Band stellt erstmalig einen<br />

methodischen Ansatz zur Analyse des<br />

Kinder- und Jugendfilms vor. Er berück -<br />

sichtigt dabei die Besonderheiten der<br />

kindlichen und jugendlichen Film re -<br />

zeption: So neigen Kinder in höherem<br />

Maße als Erwachsene dazu, einen Film<br />

erlebnisorientiert und emotional wahrzunehmen,<br />

auch spielt der Gehörsinn<br />

für die Rezeption und Gestaltung von<br />

Kinder- und Jugendfilmen eine zentralere<br />

Rolle.<br />

Lehrbuch<br />

Lothar Mikos<br />

Film- und Fernsehanalyse<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

2008, 396 Seiten<br />

55 s/w Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-2415-8<br />

€ (D) 19,90<br />

Das Buch ist in erster Linie eine An -<br />

leitung zur Durchführung von Film- und<br />

Fernsehanalysen. Gleichzeitig regt es<br />

dazu an, die eigene Rezeption von Fil -<br />

men und Fernsehsendungen zu reflektieren<br />

und kritisch zu hinterfragen.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

29


tv diskurs<br />

Die Fachzeitschrift tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien informiert über aktuelle<br />

Entwicklungen im Bereich des Jugendschutzes, der Me dien forschung und der Medienpädagogik.<br />

Sie bietet ein Forum für unterschiedliche Meinungen und möchte zur Diskussion anregen. Die<br />

Zeitschrift erscheint viermal im Jahr.<br />

Neu<br />

Freiwillige Selbstkontrolle<br />

Fernsehen e.V. (Hg.)<br />

Medien und Politik<br />

Beiträge des Titelthemas:<br />

Eine Verbindung mit Konfliktpotenzial<br />

<strong>2013</strong>, 128 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-466-2<br />

€ (D) 24,00<br />

tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien<br />

Heft 64<br />

Prof. Dr. Boris Paal: Die Rolle der Medien in der Demokratie • Prof. Joachim von Gottberg: Unter hal tungs -<br />

medien, Politik und Jugendschutz. Vermittlung demokratischer Normen jenseits der Bericht erstattung •<br />

Interview mit Tobias Schmid: Medienpolitik darf nicht vergessen, dass sie kein Selbstzweck ist • Mathias<br />

Rentsch: Unpolitisch, uninformiert und verdrossen Junge Menschen haben ein distanziertes Verhältnis<br />

zur Politik – und den Medien • Sven Hecker: Entern oder Kentern. Die Piraten oder Politik in den Zeiten<br />

von Shitstorm und Liquid Feedback • Interview mit Wiebke Kohl: Eine Frage der Selbstwirksamkeit. Über<br />

die bildungspolitische Arbeit für politikferne Milieus • Interview mit Albrecht Müller: Überwiegend<br />

Mainstream. Trotz Internet mangelt es an Meinungsvielfalt in den Medien • Tillmann P. Gangloff: Zwi -<br />

schen Symbiose und Verachtung. Über das Verhältnis von Politik und Medien • Interview mit Lutz Hach -<br />

meister: Nervöse Zone • Klaus-Dieter Felsmann: Alles strömt zur Mitte (hin zum kleinsten gemeinsamen<br />

Nenner)<br />

Spannung<br />

Nr. 1/<strong>2013</strong><br />

Fortsetzung mit Folgen<br />

Nr. 4/2012<br />

Alles nur Theater<br />

Nr. 3/2012<br />

Hier rein, da raus<br />

Nr. 2/2012<br />

30<br />

www.uvk.de/tvdiskurs


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Anna-Lisa Müller<br />

Green Creative City<br />

ca. 08-<strong>2013</strong>, 380 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-454-9<br />

ca. € (D) 49,00<br />

Wie verändern sich Städte im 21. Jahrhundert Anna-Lisa Müller zeigt anhand einer<br />

Untersuchung von Dublin und Göteborg, dass die Verbindung der Leitbilder »Kreati -<br />

vität« und »Nachhaltigkeit« entscheidend ist. Dabei entsteht eine spezifische Form<br />

von Stadt, die die Autorin als Green Creative City beschreibt.<br />

Alte, häufig denkmalgeschützte Gebäude wie etwa Fabrik- und Werftengebäude<br />

werden mit neuen Gebäuden und öffentlichen Plätzen kombiniert. Die Form einer<br />

Green Creative City kennzeichnet heute zahlreiche Großstädte und verbindet lokale<br />

und globale Elemente des Städtischen. Die Abkehr von Industriearbeit und die<br />

Hinwendung zu wissensintensiven Berufen im Bereich der Kreativwirtschaft und der<br />

neuen Technologien bringen neue Anforderungen an Städte mit sich.<br />

Dr. Anna-Lisa Müller ist Soziologin mit Fokus Stadtforschung und arbeitet als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Geographie an der Universität Bremen.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

31


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Christian Schneickert<br />

Studentische Hilfskräfte<br />

und MitarbeiterInnen<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

Soziale Herkunft, Geschlecht und<br />

Strategien im wissenschaftlichen Feld<br />

<strong>2013</strong>, 202 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-330-6<br />

€ (D) 22,99<br />

Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in<br />

Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen<br />

sind dabei häufig prekär.<br />

Christian Schneickert untersucht die Situation studentischer Hilfskräfte und Mit -<br />

arbeiterInnen an deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungs ein -<br />

richtungen. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert<br />

und in einen umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, der sowohl aus<br />

bildungssoziologischer als auch aus arbeitssoziologischer Perspektive von aktuellem<br />

Interesse ist. Das Buch versteht sich als empirische Anwendung der <strong>Soziologie</strong><br />

Pierre Bourdieus auf das akademische Feld in Deutschland.<br />

Anhand von umfangreichem empirischem Material wird in diesem Buch gezeigt, wie<br />

die Arbeit als studentische Hilfskraft einerseits einen Reproduktionsmechanismus<br />

sozialer Ungleichheit im Bildungssystem darstellt und wie andererseits an deutschen<br />

Universitäten eine neue Form prekarisierter ArbeitnehmerInnen geformt wird,<br />

die für die zukünftige Organisation von Arbeitsverhältnissen in unserer Gesellschaft<br />

noch von erheblicher Bedeutung sein wird.<br />

Dr. Christian Schneickert ist Soziologe und Politikwissenschaftler und arbeitet als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-<br />

Uni versität zu Berlin (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse).<br />

32


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Hristina Markova<br />

Exzellenz durch Wettbewerb<br />

und Autonomie<br />

Deutungsmuster hochschulpolitischer<br />

Eliten am Beispiel<br />

der Exzellenzinitiative<br />

ca. 08-<strong>2013</strong>, 330 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-456-3<br />

ca. € (D) 39,00<br />

Die qualitative Studie beleuchtet aus<br />

sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischer<br />

Perspektive die als selbstverständlich<br />

reproduzierten Deutungen<br />

von Entscheidungsträgern in Deutsch -<br />

land, wenn sie über die Exzellenz ini tia -<br />

tive als politische Idee sprechen. Somit<br />

liefert die Untersuchung einen empirischen<br />

Zugang zu der These des Einzugs<br />

ökonomischer Kalküle und Denkweisen<br />

ins hochschulpolitische Feld.<br />

Uta Liebeskind<br />

Universitäre Lehre<br />

Deutungsmuster von<br />

ProfessorInnen im deutschfranzösischen<br />

Vergleich<br />

2011, 334 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-303-0<br />

€ (D) 39,00<br />

Die gesellschaftlichen Ansprüche an<br />

die Universität sind direkter geworden:<br />

Studium und Lehre sollen auf den<br />

Arbeitsmarkt der »Wissensgesell -<br />

schaft« vorbereiten. Auf Basis qualitativer<br />

Interviews rekonstruiert die Autorin<br />

in einem deutsch-französischen Ver -<br />

gleich, welche Deutungsmuster die<br />

ProfessorInnen ihrer Lehre zugrunde<br />

legen.<br />

Eileen Lübcke<br />

»It's too funny to be science«<br />

Goffmans Rahmenanalyse<br />

und die Untersuchung von<br />

interkulturellen Video -<br />

konferenzen<br />

2011, 308 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-313-9<br />

€ (D) 34,00<br />

Am Beispiel von Videokonferenzen zwischen<br />

Malaysiern und Deutschen zeigt<br />

die Autorin, dass die Rahmenanalyse<br />

des soziologischen Klassikers Erving<br />

Goffman sensibel genug ist, um das<br />

zweifache Wirkungsfeld von Medium<br />

und Kultur darzustellen.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

33


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Florian Schumacher<br />

Nationaler<br />

Habitus<br />

Zur Entstehung und<br />

Entwicklung nationaler<br />

Identitäten<br />

ca. 08-<strong>2013</strong>, 350 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-444-0<br />

ca. € (D) 44,00<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht,<br />

mittels welcher Narrationen nationale<br />

Identitäten konstruiert werden. Der<br />

Autor entwirft zunächst eine neue theoretische<br />

Konzeption, die er – in An leh -<br />

nung an Pierre Bourdieu und Norbert<br />

Elias – als »nationalen Habitus« be -<br />

zeichnet. Er überprüft diesen Begriff<br />

anschließend anhand der Entstehung<br />

und Entwicklung der nationalen Habi -<br />

tus Deutschlands und Indiens soziohistorisch<br />

und empirisch.<br />

Lehrbuch<br />

Boike Rehbein, Hermann Schwengel<br />

Theorien der Globalisierung<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

2012, 270 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3834-6<br />

€ (D) 22,99<br />

Dieses einführende Lehrbuch liefert<br />

einen Überblick über die internationalen<br />

Globalisierungsdiskussionen und<br />

eine theoretische Strukturierung der<br />

verschiedenen Argumente. Die Kapitel<br />

beleuchten einzelne Stränge der De -<br />

batten und deren Kerntexte im jeweiligen<br />

historischen und systematischen<br />

Zusammenhang.<br />

Hendrik Wortmann<br />

Zum Desiderat einer<br />

Evolutionstheorie des Sozialen<br />

Darwinistische Konzepte in<br />

den Sozialwissenschaften<br />

2010, 226 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-264-4<br />

€ (D) 29,00<br />

Die erste systematische Analyse der<br />

Bedeutung darwinistischen Denkens<br />

für die neuere sozialwissenschaftliche<br />

Theoriebildung: Der Autor rekonstruiert<br />

die Entwicklung des evolutionären<br />

Denkens in der Biologie, um die daran<br />

selektiv anknüpfenden, sozialwissenschaftlichen<br />

Theorien nachzuzeichnen.<br />

34


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Neu<br />

Christian Schmidt-Wellenburg<br />

Die Regierung des Unternehmens<br />

Managementberatung im<br />

neoliberalen Kapitalismus<br />

ca. 10-<strong>2013</strong>, 420 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-453-2<br />

ca. € (D) 49,00<br />

Die Studie zeigt, wie sich Management -<br />

beratung mit fortschreitender Veran ke -<br />

rung einer neoliberalen Gouverne -<br />

mentalität des Unternehmens zur wichtigen<br />

Regierungstechnik erhebt. Sie er -<br />

läutert die praktische Produktion der<br />

Ver änderungen im Feld des Manage -<br />

ments, rekonstruiert die zentralen Wei -<br />

chenstellungen und legt die Genea lo -<br />

gie der Managementberatung offen.<br />

Neu<br />

Verflechtungen von<br />

Großunternehmen,<br />

Parteinähe und Adel<br />

ca. 08-<strong>2013</strong>, 250 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-399-3<br />

ca. € (D) 29,00<br />

Philipp Korom<br />

Die Wirtschaftseliten<br />

Österreichs Philipp Korom analysiert die Ver quick -<br />

ung von Wirtschaft und Politik hinsichtlich<br />

der Politiknähe führender Auf -<br />

sichtsräte. Er untersucht in einer Lang -<br />

zeitstudie soziale Herkunft, typische<br />

Karrierewege und Rekrutie rungsmuster<br />

der Vorstandsvorsitzen den von Österreichs<br />

100 größten Unternehmen und<br />

nimmt sich der Bedeutung des Adels in<br />

den Füh rungsetagen der heimischen<br />

Wirtschaft an.<br />

Lehrbuch<br />

Markus Pohlmann, Hristina Markova<br />

<strong>Soziologie</strong> der Organisation<br />

Eine Einführung<br />

2011, 200 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3573-4<br />

€ (D) 17,90<br />

Das Lehrbuch lädt zum organisationssoziologischen<br />

Denken ein. Anhand<br />

empirischer Beispiele und Fallstudien<br />

wird in zentrale Begriffe, Konzepte und<br />

Perspektiven der Organisationssoziologie<br />

eingeführt und dem Leser ein ebenso<br />

fundierter wie praktischer Einstieg in<br />

deren Fragestellungen, Themen und<br />

Erklärungsformen ermöglicht.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

35


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Oliver Dimbath, Peter Wehling (Hg.)<br />

<strong>Soziologie</strong> des Vergessens<br />

Theoretische Zugänge und<br />

empirische Forschungsfelder<br />

2011, 362 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-275-0<br />

€ (D) 39,00<br />

»Die Herausgeber betonen, dass es<br />

sich bei dem Buch um einen ›ersten<br />

Schritt‹ handelt, der soziologischen<br />

Diskussion ›ein bisher vernachlässigtes<br />

Themenfeld‹ zu erschließen. Aber<br />

das Buch ist mehr als ein erster Schritt:<br />

Es repräsentiert den ›state of the art‹<br />

der zeitgenössischen Vergessens-<br />

<strong>Soziologie</strong>.« www.socialnet.de<br />

Holger Schwaiger<br />

Schenken<br />

Entwurf einer sozialen<br />

Morphologie aus Perspektive<br />

der Kommunikationstheorie<br />

2011, 162 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-327-6<br />

€ (D) 24,00<br />

Holger Schwaiger untersucht das Schen -<br />

ken und seine Funktion in der Mo der -<br />

ne: Geschenke stellen Kommunika ti -<br />

ons akte dar, die die Bedingung des<br />

Kommunikationserfolgs – die Erzwin -<br />

gung von Anschlussakten – bereits in<br />

der Materialität des Mediums in sich<br />

tragen. Trotzdem bleibe die sozial inte -<br />

gra tive Kraft des modernen Schenkens<br />

diffus, da sich Geschenke keinem so -<br />

zialen Subsystem unterordnen.<br />

Tomke König<br />

Familie heißt Arbeit teilen<br />

Transformationen<br />

der symbolischen<br />

Geschlechterordnung<br />

2012, 238 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-86764-355-9<br />

€ (D) 29,00<br />

Eine mikrosoziologische Untersuchung<br />

zur Veränderung des Lebens- und Ar -<br />

beitsmodells »Familie«: In detailreichen<br />

Beschreibungen von Paar-Konstellationen<br />

mit Kindern werden neue und alte<br />

Logiken und (Ir-)Rationalitäten alltäglicher<br />

Praxis sichtbar. So kann nachvollzogen<br />

werden, was gegenwärtig für<br />

Frauen und Männer in Familien denkbar,<br />

sagbar und machbar ist.<br />

36


<strong>Soziologie</strong> allgemein<br />

Lehrbuch<br />

Niklas Luhmann<br />

Macht<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

4. Auflage<br />

2012, 178 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3714-1<br />

€ (D) 14,99<br />

Luhmanns Überlegungen führen zurück<br />

auf die Gesellschaft als Bedingung der<br />

Möglichkeit von Macht. Es geht um<br />

Klärung, was es besagen könnte, wenn<br />

man Macht als symbolisch generalisiertes<br />

Medium der Kommunikation be -<br />

handelt und Machtanalysen (insbesondere<br />

von Geld, Wahrheit und Liebe) auf<br />

diese Weise in einen gesellschaftstheoretischen<br />

Zusammenhang einordnet.<br />

Lehrbuch<br />

Niklas Luhmann<br />

Vertrauen<br />

5. Auflage<br />

ca. 09-<strong>2013</strong>, 140 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-4004-2<br />

ca. € (D) 14,99<br />

Niklas Luhmann unternimmt es in diesem<br />

schon klassisch gewordenen<br />

Buch, den in der Alltagssprache und<br />

der traditionellen ethischen Vorstel -<br />

lungs welt vielfach besetzten Begriff<br />

des Vertrauens im Rahmen theoretischer<br />

<strong>Soziologie</strong> zu erörtern und das in<br />

einer so anschaulichen und anregenden<br />

Weise, dass das Buch seit Langem<br />

breite Beach tung gefunden hat – weit<br />

über den Kreis der Fachsoziologen hinaus.<br />

Peter Fuchs<br />

Liebe, Sex und solche Sachen<br />

Zur Konstruktion<br />

moderner Intimsysteme<br />

1999, 124 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-89669-919-0<br />

€ (D) 14,90<br />

»Nicht nur wegen inhaltlicher Provo -<br />

kationen (›Können schwer geistig Be -<br />

hinderte lieben‹) ist das Buch eine<br />

ebenso herausfordernde wie erfrischende<br />

Lektüre.« Tagesspiegel<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

37


Studienliteratur <strong>Soziologie</strong><br />

Neu<br />

Georg Breidenstein, Stefan Hirschauer,<br />

Herbert Kalthoff , Boris Nieswand<br />

Ethnografie<br />

Die Praxis der Feldforschung<br />

ca. 09-<strong>2013</strong>, 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3979-4<br />

ca. € (D) 19,99<br />

Zum ersten Mal in deutscher Sprache stellt dieses Lehrbuch die Ethnografie in ihren<br />

methodologischen Grundlagen, den Sequenzen des Forschungsprozesses sowie<br />

den konkreten Schritten und Fehltritten der Forschungspraxis dar.<br />

Die Autoren zeigen, wie sich Ethnografen ihrem Feld annähern, ihre Daten gewinnen<br />

und wieder auf Distanz zum Feld gehen, wie sie an Protokollen arbeiten, Überraschungen<br />

entdecken, Daten sortieren und Themen entwickeln – und damit sozialwissenschaftliche<br />

Befunde und gegenstandsbezogene Theorien anfertigen.<br />

Das Lehrbuch will helfen, einen stark durch das je besondere Feld gesteuerten For -<br />

schungsprozess zu begleiten, zu strukturieren und zu reflektieren.<br />

Prof. Dr. Georg Breidenstein lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt<br />

Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Prof. Dr. Stefan Hirschauer lehrt Soziologische Theorie und Gender Studies an der<br />

Universität Mainz.<br />

Prof. Dr. Herbert Kalthoff lehrt Wissenssoziologie und Qualitative Methoden an der<br />

Universität Mainz.<br />

Dr. Boris Nieswand ist Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Mi -<br />

gra tion am Institut für <strong>Soziologie</strong> der Universität Tübingen.<br />

38


Studienliteratur <strong>Soziologie</strong><br />

Thomas Schwietring<br />

Was ist Gesellschaft<br />

Einführung in soziologische<br />

Grundbegriffe<br />

2011, 358 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-8430-5<br />

€ (D) 24,90<br />

Anschaulich und leicht verständlich<br />

führt Thomas Schwietring in die So zio -<br />

logie und deren zentrale Grundbegriffe<br />

ein. Er zeigt, welche Argumente und<br />

wis senschaftliche Modelle den Be grif -<br />

fen zugrunde liegen und eröffnet dem<br />

Leser ein Verständnis der theoretischen<br />

Zusammenhänge.<br />

Hans Peter Henecka<br />

Grundkurs <strong>Soziologie</strong><br />

Auch als<br />

E-Book<br />

9., überarbeitete Auflage<br />

2009, 270 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-1323-7<br />

€ (D) 14,90<br />

Das bewährte Lehr- und Studienbuch<br />

der <strong>Soziologie</strong> vermittelt klar und verständlich<br />

Gegenstand, Grundbegriffe,<br />

basale Theorien und Methoden der<br />

<strong>Soziologie</strong>. Didaktisch orientiert an alltäglichen<br />

Erfahrungen richtet es sich<br />

vor allem an Studienanfängerinnen<br />

und -anfänger im Haupt- oder Neben -<br />

fach, aber auch an interessierte Fach -<br />

fremde.<br />

Bernhard Schäfers<br />

Sozialstruktur und sozialer<br />

Wandel in Deutschland<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

9., völlig<br />

überarbeitete Auflage<br />

2012, 304 Seiten<br />

43 s/w Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3827-8<br />

€ (D) 19,99<br />

Das Standardwerk in neunter Auflage<br />

gibt einen aktuellen Überblick über die<br />

Sozialstruktur Deutschlands. Bernhard<br />

Schäfers führt in die erforderlichen<br />

Grundbegriffe und die wirtschafts- und<br />

sozialgeschichtlichen Zusammen hän -<br />

ge ein.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

39


Studienliteratur <strong>Soziologie</strong><br />

Volker Kruse<br />

Geschichte<br />

der <strong>Soziologie</strong><br />

2. Auflage<br />

2012, 320 Seiten<br />

22 s/w Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3833-9<br />

€ (D) 19,99<br />

UTB Basics<br />

»Das […] Buch ist ein leicht verständliches,<br />

ansprechendes Lehrbuch für Stu -<br />

dierende. […] Die aufgezeigten vielfältigen<br />

Verflechtungen sind höchst in -<br />

teressant, so dass die ›Geschichte der<br />

<strong>Soziologie</strong>‹ mit diesem Band viel Freu -<br />

de macht und zur Vertiefung einlädt –<br />

eine Empfehlung auch für Nicht sozio -<br />

logen.«<br />

Gießener Graduiertenzentrum<br />

Neu<br />

Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann<br />

Soziologische Theorien<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

<strong>2013</strong>, 316 Seiten<br />

46 s/w Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3832-2<br />

€ (D) 22,99<br />

UTB Basics<br />

Eine grundlegende Einführung in die<br />

klassischen und zeitgenössischen so -<br />

ziologischen Theorien für Studien an -<br />

fänger ohne fachspezifische Vorkennt -<br />

nisse. Die Autoren stellen die einzelnen<br />

Ansätze systematisch und historisch<br />

anhand ihrer jeweiligen Diagnose der<br />

Moderne vor: nach Prozessen der Ra -<br />

tionalisierung, Individualisierung, Dif -<br />

ferenzierung und Domestizierung.<br />

Johannes Huinink, Torsten Schröder<br />

Sozialstruktur Deutschlands<br />

2008, 280 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3146-0<br />

€ (D) 19,90<br />

UTB Basics<br />

»Der Band ist gleichermaßen ein Lernwie<br />

Arbeitsbuch. Man merkt ihm wohltuend<br />

an, dass er aus einem vielfach<br />

erprobten Vorlesungsskript hervorgegangen<br />

ist, denn er ist didaktisch versiert<br />

durchkomponiert.« ZPol<br />

40


Studienliteratur <strong>Soziologie</strong><br />

Michael Corsten<br />

Grundfragen der <strong>Soziologie</strong><br />

2011, 322 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3494-2<br />

€ (D) 19,90<br />

UTB Basics<br />

»Dem Buch gelingt es, die soziologische<br />

Vorstellungskraft zu wecken und<br />

das soziologische Urteilsvermögen zu<br />

stärken. ›Die Grundfragen der Sozio -<br />

logie‹ ist kein Lesebuch, sondern ein<br />

Arbeitsbuch. Nach jedem Abschnitt<br />

werden zum Verständnis Fragen ge -<br />

stellt.«<br />

www.socialnet.de<br />

Neu<br />

Rainer Diaz-Bone<br />

Statistik für Soziologen<br />

ca. 09-<strong>2013</strong>, 300 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-4034-9<br />

ca.<br />

UTB Basics<br />

»[Das Lehrbuch] zeichnet sich gegen -<br />

über manchen anderen dadurch aus,<br />

dass es didaktisch sehr gelungen und<br />

speziell auf die Bedürfnisse von Stu -<br />

dierenden der <strong>Soziologie</strong> und der So -<br />

zialwissenschaften zugeschnitten ist<br />

und der potenziellen mathematischen<br />

Überforderung dieser Studierenden auf<br />

gelungene Weise vorbeugt.«<br />

Werner Voß, in: Soziologische Revue<br />

Neu<br />

Nicole Burzan<br />

Quantitative Methoden kompakt<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

ca. 04-2014, 200 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3765-3<br />

ca. € (D) 17,99<br />

Dieses Lehrbuch informiert in kompakter<br />

Form über die Merkmale und For -<br />

schungsschritte der quantitativen<br />

Metho den von der Operationalisierung<br />

des Themas über die Fallauswahl und<br />

Datenerhebung bis zur Datenaus -<br />

wertung. Die Erhebungsinstrumente<br />

Befragung, Beobachtung und Inhalts -<br />

analyse werden an praktischen Bei -<br />

spielen vorgestellt.<br />

www.uvk.de/soziologie<br />

41


Studienliteratur <strong>Soziologie</strong><br />

Peter R. Wellhöfer<br />

Gruppendynamik und<br />

soziales Lernen<br />

Theorie und Praxis<br />

der Arbeit mit Gruppen<br />

4., aktualisierte Auflage<br />

2012, 238 Seiten<br />

47 s/w Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3826-1<br />

€ (D) 17,99<br />

Dieses bewährte Lehrbuch informiert<br />

de tailliert über den aktuellen Stand der<br />

Gruppenpsychologie. Die beschriebenen<br />

Übungen sind seminarerprobt und<br />

ein bewährtes Schulungsmaterial für<br />

Dozenten, Verhaltenstrainer und Mode -<br />

ratoren. Neu: Kapitel, in dem der Ein -<br />

fluss des Internets auf soziale Lern pro -<br />

zesse (Blended Learning mit multimedialen<br />

Lernplattformen) diskutiert wird.<br />

Neu<br />

Lothar Bunn<br />

Erfolgreich Klausuren schreiben<br />

<strong>2013</strong>, 156 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-3853-7<br />

€ (D) 9,99<br />

Lothar Bunn bietet Studierenden der<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

einen praktischen Leitfaden zum prüfungsorientierten<br />

Lernen und effizienten<br />

Schreibverhalten während der<br />

Klau sur. Im Mittelpunkt des Buchs<br />

steht die Analyse authentischer Auf -<br />

gabenstellungen unterschiedlicher Fä -<br />

cher.<br />

Christiane Beinke, Melanie Brinkschulte,<br />

Lothar Bunn, Stefan Thürmer<br />

Die Seminararbeit<br />

Auch als<br />

E-Book<br />

Schreiben für den Leser<br />

2., völlig<br />

überarbeitete Auflage<br />

2011, 232 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-8470-1<br />

€ (D) 19,90<br />

Gegenstand des Lehrbuchs ist das<br />

Erstellen einer Seminararbeit in den<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften: An<br />

den Ergebnissen der Schreib prozess -<br />

forschung orientiert und auf der Basis<br />

langjähriger Unterrichtspraxis wurde<br />

ein Konzept entwickelt, bei dem das<br />

Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert<br />

wird, wie z.B. Einleiten, Glie -<br />

dern, Argumentieren, Überarbeiten.<br />

42


www.uvk.de<br />

Blick ins Buch<br />

Buchbesprechungen<br />

Neuerscheinungen<br />

E-Books<br />

Autoren-Seminare<br />

<strong>UVK</strong> vor Ort<br />

Fachevents<br />

Interviews<br />

Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. Stand: Juni <strong>2013</strong> 43


:<strong>Soziologie</strong> <strong>2013</strong><br />

www.uvk.de<br />

www.uvk.de/news<br />

>>><br />

<strong>UVK</strong> <strong>Verlagsgesellschaft</strong> mbH<br />

Postfach 10 20 51<br />

D-78420 Konstanz<br />

Fon +49 (0) 7531 / 90 53 - 0<br />

Fax +49 (0) 7531 / 90 53 98<br />

willkommen@uvk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!