10.11.2012 Aufrufe

Tiguan - Obersteirische Nachrichten

Tiguan - Obersteirische Nachrichten

Tiguan - Obersteirische Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.37<br />

E 1,20<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Unabhängige Wochenzeitung<br />

Leserservice: 0 35 12 / 82 817<br />

03Z035131W / P.b.b. •<br />

LKH Stolzalpe: Verlagerung der<br />

„Internen“ nach Knittelfeld<br />

Autohaus Laimer<br />

Auto<br />

der Woche: VW<br />

<strong>Tiguan</strong><br />

Mehr auf Seite 39!<br />

Nutzfahrzeuge<br />

www.auto-laimer.at<br />

6 Monate um nur € 199,-<br />

im Knittelfeld<br />

Tel. 03512/44910<br />

Aktion gilt bis 31. Sept. 2012<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Näheres auf Seite 4<br />

Seite 5


Inhaltsverzeichnis<br />

Wetter, Notdienste, Standesfälle ���������������� Seite 2<br />

Aktuelles ����������������������������������������������Seiten 3–5<br />

Bezirk Murtal/Knittelfeld �������������������Seiten 6–14<br />

Bezirk Murtal/Judenburg �����������������Seiten 15–27<br />

Babys �����������������������������������������������Seiten 20–21<br />

Bezirk Leoben ����������������������������������Seiten 28–29<br />

Sport ������������������������������������������������Seiten 31–35<br />

Rätsel ������������������������������������������������������� Seite 35<br />

Österreichische Lotterien �������������������������� Seite 36<br />

Kleiner Anzeiger ��������������������������������������� Seite 37<br />

Veranstaltungen �������������������������������������� Seite 38<br />

Info & Kinoprogramm ������������������������������ Seite 39<br />

■ Eheschließungen<br />

Fabian Kren, Judenburg und Doris Kolland, Knittelfeld;<br />

Andreas Albl und Petra Luckinger, beide Knittelfeld;<br />

Harald Pötzl und Theresia Waldsam, beide<br />

St. Stefan ob Leoben; Florin-Alin Vintan und Ramona-Alexandra<br />

Stanciu, beide Leoben; Martin Luger,<br />

Leoben und Katja Koller, Knittelfeld; Dipl.-Ing. Dr.<br />

Alexander Platzer und Ursula Kügler, beide Leoben;<br />

Nico Wolff und Sonja Kiefer, beide Leoben; Josef<br />

Gritz und Petra Kohlhofer, beide Leoben.<br />

■ Sterbefälle<br />

Agnes Arbesser-Rastburg, Spielberg, 87 J.; Hedwig<br />

Köck, Knittelfeld, 88 J.; Sophia Mayer, Knittelfeld, 96<br />

J.; Maria Skotnig, Großlobming, 89 J.; Berta Janz, Knittelfeld,<br />

97 J.; Anna Kurrent, Pöls, 95 J.; Helene Weidlinger,<br />

91 J.; Erika Steiner, Knittelfeld, 73 J.; Inge Kroemer,<br />

St. Michael i. O., 86 J.; Elfriede Pirker, Leoben, 87<br />

J.; Danuta Kokol, Leoben, 55 J.; Maria Hebenstreit,<br />

Leoben, 94 J.; Elfriede Walcher, Mautern, 78 J.; Karl<br />

Gassauer, Niederwölz, 79 J.; Karl Hochfellner, Großlobming,<br />

90 J.; Karl Pfeiffer, Knittelfeld, 59 J.; Walter<br />

Pucher, Knittelfeld, 80 J.; Franc Schadl, Niklasdorf, 75<br />

J.; Erwin Riedler, Leoben, 70 J.<br />

Zahnarzt<br />

Dr. Rainer Geiger<br />

Knittelfeld<br />

Tel. 03512/82222<br />

Vom Urlaub<br />

zurück<br />

Information<br />

Notdienste<br />

vom 13.9. bis 19.9.2012<br />

■ Ärztedienst<br />

Knittelfeld:<br />

In Notfällen wählen Sie bitte unbedingt die Notrufnummer<br />

144, für Anmeldungen von Krankentransporten<br />

die Tel. 14844. Auskünfte über den Wochenenddienst<br />

erhalten Sie über die Nummer 141. Wenn<br />

Sie die Stelle Knittelfeld direkt erreichen möchten,<br />

rufen Sie die Nummer 0501445-21500 an.<br />

Judenburg:<br />

15.-16.9. Dr. Kollegger, Tel. 03572/84050. 15.-16.9.<br />

Fohnsdorf: Dr. Kramzer, Tel. 03573/3355. 15.-16.9.<br />

Pöls - Oberkurzheim, Oberzeiring - St. Oswald - Möderbrugg,<br />

St. Georgen, Unzmarkt: MR Dr. Wess, St.<br />

Georgen, Tel. 03583/2249. Samstag: MR Dr. Leitner-<br />

Möderbrugg; Dr. Dianat, Pöls. 15.-16.9. Weißkirchen:<br />

Dr. Topolovec, Tel. 03577/81480. 15.-16.9. Zeltweg:<br />

Dr. Dietmaier, Tel. 03577/25115.<br />

■ Zahnarztnotdienst<br />

Knittelfeld, Judenburg, Murau und Leoben:<br />

von 10 bis 12 Uhr: 15.-16.9. Dr. Bärnthaler, Unzmarkt-<br />

Frauenburg, Tel. 03583/20840; Dr. Ekhart, Mautern,<br />

Tel. 03845/2212.<br />

■ Tierärzte<br />

Knittelfeld :<br />

Ordination Dr. Wolfgang Spadiut, Sonntaggasse<br />

4, Knittelfeld, Tel. 0664/4323256. Tierklinik Knittelfeld,<br />

Dr. Wallner, Ghegastraße 49a, Knittelfeld, Tel.<br />

03512/83259. Mag. Beate Schönbrunner, Moos 5,<br />

8733 St. Marein, Tel. 03515/4676 od. 0664/5243550.<br />

Dr. Elisabeth Spadiut, Hochreichartgasse 34, Knittelfeld,<br />

Tel. 03512/73660 od. 0664/1447735.<br />

Tierärztlicher Notdienst:<br />

Mag. Erich Köstenberger, Fohnsdorf, Tel. 03573/4701.<br />

Dr. Peter Köstenberger, Obdach, Tel. 03578/2221.<br />

Tierklinik Dr. Pollhammer, Weißkirchen, Tel.<br />

03577/81200. Dr. Strasser, Oberkurzheim, Tel.<br />

03579/8500.<br />

■ Apothekendienste<br />

Knittelfeld, Spielberg, Zeltweg, Fohnsdorf,<br />

Judenburg:<br />

13.9. Adler-Apotheke, Knittelfeld, Tel. 03512/82653,<br />

Apotheke zum Bergmann, Fohnsdorf, Tel.<br />

03573/21240. 14.9. Aichfeld Apotheke, Zeltweg,<br />

03577/ 22145, Landschafts-Apotheke, Hauptplatz 5,<br />

Tel. 03572/82365. 15.9. Stadt-Apotheke, Judenburg,<br />

Tel. 03572/82365, Sonnen Apotheke, Spielberg,<br />

Tel. 03512/73360. 16.9. Stadt-Apotheke, Knittelfeld,<br />

Tel. 03512/82661, Schutzengel Apotheke, Fohnsdorf,<br />

Tel. 03573/34580. 17.9. Assisi Apotheke, Zeltweg,<br />

Tel. 03577/24255. Pölstal Apotheke, Pöls, Tel.<br />

03579/21020. 18.9. Adler-Apotheke, Knittelfeld, Tel.<br />

03512/82653, Apotheke zum Bergmann, Fohnsdorf,<br />

Tel. 03573/21240. 19.9. Aichfeld Apotheke, Zeltweg,<br />

03577/ 22145, Landschafts-Apotheke, Hauptplatz 5,<br />

Tel. 03572/82365.<br />

Wochenendwetter<br />

vom 14.9. bis 16.9.2012<br />

Überwiegend sonnig aber<br />

recht kühl!<br />

Freitag:<br />

Bis Mittag überwiegen noch die Wolken, bald setzt<br />

sich aber die Sonne durch. Bei teils mäßigem Nordwestwind<br />

ist es sehr frisch. Frühtemperaturen nur<br />

um 5 Grad, Tageshöchstwerte bis 16 Grad.<br />

Samstag:<br />

Der Samstag bringt freundliches Wetter. Bei zeitweise<br />

durchziehenden Wolkenfeldern scheint<br />

über weite Strecken die Sonne, lokaler Frühnebel<br />

löst sich auf. Nach einem frischen Morgen mit<br />

Tiefstwerten von 4 bis 7 Grad steigen die Temperaturen<br />

bis zum Nachmittag auf 18 Grad an.<br />

Sonntag:<br />

Auch am Sonntag überwiegt nach Auflösung<br />

morgendlicher Nebelfelder der Sonnenschein. Es<br />

wird noch eine Spur milder, die Frühtemperaturen<br />

bewegen sich um 7 Grad, tagsüber sind knapp 20<br />

Grad zu erwarten.<br />

Bergwetter:<br />

Das Bergwetter eignet sich sehr gut für Wanderungen.<br />

Meist überwiegt der Sonnenschein, die<br />

Niederschlagsbereitschaft bleibt gering. Der Wind<br />

weht mäßig aus nördlichen Richtungen. Die Temperaturen<br />

liegen in 1500 m zwischen 7 Grad am<br />

Freitag und 11 Grad am Sonntag.<br />

Ihre ON-Herausgeber<br />

Thomas Haingartner und Sonja Haubmann<br />

2 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Tödlicher<br />

Paragleiterunfall<br />

Vergangenen Sonntag war ein<br />

70-jähriger aus dem Bezirk Murtal<br />

mit seinem Paragleiter in Richtung<br />

Bergkirche Maria Schnee auf 1822<br />

Meter Seehöhe aufgestiegen. Unweit<br />

des Gipfelkreuzes der Hochalm<br />

klappte plötzlich der Schirm<br />

Ein 21-jähriger Motorradfahrer<br />

fuhr am vergangenen Freitagabend<br />

auf der L 518 aus Richtung St. Michael<br />

kommend in Richtung St.<br />

Stefan. Er kam aus bisher nicht geklärter<br />

Ursache in einer Rechtskur-<br />

zusammen, worauf der 70-jährige<br />

aus etwa 15 Meter Höhe in die Tiefe<br />

stürzte und tödliche Verletzungen<br />

erlitt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet<br />

hatten, verständigten sofort<br />

die Rettungskräfte, die den 70-jährigen<br />

nur mehr tot bergen konnten.<br />

Tödlicher Verkehrsunfall<br />

ve links von der Fahrbahn ab und<br />

touchierte den dort angebrachten<br />

Wildzaun der S 6. Durch den Anprall<br />

wurde der Lenker auf die Fahrbahn<br />

geschleudert und erlitt tödliche<br />

Verletzungen.<br />

Aktuelles<br />

HAUPTPLATZ KNITTELFLD<br />

Do. 27. Sept. – von 9 bis 20 Uhr<br />

Fr. 28. Sept. – von 9 bis 22 Uhr<br />

Sa. 29. Sept. – von 9 bis 19 Uhr<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 3


Mit der Programmvorschau für<br />

die Saison 2012/13 präsentiert Kultur<br />

Knittelfeld ein vielfältiges Angebot<br />

an Veranstaltungen im Kulturhaus<br />

Knittelfeld und im Forum<br />

Rathaus. In Knittelfeld sind Kunst<br />

und Kultur erlebbar. Kultur ist ein<br />

wesentliches Fundament, auf dem<br />

Kurzurlaub<br />

beim Bachwirt<br />

täglich für Sie geöffnet<br />

kostenlos für unsere Gäste<br />

Menüplan der KW 38<br />

Montag, 17.9.2012<br />

Blunzengröstl mit Sauerkraut; Dessert<br />

€ 9,50<br />

Dienstag, 18.9.2012<br />

Mediterran gefülltes Cordon bleu mit<br />

Thymianreis und Salat<br />

€ 9,50<br />

Mittwoch, 19.9.2012<br />

Schweinemedaillons auf Pfeffersoße<br />

mit Bandnudeln und Salat<br />

€ 9,50<br />

Donnerstag, 20.9.2012<br />

Putenspieß auf Kürbisgemüse mit<br />

Bratkartoffeln und Salat<br />

€ 9,50<br />

Freitag, 21.9.2012<br />

Kulmer Saiblingsfilet mit Blattspinat &<br />

Petersilerdäpfel<br />

€ 9,50<br />

Samstag, 22.9.2012<br />

Filetspitzen Stroganoff mit Nussschupfnudeln<br />

und Salat<br />

€ 10,50<br />

Sonntag, 23.9.2012<br />

„Tag des Herrn“ Menü<br />

Alle angebotenen Menüs werden<br />

mit Suppen serviert.<br />

Sachendorfergasse 2, Knittelfeld.<br />

Tel.: 03512/85706, www.bachwirt.at<br />

Aktuelles<br />

Knittelfeld bewegt – Kunst und Kultur 2012/13<br />

unsere Gesellschaft steht und auf<br />

das sie baut. Gönnen Sie sich einige<br />

unbeschwerte Stunden bei einer<br />

Komödie, beim Kabarett oder bei<br />

musikalischen Darbietungen aus<br />

der Klassik oder der zeitgenössischen<br />

Kunst. Kunst und Kultur regen<br />

die Kreativität an, entschleunigen<br />

das Leben in unserer hektischen<br />

Zeit und wirken somit positiv auf<br />

das seelische Wohl jedes Menschen.<br />

Bereits in der vergangenen Saison<br />

waren die Veranstaltungen bestens<br />

besucht. Ein vielfältiges, attraktives<br />

Programm-Angebot liegt vor Ihnen:<br />

Nutzen Sie es!<br />

Das neue Knittelfelder<br />

Kultur-Wunschabonnement<br />

Wunschabo „8 aus 10“: Sie können<br />

sich aus den vorliegenden 10<br />

Veranstaltungen Ihr ganz persönliches<br />

Abo-Programm zusammenstellen.<br />

Suchen Sie sich Ihre ACHT<br />

Veranstaltungen aus.<br />

Kulturabo „alle 10“: Sie besuchen<br />

alle ZEHN Veranstaltungen zum<br />

Sonderpreis.<br />

Schnupperabo „5 aus 10“: Das<br />

kleine Wunschabo für alle neuen<br />

Kulturinteressierten. Sie können<br />

sich aus den vorliegenden 10 Veranstaltungen<br />

Ihr ganz persönliches<br />

Abo-Programm zusammenstellen.<br />

Suchen Sie sich Ihre FÜNF Veranstaltungen<br />

aus.<br />

Nähere Infos gibt es beim Kulturamt<br />

Knittelfeld, Gaaler Straße 4,<br />

8720 Knittelfeld.<br />

Das Kultur-Wunschabo bringt<br />

viele Vorteile:<br />

• Bis zu 45 % Kostenersparnis<br />

gegenüber dem Tagespreis<br />

• Sicherung des Kulturstammsitzes<br />

• Langfristige Planungsmöglichkeit<br />

• Sie können sich Ihre Abo-Highlights<br />

selbst aussuchen!<br />

• Für Schüler, Lehrlinge, Studenten,<br />

Behinderte und Präsenzdiener<br />

•<br />

gibt es eine 50% Ermäßigung auf<br />

den Abopreis.<br />

Der Abo-Ausweis ist auch übertragbar,<br />

falls Sie einmal einen<br />

Veranstaltungstermin nicht wahrnehmen<br />

können<br />

Highlights der<br />

Saison 2012/2013<br />

Donnerstag, 2. Mai 2013 – 19.30 Uhr<br />

ALF POIER mit seinem neuen Programm:<br />

„Backstage“<br />

Lady Gaga, Madonna, Jon Bon<br />

Jovi, Alf Poier – und wie sie alle heißen,<br />

die großen epochalen Stars.<br />

Wer würde da nicht gerne einmal<br />

Backstage live dabei sein, um seinen<br />

angebeteten Star aus nächster<br />

Nähe zu beobachten? Alf Poier gibt<br />

Ihnen – wenn auch unwissentlich –<br />

in seinem neuen Programm die einmalige<br />

Chance dazu….<br />

Freitag, 19. Okt. 2012 – 19.30 Uhr<br />

Carinthia Chor Millstatt<br />

Der Carinthia-Chor zählt bereits<br />

seit vielen Jahren zu den österreichischen<br />

Spitzenchören. Seit seiner<br />

Gründung vor mehr als 55 Jahren<br />

hat es der Chor trotz wechselnder<br />

Besetzung immer wieder verstanden,<br />

bodenständige Freude am<br />

Singen mit höchster Qualität zu verbinden.<br />

Freitag, 30. Nov. 2012 – 19.30 Uhr<br />

RIGOLETTO - Compagnia d’ Opera<br />

Italiana di Milano Oper von Giuseppe<br />

Verdi<br />

Rigoletto ist bis heute eine der<br />

am meistgespieltesten Opern Verdis.<br />

Die Premiere 1851 in Venedig<br />

wurde enthusiastisch gefeiert und<br />

begründete Verdis Weltruhm. Die<br />

Handlung um Laster, Verrat, Kindesliebe<br />

und Rache, bietet nicht nur<br />

den Rahmen für melodische Vielfalt<br />

und explosive Dramatik, sondern<br />

auch für gesellschaftliche Spannungen<br />

und persönlichen Tragödien.<br />

Mittwoch, 9. Jän. 2013 - 19.30 Uhr<br />

MARKUS HIRTLER IST DIE „ERMI-<br />

OMA“ „WEI(H)NACHTEN IM ALTEN-<br />

HEIM“<br />

Ermi-Oma lässt den „wichtigsten<br />

Tag“ im Jahr Revue passieren. Es<br />

geht um Piperl, Papperl und Pupperl<br />

sowie darum, was man einer<br />

alten Frau zu Weihnachten wirklich<br />

schenkt. Doch Vorsicht! Schief vor<br />

Lachen wie Ermi-Omas Christbaum<br />

und mit Tränen in den Augen hat<br />

Mi., 3. Okt. 2012: Györer Philharmonisches<br />

Orchester, Orchesterkonzert<br />

Do., 25. Okt. 2012: Stefan Haider<br />

mit „5 nach 12“, Kabarett<br />

Mi., 21. Nov. 2012: Der letzte der<br />

feurigen Liebhaber. Komödie<br />

mit Edi Jäger<br />

Fr., 30. Nov. 2012: Rigoletto,<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Mo., 31. Dez. 2013: Silvestergala<br />

mit den „Wiener Salonsolisten“<br />

Mi., 16. Jän. 2013: Und alles auf<br />

Krankenschein mit Gerald Pichowetz,<br />

Peter Lodynski…<br />

Di., 26. Feb. 2013: Leonce & Lena<br />

anlässlich des Georg Büchner<br />

Jahres<br />

Do., 14. März 2013: Trio Concertante<br />

Zürich, Ein Ensemble der<br />

Extraklasse!!!<br />

Fr., 19. Apr. 2013: POPVOX, Mani<br />

Mauser mit seinem Popchor aus<br />

Graz<br />

Mi., 15. Mai 2013: Kammerorchester<br />

Accento, Das heimische<br />

Orchester als glanzvoller Aboabschluss.<br />

mancher das Programm schon verlassen.<br />

Montag, 15. Okt. 2012 – 15 Uhr<br />

Der Glückspirat – Kindertheater<br />

von und mit LISA VALENTIN<br />

Kapitän Grisgram, der Glückspirat,<br />

reist mit seinem Schiff um<br />

die ganze Welt. Er stiehlt alles, was<br />

Menschen glücklich macht, denn er<br />

möchte endlich auch einmal glücklich<br />

sein. So heuert er die Kinder als<br />

Mannschaft an. Gemeinsam wird<br />

überlegt, geturnt, gerudert, gesungen,<br />

getanzt und vor allem gelernt:<br />

Glück verschwindet, wenn man es<br />

jemand anderem wegnimmt und<br />

wird mehr, wenn man es mit anderen<br />

teilt.<br />

4 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Aktuelles<br />

LKH Stolzalpe: Verlagerung der<br />

„Internen Abteilung“ nach Knittelfeld<br />

Gesundheitslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder zu den Entwicklungen:<br />

„Die Stolzalpe als Zentrum für Bewegungsmedizin wird weiter ausgebaut<br />

– Rheumaambulanz und Endoskopie werden weiter betrieben.“<br />

Der Projektausschuss der KAGes<br />

hat kürzlich die wesentlichen Beschlüsse<br />

für die Zukunft gefasst und<br />

damit den Standort mit einer umfassenden<br />

Versorgung der Bevölkerung<br />

gesichert.<br />

Wie im "Regionalen Strukturplan<br />

Gesundheit" (RSG) 2011 vorgesehen,<br />

werden die 43 internistischen<br />

Betten ins LKH Knittelfeld verlagert<br />

und die bettenführende internistische<br />

Station mit 1. Jänner 2013 am<br />

LKH Stolzalpe geschlossen. Einer<br />

dringenden Empfehlung des Projektausschusses<br />

folgend wird die internistische<br />

Versorgung auch ohne<br />

bettenführende Station in vollem<br />

Umfang aufrechterhalten.<br />

Fachärzte für Innere Medizin werden<br />

die stationären Patienten der<br />

Orthopädie und ambulante Patienten<br />

rund um die Uhr, sieben Tage<br />

die Woche, betreuen. Darüber hinaus<br />

werden sogenannte Bestellambulanzen,<br />

wie z.B. die Rheumaambulanz<br />

und die Endoskopie, weiter<br />

betrieben. Diese Betreuung wird in<br />

Form einer internen Ambulanz organisiert<br />

und im Verlauf des ersten<br />

Halbjahres 2013, den Beschlüssen<br />

auf Landesebene folgend, in die<br />

neue Organisationsform der „Am-<br />

bulanten Erstversorgungseinrichtungen“<br />

(AEE) weiterentwickelt. Die<br />

AEE werden in Zukunft eine gesicherte<br />

und medizinisch kompetente<br />

24 Stunden/7 Tage Erstversorgung<br />

für Patienten in den steirischen Regionen<br />

darstellen. Die Stolzalpe ist<br />

dabei eines von vier Pilotprojekten<br />

in der Steiermark.<br />

Ausbau zum Zentrum für<br />

Bewegungsmedizin<br />

Nach Verlagerung der internen<br />

Abteilung werden im LKH Knittelfeld<br />

zwei zusätzliche Fachärzte für<br />

innere Medizin im Einsatz sein, die<br />

Internisten auf der Stolzalpe können<br />

sich ausschließlich der Betreuung<br />

der orthopädischen Patienten, den<br />

Leistungen der Bestellambulanzen<br />

und der Erstversorgung rund um<br />

die Uhr widmen.<br />

Das LKH Stolzalpe ist auch eines<br />

jener Pilot-Krankenhäuser, die sich<br />

im Laufe der kommenden Monate<br />

dem Aufbau eines Gesundheitszentrums<br />

widmen. Diese Gesundheitszentren<br />

kümmern sich um ein<br />

verbessertes Entlassungsmanagement,<br />

sorgen rechtzeitig für die geeignete<br />

Nachbetreuung und dienen<br />

der Bevölkerung als Anlaufstelle für<br />

alle Informationen rund um ein „Gesundes<br />

Leben“.<br />

Parallel dazu findet der Ausbau<br />

des LKHs Stolzalpe als Zentrum für<br />

Bewegungsmedizin statt – der Vorstandsbeschluss<br />

dazu wurde am<br />

3.9.2012 gefasst. In die Modernisierung<br />

der Operationssäle werden<br />

rund sieben Mio. Euro investiert,<br />

Baubeginn ist Herbst 2013.<br />

Ab Jänner 2013 wird zur gezielten<br />

Nachbetreuung nach orthopädischen<br />

Problemen die sogenannte<br />

„RNS“ zur Remobilisierung und<br />

Nachsorge eröffnet.<br />

Gesundheitslandesrätin Kristina<br />

Edlinger-Ploder dazu: „Nach intensiver<br />

Arbeit des Projektausschusses<br />

wurde ein Ergebnis vorgelegt, das<br />

ohne Zweifel die Stolzalpe langfristig<br />

absichert und mit dem orthopädischen<br />

Schwerpunkt dem Haus<br />

eine echte Zukunftsperspektive<br />

eröffnet. Auch die umfassende internistische<br />

Versorgung der Bevölkerung<br />

ist mit diesem Konzept gewährleistet.<br />

Für die außerordentlich<br />

kompetente Arbeit im Ausschuss<br />

möchte ich den Beteiligten und den<br />

MitarbeiterInnen der Stolzalpe ganz<br />

besonders danken!“<br />

ON-Chefredakteur<br />

Michael Heger<br />

Ein offenes Wort<br />

Über das Thema EU bzw. der Mitgliedschaft<br />

zur Europäischen Union<br />

heute noch lange herum zu diskutieren,<br />

ist mittlerweile ja schon um einiges<br />

mehr als nur mühselig. Wir kennen<br />

die derzeitige „Ist-Situation“, bekommen<br />

von Seiten der Politik seichte<br />

Informationen, wie viel Geld Österreich<br />

nach Brüssel zu zahlen hat und<br />

sehen täglich in welche Richtung sich<br />

die Wirtschaft bewegt. Zu spekulieren<br />

was wäre wenn… hat wohl auch eben<br />

so wenig Sinn, wie daran zu glauben,<br />

dass die derzeitigen Spritpreise noch<br />

einmal spürbar sinken werden. Woran<br />

sollen wir eigentlich überhaupt noch<br />

glauben, was diese leidige EU-Thematik<br />

betrifft? Wurde es uns nicht in den<br />

90-iger Jahren von einigen Politikern<br />

vorgegaukelt, dass jedem einzelnen<br />

österreichischen Bürger Monat für Monat<br />

aufgrund des Beitritts Österreichs<br />

in die Europäische Union, mehr Geld<br />

im Geldbörserl übrig bleibt als noch<br />

vor dem Beitritt? Wer kann sich an diese<br />

politischen Machtworte nicht noch<br />

genau erinnern? Eigentlich dachten<br />

wir doch damals daran, dass tausende<br />

gut bezahlte Beamte in Brüssel sich<br />

ausschließlich mit wichtigen Themen<br />

beschäftigen werden, die sich vor allem<br />

wirtschaftlich positiv für die Bevölkerung<br />

von Österreich auswirken<br />

werden. Na gut, klar wirken sich mittlerweile<br />

viele Bereiche wirtschaftlich<br />

positiv aus, aber mit Sicherheit nicht<br />

für uns Steuerzahler, sondern vielmehr<br />

wohl für viele Multimilliardenkonzerne<br />

– Stichwort Spritpreise, Kosten<br />

des täglichen Lebens, Heizkosten und<br />

vieles mehr. Doch auch andere „weltbewegende“<br />

EU-Themen wirken sich<br />

auf uns Österreicher aus, ohne die<br />

unsere schöne Alpenrepublik wohl<br />

schon längst zusammengebrochen<br />

wäre. Ich denke dabei daran, dass die<br />

EU etwa verboten hat, dass wir unsere<br />

beliebte „Brettljause“ auch künftig<br />

noch von einem Jausenbrettl aus Holz<br />

verzehren dürfen oder dass wir etwa<br />

künftig unser „steirisches Gold“, sprich<br />

das weltweit beliebte Kernöl, nicht<br />

mehr als „Steirisches Kernöl“ vermarkten<br />

dürfen. Tja, so lösen wir natürlich<br />

sämtliche weltbewegenden Probleme,<br />

meint Ihr…<br />

heger@obersteirische-nachrichten.at<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 5


Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Andy Lee Lang & Band – Still Rockin’Tour 2012<br />

Der ORF produzierte ein 50-minütiges<br />

„Andy Lee Lang Special“<br />

und Chuck Berry gab bekannt,<br />

dass er nur auf Europatournee<br />

kommt, wenn er vom „Crazy Austrian“<br />

begleitet wird – Andy Lee<br />

Lang spielte die Tour, bei dem<br />

Doppelkonzert mit Jerry Lee Lewis<br />

erkrankte dieser. Andy spielte<br />

anschließend in Zürich mit<br />

dem legendären Elvis-Gitarristen<br />

James Burton und in der Wiener<br />

Stadthalle – statt Jerry: Die<br />

ersten Schlagzeilen standen in<br />

allen Zeitungen (Andy Lee statt<br />

Jerry Lee) und der internationale<br />

Durchbruch von Andy Lee Lang<br />

war geschafft. Das war im Jahr<br />

1993. Daraufhin folgten Konzerte<br />

in Deutschland, Frankreich, Marokko,<br />

Los Angeles und Las Vegas.<br />

Der österreichische Botschafter<br />

des Rock`n`Roll war geboren, bis<br />

heute zählt er zu den besten Interpreten<br />

seines Faches. Bereits 16fach<br />

international ausgezeichnet,<br />

Samstag, 22. September ab 20 Uhr, Kultur im Zentrum<br />

erhielt Andy Lee Lang 2005 fünf<br />

weitere Awards für sein musikalisches<br />

Schaffen. Nun kehrt Andy<br />

Lee Lang mit seiner neuen Show<br />

„Still Rocking“ am Samstag, den<br />

22. September ab 20 Uhr zurück<br />

zu seinen Wurzeln. Rock`n`Roll<br />

ist angesagt und gemeinsam mit<br />

seinen fünf Musikern hat er ein<br />

neues, fetziges Programm zusammengestellt.<br />

Musikalische<br />

Schwerpunkte der Show sind die<br />

„Sun Records Legenden“ Carl Perking,<br />

Charlie Rich und Roy Orbi-<br />

son sowie Musik von Ricky Nelson,<br />

Chuck Berry, Pat Boone oder Bill<br />

Haley. Natürlich wird es bei dieser<br />

Show wieder Andy am Klavier zu<br />

sehen geben, aber auch Songs<br />

von Jerry Lee Lewis dürfen in diesem<br />

Programm nicht fehlen.<br />

IRISH DANCE TORNADO – TOUR 2012/13<br />

Samstag, 29. September ab 20 Uhr, Kultur im Zentrum<br />

Die aus den herausragenden<br />

Tanzkünstlern bestehende Catherine<br />

Gallagher´s „Irish Dance“ Show<br />

bringt etwas Neues, Sehenswertes<br />

und Besonderes nach Österreich.<br />

Nach dem großartigen Erfolg von<br />

Irish Dance Experience kommt<br />

nun die neue Show namens „Tornado“<br />

in mehrere europäische<br />

Städte und führt sie 2012 und<br />

2013 auch nach Österreich. Neben<br />

der Choreografie der Tänzer ist es<br />

auch die Live Musik von Violine,<br />

Flöte, Saxophon, Gitarre, Schlagzeug<br />

und Synthesizer, die den<br />

Abend zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis machen. Die magische<br />

Vorführung, die bunten Kostüme<br />

und Kulissen kreieren ein perfektes<br />

Bild von dem, was sich Cathe-<br />

rine erträumte, um die Zuschauer<br />

zu verzaubern. Das Können jedes<br />

einzelnen Tänzers befindet sich<br />

auf höchstem Niveau, welches mit<br />

bis zu 15-maligen Steppen pro Sekunde<br />

unter Beweis gestellt wird.<br />

Catherine Gallagher, Solotänzerin<br />

und Lehrmeisterin des Ensembles,<br />

ist Weltmeisterin des irischen Tanzes<br />

und irische Nationalmeisterin.<br />

Info zu allen<br />

Veranstaltungen unter<br />

www.kultur.spielberg.at<br />

Kulturamt Spielberg<br />

Tel. 0676 847523 200<br />

6 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Die österreichische Fußballnationalmannschaft der<br />

Haubenköche im Duell gegen das Projekt Spielberg<br />

Nach dem Klassiker Österreich gegen Deutschland findet nun am Red Bull Ring in Spielberg das<br />

„kulinarische“ Fußballmatch des Jahres statt. Österreichs Top Gastronomen treffen sich am 17.<br />

September 2012 am Fußballplatz in Zeltweg und fordern das Team des Projekts Spielberg<br />

heraus. Ein exklusiver Branchentreff mit erstklassigem Rahmenprogramm bei freiem Eintritt.<br />

Rund 30 der renommiertesten<br />

und angesehensten Köche Österreichs<br />

wirken in der Fußball Nationalmannschaft<br />

der Gastronomie<br />

mit. Den Grundstein für die Mannschaft<br />

haben die Ideengeber und<br />

Gründer Rudi Obauer und Thomas<br />

Schreiner gelegt. Die österreichische<br />

Fußball Nationalmannschaft<br />

der Gastronomie sieht sich vor allem<br />

als Botschafter der guten Küche<br />

und will im Rahmen ihrer Spiele<br />

Lukas Resetarits präsentiert<br />

in Spielberg „UN RUHE STAND“<br />

Mittwoch, 26. September ab 20 Uhr,<br />

Kultur im Zentrum<br />

Wovor schützt ein Rettungsschirm?<br />

Vor dem Aufprall oder vor<br />

dem Regen? Wer steigt auf die<br />

Schuldenbremse und wer wird ausgebremst?<br />

Können wir die schmelzenden<br />

Polkappen wieder einfrieren?<br />

Gilt die Unschuldsvermutung<br />

auch für Heuschrecken? Menschenrechte<br />

für Hedgefonds? Fragen über<br />

Fragen, auf die der Protagonist am<br />

Mittwoch, den 26. September ab 20<br />

Uhr in Spielberg eine Antwort sucht.<br />

Anders als die Politiker findet er<br />

jedoch keine und gibt das auch<br />

zu. Aber er macht sich Gedanken,<br />

macht sich Sorgen um die<br />

jungen Menschen von<br />

heute, deren Lebenserwartung<br />

gegen 100 geht, und<br />

die ihre letzten eineinhalb<br />

Lebensjahrzehnte in Volldemenz<br />

(gepflegt von Robotern)<br />

verbringen werden.<br />

In seiner Jugend war der<br />

österreichische Mann ab 30<br />

ein Hutbürger, zuweilen ein<br />

Gutbürger, eher selten ein<br />

Mutbürger. Heute werden<br />

die alten Zausel wild und<br />

zornig und ab 60 zu Wutbürgern.<br />

Der Satiriker er-<br />

reicht heuer sein gesetzliches Pensionsalter<br />

von 65 und weigert sich,<br />

in den Ruhestand zu gehen. Seine<br />

Empörung ist ungebrochen, sein<br />

Hohn blank und sein Zorn raucht –<br />

er selbst nicht mehr. In seinem Opus<br />

24 geht es, wie immer bei ihm, um<br />

alles: Leben und Tod, Alt und Jung,<br />

Arm und Reich, Rechts und Links,<br />

Oben und Unten, Tag und Nacht,<br />

Dick und Doof, Politik und Korruption,<br />

Gegenwart und Zukunft – und<br />

natürlich um das kleine, keulenförmige<br />

Land der großen, krisengeschüttelten<br />

Welt. Sehenswert!<br />

Begegnungen zwischen Köchen,<br />

Gastronomen, Industrie und Konsumenten<br />

schaffen.<br />

Eine dieser Begegnungen findet<br />

am Montag, den 17. September<br />

2012 am Red Bull Ring statt. Die Nationalmannschaft<br />

der Gastronomie,<br />

unter anderem mit Rudi Obauer<br />

(Obauer Werfen), Martin Sieberer<br />

(Trofana Royal), Jürgen Kleinhappl<br />

(San Pietro) und Franz Fuiko (Carpe<br />

Diem) zeigt ihr Können ab 18 Uhr<br />

im Sportzentrum Zeltweg. Gespielt<br />

wird 2 x 30 Minuten gegen eine<br />

Mannschaft vom Projekt Spielberg.<br />

Kommentiert wird das Match des<br />

Jahres von Kommentatorenlegen-<br />

de Stefan Steinacher. Bei freiem<br />

Eintritt können alle Fußballfans und<br />

Freunde der guten Küche live vor<br />

Ort dabei sein, wenn sich die beiden<br />

Teams am Rasen messen.<br />

Daten & Fakten zum<br />

kulinarischen Fußballmatch<br />

des Jahres:<br />

Datum: 17. September 2012<br />

Anpfiff: 18 Uhr<br />

Wo: Sportzentrum Zeltweg<br />

Eintritt frei<br />

Moderation: Stefan Steinacher<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 7


www.kpoe-steiermark.at<br />

StR. Renate Pacher<br />

Helfen statt reden<br />

Pensionen sind keine<br />

Almosen<br />

Die Pensionen sollen 2013 nur um 1,8 %<br />

erhöht werden. Darüber hinaus gebe es<br />

keinen Verhandlungsspielraum, und zwar<br />

„hundertprozentig nicht“, so SPÖ-„Sozial“-<br />

Minister Hundstorfer. Gesetzlich würde<br />

den PensionistInnen eine Erhöhung von<br />

2,8 % zustehen, das ist die offizielle Teuerungsrate<br />

für den Zeitraum August 2011<br />

bis Juli 2012. Schon die 2,8 % liegen deutlich<br />

unter dem Pensionistenpreisindex,<br />

das ist der Index für den täglichen und<br />

wöchentlichen Einkauf. Der ist für kleine<br />

und mittlere Einkommensbezieherinnen<br />

viel bedeutender als die Inflationsrate.<br />

Ein ausreichendes Pensionssystem ist<br />

eine große Errungenschaft zur Verhinderung<br />

von Altersarmut und eine der<br />

wichtigsten Säulen für eine soziale und<br />

gerechte Gesellschaft. Das ist auch für<br />

junge Menschen wichtig, wird aber immer<br />

mehr in Frage gestellt. Die Angriffe<br />

auf das Pensionssystem sind vor allem<br />

im Interesse der Versicherungskonzerne,<br />

die mit der unsicheren, kapitalmarktgedeckten<br />

Privatpension absahnen wollen.<br />

Von PolitikerInnen und in den Medien<br />

wird oft „Jung“ gegen “Alt“ ausgespielt.<br />

Aber Pensionen sind keine Almosen. Sie<br />

sind ein Lohnanteil, der eben nicht während<br />

der aktiven Zeit, sondern im Alter<br />

ausbezahlt wird. Gerade BezieherInnen<br />

kleiner Einkommen geben den Großteil<br />

ihres Geldes für den täglichen Bedarf<br />

aus. Wenn hier gespart wird, dämpft das<br />

die Nachfrage, erhöht die Arbeitslosigkeit<br />

und schadet der Wirtschaft. Kein<br />

Arbeiter, keine Angestellte verdient<br />

einen Euro mehr, und kein Jugendlicher<br />

hat eine bessere Zukunft, wenn<br />

bei den PensionistInnen gekürzt wird.<br />

Dieser Pensionsraub ist eine Schande und<br />

die PensionistInnen schultern damit einen<br />

großen Brocken des Belastungspakets der<br />

Bundesregierung. Dieser Pensionsraub<br />

dient nicht dazu, der Jugend bessere<br />

Chancen zu sichern, sondern um noch<br />

mehr Milliarden zu den Banken, Spekulanten,<br />

Konzernen und zur Euro-Rettung<br />

umleiten zu können.<br />

StR. Renate Pacher<br />

E-Mail: renate.pacher@kpoe-steiermark.at<br />

Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Die Knittelfelder MusicNi<br />

� Kerstin Schmoll<br />

Die Knittelfelder MusicNights<br />

2012 waren, ohne Zweifel, wieder<br />

ein voller Erfolg für die heimischen<br />

Gastronomen. Jeden Donnerstag<br />

Abend spielte sich in der Knittelfelder<br />

Innenstadt dasselbe Bild ab,<br />

welches schon fast wie ein Deja<br />

vu schien: Volle Gastgärten wohin<br />

man blickte, volle Gehsteige und<br />

Straßen und Menschen, die ausgelassen<br />

feierten, sich unterhielten<br />

oder einfach nur den tollen Bands<br />

lauschten. Der von Unwettern geplagte<br />

Juli konnte dem Erfolg auch<br />

keinen Abbruch tun, die vielen Besucher<br />

trotzten dem Regen regelmäßig.<br />

Dass dieses Konzept funktioniert,<br />

bewies sich heuer bereits<br />

zum 7. Mal. Eine Idee, die kopiert,<br />

aber nie erreicht werden kann, wie<br />

sich heuer bei der „Konkurrenzveranstaltung“<br />

in der Arena Fohnsdorf<br />

zeigte. Aber nicht nur den<br />

Besuchern wurde Einiges geboten<br />

– auch die Wirtschaft in Knittelfeld<br />

wird und wurde durch die Music-<br />

Nights belebt. Viele Arbeitsplätze<br />

werden regelmäßig geschaffen,<br />

um den Besucherandrang aus der<br />

ganzen Steiermark zu bewerkstelligen.<br />

Außerdem wurde minutiös<br />

darauf geachtet, die vorgegebenen<br />

„Spielzeiten“ einzuhalten, um<br />

den Anrainern die wohl verdiente<br />

Nachtruhe zu garantieren.<br />

Es kann eben nur ein Original<br />

geben, das österreichweit seinesgleichen<br />

sucht: Hoffentlich auch<br />

im Jahr 2013 – wir freuen uns<br />

schon!<br />

8 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

ghts 2012 – ein Rückblick<br />

Wolfgang Zanger<br />

Ihre Stimme im Hohen Haus<br />

Kernöl weg – was klaut<br />

uns die EU als nächstes?<br />

Viele Aktionen und Mitteilungen, die<br />

uns Tag für Tag aus Brüssel erreichen,<br />

scheinen absurd zu sein. Viele Aktionen<br />

scheinen einfach nur realitätsfremd, andere<br />

ganz einfach schlecht durchdacht.<br />

Doch jetzt ist der Gipfel der Absurdität<br />

erreicht: Die Brüsseler Bürokratie, die<br />

dank der rot-schwarzen Bundesregierung,<br />

welche österreichisches Steuergeld<br />

mit vollen Händen in die EU-Hauptstadt<br />

wirft, ist einen Schritt zu weit gegangen.<br />

Das Murtaler Kernöl darf in Zukunft<br />

nämlich nicht mehr „steirisch“ sein!<br />

Man kann es auch in anderen Worten<br />

ausdrücken: Die Europäische Union hat<br />

uns Murtalern das Kernöl geklaut. Warum?<br />

Weil die Bezeichnung „steirisch“<br />

nicht etwa an jene Grenzen gekoppelt<br />

ist, die die Steiermark als Bundesland<br />

ausmachen, sondern an festgelegte Bezirke,<br />

in denen leider das Murtal nicht<br />

aufscheint. Ständigen Streit gibt es ja<br />

um viele so genannte „geschützte geografische<br />

Angaben“. Also: Pech gehabt…<br />

Lässt man die letzten Jahre Revue passieren<br />

scheint es fast so, als hätten wir<br />

immer wieder einfach nur „Pech gehabt“.<br />

Pech mit der ständigen Preissteigerung,<br />

Pech mit der schleichenden<br />

Inflation, Pech mit der Tatsache, dass<br />

sich seit dem EU Beitritt von Lebensmitteln<br />

bis Benzin die Preise durchwegs<br />

verdoppelt haben. Und nun auch<br />

noch Pech mit der Tatsache, dass sich<br />

wahrhaftig steirisches Kürbiskernöl<br />

nicht „steirisch“ nennen darf. Denn um<br />

„steirisch“ zu sein, muss man eben in<br />

ein fix vorgegebenes Schema passen.<br />

Nicht nur, dass die Krümmung einer Banane<br />

vorgegeben wird oder die klassische<br />

Glühbirne aus den Läden verbannt<br />

wird, nun wird auch noch die geografische<br />

Herkunftsbezeichnung so weit<br />

wie nur möglich durchreglementiert.<br />

Mit einem Erfolg, der nicht nur fraglich,<br />

sondern beinahe lächerlich ist. Denn<br />

seit Jahren bauen viele Bauern aufgrund<br />

der geänderten klimatischen Bedingungen<br />

im Murtal Kürbisse an. Die Kürbisse<br />

entstehen im Murtal, wachsen und gedeihen<br />

hier – und sind dennoch nicht<br />

steirisch. Da fragt man sich doch: Wenn<br />

drin ist, was nicht drauf steht – ist dann<br />

auch nicht drin, was drauf steht?<br />

Wolfgang Zanger ist zu erreichen<br />

unter wolfgang.zanger@parlament.<br />

gv.at und unter 0664/4680760<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 9


Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Mit den Eisen für die Krebshilfe kämpfen<br />

Golfen bereitet viel Freude, erfordert aber auch Gefühl. Dies veranlasste die<br />

Damen des Golfclubs Murtal auf das Leid zu reagieren, das der Brustkrebs<br />

verursacht. Mit der von Silvia Wallner organisierten Charity gehen 3.500 Euro<br />

an die steirische Krebshilfe.<br />

� Gertrude Oblak<br />

Christian Scherer, der Geschäftsführer<br />

der steirischen Krebshilfe, die<br />

ihren Sitz in Graz hat, erläuterte bei<br />

der Veranstaltung die Intentionen<br />

der Krebshilfe: „Allein in der Steiermark<br />

erkranken jährlich 700 Frauen<br />

an Brustkrebs. Der Verein steht allen<br />

Krebserkrankten bei und wird ausschließlich<br />

durch Spenden finanziert.“<br />

Scherer und Miriam Ainedter<br />

von der österreichischen Krebshilfe<br />

garantieren, dass alle Spenden ausschließlich<br />

für die von der Krebshilfe<br />

angebotenen Dienste zur Unterstützung<br />

durch therapeutische,<br />

psychische, ernährungstechnische<br />

und sonstige Maßnahmen verwendet<br />

werden. Der Verein wird dreifach<br />

geprüft und erhält Jahr für Jahr<br />

das Spendengütesiegel, das für die<br />

rechtmäßige Verwendung bürgt.<br />

Alle zwei Wochen sind Mitarbeiter<br />

der Krebshilfe im Murtal, bei Bedarf<br />

kommen sie allerdings auch ins Haus<br />

oder vereinbaren Termine in Graz, wo<br />

Krebspatienten in der Regel auch zu<br />

Behandlungen wie Strahlentherapie<br />

usw. in die Krankenhäuser gefahren<br />

werden. „Wenn man mit uns Kontakt<br />

aufnimmt und kurz erklärt, wobei<br />

man Hilfe braucht, leiten wir alles<br />

in die Wege“, nannte Scherer den<br />

einfachen Weg von Menschen und<br />

deren Angehörigen, die durch eine<br />

Krebserkrankung in die schwerste<br />

Zeit ihres Lebens geraten sind. Man<br />

sollte auch wissen, dass alle Dienste<br />

der Krebshilfe kostenlos sind.<br />

Pink Ribbon –<br />

auf Leid reagieren<br />

Pink Ribbon ist eine Charity-Serie,<br />

für die Silvia Wallner im Golfclub<br />

Murtal ein „Pink Ribbon-Golfturnier<br />

mit Herrenbegleitung“ organisierte<br />

und alles und jeden motivierte, um<br />

einen perfekten Ablauf zu garantieren<br />

– die Freude durfte dabei natürlich<br />

nicht auf der Strecke bleiben.<br />

Letztendlich sammelte man beim<br />

Turnier eine stattliche Summe und<br />

konnte „Euro 3.500“ auf den Riesenscheck<br />

schreiben. Präsident Dipl.-<br />

Ing. Peter Glatzmaier dazu: „Golfen<br />

bereitet uns allen Freude, wir sind<br />

aber sensibel genug, um zu wissen,<br />

dass es auch eine dunkle Seite im Leben<br />

gibt.“ Wenn Wallner eine Charity<br />

ins Visier nimmt, setzt sie ihren reichlich<br />

vorhandenen Charme ein, um<br />

beispielsweise die Steiermärkische<br />

Sparkasse zu motivieren, 750 Euro<br />

beizusteuern, was Walter Schatz zu<br />

berichten wusste. KIKA-Geschäftsführer<br />

Hans Trinkl stellte sich mit<br />

einem Stressless-Sessel ein, welcher<br />

der Krebshilfe bei der Therapie wertvolle<br />

Dienste leisten wird. Silvia Wallner<br />

dankte allen Sponsoren. Nach<br />

dem Turnier, der Siegerehrung, der<br />

Spendenübergabe und<br />

Preisverleihung<br />

hätte allerdingsSilvia<br />

Wallner<br />

einen zumindest<br />

zehn Stunden dauernden<br />

Aufenthalt in diesem<br />

Wundersessel verdient, um<br />

wieder „stressless“ zu werden.<br />

10 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Peter Dietrich<br />

www.handypro.at<br />

Die Ergebnisse<br />

Eigentlich sind Ränge und Ergebnisse<br />

bei Pink Ribbon nicht so<br />

wichtig, weil alle teilnehmenden<br />

Damen und ihre Herrenbegleitung<br />

automatisch ganz oben einzureihen<br />

sind, dennoch sind sie<br />

vielleicht von Interesse.<br />

Brutto Damen:<br />

Wenzl Christa 26<br />

Brutto Herren<br />

Puchner Philipp 33<br />

Netto Damen<br />

Gruppe A<br />

Feldgrill Barbara 40<br />

Aigner Christine 36<br />

Zinnegger Elke 34<br />

Netto Damen<br />

Gruppe B<br />

Zöhrer Svetlana 45<br />

Hechtl Christine 43<br />

Messner Elke 37<br />

Netto Herren<br />

Gruppe A<br />

Rappitsch Bernhard 35<br />

Tabernegg Michael 35<br />

Mitterhammer Volker 34<br />

Netto Herren<br />

Gruppe B<br />

Haider Martin 38<br />

Wohleser Norbert 37<br />

Tändler Gottfried 34<br />

Longest Damen:<br />

Wenzl Christa<br />

Longest Herren:<br />

Puchner Christian<br />

Nearest Damen:<br />

Feldgrill Barbara<br />

Nearest Herren:<br />

Zöllner Karl Heinz<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 11


Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Trotz Niederlage bei Publikumsvoting –<br />

Spielberg ist „coolste“ Gemeinde der Herzen<br />

Als vergangen Freitag ein Elektroauto von zig Menschen über den Red Bull Ring gezogen<br />

wurde, traute wohl so Mancher seinen Augen nicht. Die Aktion, welche von Kronehit initiiert<br />

wurde, erregte Aufsehen – nicht nur bei der Bevölkerung von Spielberg.<br />

� Kerstin Schmoll<br />

Zwar hat es für den Sieg zur<br />

„coolsten“ Gemeinde Österreichs<br />

nicht ganz gereicht, nichtsdestotrotz<br />

war die Veranstaltung ein voller<br />

Erfolg. Aufgabe der Gemeinde<br />

Spielberg im großen „Kronehit-Gemeindeduell“<br />

war es, ein Auto in<br />

unter einer Stunde nur mit Muskelkraft<br />

um den Red Bull Ring zu ziehen.<br />

Nicht einfacher machte diese<br />

Herausforderung die Tatsache,<br />

dass Kronehit-Moderator Meinrad<br />

Knapp gemütlich im Auto Platz<br />

nahm. Dem Aufruf von Kulturguru<br />

Rudi Weißenbacher folgten an diesem<br />

traumhaften Freitagnachmittag<br />

viele Bewohner Spielbergs, ein<br />

Mangel an „Zugkräften“ herrschte<br />

nicht. Unter tosendem Applaus der<br />

Zuseher zogen die Spielberger das<br />

Elektroauto schließlich in beeindruckender<br />

Zeit über die Ziellinie. Trotz<br />

der Tatsache, dass die Stimmen für<br />

den Sieg nicht ganz gereicht haben,<br />

steht eines fest: Spielberg ist die<br />

„coolste“ Gemeinde der Herzen.<br />

Betreutes Lernen und Fördern,<br />

Spiel und Spaß stehen<br />

im Mittelpunkt der schulischen<br />

Tagesbetreuung (= Nachmittagsbetreuung),<br />

die ausschließlich<br />

von Lehrern des BG/BRG<br />

Knittelfeld durchgeführt wird.<br />

Die Betreuung wird von den Eltern<br />

offensichtlich sehr geschätzt<br />

und anerkannt, wie nun die Auswertung<br />

von Fragebögen ergab.<br />

Die Bewertung nach dem letzten<br />

Schuljahr war sehr gut – was natürlich<br />

alle Beteiligten sehr freu-<br />

Nachmittagsbetreuung am BG/BRG Knittelfeld<br />

mit „Sehr Gut“ bewertet<br />

te.<br />

An den Nachmittagen wird intensiv<br />

für Prüfungen und Schularbeiten<br />

gelernt, Hausübungen<br />

geschrieben und individuell an<br />

Lerndefiziten gearbeitet. Auch<br />

die Bibliothek und Computer<br />

sind jederzeit verfügbar um für<br />

Referate zu recherchieren oder<br />

Hausübungen am Computer zu<br />

erledigen.<br />

Zu Mittag gegessen wird gemeinsam<br />

im Bezirksjungendheim<br />

Knittelfeld. Das gesunde,<br />

abwechslungsreiche, sehr gute<br />

und auch kostengünstige Mittagessen<br />

schmeckt in fröhlicher<br />

Gemeinschaft gleich noch besser.<br />

Kreative und lustige Freizeitaktivitäten<br />

bringen viel Spaß und<br />

Abwechslung in den Schulalltag.<br />

Wenn Eltern am Nachmittag keine<br />

Zeit für die Kinderbetreuung<br />

haben oder Schüler nachmittags<br />

fachkundige Hilfe und Unterstützung<br />

brauchen, ist die Nachmittagsbetreuung<br />

sicherlich ein<br />

sehr wertvolles Angebot.<br />

12 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Fische aus Rachau<br />

weithin begehrt<br />

„Bronzener Angler“ für Manuel Mühlberger<br />

beim Familienangeln<br />

Die Fische aus Rachau sind weithin<br />

auf den Speisekarten zu finden<br />

und begehrt, ebenso weit zieht<br />

sich der Teilnehmerkreis beim traditionellen<br />

Familienangeln des Arbeiter-Fischereivereines<br />

im Fischereizentrum<br />

Rachau. „Heuer war die<br />

Veranstaltung wieder besonders<br />

gut besucht. 80 Kinder, Jugendliche<br />

und Senioren folgten unserer<br />

Einladung“, freute sich Obmann Rudolf<br />

Bittinger an der Spitze seines<br />

klaglos funktionierenden Organisationsteams.<br />

In sechs Stunden sollte<br />

soviel als möglich an der Angel hängen,<br />

um die begehrten Preise zu<br />

erringen. „Bei Prachtwetter ließen<br />

sich die Fische nicht lange bitten,<br />

es zappelten über 100 kg Fische<br />

an den Angelhaken“, so Obmann<br />

Bittinger bei der Ehrung mit einem<br />

großen Dank in Richtung der Spender<br />

von Pokalen und Sachpreisen.<br />

Bezirk Murtal / Region Knittelfeld<br />

Großes Lob für die klaglose Abwicklung<br />

der traditionellen Familienveranstaltung<br />

kam von Bürgermeister<br />

Karl Hirtler. Dieser gratulierte dem<br />

Fischereizentrum Rachau zum erfolgreichen<br />

Betrieb dieses Naturjuwels<br />

im Rachaugraben. Mit einem<br />

Gesamtgewicht von 2,57 kg für drei<br />

Fische sicherte sich Bianca Pabel als<br />

Siegerin der Mädchenklasse auch<br />

den Tagessieg. Mit 2,36 kg war Manuel<br />

Mühlberger bei den Burschen<br />

nicht zu schlagen, er zog auch den<br />

größten Fisch mit 1,59 kg an Land<br />

und wurde mit dem Bronzenen<br />

Angler ausgezeichnet. Ihm auf den<br />

Fersen folgte Christoph Mandl (2,34<br />

kg), dessen Mutter insgesamt 47<br />

Fische (ca. 20 kg) erbeutete! Julia<br />

Guggi als Siegerin der Damenklasse<br />

fischte 1,38 kg und Thomas Zeiler<br />

als Sieger der Herrenklasse brachte<br />

1,27 kg Fisch auf die Waage.<br />

Wien spezial – Ein Besuch im<br />

Palais Kinsky und im Mozarthaus<br />

Abseits der Touristentrampelpfade und den Klischees von Walzer- und<br />

Weinseligkeit, von Sängerknaben und Spanischer Hofreitschule, führt<br />

Sie URANIA Knittelfeld zu zwei hochkarätigen Kulturinstitutionen der<br />

Bundeshauptstadt:<br />

Am Vormittag steht ein Besuch der Wiener Kunstauktionen im Barockjuwel<br />

des Palais Kinsky an, am Nachmittag im „MozarthausVienna“, wo<br />

dessen Direktor Dr. Gerhard Vitek die Gruppe persönlich führen wird.<br />

Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 13. September 2012 im Büro der<br />

Urania Knittelfeld (Tel.: 03512/73 2 73)<br />

Termin: Donnerstag, 20. September 2012<br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr beim Parkplatz Schulzentrum<br />

Franz – Leitner - Straße 23 in Knittelfeld<br />

Kosten: € 63.-<br />

Leistungen: Fahrt, Eintritt, Führung und Reiseleitung<br />

(inkl. kleiner Imbiss mit Getränk am Würstelstand)<br />

Reiseleitung: Dr. Gerhard M. Dienes, Universalmuseum Joanneum<br />

Rückkehr: ca. 19 Uhr<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 13


Zwei Tage in der Lederhosn –<br />

die K-Bar feierte durch<br />

Bei der Lederhosen-Party in der<br />

K-Bar war vergangenes Wochenende<br />

zwei Tage lang Stimmung pur<br />

angesagt. Das Team rund um Volker<br />

Kapfer versorgte die vielen Gäste<br />

mit allem, was das Herz begehrt.<br />

Was an diesem Partywochenende<br />

natürlich nicht fehlen durfte war<br />

das lang ersehnte Nagelstockturnier-Finale.<br />

Bei den Damen konnte<br />

sich Nicole Kainz gegen ihre<br />

Konkurrentinnen behaupten, bei<br />

den Männern war Boris Klumeier<br />

der beste „Nagler“. Belohnt für ihre<br />

Leistung wurden die beiden jeweils<br />

mit einem 500,- Euro Gutschein von<br />

Ruefa Reisen, gesponsert von Ruefa<br />

Reisen und der K-Bar. Besonderer<br />

Dank seitens des Veranstalters gilt<br />

den vielen Sponsoren: Fesch und<br />

guat, der Tischlerei Mitteregger sowie<br />

Sternthal Glas.<br />

Knittelfelder Szene<br />

14 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Neue Sauna-Highlights & kulinarische Köstlichkeiten<br />

in der Aqualux Therme Fohnsdorf<br />

� Chefredakteur Michael Heger<br />

Ein wahrlich heißer Herbst erwartet<br />

alle Gäste ab 20. September<br />

in der Therme des Lichts, der<br />

Therme Aqualux in Fohnsdorf.<br />

Nicht nur, dass diese architektonisch<br />

einzigartige Therme nahezu<br />

unbegrenzten Familien- und<br />

Badespaß für Jung und Alt bietet,<br />

nun will man in den kommenden<br />

Monaten die einzigartige Saunalandschaft<br />

zu einer, im wahrsten<br />

Sinne des Wortes „heißen Erlebniswelt“<br />

erstrahlen lassen. Täglich, ab<br />

12 Uhr, geführte Spezialaufgüsse<br />

sollen allen Saunafans die Vielfalt<br />

und Möglichkeiten des Saunierens<br />

näher bringen. Zurück zum Ursprung<br />

sollen alle Gäste mit urig<br />

finnischen Traditionsaufgüssen,<br />

nach alter finnischer Schule, geführt<br />

werden. Den wahren Genuss<br />

für Körper, Haut, Seele und Gesundheit<br />

darf man in der Sauna-<br />

landschaft der Aqualux Therme<br />

Fohnsdorf erleben, wenn eben<br />

„Zutaten“ wie Erdbeercreme mit<br />

Meersandpeeling oder etwa Ice<br />

Honig vom geschulten Saunapersonal<br />

ins Spiel gebracht werden.<br />

Zu einem der vielen Highlights<br />

in der Aqualux Therme Fohnsdorf<br />

zählt jedoch auch das Vitadome-<br />

Restaurant. Immerhin ist es ja eine<br />

absolute Besonderheit, wenn man<br />

sich nach einem schweißtreibenden<br />

Saunaaufguss im Anschluss<br />

mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

„verzaubern“ lassen kann. So verwöhnt<br />

ab 20. September das Team<br />

rund um Küchenchefin Manuela<br />

Mocivnikar jeden Gast mit herbstlichen<br />

Gaumenfreuden.<br />

Die Therme Aqualux startet nun<br />

nach den alljährlichen Revisionsarbeiten,<br />

welche zum Komfort aller<br />

Thermenbesucher dienen, wieder<br />

am Donnerstag, dem 20. September<br />

2012 ab 09:30 Uhr.<br />

Zu Fuß zur Mariazeller Mutter<br />

17 Personen aus dem Raum<br />

Weißkirchen und Obdach pilgerten<br />

in der Vorwoche zu Fuß von Weißkirchen<br />

nach Mariazell. In 5 Tagen<br />

wurden 125 km zurückgelegt und<br />

rund 6.000 Höhenmeter überwunden.<br />

Organisiert und geleitet<br />

haben diese Wallfahrt Herta Felber<br />

und Hans Greimel. Nach einer kurzen<br />

Andacht beim Zellerkreuz in<br />

Weißkirchen ging es los. Es wurden<br />

die Seckauer und anschließend die<br />

Eisenerzer Alpen überquert, ehe<br />

man den Hochschwab „anging“.<br />

Dort aber beeinträchtigte starker<br />

Regen die Wallfahrer besonders<br />

arg. Schließlich waren dann alle<br />

froh, als sie gut und heil bei ihrem<br />

Ziel, der Basilika in Mariazell ankamen.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 15


� Gertrude Oblak<br />

Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Die Seychellen haben Judenburg erreicht<br />

Auf den Titelseiten der Zeitungen ihrer Heimat wurde davon berichtet, dass Noella<br />

Steinwidder vom Ministerium zur Tourismusbotschafterin der Seychellen ernannt wurde.<br />

Der Zufall will es, dass Noella<br />

Steinwidder in Judenburg wohnt<br />

und ihre Botschaftertätigkeit von<br />

hier aus bewerkstelligen wird. „Ich<br />

werde alles Mögliche unternehmen,<br />

um auf die Schönheit meiner Heimat<br />

aufmerksam zu machen“, nahm<br />

sie sich vor. Sie zeigt ein Plakat mit<br />

einem dreifarbigen Panorama: Kräftige,<br />

dunkelgrüne Palmen, Meer<br />

und ein Himmel in tiefblau mit einigen<br />

weißen Wolken. Warum sollte<br />

man die Seychellen als Urlaubsziel<br />

wählen: „Der Massentourismus hat<br />

die Seychellen noch nicht erreicht,<br />

das Klima ist angenehm, gegessen<br />

wird vor allem gegrillter Fisch, der<br />

frisch aus dem Meer kommt, viel<br />

Gemüse und herrliche Früchte“,<br />

schwärmt Noella Steinwidder.<br />

Die 32-jährige Botschafterin ist<br />

mit dem Judenburger Norbert<br />

Steinwidder verheiratet. Zu ihrer<br />

Familie gehört auch Tochter Vanessa.<br />

„Ich koche ihr zuliebe österreichisch“,<br />

sagt sie. An eine Rückkehr<br />

in ihre Heimat ist nicht gedacht. Im<br />

Gegenteil, demnächst soll ein Büro<br />

eröffnet werden, in dem man alles<br />

über die Seychellen erfährt, einen<br />

der 80.000 Einwohner kennen lernen<br />

kann und zu dem etwas für die<br />

Figur und die Schönheit tun kann<br />

– dafür schaffte Noella spezielle Geräte<br />

an und ließ sich dementsprechend<br />

ausbilden. Wenn sie an kalten,<br />

nebeligen oder regnerischen<br />

Tagen das Heimweh überfällt, kann<br />

sie das mit John West-Thunfisch<br />

von den Seychellen überbrücken,<br />

der hier in Dosen angeboten wird.<br />

Exportiert werden aus ihrer Heimat<br />

u. a. auch Zimt und die Coco de Mer,<br />

eine ganz spezielle Kokosnuss.<br />

Tolle Stimmung bei der ersten Fete Rouge<br />

Bei der ersten Fete Rouge, zu welcher LAbg.<br />

Gabriele Kolar unlängst nach Fohnsdorf lud,<br />

herrschte tolle Stimmung – diese bot Anlass zum<br />

Chillen im Garten des Landhaus Wilhelmer.<br />

Zahlreiche Besucher aus den Bezirken Murtal<br />

und Murau folgten der Einladung zur Fete<br />

Rouge bei traumhaftem Wetter. Eingerahmt in<br />

das wunderbare Ambiente des sehr schönen<br />

Gartens der Familie Wilhelmer mit Badeteich<br />

und Laube gaben sich viele in rot gekleidete<br />

Partygäste ein Stelldichein. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgte Wolfgang Wippel in<br />

stimmungsvoller Weise und für das Training<br />

der Lachmuskeln das Kabarettduo Gloggi und<br />

Schicho. In ihrem Kabarettprogramm wurde so<br />

mancher der anwesenden Prominenten in liebevoller<br />

Art auf die Schaufel genommen und<br />

beim durchaus geglückten Versuch eines Mitmachkabaretts<br />

blieb kein Auge trocken. Das Fazit<br />

des Abends: Alle Besucher freuen sich bereits<br />

auf die Fete Rouge 2013.<br />

16 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Der sicherste<br />

Weg, in die<br />

Zeitung zu<br />

kommen,<br />

besteht darin,<br />

eine zu lesen.<br />

Steigern Sie den Wert<br />

Ihrer Meinung.<br />

Mit jeder Zeitung mehr.<br />

Zeitungen und Magazine liefern Fakten und Analysen mit Tiefgang – die Basis<br />

für eine fundierte Meinungsbildung. Und wer mehr weiß, hat auch mehr zu sagen.<br />

Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie auf zeitungen-magazine.at<br />

Eine Initiative des Verbandes Österreichischer Zeitungen und seiner Mitglieder.<br />

Ihr Logo<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 17


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Gute Wege in die Zukunft –<br />

Familienförderungsprojekt auf regionaler Ebene<br />

Mit dem Projekt „Gute Wege in<br />

die Zukunft“ gibt es erstmalig ein<br />

gemeinsames regionales Familienförderungsprojekt<br />

der Gemeinden<br />

Judenburg, Zeltweg und Fohnsdorf.<br />

Gefördert wird dieses Projekt vom<br />

Land Steiermark. Zielgruppe dieses<br />

Projektes sind Eltern und Erziehungsberechtige<br />

sowie Alleinerzieher<br />

mit Kindern im Alter von 2 bis 14<br />

Jahren.<br />

Gestartet wird dieses einzigartige<br />

Projekt mit Einladungsvorträgen<br />

am 28. September 2012 in den Gemeinden<br />

Zeltweg (16.30 Uhr, After<br />

School Zeltweg), Judenburg (18 Uhr,<br />

Kinderfreundeheim, Dr. Theodor<br />

Körner Platz) und Fohnsdorf (19 Uhr,<br />

Bücherei Fohnsdorf).<br />

Danach findet am Freitag, den 5.<br />

Oktober 2012 von 14.30 bis 18 Uhr<br />

in Fohnsdorf, Kinderfreundeheim<br />

Wasendorf, ein Workshop statt. Vortragende<br />

ist Hannelore Berdev, Dipl.<br />

Lebensberaterin und zertifizierte<br />

Elterntrainerin. Zentrales Thema dieses<br />

Workshops im Teil 1 ist „Kinder<br />

brauchen Grenzen“. Dabei können<br />

Seit 25 Jahren, exakt seit 6. Juni<br />

1987, gibt es im Pfaffendorfer Wald,<br />

gleich neben der Fitstrecke, den<br />

Waldlehrpfad. Anlässlich dieses<br />

Jubiläums lud der Errichter und<br />

Betreuer des Lehrpfades, die Ortseinsatzstelle<br />

der Berg- und Naturwacht<br />

Zeltweg, am vergangenen<br />

Wochenende zu einem Festakt.<br />

Begrüßt durch Bergwachtmitglied<br />

Josef Grillitsch wurden Zeltwegs<br />

Bürgermeister Hermann Dullnig,<br />

der Landesleiter der Berg- und Naturwacht<br />

Steiermark, Ing. Heinz<br />

Pretterhofer, der Bezirksleiter des<br />

Murtales, Werner Streissnig und DI<br />

Luitpold Liechtenstein, der 1987<br />

an der Anlegung des Lehrpfades<br />

maßgeblich mitwirkte. Der Bürgermeister<br />

sowie die Ehrengäste<br />

dankten in ihren Grußworten den<br />

Zeltweger Berg- und Naturwäch-<br />

Eltern und Erziehungsberechtigte<br />

lernen, ohne schlechtes Gewissen<br />

gesunde Grenzen zu setzen. Im Teil B<br />

geht es um das Thema „Wut und Mut<br />

tut gut“. Dabei soll man den Umgang<br />

mit Emotionen und Gefühlen<br />

lernen.<br />

Jeder Teilnehmer des Workshops<br />

erhält ein Zertifikat, ebenso ist für<br />

Kinderbetreuung gesorgt. Die Kosten<br />

für den Workshop belaufen sich<br />

auf € 15.–. Interessenten für den<br />

25 Jahre Waldlehrpfad Zeltweg<br />

tern für die unentgeltliche Arbeitsleistung,<br />

die sich nicht nur auf die<br />

seinerzeitige Errichtung, sondern<br />

auch auf die Erhaltung und Pflege<br />

des Lehrpfades bezieht. Ständig<br />

wird der Lehrpfad mit neuen Pflanzungen<br />

erweitert, Nistkästen für<br />

Vögel und Fledermäuse montiert<br />

und Insektenhotels errichtet. Dass<br />

hier 60 Vogelarten ihren Einstand<br />

finden, zeugt von der Naturnähe<br />

des Pfades. Die Anlage ist aber auch<br />

ein beliebter Erholungsort der Zeltweger<br />

Bevölkerung und mit der pa-<br />

Workshop können sich bei den Einladungsvorträgen<br />

gerne anmelden.<br />

Weitere Anmeldeformulare gibt es in<br />

den Gemeindeämtern Zeltweg und<br />

Fohnsdorf sowie im Stadtamt Judenburg. <br />

rallel verlaufenden Fitstrecke auch<br />

ein Treffpunkt für Sportbegeisterte.<br />

Den zahlreich erschienenen Gästen<br />

wurde zu Mittag Gegrilltes geboten<br />

und für die Kleinen gab es im Rahmen<br />

des Kindersommers ein Unterhaltungsprogramm.<br />

18 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

„Dreiviertelmillionen Euro-Jackpot“ für die Judenburger<br />

750.000 Euro Dividende schüttet die Stadtwerke Judenburg AG von dem mit Fleiß und Strategie<br />

im Jahr 2011 erwirtschafteten 1.462.000 Euro Bilanzgewinn an die Stadt Judenburg aus.<br />

� Gertrude Oblak<br />

„In den nächsten Jahren wird es<br />

allerdings so nicht weitergehen,<br />

weil die Stadtwerke investieren<br />

müssen. Die Kraftwerke sind in die<br />

Jahre gekommen. Es wird ein neues<br />

Kraftwerk gebaut, derzeit wird dafür<br />

die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

erstellt. Außerdem ist eine kleinregionale<br />

Photovoltaik-Anlage geplant“,<br />

dämpfte Bgm. Hannes Dolleschall<br />

bei der Gemeinderatssitzung<br />

eventuelle Begehrlichkeiten für die<br />

nahe Zukunft, nicht aber die uneingeschränkte<br />

Freude, den Dank und<br />

das Lob für die Stadtwerke. Vbgm.<br />

Ing. Wolfgang Toperczer dazu: „Ein<br />

schönes Ergebnis, allen Mitarbeitern<br />

gebührt dafür unser Dank.“<br />

Betreutes Wohnen<br />

braucht Betreuung<br />

Das Fohnsdorfer Bauunternehmen<br />

Stvarnik hat in der Judenburger<br />

Innenstadt ein schönes Haus<br />

revitalisiert und 15 Einheiten für<br />

„Betreutes Wohnen“ geschaffen.<br />

Nur einige Wochen danach ist der<br />

Betreiber „Neue Lebensräume“ in<br />

den Konkurs geschlittert, sodass<br />

das Projekt mit 31. August betreuungs-<br />

und verwaltungsmäßig verwaist<br />

gewesen wäre, wenn man<br />

nicht einen neuen Grazer Betreiber<br />

gefunden hätte, der vorläufig bis<br />

Ende dieses Jahres bzw. bis eine<br />

endgültige Lösung gefunden wird,<br />

das Haus führt. Derzeit sind elf der<br />

15 Wohnungen mit älteren Menschen<br />

belegt, die sich hier sehr wohl<br />

fühlen.<br />

Für die ganz Jungen, und zwar für<br />

die Simultania-Kinderkrippe und<br />

den Kneipp-Kindergarten, hat der<br />

Gemeinderat Zuschüsse beschlossen<br />

und die Nachmittagsbetreuung<br />

der Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschüler<br />

in die Hände der „Ideeum“<br />

und Sport- und Freizeitschule<br />

gelegt. GR Norbert Steinwidder<br />

hätte sich bei der Vergabe mehr<br />

Transparenz gewünscht, die laut<br />

Dolleschall jederzeit durch Einsichtnahme<br />

gegeben sei, aber kaum in<br />

Anspruch genommen werde.<br />

Etwas lauteres<br />

„Bettgeflüster“<br />

Das JUFA Jugend- und Familiengästehaus<br />

soll generalsaniert werden.<br />

Nachdem sich Bgm. Dolleschall<br />

und Vbgm. Toperczer auf die<br />

Investitionssumme von 400.000<br />

bis 600.000 Euro verständigten,<br />

nannte Dolleschall 120.000 Euro<br />

als Beitrag der Gemeinde für dieses<br />

Vorhaben: „Wir nehmen nicht<br />

direkt Geld in die Hand, sondern<br />

erbringen über den Bauhof Leistungen<br />

in dieser Höhe.“ Vbgm.<br />

Toperczer sieht darin trotzdem<br />

eine Benachteiligung für Mitbewerber<br />

im Nächtigungsgewerbe:<br />

„Schon 2002 habe ich anlässlich<br />

der Förderung des JUFA auf diesen<br />

Missstand aufmerksam gemacht.<br />

Damals konnten wir in der Stadt<br />

17 Dreisternebetten anbieten. Der<br />

Vorschlag der ÖVP zur Bettenförderung<br />

hat dazu geführt, dass privat<br />

investiert wurde und wir nun über<br />

100 Dreisternbetten verfügen. Ich<br />

plädiere dafür, diese Förderung<br />

wieder aufleben zu lassen.“ „Wir<br />

haben damals 60 Betten als Ziel<br />

angepeilt“, konterte Dolleschall,<br />

räumte aber dann ein, bei der derzeit<br />

laufenden Überarbeitung der<br />

Förderungsrichtlinien der Stadt<br />

einen möglichen Ausgleich zu suchen.<br />

Stadtrat Dr. Franz Bachmann<br />

bestätigte, dass die 100 Dreisternbetten<br />

sicher auf die Initiative der<br />

ÖVP zurückzuführen seien, mahnte<br />

aber auch zu bedenken, dass<br />

das Jugendgästehaus in einem<br />

historisch wertvollen Gebäude beherbergt<br />

ist, deren Erhaltung auch<br />

im Sinne der Stadt ist. In guten Zeiten<br />

verzeichnete man jährlich bis<br />

zu 13.000 Nächtigungen und etwa<br />

9.000 Nächtigungen, wenn es<br />

nicht so gut lief. Damit man an die<br />

guten Zeiten anknüpfen kann, sollen<br />

u.a. mehr Zweibettzimmer und<br />

ein Gastgarten geschaffen werden.<br />

Zudem soll die Minigolfanlage im<br />

benachbarten Schillerplatz wiederhergestellt<br />

werden.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 19


Julian<br />

Geburtsdatum: 3.9.2012<br />

Geburtszeit: 8.24 Uhr<br />

Geburtsgröße: 52 cm<br />

Geburtsgewicht: 3270 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Judenburg<br />

Die große Schwester Marie-<br />

Theres (12 Jahre) ist sehr stolz<br />

auf ihren Bruder Julian. Die beiden<br />

sind mit ihren Eltern Silke<br />

und Walter Pirker in Fohnsdorf<br />

beheimatet.<br />

Lilly Sophie<br />

Geburtsdatum: 3.9.2012<br />

Geburtszeit: 1.10 Uhr<br />

Geburtsgröße: 50 cm<br />

Geburtsgewicht: 2950 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Judenburg<br />

Sichtlich stolz ist Mama Eva-<br />

Maria Hosner auf ihre kleine<br />

Tochter Lilly Sophie. Zuhause<br />

sind sie mit Papa Georg Ofner<br />

in Judenburg.<br />

Regionaler Nachwuchs<br />

Babys der Woche<br />

� Daniela Maier<br />

Christian<br />

Geburtsdatum: 31.8.2012<br />

Geburtszeit: 15.47 Uhr<br />

Geburtsgröße: 49 cm<br />

Geburtsgewicht: 2710 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Genau am Geburtstermin<br />

konnten Katharina und Marco<br />

Fridrich ihren Sohn Christian in<br />

die Arme schließen. Ihre Heimat<br />

ist Kapfenberg.<br />

Dominik<br />

Marius<br />

Geburtsdatum: 3.9.2012<br />

Geburtszeit: 11.18 Uhr<br />

Geburtsgröße: 52 cm<br />

Geburtsgewicht: 3850 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Judenburg<br />

Das erste Kind von Dida und<br />

Marius Moldovan ist der kleine<br />

Dominik Marius. Die kleine Familie<br />

ist in Zeltweg daheim.<br />

20 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012<br />

Maria<br />

Geburtsdatum: 26.8.2012<br />

Geburtszeit: 19.06 Uhr<br />

Geburtsgröße: 51 cm<br />

Geburtsgewicht: 3640 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Ganz stolz auf die kleine<br />

Schwester ist Brüderchen Elias<br />

(4 ½ Jahre). Gemeinsam mit<br />

den Eltern Susanne und Thomas<br />

Lang sind die beiden in<br />

Parschlug zu Hause.<br />

Josef<br />

Octavian<br />

Geburtsdatum: 5.9.2012<br />

Geburtszeit: 8.26 Uhr<br />

Geburtsgröße: 55 cm<br />

Geburtsgewicht: 3640 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Über die Geburt von Josef freuen<br />

sich seine Schwestern Stefania<br />

(3 Jahre) und Tamara (6 Jahre).<br />

Mit den Eltern Estera und<br />

Octavian Moraru ist das Kindertrio<br />

in Trofaiach daheim.<br />

Milena<br />

Geburtsdatum: 27.8.2012<br />

Geburtszeit: 8.14 Uhr<br />

Geburtsgröße: 55 cm<br />

Geburtsgewicht: 3990 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Freudestrahlend präsentiert<br />

uns Bastian (6 ½ Jahre) seine<br />

kleine Schwester. Es freuen sich<br />

die Eltern Petra Zoisl und Manfred<br />

Taberhofer. Unsere „Bürgermeisterin<br />

der Woche“ kommt<br />

aus Mariazell.<br />

Ana<br />

Geburtsdatum: 31.8.2012<br />

Geburtszeit: 9.59 Uhr<br />

Geburtsgröße: 51 cm<br />

Geburtsgewicht: 3090 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Judenburg<br />

Die süße Ana ist für ihre Geschwister<br />

Kristina und Kristijan<br />

sowie für die Eltern Zorica und<br />

Mladen Gavric ihr kleiner Sonnenschein.<br />

In Murau ist die Familie<br />

zu Hause.


Johanna<br />

Geburtsdatum: 4.9.2012<br />

Geburtszeit: 17.20 Uhr<br />

Geburtsgröße: 50 cm<br />

Geburtsgewicht: 3590 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Pünktlich am Geburtstermin hat<br />

die kleine Johanna das Licht der<br />

Welt erblickt. Die Eltern Stefanie<br />

und Roman Leithold leben mit<br />

ihrer Tochter in Mitterdorf im<br />

Mürztal.<br />

Auch heuer lud die Werkskapelle<br />

Zeltweg im Rahmen des<br />

Kindersommers 2012 in ihre<br />

Räumlichkeiten ein. Unter der<br />

Leitung von Kapellmeister BBakk.<br />

Herbert Bauer und Rosemarie<br />

Bauer-Madl lernten die teilnehmenden<br />

Kinder die aus Südamerika<br />

kommenden Congas<br />

und die afrikanischen Djemben<br />

sowie einige australische Besonderheiten<br />

der Percussionswelt<br />

kennen. Die Kinder waren mit so<br />

viel Freude und Elan dabei, dass<br />

sogleich ein richtiges Trommelgewitter<br />

über Zeltweg hereinbrach.<br />

Die heißen Rhythmen verlangten<br />

nach kühlen Getränken.<br />

Für die Erfrischungen nach dem<br />

„Trommelgewitter“ sorgten liebevoll<br />

die Verantwortlichen der<br />

Werkskapelle Zeltweg.<br />

Madita Elisa<br />

Regionaler Nachwuchs<br />

Geburtsdatum: 31.8.2012<br />

Geburtszeit: 8.30 Uhr<br />

Geburtsgröße: 49 cm<br />

Geburtsgewicht: 3000 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Auf Madita Elisa freuen sich ihre<br />

Halbschwester Elena (6 Jahre),<br />

ihr Bruder Marvin (2 ½ Jahre)<br />

und ihre Eltern Michaela Kreinbucher<br />

und Markus Waldhuber.<br />

Aufwachsen wird sie in Trofaiach.<br />

Anna Maria<br />

Geburtsdatum: 30.8.2012<br />

Geburtszeit: 8.19 Uhr<br />

Geburtsgröße: 48 cm<br />

Geburtsgewicht: 2715 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Für Mama Eva Langer und Papa<br />

Robert Pfannhofer ist die kleine<br />

Anna Maria ihr kleiner Sonnenschein.<br />

Die Sonnenstrahlen sind<br />

in Krieglach zu sehen.<br />

Maximilian<br />

Günter<br />

Trommelgewitter in Zeltweg<br />

Geburtsdatum: 22.8.2012<br />

Geburtszeit: 18.06 Uhr<br />

Geburtsgröße: 50 cm<br />

Geburtsgewicht: 3190 Gramm<br />

Geburtsort: LKH Leoben<br />

Manches beginnt klein, manches<br />

groß. Und manchmal ist<br />

das Kleinste das Größte. Mit<br />

dem kleinen Max ist für seine<br />

Geschwister und seine Eltern<br />

Sabine und Günter Primas ihr<br />

Glück perfekt. Die Familie ist in<br />

Großlobming daheim.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 21


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Festtage bei Steinmetz Wieser in Zeltweg<br />

Fr., 14. und Sa., 15. September 2012<br />

Das steirische Steinmetzunternehmen<br />

Wieser GmbH feiert am<br />

14. und 15.9 in Zeltweg „Tage der<br />

offenen Tür“.<br />

An diesen Tagen können Sie<br />

die Welt der Natursteine erleben,<br />

einen Bildhauer bei der Arbeit zusehen,<br />

aktuelle Natursteinprojekte<br />

und Produkte kennenlernen und<br />

sich einen Überblick über die aktuelle<br />

Friedhofsgestaltung machen.<br />

Als gemeinsame Veranstaltung der Steiermärkischen<br />

Berg- und Naturwacht Bezirksstelle<br />

Voitsberg und der Einsatzstelle Weißkirchen<br />

fand am vergangenen Sonntag eine<br />

Bergmesse am Wölkerkogel (Altes Almhaus)<br />

statt.<br />

Bei strahlendem Spätsommerwetter zog<br />

es besonders viele Wanderer von beiden Seiten<br />

des Berges auf das Gaberl und zum Alten<br />

Almhaus. Dadurch wurde die Bergmesse vor<br />

der Marienstatue am Wölkerkogel zum Anziehungspunkt.<br />

Geistlicher Rat Mag. Gerhard Hatzmann,<br />

der Pfarrer von Zeltweg, zelebrierte eine<br />

Bergmesse unter azurblauem Himmel mit<br />

gewohnter Herzlichkeit und Hingabe, die<br />

launige Begrüßung der Anwesenden wurde<br />

von Dr. Heinz Flesch, Bezirksleiter-Stellvertreter<br />

der Berg- und Naturwacht Voitsberg,<br />

vorgenommen.<br />

Wunderschön eingeleitet und untermalt<br />

wurde die Messe von einer Abordnung der<br />

Werkskapelle Zeltweg unter der Leitung von<br />

Bezirkskapellmeister Herbert Bauer.<br />

Seit über 55 Jahren arbeitet der<br />

steirische Traditionsbetrieb mit<br />

Natursteinen für die Innen-und<br />

Außengestaltung und im Friedhofsbereich.<br />

In den letzten Jahren<br />

haben sich nach der Ausführung<br />

von Großprojekten geschätzte<br />

120 Tonnen und ca. 160 Paletten<br />

hochwertige Natursteinmaterialien<br />

angesammelt; z.B. Bodenplatten,<br />

Pflastersteine, Terrassen-<br />

platten, Granit u. Marmorfliesen<br />

und viele Gartensteine. Grabsteine,<br />

Urnen und Gräberschmuck<br />

stehen für Allerheiligen bereit.<br />

Diese hochwertige Lagerware wird<br />

zu sensationell günstigen Preisen<br />

Bergmesse am Wölkerkogel<br />

verkauft!<br />

Unser Festtagshit: Granitfliesen<br />

1A Qualität; grau-weiß u. rosa,<br />

nur 1cm stark! Poliert! ab € 17,90<br />

incl.20% MwSt, solange der Vorrat<br />

reicht!<br />

22 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Hightech im Kompaktformat:<br />

Der neue Audi A3 - jetzt im Autohaus Neubauer<br />

Der neue Audi A3 sprengt Klassengrenzen<br />

– er bringt die Qualitäten<br />

der Oberklasse ins Segment der<br />

Premium-Kompakten. Der Dreitürer<br />

steckt voll geballter Technik – beim<br />

Antrieb, beim mobilen Infotainment<br />

und bei den Fahrerassistenzsystemen.<br />

Die Audi ultra-Leichtbautechnologie<br />

hält sein Gewicht niedrig,<br />

damit legt sie die Basis für die hohe<br />

Effizienz und den ausgeprägt sportlichen<br />

Charakter.<br />

Nur ein leichtes Auto kann wirklich<br />

sportlich und effizient sein.<br />

In seiner Basisversion, als 1.4 TFSI,<br />

wiegt der neue Audi A3 nicht mehr<br />

als 1.175 Kilo – der souveräne<br />

Bestwert im Wettbewerbsumfeld.<br />

Gegenüber dem Vorgängermodell<br />

haben die Entwickler das Leergewicht,<br />

je nach Motor, um bis zu 80<br />

Kilogramm reduziert und damit<br />

die Gewichtsspirale einmal mehr<br />

umgekehrt, getreu dem Audi ultra-<br />

Leichtbauprinzip.<br />

Der neue Audi A3 steht sportlich<br />

und straff auf der Straße. Jedes Element<br />

seines Designs wirkt präzise<br />

und ausdrucksstark, die athletische<br />

Skulptur mit der niedrigen Motorhaube,<br />

der markanten Karosserieschulter<br />

und den stark geneigten<br />

C-Säulen betont die Horizontalen.<br />

Der große, sechseckige Singleframe-Kühlergrill<br />

dominiert die Front.<br />

Auf Wunsch liefert Audi die Scheinwerfer<br />

in Xenon plus-Technologie<br />

samt LED-Tagfahrlicht; in diesem<br />

Fall sind auch die Heckleuchten mit<br />

Leuchtdioden bestückt.<br />

Der Innenraum führt das athletisch-leichte<br />

Design des Exterieurs<br />

fort. Ein abgesetzter Bogen umläuft<br />

die Instrumententafel;<br />

sie baut schlank und<br />

niedrig und scheint<br />

auf der Mittelkonsole<br />

zu schweben. Große,<br />

runde Luftausströmer<br />

im Jet-Design, das elegante<br />

Bedienfeld der<br />

Klimaanlage und plastisch<br />

geformte Dekorleisten<br />

setzen Akzente<br />

– mit ihrer ausgeprägten<br />

Präzision bringen<br />

sie die Qualität der<br />

Oberklasse in den A3.<br />

Audi connect: Vernetzung<br />

mit der Umwelt.<br />

Beim mobilen Infotainment und<br />

bei den Fahrerassistenzsystemen<br />

bringt der neue Audi A3 auf Wunsch<br />

Lösungen mit, die es zuvor im Segment<br />

noch nicht gab. Unter dem<br />

Begriff Audi connect offeriert die<br />

Marke ihren Kunden maßgeschneiderte<br />

Online-Dienste, die den Fahrer<br />

mit der Umwelt vernetzen und<br />

ihn schnell und leicht verständlich<br />

mit wichtigen Informationen versorgen.<br />

Für komfortables und souveränes<br />

Fahren offeriert Audi Assistenzsysteme,<br />

die unmittelbar aus<br />

der Oberklasse stammen.<br />

Der neue A3 startet mit einem TDI<br />

und vorerst in Österreich einem TFSI<br />

Motor in den Markt; sie haben 1,4 bis<br />

2,0 Liter Hubraum und leisten 90 kW<br />

(122 PS) bis 132 kW (180 PS). Ihr Verbrauch<br />

ist im Vergleich mit dem Vorgängermodell<br />

um durchschnittlich<br />

12 Prozent gesunken. Der neue 2.0<br />

TDI kommt auf 100 km im Schnitt<br />

mit 4,1 Liter Kraftstoff aus.<br />

In den kommenden Monaten<br />

wird Audi die Motorenpalette wei-<br />

ter ausbauen. Noch 2012 folgt eine<br />

Version mit dem hocheffizienten 1,6<br />

Liter-TDI, die pro 100 km im Schnitt<br />

nur 3,8 Liter Diesel verbraucht. Ein<br />

weiteres Highlight ist der 1.4 TFSI<br />

mit der cylinder on demand-Technologie;<br />

er legt im Teillastbereich<br />

zwei seiner vier Zylinder still.<br />

Auch bei der Kraftübertragung<br />

Sportlich, attraktiv und vielseitig<br />

– der Performance-SUV Audi Q5 ist<br />

der erfolgreichste Mittelklasse-SUV<br />

in Europa. Jetzt ist er mit neuen Lösungen<br />

beim Design, beim Infotainment,<br />

bei den Assistenzsystemen<br />

und bei den Motoren noch besser.<br />

Der Q5 hybrid quattro vereint die<br />

Kraft eines Sechszylinders mit dem<br />

unterstreicht der neue A3 seine<br />

technologische Führungsrolle. Der<br />

1.8 TFSI wird mit der Siebengang S<br />

tronic angeboten; sie bietet in Kooperation<br />

mit dem Fahrdynamiksystem<br />

Audi drive select eine Freilauffunktion.<br />

Der 1.4 TFSI und der<br />

2.0 TDI sind mit einem manuellen<br />

Sechsganggetriebe gekoppelt.<br />

Ein Erfolgstyp wird noch besser:<br />

Audi hat den Q5 überarbeitet<br />

Verbrauch eines Vierzylinders, und<br />

der neue SQ5 TDI setzt der Baureihe<br />

mit 230 kW (313 PS) ein dynamisches<br />

Glanzlicht auf – als erstes<br />

S-Modell von Audi mit einem Dieselmotor.<br />

Nähere Infomationen zum<br />

neuen Audi Q5 erhalten Sie jetzt im<br />

Autohaus Neubauer in Aichdorf/<br />

Fohnsdorf.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 23


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Im Namen der Republik<br />

Richter Mag.<br />

Walter<br />

Buchegger und<br />

Bezirksanwalt<br />

Josef Fuisz<br />

Bei manchen Angeklagten, die vor Richter Mag. Walter Buchegger und Bezirksanwalt<br />

Josef Fuisz stehen, fällt einem tatsächlich das von Hansi Orsolic gesungene Lied vom<br />

„potscherten Leb´n“ ein.<br />

„Des zohl i morgn“…<br />

…beteuerte der 24-jährige Produktionsmitarbeiter<br />

aus Knittelfeld.<br />

Er sollte 900 Euro Buße dafür<br />

zahlen, dass er ein Handy gefunden<br />

und weiterverkauft hat. Mitten in<br />

den Ratenzahlungen blieb er allerdings<br />

irgendwie stecken. „I hob a<br />

Durststreckn mit finanziellen Problemen<br />

ghobt“, erklärte er. Er lebe<br />

nun mit seiner neuen Freundin und<br />

deren Kind zusammen. Zudem erwartet<br />

seine ehemalige Freundin ein Kind<br />

von ihm. „Jo super“, sagte er dem<br />

Richter auf dessen Auskunft, dass<br />

nun ein weiterer Zuschlag zu seiner<br />

Buße zu zahlen ist.<br />

Elegantes Ende<br />

Eineinhalb Jahre lang lebte ein<br />

37-jähriger Arbeitsloser, der nun in<br />

Hoheneck lebt, bei einer 43-jährigen<br />

Arbeitslosen, die damals noch<br />

in Zeltweg wohnte. Er bestellte sich<br />

auf deren Namen und Rechnung<br />

eine Fahrkarte bei<br />

den ÖBB und fuhr in seine<br />

Heimat. Die Abwesenheit<br />

hat die Lebensgefährtin<br />

gleich, den Betrug aber<br />

erst dann bemerkt, als ihr<br />

die Rechnung für die Fahrkarte<br />

über 66,40 Euro ins<br />

Haus flatterte. „Ich habe<br />

das bezahlt, will das Geld<br />

aber zurück haben“, forderte sie. Sie<br />

zog mit ihrer 18-jährigen arbeitssuchenden<br />

Tochter bald danach nach<br />

Fohnsdorf. Damit nicht genug: Um<br />

die Fahrschule bezahlen zu können,<br />

wollte die Tochter der Arbeitslosen<br />

ihr Sparbuch auflösen. „Weil es unauffindbar<br />

war, dachte ich, dass<br />

es beim Umzug verloren gegangen<br />

sein könnte“, schilderte diese.<br />

Nachforschungen bei der Post haben<br />

allerdings ergeben, dass der<br />

Lebensgefährte das Sparguthaben<br />

abgehoben hatte. Das Kennwort<br />

verriet ihm irgendwann die Mutter.<br />

„I hob Göld braucht, du kriagst olles<br />

wieda“, soll er am Telefon auf<br />

die diesbezüglichen Vorwürfe<br />

geantwortet haben. Vor Gericht<br />

erschien er nicht. Telefonisch<br />

ließ er ausrichten, dass<br />

er nach einem Bandscheibenvorfall<br />

auf Rehab sei. „Das glaub ich<br />

nicht, der lügt ja immer“, meinte<br />

die ehemalige Lebensgefährtin.<br />

Zur nächsten Verhandlung wird er<br />

durch Polizeibeamte vorgeführt.<br />

Schweres Schicksal<br />

Dass ihm die Kellnerin keinen Alkohol<br />

mehr geben wollte, verärgerte<br />

einen 49-jährigen Arbeiter aus<br />

Katzling so sehr, dass er ihr einen<br />

schmerzhaften Kopfstoß verpasste.<br />

„Mann kann´s als Schicksal betrachten“,<br />

meinte er, was aber für<br />

alle unverständlich ist. Nun muss er<br />

685 Euro Buße bezahlen, damit das<br />

Verfahren im Rahmen einer diversionellen<br />

Maßnahme erledigt wird.<br />

Dazu noch der Rat des Richters:<br />

„Unterlassen Sie das künftig, sonst<br />

wird es kritisch.“<br />

Dachschaden<br />

Der 20-jährige Judenburger Präsenzdiener<br />

war in seiner Heimatstadt<br />

auf einer Geburtstagsparty.<br />

Als er aus seinem in der Nähe geparkten<br />

Auto etwas holen wollte<br />

sah er, dass ein 21-jähriger Krankenpflegeschüler<br />

aus Judenburg<br />

mit einem Bein auf dem Vorderrad<br />

seines Autos stand. „Ich habe ihn<br />

gebeten, sich von meinem Auto<br />

fernzuhalten“, sagte der Präsenzdiener,<br />

der dann wieder zur Party<br />

zurückging. Durch einen Blick zurück<br />

sah er aber, dass sich der Krankenpflegeschüler<br />

schon wieder an<br />

seinem Auto zu schaffen machte.<br />

Erneut verscheuchte er seinen<br />

Kontrahenten, der sich daraufhin<br />

auf den Gehsteig setzte. Später<br />

bemerkte der Präsenzdiener, dass<br />

das Autodach eingedellt und die<br />

Windschutzscheibe voll mit Spucke<br />

war. „Ja, ich habe aus Wut auf das<br />

Auto gespuckt, sonst aber nichts<br />

getan“, sagte der Krankenpflegeschüler.<br />

Den Richter konnte er nicht<br />

überzeugen, denn vor nicht allzu<br />

langer Zeit beschädigte der Krankenpflegeschüler<br />

die Motorhaube<br />

eines Autos, weil er darauf herumtrampelte.<br />

Pubertät und Alkohol<br />

sollen daran schuld gewesen sein.<br />

Das Urteil lautet 320 Euro Strafe,<br />

dazu kommen die Kosten des Verfahrens.<br />

Heftige Strafe<br />

In Judenburg, Graz und Leoben<br />

hatte ein 29-jähriger Umschüler<br />

Marihuana und anderes Suchtgift<br />

gekauft und genossen. Damit<br />

wurde er schon mehrmals auffällig.<br />

Vom Richter darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass das Delikt mit sechs<br />

Monaten Haft bedroht ist, schreckte<br />

der Umschüler zusammen: „Das ist<br />

aber heftig.“ Weil er beteuerte, nun<br />

clean zu sein, blieb es diesmal bei<br />

einer Geldstrafe von 400 Euro und<br />

100 Euro Kosten für das Verfahren.<br />

Das sichergestellte Rauschgift wird<br />

vernichtet.<br />

Lange süchtig<br />

Seit vielen Jahren konsumiert der<br />

erst 21-jährige Judenburger Maurer<br />

Rauschgift und stand dafür auch<br />

schon vor dem Richter. „Wie oft?“,<br />

wollte der Richter von ihm wissen.<br />

„Drei Mol“, gab er zur Antwort.<br />

„Gut geraten, es war bisher vier<br />

Mal“, klärte ihn der Richter auf. Der<br />

Maurer beteuerte, dem Rauschgift<br />

abgeschworen zu haben. Für den<br />

vielleicht doch letztmaligen Konsum<br />

von Marihuana wurde er zu<br />

zwei Monaten Haftstrafe, bedingt<br />

auf drei Jahre verurteilt.<br />

Maschendrahtzaun<br />

Seit vielen Jahren schon streiten<br />

zwei Nachbarn aus Fohnsdorf. Es<br />

gab schon einige Verhandlungen<br />

24 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


und Verurteilungen, was den Streit<br />

aber offensichtlich nur am Glosen<br />

hielt. Der 62-jährige Pensionist aus<br />

Fohnsdorf verkaufte einer 55-jährigen<br />

Hausfrau ein Haus, das unmittelbar<br />

neben seinem Haus steht.<br />

Alles ließ sich nicht so trennen, dass<br />

man sich aus dem Weg gehen konnte.<br />

Auch im Kaufvertrag wurden die<br />

Besitztümer nicht eindeutig aufgeteilt,<br />

sodass es immer wieder zu<br />

Streitigkeiten kommt.<br />

Diesmal ging es um einen Zaun,<br />

errichtet aus dem Balkongitter<br />

des Pensionisten, mit eigenem<br />

Maschendraht erhöht, damit der<br />

Hund nicht entweichen kann.<br />

Diesen Zaun riss der Pensionist<br />

ab, den dabei entstandenen Maschendraht-Rest<br />

legte er an der<br />

Grundstücksgrenze ab. „Der Zaun<br />

war auf meinem Grundstück“, behauptete<br />

der Pensionist. Der Gatte<br />

der Nachbarin, ein 58-jähriger<br />

Rentner, behauptete das Gegenteil.<br />

Weiters hat der Pensionist<br />

einen 10.000 Liter fassenden Öltank<br />

abgetragen und entsorgen<br />

lassen. Laut Kaufvertrag verblieb<br />

der Öltank in dem Haus, das er<br />

verkauft hat und er hatte das vertragliche<br />

Recht, dieses Haus zu betreten,<br />

wenn er den Öltank kontrolliert.<br />

In einwöchiger Arbeit trug<br />

er den Öltank ab und entsorgte<br />

diesen. „Ich möchte das Geld haben,<br />

das er dafür erhalten hat“,<br />

klagte der Rentner. „Ich habe 170<br />

Euro für den Tank bekommen und<br />

200 Euro für die Ölschlammentsorgung<br />

bezahlt“, hielt der Kontrahent<br />

dagegen und außerdem<br />

habe er für das Abtragen nichts<br />

verrechnet. „Ich reiß in seinem<br />

Haus auch nichts ab“, sagte der<br />

Rentner. Eine ins Auge gefasste<br />

Einigung kam nicht zustande. Der<br />

Richter wird nun weitere Informationen<br />

einholen.<br />

Schokoholiker<br />

Kinderschokolade, Milchschnitten,<br />

Milketten und Hartwürstel<br />

nahm ein 21-jähriger Judenburger<br />

Arbeitsloser im Eurospar Judenburg<br />

ohne Bezahlung mit. Zur Verhandlung<br />

erschien er nicht, zur<br />

nächsten wird er durch Beamte der<br />

Polizeiinspektion vorgeführt.<br />

Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Atomphysiker aus 15 Nationen zum<br />

sechsten Mal in Oberwölz<br />

Zum Symposium „Quantum Chromodynamics: History and<br />

Prospects” trafen sich kürzlich Atomphysiker aus aller Welt zu<br />

Vorträgen und Diskussionen. Organisiert wurde das Treffen vom<br />

gebürtigen Knittelfelder Univ.-Prof. Dr. Willibald Plessas.<br />

Die Atomphysiker aus aller Welt am Hauptplatz in Oberwölz<br />

� Gertrude Oblak<br />

Zentrales Thema waren die bisherigen,<br />

die aktuellen und zukünftigen<br />

Forschungen zur grundlegenden<br />

Theorie der starken<br />

Wechselwirkung unter den Elementarteilchen<br />

sowie der Kräfte im<br />

Atomkern.<br />

1.000.000 Dollar<br />

für Problemlösungen<br />

Bereits vor 40 Jahren wurde von<br />

den Quantenphysikern Murrey<br />

Gell-Mann, Nobelpreisträger 1969<br />

sowie Harald Fritzsch und Henry<br />

Leutwyler die Quantenchromodynamik<br />

als Theorie einer der Grundkräfte<br />

der Natur, der sogenannten<br />

starken Wechselwirkung, formuliert.<br />

Bis heute wird sie als gültige<br />

Theorie angesehen, obwohl eine<br />

umfassende Lösung noch immer<br />

aussteht. Die Lösung wurde vom<br />

Clay Mathematics Institute in den<br />

USA als eines von sieben Milleniumsproblemen<br />

formuliert – für<br />

die Lösung gibt es eine Million<br />

US-Dollar. Zum 40-Jahr-Jubiläum<br />

der Quantenchromodynamik in<br />

Oberwölz angereist waren nicht<br />

nur zwei Urväter dieser Theorie,<br />

sondern auch eine Reihe arrivierter<br />

und jüngerer Forscher auf diesem<br />

Gebiet, die in 40 Vorträgen über<br />

die neuesten Ergebnisse aus den<br />

wichtigsten Forschungsgruppen<br />

aller Welt referierten.<br />

Aktuelle Thematik<br />

Nicht nur ein Rückblick auf bereits<br />

Erreichtes, auch der Blick auf<br />

künftige Entwicklungen war in<br />

Oberwölz Thema. Univ.-Prof. Dr.<br />

Willibald Plessas: „Gerade jetzt,<br />

wo die neuesten Ergebnisse vom<br />

Beschleuniger LHC am CERN ausgewertet<br />

und verfügbar werden,<br />

stehen viele offene Fragen an. Sie<br />

betreffen in erster Linie die Exis-<br />

tenz der Higgs-Teilchen und supersymmetrischen<br />

Teilchen, also der<br />

Absicherung und Erweiterung des<br />

Standardmodells der Teilchenphysik<br />

mit seinem prominentesten,<br />

noch ungelösten Sektor der Quantenchromodynamik.<br />

Darüber hinaus<br />

stellt sich die Frage nach den<br />

bohrenden Problemen der dunklen<br />

Materie sowie die Theorie der<br />

Gravitation.“<br />

Sponsoren<br />

Unterstützt wurde das Symposium<br />

in erster Linie von Mitteln der<br />

Wilhelm- und Else-Heraus-Stiftung<br />

mit Sitz in Hanau. Finanzielle Beiträge<br />

kamen vom Arnold-Sommerfeld-<br />

Zentrum der Universität München,<br />

von der <strong>Obersteirische</strong>n Molkerei<br />

Knittelfeld, der IBS Teufenbach, der<br />

ECOWORLD-LCL Scheifling, der<br />

Brauerei Murau und der Stadt Oberwölz<br />

sowie der Marktgemeinde St.<br />

Peter am Kammersberg.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 25


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Ein Forcherit aus Ingering für Sepp Forcher<br />

Einen leuchtend orangegelben Forcherit, wie er nur in Ingering vorkommt, bekam Sepp<br />

Forcher geschenkt. Anlässlich der Filmaufnahmen für die TV-Serie „Klingendes Österreich“<br />

im Murtal ließ er ihn bei Edelstein Krampl in Weißkirchen schleifen.<br />

� Gertrude Oblak<br />

Nach seinem Entdecker Forcher<br />

wurde der erstmals 1860 an der<br />

Ingering zu Tage geförderte, arsenhaltige<br />

Opal Forcherit genannt. Mit<br />

dem beliebten Fernsehmoderator<br />

Sepp Forcher ist der Entdecker allerdings<br />

nicht verwandt. Vom Angebot<br />

der Edelsteinschleiferei Krampl war<br />

Sepp Forcher sichtlich beeindruckt.<br />

„Einmalig“, lobte er – dies kann man<br />

bald auch im Fernsehen hören und<br />

sehen.<br />

Klingendes Österreich<br />

aus dem „Ritterland“<br />

„Ritterland“ heißt die „Klingendes<br />

Österreich“-Folge, die vergangene<br />

Woche in Pusterwald, Judenburg,<br />

Weißkirchen und Friesach gedreht<br />

wurde. Am Samstag, dem 24. No-<br />

vember kann man ab 20.15 Uhr in<br />

ORF 2 sehen, warum man den Titel<br />

„Ritterland“ wählte und die Städte<br />

Judenburg und Friesach in den Mittelpunkt<br />

stellte. Ulrich von Liechtenstein,<br />

der steirische Minnesänger,<br />

war der Vater dieses Gedankens.<br />

Musikalisch begleitet<br />

Beginnend in Pusterwald führt<br />

der von Musik und Gesang begleitete<br />

Weg über Oberzeiring<br />

zur Frauenburg bei Unzmarkt, zur<br />

Ruine Liechtenstein in Judenburg,<br />

zum Schloss Weyer in Reifling, zur<br />

Wallfahrtskirche Maria Buch, in die<br />

Edelsteinwelt Krampl in Weißkirchen<br />

und zur Burgruine Eppenstein.<br />

Dann geht´s bergauf nach St. Wolfgang<br />

zum Winterleitensee unter<br />

dem Zirbitzkogel und an der alten<br />

steirischen Grenzburg Dürnstein<br />

vorbei nach Friesach, dem Schauplatz<br />

des großen Ritterturniers, das<br />

im Jahre 1227 – also vor fast 800<br />

Jahren – dort stattfand. Begleitet<br />

wird Sepp Forcher bei den Dreharbeiten<br />

von seiner Frau Heli, von<br />

Summa Summarum Steirisch, Eberhard<br />

Kummer, der Trachtenmusikkapelle<br />

Reifling, Chilli da Mur, der<br />

Hausmusik Fössl, dem MGV Weißkirchen,<br />

den Müller Diandl`n und<br />

der Volksmusik Asprian.<br />

War das der „ganze“ Strettweger Kultwagen?<br />

Während der weltberühmte<br />

Strettweger Kultwagen - um<br />

50 Millionen Euro versichert -<br />

in der Royal Academie of Arts<br />

in London ausgestellt wird,<br />

sucht das Ausgrabungsteam<br />

unter Führung des Archäologen-Ehepaares<br />

Tiefengraber ab<br />

17. September d.J. im Bereich<br />

der Fundstelle des Kultwagens<br />

nach weiteren hallstattzeitlichen<br />

Spuren. Die Spannung<br />

ist groß - die Fachleute hoffen,<br />

bei den Ausgrabungen noch<br />

wichtige Gegenstände zu finden,<br />

vielleicht auch noch die<br />

eine oder andere Ergänzung<br />

zum Kultwagen. Finanziert wird<br />

- wie die Öffnung eines Fürstengrabes<br />

heuer im Frühjahr - auch<br />

diese Ausgrabung wieder vom<br />

Museumsverein Judenburg mit<br />

Unterstützung durch die Stadt<br />

Judenburg und das<br />

Land. Die ehrenamtlich tätigen<br />

Mitarbeiter des Museumsvereins<br />

sind daher im ganzen<br />

Lande unterwegs, um Sponsoren<br />

für diese für die Geschichte<br />

der Steiermark so wichtige Erforschung<br />

der prähistorischen<br />

Siedlung am Fuße des Falkenbergs<br />

aufzutreiben.<br />

Die Ausgrabungen in Strettweg<br />

bei Judenburg werden<br />

etwa 5 Wochen dauern und<br />

können jeweils von Montag bis<br />

Freitag von 14 bis 15 Uhr besichtigt<br />

werden, es gibt auch<br />

Führungen. Ansonsten besteht<br />

seitens der Bezirkshauptmannschaft<br />

für den Ausgrabungsbereich<br />

ein ausdrückliches Betretungsverbot.<br />

Auskünfte gibt es beim Museum<br />

Judenburg unter der Tel.-<br />

Nr. 03572 85053 oder per E-mail:<br />

info@fuerstengrab-strettweg.at.<br />

26 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Murtal / Region Judenburg<br />

Audition der Musical Akademie Fohnsdorf –<br />

Die Erfolgsgeschichte geht weiter<br />

Nach drei ausverkauften Musical-Vorstellungen im Juli startet die Musical Akademie<br />

Fohnsdorf in ihre nunmehr 8. Staffel.<br />

Am Sonntag, dem 23. September<br />

um 10 Uhr, können musicalbegeisterte<br />

Jugendliche ab 9 Jahren zur<br />

Audition in die Volks- und Musikschule<br />

Fohnsdorf, Spitalgasse 12,<br />

kommen und den Experten ihr Talent<br />

zeigen.<br />

Motto: „Ich gehör’ nur mir – 20<br />

Jahre Musical Elisabeth“<br />

Mitbringen: Tanzbekleidung, ein<br />

Lied und viel Spaß.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich an<br />

die Gemeinde Fohnsdorf, Amtsleitung,<br />

Frau Nadine Hubmann unter<br />

der Telefonnummer 03573/2431-<br />

114 oder unter der<br />

E-Mailadresse nadine.hubmann@<br />

fohnsdorf.gv.at.<br />

NEU: Ausbildungsklasse<br />

für Erwachsene.<br />

Wegen des großen Interesses an<br />

der Musical Akademie wird heuer<br />

zum ersten Mal auch eine Klasse für<br />

„Große“ angeboten. Alle mutigen<br />

Obersteirer, die zwar den Kinderschuhen<br />

schon entwachsen sind,<br />

aber die Freude und das Interesse<br />

an Singen, Tanzen und Spielen<br />

� Michael P. Ruckhofer<br />

noch nicht verloren haben, können<br />

in der Österreich weit ersten Erwachsenenklasse<br />

für Musical unter<br />

professioneller Leitung ihre Talente<br />

spüren und entwickeln.<br />

Musicalstar Gernot Kranner, der<br />

künstlerische Leiter der Musical<br />

Akademie Fohnsdorf, meint zur Er-<br />

folgsgeschichte „seiner“ Akademie:<br />

„Ich bin so begeistert von den vielen<br />

Talenten, die in der Obersteiermark<br />

schlummern und nur darauf<br />

warten, geweckt zu werden. Mit<br />

Conny Mooswalder, der „Siegerin<br />

von Helden von morgen“ und Julian<br />

Fritz, dem jungen Hauptdarsteller<br />

Judenburger Senioren auf großer Fahrt<br />

Bereits zum 43. Mal veranstaltete die<br />

Stadtgemeinde Judenburg heuer eine<br />

„Fahrt ins Blaue“ für Judenburger Senioren.<br />

Der diesjährige Tagesausflug führte die<br />

Gruppe bis in die Nockberge und an den<br />

Falkertsee auf der bekannten „Heidi Alm“.<br />

Insgesamt nahmen 67 Senioren an der<br />

Reise, die von den Gemeinderäten Herta<br />

Spreitzer, Evelyn Schupp, Michael Ruckhofer<br />

und Didi Wallner begleitet wurden, teil.<br />

Mitarbeiter des Judenburger Roten Kreuzes<br />

sorgten für die Sicherheit, die Firma Tieber<br />

und die Stadtgemeinde für die angenehmen<br />

Transportmittel.<br />

der Wiener Musical-Sensation „Ich<br />

war noch niemals in New York“, haben<br />

es schon zwei unserer Schüler<br />

zu ganz großem Erfolg geschafft.<br />

Ich bin überzeugt, da gibt es noch<br />

viele tolle Talente, denen ich gerne<br />

helfen möchte, ihren Weg zu machen.“<br />

Ein Erlebnistag für Judenburger Senioren war der diesjährige „Sonnenzug“ der Stadtgemeinde, der<br />

in die kärntnerischen Nockberge führte.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 27


Die Stadt Leoben verwandelte<br />

sich vergangenes Wochenende in<br />

eine wahre Musikhochburg. Musiker<br />

zwischen 13 und 60 Jahren bewiesen<br />

beim Leobener Bandwettbewerb<br />

und LE-Musicfestival ihr<br />

Können. Musikrichtungen waren<br />

nahezu alle vertreten: Punk, Rock,<br />

Heavy Metal und Pop bis hin zu<br />

Schlager und Volksmusik.<br />

Während am Samstag und Sonntag<br />

alle Altersklassen vertreten<br />

waren, gehörte der Freitag ausschließlich<br />

der Jugend. Im Leobener<br />

Stadtpark am Glacis stellten<br />

sich beim Bandwettbewerb fünf<br />

Newcomer-Bands der Jury und<br />

dem Publikum, die jeweils einen<br />

Gewinner ermittelten. Das Rennen<br />

sowohl beim Publikum als auch<br />

bei der Jury, bestehend aus Kurt<br />

Strohmeier (ausgebildeter Sänger<br />

und Pianist sowie Studioinhaber<br />

und Produzent), Anton Nowotny<br />

(Promoter und Verlagsinhaber) und<br />

Heli Wagner (Mitorganisator, Musiker,<br />

Komponist und Tonmeister),<br />

machten schließlich die Mitglie-<br />

Bezirk Leoben<br />

Jugend in Szene<br />

Beim Leobener Bandwettbewerb und LE-Musicfestival zeigten<br />

heimische (Jung-)Bands ihr Können und begeisterten das Publikum<br />

der von „Sounds of Sodomy“. Die<br />

Leobener Black-Metal-Band überzeugte<br />

vor allem durch das gute<br />

Zusammenspiel der Musiker sowie<br />

durch ihre Performance. Als zweiter<br />

Sieger ging der 23-jährige Trofaiacher<br />

Sandro Brugger hervor, der auf<br />

seiner halbakustischen Gitarre mit<br />

zwei Covertiteln und einem selbst<br />

geschriebenen Song den Fans imponierte.<br />

Beide Bands sicherten<br />

sich mit dem Sieg einen Fixplatz<br />

beim LE-Musicfestival sowie beim<br />

Summerclubbing des Radiosenders<br />

Fresh Beatz am 21. September am<br />

Leobener Hauptplatz.<br />

Das LE-Musicfestival am Samstag<br />

und Sonntag stand unter dem Motto<br />

„Musik macht Spaß, Musik verbindet“.<br />

Insgesamt präsentierten sich<br />

22 Bands auf der Bühne am Leobener<br />

Hauptplatz und rangen um die<br />

professionelle CD-Aufnahme sowie<br />

die Gösser-Bierparty. Wer diese Prei-<br />

se mit nach Hause nahm, entschied<br />

letztlich das Publikum mittels Dezibel-Messung.<br />

Am meisten Applaus<br />

gab es für den 16-jährigen Michael<br />

Sommer aus Kalwang. Der Sänger<br />

und Songwriter erspielte sich mit<br />

seiner Gitarre die Gunst der Zuhörer.<br />

Den zweiten Preis erhielt die<br />

Leobener Punkrock-Band „Chaos<br />

Messerschmitt“, die mit ihren Eigenkompositionen<br />

ebenfalls tosenden<br />

Beifall erntete.<br />

50. Leobener Wirtschaftsfrühstück<br />

Für Leobener Unternehmer l ist<br />

das vom Grazer Unternehmensberater<br />

Siegfried Nerrath im Jahr 2008<br />

ins Leben gerufene Wirtschaftsfrühstückängst<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

„Es wurde eine Marke geboren<br />

und diese wurde zum Marktplatz<br />

für Unternehmer“, so Nerrath. Rund<br />

30 Teilnehmer aus der Politik, der<br />

Verwaltung, öffentlichen Institutionen<br />

sowie Unternehmer aus allen<br />

Branchen nutzten monatlich die<br />

Gelegenheit, zum gegenseitigen<br />

Kennenlernen und den zwangslosen<br />

Erfahrungsaustausch durch<br />

persönliche und direkte Kommunikation.<br />

Grundsatz dieses sogenannten<br />

„Netzwerkens“ ist gleichberechtigtes<br />

Verhalten untereinander – ein<br />

„Geben und Nehmen auf Augenhöhe“<br />

- um „Mehr Wert“ für jeden<br />

Einzelnen zu schaffen. Um die<br />

Möglichkeit von Kooperationen,<br />

Netzwerken, Verbünden, Nutzung<br />

von Synergien, Aufbau von Beziehungen<br />

und Erfahrungen sowie die<br />

unbürokratische Kontaktaufnahme<br />

mit Vertretern der Verwaltung,<br />

Politik und weiteren Einrichtungen<br />

weiter auszubauen, findet das Wirtschaftsfrühstück<br />

jeweils in einem<br />

anderen Betrieb statt.<br />

Das 50. Jubiläumsfrühstück fand<br />

im Hotel Kongress im Herzen der<br />

Stadt statt, welches als eines von<br />

wenigen Hotels in Österreich seit<br />

Jahren das ISO Zertifikat für hohe<br />

Qualität trägt.<br />

Seit heuer hat das Hotel außer-<br />

dem als erstes Hotelzimmer Österreichs<br />

eine integrierte (Gösser)-Bierzapfanlage.<br />

Mit dem<br />

total durchgestylten Emblem der<br />

hiesigen Brauerei (auf Bodenmatte,<br />

Handtüchern, Bildern an den<br />

Wänden sowie verschiedene Flaschenbiere<br />

und Bierschokolade in<br />

der Minibar) kann sich der Gast im<br />

Zimmer jederzeit auch sein frisches<br />

Bier zapfen.<br />

Wie Hoteldirektor Max Klarmann<br />

erklärte, hält das Kongresshotel<br />

rund ein Viertel aller Nächtigungen<br />

in Leoben und gewann im letzten<br />

Jahr Marktanteile zurück.<br />

28 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Bezirk Leoben<br />

20. Stadt-Land-Fest in Leoben<br />

Ein rundes Jubiläum feiert heuer das Stadt-Land-Fest in Leoben, das<br />

am Sonntag, den 23. September zum 20. Mal stattfindet.<br />

An diesem größten Kulinarikfest<br />

dieser Art in der Steiermark beteiligen<br />

sich wieder über 40 landwirtschaftliche<br />

Betriebe und Gewerbebetriebe<br />

des Bezirkes Leoben sowie<br />

Tourismusstandorte der Hochsteiermark.<br />

Sie alle tischen für die Besucher<br />

den Produktschienen entsprechend<br />

Unterschiedliches auf.<br />

Veranstalter dieses Stadt-Land-<br />

Festes sind die Bezirkskammer für<br />

Land- und Forstwirtschaft und der<br />

Verein Stadtmarketing Leoben mit<br />

Unterstützung des Citymanagements<br />

Leoben. „Diese Kooperation<br />

hat sich in all den 20 Jahren bestens<br />

bewährt, meint Organisatorin<br />

Eva Lipp von der Bezirkskammer<br />

für Land- und Forstwirtschaft in<br />

Leoben.<br />

Das Fest beginnt mit dem Erntedankgottesdienst<br />

mit der Landjugend<br />

des Bezirkes in der Stadtpfarre<br />

St. Xaver mit musikalischer Umrahmung<br />

durch den Stadtchor Leoben.<br />

Die Eröffnung erfolgt um 11 Uhr<br />

am Kirchplatz durch den Präsidenten<br />

der Landwirtschaftskammer<br />

Österreich und Steiermark, Gerhard<br />

Wlodkowski. Danach wird die<br />

Festqualität durch das vielfältige<br />

kulinarische Angebot, verbunden<br />

mit Musik, Brotprämierung (es gibt<br />

über 100 Brotsorten zu verkosten),<br />

Trachtenmodeschau etc. unterstrichen.<br />

Vier Volksmusikgruppen mit<br />

echter Volksmusik unterhalten ab<br />

13 Uhr abwechselnd an verschiedenen<br />

Plätzen die Besucher.<br />

Beispielsweise gibt es bei den<br />

Bäuerinnen am Hauptplatz wunderbare<br />

herbstliche Almschmankerl<br />

wie Krautspätzle oder herzhaft<br />

frische Fleischkrapfen sowie<br />

Rahmkoch und Almkaffee. „Das 20.<br />

Stadt- Land-Fest wird einen bunten<br />

Eindruck aus den letzten zwei<br />

Jahrzehnten abbilden, sozusagen<br />

eine gute „Mischkulanz“ der vielen<br />

Themen, die als Schwerpunkte behandelt<br />

wurden“, ergänzt Michi<br />

Prasthofer vom Verein Stadtmarketing.<br />

Von der Familie Aubell gibt<br />

es am Stadtmarketing-Stand nicht<br />

nur wie immer den exzellenten<br />

Rebenhofwein, sondern die Familie<br />

betreibt darüber hinaus auch<br />

einen Schnapsstand, dessen Reinerlös<br />

der Leobener-Hütte zugute<br />

kommt.<br />

„Es ist zu einer schönen Tradition<br />

geworden, dass die Landwirtschaft<br />

gemeinsam mit der Stadt zu einem<br />

Erntedankfest und kulinarischem<br />

Unterhaltungsfest im doppelten<br />

Sinn einlädt“, meint Obmann Robert<br />

Hafellner.<br />

Programm<br />

Frühschoppen am Hauptplatz<br />

mit dem Gösser Musikverein und<br />

am Kirchplatz mit der St. Stefaner<br />

Bauernkapelle<br />

12.30 Uhr: Traktorenparade: alte<br />

und neue Traktoren, angeführt von<br />

Kindern mit Trettraktoren über Old-<br />

timer-Traktoren bis hin zu den heutigen,<br />

zweckmäßigen, modernen<br />

Fahrzeugen vom Martin Luther Kai<br />

über die Franz-Josef-Straße zum<br />

südlichen Teil des Hauptplatzes.<br />

Den Abschluss bildet ein schön geschmückter<br />

Erntewagen.<br />

13.30 Uhr: 15. Sterirische Bauernbrotprämierung<br />

– Ehrung der<br />

Landessieger und Verleihung der<br />

Ähren in Gold, Silber und Bronze<br />

an über 40 bäuerliche Betriebe aus<br />

der Steiermark<br />

14.45 Uhr: Präsentation aller ausgezeichneten<br />

Betriebe des Bezirkes<br />

Leoben für ihre hervorragenden<br />

Produktqualitäten; Präsentation<br />

eines Denkspieles zu regionalen<br />

Lebensmitteln. Dieses Spiel kann<br />

dann auch gleich vor Ort am Hauptplatz<br />

gespielt werden.<br />

Anschließend Trachtenmodenschau<br />

mit echten Trachten, welche<br />

die Leobener Betriebe anbieten.<br />

Mag. Anita<br />

Pfnadschek &<br />

Sonja Haingartner<br />

Gut beraten...<br />

Die neue Steuer bei privater<br />

Grundstücksveräußerung<br />

Mit 1. April 2012 muss für Verkäufe von<br />

privaten Grundstücken (Häusern, Eigentumswohnungen)<br />

Einkommensteuer<br />

bezahlt werden. Allerdings ist die Steuerbelastung<br />

unterschiedlich und abhängig<br />

vom Zeitpunkt des Liegenschaftserwerbes:<br />

Erwerb vor dem 1.4.2002 (Altvermögen),<br />

Erwerb nach dem 31.3.2002 (Neuvermögen).<br />

Altvermögen<br />

Wurde die Liegenschaft vor dem 1.4.2002<br />

angeschafft – bei Erbschaften und Schenkungen<br />

zählt der Erwerbszeitpunkt des<br />

Rechtsvorgängers – fallen 3,5 % Steuer<br />

vom Veräußerungserlös an.<br />

Beispiel: Ein Haus wurde 1990 um<br />

€ 100.000 gekauft und wird im Herbst<br />

2012 um € 170.000 veräußert. Der Mehrerlös<br />

beträgt € 70.000.<br />

Da das Gebäude vor dem 1.4.2002 angeschafft<br />

wurde, sind 3,5 % des Veräußerungserlöses<br />

zu versteuern. Die Steuer ist<br />

daher mit 3,5 % von € 170.000 zu berechnen<br />

und beträgt damit € 5.950,00.<br />

Neuvermögen<br />

Bei Anschaffung einer Liegenschaft nach<br />

dem 31.3.2002 wird der Unterschiedsbetrag<br />

zwischen Verkaufserlös und Anschaffungswert<br />

versteuert. Von diesem<br />

Veräußerungsgewinn sind 25 % Steuer<br />

abzuliefern. Allerdings verringert sich<br />

die Steuerbemessungsgrundlage ab<br />

dem elften Jahr nach dem Zeitpunkt der<br />

Anschaffung jährlich um 2 %, höchstens<br />

jedoch um 50 % (Inflationsabschlag).<br />

Beispiel: Ein Haus wurde 2005 um<br />

€ 150.000 gekauft und wird im Herbst<br />

2012 um € 200.000 verkauft. Der Veräußerungsgewinn<br />

beträgt € 50.000, der<br />

mit dem pauschalen Steuersatz von<br />

25 % versteuert werden muss. Dies ergibt<br />

eine Steuerbelastung in Höhe von<br />

€ 12.500,00.<br />

Besondere Bestimmungen gibt es noch<br />

bei Umwidmungen zu Bauland nach<br />

dem 31.12.1987. Für Altvermögen ist 15<br />

% des Veräußerungserlöses an Steuer<br />

abzuliefern.<br />

Allerdings gibt es nach wie vor Steuerbefreiungen<br />

für Grundstücksveräußerungen,<br />

wenn die Liegenschaft als<br />

Hauptwohnsitz gedient hat bzw. bei<br />

Enteignungen und selbst errichteten<br />

Gebäuden.<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung!!<br />

ECA Haingartner und Pfnadschek<br />

Steuerberatung GmbH<br />

8700 Leoben, Waasenplatz 1<br />

www.eca-leoben.at • Tel.: 03842/29900-0<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 29


38/2012<br />

von 14.9. bis 21.9.2012<br />

täglich • 9.30 • 14.00 • 18.30 • 22.30<br />

Delphiakademie in Knittelfeld eröffnet<br />

Seminarhaus<br />

Fete Rouge in Aichdorf<br />

Musicaltalente gesucht!<br />

EV Zeltweg – Ein Verein stellt sich vor<br />

Demnächst: Eishockey Begegnung:<br />

Zeltweg vs. Kitzbühel<br />

Music Events in der Cocktailbar<br />

Acanto in Fohnsdorf<br />

ATV Spezial Talk: „Heiße Sommergespräche<br />

für ein frisches Denken im<br />

Herbst“ mit Mag. Heinz Bartelmuss<br />

– Kraft das Murtal<br />

ATV Murtal Online Shop<br />

Baby der Woche<br />

Information<br />

Oldies Night in der Burg ließ<br />

Besucher das Tanzbein schwingen<br />

Bei der legendären Oldies Night<br />

in der Burg ließen vergangene<br />

Woche wieder viele Besucher das<br />

Tanzbein schwingen. Versorgt mit<br />

Drinks von Robert Neumann und<br />

seinem Team ließ sich der laue Sommerabend<br />

so richtig genießen. Für<br />

die tolle Musik sorgte einmal mehr<br />

ein renommierter DJ, der den Geschmack<br />

der Gäste auf Anhieb traf.<br />

Auf der Tanzfläche tummelten sich<br />

immer mehr Paare, für jeden war<br />

etwas Passendes dabei. Die nächste<br />

Oldies Night lässt nicht lange auf<br />

sich warten. Am Mittwoch, den 3.<br />

Oktober ist es wieder soweit. Und<br />

bevor es auf die Tanzfläche geht,<br />

stärkt man sich am besten mit<br />

knusprig gebratenen Ripperl im<br />

GenussSpecht.<br />

Janine Wenzl<br />

Österreichische Kriterium-Meisterschaften<br />

in<br />

Judenburg<br />

30 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

„Krone Hit Gemeindeduell<br />

2012“ in Spielberg<br />

Pressekonferenz Catherine<br />

Gallagher’s Irish<br />

Dance „Tornado“<br />

Almabtrieb in der Gaal<br />

Blutspendeehrung 2012<br />

der Stadtgemeinde<br />

Judenburg<br />

Malermeister & Lebensraumgestalter<br />

Eibegger –<br />

ihr kompetenter Partner<br />

heißer Kulturherbst in<br />

Spielberg<br />

Event Scout: Fete Rouge<br />

im Landhaus Wilhelmer<br />

Interview der Woche -<br />

Mag. Christian Wieser,<br />

Steinmetz Wieser Zeltweg<br />

Tenne Bad+Fliese verwirklicht<br />

Ihre Badträume


Sport<br />

Showdown nach 35 Jahren – Leo Matouschek siegte<br />

beim letzten Radeinzelzeitfahren<br />

Unter der Patronanz von Elektro<br />

Bauer veranstaltete Rundfahrtsieger<br />

und Glocknerkönig Rudi<br />

Mitteregger mit seinem bewährten<br />

Organisationsteam das 35. Einzelzeitfahren<br />

Sachendorf – Gaalgraben.<br />

Zugleich war dies die letzte<br />

Veranstaltung, die seinerzeit von<br />

Wendelin Kaltenbrunner ins Leben<br />

gerufen und von Rudi Mitteregger<br />

15 Mal erfolgreich fortgeführt<br />

wurde. Im Minutentakt gingen die<br />

Teilnehmer beim GH Egghart in<br />

Sachendorf von der Startrampe,<br />

nach 16,5 km und eine gute halbe<br />

Stunde später passierten sie den<br />

Zieleinlauf beim Gasthaus Wachter<br />

vlg. Lasser im Gaalgraben. „Die Leistungen<br />

und erzielten Zeiten der<br />

Sportler auf dem selektiven Weg in<br />

den Gaalgraben verdienen großen<br />

Respekt“, so Streckenrekordhalter<br />

Mitteregger. Er bedankte sich für<br />

die großartige Unterstützung aller<br />

Unternehmen und Sponsoren,<br />

die diese Veranstaltung jahrelang<br />

mit Spitzenpreisen und Pokalen<br />

auszeichneten. Das bewährte Veranstalterteam<br />

sorgte für eine klaglose<br />

Organisation dieses beliebten<br />

Bewerbes für die Hobby-Radsportler,<br />

deren Zeiten von Ing. Josef<br />

Ebenbauer ausgewertet wurden.<br />

51. Knittelfelder Tennis-<br />

Stadtmeisterschaft 2012<br />

Nachdem im heurigen Jahr keine<br />

Bezirksmeisterschaft zustande<br />

kam, hat der ATUS Knittelfeld-Sektion<br />

Tennis kurzfristig die Organisation<br />

für die 51. Tennis-Stadtmeisterschaft<br />

übernommen. Vom<br />

18. August bis 1. September 2012<br />

wurde die Tennis - Stadtmeisterschaft<br />

auf der Anlage des Atus<br />

Knittelfeld durchgeführt. 83 Spieler<br />

gaben 157 Nennungen ab. Der<br />

TC Steweag stellte mit 18 Sportlern<br />

die zweitstärkste Abordnung.<br />

Die Turnierleitung lag in den Händen<br />

von Bernd Hoffmann und<br />

Heribert Kuttner, die alle Anforderungen<br />

mit Bravour meisterten.<br />

In beiden Wochen war den Veranstaltern<br />

der Wettergott meist gnädig.<br />

Mit Sonnenschein und hohen<br />

Temperaturen herrschte prächtiges<br />

Tenniswetter und es konnten<br />

fast alle Spiele wie geplant durchgeführt<br />

werden. Zum Leidwesen<br />

der Spieler mussten wegen starken<br />

Regens die Finalspiele in der<br />

Tennishalle ausgetragen werden.<br />

Die anschließende Siegerehrung<br />

wurde unter großer Beteiligung<br />

und bei bester Laune auf der Tennisanlage<br />

durchgeführt. Alle Teilnehmer<br />

wurden zu einem Essen<br />

mit Getränk vom ATUS Knittelfeld-<br />

Sektion Tennis eingeladen.<br />

Tagessieger Leo Matouschek kratzte<br />

an der 30-Minuten-Schallmauer<br />

(30:13) und verwies Vorjahressieger<br />

Peter Leitold (31:14) auf den<br />

Ehrenplatz. Damensiegerin Sabine<br />

Steinwidder benötigte 40:51 Minuten<br />

und der beste Mountainbiker,<br />

Josef Gugl, schaffte die Distanz in<br />

36:11 Minuten. So wie jedes Jahr<br />

war auch heuer die abschließende<br />

Warenpreisverlosung, dank der<br />

überaus großzügigen Unterstützung<br />

seitens der Wirtschaft, ein<br />

Hit.<br />

Nordischen testen ihren<br />

Formaufbau<br />

Im Vorjahr gab es die Premiere<br />

und wurde nun zur fixen Einrichtung<br />

der Langläufer, der Start<br />

der Langlaufsaison wird auf den<br />

Sommer verlegt. Der Austria Cup<br />

2012/13 startete daher am 18. und<br />

19. August mit einem Schiroller-<br />

Rennen auf den Gaisberg (“climb<br />

the goas”) und am Salzburgring.<br />

Seitens des UNSC Kobenz waren<br />

3 Athleten am Start und konnten<br />

durchwegs gute Leistungen erzielen.<br />

Herausragend war dabei<br />

Melanie Hochfellner (Jug I), die an<br />

beiden Tagen den 3.Rang belegte.<br />

Auf den Gaisberg fehlten ihr nur<br />

13 Sekunden auf die Salzburgerin<br />

Walchhofer und am Sonntag, nach<br />

3 Runden am Salzburgring, lag sie<br />

38 Sec. hinter der Siegerin Pfennich<br />

(Sbg), alle 3 besuchen ja die<br />

Schihandelsschule in Schladming<br />

Ihre Schwester Bianca (Jug II) belegte<br />

auf den Gaisberg Rang 7 und<br />

beendete den Lauf am Ring auf<br />

Platz 5. In der männlichen Jugend I<br />

war Julian Holzegger am Start, beide<br />

Male klassierte er sich auf Rang<br />

10.<br />

Für den WSV Murau war auf den<br />

Gaisberg Maria Flecker (Allgem.<br />

Klasse) am Start und verpasste mit<br />

Platz 4 das Podest nur knapp.<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 31


Landesliga<br />

Heiligenkreuz – FC Zeltweg 6:0 (5:0)<br />

Tore: Mohamed Mohsenzada (18.,<br />

28., 35.), Martin Holler (12., 14.),<br />

Jure Jevsenak (56.)<br />

Ampelkarte: Mohamed Mohsenzada<br />

(83. Heiligenkreuz)<br />

FC Zeltweg I – Kindberg I 3:2 (1:1)<br />

Tore: Rene Fischer (33.), Alexandru<br />

Neagu (62.), Michael Platzer (70.)<br />

bzw. Philipp Reisinger (34.), Philipp<br />

Unger (61.)<br />

Oberliga Nord<br />

Haus/E. – Irdning 5:5 (3:1)<br />

Tore: Marco Geisler (16., 59., 61),<br />

Philipp Seiser (22. ET.), Lukas<br />

Schrempf (45.) bzw. Sebastian<br />

Chum (43.), Klaus Eimer (50.), Michael<br />

Schwaiger (67. E.), David<br />

Pötsch (70.), Jakob Schnabl (90.)<br />

Bruck – Bad Mitterndorf 0:1 (0:0)<br />

Tor: Armin Schönauer (66.)<br />

Ampelkarte: Dogan Celiker (89.<br />

Mitterndorf)<br />

ESV Knittelfeld – WSV Liezen 6:1 (4:0)<br />

Tore: Philipp Mayr (13., 72.), Anes<br />

Krivic (3.), Andreas Hausberger (31.)<br />

Michael Wolf (39.), Harald Schlager<br />

(82.) bzw. Manuel Eingang (89.)<br />

Krieglach – Proleb 1:0 (0:0)<br />

Tor: Gernot Eggbauer (50.)<br />

Obdach I – Rottenmann I 1:1 (0:1)<br />

Tore: Denis Talic (55.) bzw. Fatih<br />

Baydemir (35. E.)<br />

Rapid Kapfenberg – DSV Juniors 4:3<br />

(2:3)<br />

Tore: Stefan Rangger (11., 35.), Rene<br />

Baumgartner (58.), Michael Vollmann<br />

(85. E.) bzw. Fabian Grillitsch<br />

(12.), Mark Schranz (32.), Josef Rottensteiner<br />

(43.)<br />

Trofaiach – Mürzhofen I 0:0<br />

Ampelkarte: Andreas Purgstaller<br />

(65. Mürzhofen)<br />

Unterliga Nord B<br />

Neumarkt I – Murau I 3:2 (1:0)<br />

Tore: Thomas Harding (24., 73.), Da-<br />

niel Wallgram (81.) bzw. Patrick Lercher<br />

(69.), Markus Hebenstreit (71.)<br />

FC Knittelfeld – Kraubath 0:3 (0:0)<br />

Tore: Heinz Reisner (75.), Markus<br />

Waldsam (77.), Rene Dengg (89.)<br />

St. Peter/Kbg. I – Oberwölz I 0:1 (0:1)<br />

Tor: Manuel Heit (24.)<br />

FC Judenburg I – St. Michael 0:4 (0:2)<br />

Tore: Stefan Tschabuschnig (42.,<br />

68.), Walter Schachner (44.), Dusan<br />

Zivkovic (78.)<br />

Niklasdorf – St. Georgen 2:1 (0:0)<br />

Tore: Patrick Kranz (59.), Bernd Bertolli<br />

(85.) bzw. Michael Kreis (65.)<br />

Rote Karte: Manuel Reiter (88.<br />

Georgen)<br />

Gaal – Hinterberg 1:2 (0:1)<br />

Tore: Thomas Wachter (68.) bzw.<br />

Philipp Angerer (44.), Stefan Ritzinger<br />

(55.)<br />

Ampelkarte: Christoph Dolinar (34.<br />

Hinterberg)<br />

Kobenz – Fohnsdorf I 1:1 (0:1)<br />

Tore: Dejan Nikolic (75.) bzw. Andreas<br />

Präsent (20.)<br />

Gebietsliga Murtal<br />

FC Judenburg II – Weißkirchen 2:1 (1:0)<br />

Tore: Thomas Traffler (29.), Raphael<br />

Erber (88.) bzw. Dejnan Mujanic<br />

(59.)<br />

Stadl – St. Peter/J 3:2 (0:1)<br />

Tore: Michael Feiel (52.), Markus<br />

Moder (78.), Jörg Schuchnig (84.)<br />

bzw. Klemens Köck (20.), Manuel<br />

Kogler (61.)<br />

Ampelkarte: Pajtim Shurdahay (78.<br />

St. Peter)<br />

Unzmarkt – St. Lorenzen 7:1 (3:0)<br />

Tore: Daniel Reiter (9., 51.), Siegfried<br />

Hainzl (45., 83.), Christoph<br />

Schatz (28.), Raphael Trattner (70.),<br />

Thomas Reiter (78.) bzw. Lukas<br />

Kriechbaum (57. E.)<br />

Seckau – Pöls 0:2 (0:2)<br />

Tore: Andreas Koini (6.), Martin<br />

Strauss (42.)<br />

Schöder – St. Lambrecht 0:0<br />

Ampelkarte: Jürgen Einwallner (80.<br />

Sport<br />

St. Lambrecht)<br />

St. Margarethen – Fohnsdorf II 0:4 (0:1)<br />

Tore: Marco Meßner (21., 85.), Marcel<br />

Wieser (55.), Thomas Rackl (90.)<br />

Lobmingtal – Scheifling I 1:1 (1:1)<br />

Tore: Armin Schaffer (23.) bzw.<br />

Wolfgang Schäfer (10.)<br />

Gebietsliga Mürztal<br />

St. Peter/Frst.- Breitenau 1:1 (0:0)<br />

Tore: Patrick Joseph Ngue (90.) bzw.<br />

Christian Huber (91.)<br />

1. Klasse Mur A<br />

St. Peter/Kbg. II – Oberwölz II 2:0 (0:0)<br />

Tore: Christian Fasser (64., 77.)<br />

Spielberg – Mühlen/Neumarkt II 2:0<br />

(0:0)<br />

Tore: Meik Süss (76.), Philipp<br />

Kendlbacher (86. E.)<br />

Scheifling II – Murau II 5:1 (3:1)<br />

Tore: Philipp Traumüller (7., 43.), Michael<br />

Streibl (31.), Philipp Zechner<br />

(60.), Patrick Waschnig (75.) bzw.<br />

Jan Stockreiter (45. E.)<br />

Oberzeireing – Dietersdorf 1:2 (0:2)<br />

Tore: Peter Kreuzer (40.) bzw. Vakkas<br />

Cöplü (36.), Manuel Landschützer<br />

(43.)<br />

Krakaudorf – Zeltweg II 0:3 (0:1)<br />

Tore: Thomas Quinz (24.), Markus<br />

Schaar (74.), Gerald Krätschmer (90.)<br />

1. Klasse Mur B<br />

Vordernberg – Pernegg II 0:2 (0:0)<br />

Tore: Marco Fankl (75.), Markus<br />

Grabner (79.)<br />

Ampelkarte: Tim Rottenmanner<br />

(84. Vordernberg)<br />

St. Stefan – Wartberg II 1:2 (0:0)<br />

Tore: Thorsten Antoniol (68.) bzw.<br />

Mohammet Asan (52.), Manuel<br />

Prinz (79.)<br />

Traboch – Mautern 1:5 (0:0)<br />

Tore: Andreas Brandacher (55.)<br />

bzw. Kurt Hölzl (62., 63., 80.), Christian<br />

Steinegger (57.), Leopold Hofbauer<br />

(68.)<br />

Woche<br />

In der Landesliga hat der FC Zeltweg<br />

in Heiligenkreuz eine 6:0<br />

Schlappe erlitten. Besonders in<br />

den ersten 45 Minuten (5:0) waren<br />

die Gäste nicht vorhanden.<br />

Gegen Kindberg war zu Hause<br />

eine Art Wiedergutmachung<br />

angesagt, wobei die Zeltweger<br />

in dieser Partie als 3:2 Sieger<br />

vom Platz gingen. Damit hat<br />

man in der Tabelle einige Plätze<br />

gut gemacht und liegt somit an<br />

elfter Stelle.<br />

In der Oberliga Nord siegte der<br />

ESV Knittelfeld im Heimspiel<br />

gegen Liezen mit 6:1. Damit sind<br />

die Knittelfelder Eisenbahner als<br />

Vierter nur mehr zwei Punkte<br />

von Leader Haus/E. entfernt. In<br />

der Torschützenliste liegen die<br />

Knittelfelder Philipp Mayr und<br />

Anes Krivic, sowie der Obdacher<br />

Denis Talic mit fünf Treffern im<br />

Spitzenfeld. Marco Geisler, der<br />

derzeit beste Verwerter (sechs<br />

Tore), kommt aus Haus im Ennstal.<br />

Die Früstük Schützlinge sind<br />

derzeit mit 17 erzielten Toren<br />

die Torfabrik der Oberliga Nord.<br />

Die Donawitzer erlitten in Kapfenberg<br />

eine unglückliche 4:3<br />

Niederlage. Der Siegtreffer fiel<br />

fünf Minuten vor Schluss aus<br />

einem eher fragwürdigen Elfmeter.<br />

Obdach konnte auf eigener<br />

Anlage gegen Rottenmann<br />

1. Klasse Enns<br />

Eisenerz – Ramsau 6:6 (3:4)<br />

Tore: Christoph Flach (18., 64.,69.),<br />

Patrick Schrattner (4., 83.), Andreas<br />

Fink (44.) bzw. Georg Skopek (13.,<br />

15.), Fabio Perali (35., 75.), Andreas<br />

Angerer (38.), Philipp Schrempf<br />

(66.)<br />

Wald/Sch. – Rottenmann II 3:0 (1:0)<br />

Tore: Robert Rettenegger (22.),<br />

Markus Brunner (66. E.), Ivan Cosic<br />

(73.)<br />

32 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


nkommentar<br />

einige Chancen nicht verwerten.<br />

Am Ende nahm das Schlusslicht aus<br />

Rottenmann beim 1:1 einen Zähler<br />

mit nach Hause. Proleb vergab in<br />

der Schlussphase bei der 1:0 Niederlage<br />

in Krieglach drei Mal den<br />

sicher scheinenden Ausgleich.<br />

In der Unterliga Nord B wurden die<br />

Judenburger auf eigener Anlage<br />

0:4 vom Aufsteiger St. Michael abgeschossen.<br />

Der beste Spieler am<br />

Feld war der zweifache Torschütze<br />

Stefan Tschabuschnig. Für den<br />

zweiten Aufsteiger FC Knittelfeld<br />

setzte es eine 0:3 Niederlage. Der<br />

Ex-Knittelfelder Heinz Reisner, der<br />

am Rot Weiß Platz aufgewachsen<br />

ist, erzielte nach einer Flanke für<br />

Kraubath den ersten Treffer. Zwei<br />

Minuten danach schossen die Gäste<br />

das 0:2. Damit war die Begegnung<br />

entschieden. Der FC Knittelfeld<br />

ist in der Tabelle Schlusslicht<br />

und somit der Laternenträger.<br />

Niklasdorf, der Tabellenführer, hat<br />

derzeit eine Glückssträhne. Diesmal<br />

konnte gegen St. Georgen ein<br />

knapper 2:1 Sieg geholt werden.<br />

Die Georgener vergaben in dieser<br />

Partie einige Möglichkeiten, sodass<br />

der knappe Sieg der Heimischen<br />

durch Wechselspieler Bernd<br />

Bertolli (85. Minute) ein Glücksfall<br />

Freitag, 14.9. 2012<br />

Oberliga Nord<br />

19 Uhr: Irdning – Obdach I, Mürzhofen<br />

- Bruck<br />

Unterliga Nord B<br />

18.30 Uhr: Hinterberg – Fohnsdorf<br />

I<br />

Samstag, 15.9. 2012<br />

Landesliga<br />

18 Uhr: Wildon – FC Zeltweg I<br />

Oberliga Nord<br />

16 Uhr: Proleb – Liezen, Rotten-<br />

war. Hinterberg musste nach einem<br />

Ausschluss ab der 34. Minute mit<br />

zehn Mann auskommen. Dennoch<br />

reichte es in Gaal zu einem knappen<br />

1:2 Sieg. Die Gaaler vergaben<br />

beim Stand von 0:1 einige Sitzer.<br />

Hinterberg konnte aus einem Konter<br />

das 0:2 erzielen. Durch diese<br />

Niederlage sind die Gaaler in der<br />

Abstiegszone, wobei dahinter Murau<br />

(3 Zähler Punktegleich) und der<br />

FC Knittelfeld (2 Punkte) liegen. In<br />

der Torschützenliste ist der Oberwölzer<br />

Thomas Heit mit 6 Toren an<br />

vorderster Front.<br />

In der Gebietsliga Murtal gab es im<br />

Spitzenspiel zwischen Lobmingtal<br />

(1.) und Scheifling (2.) vor 250 Zusehern<br />

ein gerechtes 1:1 Remis.<br />

Damit bleiben beide Teams Punktegleich<br />

an der Spitze. Unzmarkt<br />

feierte gegen St. Lorenzen mit<br />

7:1 den höchsten Sieg in der Gebietsliga.<br />

Die junge St. Lorenzener<br />

Mannschaft liegt punktelos in der<br />

Tabelle an letzter Stelle. So werden<br />

es die Lorenzener schwer haben,<br />

den Klassenerhalt zu schaffen. Das<br />

Zweierteam aus Fohnsdorf fertigte<br />

St. Margarethen auswärts mit 0:4<br />

ab. Die Torschützenliste der Gebietsliga<br />

führt mit 6 Treffern der St.<br />

Peterer Thomas Santner an.<br />

mann I – Rapid Kapfenberg, Bad<br />

Mitterndorf – Haus/E., 17 Uhr:<br />

DSV Juniors – ESV Knittelfeld<br />

Unterliga Nord B<br />

16 Uhr: Kraubath – Kobenz, St.<br />

Georgen – FC Knittelfeld, St. Michael<br />

– Niklasdorf, Murau I – St.<br />

Peter/Kbg. I<br />

Gebietsliga Murtal<br />

14 Uhr: St. Lorenzen – Seckau,<br />

16 Uhr: Weißkirchen – Schöder,<br />

Scheifling I – Fohnsdorf II, Pöls<br />

– FC Judenburg II, St. Peter/J. –<br />

St. Margarethen, St. Lambrecht<br />

- Stadl<br />

Sport<br />

Gebietsliga Mürztal<br />

16 Uhr: Turnau - St. Peter/Frst.<br />

1. Klasse Mur A<br />

14 Uhr: Murau II - St. Peter/Kbg.<br />

II 15 Uhr: Mühlen/Neumarkt II –<br />

Dietersdorf, 16 Uhr: Spielberg -<br />

Scheifling II<br />

1. Klasse Mur B<br />

16 Uhr: Mautern – Vordernberg,<br />

18.15 Uhr: Veitsch – St. Stefan<br />

1. Klasse Enns<br />

15 Uhr: Radmer - Eisenerz, 16 Uhr:<br />

Kalwang – Gröbming, Wörschach<br />

- Wald/Sch.<br />

Sonntag, 16.9. 2012<br />

Oberliga Nord<br />

16 Uhr: Krieglach - Trofaiach<br />

Unterliga Nord B<br />

16 Uhr: Gaal – Neumarkt I, Oberwölz<br />

I – FC Judenburg I<br />

Gebietsliga Murtal<br />

16 Uhr: Lobmingtal - Unzmarkt<br />

1. Klasse Mur A<br />

14 Uhr: Oberwölz II - Obdach II, 17<br />

Uhr: FC Zeltweg II - Oberzeiring<br />

1. Klasse Mur B<br />

13.45 Uhr: Stanz – Traboch<br />

Vorschau<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 33


Sport<br />

25. Redbull Dolomitenmann 2012 –<br />

Kolland Topsport auf Platz 2<br />

Nicht nur der Dolomitenmann erlebte<br />

heuer ein Jubiläum, auch Kolland<br />

Topsport hatte Grund zum Feiern:<br />

Beim 10. Antritt konnte wieder<br />

ein toller Platz verteidigt werden.<br />

Die Voraussetzungen waren<br />

heuer alles andere als rosig: Das Top<br />

Team mit Abate, Amon und Natmessnig<br />

musste auf den in Hochform<br />

fahrenden Mountainbiker<br />

Christoph Soukup wegen einer Verletzung<br />

verzichten. Innerhalb von<br />

vier Tagen Ersatz aufzutreiben war<br />

sehr schwierig, der kurzfristig eingesprungene<br />

Rupert Palmberger<br />

wurde als Neuling beim Dolomitenmann<br />

ins kalte Wasser geworfen.<br />

Pünktlich um 10 Uhr gab Werner<br />

Grissmann die Strecke für die 125<br />

Teams frei. Bis zum Goggsteig in<br />

Leisach hatte sich eine 8-köpfige<br />

Spitzengruppe gebildet: Weldemariam<br />

aus Eritrea, Vorjahressieger,<br />

die Keniaten Gikuni und Torotich,<br />

siebenfacher Berglauf Weltmeister<br />

aus Neuseeland Jonathan Wyatt<br />

und Ahmet Aslan, vierfacher Europameister,<br />

Rancon aus Frankreich<br />

sowie die Italiener Abate und Baldaccini.<br />

Die flache Strecke wurde<br />

Der EV Zeltweg 2010 war schon<br />

immer ein Vorbild für die Nachwuchsarbeit.<br />

Aus diesem Grund<br />

hielt man vom 3. bis 7. September<br />

einen Intensivtrainingskurs für die<br />

unglaublich schnell angelaufen,<br />

denn immerhin<br />

warteten auf den zwölf<br />

km 1.900 Höhenmeter,<br />

die den Athleten alles und<br />

noch mehr abverlangten.<br />

Weldemariam lief auch<br />

heuer die schnellste Zeit<br />

auf das Kuhbodentörl, gefolgt<br />

von Wyatt, dahinter<br />

folgte bereits Alex Baldaccini<br />

zusammen mit dem<br />

Mann aus Kenia, Gikuni.<br />

Am ausgezeichneten 5.<br />

Platz landete Vizeeuropameister<br />

Gabriele Abate.<br />

Baldaccini übergab an<br />

Paragleiter Jakob Herrmann,<br />

Abate an den sechsfachen<br />

Dolomitenmannsieger<br />

Christian Amon. Im halsbrecherischen<br />

Tempo ging es bergab zum<br />

Startplatz und 1.400 Höhenmeter<br />

zum Zwischenlandeplatz auf die<br />

Moosalm, von dort weiter bergauf<br />

zum zweiten Startplatz und hinunter<br />

zum Kanustart nach Leisach,<br />

wo die Massen an Zuschauern die<br />

Paragleiter tobend in Empfang nahmen.<br />

Herrmann flog die drittbeste,<br />

Bambinis der U7 bis U10 und der<br />

U11 bis U15 ab. Insgesamt waren<br />

an diesen fünf Tagen über 40<br />

Nachwuchscracks auf dem Eis und<br />

wurden in Theorie, Kondition, Ska-<br />

Amon die siebentbeste Zeit, einige<br />

Probleme waren wie immer zu bewältigen:<br />

Verhedderte Schirmleinen<br />

und ein zu ehrgeiziger Amon<br />

bedeuteten ein Hindernis. Zur Zeit<br />

der Übergabe an die Kanuten Marcel<br />

Potocny und Herwig Natmessnig<br />

belegte das Team Kolland die<br />

Plätze vier und sechs.<br />

Nach dem Kajak-Bewerb war<br />

das Team bereits auf Platz drei<br />

vorgerückt.<br />

ting und Spielsystemen unterrichtet.<br />

Das Mittagessen wurde jeden<br />

Tag gemeinsam eingenommen,<br />

am letzten Tag gab es ein großes<br />

Grillfest. Neben der Kampfmann-<br />

Markus Kaufmann, der deutsche<br />

Mountainbike Meister, war<br />

ein absoluter Goldgriff von Teamchef<br />

Harry Kolland. Kaufmann<br />

fuhr trotz Dolomitenmanndebut<br />

wie ein Routinier, überholte<br />

den vor ihm liegenden Franzosen<br />

Thomas Dietsch, fuhr bergauf<br />

die zweitschnellste Zeit und<br />

holte einen sicheren 2. Platz für<br />

das Kolland Topsport Team nach<br />

Hause!<br />

Eishockey: Intensivwoche für Nachwuchs<br />

schaft, die ihr erstes Match am 29.<br />

September um 19.30 Uhr gegen<br />

die Kitzbühler Adler bestreitet, ist<br />

auch der Nachwuchs für die lange<br />

Saison bestens vorbereitet.<br />

34 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


ussischerMännername<br />

Kadaver<br />

ruhig<br />

(ugs.)<br />

HausvorbauGlanzpunkt<br />

Ausdruck<br />

d.<br />

Überraschung<br />

Fleischscheibe<br />

Anregung<br />

polar<br />

europ.<br />

TV-Satellitensystem<br />

Mineralfett<br />

für<br />

Salben<br />

SchneegleitbrettPapstkrone<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

Vorsilbe:<br />

Stern<br />

Strom<br />

der nord.<br />

Unterwelt<br />

ältester<br />

Sohn<br />

Noahs<br />

(A.T.)<br />

Abk.:<br />

Kunstseide<br />

Lebensbund<br />

dringend<br />

ital.<br />

Geigenbauer<br />

defekt<br />

Leid<br />

Großherzigkeit<br />

Witz�gur<br />

Bindewort<br />

jap. Gedichtform<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Iridium<br />

norwegische<br />

Münze<br />

Zimmer<br />

spielerisch<br />

ärgern<br />

Hawaii-<br />

Insel<br />

Frauenname<br />

Antitranspirant<br />

(Kw.)<br />

Essensgerichte<br />

südam.<br />

Steppe<br />

Belohnung<br />

Autor<br />

von<br />

„Peer<br />

Gynt“<br />

Fußballtabelle & Freizeit<br />

Oberliga Nord Unterliga Nord B<br />

Gebietsliga Murtal<br />

1 Haus/E. 5 3 2 0 15 8 11 1 Niklasdorf 5 4 1 0 12 6 13 1 Lobmingtal 5 4 1 0 15 6 13<br />

2 Bruck/Mur 5 3 1 1 9 5 10 2 St. Michael 5 4 0 1 13 6 12 2 Scheifling I 5 4 1 0 10 3 13<br />

3 Kapfenberg 5 3 1 1 9 8 10 3 Neumarkt I 5 3 1 1 18 13 10 3 Unzmarkt 5 3 2 0 14 4 11<br />

4 ESV Knittelfeld 5 3 0 2 17 9 9 4 Fohnsdorf I 5 3 1 1 13 8 10 4 Judenburg II 4 3 1 0 7 4 10<br />

5 Mitterndorf 5 3 0 2 9 9 9 5 Oberwölz I 5 3 0 2 14 14 9 5 St. Peter/J. 5 2 1 2 18 8 7<br />

6 Mürzhofen 5 2 2 1 12 10 8 6 Kraubath 5 2 1 2 11 10 7 6 Stadl 4 2 1 1 8 8 7<br />

7 Krieglach 5 2 2 1 8 7 8 7 Hinterberg 5 2 1 2 8 7 7 7 Weißkirchen 5 2 0 3 6 8 6<br />

8 Trofaiach 5 2 1 2 7 8 7 8 St.Georgen 5 2 1 2 10 10 7 8 Pöls 5 2 0 3 5 7 6<br />

9 Irdning 5 1 3 1 12 9 6 9 Judenburg I 5 2 0 3 7 9 6 9 Schöder 5 1 2 2 6 14 5<br />

10 Obdach I 5 1 3 1 9 9 6 10 St,. Peter/.K 5 2 0 3 7 11 6 10 Fohnsdorf II 4 1 1 2 8 6 4<br />

11 Rottenmann 5 1 1 3 6 9 4 11 Kobenz 5 1 2 2 3 6 5 11 St. Margarethen 5 1 1 3 10 13 4<br />

12 Liezen 5 1 1 3 4 10 4 12 Gaal 5 1 0 4 10 14 3 12 Seckau 5 1 1 3 5 14 4<br />

13 Proleb 5 1 0 4 8 16 3 13 Murau I 5 1 0 4 7 14 3 13 St. Lambrecht Unzmarkt 4 0 2 2 4 6 2<br />

14 DSV Juniors 5 0 1 4 10 18 1 14 FC Knittelfeld 5 0 2 3 1 6 2 14 St. Lorenzen 5 0 0 5 3 18 0<br />

1. Klasse Murtal A 1. Klasse Mur/Mürz B 1. Klasse Enns<br />

1 Zeltweg II 3 3 0 0 8 1 9 1 Mautern 4 4 0 0 24 5 12 1. Rasdmer 4 4 0 0 14 5 12<br />

2 Spielberg 3 3 0 0 7 1 9 5 Vordernberg 4 2 1 1 9 7 7 3 Eisenerz 5 3 1 1 17 11 10<br />

3 Dietersdorf 3 2 0 1 5 9 6 9 Traboch 4 1 0 3 5 14 3 5 Wald 4 2 1 1 6 5 7<br />

4 Obdach II 3 1 0 1 7 3 3 12 St. Stefan 4 0 0 4 3 17 0 9 Kalwang 4 1 0 3 7 12 3<br />

5 Scheifling II 2 1 0 1 6 3 3<br />

6 St. Peter/K. II 2 1 0 1 2 2 3<br />

7 Oberzeiring 3 1 0 2 5 6 3<br />

8 Neumarkt II 3 1 0 2 3 5 3<br />

Landesliga<br />

9 Krakaudorf 3 1 0 2 5 8 3 Gebietsliga Mürz<br />

1 Weiz 7 6 0 1 13 4 18<br />

10 Oberwölz II 3 1 0 2 2 6 3 1. Wartberg 4 4 0 0 16 4 12 11 Zeltweg 7 2 3 2 11 15 9<br />

11 Murau II 3 0 0 3 3 9 0 8 St. Peter/Frst. 4 0 3 1 9 11 3<br />

politischerFanatiker<br />

Orgelregister<br />

Kurort an<br />

der Lahn<br />

Almhirt<br />

englisch:<br />

Tee<br />

Heldengedicht<br />

gr. Buchstabe<br />

Fels,<br />

Schiefer<br />

geschützt<br />

elektrostatische<br />

Einheit<br />

(Abk.)<br />

engl.<br />

Gaststätte<br />

Mahlgerät<br />

sportliche<br />

Autos<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 35<br />

poetisch:<br />

Jahre<br />

französischesDepartement<br />

jeden<br />

Tag,<br />

... tagaus<br />

Läuseeier<br />

8<br />

9<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

7<br />

2<br />

U W U P<br />

I<br />

A<br />

V A<br />

A9S<br />

N E<br />

1E<br />

H<br />

D<br />

E<br />

E L<br />

T<br />

M U<br />

U B<br />

T<br />

A<br />

3<br />

S<br />

E<br />

T<br />

R<br />

A<br />

K<br />

D<br />

4E<br />

R<br />

O E R<br />

2M<br />

A<br />

E<br />

H L<br />

G<br />

E<br />

C L<br />

5 U I<br />

N<br />

O U<br />

T<br />

A<br />

H U<br />

A M<br />

L S<br />

L7<br />

A T<br />

S<br />

I<br />

L<br />

E<br />

E<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

N<br />

S<br />

S<br />

T4E<br />

K<br />

A<br />

I<br />

5K<br />

N<br />

O<br />

E<br />

A<br />

C<br />

H<br />

K E<br />

2U<br />

N<br />

I<br />

A<br />

I M P<br />

A7<br />

U<br />

R K T<br />

U<br />

I<br />

L<br />

I<br />

S<br />

S<br />

9P<br />

C H<br />

E<br />

R<br />

P<br />

E<br />

E<br />

O<br />

I<br />

S<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A S T R A I B S E N<br />

4<br />

5<br />

2<br />

1<br />

8<br />

2<br />

3<br />

1<br />

7<br />

9<br />

9<br />

4<br />

8<br />

7<br />

3<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9<br />

8<br />

3<br />

7<br />

9<br />

5<br />

3<br />

7<br />

1<br />

3<br />

4<br />

6<br />

8<br />

1<br />

9<br />

7<br />

6<br />

1<br />

7<br />

2<br />

6<br />

9<br />

3<br />

9<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Rätselauflösungen auf Seite 38<br />

5<br />

8<br />

2<br />

1<br />

8<br />

9<br />

4<br />

3<br />

5<br />

1<br />

6<br />

7<br />

2<br />

4<br />

8<br />

1<br />

9<br />

3<br />

2<br />

6<br />

5<br />

7


Gewinnzahlen vom So., 9.9.:<br />

1 5 18 24 39 40 ZZ: 45<br />

0 Sechser JP zu � 902.162,10<br />

0 Fünfer + ZZ JP zu � 124.047,30<br />

103 Fünfer zu je � 1.313,80<br />

278 Vierer + ZZ zu je � 170,30<br />

4.646 Vierer zu je � 48,00<br />

6.584 Dreier + ZZ zu je € 16,40<br />

81.019 Dreier zu je � 4,80<br />

240.124 ZZ allein zu je € 1,10<br />

Joker-Zahl: 0 8 9 6 4 9<br />

2 Joker zu je � 101.088,10<br />

14-mal � 7.700,00<br />

110-mal � 770,00<br />

1.139-mal � 77,00<br />

11.687-mal � 7,00<br />

115.417-mal � 1,50<br />

Vorschau 37. Runde<br />

SV Mattersburg : FK Austria Wien<br />

Red Bull Salzburg : SV Josko Ried<br />

SK Rapid Wien : FC Wacker Mödling<br />

SK Sturm Graz : FC Wacker Innsbruck<br />

RZ Pellets WAC : SC Wr. Neustadt<br />

Bor. Dortmund : Bayer 04 Leverkusen<br />

Hannover 96 : Werder Bremen<br />

VfB Stuttgart : Fortuna Düsseldorf<br />

Bor. Mönchengl. : 1. FC Nürnberg<br />

SpVgg Greuther Fürth : Schalke 04<br />

SC Freiburg : TSG 1899 Hoffenheim<br />

Eintracht Frankfurt : Hamburger SV<br />

Annahmeschluss:<br />

Samstag, 15. September, 15.20 Uhr.<br />

Der richtige Tipp der 36. Runde:<br />

X X X / 2 1 2 / 2 2 2 / X X 2<br />

22 Zwölfer zu je � 4.545,40<br />

409 Elfer zu je � 29,10<br />

2.871 Zehner zu je � 4,10<br />

Torwette 1. Rang: JP zu � 2.216,90<br />

Torwette 2. Rang: 23 zu je � 48,10<br />

Hattrick: JP zu � 140.060,00<br />

Torwette-Resultate: 0:0 0:0 2:2 0:2<br />

Gewinnzahlen vom Freitag, 31.8.:<br />

13 15 30 35 42<br />

Sternenkreis: 4 6<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Österreichische Lotterien<br />

Bei 20 Spielen der tipp3 Bundesliga und der Ersten Liga<br />

Fußball im Zeichen der<br />

Toto Fan Runden<br />

„Eintrittskartenaktion“, „Gratistipp“<br />

und „Gewinnspiel“ – das sind<br />

die Schwerpunkte der überaus beliebten<br />

Toto Fan Runden, die jetzt<br />

wieder bis November durchgeführt<br />

werden.<br />

Toto nutzt die Spannung und<br />

das große Zuschauerinteresse bei<br />

der Herbstmeisterschaft der tipp3<br />

Bundesliga und Ersten Liga. In<br />

Kooperation mit der Österreichischen<br />

Bundesliga werden bis Ende<br />

November 2012 wieder die beliebten<br />

Toto Fan-Runden angeboten.<br />

Die Toto Fan Runden Spiele werden<br />

bei allen Vereinen der tipp3-<br />

Bundesliga und der Ersten Liga jeweils<br />

einmal bei einem Heimspiel<br />

durchgeführt.<br />

Toto Fan Runden,<br />

das heißt:<br />

Bei jedem der 20 ausgewählten<br />

Spiele wird eine Toto Eintrittskartenaktion<br />

durchgeführt. Gegen<br />

Vorweis einer Toto Quittung erhält<br />

man an ausgewählten Stadionkassen<br />

eine Eintrittskarte,<br />

wobei pro Person nur eine Quittung<br />

einlösbar ist. Die Ausgabe<br />

der Matchkarten erfolgt, so lange<br />

der Vorrat reicht. Bei den Spielen<br />

der tipp3-Bundesliga werden je-<br />

weils 500 Karten, bei den Spielen<br />

der Ersten Liga jeweils 150 Karten<br />

über die Eintrittskartenaktion ausgegeben.<br />

Jeder Matchbesucher, der das<br />

Toto Fan-Spiel über die Toto Eintrittskartenaktion<br />

besucht, erhält<br />

mit der Matchkarte einen Toto<br />

Gratistipp.<br />

Toto Fußball-Kegeln als<br />

Pausenattraktion<br />

Vor Beginn jedes Fan Runden<br />

Spiels werden 50 Toto Neopren-<br />

Bälle ins Publikum geschossen,<br />

von denen fünf mit einem Gewinnspiel-Aufklebergekennzeichnet<br />

sind. Wer einen solchen Ball<br />

fängt, darf in der Pause zum „Toto<br />

Fußball-Kegeln“ antreten. 100<br />

Euro in bar gewinnt dabei, wer die<br />

meisten Kegel umschießt.<br />

Die ersten Fan Runden Spiele<br />

Rapid Wien gegen Admira<br />

(Samstag, 15. September) und<br />

Kapfenberg gegen Altach (Freitag,<br />

14. September).<br />

Die Toto Fan Runden Spiele werden<br />

u.a. im Internet unter www.<br />

win2day.at, www.bundesliga.at<br />

sowie in der in allen Annahmestellen<br />

erhältlichen Toto Vorschau<br />

bekannt gegeben.<br />

Das obersteirische<br />

Zentralkartenbüro<br />

14.09.12: Rainhard Fendrich;<br />

20:00 Uhr Kultur im Zentrum<br />

Spielberg<br />

22.09.12: Andy Lee Lang; 20:00<br />

Uhr Kultur im Zentrum Spielberg<br />

24.09.12: Lukas Resetarits;<br />

20:00 Uhr Kultur im Zentrum<br />

Spielberg<br />

29.09.12: Irish Dance Tornado;<br />

20:00 Uhr Kultur im Zentrum<br />

Spielberg<br />

05.10.12: Willi Resetarits –<br />

Stubnblues; 20:00 Uhr Kultur im<br />

Zentrum Spielberg<br />

07.10.12: Frühschoppen: Slavko<br />

Avsenik Oberkrainer; 10:30 Uhr<br />

Kultur im Zentrum Spielberg<br />

12.10.12: Isabella Woldrich;<br />

20:00 Uhr Kultur im Zentrum<br />

Spielberg<br />

13.10.12: Abba Revival; 20:00<br />

Uhr Kultur im Zentrum Spielberg<br />

24.10.12: Barbara Balldini; 19:30<br />

Uhr Kultur im Zentrum Spielberg<br />

25.10.12: Drum Wars; 20:00 Uhr<br />

Kultur im Zentrum Spielberg<br />

27.10.12: Gernot Kulis; 20:00<br />

Uhr Kultur im Zentrum Spielberg<br />

03.11.12: Luca Hänni; Schwarzl<br />

Freizeitzentrum Unterprem-<br />

stätten<br />

08.11.12: Dana Gillespie &<br />

Jochim Palden Trio; 20:00 Uhr<br />

Kultur im Zentrum Spielberg<br />

09.11.12: Stermann und Grissemann;<br />

20:00 Uhr Kultur im<br />

Zentrum Spielberg<br />

Hauptplatz 15a, 8720<br />

Knittelfeld<br />

Tel. 03512/86464<br />

tickets@kartenbuero.com<br />

36 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012


Stellenanzeigen<br />

Arzt für Allgemeinmedizin in Knittelfeld<br />

sucht DGKS/DGKP für Ordination,<br />

20 Wochenstunden, brutto<br />

€ 1.200,-, Zulagen und Überbezahlung<br />

verhandelbar, auch Widereinsteiger/innen<br />

herzlich willkommen.<br />

Bewerbungen bitte unter Chiffre<br />

„3712“ schriftlich an die Redaktion<br />

der <strong>Obersteirische</strong>n <strong>Nachrichten</strong>.<br />

Ambitionierte/r Zahnarztassistent/<br />

in zur Verstärkung meines Ordinationsteams<br />

gesucht. Bezahlung<br />

mind. € 1.200,- € brutto lt. KV – Bereitschaft<br />

zur Überzahlung vorhanden.<br />

40 Stunden/Woche, Montag<br />

– Freitag. Bewerbung bitte an: Dr.<br />

Leitner Nina, Mozartstraße 11, 8720<br />

Knittelfeld, Tel. 0664/5038480 ab 18<br />

Uhr<br />

Anlernling für die Berufsausbildung<br />

zur / zum zahnärztliche Assistent<br />

/ in gesucht: Entlohnung lt. KV 1.<br />

Berufsjahr € 400,- brutto. Bewerbung<br />

bitte an: Dr. Leitner Nina, Mozartstraße<br />

11, 8720 Knittelfeld, Tel.<br />

0664/5038480 ab 18 Uhr<br />

Zur Verstärkung unseres Teams in<br />

Judenburg suchen wir ab sofort<br />

ein/e Kosmetiker/in mit Fußpflege.<br />

Grundentlohnung lt. KV, sehr<br />

gute Verdienstmöglichkeiten! Kontakt:<br />

Tel. 0664/1800088.<br />

Reinigungskraft geringfügig für<br />

Cafe Grünhübl gesucht. Kontaktperson:<br />

Rosemarie Steinberger. Tel.<br />

0676/6399726.<br />

Altenfachbetreuerin mit Praxis,<br />

sucht pflegebedürftige Personen im<br />

Raum Knittelfeld für Stunden- oder<br />

Tagesbetreuung. Ich bin zuverlässig,<br />

aufmerksam, pünktlich, Nichtraucherin.<br />

Tel.: 0664/75016059.<br />

ElEktromaschinEnbau<br />

Gesellschaft mbh<br />

8720 knittElfEld<br />

sachendorfergasse 6<br />

tel. 03512/82453, fax 03512/82453-12<br />

• Elektromotoren zu Sonderpreisen<br />

• Reparaturen und Neuwicklung<br />

• Lichtmaschinen – Anlasser<br />

• Gebrauchtmotoren – Kohlebürsten<br />

• Motorenersatzteile – Kugellager<br />

• Generatoren u. Traforeparaturen<br />

Zu vermieten<br />

Knittelfeld: 72,5 m² Dachgeschosswohnung<br />

für gehobene Ansprüche<br />

zu vermieten. Tel. 0660/3488511.<br />

Knittelfeld: Wohnung, Sandgasse<br />

8, 7. Stock, 66 m², Küche möbliert,<br />

3 Zimmer, Vorraum, Bad. Miete: €<br />

270,- (exkl. BK). Tel. 03512/42264.<br />

Wohnung in Zeltweg, 47 m², mit Gartenbenutzung,<br />

Tel.: 0664/8768322.<br />

Knittelfeld, Schmittstraße: 3 Zimmerwohnung<br />

möbliert, Balkon, 85<br />

m², 2. Stock, Miete: € 590,- Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/88500373.<br />

Knittelfeld: Leobnerstraße, 87 m²,<br />

Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer,<br />

2. Stock, Miete: € 500,-, Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/88500373.<br />

Knittelfeld, Seckauerstraße: Wohnküche,<br />

Schlafzimmer, 58 m², 2.<br />

Stock, Miete: € 353,39,-, Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/ 88500373.<br />

Knittelfeld, Seckauerstraße: Wohnküche,<br />

2 Zimmer, 98 m², 2. Stock,<br />

Miete: € 450,79, Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Judenburg, Wickenburgstraße: 3<br />

Zimmerwohnung, 87 m², Maisonette,<br />

Miete: € 490,93, Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Judenburg, Wickenburgstraße:<br />

Wohnküche, 2 Zimmer, 80 m²,<br />

1.Stock, Miete: € 398,64, Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/88500373.<br />

Judenburg, Frauengasse: Wohnküche,<br />

2 Zimmer, 77 m², 3.Stock, Lift,<br />

Miete: € 458,39, Böchzelt Immobilien<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Knittelfeld, Saunastraße: 1 Carport<br />

zu vermieten, € 42,70, Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Zeltweg, Linderwald: , Wohnküche,<br />

2 Zimmer, Gartenanteil, Lift, Carport,<br />

69,79 m², Miete: € 601,45, Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/88500373.<br />

Zeltweg, Linderwald: Wohnküche,<br />

3 Zimmer, Terrasse, Lift, Carport,<br />

93,93 m², Miete: € 685,85, Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/88500373.<br />

Zeltweg, Linderwald: Wohnküche, 2<br />

Zimmer, Balkon, Lift, Carport, 69,57<br />

m², Miete: 563,44, Böchzelt Immobilien<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Kleinanzeigen<br />

Zeltweg, Linderwald: Wohnküche, 3<br />

Zimmer, Terrasse, Carport, 96,09 m²,<br />

Miete: 702,61, Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Erstbezug: Zeltweg, Linderwald,:<br />

Wohnküche, 2 Zimmer, Balkon,<br />

Lift, Carport, 68,20 m², Miete: €<br />

545,20, Böchzelt Immobilien, Tel.<br />

0664/88500373.<br />

Zu verkaufen<br />

Fohnsdorf: sonniger, ruhig gelegener<br />

Baugrund mit 595 m² zu verkaufen.<br />

€ 37,-/m², Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Zeltweg: ETW, 55 m², 2 Zimmer mit<br />

Balkon, Kaufpreis € 48.500,-, Böchzelt<br />

Immobilien, Tel. 0664/88500373.<br />

Rachau: ETW 64 m², Wohnküche,<br />

2 Zimmer, Kaufpreis €<br />

25.000,-, Böchzelt Immobilien, Tel.<br />

0664/88500373.<br />

Judenburg; ETW 102 m², 4 Zimmer,<br />

Balkon, Tiefgarage, Küche und<br />

Bad neu , Böchzelt Immobilien, Tel.<br />

0664/88500373.<br />

Zeltweg: Einfamilienhaus, gute<br />

Wohnlage, ca. 140 m² Wohnfläche,<br />

Böchzelt Immobilien, Tel.<br />

0664/88500373.<br />

Gobernitz: Ein- Zweifamilienhaus,<br />

ca. 240 m² Wohnfläche, Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/ 88500373.<br />

Aichdorf: Einfamilienhaus, sanierungsbedürftig,<br />

Böchzelt Immobilien,<br />

Tel. 0664/88500373.<br />

Fundamt Knittelfeld<br />

Im August 2012 wurden folgende<br />

Gegenstände im Fundamt abgegeben:<br />

1 Handy, 1 Damenlesebrille, 1<br />

iPhone, 1 Tachometer für Fahrrad.<br />

Außerdem werden laufend Wohnungs-<br />

und Autoschlüssel abgegeben!<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 37


■ Donnerstag, 13. September<br />

Judenburg: „Tintografik kontra Acryl“<br />

– Inge Stornig, Ausstellungseröffnung,<br />

19 Uhr (bis 6.10.)<br />

■ Freitag, 14. September<br />

Spielberg: Reinhard Fendrich, Roter<br />

Saal, 20 Uhr<br />

Kleinlobming: Vielseitigkeitswettbewerb<br />

für Kinder der VS und deren<br />

Großeltern, ab 10 Uhr<br />

St. Lorenzen bei Scheifling: Don<br />

Kosaken Chor Serge Jaroff, Pfarrkirche,<br />

20 Uhr<br />

Murau: Daniela dé Santos – Königin<br />

der Panflöte, Pfarrkirche, 20 Uhr<br />

■ Samstag, 15. September<br />

Farrach/Zeltweg: Schulauftaktfest<br />

auf der Lanz-Wiese, ab 11 Uhr<br />

Kalwang: Benefizkonzert zugunsten<br />

der Betroffenen der Unwetterkatastrophen<br />

mit „The Roaring Sixties<br />

Company“, Arena Kalwang, 19<br />

Uhr<br />

Leoben: „LE-Laufevent 2012“,<br />

Hauptplatz, ab 10.30 Uhr<br />

■ Sonntag, 16. September<br />

Tremmelberg: Andacht in der Kalvarienkirche,<br />

15 Uhr, Gestaltung:<br />

Naturfreunde Singkreis<br />

St. Georgen bei Obdach: Erntedank-<br />

und Pfarrfest, ab 8.30 Uhr<br />

Wasendorf: Tag des Kindes, Spielefest,<br />

Kinderfreundeheim, ab 14 Uhr<br />

Leoben: Pfarrfest, Pfarre Leoben-<br />

Waasen ab 10.15 Uhr<br />

Leoben: Parkkonzert mit der Werkskapelle<br />

Niklasdorf, Musikpavillon,<br />

15 Uhr<br />

■ Montag, 17. September<br />

Zeltweg: „“Kulinarisches“ Fußballmatch,<br />

Spitzenköche spielen gegen<br />

ein Team vom Projekt Spielberg,<br />

Sportzentrum Zeltweg, 18 Uhr<br />

Zeltweg: „Wild, Wald & Wasser trifft<br />

auf Kulinarium“, Gasthaus Donnersmarck,<br />

19 Uhr<br />

Zeltweg: Volkstanznachmittag,<br />

Gasthaus Tirolerstub´m, 15 Uhr<br />

Knittelfeld: Pilzseminar mit Herbert<br />

Glöckler, SLIM Knittelfeld, Tel.<br />

03512/85676, 9 Uhr<br />

■ Mittwoch, 19. September<br />

Judenburg: „20 Jahre Klimabündnis“,<br />

Grüner Saal, 19 Uhr<br />

Knittelfeld: Seniorenclub, Pfarrsaal,<br />

14.30 Uhr<br />

Seckau: „Bunte Gefühle“ Austellungseröffnung<br />

& Vernissage, 18<br />

Uhr<br />

Mautern: „Ärztliche Hilfe im Himalaya“<br />

– Bildervortrag, Gemeindesaal,<br />

19 Uhr<br />

■ 13. bis 15. September<br />

Spielberg: Porsche Alpenpokal am<br />

Red Bull Ring<br />

■ 13. bis 16. September<br />

Leoben: Leobner Wiesenfest<br />

■ bis 21. September<br />

Knittelfeld: Anmeldung möglich<br />

für „Basiskurs für Chorleitung“ an<br />

der Musikschule, ms-knittelfeld@<br />

aon.at od. Tel. 0664/80047825.<br />

■ bis 30. September<br />

Leoben: „RADKULT – Gestern – Heute<br />

– Morgen“, Kunsthalle, von 9 bis<br />

18 Uhr geöffnet<br />

Veranstaltungen<br />

Deutschkurs B 1<br />

Für Daueraufenthalt sowie die österr.<br />

Staatsbürgerschaft – Modul 1<br />

Beginn: Donnerstag, 13. September 2012 (jeweils Mo und Do)<br />

Zeit: 17.45 bis 21.00 Uhr<br />

Dauer: 25 Abende (jeweils 4 Einheiten zu 45 Minuten)<br />

Kosten: € 500,- (inkl. Lehrbuch)<br />

Leitung: Uschi Ptak, Sprachtrainerin, Lehrbeauftragte für<br />

Deutsch als Fremdsprache und ÖSD-Prüferin<br />

Ort: URANIA, Franz-Leitner-Straße 23, 8720 Knittelfeld,<br />

Tel. 03512/73273<br />

deutsche<br />

Antipoli- engl.<br />

jeden<br />

Vorsilbe<br />

transpitischerGast- I M P R E S Leid<br />

Vorsilbe:<br />

S U M: Medieninhaber, rantFana-<br />

Eigentümer, und stätte Herausgeber: Tag, <strong>Obersteirische</strong><br />

U W U P<br />

Stern<br />

(Kw.) tiker<br />

Mahlgerät<br />

... tagaus<br />

<strong>Nachrichten</strong>, Aichfelder Zeitungsverlag KG, FN: 292551y LG Leoben, Verantwort- I V A N E D E L M U T<br />

Groß-<br />

Rätselauflösungen von Seite 35<br />

licher Chefredakteur herzig Michael Heger. Redaktion: 8720 Knittelfeld, Wiener Straße A A S E H E T U B A<br />

19, Telefon keit 03512/82817, Fax O3512/82817-16, E-Mail: zeitung@obersteirische-<br />

S T A D O E R E G<br />

Witz�gur<br />

E R K E R M A H L E<br />

nachrichten.at, www.obersteirische-nachrichten.at, ISDN 03512/72072. 8 VerlagsLebensOrgel-<br />

18<br />

1 36<br />

9 4 2<br />

5 7 358<br />

1 6 9 8 7 1 6 3 9 4 2 5<br />

postamt: 8720 Knittelfeld. Erscheint register<br />

C L O U A L S L E I<br />

bund<br />

jeden Donnerstag als Wochenzeitung. – Ein-<br />

8 7 9 1 6 5 3 4 2 9 5 3 2 7 4 1 6 8<br />

Kurort an<br />

U I T H U L S E N N<br />

zelpreis:dringend1,20 Euro, Jahres-Abonnement der Lahn 49,50 Euro. Telefon: 03512/82817. Druck:<br />

N A M A T I Z<br />

1 3 6 4 2 9 7 8 5 4 2 6 1 8 5 3 7 9<br />

Styria Druck, Styriastraße norwe- 20, 8042 Graz, 8E-Mail:<br />

printholdingstyria@styria.com, 9 91 5<br />

S3<br />

K I N E C K E N 1 9 561<br />

3 786<br />

4 2 8 3 9 2 4 6 1 5 8 7<br />

gische<br />

poetisch:<br />

www.druckstyria.com. Die mit (e) bezeichneten Veröffentlichungen sind entgelt-<br />

3 8 4 5 1 2 6 9 7 5 4 7 8 2 3 9 1 6<br />

Münze<br />

Jahre<br />

S T E A K O A H U I<br />

2 6 7 8 9 4 5 1 3 1 6 8 9 5 7 2 4 3<br />

lich. Tendenz: heimatlich, Zimmer überparteilich. Mitglied des Verbandes Österreichischer<br />

I M P U L S E P O S<br />

Essens-<br />

6 1 8 2 5 3 9 7 4 6 3 5 7 1 2 8 9 4<br />

Zeitungen (V.Ö.Z.). Für unverlangt gerichte eingesandte Manuskripte 3 sowie 4Fotos<br />

2 2keine<br />

A U I P R 5E<br />

5I<br />

S<br />

A R K T I S C H E S E 5 9 2 6 4 7 8 3 1 7 1 9 5 4 8 6 3 2<br />

Gewähr. Rücksendung nur mit südam. mitgesandtem Porto.<br />

7 4 3 9 8 1 2 5 6<br />

Steppe<br />

A S T R A I B S E N<br />

2 8 4 3 9 6 7 5 1<br />

Binde-<br />

Fels,<br />

38 <strong>Obersteirische</strong> wort <strong>Nachrichten</strong> 9Schiefer<br />

5<br />

www.obersteirische-nachrichten.at 7 4<br />

Nr. 37 – 13. September 2012<br />

jap. Gedichtform<br />

geschützt<br />

Strom<br />

Almhirt<br />

der nord.<br />

4 5 72<br />

86<br />

2 3 9<br />

Unter-<br />

englisch:


Dieselkino Fohnsdorf,<br />

Arena am Waldfeld, Tel. 03572/46 660<br />

Film Freitag<br />

14.09<br />

Resident Evil: Retribution<br />

3D<br />

Lotte und das<br />

Geheimnis der<br />

Mondsteine<br />

Das Schwein von<br />

Gaza<br />

Das Bourne Vermächtnis<br />

The Cabin in the<br />

Woods<br />

The Watch - Nachbarn<br />

der 3. Art<br />

Step Up 4: Miami<br />

Heat 3D<br />

18:00<br />

20:30<br />

21:30<br />

Samstag<br />

15.09<br />

18:00<br />

20:30<br />

21:30<br />

Sonntag<br />

16.09<br />

16:45<br />

18:15<br />

20:00<br />

21:00 21:00 19:15<br />

21:00<br />

20:15 19:45 17:45<br />

19:45<br />

The Expendables 2 20:45 17:30<br />

20:45<br />

Montag<br />

17.09<br />

18:00<br />

20:00<br />

Dienstag<br />

18.09<br />

18:00<br />

20:00<br />

18:15<br />

20:15<br />

Mittwoch<br />

19.09<br />

18:00<br />

20:00<br />

Cineplexx Leoben,<br />

Zirkusstraße 14, 8700 Leoben, Tel. 03842/28 888<br />

Kinoprogramm<br />

Donnerstag<br />

20.09<br />

20:30<br />

17:15<br />

18:00<br />

20:00<br />

20:30 21:00 20:30 20:45<br />

20:15 19:45 20:15 19:45<br />

19:00 19:00 18:00 19:30 19:00 19:30 18:45<br />

18:30<br />

20:45<br />

20:45 20:45 20:45 20:15<br />

Zambezia 3D 17:15 15:30 14:45 17:15 17:15<br />

Magic Mike 18:15 17:45 20:30 18:15 18:15<br />

Was passiert, wenn's<br />

passiert ist<br />

Ted 18:45 18:45<br />

19:30 19:30 16:30 18:45 18:45<br />

ParaNorman 3D 17:00 15:00<br />

Merida 3D - Legenden<br />

der Highlands<br />

Ice Age 4 - Voll<br />

Verschoben 3D<br />

Total Recall 21:45<br />

Film Freitag<br />

14.09<br />

Das Bourne Vermächtnis<br />

Der kleine Rabe<br />

Socke<br />

17:00<br />

20:00<br />

16:00 16:15<br />

16:45 16:00<br />

Samstag<br />

15.09<br />

15:15<br />

17:15<br />

20:00<br />

17:00 15:00<br />

16:40<br />

Sonntag<br />

16.09<br />

15:15<br />

17:15<br />

20:00<br />

15:00<br />

16:40<br />

Frisch gepresst 15:15 15:15<br />

Heiter bis wolkig 17:30<br />

20:30<br />

17:45<br />

20:30<br />

17:45<br />

20:30<br />

Magic Mike 15:00 15:00<br />

Merida – Legende<br />

der Highlands 3D<br />

ParaNorman 3D<br />

Digital<br />

Resident Evil: Retribution<br />

3D Digital<br />

Step Up: Miami Heat<br />

3D Digital<br />

17:30<br />

20:00<br />

15:30 15:30<br />

15:15 15:15<br />

17:40<br />

20:00<br />

17:40<br />

20:00<br />

Ted 17:45 17:30<br />

The Bourne Legacy<br />

OV<br />

The Cabin in the<br />

Woods<br />

18:30<br />

20:30<br />

The Expendables 2 17:15<br />

20:15<br />

The Watch – Nachbarn<br />

der 3. Art<br />

18:15<br />

20:30<br />

17:30<br />

20:15<br />

18:15<br />

20:30<br />

17:30<br />

20:15<br />

Montag<br />

17.09<br />

17:00<br />

20:00<br />

Dienstag<br />

18.09<br />

17:00<br />

20:00<br />

Mittwoch<br />

19.09<br />

17:00<br />

20:00<br />

Donnerstag<br />

20.09<br />

17:00<br />

20:00<br />

17:00 17:00 17:00 17:00<br />

17:30<br />

20:30<br />

17:30<br />

20:00<br />

18:30<br />

20:30<br />

17:15<br />

20:15<br />

17:30<br />

20:30<br />

17:30<br />

20:00<br />

18:30<br />

20:30<br />

17:15<br />

20:15<br />

17:30<br />

20:30<br />

17:30<br />

20:00<br />

19:45<br />

18:30<br />

20:30<br />

17:15<br />

20:15<br />

17:30<br />

20:00<br />

VP: 20:30<br />

17:30<br />

20:15<br />

18:30<br />

20:30<br />

17:15<br />

20:15<br />

20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 17:45 17:15<br />

Total Recall 17:30 17:45<br />

Was passiert, wenn's<br />

passiert ist<br />

17:15<br />

Autohaus Laimer<br />

Gebrauchtwagen aktuell<br />

8792 St. Peter-Freienstein<br />

Gewerbepark 9<br />

Telefon: 03842/22521<br />

2380 Perchtoldsdorf<br />

Eisenhüttelgasse 85<br />

Telefon: 01/865 50 90<br />

Auto der Woche:<br />

8720 Knittelfeld<br />

Wiener Straße 24<br />

Telefon: 03512/82275<br />

Pavillon Knittelfeld<br />

Bundesstraße 11<br />

Telefon: 03512/82275-66<br />

www.auto-laimer.at<br />

VW <strong>Tiguan</strong><br />

Sky<br />

Toffeebraun,<br />

EZ: 31.07.2012,<br />

140 PS<br />

Sonderpreis<br />

€ 32.900<br />

Autohaus Laimer<br />

Ihr Partner für alles<br />

rund ums Auto...<br />

• Finanzierung<br />

(gerne nehmen wir Ihren “Alten“ als Anzahlung)<br />

• Reparatur (alle Marken)<br />

• Service<br />

• Lackierarbeiten<br />

Nr. 37 – 13. September 2012 www.obersteirische-nachrichten.at <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> 39<br />

Nutzfahrzeuge


Anzeige<br />

40 <strong>Obersteirische</strong> <strong>Nachrichten</strong> www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 – 13. September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!