10.11.2012 Aufrufe

Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche ...

Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche ...

Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Zusammenhänge zwischen <strong>motorische</strong>r <strong>Leistungsfähigkeit</strong>,<br />

<strong>körperlich</strong>-<strong>sportliche</strong>r Aktivität <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

In diesem Auswertungsschritt werden Zusammenhänge zwischen den 4<br />

Merkmalsbereichen <strong>motorische</strong> <strong>Leistungsfähigkeit</strong>, <strong>körperlich</strong>-<strong>sportliche</strong><br />

Aktivität, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smaße <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sverhalten dargestellt.<br />

Berechnet wurden Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten r. Zur Beurteilung<br />

der Korrelationen wird zunächst die Signifikanz herangezogen. Korrelationen<br />

auf dem 5% Niveau werden mit *, Korrelationen auf dem 1% Niveau mit **<br />

gekennzeichnet.<br />

Darüber hinaus sollte aber immer die numerische Höhe der Korrelation<br />

betrachtet werden. Als inhaltlich bedeutsam werden hier Korrelationen erachtet,<br />

die mindestens 5% der Varianz erklären (r≥.23). In der Psychologie bezeichnet<br />

man häufig Korrelationen oberhalb von r=.30 (dies entspricht 9%<br />

Varianzaufklärung) als „Validitätsschwelle“.<br />

Essgewohnheiten<br />

Essverhalten<br />

Unfälle<br />

Fernsehkonsum<br />

Kondition Ganzkörperkoordination Feinkoordination Beweglichkeit<br />

Zähne putzen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s-<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sverhalten<br />

Alkoholkonsum/ Rauchen<br />

Motorik<br />

Aktivität<br />

Abbildung 1: Untersuchungsbereiche der vorliegenden Studie<br />

Für die Zusammenhangsanalysen wurden in den vier Merkmalsbereichen<br />

Indizes gebildet. Die Korrelationsbetrachtung erfolgt zunächst auf der Ebene<br />

der Gesamtindizes <strong>und</strong> nachfolgend auf der Ebene von Einzelmerkmalen.<br />

Dabei wird differenziert nach den drei Altersgruppen (Primarschule,<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1 <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe 2).<br />

21<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smaße<br />

Schule Alltag Freizeit Verein<br />

Moderatorvariablen: Alter, Geschlecht, Bildungsweg<br />

subjektiv<br />

objektiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!