10.11.2012 Aufrufe

1. Anatomie - Optik Franzen - franzen.ch

1. Anatomie - Optik Franzen - franzen.ch

1. Anatomie - Optik Franzen - franzen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Anatomie</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Das Auge (Bulbus oculi)<br />

Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (bulbus oculi) au<strong>ch</strong> die<br />

S<strong>ch</strong>utzeinri<strong>ch</strong>tungen des Auges (Augenhöhle, Lider, Bindehaut, Tränenapparat) sowie<br />

der Bewegungsapparat bestehend aus den äusseren Augenmuskeln und der<br />

Tenon’s<strong>ch</strong>en Kapsel. Der N. opticus verbindet die Netzhaut mit dem Gehirn.<br />

Der Augapfel ist von einer bindegewebsartigen Hülle, der Tenon’s<strong>ch</strong>en-Kapsel,<br />

umgeben und liegt im Fettgewebe der Orbita.<br />

<strong>1.</strong>2 Augenhöhle (Orbita)<br />

Die Augenhöhle (Orbita) wird dur<strong>ch</strong> sieben Kno<strong>ch</strong>en gebildet. Wobei gemäss<br />

Literatur das Stirnbein (Os frontale) der stärkste Kno<strong>ch</strong>en am mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Skelett<br />

sei und dem Siebbein (Os ethmoidale), dem s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>sten Kno<strong>ch</strong>en am Körper.<br />

Zur Orbita gehören zudem no<strong>ch</strong> die obere und untere Orbitalspalte und das Sehnerv-<br />

Lo<strong>ch</strong>. Dur<strong>ch</strong> diese Öffnungen gelangen Nerven, Arterien und Venen in die Orbita.<br />

Dur<strong>ch</strong> letzteres verläuft der Sehnerv dur<strong>ch</strong> den ca. 5mm grossen Sehnervenkanal<br />

(canalis opticus)<br />

Die Lage der Orbita zeigt 23° na<strong>ch</strong> aussen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!