06.01.2015 Aufrufe

FAQ Schulleitungen und Tagesschulleitungen - IQES online

FAQ Schulleitungen und Tagesschulleitungen - IQES online

FAQ Schulleitungen und Tagesschulleitungen - IQES online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erziehungsdirektion<br />

des Kantons Bern<br />

Amt für Kindergarten,<br />

Volksschule <strong>und</strong> Beratung<br />

Direction de<br />

l'instruction publique du<br />

canton de Berne<br />

Office de l'enseignement<br />

préscolaire et obligatoire, du<br />

conseil et de l'orientation<br />

<strong>FAQ</strong> von <strong>Schulleitungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Tagesschulleitungen</strong><br />

zu <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> <strong>und</strong> dessen Nutzung<br />

1. Welches ist der Nutzen von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Mit <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> stellt der Kanton Bern den öffentlichen Volksschulen versuchsweise<br />

von 2009 bis 2012 einen webbasierten Instrumentenkoffer für Unterrichtsfeedback,<br />

Schulevaluation <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung zur Verfügung.<br />

Durch den Einsatz dieses Instruments sollen die Lehrkräfte beim Einholen von Feedback<br />

<strong>und</strong> die Schulen <strong>und</strong> Tagesschulen bei der Selbstevaluation (internen Evaluation)<br />

entlastet <strong>und</strong> unterstützt werden.<br />

2. Was ist unter dem Begriff "Schule" zu verstehen<br />

Das ist die Organisationseinheit, die unter einer Leitung steht <strong>und</strong> eine Schulkommission<br />

hat.<br />

Beispiel:<br />

- Kindergarten <strong>und</strong> Primarschule Seewil<br />

Beispiel:<br />

- Volksschule Talgr<strong>und</strong><br />

Beispiel:<br />

- Tagesschule Mösli<br />

3. Was ist a) mit den Begriffen Gesamtschulleitung (Abteilungsleitung), Standortleitung<br />

auf dem Anmeldeformular für „grosse“ Schulen gemeint <strong>und</strong> b) wer<br />

braucht einen Account<br />

a. Der Kanton empfiehlt, die Rolle der Schulleitung resp. der Gesamtschulleitung innerhalb<br />

der Gemeinde zu klären. Die Gesamtverantwortung für die Volksschule<br />

liegt bei der Exekutive, d.h. beim Gemeinderat. Dieser bestimmt, wer die operative<br />

Leitung des Bereiches "Schule" übernimmt. Dies kann in der Gemeinde der Funktion<br />

einer Abteilungsleitung entsprechen:<br />

Ressortleitung Bildung<br />

GR<br />

Schulkommission<br />

Gesamtschulleitung<br />

(Abteilungsleitung)<br />

a. Koordinationsaufgabe<br />

b. Führungsaufgabe<br />

Standortleitung<br />

Standortleitung<br />

Standortleitung<br />

Tagesschulleitung<br />

ERZ2DB-529335-v2-<strong>IQES</strong>_<strong>online</strong>_Website_<strong>FAQ</strong>_<strong>Schulleitungen</strong>.DOC<br />

Version Dezember 2010/KPF


Amt für Kindergarten, Volksschule <strong>und</strong> Beratung 2<br />

Diese Organisationsform ist nicht in allen Gemeinden genau so umgesetzt, was aber<br />

für die Nutzung von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> nicht relevant ist.<br />

b. Die Anzahl der Accounts hängt von der Grösse der Gemeinde <strong>und</strong> der Organisationsform<br />

ab:<br />

- Organisation der Schule mit einer Führungsebene<br />

Die Schule besteht aus einem oder mehreren Standorten ohne Standortleitung<br />

<strong>und</strong> hat eine Schulleitung <strong>und</strong> eine Schulkommission<br />

1 Account für die Schulleitung<br />

- Organisation der Schule mit mehr als einer Führungsebene<br />

Die Schule besteht aus mehreren Standorten <strong>und</strong> hat mehr als eine Führungsebene<br />

(z.B. eine Gesamtschulleitung/Abteilungsleitung <strong>und</strong> Standortleitungen).<br />

Sie hat eine Schulkommission.<br />

1 Account pro Standortleitung<br />

1 Account für die Gesamtleitung/Abteilungsleitung<br />

- Organisation der Schule mit einer Tagesschule<br />

Der Schule ist eine Tagesschule angegliedert, die eine eigene Leitung hat <strong>und</strong><br />

einem oder mehreren Schulstandorten zugeordnet wird.<br />

1 Account für die Tagesschulleitung<br />

4. Kann die Schulbehörde einen eigenen Account beantragen <strong>und</strong> Befragungen<br />

im Bereich Schule durchführen (z.B. Befragung der Lehrpersonen, Schulleitung<br />

oder Eltern)<br />

Die Schulkommission ist eine politisch - strategische Behörde <strong>und</strong> führt selber keine<br />

Befragungen bei <strong>Schulleitungen</strong>, Lehrpersonen, Eltern <strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

durch. Dafür ist die Schulleitung zuständig.<br />

Sie stellt aber als kommunale Aufsicht die gute Schulführung sicher <strong>und</strong> legt auf Antrag<br />

der Schulleitung die strategische Ausrichtung der Schule fest. Damit sie dies tun<br />

kann, muss ihr die Schulleitung drei Fragen beantworten können:<br />

- Wie gut ist unsere Schule<br />

- Wie wissen wir das<br />

- Was ist zu tun<br />

Konkret heisst dies: Die Schulleitung oder die Tagesschulleitung informiert die Schulkommission<br />

über geplante Evaluationen <strong>und</strong> deren Inhalte. In der Regel wird die<br />

Schulkommission diese Punkte beraten <strong>und</strong> beschliessen.<br />

Die Schulkommission kann die Schulleitung oder die Tagesschulleitung beauftragen,<br />

bestimmte Punkte zu evaluieren, die im Zusammenhang mit der Führungsaufgabe<br />

<strong>und</strong> –verantwortung <strong>und</strong> der Aufsichtsrolle der Schulkommission stehen.<br />

5. Kann <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> auch als Führungsinstrument verwendet werden<br />

<strong>IQES</strong> <strong>online</strong> ist in erster Linie ein Instrument zur Selbstevaluation der Schule <strong>und</strong> zur<br />

Selbstbeurteilung der Lehrkräfte, bietet jedoch die Möglichkeit, relevante Befragungsergebnisse<br />

im MAG aufzunehmen.<br />

ERZ2DB-529335-v2-<strong>IQES</strong>_<strong>online</strong>_Website_<strong>FAQ</strong>_<strong>Schulleitungen</strong>.DOC<br />

Version Dezember 2010/KPF


Amt für Kindergarten, Volksschule <strong>und</strong> Beratung 3<br />

a. Führungsebene Schulkommission – Schulleitung/Tagesschulleitung<br />

Die Schulleitung <strong>und</strong> die Tagesschulleitung haben die Aufgabe, ihre Tätigkeit zu<br />

evaluieren <strong>und</strong> zu entwickeln. Die relevanten Ergebnisse z.B. aus Befragungen<br />

der Lehrkräfte oder der Eltern wird die Schulleitung als Teil der Standortbestimmung<br />

im MAG verwenden <strong>und</strong> auch aufzeigen, wo sie daraus Handlungsbedarf<br />

ableitet <strong>und</strong> welche Ziele sie sich hier setzt.<br />

b. Führungsebene Schulleitung – Lehrpersonen<br />

Die Lehrpersonen haben den Auftrag, ihre Unterrichtsqualität sicherzustellen <strong>und</strong><br />

zu verbessern. <strong>IQES</strong> stellt Unterlagen für kollegiale Unterrichtsbeobachtung <strong>und</strong><br />

das Einholen von Feedback von Schülerinnen/Schülern <strong>und</strong> Eltern zur Verfügung.<br />

Die relevanten Ergebnisse aus eingeholtem Feedback wird die Lehrperson als<br />

Teil der Standortbestimmung beim MAG verwenden <strong>und</strong> auch aufzeigen, wo sie<br />

daraus Handlungsbedarf abgleitet <strong>und</strong> welche Ziele sie sich hier setzt.<br />

6. Kann unsere Schulkommission verlangen, dass <strong>IQES</strong> an unserer Schule eingesetzt<br />

wird<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich steht den Schulen <strong>und</strong> Tagesschulen <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> zur freiwilligen Nutzung<br />

zur Verfügung. Wir empfehlen, die Nutzung nicht zu verordnen, sondern anzuregen.<br />

Das Instrument ist nicht geeignet, um Fälle von gegenseitigem Misstrauen o-<br />

der Konflikte zu lösen. Wir empfehlen, solche Fragen unabhängig vom Instrument<br />

vorgängig anzugehen.<br />

Vor einer Anmeldung sind alle Beteiligten (Schulleitung, Schulkommission <strong>und</strong> Lehrkräfte)<br />

angemessen informiert.<br />

7. Weshalb muss die Anmeldung von Schulleitung UND Schulkommission unterzeichnet<br />

sein<br />

Die Schulkommission stellt die gute Führung der Schule sicher <strong>und</strong> gibt in der Berichterstattung<br />

der Gemeinde an den Kanton darüber Auskunft. Deshalb soll die<br />

Schulbehörde der Gemeinde über die relevanten Erkenntnisse aus Evaluationen <strong>und</strong><br />

Befragungen stufengerecht informiert werden <strong>und</strong> die vorgeschlagenen Massnahmen<br />

beraten <strong>und</strong> beschliessen. Im Anhang zur Anmeldung, im „Kleingedruckten“, kommt<br />

das zum Ausdruck. Durch die gemeinsame Unterschrift soll sichergestellt sein, dass<br />

Schulleitung <strong>und</strong> Schulkommission die Gelegenheit wahrnehmen können, den Zweck<br />

der Nutzung <strong>und</strong> den Umgang mit den Ergebnissen zu klären (siehe Spielregeln).<br />

8. Bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> auch Fragebogen für Behörden<br />

Ja, für Schulbehörden steht ein Befragungsinstrument zum Bereich Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsqualität<br />

als Standortbestimmung zur Verfügung. Damit kann im Sinne eines<br />

360° Feebacks auch die Wahrnehmung der Kommission abgeholt werden.<br />

9. Kann die Schulkommission in die erhobenen Daten Einsicht haben<br />

Die Datenhoheit liegt bei einer Selbstevaluation immer bei der Stelle, die die Daten<br />

erhoben hat. Die Schulkommission ist jedoch in ihrer Funktion berechtigt, eine Auskunft<br />

über die relevanten Ergebnisse <strong>und</strong> die geplanten Massnahmen auf der Ebene<br />

Schule zu erhalten. Es ist sinnvoll, diese Fragen in den "Spielregeln" festzuhalten, da<br />

Ergebnisse aus Evaluationen <strong>und</strong> Massnahmen Teil der Berichterstattung der Ge-<br />

ERZ2DB-529335-v2-<strong>IQES</strong>_<strong>online</strong>_Website_<strong>FAQ</strong>_<strong>Schulleitungen</strong>.DOC<br />

Version Dezember 2010/KPF


Amt für Kindergarten, Volksschule <strong>und</strong> Beratung 4<br />

meinden <strong>und</strong> des darauf aufbauenden kant. Controllings durch das Schulinspektorat<br />

bilden.<br />

10. Bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> auch einen Fragebogen für Tagesschulen an<br />

Ja, für <strong>Tagesschulleitungen</strong> stehen zur Befragung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, Eltern,<br />

Betreuungspersonen <strong>und</strong> Lehrpersonen Fragebogen zu mehreren Qualitätsbereichen<br />

zur Verfügung (z.B. Betreuungsangebot, Essen, Zusammenarbeit, Freizeitgestaltung).<br />

11. Können von den Schulen auch andere Mittel zur Qualitätsprüfung eingesetzt<br />

werden<br />

Der Kanton stellt <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> als ein Instrument zum Einholen von Feedback, Evaluation<br />

<strong>und</strong> Unterrichts- <strong>und</strong> Schulentwicklung zur Verfügung. Wie die Schulen dem<br />

Auftrag der Qualitätsprüfung nachkommen liegt in ihrem Ermessen.<br />

12. Verträgt sich <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> mit den bekannten <strong>und</strong> angewendeten Qualitätsentwicklungskonzepten<br />

(QES, FQS, Q2E, ISO, EFQM u.a.)<br />

<strong>IQES</strong> (Instrumente für die Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Evaluation in Schulen) ist nicht<br />

ein QM-Konzept, sondern vielmehr eine Instrumentensammlung, die laufend weiter<br />

ausgebaut wird. Der Instrumenten- <strong>und</strong> Methodenkoffer beinhaltet Werkzeuge für Individualfeedback,<br />

interne Evaluation <strong>und</strong> die Unterrichts- <strong>und</strong> Schulentwicklung. Alle<br />

Werkzeuge können an die Bedürfnisse der eigenen Schule oder Tagesschule angepasst<br />

werden. Die bisher angewendeten Qualitätsentwicklungskonzepte können<br />

problemlos weitergeführt <strong>und</strong> mit dem <strong>IQES</strong> Instrumentarium erweitert werden.<br />

13. Bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> den Lehrkräften die Möglichkeit, ihrer Schulleitung Feedback<br />

zu geben<br />

Lehrpersonen können ihren <strong>Schulleitungen</strong> zu folgenden Bereichen Feedback geben.<br />

- Schulführung<br />

- Personalentwicklung<br />

- Qualitätsmanagement<br />

14. Können Lehrpersonen in ihren Klassen Befragungen ebenfalls <strong>online</strong> durchführen<br />

Lehrpersonen können keine Online-Befragungen durchführen. Wenn Sie von Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern ein Feedback einholen wollen, können Sie vom Evaluationscenter<br />

den Fragebogen <strong>und</strong> eine dazu gehörige Excel-Auswertungshilfe auf den eigenen<br />

PC herunterladen. Sie können die Fragebogen ausdrucken <strong>und</strong> in Papierform an die<br />

Lernenden verteilen. Die Ergebnisse können sie anschliessend in die Excel-<br />

Auswertungshilfe eintragen (Aufwand: 15 Minuten). Das Ergebnis der so aufgenommenen<br />

Daten wird dann automatisch erstellt. Mit diesem Vorgehen wird gewährleistet,<br />

dass nur die betreffende Lehrperson Zugang zu den eigenen Daten hat.<br />

ERZ2DB-529335-v2-<strong>IQES</strong>_<strong>online</strong>_Website_<strong>FAQ</strong>_<strong>Schulleitungen</strong>.DOC<br />

Version Dezember 2010/KPF


Amt für Kindergarten, Volksschule <strong>und</strong> Beratung 5<br />

15. Wie lange sind wir zur Arbeit mit <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> verpflichtet, wenn unsere Schule<br />

ins Projekt aufgenommen worden ist<br />

Um Erfahrungen mit <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> zu machen, ist eine längere Nutzung des Instruments<br />

sicher wichtig. Sollten sich jedoch geplante Schulentwicklungsziele aus bestimmten<br />

Gründen verändern oder das Instrument aus Sicht der Schule den Zielen<br />

nicht im gewünschten Mass dienen, ist ein Aussteigen mit der Meldung an die ERZ<br />

jederzeit möglich.<br />

16. Braucht es Einführungsworkshops <strong>und</strong> -kurse für die Arbeit mit <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Die Nutzung der Evaluations- <strong>und</strong> Schulentwicklungsplattform ist auch ohne Einführungsworkshops<br />

<strong>und</strong> –kurse möglich. Um rasch <strong>und</strong> ohne Umwege die wichtigsten<br />

Schritte zu kennen, empfehlen wir mindestens den Besuch eines Einführungsworkshops<br />

17. Wie sieht die Finanzierung nach der <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>-Pilotphase aus<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die Selbstevaluation Sache der Schule <strong>und</strong> geht zu Lasten des<br />

Schulträgers, der Gemeinden.<br />

Der Kanton hat aber für die Zeit von 2009 bis 2012 einen Kredit für die Nutzung von<br />

<strong>IQES</strong> <strong>online</strong> gesprochen. Zudem soll mit der Revision des Volksschulgesetzes 2012<br />

die Gr<strong>und</strong>lage geschaffen werden, dass der Kanton solche Instrumente (= Hilfen für<br />

den Vollzug von kantonalen Vorgaben) finanziell unterstützen kann.<br />

Ob <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> dazu gehören wird, ist derzeit noch offen. Das hängt von der Finanzlage<br />

des Kantons, von der Nutzung der Schulen <strong>und</strong> den Ergebnissen der Zwischen<strong>und</strong><br />

Schlussevaluation ab.<br />

Sollten künftig die Gemeinden die Kosten übernehmen müssen, ist bei einer mittleren<br />

Schulgrösse mit ca. CHF 1'000.- jährlich (der Betrag ist abhängig von der Schulgrösse)<br />

zu rechnen.<br />

ERZ2DB-529335-v2-<strong>IQES</strong>_<strong>online</strong>_Website_<strong>FAQ</strong>_<strong>Schulleitungen</strong>.DOC<br />

Version Dezember 2010/KPF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!