04.01.2015 Aufrufe

Special zur CeBIT 2013 auch als PDF zum Download - kes

Special zur CeBIT 2013 auch als PDF zum Download - kes

Special zur CeBIT 2013 auch als PDF zum Download - kes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Funktionen des Secure-Web-<br />

Gateway von gateprotect auf<br />

einen Blick:<br />

— Aufspüren, erkennen und schützen<br />

vor Malware<br />

— URL-Filter: Dynamisches Kategorisieren<br />

von Webseiten<br />

— Content Inspection: Filtern von<br />

Webseiten nach Inhalten<br />

— Applikations-Kontrolle: Kontrolle<br />

darüber wie Applikationen im Web-<br />

Umfeld (Web 2.0-Applikationen)<br />

verwendet und benutzt werden<br />

— Benutzer-Authentifizierung: Der<br />

Benutzerkontext wird in das Regelwerk<br />

eingebunden<br />

— Granulares Regelwerk<br />

— Zentrales Management über eine<br />

Web-Oberfläche<br />

— Multi-Administrator-Konzept<br />

— Reporting / Logging<br />

— Vollständige IPv4- und IPv6-<br />

Unterstützung<br />

— Plattform-unabhängiges WebGUI<br />

Kundennutzen auf einen Blick:<br />

— Dezidierte, effiziente Security-<br />

Plattform schafft zusätzlichen Sicherheitslayer<br />

im Netzwerk<br />

— Entlastet Firewall-Systeme in<br />

komplexen IT-Infrastrukturen<br />

— Zukunftssicher durch Unterstützung<br />

gemischter IPv4- und IPv6-<br />

Netzwerke<br />

— Browser-basierte Benutzeroberfläche<br />

lässt sichere Administration von<br />

verschiedenen Standorten aus zu<br />

— Einzigartiges graphisches Bedienkonzept<br />

spart Zeit, reduziert<br />

Bedienerfehler und erleichtert die<br />

Arbeit <strong>auch</strong> für mehrere gleichzeitig<br />

arbeitende Administratoren<br />

— Parallel arbeitende Administratoren<br />

können sich direkt austauschen<br />

und potenzielle Konflikte in der Konfiguration<br />

effizient verhindern<br />

dige Plattform entwickelt, die ein<br />

neuartiges WebGUI mit den Funktionen<br />

eines Secure-Web-Gateway<br />

auf einer leistungsstarken Hardware<br />

kombiniert. Der Vorteil: Eine<br />

spezialisierte Plattform kann den<br />

vielfältigen und sich stetig weiter entwickelnden<br />

„Web 2.0-Bedrohungen“<br />

besser begegnen <strong>als</strong> ein Firewall-Sys-<br />

tem, das eigentlich entwickelt wurde,<br />

um <strong>auch</strong> viele andere Aufgaben zu<br />

bewältigen.<br />

Die technische Struktur der<br />

SWG-Plattform entlastet dabei <strong>zum</strong><br />

einen die Firewall, <strong>zum</strong> anderen<br />

kann eine spezialisierte Plattform<br />

viel schneller auf Bedrohungen reagieren<br />

und sorgt so für Sicherheit.<br />

Multiuser-Konzept<br />

schafft Transparenz<br />

SWG-Systeme dieser Größenordnung<br />

sind naturgemäß komplexe<br />

Gebilde, weil verschiedene<br />

Abteilungen sehr unterschiedliche<br />

Vorgaben beispielsweise für den Umgang<br />

mit Social Media haben. Eine<br />

Möglichkeit, die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit<br />

zu erhöhen,<br />

ist das von gateprotect entwickelte<br />

WebGUI. Bei diesem können mehrere<br />

Administratoren gleichzeitig Einstellungen<br />

und Regeln verändern.<br />

Das parallele Arbeiten hat gerade in<br />

größeren Unternehmen viele Vorteile<br />

und spart vor allem Zeit.<br />

Bei dem Multiuser-Konzept<br />

der WebGUI sind alle angemeldeten<br />

Administratoren sichtbar, ebenso<br />

die Details der aktuellen Workflows.<br />

Dadurch ist deutlich zu sehen, wer<br />

woran arbeitet und wer gerade was<br />

verändert oder gelöscht hat. Innerhalb<br />

der Chatbox können sich alle<br />

eingeloggten Sicherheitsspezialisten<br />

austauschen oder die Kommunikation<br />

der anderen mitverfolgen.<br />

Eine zusätzliche Konflikterkennung<br />

erfasst konkurrierende<br />

Änderungen verschiedener Administratoren.<br />

Jeder von ihnen kann alle<br />

Änderungen, egal ob seine eigenen<br />

oder die der Kollegen, leicht über<br />

ein Audit-Log nachvollziehen. Diese<br />

Funktion hilft gerade in größeren<br />

Netzwerken mit mehreren Administratoren<br />

den Überblick zu behalten:<br />

Veränderungen lassen sich nicht nur<br />

nachvollziehen, sondern anschließend<br />

nach dem 4-Augen-Prinzip<br />

überprüfen. Es ist ebenfalls möglich,<br />

SWG Markt<br />

Gartner hat im SWG-Markt<br />

ein Wachstum von etwa 19<br />

Prozent beobachtet (vom Jahr<br />

2010 auf das Jahr 2011) und<br />

prognostizierte für das Jahr 2012<br />

einen nochmaligen Sprung von<br />

weiteren 15 Prozent. Weit über<br />

80 Prozent der aktuell installierten<br />

Systeme werden derzeit<br />

im On-Premise-Modell genutzt.<br />

Das heißt, der Nutzer erwirbt<br />

die Software und betreibt sie<br />

selbst im eigenen Netzwerk und<br />

unter eigener Regie. Aber <strong>auch</strong><br />

der Markt für SWG-Dienste aus<br />

dem Rechenzentrum wächst,<br />

und zwar am schnellsten. Allein<br />

im Jahr 2012 soll dieses<br />

Segment laut Gartner um 35<br />

Prozent zulegen. Eine komplette<br />

Integration der so genannten<br />

Next-Generation-Firewalls mit<br />

Secure-Web-Gateways erwarten<br />

die Analysten allerdings weltweit<br />

nicht vor 2015.<br />

bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen<br />

nur für bestimmte<br />

Administratoren <strong>zum</strong> Bearbeiten<br />

freizugeben.<br />

Grundsätzlich unterstützt<br />

die Plattform sowohl IPv4 <strong>als</strong> <strong>auch</strong><br />

IPv6, was insbesondere in gemischten<br />

Netzwerken wichtig ist.<br />

Die Lösung arbeitet komplett<br />

webbasiert und benötigt nur<br />

einen Browser. Die Benutzeroberfläche<br />

ist klar gegliedert. Der User<br />

kann durch Fenster und so genannte<br />

Funktionsgruppen-Tabs eine individuelle,<br />

übersichtliche Arbeitsoberfläche<br />

anlegen. Zusätzlich kann er<br />

mit nur einem Klick beispielsweise<br />

die Applikations-Kontrolle oder den<br />

Rule Editor einstellen. Gerade diese<br />

Funktionen sind bei vielen anderen<br />

Systemen oftm<strong>als</strong> sehr umständlich<br />

und zeitaufwändig ein<strong>zur</strong>ichten. n<br />

gateprotect auf der <strong>CeBIT</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Halle 12, Stand C82<br />

© SecuMedia Verlags-GmbH · 55205 Ingelheim · <strong>Special</strong> <strong>CeBIT</strong> · Februar <strong>2013</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!