10.11.2012 Aufrufe

Einsatzindikationen - Sozialpsychiatrie Oberpfalz

Einsatzindikationen - Sozialpsychiatrie Oberpfalz

Einsatzindikationen - Sozialpsychiatrie Oberpfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sozialpsychiatrie</strong> in der <strong>Oberpfalz</strong> 01.03.2011<br />

Aufbau und Struktur der Psychosozialen Notfallversorgung<br />

in der Akutphase und Präklinik


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Organisationen und Gruppen der PSNV<br />

• Basisintervention<br />

• Krisenintervention<br />

• Notfallseelsorge<br />

Aufbau PSU | 2<br />

• Einsatznachsorge (PSU und Seelsorge für Einsatzkräfte)<br />

• Notfallpsychologie<br />

• Traumatherapeuten<br />

• Klinische Krisenintervention (Traumaambulanz)<br />

• Ambulante Hilfe und Beratungsstellen


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

Betreuung<br />

| 06.03.2011<br />

KIT<br />

NFS<br />

CISM<br />

Notfallpsychologie<br />

Akutphase Mittelfristig Langfristig<br />

Aufbau PSU | 3<br />

Regelversorgung /<br />

Therapie / Trauergruppen<br />

Schicksalsgemeinschaften<br />

Therapie<br />

Seite 3


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

• Was ist ein Trauma?<br />

• Was ist ein Akute Belastungsreaktion?<br />

• Was ist eine Post Traumatische Belastungsstörung?<br />

Aufbau PSU | 4


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

Psychosoziale Notfallversorgung für<br />

Angehörige, Dritte und Einsatzkräfte<br />

| 5


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

Erste Hilfe<br />

| 06.03.2011<br />

Notfallmeldung<br />

Lücken cken in der Kette, die<br />

es zu schließen schlie en gilt !<br />

Rettungsdienst<br />

Mitarbeiter ??<br />

Aufbau PSU | 6<br />

Ablauf der Rettungskette:<br />

Angehörige Angeh rige ??<br />

Krankenhaus<br />

Schelian


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Psychosoziale Notfallversorgung – was tun wir?<br />

Aufbau PSU | 7<br />

• Basisintervention erster Ansprechpartner, da sein<br />

• Krisenintervention (KIT) Gespräche für Betroffene und<br />

Angehörige<br />

• Notfallseelsorge (NFS) direkte Zusammenarbeit mit KIT<br />

Gespräche für Betroffene und<br />

Angehörige<br />

• Einsatzkräftenachsorge (CISM) strukturierte Gesprächsangebote<br />

für Gruppen und Einzelpersonen<br />

• Ausbildungen sowohl in den oben genannten<br />

Bereichen als auch speziell<br />

zugeschnittene für Organisationen,<br />

Firmen und Behörden


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

• Stärkung der Bewältigungsfähigkeiten<br />

Prävention<br />

• Unterstützung im Umfeld der alltäglichen<br />

Einsatzereignisse<br />

Begleitung<br />

• Strukturierte Einsatznachsorge bei besonders<br />

kritischen Einsatzereignissen<br />

Nachsorge<br />

Aufbau PSU | 8<br />

Was kann Einsatzkräftenachsorge leisten?


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Psychosozialer<br />

Psychosozialer<br />

Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner<br />

für für Kollegen Kollegen<br />

Anregung Anregung von von<br />

FortbildungsFortbildungsangebotenangeboten<br />

Sozialer Sozialer<br />

Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner<br />

Aufbau PSU | 9<br />

Begleitung - Unterstützung im Umfeld der alltäglichen<br />

Einsatzereignisse<br />

Vermittler Vermittler<br />

interner interner und und<br />

externer externer HilfsHilfsangeboteangebote Anforderung<br />

Anforderung<br />

von von strukturierter<br />

strukturierter<br />

Einsatznachsorge<br />

Einsatznachsorge


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Prävention / Aus- und Fortbildung<br />

• Stärkung der Bewältigungsfähigkeit<br />

• Aufnahme von Lernzielen aus den Bereichen<br />

Streßbewältigung und Kommunikation in die<br />

rettungsdienstliche Ausbildung<br />

• Grundlagenseminare in Streßbewältigung und<br />

Kommunikation<br />

• Fortbildungen<br />

• Innerverbandliche Bewußtseinsbildung<br />

• berufsethische Impulse<br />

• Sensibilisierung für die Thematik<br />

Aufbau PSU | 10


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 11<br />

Strukturierte Einsatznachsorge bei besonders kritischen<br />

Einsatzereignissen<br />

CISM nach Mitchell und Everly<br />

• Beratung von Einsatzleitern zur Abschätzung und<br />

Reduzierung der psychischen Belastung von<br />

Einsatzkräften während des Einsatzes<br />

• kurzfristige psychosoziale Betreuung von Helfern<br />

unmittelbar nach kritischen Einsatzereignissen<br />

• Strukturierte Einsatznachsorgebesprechungen in den<br />

Tagen nach einem kritischen Ereignis<br />

• Vermittlung von weiterführenden fachlichen Hilfen je<br />

nach Notwendigkeit


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Critical Incident Management (CISM)<br />

• hilft, Stressreaktionen zu verstehen und anzunehmen<br />

• dient der emotionalen Entlastung<br />

• stärkt die individuellen Bewältigungsstrategien<br />

• folgt einer klaren Struktur<br />

• beruht auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit<br />

Aufbau PSU | 12<br />

• vermindert die Gefahr posttraumatischer Belastungsstörungen<br />

(PTBS)<br />

• arbeitet nicht therapeutisch<br />

• ist keine einsatztaktische Nachbereitung<br />

Seite 12


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Organisation - Einsatznachsorge<br />

RegionalRegionalteamteam Einsatzzentrale<br />

Köln<br />

0221/9822828<br />

CISM-Bundeseinsatzleiter<br />

Dienststellenleiter, Dienststellenleiter, Mitarbeiter...<br />

Mitarbeiter...<br />

RegionalRegionalteamteam Aufbau PSU | 13<br />

Seite 13


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Psychosoziale Notfallversorgung und Betreuung<br />

nach besonders belastenden Ereignissen<br />

Unterstützung und Betreuung<br />

von Einsatzkräften<br />

Aufbau PSU | 14<br />

System Psychosoziale Notfallversorgung der Malteser<br />

Seelsorge in<br />

FW und RD<br />

Vorsorge:<br />

Aus- und<br />

Fortbildung<br />

Begleitung:<br />

Sozialer<br />

Ansprechpartner<br />

Nachsorge:<br />

Critical Incident<br />

Stress Management<br />

Unterstützung und Betreuung von<br />

Betroffenen u. Angehörigen<br />

Krisenintervention<br />

Information:<br />

Thema in EH-<br />

Ausbildung<br />

Unterstützung:<br />

Kriseninterventionsteams<br />

Notfall-<br />

Seelsorge


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 15<br />

Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene und Angehörige<br />

(Krisenintervention/Notfallseelsorge)


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 16<br />

Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene und Angehörige<br />

(Krisenintervention/Notfallseelsorge)<br />

• Psychosoziale Notfallversorgung direkt nach dem<br />

Ereignis auf der Basis unseres religiösen<br />

Selbstverständnisses<br />

• Kooperation mit Notfallseelsorge und<br />

gegenseitige Unterstützung<br />

• Sicherung der Grundbedürfnisse und erste<br />

Intervention


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 17<br />

Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene und Angehörige<br />

(Krisenintervention/Notfallseelsorge)<br />

• erfahrene Rettungsdienstmitarbeiter (Rettungssanitäter,<br />

-assistenten) und Einsatzkräfte aus Polizei und<br />

Feuerwehr<br />

• andere psychosoziale Berufsgruppen<br />

(Sozialpädagogen, Psychologen etc.)<br />

• sonstige ehrenamtlich Mitarbeiter der<br />

Hilfsorganisationen


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Zur Begriffsklärung<br />

„Basis-Krisenintervention“<br />

Aufbau PSU | 18<br />

• ist eine verantwortete Betreuung in der Akutsituation.<br />

• kann von jedem Rettungsdienstmitarbeiter/ Helfer durchgeführt<br />

werden.<br />

• Ist unabhängig von bestehenden Systemen (Notfallseelsorge<br />

oder Kriseninterventionsteam).<br />

Standardsituation:<br />

Betreuung Hinterbliebener im häuslichen Bereich nach Exitus<br />

einer erwachsenen Person mit internistischer Ursache.


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Zur Begriffsklärung<br />

„Krisenintervention“<br />

� ist eine erweiterte Maßnahme zum Basis-KIT.<br />

Aufbau PSU | 19<br />

� ist immer da für Patienten, Trauernde, akut psychisch<br />

Traumatisierte, Hinterbliebene usw.<br />

� besitzt eine eigene Organisationsstruktur.<br />

� ist nicht zuständig für die (eigenen) Einsatzkräfte.


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Zur Begriffsklärung<br />

„Notfallseelsorge“<br />

Aufbau PSU | 20<br />

- bezeichnet das Engagement der Kirchen für Trauernde.<br />

- Notfallseelsorge und Krisenintervention ergänzen sich, ersetzen<br />

sich aber nicht!!


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Notfallseelsorge<br />

• seelsorgliche Krisenintervention<br />

• ausdrücklich kirchlich-seelsorgliches Selbstverständnis<br />

• Seelsorger der kath. und evang. Kirche<br />

Aufbau PSU | 21<br />

• Grundlagen ev. Kirche: Hamburger Thesen zur Notfallseelsorge<br />

• Grundlagen kath. Kirche: Bestandteil der Gemeindepastoral<br />

• gelegentlich Mitwirkung von Ehrenamtlichen (evangelisch)<br />

• Bemühen um bundeseinheitliche Ausbildungsstandards


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Zur Begriffsklärung<br />

Aufbau PSU | 22<br />

„Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst“<br />

- ist die kirchliche Arbeit für das Einsatzpersonal und somit keine<br />

Notfallseelsorge<br />

- CISM und Seelsorge im FW und RD ergänzen sich


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Basisseminar: Gesamt 32 UE<br />

Aufbau PSU | 23<br />

• Einleitung, Aufbau der Psychosozialen Unterstützung 3 UE<br />

• Stress- und Stressbewältigung 4 UE<br />

• Psychohygiene 4 UE<br />

• Psychotraumatologie 2 UE<br />

• Organisationskunde und Recht 2 UE<br />

• Sterben, Tod, Trauer Kultur und Religion 4 UE<br />

• Kommunikation und Gesprächsführung<br />

Theorie und Praxis 6 UE<br />

• Grundlagen der Psychosozialen Betreuung 6 UE<br />

• Theoretische Prüfung 1 UE


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbaukurs Krisenintervention: Gesamt 64 UE<br />

Aufbau PSU | 24<br />

• Einstieg, Aufbau und Struktur der Psychosozialen<br />

Notfallversorgung 3 UE<br />

• Organisationskunde und Recht 2 UE<br />

• Kurzvertiefung Psychotraumatologie 3 UE<br />

• Kulturelle und religiöse Hintergründe 4 UE<br />

• Kommunikation, Gesprächsführung<br />

Struktur einer Intervention 4 UE<br />

• Krise und interpersonelle Auseinandersetzung 5 UE<br />

• Einsatzindikation: Tod im häuslichen Bereich 6 UE<br />

• Psychiatrische Grenzbereiche 2 UE<br />

• Einsatzindikation: Suizid 3 UE<br />

• Einsatzindikation: Tod eines Kindes 4 UE


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbaukurs Krisenintervention: Gesamt 64 UE<br />

Aufbau PSU | 25<br />

• Einsatzindikation: Überbringung einer Todesnachricht 2 UE<br />

• Einsatzindikation: Verkehrsunfall 3 UE<br />

• Einsatzindikation: Betreuung in der Öffentlichkeit 3 UE<br />

• Einsatzindikation: Großschadenslage 4 UE<br />

• Einsatzindikation: Besondere Lagen 3 UE<br />

• Einsatzindikation: Betreuung von Kindern und<br />

Jugendlichen 4 UE<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 4 UE<br />

• Einsatzindikation: Betreuung nach Gewalt 3 UE<br />

• Abschlussreflektion und Abschlusstest 2 UE<br />

• Prüfung und Abschlussgespräch vor einer Prüfungskommission


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

PSNV - Standardausbildungen<br />

Krisenintervention<br />

Praktikum + Supervision<br />

(44 UE)<br />

(mind. 5 Einsätze unter fachl.<br />

Anleitung)<br />

Krisenintervention<br />

Theorie<br />

8 Tage (64 UE)<br />

+ 8 UE Prüfung und<br />

Abschlussgespräch<br />

Basisseminar Psychosoziale Unterstützung<br />

4 Tage incl. Prüfung und Abschlussgespräch<br />

(32 UE)<br />

Einsatznachsorge<br />

CISM Advanced<br />

2 Tage (16 UE)<br />

Einsatznachsorge<br />

CISM<br />

5 Tage (38 UE)<br />

Aufbau PSU | 26


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Häuslicher Todesfall<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 27


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Angehörige nach Suizid /<br />

Suizidversuch<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 28


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Kindstod / SIDS<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 29


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Überbringung Todesnachricht<br />

mit Polizei<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 30


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Betreuung Angehöriger während<br />

der Reanimation<br />

(manchmal)<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 31


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Betreuung nach Gewalttaten<br />

Zeugen, Angehörige und Opfer<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 32


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Betreuung Zugpersonal nach<br />

Unfällen im Gleisbereich<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 33


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Betreuung von Fahrzeugführern<br />

nach tödlichem Verkehrsunfall<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 34


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Unfallnachbetreuung von Zeugen<br />

und unverletzten Beteiligten<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 35


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Betreuung von Zeugen,<br />

unverletzten Beteiligten und Opfern<br />

bei Großschadenslagen<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 36


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Beratung der Einsatzleitung bei<br />

Großschadensfällen und<br />

Evakuierungen<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 37


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

• Betreuung von Einsatzkräften und<br />

belasteten Kollegen bzw.<br />

Vermittlung an ein SBE/CISM<br />

Team<br />

(in vielen Systemen keine Aufgabe)<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 38


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

<strong>Einsatzindikationen</strong><br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 39<br />

• Großschadenslagen im Rahmen von Sondereinsätzen auf<br />

überregionaler Basis.<br />

Beispiele:<br />

• Einsatz von CISM und KIT / NFS in Erfurt<br />

• Einsatz CISM Winnenden und Lathen<br />

• Einsatz Kaprun<br />

• Einsatz Duisburg 2010<br />

• Hilfe bei Hochwasserkatastrophe<br />

• Zusammenarbeit in Katastrophenfällen


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Kontraindikationen<br />

• Keine Therapie!!!<br />

• keine polizeilichen Aufgaben<br />

Basisseminar PSNV<br />

Aufbau PSU | 40<br />

• Keine Betreuung von psychisch Kranken und<br />

Klienten unter Drogeneinwirkung<br />

• Keine Langzeitbetreuung<br />

• Keine Krankenhausseelsorge<br />

• Keine Telefonseelsorge


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Zusammenfassend:<br />

Aufbau PSU | 41<br />

Krisenintervention und<br />

Notfallseelsorge beschäftigt besch ftigt sich<br />

professionell mit der Nachsorge<br />

von Patienten und<br />

Hinterbliebenen während, hrend, sowie<br />

nach belastenden und<br />

traumatischen Ereignissen.<br />

Ereignissen


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Das Ziel soll es sein ....<br />

Aufbau PSU | 42<br />

.... Angehörige nicht mit ihren Sorgen und ihrer Trauer alleine zu lassen.<br />

... Ihr soziales Umfeld zu aktivieren.<br />

... Ihnen helfen sich in ihrer Lage neu zu strukturieren<br />

... Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen<br />

... Im häuslichen Bereich die Ortsseelsorge und ihre Möglichkeiten<br />

einzubinden<br />

... Bei Bedarf religiöse Unterstützung zu geben und<br />

Sakramentenspendung zu ermöglichen<br />

... Unseren Kollegen eine Möglichkeit zu geben sich voll ihrer<br />

Arbeit am Patienten widmen zu können und sie auch nach<br />

belastenden Einsätzen zu betreuen.


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 43<br />

NFS und KIT Systeme im Bereich der Leitstelle Regensburg<br />

• NFS Landkreis Cham: „Gemeinsam für das Leben“<br />

(Mitarbeiter aus Kirche, Feuerwehr und Rettungsdienst):<br />

Alarmierung über FME und Handy<br />

• NFS Neumarkt (Mitarbeiter aus Kirche, Rettungsdienst<br />

und Hospizdienst): Alarmierung über FME<br />

• NFS-KIT Regensburg (Mitarbeiter aus Kirche, Malteser,<br />

Johanniter, BRK und FF): Alarmierung über FME


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

NFS und KIT Systeme im Nachbarbereich<br />

Aufbau PSU | 44<br />

• Notfallseelsorge Kelheim<br />

• Mona Kelheim: „Träger BRK“ (Mitarbeiter aus Kirche,<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst): Alarmierung über und<br />

Handy<br />

• NFS Schwandorf<br />

• KIT Schwandorf „Träger JUH“: Alarmierung über FME<br />

• NFS-KIT Weiden (Mitarbeiter aus Kirche, Malteser,<br />

BRK):<br />

Alarmierung über FME


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Modelle der Krisenintervention – Daschner (2003)<br />

Vorbereitung<br />

Kontaktaufnahme<br />

Betreuung<br />

Struktur vermitteln<br />

Brückenfunktion<br />

Aufbau PSU | 45


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 46<br />

Modelle der Krisenintervention – Die Sicherheitspyramide<br />

Ein-<br />

ordnung Integration<br />

Auseinander-<br />

Was ist passiert? setzung Konfrontation<br />

Stabilität<br />

t Sicherheit


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Modelle der Krisenintervention<br />

S - tabilisierung Stimulusreduktion<br />

(Reduktion der unmittelbaren Sinneseindrücke)<br />

A - kzeptieren der Krise<br />

(Ereignis und Empfindungen dazu schildern lassen<br />

Aufbau PSU | 47<br />

Vorsicht bei der Vertiefung / Fokussierung der Gefühle!)<br />

F - alsche Bewertung der Reaktionen korrigieren<br />

(verständliche u. normale Reaktion )<br />

E - rmutigung<br />

(Erklären bzw. Erläutern von Stressreaktionen)<br />

R - ückführung in Tätigkeit / Aufgabe<br />

(oder die Einleitung weiterer Maßnahmen 24 Std. Perspektive)


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

Bella im KIT<br />

| 06.03.2011<br />

Aufbau PSU | 48<br />

• Beziehung aufbauen<br />

vorstellen, einen ruhigen und geschützten Ort für das Gespräch suchen, die<br />

Gesprächspartner ernstnehmen.<br />

• Erfassen der Situation<br />

zuhören, was bedeutet die Krise für die Gesprächspartner?<br />

• Linderung von Symptomen<br />

entlasten, ordnen lassen, Gefühle ausdrücken lassen, evtl. ärztliche Hilfe.<br />

• Leute einbeziehen, die unterstützen<br />

Menschen aus der Umgebung der Gesprächspartner, Benennen von<br />

Selbsthilfegruppen.<br />

• Ansatz zur Problembewältigung finden<br />

die Probleme definieren, Widersprüchlichkeiten sehen, gefühlsmäßige und<br />

reale Bedeutung erfassen, mögliche nächste Schritte ansprechen, evtl.<br />

einleiten.<br />

Nach G. Sonneck


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Allgemeine Grundregeln<br />

Aufbau PSU | 49<br />

1. Ruhiges und sicheres Auftreten hilft gegen Angst<br />

2. Verlangsamung hilft gegen Übererregung<br />

3. Struktur hilft gegen Chaos<br />

4. Rationales Denken hilft gegen überschwemmende<br />

Gefühle<br />

5. Emotionale Entlastung hilft gegen Frustration und<br />

Anspannung<br />

6. Information hilft gegen Kontrollverlust<br />

7. Akzeptanz hilft gegen Entfremdung und Rückzug<br />

8. Handeln hilft gegen Hilflosigkeit


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Notfallpsychologische Akutinterventionen<br />

1. Beruhigen<br />

2. Orientieren<br />

3. Ressourcen aktivieren<br />

4. Wahrnehmung erklären<br />

5. Zeiterleben strukturieren<br />

6. Gedankliche Verarbeitung fördern<br />

7. Gefühle normalisieren<br />

8. Kontrollierbarkeit fördern<br />

9. Selbstbild stabilisieren<br />

1o. Die nächsten Schritte vorbereiten<br />

Aufbau PSU | 50


Referat Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

| 06.03.2011<br />

Fragen?<br />

Aufbau PSU | 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!