10.11.2012 Aufrufe

Stadt der Geschwindigkeit - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Stadt der Geschwindigkeit - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Stadt der Geschwindigkeit - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01<br />

Veranstalter:<br />

Bergische Universität Wuppertal:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Felix Huber,<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Koch<br />

RWTH Aachen: Prof. Kunibert Wachten<br />

orange.edge: Dipl.-Ing. Henrik San<strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe ,<strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschwindigkeit</strong>’:<br />

huber@uni-wuppertal.de<br />

michael.koch@tu-harburg.de<br />

san<strong>der</strong>@orangeedge.de<br />

Ernst Hubeli, dipl. Arch. ETH, Univ.-Prof., Leiter des Instituts<br />

für Städtebau an <strong>der</strong> TU Graz, ist Mitinhaber des Büros<br />

Herczog Hubeli, Zürich. Sein Büro hat unter an<strong>der</strong>em die<br />

Transformation des Bereichs unter <strong>der</strong> Züricher <strong>Stadt</strong>autobahn<br />

(Hardtbrücke) in einen öffentlichen Raum geplant.<br />

Aktuelle Projekte des Büros: Hochschule <strong>der</strong> Künste, Zürich,<br />

Wohnhochhaus Zürich, Gartenstadt Olten. Seit 2002 ist Ernst<br />

Hubeli Städtebauprofessor an <strong>der</strong> TU Graz. 2003 veröffentlichte<br />

er gemeinsam mit Harald Saiko, Kai Vöckler und dem<br />

Haus <strong>der</strong> Architektur Graz ‘100% <strong>Stadt</strong> - <strong>der</strong> Abschied vom<br />

Nicht-Städtischen’. Das Buch behandelt die Phänomene <strong>der</strong><br />

sich verän<strong>der</strong>nden europäischen <strong>Stadt</strong>. Es beschreibt die<br />

mo<strong>der</strong>nen Formen von Mobilität und Verstädterung und fragt<br />

nach den Chancen dieser Entwicklung.<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Tagung ‘<strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschwindigkeit</strong>’ vom<br />

21.10.2004 im stadt.bau.raum Gelsenkirchen<br />

Geför<strong>der</strong>t durch das Ministerium für Bauen und Verkehr des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen, den Landesbetrieb Straßenbau<br />

<strong>NRW</strong> und die Städte Bochum, Duisburg, Essen und Oberhausen.<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Europäischen Hauses <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kultur und des stadt.bau.raum Gelsenkirchen.<br />

Konzept und Redaktion: Henrik San<strong>der</strong>, orange.edge<br />

Umsetzung: Torsten Bölting<br />

Druck: Montania, Dortmund<br />

Auflage: 1000, Oktober 2005<br />

Martin zur Nedden ist <strong>Stadt</strong>baurat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Bochum. Die<br />

<strong>Stadt</strong> Bochum hat 2001 zusammen mit den Städten Duisburg,<br />

Essen, Gelsenkirchen und Dortmund die Herbstakademie<br />

‘<strong>Stadt</strong>raum B1. Visionen für eine Metropole’ veranstaltet. In<br />

<strong>der</strong> Entwurfswerkstatt für die Autobahn A 40 als Schlaga<strong>der</strong><br />

des Ruhrgebiets wurden städtebauliche Konzepte zur Re-<br />

Integration des Ruhrschnellwegs in den regionalen <strong>Stadt</strong>raum<br />

entwickelt.<br />

Der Geograph Andreas Schulten war seit 1992 Projektleiter<br />

und Vertreter <strong>der</strong> Institutsleitung im Münchner Institut für<br />

Markt-, Regional- und Wirtschaftsforschung und ist seit 2004<br />

im Vorstand <strong>der</strong> BulwienGesa AG tätig. Seine Beratungsschwerpunkte<br />

sind regionale Büroimmobilien-Märkte, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungskonzepte<br />

und Nutzungskonzepte für städtebauliche<br />

Entwicklungsflächen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!