04.01.2015 Aufrufe

Seminarprogramm 2014 - Akademie Heiligenfeld

Seminarprogramm 2014 - Akademie Heiligenfeld

Seminarprogramm 2014 - Akademie Heiligenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interdisziplinäre Fortbildung<br />

Basale Stimulation<br />

Interdisziplinäre Fortbildung<br />

Pflege<br />

Einführung in die Basale Stimulation<br />

Durch basale Stimulation und ihren Zielen erlebt die pflegerische Tätigkeit einen<br />

grundlegenden Perspektivenwechsel. Hier wird nicht mehr die eigentliche Pflege,<br />

die sich aus Sauber, Satt und Warm definiert, im Vordergrund gesehen, sondern<br />

der Patient, als Mensch, mit seinen individuellen, biographisch bedingten Bedürfnissen.<br />

Was ist basale Stimulation<br />

Basale Stimulation ist ein Angebot gezielter Sinnesanregungen durch Pflegende an<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen. Hierzu zählen alle Menschen, die in<br />

ihrer Fähigkeit zur Aktivität und Kommunikation gestört sind.<br />

Bewusstseinsbeeinträchtigte, Beatmete, Immobile, Desorientierte, Somnolente,<br />

Schädel-Hirn Traumatisierte, Sterbende, Patienten mit hypoxischem Hirnschaden,<br />

Mb. Alzheimer, Hemiplegiker, Patienten mit einem apallischen Syndrom und<br />

Frühgeborene. Diese Menschen brauchen elementare Anregungen, gezielte und<br />

systematische Informationen (Stimulationen) über sich selbst und ihre Umwelt. Sie<br />

bedürfen einer elementaren Kommunikationsform, die sie wahrnehmen und<br />

eventuell auf gleicher Ebene beantworten können. Basale Stimulation ist eine<br />

bestimmte Form von Pflegebewusstsein, aus dem heraus basal stimulierende<br />

Pflege angeboten wird. Sie beinhaltet ein Zusammenspiel von Wahrnehmung,<br />

Kommunikation im nonverbalen Bereich, Vertrauensaufbau und Bewegung.<br />

Was wird im Seminar vermittelt<br />

Sie erlernen wie Sie mit dem Patienten in unterschiedlichen Kommunikationsformen<br />

über seinen Körper Impulse setzen.<br />

Somatisch: Wahrnehmung durch Haut – Muskulatur – Gelenke<br />

Vibratorisch: Wahrnehmung über das Knochensystem um das Gefühl der<br />

Körpertiefe und Körpermitte zu erhalten<br />

Vestibulär: Ermöglicht uns den Sinn für das Gleichgewicht und unsere<br />

Orientierung im Raum über die Umweltsinne, wie Taktil/haptisch (Greifen),<br />

Gustatorisch (Schmecken), Oral (Mundbereich), Auditiv (Hören), Visuell<br />

(Sehen), Olfaktorisch (Geruch).<br />

Über diese Kanäle der Sinnesanregungen vermitteln wir dem Patienten<br />

Kommunikation. So dass er sich selbst erleben kann, Grenzen seines eigenen<br />

Körpers erspüren kann, eine Welt außerhalb des Körpers wahrnehmen kann, die<br />

Gegenwart eines anderen interessierten Menschen fühlen kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und medizinische Assistenzberufe,<br />

die die Fähigkeit der Kommunikation und einen sicheren Umgang mit Patienten<br />

mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen erwerben möchten<br />

Fortbildungsstruktur:<br />

Das Seminar dauert 3 Tage und umfasst 22 Unterrichtseinheiten.<br />

Beginn: Fr. 11:00 Uhr, Ende: So. 15:30 Uhr<br />

Kursleitung: Dorothea Mihm<br />

Termin<br />

21.02.14 - 23.02.14<br />

Preis*<br />

350,- €<br />

* Dieses Seminar ist von der MwSt.-Pflicht befreit.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!