05.01.2015 Aufrufe

Programm - LERNEN FÖRDERN Landesverband Baden-Württemberg

Programm - LERNEN FÖRDERN Landesverband Baden-Württemberg

Programm - LERNEN FÖRDERN Landesverband Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LERNEN</strong> FÖRDERN <strong>Landesverband</strong>stagung 14. Oktober 2000<br />

Workshops<br />

Netzwerke der Förderschulen<br />

Workshops I<br />

13.00 Uhr - 14.30 Uhr<br />

1. Frühförderverbund Geislingen - der Weg zum<br />

gemeinsamen Arbeiten verschiedener sonderpäd.<br />

Fachkompetenzen im neu entstandenen Team -<br />

Irmgard Wörz und Brigitte Welter, Geislingen<br />

2. ADS – Aufmerksamkeitsdefizitsstörungen<br />

Was ist das Welche Unterstützung braucht ein<br />

betroffenes Kind<br />

Dr.med. Helma Seither-Decker, Mitglied im LEB<br />

3. Montessoripädagogik<br />

im Deutschunterricht der Mittelstufe<br />

Wolfgang Dautel, SR Ilshofen<br />

4. Lesen – Schreiben – Internet<br />

Ulrich Henninger, LEU und Seminar Stuttgart,<br />

Stefan Antoni, Hasenbergschule Stuttgart<br />

5. Schulpädagogik trifft Sozialpädagogik<br />

eine wichtige Verbindung zur ganzheitlichen<br />

Betreuung - Hans-Joachim Gentner, SR Hermann<br />

Hesse Schule, Diplom Sozialarbeiter, Geschäftsführer<br />

Michael Fischer, Aufwind, Aalen<br />

6. Umfassende Ergänzende Angebote – Darstellung<br />

des Netzwerkes und Einbindung von Partnern in<br />

das pädagogische Gesamtkonzept der<br />

Waldbachschule II Offenburg<br />

Harald Udri, SR und Bernhard Herrmann, SKR,<br />

7. Erziehung zur sozialen Partnerschaft<br />

RSR Sönke Asmussen,<br />

Compassion Dieter Dorer, SKR St.Georgen<br />

u. Projekt Soziales Lernen<br />

8. Chancen für junge Menschen mit<br />

Lernbehinderungen Leitfaden für die ehrenamtliche<br />

Akquisition von Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />

– Projekt des Bundesverbandes –<br />

Erfahrungen bei der Umsetzung<br />

Prof. Peter Steinmüller<br />

9. Eltern als Partner im Netzwerk der Förderschule<br />

Mechthild Ziegler<br />

Workshops II<br />

15.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

10. Die vollvernetzte Schule – Werkstattbericht über<br />

die Vernetzung aller Klassen-, Fachräume und<br />

Verwaltung durch ein Team von Eltern, Lehrern,<br />

Hausmeister und Schülern in Eigenleistung -<br />

Werner Arndt, SR und Gerhard Bantleon<br />

11. „Lernprobleme schon in der Schultüte“<br />

(K.H.Barth) - Konzeptionelle Ansätze einer<br />

Diagnoseklasse, integriert in das pädagogische<br />

Konzept der Unterstufe der Waldbachschule II<br />

Ingrid Birkhold, Leiterin<br />

Bettina Maria Herr, pädagogische Beraterin<br />

12. Sonderpädagogischer Dienst<br />

Erfahrungsaustausch mit dem Kooperationsteam<br />

der Albert-Schweitzer-Schule Herrenberg<br />

13. Kinder und Jugendliche, die Probleme machen,<br />

haben selbst Probleme<br />

Gerhard Rademacher, SR Deggingen<br />

14. Qualitätssicherung – pädagogische Leitfragen für<br />

die Weiterentwicklung der Förderschule<br />

Uwe Maurer, SKR Lindenschule Ostfildern<br />

Dipl. Sozialpädagoge Christian Ramin<br />

15. Partner bei der beruflichen Eingliederung<br />

Johann Tritschler, SR, Karl-Ernst Geiger, SKR,<br />

Johann-Peter-Hebel-Schule, Schopfheim<br />

16. Projekte der Landesregierung für die Berufliche<br />

Eingliederung – Möglichkeiten der Umsetzung<br />

Hubert Haaga, Landesarbeitsstelle Kooperation<br />

17. Wie erhält man einen Förderverein am Leben -<br />

Basisbausteine für den Aufbau und das Leiten<br />

von Gruppen, Umgang mit Konflikten und<br />

Widerstand -<br />

Dr. Waltraud Günther, SR’in, Bernhard Haug,<br />

Christophorus Schule Freudenstadt<br />

18. Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern -<br />

Gesprächsführung für Eltern -<br />

Renate Peter, Seminar Stegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!